openPR Logo
Pressemitteilung

Eckpunkte zur EEG-Novelle gefährden den notwendigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Bundesverband der Energie - und Klimaschutzagenturen Deutschlands ? eaD e. V

Bundesverband der Energie - und Klimaschutzagenturen Deutschlands ? eaD e. V

Berlin, 14. März 2014

Gemeinsames Positionspapier von eaD, DENEFF, B.KWK, VBI und VfW
eaD-Vorstandsvorsitzender Michael Geißler: „Blockheizkraftwerke sind Schlüsseltechnologie für Energiewende“
Geplante Belastung von selbsterzeugtem und selbstgenutztem Strom durch die EEG-Umlage schadet dem Klimaschutz


Die Umsetzung der von Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel vorgelegten Eckpunkte für die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) würde den Ausbau der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland gefährden. Damit setzt die Bundesregierung ihr eigenes Ziel aufs Spiel, 25 Prozent der gesamten Stromerzeugung bis 2020 in KWK-Anlagen zu erzeugen.

Mehrere Verbände der Energieeffizienzbranche unter Beteiligung des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (eaD) fordern daher in einem gemeinsamen Positionspapier, die vorgesehene Beteiligung von „Eigenstrom“ aus KWK-Anlagen an der EEG-Umlage abzumildern und bei kleinen Anlagen mit weniger als 250 kW elektrische Leistung ganz darauf zu verzichten.

Michael Geißler, Vorstandsvorsitzender des eaD: „Dezentrale KWK-Anlagen – in erster Linie kleine und mittlere Blockheizkraftwerke (BHKW) - sind unverzichtbar, um die Klimaschutz- und Energieeffizienzziele in Deutschland und Europa zu erreichen. Daher sollte die Politik unter allen Umständen vermeiden, bei der dringend notwendigen Reform der Erneuerbare Energien-Förderung diese ebenso wichtige Technologie in ihrer Entwicklung zu beschädigen. Auch sollten die Treiber dieser Technologie, dies sind in erster Linie auf Energieeffizienz spezialisierte Energiedienstleister, faire Wettbewerbsbedingungen haben.“

Nach Auffassung des eaD können BHKW insbesondere im Bereich der Gebäudewirtschaft eine entscheidende Rolle spielen zur Senkung von Energieverbrauch und -kosten. Dezentrale KWK bietet gute Chancen, auch Mieterinnen und Mieter an den positiven Umwelt- und Kosteneffekten der Energiewende zu beteiligen. Dabei spielt zukünftig die vernetzte Versorgung von Stadtquartieren eine wichtige Rolle. Auch die öffentliche Hand kann ihre Energiekosten senken, indem BHKW in Schulen, Krankenhäusern, Schwimmbädern oder Einrichtungen eingesetzt werden.

Spezialisierte Dienstleistungsunternehmen – dies können auch Stadtwerke sein – sind die wesentlichen Treiber der KWK, weil sie mit ihrem Know-how Finanzierung, Planung, Bau und Betrieb der Anlagen übernehmen.

Erhöhung der Bagatellgrenze auf 250 kW notwendig

Zukünftig soll nach dem Entwurf des BMWi die in dezentralen KWK-Anlagen (vorwiegend BHKW) erzeugte Elektrizität mit 70 Prozent an der EEG-Umlage beteiligt werden, selbst wenn dieser Strom gar nicht über die Verteilnetze der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. In ihrem Positionspapier warnen der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland (eaD), die Deutsche Unternehmensinitia-tive Energieeffizienz (DENEFF), der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), der Verband Beratender Ingenieure (VBI) und der Verband für Wärmelieferung (VfW) vor einem Investitionsstopp, falls die Vorstellungen des BMWi in der jetzt vorgelegten Form im neuen EEG verankert werden.

Die Verbände appellieren an die Politik, im jetzt anstehenden Gesetzgebungsverfahren die Bagatellgrenze auf 250 kW elektrische Leistung und eine Jahresstromerzeugung von 1.250 MWh zu erhöhen. Die derzeit angedachte Bagatellgrenze von 10 kW würde selbst von Kleinst-BHKW in Ein- und Zweifamilienhäusern überschritten und die Verbreitung dieser Technologie massiv behindern. Außerdem plädieren die Verbände für einen uneingeschränkten Bestandsschutz und ein Einfrieren der Umlage-Befreiung auf dem Stand von 2012, für eine gleitende Übergangsfrist zur Sicherung bereits eingeplanter Investitionen sowie für Diskriminierungsfreiheit in Bezug auf Anbieter und Abnehmer von ortsidentisch verbrauchtem KWK-Strom. Zukünftig sollten nicht nur Eigenbetreiber von KWK-Anlagen gefördert werden, sondern auch Energiedienstleistungsunternehmen, die den Strom dezentral vor Ort erzeugen und vermarkten.

Die Verbände begründen ihre Forderungen damit, dass die KWK allseits als eine „Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende“ anerkannt ist, weil sie Strom und Wärme auf hocheffiziente Weise in einem Prozess mit Nutzungsgraden über 90 Prozent erzeugt. KWK ist als ideale Energiewendetechnologie steuerbar, in Kombination mit Wärmespei-chern einfach zu flexibilisieren und kann somit fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne ausgleichen. Insgesamt ist sie damit grundlastfähig.

Das Positionspapier der Verbände finden Sie hier sowie auf der Internetseite des eaD unter www.energieagenturen.de zum Download.

Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands – eaD e. V.
Der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) ist die gemeinsame Interessensvertretung der regionalen und kommunalen Energie- und Klimaschutzagenturen in Deutschland. Der eaD fördert die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch seiner Mitglieder und bündelt ihre Interessen auf Bundesebene gegenüber den politischen Institutionen, anderen Verbänden und in den Medien.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 783697 • Views: 104

Diese Meldung Eckpunkte zur EEG-Novelle gefährden den notwendigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Eckpunkte zur EEG-Novelle gefährden den notwendigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Berliner Energieagentur GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Kraft-Wärme-Kopplung – hocheffiziente oder überschätzte Technologie?
Kraft-Wärme-Kopplung – hocheffiziente oder überschätzte Technologie?
Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht neu - die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom überzeugt vor allem bei großen Anlagen. Mit kleinen Blockheizkraftwerken soll es auch Verbrauchern ermöglicht werden, einen eigenen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Forscher sind sich jedoch uneinig, wie groß das Potenzial der Technologie wirklich ist. Neben …
Trittin muss beim EEG nachbessern
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein im Rahmen einer
Trittin muss beim EEG nachbessern Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein im Rahmen einer
… nachbessern Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein im Rahmen einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik 15. August 2003 Anlässlich der Vorlage der Eckpunkte zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch den Bundesumweltminister erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Die …
Deutschland bricht mit EEG-Novelle 2021 Pariser Abkommen zum Klimaschutz
ÖDP kritisiert vertane Chance für die Realisierung der Energiewende Mit der Annahme des Referentenentwurfs zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Novelle 2021) versäumt die Bundesregierung ein weiteres Mal, die gesetzlichen Weichen so zu stellen, dass Deutschland seinen Beitrag zur Einhaltung des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 leisten …
EEG-Reform: Mittelstand besorgt über geplante Regelungen zur Eigenversorgung
… mittelständische Unternehmen haben hier in den vergangenen Jahren in Vertrauen auf die Politik investiert. Sie leisten heute mit der Eigenstromerzeugung aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbaren Energien einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.“ Der VEA befürchtet, dass die Unternehmen aufgrund der neuen Regelungen geplante …
Energiegipfel: Investitionen in Eigenstromerzeugung müssen gesichert werden
… Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) begrüßt die aktuellen Pläne der Regierungen von Bund und Ländern, Anlagen zur Eigenerzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Bestandsschutz zuzusagen. „Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, betont Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. „Auf diese Weise …
KWK Modellstadt Berlin
Fit für KWK? Berliner Schüler werden Energieexperten
Was bedeutet eigentlich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und warum dient diese Technologie dem Klimaschutz? Worin bestehen die Unterschiede zur herkömmlichen Erzeugung von Strom und Wärme? Wie sieht die Zukunft unserer Energieversorgung aus? Wie viel Wärme und Strom verbraucht eine Schule? Kann ein Schulgebäude mit Strom und Wärme aus KWK versorgt werden? …
Mit Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen
Mit Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen
Fachtagung Mini-KWK-Anlagen für Nichtwohngebäude im Rahmen der DENEX® 2009 Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und nutzen damit bis zu 90 Prozent der eingesetzten Energie. Dank der stark verbesserten Primärenergieausnutzung erzeugen sie etwa 34 Prozent weniger Kohlendioxid als bei konventioneller getrennter Bereitstellung …
Biogasanlage
Biogas - ein boomender Markt
… und auf 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung. Für die Nutzung der Wärme erhält der Anlagenbetreiber zusätzlich einen ebenfalls im EEG festgelegten Bonus für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Bonus). Die Wärmenutzung wird durch hohe Energiepreise und finanzielle Anreize der seit Januar 2009 gültigen Novelle des EEG zusätzlich gefördert. Mit einer Investition …
Biogasrat begrüßt Bekenntnis der Bundesländer zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016
Biogasrat begrüßt Bekenntnis der Bundesländer zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016
… und appellieren nachdrücklich an die Bundesregierung, der klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse wieder eine verlässliche Zukunftsperspektive im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle 2016 zu geben“, so Geschäftsführerin Janet Hochi. Der Biogasrat fordert in der EEG Novelle 2016 die Einführung eines fairen Ausschreibungsmodells für Strom …
Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes – Weichenstellung für den Klimaschutz
Berlin, 11.11.2015 „Der konsequente Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist Voraussetzung für eine dezentrale und klimafreundliche Energieversorgung und Voraussetzung für die Steuerbarkeit des zunehmend fluktuierenden Angebots von erneuerbaren Energien“, betont der Biogasrat+ e.V. anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zur Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes …

Sie lesen gerade: Eckpunkte zur EEG-Novelle gefährden den notwendigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung