© Markus Spiske / Photovoltaik
© Markus Spiske / Photovoltaik

Oö. Landesregierung entscheidet über die Energiewende!

Die neue Energiestrategie sowie der Windkraftmasterplan stehen nach der auf Antrag von LR Anschober verwirklichten Verschiebung am Montag in der Oö. Landesregierung neuerlich zur Abstimmung.

Klimaschutz-Landesrat Anschober ist so wie die vielen Energie- und Umweltinitiativen, die die Pläne vehement ablehnen, überzeugt, dass eine Umsetzung das Ende der Energiewende sowie des Ausbaus der Windkraft wäre. Im Ministerrat Ende Juni wird die Bundesregierung eine neue Klima- und Energiestrategie des Bundes beschließen, einen Plan um die vorgeschlagene Österreich-Verpflichtung von minus 36 Prozent CO2-Emissionen bis 2030 zu erreichen.
Anschober beantragt nun, dass die nächsten Monate in Oberösterreich für eine breite Bürger/innenbegutachtung der neuen Pläne genutzt werden und erst nach dem Beschluss der Bundesregierung eine neue oö. Energiestrategie festgelegt wird, um sicherzustellen, dass die oö. Strategie ihren Beitrag zum Erreichen der österreichweiten Strategie sowie der EU-Klimaziele leistet.

Die Weltklimakonferenz von Paris hat nach jahrelangen Versuchen endlich die weltweite Einigung auf einen Weltklimavertrag geschafft, damit die Temperaturerhöhung auf diesem Planeten bei unter 2 Grad begrenzt werden kann und damit besonders katastrophale
Auswirkungen der Klimakrise soweit wie möglich vermieden werden.

Auch die EU hat dazu völkerrechtsverbindlich klare Einsparungsschritte bis 2030 zugesagt. Der Aufteilungsschlüssel dieser Ziele ist völkerrechtsverbindlich innerhalb der EU auf die
Mitgliedstaaten festgelegt.

Zur Ausgangslage

In Österreich sind die Emissionen der gesamten Treibhausgase von 1990 mit 78,8 Mio. Tonnen bis 2015 auf 78,9 Mio. Tonnen leicht gewachsen. In Oberösterreich im Zeitraum von 1990 bis 2014 von 22,25 Mio. Tonnen auf 22,08 Mio. Tonnen leicht gesunken.
Die größten Erfolge der bisherigen Klima- und Energiepolitik Oberösterreichs sind in den Bereichen Raumwärme und Energie zu verzeichnen – so sanken die Treibhausgase im Bereich Gebäude von 1990 bis 2014 um 46,7% (von 2,125 Mio. Tonnen CO2-äquiv. auf 1,132 Mio. Tonnen CO2-äquiv). Im Bereich der Energie im selben Zeitraum sogar um 62% - gleichzeitig betrug die Zunahme im Verkehrsbereich auch rund 62%.

Zur Forcierung der gesamthaften Energiewende auf lokaler Ebene wurde das Programm "Energiespargemeinde EGEM" in OÖ beschlossen. Bisher 182 Gemeinden sind bereits EGEM-Gemeinden bzw. arbeiten daran, weitere 100 interessieren sich dafür und wollen den Arbeitsprozess starten. Die Verwendung erneuerbarer Energieträger stieg seit 2005 deutlich.
Der Anteil der erneuerbaren Energie am Endenergieverbrauch ist von 33 Prozent 2005 auf 39 Prozent im Jahr 2014 gestiegen. Der fossile Energieträger Öl sank im selben Zeitraum um 19 Prozent. Der Bruttoinlandsenergieverbrauch zum Bruttoregionalprodukt ist um 25 Prozent gesunken, die Energieintensität um 25 Prozent.

Im neuen Arbeitsübereinkommen legt sich die Bundesregierung in Punkt 3.4 bzgl. der Energie- und Klimastrategie fest: der Ministerrat Ende Juni 2017 wird sie beschließen.


LR Anschober: ‘Es wäre völlig absurd, wenn Oberösterreich wenige Wochen vor diesem Umsetzungsbeschluss des Pariser Weltklimaübereinkommens das Ende der ambitionierten
Energiewende und das Ende des Windkraftausbaus beschließen und damit die völkerrechtliche Verpflichtung Österreichs auf ambitionierten Klimaschutz blockieren würde. Paris kann nicht
Fortsetzung der bisherigen Politik und schon gar nicht Aufweichung der bisherigen Energiepolitik bedeuten. Für die Zukunftssicherung der nächsten Generationen auch in Oberösterreich braucht es auch in OÖ Engagement, klare Ziele und viele Maßnahmen, die klug
aufgesetzt, auch dem Wirtschaftsstandort nützen können und sollen."

Neue Energiestrategie bedeutet massive Rückschritte

Statt dem bisherigen Ziel der Strategie ‘Energiezukunft 2030’ mit 100 Prozent Erneuerbare bis 2030 beim Stromverbrauch, soll nun das Ziel massiv aufgeweicht werden auf 80-97 Prozent bis 2050.

Ähnlich bei der Raumwärmeerzeugung: statt 100% Erneuerbare bis 2030 soll nun kein absolutes Energieziel mehr festgelegt werden. Und die energiebedingten absoluten Treibhausgas-Emissionen würden bei Umrechnung des vorgeschlagenen Relativziels von 2014
bis 2030 lediglich um 0 bis 10 Prozent sinken.

Anschober: OÖ nützt die Möglichkeiten im Non-ETS-Bereich nicht

Es besteht vermutlich Einvernehmen in der Landespolitik, dass die Klimaschutzstrategie nicht standortgefährdend sein darf und dass es kurzfristig vor allem für die Stahlindustrie und die Zementindustrie (ETS) schwierig ist, wirksame Technologieumstellungen zu verankern. Anschober lobt dabei ausdrücklich die Bemühungen dieser Betriebe, vor allem aber auch der Voest, jetzt durch große Forschungsprogramme die Umstellung auf klimaverträgliche
Technologiewechsel anzustreben.

Völlig mutlos ist das geplante Energieszenario jedoch im Non-ETSBereich, also z.B. bei Verkehr, Raumwärme (Wohnen) und Strom.

Anschober: ‘Mit dieser oö. Strategie werden wir die Paris-Ziele jedenfalls nicht erreichen.’

Der vorgelegte Windmasterplan würde dazu führen, dass der Ausbau der Großwindkraft völlig gestoppt wird

Der vorgelegte Windmasterplan entpuppt sich bei genauer Prüfung als ‘Nullwind-Masterplan’. OÖ ist sicher kein starkes Wind-Land in Zukunft, aber die vorhandenen Potenziale müssen genutzt werden.

Warum wird das Wasserkraft-Ausbaupotenzial nicht genutzt?

In Oberösterreich wurden seit 2005 45 Wasserkraftanlagen zur Neuerrichtung genehmigt und Modernisierungen an rund 240 bestehenden Anlagen mit einem Mehrertrag von bisher 118 GWh durchgeführt. 2015 wurde von Anschober eine Erhebung des Wasserwirtschaftlichen Planungsorgans, der Masterplan Wasserkraft, veröffentlicht: Dieser unterscheidet die oö. Flüsse in Strecken, die noch sehr naturbelassen sind und daher nicht energetisch genutzt werden sollen und in jene, wo Wasserkraft wirtschaftlich sinnvoll und umweltverträglich möglich wäre. Dabei geht es um neue Projekte ebenso wie um Modernisierungen und
Optimierungen bestehender Kraftwerke. So wurden durch Neubau und Sanierung 488 GWh an kumuliertem Ausbau- und Steigerungspotential festgemacht.7

Oberösterreich braucht eine große Ausbauoffensive bei Sonnenenergie und Biomasse und einen Investitionsschub bei der Energieeinsparung und Energieeffizienz. Oberösterreich steht vor einer entscheidenden Weggabelung & Weichenstellung: Die Umsetzung des Pariser Weltklimavertrags bietet eine große Chance, mehr Zukunftschancen für die nächsten Generationen und mehr Jobs sind bei kluger Umsetzung die Folgen. Dazu darf aber Oberösterreich jetzt nicht die falschen Maßnahmen setzen.


Daher wird LR Anschober in der Regierungssitzung am Montag zwei Anträge einbringen:

* Abwarten der Entscheidung über die Klima- und Energiestrategie des Bundes Ende Juni und erst danach Beschluss einer mit der Bundesstrategie übereinstimmenden Landesstrategie

* Nützen der Phase bis dahin für einen breiten Begutachtungsprozess unter Einbeziehung der vielen engagierten Bürger/innen, der NGOs, der Öko-Wirtschaft und natürlich aller anderen Interessierten


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /