Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 (350 Artikel pro Seite)
28.7.2013 - Die europäische Industrieinitiative EU ProSun hat angekündigt, gegen die erzielte Einigung im Handelsstreit über subventionierte und gedumpte Photovoltaik-Module aus China vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu klagen. Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun: 'Eine Einigung wie sie jetzt zwischen der EU-Kommission und China erzielt worden ist, verstößt in jeder Hinsicht gegen geltendes EU-Recht. Den Schaden hat die Solarindustrie, die bereits 10.000 Arbeitsplätze alleine in Deutschland durch chinesisches Dumping verloren hat, und nun droht, weitere Firmen in Europa zu verlieren'. (www.solarportal24.de) weiter
28.7.2013 - In einem noch nicht öffentlichen Papier mit dem Titel 'Aus staatlichen Eingriffen das Beste machen' möchte die Kommission erreichen, dass die Mitgliedstaaten ihre Energiesubventionen auf den Prüfstand stellen um den Strombinnenmarkt zu verwirklichen. (www.oekonews.at) weiter
28.7.2013 - Bürgerinitiative stellt beim Umweltministerium Antrag auf Bescheidaufhebung (www.oekonews.at) weiter
28.7.2013 - Ab 1. August 2013 steigen die gesetzlichen Tarife der Notare beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung um teilweise deutlich über 20 Prozent, ebenso für die notwendige Eintragung im Grundbuch. Das erhöht die Nebenkosten beim Hauskauf. Ein weiterer Kostenfaktor, der erheblich ist, ist die... (www.enbausa.de) weiter
28.7.2013 - Im Solar-Handelsstreit zwischen der EU und China sind neue Details zu einer möglichen Verhandlungslösung durchgesickert. (www.sonnenseite.com) weiter
28.7.2013 - Die 26. Bundesimmissionsschutzverordnung setzt auch nach der Novellierung nicht auf Vorsorgewerte. (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2013 - China und die EU haben sich offenbar im Streit um die Strafzölle auf chinesische Photovoltaik-Module geeinigt. Das berichten SPIEGEL Online und das Handelsblatt. Demnach einigte man sich auf Mindestpreise für Importe chinesischer Solarprodukte in die EU. EU-Handelskommissar Karel De Gucht soll von einer 'freundschaftlichen Lösung' gesprochen haben. Durch die Mindestpreise würden die Schäden beseitigt, die der europäischen Solarindustrie durch die 'Dumping-Praxis' zugefügt wurden, wird De Gucht von SPIEGEL Online zitiert. (www.solarportal24.de) weiter
27.7.2013 - 'Baden-Württemberg ist ein Bundesland mit einer großen landschaftlichen Vielfalt. Es steckt voller faszinierender Orte und Gelegenheiten, unsere Umwelt hautnah zu erleben. Auf dem Internetportal Themenpark Umwelt stellen wir über 50 dieser Umwelt-Erlebnisorte vor. Nutzen Sie die Sommerferien und gehen Sie auf Entdeckungsreise! Lernen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern unsere Umwelt näher kennen!', empfahl Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. (www.solarportal24.de) weiter
27.7.2013 - Kombination aus Solarthermie und Biomasse macht Büsingen unabhängig von steigenden Energiepreisen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2013 - Altmaier: Ergebnisoffene Suche nach einem Endlager-Standort beginnt. (www.sonnenseite.com) weiter
26.7.2013 - Zum morgigen Inkrafttreten des Standortauswahlgesetzes für hochradioaktive Abfälle erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: 'Bei dem Gesetz handelt sich um einen politischen Kompromiss, von einem gesamtgesellschaftlichen Konsens kann noch keine Rede sein. Der NABU hat erfolgreich auf Nachbesserungen bei der Endlagersuche gedrängt, damit sichergestellt ist, dass es keine Vorfestlegungen auf den Standort Gorleben gibt und die Atomwirtschaft die Kosten für die Suche selbst zu tragen hat.' (www.solarportal24.de) weiter
26.7.2013 - Das Standortauswahlgesetz für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist heute im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt morgen in Kraft. 'Damit beginnt die ergebnisoffene Suche nach einem Standort für ein Endlager', sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Das Zustandekommen des Gesetzes unterstreiche eindrucksvoll die Funktionsfähigkeit des demokratischen Grundkonsenses in Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
26.7.2013 - Der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig begrüßt die heutige Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung von Bosch Solar Energy, mit der die Zukunft der 91 Auszubildenden am Standort Arnstadt gesichert wird. 'Das zeigt, dass sich Bosch seiner Verantwortung stellt', so der Minister. 'Das kann aber nur ein erster kleiner Schritt gewesen sein. Weitere Schritte müssen jetzt folgen, damit der Produktionsstandort in Arnstadt gesichert wird.' (www.solarportal24.de) weiter
26.7.2013 - Die Netzentwicklungsplanung für die Energiewende gerät ins Zwielicht, weil die schwarz-gelbe Bundesregierung dem Dauereinsatz klimaschädlicher Braunkohlekraftwerke tatenlos zusieht. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag planen die vier großen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) das Netz der Zukunft auf Basis eines Marktmodells, das die heute betriebenen Braunkohleblöcke für weitere zehn Jahre im Dauereinsatz sieht. Damit wird das Stromnetz der Zukunft zunehmend zu einer Infrastruktur für den Weiterbetrieb ausgerechnet der klimaschädlichsten Kraftwerke, so die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (www.solarportal24.de) weiter
26.7.2013 - Der Schulgarten der Sonderberufsfachschule (SBFS) im CJD Jugenddorf Offenburg ist in diesen Tagen als "Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden. Anlässlich ihres Besuchs im Jugenddorf konnte die Offenburger Bundestagsabgeordnete Sibylle Laurischk die (www.openpr.de) weiter
26.7.2013 - Eigentlich ging es um regionale Lebensmittel beim Besuch der Bundesministerin für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Ilse Aigner beim Staufers Edeka-Markt in Göppingen. Michael Aigner, Inhaber von Aton-Solar nutzte die Gelegenheit, sie zu fragen: ?Was tun Sie für bezahlbaren Strom für den (www.openpr.de) weiter
26.7.2013 - Die Stromerzeuger und Erzeugergemeinschaften kleinerer und mittlerer Größe aus dem Privatbereich sind und bleiben die Träger der Energiewende. Während sich Umweltminister Altmaier paradoxer Weise freue, dass der Ausbau der Photovoltaik durch die Absenkung der Vergütungssätze drastisch gesunken ist und 'die zuletzt außer Kontrolle geratene Ausbaudynamik gebremst' ist, installierten private Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer weiter Anlagen und nutzen damit den sauberen Strom vom eigenen Dach, berichtet der Deutsche Solarbetreiber-Club e. V.. (www.solarportal24.de) weiter
26.7.2013 - Lebensministerium und ORF suchen noch bis 16. August visionäre Konzepte und vorbildliche Projekte für aktiven Klimaschutz in Österreich (www.oekonews.at) weiter
26.7.2013 - Vor kurzem wurde der Fahrschule Skarabela das Österreichische Umweltzeichen von Minister DI Nikolaus Berlakovich überreicht. (www.oekonews.at) weiter
26.7.2013 - Die Sanierung von Altlasten ist ein wichtiger Schritt zum Schutz von Mensch und Umwelt und Grundvoraussetzung einer nachhaltigen Flächennutzung. Dies betonte die Bayerische Umweltstaatssekretärin Melanie Huml bei der Baustellenbegehung an der Hausmülldeponie Haldenstraße in Marktredwitz (Oberfranken). Auf dem Deponiegelände ist der Bau einer Photovoltaik-Anlage geplant. (www.solarportal24.de) weiter
25.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Bei den Ölbestandsdaten aus den USA wies das US-Energieministerium DoE gestern höhere Abbauten aus als Tags zuvor das American Petroleum Institute (API). Rohöl, Destillate und Benzin sinken, rückläufig sind auch die Bestände im zentralen Lager in Cushing und (www.openpr.de) weiter
25.7.2013 - Die Europäische Union hat in einer neuen Ökodesign-Verordnung Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Computern und Computerservern verabschiedet. Die erste Stufe der Verordnung greift ab 1. […] (www.dena.de) weiter
25.7.2013 - Seit der Neuregelung der Trinkwasserverordnung im Jahr 2011 wird auch die Wohnungswirtschaft beim Thema Legionellen in die Pflicht genommen. Bis zum 31. Dezember 2013 muss eine erste Wasseruntersuchung durchgeführt werden. Der TÜV Nord rät Vermietern, nicht darauf zu spekulieren, dass diese Frist... (www.enbausa.de) weiter
25.7.2013 - Die Energiewende im Saarland soll sicher, nachhaltig und bezahlbar bleiben. Dazu hat die Landesregierung die Weichen gestellt. Das saarländische Kraftwerks-Knowhow im Bereich der konventionellen Energieträger soll dabei den Ausbau der regenerativen Energien ergänzend begleiten und das Saarland so dauerhaft als Energieland stärken. Saarlands Energieminister Heiko Maas: 'Wir bekennen uns ausdrücklich dazu, 20 Prozent der benötigten elektrischen Energie im Saarland bis zum Jahr 2020 regenerativ zur Verfügung zu stellen. Insbesondere der Ausbau von Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielt hierbei eine tragende Rolle.' (www.solarportal24.de) weiter
25.7.2013 - Deutschland soll wieder als Vorreiter im internationalen Klimaschutz agieren. (www.sonnenseite.com) weiter
24.7.2013 - Budgetstreit nur ein Vorwand? Entlassung aufgrund von Forderungen aus der Wirtschaft (www.oekonews.at) weiter
24.7.2013 - Die Europäische Kommission unterschätzt bei ihren Planungen einer europäischen Energiepolitik systematisch die Kosten der Atomkraft und Kohlenstoffdioxid-Abscheidung, während sie die Kosten erneuerbarer Energien überschätzt. Das berichtet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Planungen der EU stützten sich auf (www.openpr.de) weiter
24.7.2013 - Die Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland-Gruppe haben im Jahr 2012 weitere rund 43.000 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien an das Verteilnetz angeschlossen. Die Gesamtzahl der Anlagen nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) stieg um rund 19 Prozent auf über 264.000 im Verteilnetzgebiet der RWE Deutschland. Der Löwenanteil entfiel dabei auf die Photovoltaik. (www.solarportal24.de) weiter
24.7.2013 - Infrastrukturpolitik berücksichtigt Mobilitätswende zu wenig (www.oekonews.at) weiter
24.7.2013 - Staatz-Kautendorf stand am vergangenen Wochenende im Zeichen eines Festes rund um die Kraft des Windes: mehr als zweihundert Besucher erklommen den Schlichtenberg um ihre Sinne vom Wind in verschiedenster Gestalt umspielen zu lassen (www.oekonews.at) weiter
23.7.2013 - Tschechische Medien haben gestern darüber berichtet, dass die neue tschechische Regierung mit Premierminister Jiri Rusnok den Ausbau des Atomkraftwerkes Temelin nicht unterstützen will. (www.oekonews.at) weiter
23.7.2013 - Immer mehr Erzeugerinnen und Erzeuger von erneuerbarem Strom vermarkten ihren Strom direkt. Fast die Hälfte des Stroms aus Erneuerbaren Energien wird nach neuesten Zahlen der Übertragungsnetzbetreiber vollständig an der Strombörse gehandelt und ist so voll in den Wettbewerb am Großhandelsmarkt für Strom integriert. Eineinhalb Jahre nach der Einführung der sogenannten Marktprämie mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und nur sechs Monate nach Inkrafttreten der zugehörigen Managementprämien-Verordnung zeigen sich damit laut Bundesumweltministerium deutliche Erfolge. (www.solarportal24.de) weiter
23.7.2013 - Zwei EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Schwarzer Sulm zwingen nun Bundesregierung zum Handeln - Berlakovich plädiert für Baustopp (www.oekonews.at) weiter
22.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Der Pfeil zeigt nach unten, aber ziemlich schwach. Hundert Liter Heizöl sind 7 Cent billiger, eine Standardlieferung von 3.000 Litern vorausgesetzt. Die von der Brennstoffspiegel-Redaktion werktäglich geprüften Brennstoffkosten belaufen sich nun im bundesweiten Schnitt für die Referenzmenge also (www.openpr.de) weiter
22.7.2013 - Mit dem Off-Grid Experts Workshop 2013 wird die internationale Off-Grid Branche am 13. und 14. September nach Memmingen eingeladen. weiter
22.7.2013 - Alle im Bundestag vertretenen Parteien wollen weiter mit Hilfe des planwirtschaftlichen und unsozialen EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) die 'Energiewende' durchsetzen. Die Kosten dieser Politik und die Auswirkungen auf den sozialen Frieden und den Wohlstand werden nicht hinterfragt. Die Parteien verleugnen (www.openpr.de) weiter
22.7.2013 - Nina Scheer, SPD-Bundestagskandidatin, bezeichnet die Vorhaben der Europäischen Kommission, neue Fördermöglichkeiten für Atomenergie zu schaffen, als unverantwortlich. (www.oekonews.at) weiter
22.7.2013 - Rumänisches Parlament will Umweltgesetz ändern und transgene Pflanzen in Natura 2000 Gebieten erlauben (www.oekonews.at) weiter
22.7.2013 - 'Der Wohnungsbau bewegt sich weiter auf Wachstumspfaden. Das zeigen sowohl die Baugenehmigungszahlen der ersten fünf Monate dieses Jahres als auch die Baufertigstellungen aus 2012. Dennoch kommen immer noch zu wenig neue Wohnungen auf den Markt. Die Politik kann sich also nicht entspannt... (www.enbausa.de) weiter
22.7.2013 - Produzierende Unternehmen in Deutschland können bis zu mehreren hunderttausend Euro Entlastungen von der Energie- und Stromsteuer bei den Hauptzollämtern beantragen – den so genannten Spitzenausgleich nach §55 Energie- und §10 Stromsteuergesetz. Voraussetzung ist seit 2013 der Nachweis, dass sie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) eingeführt zu haben. (www.solarportal24.de) weiter
21.7.2013 - Auf 40 Jahre brauchen die beiden neuen Temelin-Blöcke bei Fortsetzung der aktuellen Strombörsepreise 28 Mrd. Euro Subvention - heftige Kritik des Oö. Umwelt-Landesrates (www.oekonews.at) weiter
20.7.2013 - Keine Erleichterung des Baus von KKW geplant (www.oekonews.at) weiter
20.7.2013 - Korruption und Gefälligkeiten im Journalismus nehmen auch in Deutschland zu, stellt Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fest. Vor allem in der Kampagne der Initiative neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) gegen die Erneuerbaren Energien wird dies seiner Ansicht nach offensichtlich. (www.solarportal24.de) weiter
20.7.2013 - Mit ihrer Idee sind sie auf der Höhe der Zeit: Zehn Bielefelder Studierende haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Biobatterie zu konstruieren. Sie wollen mit Hilfe des Bakteriums Escherichia coli Zucker direkt in Energie verwandeln. Mit diesem Projekt nehmen die Studierenden am diesjährigen 'international Genetically Engineered Machine competition' (iGEM) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston (USA) teil. Seit Mai verbringen sie viele Stunden ihrer freien Zeit im Labor, um ihre Idee in die Realität umzusetzen. Mit den ersten Laborergebnissen, die nun vorliegen, startet das Projekt in die heiße Phase. (www.solarportal24.de) weiter
19.7.2013 - PM 05/13 vom 07.03.2013 ? VEE Sachsen e.V. FDP setzt sich mit Forderungen bei zukünftigen Ausbau Erneuerbarer Energien in Sachsen durch ? Ausbauziele in Sachsen werden erneut abgesenkt ? Energiewende wird im Freistaat weiter ausgebremst Wie heute der sächsischen Presse zu entnehmen (www.openpr.de) weiter
19.7.2013 - PM 03/13 vom 29.01.2013 ? VEE Sachsen e.V. Bundesumweltminister Altmaier zerstört mit der Einführung der Strompreis-Sicherung im EEG das Vertrauen der Investoren ? tausende Arbeitsplätze in der Branche und die Demokratisierung der Energieversorgung in Gefahr ? Altmaier soll die wahren (www.openpr.de) weiter
19.7.2013 - Die Pläne von EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia zur Subventionierung neuer Atomkraftwerke in der EU nennt der Leiter Politik und Presse der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Gerd Rosenkranz, 'anachronistisch und absurd'. Dies sei der Versuch, die Energiewende hin zu den Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz als Funktionsprinzip eines neuen Energiesystems einzudämmen und dauerhaft zu verhindern. (www.solarportal24.de) weiter
19.7.2013 - Die Initiative europäischer Solarhersteller EU ProSun kritisiert Chinas Zölle auf amerikanisches Polysilizium. Silizium ist der Hauptrohstoff zur Produktion von Photovoltaik-Modulen. Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun: 'Das ist eine reine Willkürmaßnahme. China bricht seit Jahren die Regeln der WTO. Wenn dann jemand darauf drängt, die Regeln einzuhalten, wird er bestraft, wie jetzt im Fall der USA.' (www.solarportal24.de) weiter
19.7.2013 - Breite Allianz von Hainburgkämpfern und Umweltschützern beim Minister (www.oekonews.at) weiter
19.7.2013 - TÜV Rheinland hat gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein zweijähriges Forschungsprojekt im Bereich der Solarenergie gestartet. Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt zielt darauf ab, Photovoltaik-Anlagen unter anderem bei Notfällen sicher spannungsfrei schalten zu können. Das Problem: Selbst wenn bei einem Notfall das Wechselstromnetz vom Energieunternehmen abgestellt ist, stehen bei Solarstromanlagen die Gleichspannungsleitungen und Anschlusspunkte zwischen den Photovoltaik-Modulen und dem Wechselrichter unter Spannung, solange Licht einfällt. Dies kann in Notfällen für Menschen ein zusätzliches Risiko darstellen. (www.solarportal24.de) weiter
19.7.2013 - Konkrete Projekte im Wärmebereich auf der Agenda. (www.sonnenseite.com) weiter
18.7.2013 - China soll vorläufige Strafzölle gegen Importe von Solarsilizium aus den USA und Südkorea verhängt haben. Das berichten aktuell verschiedene Medien. Ab 24. Juli 2013 sollen massive Aufschläge von bis zu 57 Prozent auf Einfuhren von Polysilizium der Solarqualität fällig werden, habe Chinas Handelsministerium am Donnerstag in Peking angekündigt. (www.solarportal24.de) weiter
18.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Rohöl hat sich seit gestern Nachmittag wieder nach oben orientiert. Ursache dafür sind die Lagerdaten des US-Energieministeriums DoE von Mittwoch 16:30 Uhr. Das Zahlenmaterial bestätigt die Vortagswerte des American Petroleum Institute (API) in ihrer grundsätzlichen Richtung: Rohöl runter, (www.openpr.de) weiter
18.7.2013 - Die Innovationsallianz Photovoltaik geht in ihr viertes Jahr: Im Juli 2010 haben sich mehr als 120 namhafte Forschungseinrichtungen und Solarunternehmen zur Innovationsallianz Photovoltaik zusammengeschlossen. Gefördert werden sie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 100 Millionen Euro. (www.solarportal24.de) weiter
18.7.2013 - Mit insgesamt knapp 8,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus dem baden-württembergischen Umweltministerium haben EU und Land in den letzten fünf Jahren Entwicklungen im Bereich der Umwelttechnik mit hoher Ressourceneffizienz und Umweltleistung gefördert. 13 Projekte, an denen 50 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt waren, wurden unterstützt. Durchschnittlich erhielt jeder der Teilnehmenden eine finanzielle Förderung von gut 170.000 Euro. (www.solarportal24.de) weiter
18.7.2013 - Ottmar Edenhofer, Vize-Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), übernimmt den Ko-Vorsitz der neuen Energieplattform des European Council of Academies of Applied Sciences, Technologies and Engineering (Euro-CASE), einem Zusammenschluss 21 nationaler technikwissenschaftlicher Akademien in Europa. Mit der gebündelten Expertise der Akademien richtet sich die Euro-CASE Energieplattform als unabhängige und wissensbasierte Politikberatung an EU-Entscheidungsträger wie die Generaldirektion für Klimapolitik, die für die Umsetzung des EU-Emissionshandelssystems verantwortlich ist, oder EU Energiekommissar Günther Oettinger. (www.solarportal24.de) weiter
17.7.2013 - Die Klimaschutzziele bekommen Gesetzesrang in Baden-Württemberg. Damit hat sich Umweltminioster Franz Untersteller mit einem zentralen Reformprojekt durchgesetzt. Gegen die Stimmen der FDP verabschiedete der Landtag seinen Entwurf. Baden-Württemberg ist damit nach Nordrhein-Westfalen das zweite... (www.enbausa.de) weiter
17.7.2013 - Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat sich am vergangenen Donnerstag mit 43 zu 26 Stimmen bei einer Enthaltung für die Begrenzung von Biokraftstoffen der ersten Generation ausgesprochen. Das Quotenziel für Biokraftstoffe der ersten Generation soll demnach bis 2020 auf (www.openpr.de) weiter
17.7.2013 - Der Gesetzgeber hat im vergangenen Jahr im Rahmen der Managementprämien-Verordnung (MaPrV) die Vergütungssätze bei der ?Marktprämie? (der momentan gebräuchlichsten Form der Direktvermarktung von EEG-Anlagen) reduziert und neu geordnet. Seit Januar 2013 gilt in diesem Rahmen ebenfalls der sog. Fernsteuerbarkeitsbonus. Innerhalb (www.openpr.de) weiter
17.7.2013 - Die Europäische Kommission hat zwei getrennte Beschlüsse über deutsche Regelungen zur Unterstützung energieintensiver Wirtschaftszweige angenommen. Die Regelung, durch die energieintensiven Unternehmen ab Januar 2013 ein Ausgleich für ihre in den Strompreisen enthaltenen CO2-Kosten gewährt wird, steht demnach mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang. Im Gegensatz dazu wurde die Regelung zur Förderung der Nichteisen-Metallerzeuger im Jahr 2009 als nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt, weil sie erhebliche Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil der Erzeuger in anderen Mitgliedstaaten zur Folge hätte. (www.solarportal24.de) weiter
17.7.2013 - Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) hat alle Beteiligten dazu aufgerufen, zu einer sachlichen Diskussion über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zurückzukehren. 'Was wir nicht brauchen sind unüberlegte Schnellschüsse, sondern eine grundlegende EEG-Reform mit Augenmaß und Weitblick zu Beginn der nächsten Legislaturperiode', sagte die Ministerin. Dabei gelte es die Grundsätze Planungssicherheit, Vertrauensschutz, Bezahlbarkeit und die Erreichung der Ausbauziele in Einklang zu bringen. Eine Reduktion der Reform auf die Frage der Entlastung von energieintensiven Unternehmen greife zu kurz, betonte Puttrich. (www.solarportal24.de) weiter
17.7.2013 - Die Europäische Kommission hat heute die deutsche Richtlinie zu indirekten CO2-Kosten genehmigt. Mit der Richtlinie werden Beihilfen für stromintensive Industrien gewährt, die die auf den Strompreis übergewälzten Kosten aus dem CO2-Emissionshandel in der EU ausgleichen. (www.bmwi.de) weiter
17.7.2013 - Die Europäische Kommission unterschätzt bei ihren Planungen einer europäischen Energiepolitik systematisch die Kosten der Atomkraft und Kohlenstoffdioxid-Abscheidung, während sie die Kosten Erneuerbarer Energien überschätzt. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. Laut der Studie stützen sich die Planungen auf noch nicht ausgereifte Technologien und in wesentlichen Teilen nicht mehr aktuelle Kostenschätzungen. (www.solarportal24.de) weiter
17.7.2013 - Heute reisen mehr als 30 europäische Photovoltaik-Unternehmen zu einer Anhörung der Europäischen Kommission nach Brüssel. Organisator dieser Anhörung ist die Alliance for Affordable Solar Energy (AFASE), eine Interessengruppe, die sich gegen Strafzölle auf Photovoltaik-Module aus China einsetzt. Die Unternehmer wollen belegen, dass die von der Kommission verhängten vorläufigen Schutzzölle schon jetzt spürbare negative Konsequenzen zeigen. Gegen diese Behauptung wehrt sich die europäische Solarherstellerinitiative EU ProSun, die über 40 Industrieunternehmen in Europa mit über 4.000 verbundenen Installationsbetrieben vertritt. (www.solarportal24.de) weiter
16.7.2013 - Es gibt einige zarte Anzeichen dafür, dass das kommunistische China seine Tibet-Politik etwas lockert. Neue Töne kommen aus der Zentralen Parteischule, der Kaderschiede der Kommunistischen Partei Chinas. Die dortige Professorin Jin Wie verlangt in einem Interview mit der Hongkonger Zeitschrift ?Asia Weekly? einen ?neuen konkreten Blick auf Tibet?. Sie fordert die ?Wiederaufnahme des Dialogs mit dem Dalai Lama? und schlägt vor, ihn zunächst nach Macao zu holen, dann nach Hongkong und schließlich nach Tibet zurückkehren zu lassen. (www.sonnenseite.com) weiter
16.7.2013 - +++ Mit dem Biogas-Bus auf Infotour quer durch Deutschland +++ Einsatz für bürgernahe Energiewende statt großindustrieller Strukturen +++ Politikertermin an der Biogasanlage in Ihlow/Emden am 19. Juli +++ ?Tag der offenen Tür? mit attraktivem Programm Freising. Über die Energiewende wird im (www.openpr.de) weiter
16.7.2013 - Wer wissen will, wie Direktkandidatinnen und Direktkandidaten zum dringend benötigten Ausbau Erneuerbarer Energien stehen, kann das ab sofort ganz einfach im Internet nachlesen. Der Online-Kandidatencheck der Branchen-Initiative 'Erneuerbare Energiewende Jetzt!' zur Bundestagswahl am 22. September 2013 macht es möglich. Bürgerinnen und Bürger können dort die Positionen der Kandidatinnen und Kandidaten unkompliziert einsehen. Diese nehmen dort Stellung zu drei Kernelementen der Energiewende – Erneuerbare ins Zentrum der Energieversorgung, zügiger Umbau des Versorgungssystems sowie Investitionssicherheit. (www.solarportal24.de) weiter
15.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Ein großer Sprung war es nicht, zu dem der Heizölpreis im bundesweiten Schnitt heute angesetzt hat. 15 Cent geht es rauf für hundert Liter einer 3.000-Liter-Lieferung, dabei aber über die Marke von 86 Euro, nämlich auf 86,10 Euro. (www.openpr.de) weiter
15.7.2013 - Die Europäische Kommission bittet in zwei öffentlichen Konsultationen zur Umweltpolitik seit heute um die Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Interessenträgern, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Zum einen geht es um die Verschwendung von Lebensmitteln und die Nachhaltigkeit von Erzeugung. Außerdem hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation darüber eingeleitet, wie sich der Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten verbessern lässt. (www.solarportal24.de) weiter
15.7.2013 - Cham, 12.07.2013, Der BIO Energetic Erd-Aktivator des österreichischen Unternehmens New Generation wurde vom Irakischen Umweltministerium mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Dieser Umweltpreis wird vom Irakischen Umweltministerium für nachhaltige Umweltprodukte verliehen. Die Preisverleihung erfolgte am Firmensitz von New Generation und (www.openpr.de) weiter
15.7.2013 - Thüringens Bildungsminister Christoph Matschie und der Vorstandsvorsitzende der Ernst-Abbe-Stiftung, Prof. Dr. Jens Goebel, haben heute den Finanzierungsvertrag für das neue Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie CEEC in Jena unterzeichnet. 'Das neue Zentrum für Energie- und Umweltchemie ist Teil unserer Forschungsinitiative ‚E hoch 4’. Es geht darum, durch Forschung und Entwicklung zum Vorreiter bei den Erneuerbaren Energien zu werden. Energieeffizienz und Energiespeicherung spielen dabei eine zentrale Rolle. Das neue Energieinstitut CEEC sucht nach Lösungen der Zukunft', sagt Minister Matschie. (www.solarportal24.de) weiter
15.7.2013 - In Sachen Energiepolitik war der Wahlkampf von Deutschlands Parteien bisher wenig überzeugend: 24 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger trauen keinem politischen Lager zu, die Energiewende zu meistern. 26 Prozent vertrauen auf die Kompetenz der CDU/CSU. Die Grünen schaffen bei einem ihrer Traditionsthemen nur 22 Prozent. Die übrigen Parteien schneiden noch schlechter ab. Dies sind Ergebnisse aus der repräsentativen Online-Befragung 'Energiekompetenz der Bundestagsparteien' des Energiedienstleisters Ensys AG. (www.solarportal24.de) weiter
15.7.2013 - Für einen Heizungstausch sollte man besser nicht bis zum Winter warten. Denn wenn die kühlen Tage kommen, ist es oft schwer, einen Installateur zu finden, der rechtzeitig die neue Heizung einbaut. Der BSW-Solar gibt Tipps für den Umstieg auf effiziente Solarthermie-Heizungen und erklärt, wer die attraktive staatliche Förderung nutzen kann und was dabei zu beachten ist. (www.solarportal24.de) weiter
15.7.2013 - In Sachen Energiepolitik war der Wahlkampf von Deutschlands Parteien bisher wenig überzeugend. (www.sonnenseite.com) weiter
15.7.2013 - PM 07/13 vom 01.07.2013 ? VEE Sachsen e.V. VEE Sachsen e.V. begrüßt breiten gesellschaftlichen Konsens zur Weiterführung der Energiewende im Freistaat Sachsen ? weitere ergebnisoffen geführte Diskussion müssen folgen ? Vorrangeinspeisung der Erneuerbaren Energien muss bestehen bleiben ? VEE Sachsen vom (www.openpr.de) weiter
15.7.2013 - PM 08/13 vom 02.07.2013 ? VEE Sachsen e.V. VEE Sachsen e.V. lehnt die geplante Bundesratsinitiative von Bayern und Sachsen zur Ausweitung der Abstandsflächen für Windenergieanlagen ab ? gutes Windpotenzial im Freistaat vorhanden - Windenergie die kostengünstigste Alternative um Erneuerbaren Strom verbrauchernah (www.openpr.de) weiter
15.7.2013 - Am 12. Juli präsentierte Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil die neuesten Projekte in der Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen, e-GAP. Künftig können Touristinnen und Touristen mit 'e-GAP intermodal' der Deutschen Bahn vollkommen unkompliziert mit Zug und e-Auto bis zu ihrem Hotel fahren oder Ausflüge machen. Einheimische mit einer Photovoltaik-Anlage haben bei 'sun2car@GAP' der Audi AG die Möglichkeit, ihren e-Audi direkt an der Haustür aufzutanken. (www.solarportal24.de) weiter
15.7.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier setzt sich für eine Versöhnung von Energiewende und Naturschutz ein. 'Eine erfolgreiche Energiewende gelingt nur im Einklang mit der Natur', sagte er anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in Bonn. 'Nur wenn der Ausbau der Erneuerbaren Energien naturverträglich erfolgt, wird er auf Dauer auch die Akzeptanz der Bevölkerung finden.' (www.solarportal24.de) weiter
14.7.2013 - Nach gesetzlichen Änderungen wird es für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) nun leichter, eine veraltete Heizanlage durch den Einbau einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (BHKW) zu ersetzen. Bisher war die Rechtsprechung davon ausgegangen, dass der Einbau eines BHKW als bauliche Veränderung... (www.enbausa.de) weiter
13.7.2013 - ?Ich will doch gar nicht bremsen bei der Energiewende?, sagt Peter Altmaier im Interview mit Klimaretter.info. Aber faktisch tut er es. Und er tut noch viel mehr. Zunächst 2012 die brutale Kürzung der solaren Einspeisevergütung gegen alle Zusagen an die Branche. Eine moderate Kürzung von fünf Prozent pro Jahr war vereinbart. Dann die unsägliche Diskussion um die Strompreisbremse. Und jetzt auch noch das selbstherrliche Schulterklopfen des Ministers, dass er den Zubau der Photovoltaik erfolgreich gebremst habe. Ein wirklicher Umweltminister sollte sich aber für den Ausbau der PV loben, wenn sie denn vorankäme. Rösler und Altmaier sind aber die Chefbremser der Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
13.7.2013 - Das EU-Parlament hat erkannt: Photovoltaik-Kleinstanlagen sind der Schlüssel zur bürgernahen Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
13.7.2013 - World Future Council Hearing 'Wälder für Menschen' in Dar es Salaam (www.oekonews.at) weiter
13.7.2013 - Überschwemmungen mit Milliardenschäden dominieren die Naturkatastrophenstatistik des ersten Halbjahres 2013. Rund 47 Prozent der Gesamtschäden und 45 Prozent der versicherten Schäden entstanden aus Inlandsüberschwemmungen, die sich in Europa, Kanada, Asien und Australien ereigneten. Die mit Abstand teuerste Naturkatastrophe des ersten Halbjahres war das Hochwasser in Südost- und Ostdeutschland und den angrenzenden Staaten im Mai und Juni, das einen ökonomischen Schaden von mehr als 12 Milliarden Euro und einen versicherten Schaden in der Größenordnung von gut 3 Milliarden Euro verursachte. (www.solarportal24.de) weiter
13.7.2013 - Seit den 1980er-Jahren hat die schweizerische Umweltpolitik zahlreiche Fortschritte erzielt. (www.sonnenseite.com) weiter
12.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 eine umfassende Energiewende umzusetzen. Hierzu müssen alle Verbrauchssektoren, auch der Haushaltssektor beitragen. Was die Energiewende für Haushalte und Brennstoffhandel bedeutet, hat die neue Shell BDH Hauswärme? Studie untersucht. Im Folgenden (www.openpr.de) weiter
12.7.2013 - Für 2014 stellen so viele Betriebe wie noch nie Anträge auf Befreiung von der EEG-Umlage, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Das Blatt beruft sich auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen Bundestagsfraktion. Demnach fordern für das kommende Jahr 2.367 Unternehmen für sich eine Ausnahme. 2013 waren es noch 2.055 Anträge. (www.solarportal24.de) weiter
12.7.2013 - Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamts, empfiehlt angesichts der hohen Strompreise für eine höhere Sozialverträglichkeit der Energiewende zu sorgen. 'Der Staat sollte die Grundversorgungstarife regulieren, damit Menschen mit niedrigen Einkommen und Schulden nicht unter zu hohen Strompreisen leiden', sagte Flasbarth zur Mittelbayerischen Zeitung. Diese Möglichkeit sei im Energiewirtschaftsgesetz verankert und müsse genutzt werden. Ansonsten drohe für diese Menschen die Energiewende zum sozialen Problem zu werden. (www.solarportal24.de) weiter
12.7.2013 - Die Europäische Kommission will illegalen Abfallexporten aus der EU nach Afrika oder Asien einen Riegel vorschieben. Sie hat striktere Vorschriften vorgeschlagen, um die Kontrollen in allen EU-Staaten zu stärken und ein EU-weit gleich hohes Kontrollniveau zu erreichen. Derzeit erfolgt etwa ein Viertel aller Abfallexporte in Entwicklungsländer in Afrika und Asien unter Verstoß gegen internationale Vorschriften und mit gravierenden Auswirkungen für Gesundheit und Umwelt vor Ort. (www.solarportal24.de) weiter
12.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) In Amerika ist man sich uneins über die Fortsetzung der Geldpolitik. Das heißt erst einmal noch überhaupt nichts. Wahrscheinlich ist aber, dass die Aufkündigung einer Aufkündigung: Es soll weiter billiges Geld geben, nicht wie zuvor geplant. Die Info (www.openpr.de) weiter
12.7.2013 - Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hat in Mannheim eine in einem Parkhaus integrierte Starkstrom-Ladesäule in Betrieb genommen. Das Besondere an dieser Ladesäule in der Parkgarage Universitätsmensa Schloss ist, dass sie mit dem ganz normalen Parkticket frei geschaltet werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
12.7.2013 - Die Mitgliedstaaten der EU müssen für Stabilität sorgen. (www.sonnenseite.com) weiter
12.7.2013 - Deutlicher als erwartet hat sich der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments für eine Neuausrichtung der EU-Agrokraftstoffpolitik ausgesprochen. (www.sonnenseite.com) weiter
12.7.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier steht gehörig unter Druck. (www.sonnenseite.com) weiter
11.7.2013 - OFFENBURG. Zusätzlichen Strom in Spitzenbedarfszeiten anbieten, wenn gerade keine Sonne scheint und kein Wind weht, das kann Biogas. Denn das Methangas kann gespeichert und über ein angeschlossenes Blockheizkraftwerk mit entsprechender Leistung auch kurzfristig eingesetzt werden. Die Biogas-Veranstaltung der Messe Offenburg (www.openpr.de) weiter
11.7.2013 - Fokus Photovoltaik ? Paradigmenwechsel Stromerzeugung! Der schnellere Ausbau der Nutzung regenerativer Energien ist dringend erforderlich. Die Photovoltaik weist dabei die besten Nutzungspotenziale auf. So ist es nur konsequent, dass die Politik zahlreicher Länder die Markteinführung intensiv vorantreibt. Neben den existierenden Märkten (www.openpr.de) weiter
11.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Ein bewegter Nachmittag hat die Finanzmärkte gestern Nachmittag kräftig durchgeschüttelt. Zunächst hat das US-Energieministerium DoE mit der Veröffentlichung der wöchentlichen Lagerdaten denjenigen einen Gefallen getan, die ihr Kapital in Rohöl-Investments zu mehren suchen. Wie schon in der Vorwoche (www.openpr.de) weiter
11.7.2013 - Neue Studie belegt negative gesundheitliche Auswirkungen von gentechnisch veränderten Nahrungs- und Futtermitteln (www.oekonews.at) weiter
11.7.2013 - Die Mitgliedstaaten der EU müssen für Stabilität sorgen (www.oekonews.at) weiter
11.7.2013 - Deutscher Bundesumweltminister Peter Altmaier weiht energieautarke Häuser ein / Intelligente Kombination von Solarwärme und Solarstrom erhöht Versorgunganteil mit eigener Energie auf über 50% und senkt dauerhaft Energiekosten (www.oekonews.at) weiter
11.7.2013 - Größtes Photovoltaik-Kraftwerk im US-Bundesstaat Georgia - Bautätigkeit auf der Simon Solar Farm in der Nähe von Atlanta hat begonnen (www.oekonews.at) weiter
11.7.2013 - Beitrag zur Stakeholder Consultation der Europäischen Kommission zu dem internationalen Klimaabkommen, das bis 2015 abgeschlossen werden soll. Als Teil der Diskussionen um ein neues internationales Klimaabkommen, das bis 2015 abgeschlossen werden soll, hat die Europäische Kommission eine Stakeholder-Konsultation durchgeführt, an der sich das Wuppertal Institut beteiligt hat. In dem eingereichten Beitrag wird ein Paradigmenwechsel in der internationalen Klimapolitik empfohlen. (www.sonnenseite.com) weiter
10.7.2013 - Die SPD hat einen konkreten Vorschlag zur Neuordnung des Strommarktes erarbeitet. Mit Blick auf die steigenden Förderkosten für Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) hat SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber ein neues Strommarktmodell vorgeschlagen, das 2014 eingeführt werden soll. ?Wir wollen den Hauptgrund (www.openpr.de) weiter
10.7.2013 - Teutschenthal - Geschäftsreisen gehören für Außendienstmitarbeiter erfolgreicher und vor allem überregional und international tätiger Unternehmen zum Alltag. Ob Besuche bei Kunden und Interessenten, wichtige Meetings an anderen Unternehmensstandorten oder aber die Teilnahme an Messen oder Kongressen: Die Arbeit ist immer (www.openpr.de) weiter
10.7.2013 - Die Energiepolitik der Parteien kann die Bundestagswahl entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
10.7.2013 - Die am European Energy Award (eea) teilnehmenden nordrhein-westfälischen Kommunen erzielen einen doppelt so hohen Zuwachs in der Energieeffizienz wie der Durchschnitt der restlichen Kommunen in NRW. Im Zeitraum von 2000 bis 2009 stieg in den eea-Kommunen die Energieeffizienz um 6,6 Prozent – in den restlichen Kommunen waren es lediglich 3,4 Prozent. Dieses und weitere Ergebnisse stellte Klimaschutzminister Johannes Remmel mit dem Evaluationsbericht zum eea vor. (www.solarportal24.de) weiter
10.7.2013 - Die Politiker in Deutschland reden über Kosten und Gefahren der Energiewende - doch der Blick der Schwellenländer auf die Energiewende ist positiv. (www.sonnenseite.com) weiter
9.7.2013 - München, 09. Juli 2013 ? Als das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung einen Zusatzbau für das Umweltbundesamt beschloss, wurden gleichzeitig strenge Auflagen für den Neubau festgesetzt: als Nullenergiehaus soll der gesamte Energiebedarf vor Ort durch nachhaltig regenerative Energieerzeugung gedeckt werden. (www.openpr.de) weiter
9.7.2013 - Der Plan der EU-Kommission, auch Wasserkonzessionen zwangsweise ausschreiben zu lassen, hatte in den vergangenen Wochen vielerorts für Unruhe gesorgt. In Leserbriefen und in Diskussionen äußerten Wasserkunden und Politiker ihre Besorgnis, dass dadurch die Wasserversorgung in falsche Hände gelangen könne. Nach (www.openpr.de) weiter
9.7.2013 - Die Energiepolitik der Parteien kann die Bundestagswahl entscheiden. Für 29 Prozent der Deutschen spielt das Thema Energie eine 'sehr große' oder 'große' Rolle bei der Stimmabgabe am 22. September. Weitere 39 Prozent geben an, dass Thema beeinflusse ihre Entscheidung zumindest teilweise. Dies geht aus einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. (www.solarportal24.de) weiter
9.7.2013 - Die im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) angesiedelte Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat heute eine Studie zum aktuellen Stand und zu den Entwicklungsperspektiven des Marktes für Energiedienstleistungen in Deutschland veröffentlicht. Die Studie basiert auf eigens durchgeführten Erhebungen zu den Teilmärkten Energieberatung/Energieaudits, Energiemanagement, sowie Energie-Contracting. Sie zeigt für alle betrachteten Teilmärkte erhebliche Wachstumspotenziale. (www.bmwi.de) weiter
9.7.2013 - Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen zur Bundestagswahl, hat die Förderung der Photovoltaik gerechtfertigt. Er verwies auf Angaben des Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU), der am Montag vor Journalisten mitgeteilt hatte, dass Solarstromanlagen in diesem Jahr lediglich rund 300 Millionen Euro Förderkosten verursachen dürften, was deutlich weniger wäre als in den Vorjahren. 'Unfreiwillig enthüllt Altmaier die Wahrheit: Es ist nicht der Ausbau der Erneuerbaren, der die EEG-Umlage nach oben treibt', sagte Trittin dem Berliner 'Tagesspiegel' (Dienstagsausgabe). (www.solarportal24.de) weiter
9.7.2013 - Für viele Menschen ist die Unabhängigkeit von Energieversorgern sowie der Schutz vor steigenden Strom- und Heizkosten sehr wichtig. Solarenergie kann diesen Traum erfüllen, wie das energieautarke Haus beweist, das der Solarexperte Prof. Timo Leukefeld entwickelt und konzipiert hat. Gestern hat Bundesumweltminister Peter Altmaier im sächsischen Freiberg die ersten beiden energieautarken Häuser eingeweiht. Anders als der Prototyp des Gebäudes, der im Musterhauspark des Herstellers im niedersächsischen Lehrte bei Hannover seit 2011 den Praxistest besteht, werden die beiden energieautarken Häuser zu Wohnzwecken errichtet. (www.solarportal24.de) weiter
9.7.2013 - Es ist eine unerwartet bunte Gruppe von Prominenten, die in diesen Tagen ihr 'Generationen-Manifest' der Öffentlichkeit präsentiert. (www.sonnenseite.com) weiter
9.7.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist schon jetzt in eine Art vorgezogene heiße Wahlkampfphase eingetreten. (www.sonnenseite.com) weiter
9.7.2013 - ... macht saubere Energie auch ohne staatliche Subventionen bezahlbar. Erste Pilot-Anlage in Bad Aibling hat Erwartungen voll bestätigt. (www.sonnenseite.com) weiter
8.7.2013 - Die ideologisch begründete 'Energiewende' wird vorangetrieben wie ein Bulle vor einer Herde Kühe auf dem Weg in den Schlachthof. Physikalisch gesehen ist eine Energiewende paradox. Der gigantische Betrug, den Deutschland derzeit erleidet, übersteigt die Auswirkungen eines Schildbürgerstreiches um ein Vielfaches. (www.openpr.de) weiter
8.7.2013 - Niederschlagswasserbeseitigung - Grundlagen, Aufgabenwahrnehmung und Mitfinanzierung nach dem Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes vom 21.03.2013 Ein Seminar mit dem Titel ?Niederschlagswasserbeseitigung? veranstaltet das Institut für Wirtschaft und Umwelt aus aktuellem Anlass am 3. September in Magdeburg. Das Seminar wird aufzeigen, welche (www.openpr.de) weiter
8.7.2013 - Phoenix Solar Inc., die US-Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (Sulzemoos), hat einen Vertrag mit der Silicon Ranch Corporation zur Errichtung eines 38,6 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerks im US-Bundesstaat Georgia unterzeichnet. Der Solarpark 'Simon Solar Farm' wird nach Fertigstellung das größte Solarkraftwerk in Georgia sein und zugleich das größte Projekt, das Phoenix Solar in seiner 14-jährigen Unternehmensgeschichte gebaut haben wird. Das Kraftwerk wird genug Erneuerbare Energie erzeugen, um Jahr für Jahr 10.000 Elektroautos für jeweils 32.0000 Kilometer Fahrleistung aufzuladen. (www.solarportal24.de) weiter
8.7.2013 - Im Juni 2012 haben Bundestag und Bundesrat die Reform der Photovoltaik-Förderung verabschiedet. Ein Jahr später zieht Bundesumweltminister Peter Altmaier eine positive Bilanz. 'Die Reform wirkt. Der Ausbau der Photovoltaik ist jetzt auf einem nachhaltigen Kurs', so Altmaier. (www.solarportal24.de) weiter
8.7.2013 - Dallas, 08.07.2013. Die Bundeskanzlerin hat sich nun doch noch im Vorfeld der Bundestagswahl, die im September stattfinden soll, zu einem brisanten Thema geäußert. Sie hat der Industrie Entlastungen bei den Energiekosten versprochen und will gleichzeitig eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) (www.openpr.de) weiter
8.7.2013 - Verabschiedung der neuen EnEV verzögert sich weiter ? geea wendet sich mit offenem Brief an Politik (www.dena.de) weiter
8.7.2013 - China unterläuft offenbar gezielt Strafzölle, die die EU gegen Unternehmen aus der Volksrepublik wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens verhängt. Chinesische Firmen fälschen in Zusammenarbeit mit Kunden in Europa Herkunftsangaben der mit Strafzoll belegten Waren und wickeln die Geschäfte über andere asiatische Länder wie Malaysia ab. (www.solarportal24.de) weiter
8.7.2013 - Das Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) wird sich weiter verzögern. Der Bundesrat hat den novellierten EnEV-Entwurf am 5. Juli in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause nicht beschlossen. Die von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) initiierte Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) fordert eine rasche Verabschiedung des Regelwerks. (www.solarportal24.de) weiter
8.7.2013 - Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im ersten Quartal 2013 um knapp 35 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, berichtet der VDMA am Rande der Intersolar North America in San Francisco. Damit setze sich der seit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2011 eingesetzte Down-Turn der Photovoltaik-Zulieferer-Branche weiter fort, so der Verband. Ursachen dafür seien vor allem die von Wafer-, Zell- und Modulherstellern aufgebauten Überkapazitäten und eine nachhaltige Verunsicherung der Märkte durch beständig wechselnde Rahmenbedingungen sowie eine Vielzahl von Handelskonflikten im Solarbereich. (www.solarportal24.de) weiter
8.7.2013 - Wehrmutstropfen: Energieeffizienzgesetz im Parlament gescheitert (www.oekonews.at) weiter
8.7.2013 - Die Energieeinsparverordnung dreht im Bundesrat eine neue Schleife. Das Gremium hatte die Verordnung auf der letzten Sitzung vor der Sommerpause am 5. Juli auf der Tagesordnung, hat diese aber zunächst zur weiteren Beratung in den Umweltausschuss zurückverwiesen. Eine Entscheidung kann es also erst... (www.enbausa.de) weiter
8.7.2013 - Für die Windenergie fallen die Würfel mit der Bundestagswahl neu ? was bewegt die anschließende EEG-Novelle? Als gäbe es zwei gegensätzliche Entwicklungen, welche die Windenergie aktuell in Deutschland steuerten. Die Richtungen, die Bundes- und Landesebene einschlagen, wirken gegenläufig. Die vom Bundesverband (www.openpr.de) weiter
8.7.2013 - Entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer rechtskonformen Smart Metering-Lösung / Umfassende Vorbereitungen verkürzen Zertifizierungsprozess weiter
7.7.2013 - Welche Bundestagskandidaten wollen mehr, welche weniger Umweltschutz? (www.sonnenseite.com) weiter
6.7.2013 - Umfangreiches Gesetzespaket erfordert genaue Analyse (www.oekonews.at) weiter
6.7.2013 - Über 1.200 Kreative nahmen am Online-Wettbewerb des Lebensministeriums teil (www.oekonews.at) weiter
6.7.2013 - Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die menschliche Gesundheit sind viel dramatischer als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Vier deutsche Umweltverbände fordern die EU, die Bundesregierung sowie alle Bundesländer und Städte auf, den Empfehlungen der WHO zu folgen und die Luftschadstoffbelastungen nachhaltig und mit aller Entschiedenheit zu reduzieren. Dazu gehöre auch, die Studienergebnisse bei der anstehenden Überarbeitung der Luftqualitätspolitik im Herbst zu berücksichtigen. (www.solarportal24.de) weiter
6.7.2013 - Das am 1. Mai gestartete KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher findet große Resonanz. In den ersten zwei Monaten seit dem Programmstart sind bei der KfW bereits über 500 Kreditanträge mit einem Volumen in Höhe von rund von 10 Millionen Euro eingegangen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Kreditsumme von 18.200 Euro. Mit dem Programm unterstützen die KfW Bankengruppe und das Bundesumweltministerium (BMU) die verstärkte Nutzung von Batteriespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, die an das elektrische Netz angeschlossen sind. (www.solarportal24.de) weiter
6.7.2013 - DESERTEC ist eine Lösung, die klimaschädlichen fossilen Energieträger im Boden lassen zu können, kommende Generationen nicht mit Atommüll zu belasten, Kriege um Energie überflüssig zu machen und gleichzeitig für viele Regionen entwicklungspolitische Impulse zu setzen. Innerhalb des Industriekonsortiums Dii GmbH haben sich nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (DGCoR) kurzfristige Lobbyinteressen der Energiekonzerne durchgesetzt, was zum Rückzug der DESERTEC Stiftung aus der Dii geführt hat. 'Deutschland droht aus kurzfristigem Lobbyinteresse heraus einmal mehr eine Zukunftsentwicklung zu verschlafen', warnt Frithjof Finkbeiner, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Die DGCoR will die DESERTEC Stiftung und das DESERTEC Konzept auch weiterhin bestmöglich unterstützen. (www.solarportal24.de) weiter
6.7.2013 - Nach monatelangem Ringen hat der Bundesrat an diesem Freitag das Endlagersuchgesetz verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2013 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die Verbraucherzentrale Energieberatung bieten vom Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Unterstützung bei der Sanierung von Häusern und Wohnungen an. Hierfür werden 10.000 Gutscheine für die Energieberatung zur... (www.enbausa.de) weiter
5.7.2013 - Berlin, 5. Juli 2013: Nach der Bundestagswahl steht die Erneuerbare-Energien-Branche vor neuen Herausforderungen. Energieversorger, Unternehmen, Kommunen, Projektentwickler und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen werden bei der Strategieplanung, Finanzierung, Entwicklung und Umsetzung ihrer Projekte mit neuen Fragen konfrontiert. Wie sich die Veränderungen (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und die vier Übertragungsnetzbetreiber haben sich auf Eckpunkte zur finanziellen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Netzausbau verständigt. Ein gemeinsames Eckpunktepapier wurde heute in Berlin von allen Beteiligten unterzeichnet. (www.solarportal24.de) weiter
5.7.2013 - Statuskonferenz der Förderprojekte Elektromobilität vom Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg auf der Ecomobil OFFENBURG. Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, eröffnet die fünfte Ecomobil - expo & congress der Messe Offenburg. Am 13. und 14. November präsentiert (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - Die finnische Fennovoima und Rusatom Overseas, eine Tochtergesellschaft von ROSATOM, haben eine Projektentwicklungs-Vereinbarung für ein neues Kernkraftwerk unterzeichnet. In der Entwicklungsvereinbarung haben sich die Unternehmen gemeinsame Ziele gesetzt, nach denen die Verhandlungen bis Ende 2013 abgeschlossen werden sollen. Der Vertrag (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Von den beiden Rohölbörsen, die wir in den täglichen Marktanalysen betrachten, blieb eine gestern geschlossen. Am wichtigen Handelsplatz New York war der Parketthandel der NYMEX wegen des Unabhängigkeitstags ausgesetzt. An der ICE in London blieben Rohöl und Gasöl, (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler, Bundesumweltminister Peter Altmaier und die vier Übertragungsnetzbetreiber haben sich auf Eckpunkte zur finanziellen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Netzausbau verständigt. Ein gemeinsames Eckpunktepapier (PDF: 255 KB) wurde heute in Berlin von allen Beteiligten unterzeichnet. (www.bmwi.de) weiter
5.7.2013 - Umsetzung einer lückenlosen Stromkennzeichnung in der EU unterstützt den europäischen Atomausstieg. (www.sonnenseite.com) weiter
4.7.2013 - In Frankfurt hat Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich jetzt den Startschuss für eine innovative Demonstrationsanlage gegeben, die Strom aus Photovoltaik- oder Windanlagen mit Hilfe der Elektrolyse in Wasserstoff umwandelt und diesen in das Erdgasnetz einspeist. 'Das Pilotprojekt ist der Praxistest für eine Energietechnologie, die in der Lage ist, das Speicherproblem der erneuerbaren Energien zu lösen', sagte Puttrich. Das Ministerium fördert das Pilotprojekt der Mainova und zwölf weiterer Unternehmen der Thüga-Gruppe mit 608.000 Euro. (www.solarportal24.de) weiter
4.7.2013 - Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände in NRW halten das neue Endlagersuchgesetz, das am Freitag im Bundesrat verabschiedet werden soll, für unverantwortlich: Mit einem juristischen Trick sollen die Parteien nun den Export von Atommüll ermöglichen wollen. Quasi in letzter Minute hatten sie am vergangenen Freitag im Bundestag einen Passus in das Gesetz eingefügt, der den Export von Atommüll aus Forschungszentren erlauben soll, berichtet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). Die Anti-Atom-Organisation 'ausgestrahlt' hat eine Online-Protest-Aktion gestartet. (www.solarportal24.de) weiter
4.7.2013 - Berechnungshilfe der dena unterstützt Vermieter beim Einsatz von Contracting (www.dena.de) weiter
4.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Das US-Energieministerium DoE hat mit der Publikation der aktuellen Öl-Lagerdaten den Verbrauchern am gestrigen Nachmittag keinen Gefallen getan. Die Hoffnungen auf eine Korrektur der zuvor vermeldeten Mega-Abbauten in US-Rohöllägern wurden jäh gestört, als die DoE-Daten sogar noch höhere (www.openpr.de) weiter
4.7.2013 - Wirtschafts- und Energieminister: Leichterer Anbieterwechsel spart bares Geld und kurbelt Wettbewerb an - Konsumentenschutz weiter verbessert (www.oekonews.at) weiter
4.7.2013 - Atommüll-'Endlager'-Gesetz - Sinnvolles Gesetz braucht Zeit (www.oekonews.at) weiter
4.7.2013 - 'Die Energiewende kann nur mit anspruchsvollen Zielen der EU für Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelingen', meint der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Prof. Martin Faulstich. 'Dazu ist eine klare und anspruchsvolle Positionierung der Bundesregierung unverzichtbar.' (www.solarportal24.de) weiter
4.7.2013 - Ein neues Label soll das Stromsparen im Haushalt erleichtern: Sogenannte Stromeffizienzklassen könnten künftig dabei helfen, den Gesamtstromverbrauch transparent zu machen und die richtigen Maßnahmen zum Stromsparen zu ergreifen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (www.sonnenseite.com) weiter
4.7.2013 - Wissenschaftler der Fachhochschule Münster kritisieren Bericht des Bundesministeriums. (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2013 - Europäisches Parlament stimmt für Reparatur des Emissionshandels (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - Pressemeldung der Mounting Systems GmbH vom 3. Juli 2013 20 Jahre Mounting Systems GmbH ? eine feste Größe in der Solarbranche Brandenburgischer Wirtschaftsminister Christoffers gratuliert Gestellproduzenten zum Jubiläum Rangsdorf, 3. Juli 2013 Der Gestellspezialist Mounting Systems aus Rangsdorf bei Berlin feiert 2013 sein (www.openpr.de) weiter
3.7.2013 - Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments mit dem so genannten 'Backloading' die Preise für CO2-Zertifikate zu stabilisieren. 'Ein gesunder Markt für Zertifikate ist der beste Weg zur Strompreisbremse', sagte Puttrich. Die Entscheidung zeige, dass das Vorgehen von Bundesminister Altmaier in dieser Angelegenheit richtig gewesen sei. Ziel sei es, den fortschreitenden Preisverfall bei den CO2-Zertifikaten in der EU aufzuhalten und damit dazu beizutragen, den weiteren Anstieg der EEG-Umlage in Deutschland zu verhindern. (www.solarportal24.de) weiter
3.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Einen jähen Sprung nach oben vollziehen die Ölnotierungen in der Nacht von gestern auf heute. Der grundsätzliche Auftrieb bei den Ölpreisen wird derzeit vor allem von den Unruhen in Syrien und Ägypten getragen. Beide Staaten sind nicht gerade (www.openpr.de) weiter
3.7.2013 - Wer ein harmloses Verbot von Kohlekraftwerken fordert, sieht sich schnell in der Fascho Ecke ? dahinter stecken starke Gefühle. Ich habe in der taz ein längeres Stück geschrieben zum Thema ?Ordnungsrecht?. Kurz zusammengefasst, warb ich dafür in Sachen Klimaschutz und Energiewende künftig einfach mal ein paar Sachen gesetzlich zu regeln, nachdem die Hoffnungen auf ökonomische Instrumente ? wie den Emissionshandel ? verflogen sind. Beispielsweise denke ich, man sollte den Neubau von Kohlekraftwerken gesetzlich einschränken, oder strengere Standards entwickeln für den Einbau von fossilen Heizungsanlagen. Als Fahrradfahrer hatte ich ebenso ein paar deutliche gesetzliche Verbesserungen für den innerstädtischen Radverkehr gefordert. Kolumne von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2013 - Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat in Palladam, einem Vorort von Tirupur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu, ein weiteres Photovoltaik-Diesel-Hybridsystem mit Wechselrichtern und einer intelligenten Steuerungseinheit ausgestattet. Damit kann der Betreiber einer Baumwollspinnerei seit Juni den täglichen Ausfällen des öffentlichen Stromnetzes trotzen und die Produktion mit Sonnenenergie aufrecht erhalten. Damit spart er Kraftstoffkosten für den Dieselgenerator ein und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. (www.solarportal24.de) weiter
3.7.2013 - Weniger Geld für die Energiewende und den Klimaschutz, dafür aber mehr Subventionen für die energieintensive Industrie, das hat das Bundeskabinett am Mittwoch mit dem Entwurf für den Bundeshaushalt 2014 beschlossen. Von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2013 - Erwachsene Kinder in China müssen ihre Eltern besuchen oder Strafen in Kauf nehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2013 - BBU gegen Endlagersuchgesetz (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - Regulator begrüßt angekündigten Beschluss vollständiger Stromkennzeichnung im Parlament (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - GLOBAL 2000 und ARCHE NOAH begrüßen den Vier-Parteien-Antrag zur EU-Saatgutverordnung, der im EU-Unterausschuss einstimmig angenommen wurde (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - Baden-Württemberg will die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) verschärfen. Außerdem sollen zukünftig auch Nichtwohngebäude der Verpflichtung unterliegen, bei einer Heizungs-Modernisierung regenerative Energien anteilig zu nutzen. (www.solarportal24.de) weiter
2.7.2013 - Wirtschaftsminister Mitterlehner: Neue Regelungen zur Stromkennzeichnung sollen am Mittwoch im Nationalrat beschlossen werden (www.oekonews.at) weiter
2.7.2013 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die Verbraucherzentrale Energieberatung bieten vom Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Unterstützung bei der Sanierung von Häusern und Wohnungen an. Hierfür werden 10.000 Gutscheine für die Energieberatung zur Verfügung gestellt. (www.solarportal24.de) weiter
1.7.2013 - Northbound Technologies S.A. wird offizieller Zero Motorcycles-Importeur für Kolumbien und liefert 100 Polizei-Elektromotorräder an die Gesetzeshüter in Bogota (www.oekonews.at) weiter
1.7.2013 - Saatgutverordnung im Unterausschuss: Klare Position von Berlakovich in Brüssel gefordert (www.oekonews.at) weiter
1.7.2013 - Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 geht es auch um Weichenstellungen zur Gebäudesanierung, zum Wohnungsbau, zur Mietpolitik und die nächsten Schritte in Richtung zu mehr Energieeffizienz, Umstieg auf Erneuerbare Wärme und effiziente Heizungen. In den Wahl- und Regierungsprogrammen, die... (www.enbausa.de) weiter
1.7.2013 - Mehr Intelligenz in die Software und weniger in das Gateway Die Verabschiedung der ?Verordnung über technische Mindestanforderungen an den Einsatz intelligenter Messsysteme? (MSysV) und damit die verpflichtende Wirksamkeit des BSI-Schutzprofils für das Smart Meter Gateway verzögert sich wegen einer Intervention Frankreichs (www.openpr.de) weiter
1.7.2013 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bietet vom Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürgern unkomplizierte Unterstützung bei der Sanierung von Häusern und Wohnungen an. Hierfür werden 10.000 Gutscheine für die Energieberatung beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zur Verfügung gestellt. (www.bmwi.de) weiter
1.7.2013 - Der Ausbau des Tankstellennetzes für Elektroautos geht mit großen Schritten voran: Vor Kurzem eröffneten Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller und Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte eine neue Stromtankstelle auf dem Festlandparkplatz der Insel Mainau. Dort können Besucherinnen und Besucher, die mit einem Elektroauto anreisen, ab jetzt kostenlos Ökostrom der Stadtwerke Konstanz tanken. (www.solarportal24.de) weiter
30.6.2013 - Bundestag verbietet Patente auf Tiere und Pflanzen aus konventioneller Zucht. (www.sonnenseite.com) weiter
29.6.2013 - Die Energiesprecher der Parlamentsparteien diskutierten Wege in die Energiezukunft bei Oesterreichs Energie Trendforum am 27. Juni 2013 (www.oekonews.at) weiter
28.6.2013 - Heute wurden die neuen Angaben zu Kraftstoffpreisen (PDF: 328 KB) und CO2-Effizienzklassen (PDF: 323 KB) für neue Personenkraftwagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Diese Angaben sind gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) bei der Erstellung von Pkw-Labeln über die Energieeffizienz von neuen Personenkraftwagen zugrunde zu legen. (www.bmwi.de) weiter
28.6.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) rechnet doch noch mit der Umsetzung der von ihm vorgeschlagenen Strompreisbremse. Altmaier sagte der 'Saarbrücker Zeitung' (Freitag): 'Ich bin überzeugt, dass die Einführung der Strompreisbremse kein Jahr mehr dauern wird. Denn der Preisdruck ist da.' Eine deutliche Senkung der Stromsteuer lehnte Altmaier ab. (www.solarportal24.de) weiter
28.6.2013 - Zur Entscheidung des Shah-Deniz Konsortiums, Erdgas aus Aserbaidschan über die Transadriatische Gaspipeline (TAP) nach Europa zu liefern, erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: (www.bmwi.de) weiter
28.6.2013 - Jugendliche bringen ihre Ideen zur UN-Klimakonferenz nach Warschau. (www.oekonews.at) weiter
28.6.2013 - Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Baden-Württemberg sollen sich künftig die Anforderungen des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) ändern. Das Landeskabinett hat Mitte Juni dazu die Eckpunkte für eine Gesetzesnovelle beschlossen. 'Der Pflichtanteil Erneuerbarer Energien soll moderat von heute zehn auf 15 Prozent steigen', sagt Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums. Eine weitere wichtige Änderung ist der geplante Verzicht auf die Schlüsseltechnologie Solarthermie. (www.solarportal24.de) weiter
28.6.2013 - Noch bis zum 14. August 2013 können öffentliche Einrichtungen am Wettbewerb 'Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen – Gute Beispiele 2013' der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) teilnehmen. Bewerben können sich unter anderem Gemeinden, Städte, Landkreise, Landes- und Bundesbehörden, aber auch Unternehmen der öffentlichen Hand. Gesucht sind erfolgreich umgesetzte Energieeffizienzprojekte, beispielsweise von staatlichen Museen, Universitäten, Landratsämtern, Rathäusern, Schulen oder aus dem Bereich der kommunalen Straßenbeleuchtung. (www.solarportal24.de) weiter
28.6.2013 - Die EU hat sich auf neue Klimaschutz-Vorgaben für Autos geeinigt. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2013 - 'DER STANDARD'-Kommentar von Andreas Schnauder- Nabucco-Schlappe: Wien hat seine Diplomatie vergeblich dem Gas untergeordnet (www.oekonews.at) weiter
27.6.2013 - Es sollte ein Vorzeigeprojekt und Modell für modulares solares Bauen sein: Das schick schwarz und weiß glänzende Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums in der Fasanenstraße in Berlin. Doch das Konzept geht nicht auf. Die solaren Erträge reichen nicht. Nun suchen Planer und Ministerium nach... (www.enbausa.de) weiter
27.6.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Zwischen gestern Nachmittag und dem Frühhandel am heutigen Donnerstag haben die Ölnotierungen eine kleine Achterbahnfahrt aufs (Börsen-)Parkett gelegt. Start der Reise war die Veröffentlichung der Ölbestände durch das US-Energieministerium DoE. Ähnlich wie zuvor das American Petroleum Institute (API) (www.openpr.de) weiter
27.6.2013 - 'Erneuerbar mobil' ist das Programm für eine klimafreundliche Elektromobilität. Nachdem seit 2009 bereits 189 Partner in 48 Projekten unterstützt wurden, setzt das Bundesumweltministerium in diesem Jahr die erfolgreiche Förderung von Elektromobilitätsprojekten fort. Für innovative Forschung und Entwicklung in der Elektromobilität stellt das BMU weitere 22 Millionen Euro bereit. Konzepte können bis zum 23. August 2013 eingereicht werden. (www.solarportal24.de) weiter
27.6.2013 - Für den Schutz der Schweinswale demonstrieren Greenpeace-Aktivisten vor dem Landwirtschaftsministerium in Berlin. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2013 - Der Strommarkt in Deutschland wurde 1998 liberalisiert. Damit war die Hoffnung auf einen größeren Wettbewerb und damit günstigen Preisen verbunden. Dennoch hat Deutschland mit die höchsten Strompreise in Europa. Aus der Perspektive der ?alten Energiewirtschaft?, die ihr Geschäftsmodell verteidigen wollen, ist die Energiewende Schuld an der Teuerung. (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2013 - Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht lädt zum Fachseminar ?Vergabepraxis 2013 für Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)?, 22. ? 23. August 2013 in Belrin. Mit der Sektorenverordnung (SektVO) wurde 2009 ein einheitliches Vergaberecht für die Bereiche Energie, Verkehr (www.openpr.de) weiter
26.6.2013 - 900 Kilometer mit einem E-Auto Nissan Leaf? Von Paris nach Südfrankreich fährt der Leaf kostenfrei mit der Bahn - Kooperation mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft freut die Leaffahrer (www.oekonews.at) weiter
26.6.2013 - Neues Gesetz begünstigt Monopolgewinne in der Abfallwirtschaft. (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2013 - BÖLW, BUND und Welthungerhilfe sehen großen Handlungsbedarf für die künftige Bundesregierung. (www.sonnenseite.com) weiter
25.6.2013 - Der neue Interessensverband 'Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria ? DECA' lud zur Diskussion über die Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie der EU in Österreich. (www.oekonews.at) weiter
25.6.2013 - Spatenstich für Innovations-Projekt mit Bürgermeister Scholz und Staatssekretär Ferlemann Baubeginn bei einem der ehrgeizigsten Projekte der Hamburger Energiewende: Gemeinsam haben Hamburgs Erster Bürgermeister, Olaf Scholz, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der (www.openpr.de) weiter
25.6.2013 - Heute Nachmittag um 16 Uhr behandelt der Finanzausschuss des Nationalrates die parlamentarische Bürgerinitiative betreffend die Allgemeine Freiheit der Kreditgewährung, die von 27.386 Personen unterstützt wurde (9.029 online, 18.357 schriftlich). (www.oekonews.at) weiter
25.6.2013 - Als 'Poker' und 'momentane Überreaktion' werten führende Vertreterinnen und Vertreter der Mikrotechnik-Branche den Streit, der um die von der EU verhängten Strafzölle auf die Einfuhr von billigen Photovoltaik-Modulen aus China entbrannt ist. Die Handelsbeziehungen zwischen Europa und China sehen sie dadurch nicht nachhaltig gefährdet. Bei einer Blitzbefragung äußerten sich 57 Prozent der Befragten aus Industrie und Wissenschaft zuversichtlich. Nur 13 Prozent antworteten auf die Frage, ob der Konflikt um die Strafzölle die Handelsbeziehungen nachhaltig beeinträchtigen werde, mit 'ja'. (www.solarportal24.de) weiter
25.6.2013 - Die Anzahl der Nutzer von erneuerbaren Energien steigt täglich. Jetzt, wo der dadurch eingespeiste Strom die Verteilernetze zu überlasten droht, ist eine Regelung der Einspeisemengen durch die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) zwingend erforderlich. Aber wie kann man derart (www.openpr.de) weiter
25.6.2013 - Petition aus Österreich an das europäische Parlament (www.oekonews.at) weiter
25.6.2013 - Der East of England Ambulance Service, ein Trust des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes NHS, setzt in seinen Rettungszentren ab sofort auf Solarenergie aus Conergy Kraftwerken. Die fünf Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.000 Modulen und einer Gesamtkapazität von 250 Kilowatt befinden sich auf den Dächern von NHS-Leitstellen in Braintree, Norwich, Luton, Melbourne und Welwyn Garden City. Diese Notfallzentralen koordinieren über eine halbe Million Notrufe im Jahr in den Grafschaften Bedfordshire, Cambridgeshire, Essex, Hertfordshire, Norfolk und Suffolk. (www.solarportal24.de) weiter
25.6.2013 - In der monatlichen TV-Sendung zum multimedialen Projekt 'MdB 2.0' befasst sich Phoenix heute ( 25. Juni 2013) um 16.00 Uhr mit dem Atomausstieg und der Energiewende: Vor welchen Herausforderungen steht die Energiepolitik in Deutschland? Wie gestaltet sich der Ausbau erneuerbarer Energien? Wo gibt es Erfolg, wo Probleme? (www.solarportal24.de) weiter
25.6.2013 - Die einheimische Biokraftstoff-Branche soll für den möglichen Einfluss indirekter Landnutzungsänderungen (iLUC) in anderen Kontinenten verantwortlich gemacht werden. (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2013 - Verbraucher müssen über REACH-Kandidaten Auskunft erhalten (www.oekonews.at) weiter
24.6.2013 - Im Rahmen eines Schwerpunkt-Heftes ist bei 'Umwelt Aktuell' ein längerer Artikel über den innovativen Ansatz der erecon AG erschienen. Wer diese pdf-Datei (1,8 MB), auf der Internetseite der erecon AG des 'Infodienstes für die europäische und deutsche Umweltpolitik' aufruft, (www.openpr.de) weiter
24.6.2013 - Umwelt-Vertreter sind entsetzt über volkswirtschaftliche Belastungen, die durch eine AKW-Erweiterung entstehen würden (www.oekonews.at) weiter
24.6.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Die Woche startet verbraucherfreundlich und anlegerfeindlich ? zumindest für die, die ihr Geld in Rohöl-Investments zu mehren suchen. Das geht seit Mittwochabend schief, als für die USA eine weniger lockere Geldpolitik angekündigt wurde. Die Gegenwehr am Freitag war (www.openpr.de) weiter
24.6.2013 - Am vergangenen Mittwoch präsentierte Hans-Josef Fell auf der Intersolar-Messe in München erstmalig sein neues Buch "Globale Abkühlung". Der Berliner Beuth Verlag hatte die Messebesucher zu einer Signierstunde an den Messestand eingeladen. Fell, der energiepolitische Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion und Autor (www.openpr.de) weiter
24.6.2013 - Umwelt-Vertreter sind entsetzt über volkswirtschaftliche Belastungen, die durch eine AKW-Erweiterung entstehen würden (www.oekonews.at) weiter
24.6.2013 - Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentraler, erneuerbarer, flexibler und intelligenter. Das ist eines der wesentlichen Ergebnisse des Projekts 'Modellstadt Mannheim' (moma), dessen Abschlussbericht das federführende Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie nun in Berlin an Bundesumweltminister Peter Altmaier übergeben hat. Gerade durch die zunehmende Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien kommen auf die Verteilung der Energie neue Herausforderungen zu, um auch künftig eine sichere und zuverlässige Versorgung sicherzustellen. Die Antwort hierauf sind intelligente Netze und eine Nachfrage, die sich an das aktuelle Angebot anpasst. (www.solarportal24.de) weiter
22.6.2013 - Der Europäische Rat und das Europäischen Parlament haben sich diese Woche über das generelle Umwelt-Aktionsprogramm bis 2020 geeinigt (www.oekonews.at) weiter
22.6.2013 - A Video (www.oekonews.at) weiter
22.6.2013 - In den zurückliegenden zwei Wochen haben sich bereits mehr als 40 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP und Linken zur Bundestagswahl 2013 dem deutschlandweiten 'Kandidatencheck' des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gestellt. 580 von gut 1.400 der bereits bekannten Kandidatinnen und Kandidaten der derzeit im Bundestag befindlichen Parteien beantworteten die schriftlichen Fragen zu den Themen Energiewende, Massentierhaltung und Bürgerbeteiligung. (www.solarportal24.de) weiter
21.6.2013 - Das Bundeswirtschaftsministerium lehnt einen Solargipfel zur Behebung der Krise der deutschen Photovoltaik-Industrie ab. Das geht nach einem Bericht der in Halle erscheinenden 'Mitteldeutschen Zeitung' (Online-Ausgabe) aus der Antwort des Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Kapferer, auf eine Anfrage des linken Bundestagsabgeordneten Jan Korte hervor. 'Nach Einschätzung der Bundesregierung kann das Problem bestehender weltweiter Überkapazitäten nicht durch einen Solargipfel in Ostdeutschland gelöst werden', schreibt Kapferer an Korte. (www.solarportal24.de) weiter
20.6.2013 - Das EU-Projekt PV GRID entwickelt technische Lösungsansätze zur Photovoltaik-Netzintegration für 17 europäische Länder. Heute stellt es ein Maßnahmenpaket für eine kosteneffiziente Netzintegration der Photovoltaik vor. Die Zwischenergebnisse des Projekts werden im Rahmen einer internationalen Konferenz auf der Weltleitmesse für Solartechnik Intersolar Europe 2013 mit mehr als 50 Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert. (www.solarportal24.de) weiter
20.6.2013 - Umweltausschuss des Europaparlamentes nimmt zweiten Anlauf zur Rettung des Geschäfts mit Klimazertifikaten (www.oekonews.at) weiter
20.6.2013 - 'Herr Bundeskanzler, treten sie dafür ein, dass Umweltverbrechen durch Gesetz unter Strafe gestellt werden!' (www.oekonews.at) weiter
20.6.2013 - Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie informieren bei der Intersolar Europe in München vom 19. bis 21. Juni 2013 über die Marktchancen für deutsche Solarunternehmen im Ausland und die Unterstützungsangebote der Exportinitiativen. (www.solarportal24.de) weiter
20.6.2013 - Energie im Team: Sind das Kühe auf der Weide oder sind das Fische im Bach? Sind das Windräder im Westerwald oder gar kräftige Männeroberarme? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt beim zweiten Fotowettbewerb, den die Gasversorgung Westerwald GmbH (GVW) jetzt ausgeschrieben hat. Das Motto lautet: Energie im Team. (www.solarportal24.de) weiter
20.6.2013 - In den nächsten drei Jahren läuft die Mehrzahl der laufenden Stromkonzessionsverträge aus. Viele Kommunen überlegen, den Betrieb ihres örtlichen Stromverteilnetzes selbst in die Hand zu nehmen. Zunehmend schalten sich Bürgerenergiegenossenschaften in den Prozess ein: Sie wollen sich direkt an der kommunalen Energieversorgung beteiligen, um die Geschäftspolitik vor Ort künftig aktiv mit zu gestalten. Bislang gibt es eine Handvoll Leuchtturmprojekte, die bundesweit für Aufmerksamkeit sorgen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.6.2013 - Spitzenpolitiker Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) äußert sich in dem am Dienstag veröffentlichten Interview mit Milk the Sun zur Entwicklung der Energiepolitik in Deutschland. Er spricht Klartext zum Thema Emissionshandel und klärt über das Verhalten der schwarz-gelben Regierung aus Sicht grüner Politik auf. Özdemir beantwortet Fragen zum Standpunkt der Grünen bezüglich der Zukunft der Photovoltaik und er bezieht Stellung in der Frage der EU-Strafzölle auf chinesische PV-Module. Abschließend formuliert Herr Özdemir seine Kritik an der Strompreisbremse des Bundesumweltminister Peter Altmeier, mit den Worten: ?Die eine Billion Euro Kostenbehauptung von Altmeier war reine Panikmache um gegen das Erneuerbare Energien Gesetz zu mobilisieren.? (www.sonnenseite.com) weiter
19.6.2013 - Erhebliche Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird es nach der Bundestagswahl geben, unabhängig davon, welche Regierung des Kurs des Landes in den kommenden Jahren bestimmen wird. Das wurde auf dem BDEW-Kongress 2013 deutlich, der vergangene Woche in Berlin stattfand. Sowohl Kanzlerin (www.openpr.de) weiter
19.6.2013 - OFFENBURG. Das neue Format Windenergie - expo & congress der Messe Offenburg ist als trinationales Forum aufgesetzt. Am 20. und 21. November treffen in Offenburg Verbände, Anbieter, Kommunen und interessierte Bürger zusammen, mit dem Ziel, Synergien und Rückenwind für die (www.openpr.de) weiter
19.6.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Die US-Wirtschaftsdaten, die derzeit auf den Markt dringen, sind vermutlich nicht gut genug, als dass Notenbank-Chef Ben Bernanke am Status Quo etwas ändert. Für den Fall besserer Konjunkturerwartungen hatte er in Erwägung gezogen, die lockere Geldpolitik ein bisschen (www.openpr.de) weiter
19.6.2013 - Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie informieren bei der 'Intersolar Europe' in München vom 19. bis 21. Juni 2013 über die Marktchancen für deutsche Solarunternehmen im Ausland und die Unterstützungsangebote der Exportinitiativen (Halle B2, Stand 430). (www.bmwi.de) weiter
19.6.2013 - Anstelle einer Reduktion lässt die EU durch Schlupflöcher immer mehr CO2-Zertifikate auf den Markt (www.oekonews.at) weiter
18.6.2013 - Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen seiner Nationalen Klimaschutzinitiative jetzt das Modellprojekt 'Green Transformation'. Die Bremer Idee zielt auf Entscheider und Führungskräfte in Unternehmen, um so - 'top-down' - die Nachhaltigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Der Klimaschutz soll zu einer (www.openpr.de) weiter
18.6.2013 - Berlin, 18.6.2013. ?Für den Niedergang des Emissionshandels trägt Bundeskanzlerin Merkel maßgebliche Verantwortung?, so fässt Cem Özdemir seine Kritik an dem Vorgehen der Bundesregierung in der Frage des Emissionshandels zusammen. Spitzenpolitiker und Bundesvorsitzende der Grünen Cem Özdemir äußert sich in dem (www.openpr.de) weiter
18.6.2013 - Ende Juli beginnt in Bayern eine neue Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenos-senschaften“. weiter
18.6.2013 - Gegen Werbung von EVO, einem Anbieter von elektrischen Heizgeräten aus Baden-Württemberg, hat sich die Verbraucherzentrale (VZ) NRW erfolgreich durchgesetzt. Per einstweiliger Verfügung untersagte das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart dem Unternehmen, bei Verbrauchern den Eindruck zu erwecken,... (www.enbausa.de) weiter
17.6.2013 - Neue Leistungsoptimierer und Wechselrichter speziell entwickelt für Gewerbeanlagen weiter
17.6.2013 - 93 Prozent der befragten mittelständischen Betriebe empfehlen die Impulsgespräche des RKW-Netzwerkes weiter weiter
17.6.2013 - Dialogforum Innovationen für die Energiewende - Die Energieforschung ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Deswegen will Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie unterstützen. Er lud zu einem Dialogforum nach Berlin. Die Teilnehmer wünschten höhere Ausgaben für die Forschung.© BMWi (www.bine.info) weiter
17.6.2013 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat mit der 'Exportinitiative Energieeffizienz' ein volkswirtschaftliches Marketing-Instrument geschaffen, das jene Stärken der deutschen Industrie weltweit bekannter machen soll, die auf mehr Nachhaltigkeit zielen. Moderne Technologien für Energieeffizienz in Green Data Centern zählen fraglos (www.openpr.de) weiter
17.6.2013 - Die Solarwirtschaft begrüßt die jüngste Entscheidung des Bundesrates, nach der Gewerbesteuereinnahmen aus Photovoltaik-Parks künftig zum überwiegenden Teil an die Standortgemeinde fließen. 'Dies stärkt die Identifikation von Bürgerinnen und Bürgern mit großen Energiewende-Projekten', erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Der Branchenverband hatte sich lange dafür eingesetzt, dass Kommunen, auf deren Gebiet Photovoltaik-Parks errichtet werden, auch von den Steuereinnahmen profitieren. (www.solarportal24.de) weiter
17.6.2013 - Das SolarMax P-Battery Upgrade Kit ermöglicht die Speicherung von Solarstrom mit Hilfe einer Batterie und damit eine Optimierung des Eigenverbrauchs im Privatkundensektor. weiter
17.6.2013 - Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist die erste Pädagogische Hochschule Österreichs, die einen Nachhaltigkeitsbericht nach den international gültigen Global-Reporting-Standards verfasste. (www.oekonews.at) weiter
17.6.2013 - Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die lange erwarteten Eckpunkte zur Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vorgelegt. Sie beinhalten Regelungen, die den Umstieg auf Erneuerbare Wärme bei Bestandsgebäuden beschleunigen und die Sanierungsquote im Ländle erhöhen sollen. Wie von... (www.enbausa.de) weiter
15.6.2013 - 'Freiheit für Vielfalt' zur Rettung der alten und seltenen Sorten (www.oekonews.at) weiter
15.6.2013 - Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), begrüßte die Ankündigung der bayerischen Staatsregierung, ihren Mitteleinsatz für die Renaturierung von Auwäldern zu verdoppeln. Andere Bundesländer und die Bundesregierung müssten dem jetzt folgen, forderte Weiger. 'Wenn die Pegelstände des Hochwassers gesunken sind, ist es an der Zeit, verstärkt ökologische Hochwasserschutzmaßnahmen umzusetzen', sagte der BUND-Vorsitzende. (www.solarportal24.de) weiter
14.6.2013 - Das Kabinett hat die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) vorgelegte Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung beschlossen. Darin werden besonders die alternativen Kraftstoffe und Antriebsarten wie beispielsweise Autogas hervorgehoben. Die MKS zeigt Wege auf, wie die Klimaziele (www.openpr.de) weiter
14.6.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, trifft heute mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium zusammen. Ziel des Dialogs ist es, den Innovationsprozess von der Idee einer Energietechnologie bis hin zum markt- und wettbewerbsfähigen Produkt zu beschleunigen. (www.bmwi.de) weiter
14.6.2013 - Die Betreiber der Atomkraftwerke in Deutschland sind nur dann dazu bereit, Castor-Behälter in anderen Zwischenlagern als in Gorleben unterzubringen, wenn die Politik ihre weitreichenden Bedingungen erfüllt. Das geht aus dem Bericht von Bundesumweltminister Peter Altmaier über seine Verhandlungen mit den Stromkonzernen hervor, den er den Ministerpräsidenten der Bundesländer bei den Verhandlungen am gestrigen Donnerstag vorlegte. (www.solarportal24.de) weiter
14.6.2013 - Internationale Energieagentur (IEA) mahnt Regierungen zu ambitionierter Klima- und Energiepolitik (www.oekonews.at) weiter
14.6.2013 - ÖVP-EU-Parlamentarier begrüßen EU-Gesetzesvorschlag zur Verstärkung der Sicherheit von Kernkraftwerken (www.oekonews.at) weiter
14.6.2013 - 70 % aller Proben in Deutschland belastet (www.oekonews.at) weiter
14.6.2013 - Dringenden Handlungsbedarf gebe es nicht nur bei der Energiewende, sondern auch im Natur- und Ressourcenschutz. (www.sonnenseite.com) weiter
14.6.2013 - Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Im heutigen Spitzengespräch der Bundesländer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) soll es in der Frage der Zwischenlager, in die die noch ausstehenden 26 Castor-Behälter verbracht werden sollen, zu einem Kompromiss gekommen sein: Offenbar hat man sich darauf verständigt, die Entscheidung auf Anfang 2014 – also nach der Bundestagswahl – zu verschieben. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - Glyphosat in Getreideprodukten und im Urin von Großstädtern aus 18 europäischen Staaten nachgewiesen. 70% aller Proben in Deutschland belastet. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) hat von Bund und Ländern eine schnelle Einigung bei der Lagerung von hochradioaktivem Atommüll gefordert. 'In Gorleben stehen Castoren der ersten Generation mit ablaufendem Haltbarkeitsdatum und weitere Transporte sind geplant. Trotzdem ziehen viele Ministerpräsidenten bei der Suche nach alternativen Zwischenlagern den Kopf ein', sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller anlässlich des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Obwohl das amerikanische Energieministerium mit den neuen Ölbestandsdaten ganz wunderbare Argumente für sinkende Ölpreise geliefert hatte, blieb die Reaktion an den Ölbörsen aus. Ein bisschen verwundert das schon, denn im Vorfeld dazu waren auch weitere preisdrückende (bärische) Informationen (www.openpr.de) weiter
13.6.2013 - Wie verschiedene Medien berichten, will Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) beim heutigen Spitzentreffen der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorschlagen, dass nur rot-grün regierte Länder die noch verbliebenen 26 Castor-Behälter aus der Wiederaufarbeitung im Ausland aufnehmen sollen. Neben Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) und Philippsburg (Baden-Württemberg) schlägt Altmaier als drittes Zwischenlager Unterweser (Niedersachsen) vor. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - Bundeskanzlerin Angela Merkel will bei einer Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Empfänger von Ökostrom-Förderungen stärker an den Systemkosten beteiligen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Klima- und Energiefonds: Förderprogramm schafft Grundlagen für Anpassung an den Klimawandel - EU-Vorgaben bereits umgesetzt - Oberösterreich präsentiert als erstes Bundesland Anpassungsstrategie (www.oekonews.at) weiter
13.6.2013 - Die Türkei hat sich für ihr hundertjähriges Staatsjubiläum viel vorgenommen, auch beim Ausbau der Solarenergie: Bis 2023 sollen Photovoltaik-Anlagen und solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3.000 Megawatt installiert sein – Ende 2012 waren lediglich rund 3 Megawatt an Photovoltaik-Kapazität installiert. Ein neuer Marktreport der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) zeigt, welche Geschäftschancen sich dadurch eröffnen und wie deutsche Photovoltaik-Unternehmen diese nutzen können. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - Große Bedeutung hat dabei der Rebound-Effekt. Die Energiewende erfordert neue Verhaltensmuster und Lebensstiländerungen, das liegt auf der Hand. Sogenannte 'Rebound-Effekte' machen unsere Bemühungen aber oft zunichte. Mit welchen Strategien kann die Politik gegensteuern? Von Lenelis Kruse-Graumann (www.sonnenseite.com) weiter
12.6.2013 - Gegen die Klimapolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) protestierten heute 15 Greenpeace-Aktivisten mit einem 16 mal 16 Meter großen Banner am Hotel Intercontinental. Merkel sprach vor dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich dessen Jahrestagung. Die Aktivisten kritisieren die Wandlung Merkels von der erklärten Klimaschützerin zur Helferin des schmutzigen Kohlestroms. (www.solarportal24.de) weiter
12.6.2013 - Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie vorgelegte Reservekraftwerksverordnung (ResKV) (PDF: 82 KB) verabschiedet. (www.bmwi.de) weiter
12.6.2013 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Juni 2013 der 4. Änderung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) zugestimmt. Damit ist das Gesetz durch. Beschlossen wurde auch, dass Nachtspeicheröfen nicht außer Betrieb genommen werden müssen. Damit kann die Änderung der Energieeinsparverordnung noch in... (www.enbausa.de) weiter
12.6.2013 - Mit einer neuen Broschüre informiert das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein über den Atomausstieg. Auf gut 40 Seiten gehen vier Experten in Fachbeiträgen der Frage nach, warum der Ausstieg aus der Atomenergie richtig war und ist. (www.solarportal24.de) weiter
11.6.2013 - Um den Einsatz Erneuerbarer Energien und den Klimaschutz voranzutreiben, setzt sich ein breites Bündnis von Unternehmen, Verbänden Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen aus Deutschland und Norwegen für eine enge Zusammenarbeit der beiden Länder ein. In der 'Norwegisch-Deutschen Erklärung für eine langfristige Zusammenarbeit für Erneuerbare und Klimaschutz' rufen die 21 Unterzeichner die deutsche Politik dazu auf, die Energiewende voranzutreiben und die Kohleverstromung zu reduzieren. (www.solarportal24.de) weiter
11.6.2013 - Der 'Deutsche Nachhaltigkeitspreis' zeichnet jene Unternehmen aus, die sich für eine ressourceneffiziente und umweltschonende Produktion einsetzen. In diesem Jahr wird auch der 'Blaue Engel' einen eigenen Preis erhalten - in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt, der Jury Umweltzeichen (www.openpr.de) weiter
11.6.2013 - Der Chefvolkswirt der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, hat heute in Berlin im Beisein von Dr. Bernhard Heitzer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), sowie über 100 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft den neuen World Energy Outlook Special Report 'Redrawing the energy-climate map' der IEA vorgestellt. Staatssekretär Heitzer hatte zur Präsentation der Ergebnisse des IEA-Berichts in das BMWi geladen. (www.bmwi.de) weiter
11.6.2013 - Offener Brief an die Justizministerin (www.oekonews.at) weiter
11.6.2013 - Die soziale Dimension der Energiewende bleibt Thema im Wahlkampf. Ein in dieser Form bisher einmaliges Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltverbänden, Verbraucherorganisationen, kirchlichen Organisationen, Entwicklungsverbänden, der Gewerkschaft IG BAU und vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen hat - koordiniert von der klima-allianz deutschland - einen Acht-Punkte-Plan vorgelegt, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2013 - Essen, 04. Juni 2013 - Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE?DFK fordert die zügige Bildung eines Energieministeriums. ?Der kleinkarierte Kompetenzstreit in der Koalition muss ein Ende ha-ben!?, so Bernhard von Rothkirch, Vorsitzender des DFK. ?Die Bün-delung des heute in verschiedenen Ministerien vorhandenen (www.openpr.de) weiter
10.6.2013 - Mainzer Umwelt- und Entsorgungsspezialist veröffentlicht Recyclingquoten für 2012 / Erneute Steigerung der Vorjahresspitzenwerte / Anteil der verwerteten Verkaufsverpackungen liegt deutlich über gesetzlicher Sollquote Mainz, 10. Juni 2013 ? Die jetzt veröffentlichten Recyclingquoten für 2012 zeigen: Die Landbell AG baut ihre (www.openpr.de) weiter
10.6.2013 - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat die Initiative von Bundesumweltminister Peter Altmaier, die Gespräche zur Stabilisierung der Strompreise wieder aufzunehmen, begrüßt. In einem Brief an Altmaier hat Untersteller bereits am Dienstag signalisiert, dass mit ihm über konstruktive Vorschläge jederzeit zu reden sei: 'Es liegt jetzt an Peter Altmaier, zu sagen, über was genau er reden will.' (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2013 - Extreme Landschaften, exzellente Einstrahlungsbedingungen und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht kennzeichnen die chilenische Wüste im Norden des Landes. Hier entsteht der aktuell größte Solarpark des südamerikanischen Andenstaates. Der Berliner Solarmodulproduzent Inventux hat das Photovoltaik-Projekt mit einer Nennleistung von nahezu 3 MW gemeinsam mit seinem chilenischen EPC Partner entwickelt, geplant und mit Dünnschichtmodulen beliefert. Die lokalen Partner sind derzeit mit den Baumaßnahmen und der Installation beschäftigt. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2013 - Der Bundesnetzagentur obliegt fortan die Durchführung von Planfeststellungsverfahren für länder- und grenzüberschreitende Netzausbauvorhaben. Der Bundesrat hat dazu am 7. Juni 2013 einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Ebenso stimmte er dem bereits im April vom Bundestag verabschiedeten Bundesbedarfsplangesetz zu. 'Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt für das Gelingen der Energiewende und mehr Tempo beim Netzausbau', betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2013 - Die Europäische Kommission hat jetzt ihre Ergebnisse des Antidumping-Verfahrens gegen Photovoltaik-Importe aus China veröffentlicht. Die Ergebnisse sind laut der Hersteller-Initiative EU ProSun eindeutig: China verstößt gegen internationales Handelsrecht, indem die Volksrepublik Solarprodukte unter den eigenen Herstellungskosten im europäischen Markt verkauft. Damit wird die europäische Industrie massiv geschädigt. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2013 - Friedensratschlag fordert Stopp der Kampfdrohnen und Abwicklung des Verteidigungsministeriums. (www.sonnenseite.com) weiter
8.6.2013 - Das ErneuerbareEnergienGesetz (EEG) ist das erfolgreichste wirtschafts- und industriepolitische Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik. (www.sonnenseite.com) weiter
7.6.2013 - Der Bundesrat hat heute das Zweite Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze, dessen Kernstück das Bundesbedarfsplangesetz ist, sowie die Planfeststellungszuweisungsverordnung gebilligt. Damit treten diese beiden für die Beschleunigung des Netzausbaus wegweisenden Vorhaben in Kürze in Kraft. (www.bmwi.de) weiter
7.6.2013 - Nach dem heutigen Energierat haben die Energieminister der BeNeLux-Staaten, Frankreichs, Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Beisein von EU-Kommissar Günther Oettinger eine politische Erklärung zur weiteren Zusammenarbeit im sogenannten Pentalateralen Energieforum unterzeichnet. (www.bmwi.de) weiter
7.6.2013 - Beim heutigen EU-Energieministerrat in Luxemburg standen der Energiebinnenmarkt und die Entwicklung neuer Energietechnologien und -innovationen im Vordergrund. Zum Energiebinnenmarkt verabschiedeten die Energieminister Schlussfolgerungen, die auf Grundlage der Diskussionen beim Europäischen Rat im Mai 2013 entwickelt worden sind. Diese richten sich auf Maßnahmen, welche auf dem Weg zur Vollendung des Energiebinnenmarktes als prioritär eingestuft werden. (www.bmwi.de) weiter
7.6.2013 - Soeben haben namhafte Prominente aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik das Generationen-Manifest veröffentlicht und warnen die Bundesregierung und die Politik vor der fahrlässigen Gefährdung zukünftiger Generationen. Das Generationen-Manifest ist eine Initiative von Claudia Langer und Prof. Peter Hennicke (Sprecher der Utopia Stiftung). (www.sonnenseite.com) weiter
7.6.2013 - Offener Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier von Franz Alt. (www.oekonews.at) weiter
7.6.2013 - Franz Alt, Journalist und langjähriger Kämpfer für Erneuerbare Energien, wendet sich mit einem Offenen Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier. Er wirft Altmaier vor, mit seiner Politik der so genannten 'Strompreisbremse' der Energiewende zu schaden. Altmaiers 'Märchen vom teuren Ökostrom' stellt Alt die immensen Kosten entgegen, die auf uns zukommen, wenn wir nicht in die Energiewende, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz investieren. Die Energiewende, so Alt, sei keine Last, sondern die größte ökonomische, ökologische und soziale Chance für den Industriestandort Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
7.6.2013 - Minister Remmel: NRW hat großes Potenzial bei der Solarenergie. Technisches Solar-Potenzial bis zu 72,2 Terawatt-stunden pro Jahr. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - Offener Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier von Franz Alt. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - 'China benimmt sich wie die Cosa Nostra der Weltwirtschaft. China erpresst, China bestraft', so kommentiert Milan Nitzschke, Präsident der Industrieinitiative EU ProSun, Chinas Ankündigung, Strafzölle gegen europäischen Wein zu verhängen. Über 10.000 Arbeitsplätze und 30 Werksschließungen habe Chinas Photovoltaik-Dumping alleine die deutsche Solarindustrie gekostet, so der Verbandssprecher. (www.solarportal24.de) weiter
6.6.2013 - Wie ist das Aus für das Fracking-Gesetz gelungen? Was sind die Erfolgsrezepte von campact.de? (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - In den Ländern der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) zeichnet sich ein Trend hin zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft ab: Bis 2015 soll der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke dort 3,5 GW erreichen. Die größten Investitionen in Photovoltaik- und solarthermische Anlagen sollen in Saudi-Arabien und der Türkei getätigt werden. Aber auch in Ägypten und Marokko findet ein Umdenken statt - weg von fossilen Brennstoffen hin zur Solarenergie. Die Intersolar Europe, die vom 19. bis 21. Juni auf der Messe München stattfindet, trägt der Neuausrichtung der Energiepolitik in der Region Rechnung und zeigt in verschiedenen Veranstaltungen auf der Messe und Konferenz die Chancen für die internationale Solarbranche auf. (www.solarportal24.de) weiter
6.6.2013 - Connecticut am richtigen Weg (www.oekonews.at) weiter
6.6.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Das US-Energieministerium DoE hat die zuvor geschätzten Bestandsabbauten gestern Nachmittag fast in vollem Umfang bestätigt. Dass es in den US-Lägern um einen Füllstrich zurückgeht, ist Experten zufolge aber wenig relevant, da gleichzeitig die Importe in die USA fielen. (www.openpr.de) weiter
6.6.2013 - Sollte bis zum 6. August keine Lösung im Handelsstreit zwischen der EU und China gefunden werden, werden die Strafzölle automatisch auf 47,8 Prozent ansteigen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - Die Bundesregierung ist mit ihrem Plan, schon länger geltende deutsche Gesetze bei der EU als Energiesparmaßnahmen abzurechnen, offenbar gescheitert. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - Niemand scheint sich zu fragen, warum diese hochgiftigen Insektizide überhaupt auf dem Markt gelangt sind? Angesichts des Bienensterbens wird die EU-Kommission gerne zur Retterin hochstilisiert, die das Verbot dreier bienenschädlicher Pflanzenschutzmittel trotz des verantwortungslosen österreichischen Umweltministers durchsetzt. Niemand scheint sich zu fragen, warum diese hochgiftigen Insektizide überhaupt auf dem Markt gelangt sind? Gibt es in der Europäischen Union nicht Institutionen, die dafür Sorge tragen, dass in die Umwelt eingebrachte Stoffe unbedenklich sind? (www.sonnenseite.com) weiter
5.6.2013 - (www.bmwi.de) weiter
5.6.2013 - Das in Bielefeld erscheinende Westfalen-Blatt nennt die auf weitere Verhandlungen zielende Entscheidung der EU-Kommission für vorläufige Strafzölle auf Photovoltaik-Module aus China eine 'grundsätzlich vernünftige und angemessene Marschroute'. Doch Fragen blieben, vor allem eine: 'Warum hat es so lange gedauert, bis die EU und ihre Mitgliedsstaaten einschreiten?' Für viele Unternehmen in Europa komme der Aktionismus viel zu spät, andere hätten im knallharten Preiswettkampf bei unerträglichen Überkapazitäten Abermillionen verbrannt. Gefragt sei jetzt ein tragbarer Kompromiss. (www.solarportal24.de) weiter
5.6.2013 - Anlässlich der aktuellen Umwelt- und Wirtschaftsministerkonferenzen, bei denen energiepolitische Themen auf der Tagesordnung stehen, verweist der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) auf die Bedeutung der engen Koordination von Bund und Ländern. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: 'Die Energiewende ist ein sehr komplexes Projekt. Um die vielschichtigen Herausforderungen zu meistern, müssen Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat an einem Strang ziehen.' (www.solarportal24.de) weiter
5.6.2013 - Nordrhein-Westfalen hat großes Potenzial bei der Solarenergie. Das geht aus der zweiten Potenzialstudie über den Einsatz der Erneuerbaren Energien in NRW hervor, die jetzt in Düsseldorf von Umweltminister Johannes Remmel vorgestellt wurde. Nicht nur in den südlichen Bundesländern kann Strom aus Photovoltaik-Anlagen einen wesentlichen Teil zur Energieversorgung beitragen. (www.solarportal24.de) weiter
5.6.2013 - Die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung befürwortet das Vorgehen der Europäischen Union in Sachen chinesische Photovoltaik-Module. Denn Dumping sei schwerwiegend: 'Chinesische Solarfirmen sollen über einen längeren Zeitraum Solarzellen zum Preis unter den eigenen Produktionskosten angeboten haben, um so Wettbewerber aus dem Markt zu kegeln. Die anfallenden Verluste werden durch Staatskredite gedeckt. Stimmt dies und man lässt die Chinesen gewähren, könnte die Methode künftig in der Chemie und irgendwann im Autobau angewendet werden'. (www.solarportal24.de) weiter
5.6.2013 - Strom ist die teuerste Haushaltsenergie; der Preis pro Kilowattsunde stieg in den letzten Jahren kontinuierlich und wird durch den bevorstehenden Umbau des Kraftwerksparks auch weiterhin ansteigen. Der Wegweiser 'Strom effizient nutzen - Wegweiser für Privathaushalte zur wirtschaftlichen Stromeinsparung ohne Komfortverzicht' des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz stellt eine konkrete Hilfe für alle Haushalte dar, die ihre Stromsparpotenziale erkennen, entsprechende wirtschaftliche Maßnahmen einleiten und damit ihr Sparpotenzial ausschöpfen wollen. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2013 - Die Europäische Kommission hat heute beschlossen, vorläufige Antidumpingzölle auf die Einfuhren von Photovoltaik-Modulen, Zellen und Wafern aus China einzuführen. Ab dem 6. Juni 2013 werden 11,8 Prozent Strafzoll fällig, ab dem 6. August 2013 soll dieser sich auf 47,6 Prozent erhöhen. Die Übergangszeit von zwei Monaten soll jetzt genutzt werden, um mit der chinesischen Seite eine Verhandlungslösung zu finden. 'Wir sind erleichtert, dass die EU-Kommission nun endlich Maßnahmen gegen Dumping einführt. Chinesisches Dumping hat Europas Solarindustrie schon Tausende Jobs und über 60 Werksschließungen gekostet', kommentieren die deutschen Photovoltaik-Hersteller die Entscheidung. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2013 - Conergy knackt in Spanien die 1-Megawatt-Marke bei den Netzparität-Projekten, die gänzlich ohne staatliche Förderung wettbewerbsfähig sind. Seit dem Pilotprojekt – einer Photovoltaik-Aufdachanlage für ein Biorestaurant – entstanden in Zusammenarbeit mit Partnern insgesamt 56 solcher Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von rund einem Megawatt allein auf der iberischen Halbinsel. Diese produzieren mit etwa 1.450 Megawattstunden genug, um rund 420 Haushalte mit unsubventioniertem Sonnenstrom zu versorgen. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2013 - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR) und NABU (Naturschutzbund Deutschland) haben vor der Bundespressekonferenz in Berlin ihre Erwartungen an die wahlkämpfenden Parteien formuliert. Dringenden Handlungsbedarf gebe es nicht nur bei der Energiewende, sondern auch in weiteren umweltpolitisch wichtigen Themenfeldern wie dem Natur- und Ressourcenschutz sowie in der Agrar- und Verkehrspolitik. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2013 - Seit Ende Mai müssen Hersteller ihre Geräte mit einem neuen EU-Energielabel kennzeichnen, das im Vergleich zum bisher im Handel eingesetzten Label zusätzliche Energieeffizienzklassen beinhaltet. Bei […] (www.dena.de) weiter
4.6.2013 - Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe können sich noch bis zum 30. Juni für den internationalen Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bewerben. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen innovative Energieeffizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb umgesetzt und so Energieverbrauch und -kosten nachhaltig gesenkt haben. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis steht für Unternehmen jeder Größe und Branche offen - gerade auch für kleine und mittlere Betriebe. (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2013 - Mit schwerwiegenden Vorwürfen wenden sich die in der Industrieinitiative EU ProSun zusammengeschlossenen europäischen und deutschen Photovoltaik-Hersteller gegen die Lobbygruppe Afase (Alliance for Affordable Solar Energy), welche die Interessen chinesischer Hersteller von Photovoltaik-Modulen und deren Importeuren in Europa vertritt. Afase wurde nach Angaben von EU ProSun von chinesischen Solarherstellern und deren Hauptimporteuren in Europa ins Leben gerufen. (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2013 - Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier haben Vertreterinnen und Vertreter von 10 Staaten in Berlin den 'Club der Energiewende-Staaten' gegründet. Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums. Der Club verstehe sich als Ergänzung und Unterstützung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien IRENA. (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat ihre Förderquoten unangetastet gelassen. Das entschieden die Beteiligten bei einem Meeting am Freitag. Somit holen die Staaten des Kartells weiterhin täglich 30 Millionen Barrel Rohöl aus der Erde. Damit gilt die Welt, (www.openpr.de) weiter
3.6.2013 - Um das Thema energetische Gebäudesanierung stärker ins Blickfeld zu rücken, haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen 'Sanierungskonfigurator' gestartet. Das neue Internet-Werkzeug richtet sich an private Hauseigentümer und Mieter. Es unterstützt diese dabei, die energetische Qualität ihres Hauses bzw. ihrer Wohnung zu bewerten und zeigt in einfachen Schritten Möglichkeiten zu deren Verbesserung auf. (www.bmwi.de) weiter
3.6.2013 - ?Nach der breiten Ablehnung seiner Vorschläge zur Strompreisbremse jongliert Bundesumweltminister Altmaier erneut mit viel zu hohen Kosten der Energiewende ...' (www.sonnenseite.com) weiter
3.6.2013 - Niemand scheint sich zu fragen, warum diese hochgiftigen Insektizide überhaupt auf dem Markt gelangt sind? (www.oekonews.at) weiter
3.6.2013 - Das Umweltministerium Baden-Württemberg erhöht den Zuschuss für den Energiesparcheck. Künftig gibt es für die Energieberatung des Landeshandwerks einen Bonus von 150 Euro. Hausbesitzer in Baden-Württemberg können zwischen zwei Möglichkeiten der Gebäudeenergieberatung wählen, wenn sie ihr Haus... (www.enbausa.de) weiter
3.6.2013 - In seiner Stellungnahme 'Fracking zur Schiefergasgewinnung – Ein Beitrag zur energie- und umweltpolitischen Bewertung' plädiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für einen nüchternen Umgang mit den Chancen und Risiken von Fracking. Die Gewinnung von Erdgas durch Fracking ist für die Energiewende entbehrlich. Die Technologie sollte wegen gravierender Wissenslücken über die Umweltauswirkungen vorläufig noch nicht kommerziell eingesetzt werden. Fracking wird erst dann verantwortbar sein, wenn Pilotprojekte zu positiven Erkenntnissen führen. (www.solarportal24.de) weiter
2.6.2013 - Temelin-Ausbau immer unwahrscheinlicher (www.oekonews.at) weiter
1.6.2013 - Zum aktuellen Interview von Bundesumweltminister Peter Altmaier in der Mitteldeutschen Zeitung, in dem der Minister die Kosten der Energiewende mit einer Billion Euro beziffert und Berechnungen, die vermiedene Umweltschäden miteinzubeziehen, als unseriös bezeichnet, erklärt Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy: 'Altmaiers Billion-Rechnung ist falsch und skandalös. Der Bundesumweltminister rechnet immer dreister, summiert erneut falsche Kosten und verschweigt die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne der Energiewende, etwa durch vermiedene Umweltschäden.' (www.solarportal24.de) weiter
1.6.2013 - Zu den jüngsten Äußerungen von Bundesumweltminister Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk: 'Nach der breiten Ablehnung seiner Vorschläge zur Strompreisbremse jongliert Bundesumweltminister Altmaier erneut mit viel zu hohen Kosten der Energiewende – und schürt damit bewusst die Ängste der Verbraucherinnen und Verbraucher. Mit seinen Forderungen nach einer Deckelung der EEG-Umlage missachtet Peter Altmaier zentrale energiewirtschaftliche Zusammenhänge.' (www.solarportal24.de) weiter
1.6.2013 - Die Europäische Kommission bezweifelt die Vereinbarkeit des deutschen Luftverkehrsrechts zur Festlegung von Flugrouten mit der EU-Umweltgesetzgebung und hat deshalb am Donnerstag ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eröf (www.oekonews.at) weiter
1.6.2013 - Der Index Elektromobilität von Roland Berger Strategy Consultants und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen für das erste Quartal 2013 zeigt: Wichtige Produktionsstandorte für Elektroautos werden mittelfristig Japan, USA und Deutschland s (www.oekonews.at) weiter
31.5.2013 - Atomkraftgegner: Der Minister hat überhaupt nicht verstanden, was das Problem ist. (www.sonnenseite.com) weiter
31.5.2013 - Mit zahlreichen Aktivitäten wird das Bundesumweltministerium vom 31. Mai bis zum 2. Juni ein 'Wochenende der Energiewende' veranstalten (www.oekonews.at) weiter
31.5.2013 - Jahrelanger Widerstand der Konsumentinnen und Konsumenten zeigt Wirkung - Produktion von gentechnisch modifiziertem Mais wird in EU größtenteils eingestellt (www.oekonews.at) weiter
31.5.2013 - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT legt eine Langzeitstudie zum Einsatz von Smart Energy Systemen in Privathaushalten vor. Untersucht wurden sieben typische Haushalte im Raum Siegen über 13 Monate. Das Ergebnis: Die eingesetzte Technologie erhöht das Energiebewusstsein... (www.enbausa.de) weiter
31.5.2013 - Seit im Jahr 2.000 das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) in Kraft trat, verlief die Ökostrom-Entwicklung in Deutschland geradezu rasant nach oben. Aus 5% Ökostrom wurden bis heute 25%. Nun aber mehren sich die Stimmen, die behaupten, das EEG sei Planwirtschaft und müsse deshalb abgeschafft werden. Es sei überholt, andere marktwirtschaftliche Instrumente seien für die Energiewende erforderlich. (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2013 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat große Zweifel, ob das öffentliche Forum zum vorliegenden Entwurf für ein Atommüll-Standortauswahlgesetz eine fachlich fundierte Bewertung der zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Vorschläge ermöglicht. 'Mehr öffentliche Akzeptanz wird dadurch aus unserer Sicht nicht geschaffen, weil der parteipolitische Druck, das Gesetz noch vor der Bundestagswahl zu beschließen, keine grundsätzlichen Debatten und Änderungen mehr zulässt', kritisierte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. (www.solarportal24.de) weiter
30.5.2013 - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat das Energieforschungszentrum Niedersachsen (efzn) untersucht, welchen Beitrag Energiespeicher mittelfristig zum Erhalt der Systemsicherheit der Stromversorgung leisten können und wie der systemkonforme Einsatz dieser Speicher unterstützt werden kann. (www.bmwi.de) weiter
30.5.2013 - Minister Berlakovich zeichnet Post als klima:aktiv mobil Projektpartner aus -Markenbuch und Broschüre '100 Jahre Elektromobilität bei der Österreichischen Post' präsentiert erste e-Dreiräder in Österreich im Posteinsatz (www.oekonews.at) weiter
30.5.2013 - Lesen Sie Auszüge eines Briefes von Fracking-Geschädigten an die Parlamentarier von Illinois (www.oekonews.at) weiter
30.5.2013 - Der entscheidende Weg hin zu 100% Erneuerbaren Energien ist der schwarz-gelben Regierung nach Ansicht vieler Expertinnen und Experten noch nicht gelungen, statt Erneuerbare Energien zu fördern, wird auf Kohlekraftwerke gesetzt. Wie der Weg aussehen könnte, wenn eine nachhaltige 'Energiewende' vollzogen wird, zeigt der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm 'Die 4. Revolution - Energy Autonomy'. Wie angekündigt, stellte die Filmproduktionsgesellschaft Fechner Media GmbH die deutsche Fassung der Dokumentation kostenfrei ins Internet. (www.solarportal24.de) weiter
29.5.2013 - Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ein überwiegend positives Fazit zur deutschen Energiepolitik gezogen. Im aktuellen Bericht ?Deutschland 2013? lobt die Agentur Deutschland für die Anstrengungen zur langfristigen Reduktion von CO2-Emissionen, zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Senkung des Energieverbrauchs. Die (www.openpr.de) weiter
29.5.2013 - Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf einer Verordnung zur Änderung von Verordnungen auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts (PDF: 133 KB) beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
29.5.2013 - Sorptionsspeicher - Mit einem neu entwickelten mobilen Wärmespeicher transportieren Lastkraftwagen Abwärme der Müllverbrennungsanlage Hamm zu einer nahegelegenen Fabrik. Diese Wärme wird dort zur Trocknung von PVC-Schlämmen aus der Kunststoffverarbeitung eingesetzt. Seit September 2012 erproben Forscher das Konzept in der Praxis. Nun stellten die Wissenschaftler den Speicher der Öffentlicheit vor.© MVA Hamm (www.bine.info) weiter
29.5.2013 - Energiepolitik braucht konzeptuelle Erneuerung (www.oekonews.at) weiter
29.5.2013 - Deutschlands wirtschaftliche Stärke kommt aus der Verbindung von industrienaher Forschung und deren Umsetzung - dieses bewährte Prinzip soll nun im PV Bereich als ?Bauernopfer? den Chinesen überreicht werden. Die von den Chinesen gewünschte Partnerschaft kann aber nicht auf Erpressungen aufbauen. Ohne eine Industriepolitik für die Photovoltaik wird es in Deutschland nur noch Nischenanbieter geben. Ein Bericht von Erich Merkle (www.sonnenseite.com) weiter
29.5.2013 - Europäische Forschungszentren in den Biowissenschaften sollen zusammenarbeiten, um Exzellenz in der Forschung zu fördern, Wissen zu teilen, und die Politik beeinflussen zu können (www.oekonews.at) weiter
29.5.2013 - VS 5 Hybrid von Bosch ist im vollem Umfang förderfähig. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2013 - Stromkennzeichnung ermöglicht rasche Umsetzung der Atomstromfreiheit in Österreich (www.oekonews.at) weiter
28.5.2013 - Die Produktion und Installation von Photovoltaik Solaranlagen war über Jahre von großen Hoffnungen begleitet. Neben der umweltfreundlichen Erzeugung von Energie erwarteten sich Wirtschaft und Politik positive Impulse für den Arbeitsmarkt. Inzwischen ist Ernüchterung eingekehrt. Die chinesische Konkurrenz treibt europäische Hersteller (www.openpr.de) weiter
28.5.2013 - NH Hoteles wurde mit dem ?Green Supplier Award? ausgezeichnet, der von der IMEX und dem GMIC (Green Meeting Industry Council) verliehen wird. Mit diesem Preis wird die nachhaltige Unternehmenspolitik von Firmen aus dem Bereich Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions ? (www.openpr.de) weiter
28.5.2013 - Anlässlich der Gespräche zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang, bei denen beide vor Protektionismus im internationalen Handel gewarnt haben, möchten die von chinesischem Dumping betroffenen deutschen und europäischen Photovoltaik-Hersteller zur Begriffsklärung beitragen. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2013 - Der Kampf der mehr als 200 Bürgerinitiativen gegen die Zerstörung der Landschaft durch immer größere und zahlreichere Windgeneratoren, die auch in Wäldern und Naturschutzgebieten gebaut werden, ist solange vergeblich, wie den Öko-Strom-Profiteuren durch das EEG Erneuerbare Energien Gesetz über 20 (www.openpr.de) weiter
28.5.2013 - +++ LEE NRW sieht im erneuten Vorstoß zur Widerbelebung der Strompreisbremse abermaligen Versuch, über irrationale Kostenargumente die Energiewende zu diskreditieren. +++ Verband hat selbst Vorschläge zum kosteneffizienten Ausbau Erneuerbarer Energien vorgelegt, die von Seiten des Bundesumweltministers aber bisher in keiner (www.openpr.de) weiter
28.5.2013 - Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC Solar AG (Bad Staffelstein), ist gegen Strafzölle auf chinesische Photovoltaik-Module. Seiner Ansicht nach gebührt der Bundesregierung Dank. Bundeskanzlerin Merkel und Bundeswirtschaftsminister Rösler hätten mit ihrem Nein zu den vorläufigen Zöllen im Interesse der Solarwirtschaft und ganz besonders des mittelständischen Solarhandwerks gehandelt. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2013 - DEBATTE ENERGIEWENDE: Das dänische Öl- und Gasheizungsverbot ist Vorbild: Die Umweltpolitik braucht mehr Vorschriften, der Markt wird es nicht richten. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2013 - Die EU-Mitgliedsstaaten wollen mehrheitlich die kristallinen Photovoltaik-Produkte aus China nicht mit Importzöllen belegen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2013 - Die Energiewende ist mehr als eine technologische Herausforderung, sie ist eine gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Voraussetzung für ihre erfolgreiche Umsetzung ist, dass alle Akteure – Politik, Umweltverbände, Energie- und Agrarwirtschaft, Investoren, Kommunen und Planungsbehörden – zusammenarbeiten. Nur in einem breiten gesellschaftlichen Dialog können Konflikte um Biogasanlagen und Stromtrassen, Restlaufzeiten für Atomkraftkraftwerke und steigende Strompreise beigelegt werden, so das Fazit der 17. Konferenz für Planerinnen und Planer am 19. April in Nordrhein-Westfalen. (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2013 - Im Rahmen des Förderprogramms Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand, das gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) aufgelegt wurde, unterstützt das Berliner Institute Corporate Responsibility Management der Steinbeis Hochschule seit März 2013 die Insel Mainau (www.openpr.de) weiter
27.5.2013 - Unter Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier findet vom 11.-14. Juni 2013 in Hannover die 5. Internationale Tagung und Fachausstellung MBA, Sortierung und Recycling, Waste-to-Resources 2013, statt. Mit Teilnehmern aus jeweils rund 40 Staaten in den vergangenen Jahren ist es die (www.openpr.de) weiter
27.5.2013 - Gegen die Politik der Bundesregierung bei der Förderung von energieeffizienteren Autos protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und - Aktivisten vor dem Berliner Congress Center. Dort findet seit heute Morgen die internationale Konferenz 'Elektromobilität bewegt weltweit' der Bundesregierung statt. Mit einem Spruchband 'Frau Merkel und Herr Altmaier: Elektro-Autos feiern, aber Spritschlucker fördern' weist die Umweltorganisation auf die Doppelzüngigkeit in der deutschen Politik hin. (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2013 - Lithium-Ionen-Zellen - Forscher am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg entwickelten Lithium-Ionen-Batterien mit einer Lebensdauer von mehr als 10.000 Ladezyklen. Damit übertreffen sie den internationalen Stand der Technik. Neben der Zellauslegung stellten die Wissenschaftler eine Kleinmusterserie her. Die Zellen sollen als Solarstromspeicher und in Elektroautos eingesetzt werden.© ZSW (www.bine.info) weiter
27.5.2013 - Unter dem Motto 'Elektromobilität bewegt weltweit' treffen sich heute und morgen mehr als 900 hochrangige Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik aus Deutschland und der ganzen Welt in Berlin. Auf Einladung der Bundesregierung wird in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Fachforen über Potenziale und Herausforderungen der Elektromobilität diskutiert. Gemeinsam soll über Strategien und Maßnahmen für den weiteren Markthochlauf der Elektromobilität beraten werden. Für die Bundesregierung nehmen die Bundeskanzlerin und die vier zuständigen Bundesministerien an der Konferenz teil. Die Konferenz wird in Kooperation mit der Nationalen Plattform Elektromobilität durchgeführt. (www.bmwi.de) weiter
27.5.2013 - Früherer Umweltminister will die sozialen Wirkungen der Energiewende messen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.5.2013 - Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von 31,5 Mio. EUR für die 45 besten Öko-Innovationsprojekte veröffentlicht. Unternehmen aus der ganzen EU können bis zum 5. September 2013 ihre Vorschläge vorlegen (www.oekonews.at) weiter
27.5.2013 - Premier Necas verteidigt den Ausbau, Finanzminister Kalousek zweifelt an Wirtschaftlichkeit (www.oekonews.at) weiter
27.5.2013 - Der Potsdamer Nachhaltigkeitsforscher und ehemalige Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) Klaus Töpfer hat allen Parteien in der Diskussion über die Strompreise und ihre sozialen Wirkungen einen Mangel an Redlichkeit vorgeworfen. Der frühere CDU-Politiker sagte dem Berliner 'Tagesspiegel' (Sonntagausgabe), die Debatte sei 'emotional, aber nicht faktenorientiert' geführt worden: In der Diskussion über die Frage, ob die Energiewende für die Armen in Deutschland unbezahlbar werde, sei 'gerade dieser Mangel an Fakten unbewusst, teilweise aber auch schamlos bewusst ausgenutzt worden ist, um ganz andere Botschaften zu verbreiten.' (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2013 - Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Deutschland drängen die Umweltverbände auf einen ehrlichen Neuanfang. Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU, Campact, ContrAtom, IPPNW, Mütter gegen Atomkraft, Robin Wood, urgewald, die NaturFreunde Deutschlands und zahlreiche örtliche Bürgerinitiativen werden sich deshalb nicht am sogenannten Endlager-Forum beteiligen. (www.solarportal24.de) weiter
26.5.2013 - Die Industrieinitiative EU ProSun, die die Interessen von über 40 Photovoltaik-Herstellern in Europa, darunter die große Mehrheit der deutschen Solarindustrie, vertritt, fordert die Bundesregierung auf, gegenüber China Klartext zu sprechen. Nur so könne eine dauerhafte Partnerschaft aufgebaut werden. 'Deutschland muss wissen, wann es gegenüber China eine rote Linie zieht', so Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun. 'Die Regierung darf sich nicht erpressbar machen und tatenlos zusehen, wie eine Schlüsseltechnologie nach der anderen an China geht.' (www.solarportal24.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.