Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 (350 Artikel pro Seite)
4.7.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von ESA-Meridian Consulting vom 04.07.2008 - 08:20 - Kapstadt (03.07.2008) - Die staatliche südafrikanische Ölfirma PetroSA sieht sich derzeit international nach einem Ingenieurbüro als strategischen Partner um. Der Partner ... (openpr.de) weiter
4.7.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von ESA-Meridian Consulting vom 04.07.2008 - 08:20 - Kapstadt (03.07.2008) - Die staatliche südafrikanische Ölfirma PetroSA sieht sich derzeit international nach einem Ingenieurbüro als strategischen Partner um. Der Partner ... (openpr.de) weiter
3.7.2008 - Der Vorstand der centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) hat die Durchführung eines Aktienrückkaufs von bis zu 156.000 Aktien beschlossen. Das entspreche einem Anteil von knapp einem Prozent des derzeitigen Aktienkapitals des Anbieters von Technologie und Dienstleistungen für die Herstellung von Solarzellen und Solarsilizium, so das Unternehmen in einer Adhoc-Meldung. (www.solarportal24.de) weiter
3.7.2008 - WKA-Service-Fehmarn GmbH, Global Energy Services (www.iwrpressedienst.de) weiter
3.7.2008 - Verstärkte Zusammenarbeit mit Universitäten und österreichischen Betrieben (www.oekonews.at) weiter
3.7.2008 - Der Marktpreis liegt mit 8,5 ct/kWh erstmals über den Einspeisetarifen für bestehende Windkraftanlagen. (www.oekonews.at) weiter
3.7.2008 - Erstes Einspeisegesetz tritt im Juli in Kraft. Phoenix Solar AG gründet Tochtergesellschaft in Australien. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2008 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, legt am 2. Juli 2008 den Grundstein für eine Investition der Schwenk Dämmtechnik am Standort Bernburg. An der Feierstunde wird auch der Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Haseloff, teilnehmen. (www.bmwi.de) weiter
2.7.2008 - Plambeck Neue Energien AG verkauft Gesellschaftsanteile an Rotorblatthersteller SSP Technology A/S uTechnology A/S (www.oekonews.at) weiter
2.7.2008 - Fünfter Kontinent bereit für Solartechnologie · Erstes Einspeisegesetz tritt im Juli in Kraft (www.oekonews.at) weiter
2.7.2008 - Die Hybridtechnologie kombiniert die Vorteile von Verbrennungs- und Elektromotoren. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2008 - Hohe Erwartungen werden mit der Nanotechnologie verknüpft. (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2008 - Solarthemen 282: Mathias Kamolz ist zum Geschäftsführer und Werksleiter der Conergy Solarmodule GmbH in Frankfurt/Oder ernannt worden. Der 46-jährige Physik-Ingenieur bringt eine langjährige Erfahrung aus der Halbleiterindustrie mit. Foto: Conergy (www.solarthemen.de) weiter
30.6.2008 - Uwe Fritsche vom Ökoinstitut Freiburg sieht ein großes Potenzial für Energie aus Biomasse. (www.sonnenseite.com) weiter
30.6.2008 - Forscher des von Thünen-Instituts zeigen, dass Ökolandbau und Treibstoff-Autarkie ohne Flächenverbrauch funktioniert (www.oekonews.at) weiter
28.6.2008 - Die dänische Biotechnologiefirma Aresa Biodetection meldet die gentechnische Entwicklung einer Pflanze, die aufgrund von bestimmten Verunreinigungen im Boden ihre Farbe innerhalb von drei bis fünf Wochen von grün nach rot wechseln kann, wenn ihre Wurzeln auf den Sprengstoffbestandteil Stickstoffdioxid stoßen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.6.2008 - Das Freiburger Photovoltaik Technologie Evaluationscenter (PV-TEC) von ist ein neues Dienstleistungszentrum für die Photovoltaikindustrie. Es wurde in diesen Tagen von Bundesumweltminister Siegmar Gabriel eingeweiht. (www.sonnenseite.com) weiter
28.6.2008 - Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bestätigt Solar-Fabrik Anlagen erneut herausragende Jahresenergieerträge. Hervorragende Ertragswerte für 2004 von durchschnittlich 931 kWh/kWp. Performance-Ratio bei Kleinanlagen bis zu 88%. (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2008 - Solarthemen 281: Das Öko-Institut hat seine EcoTopTen Marktübersicht Pelletkessel und ?kaminöfen aktualisiert. Voraussetzung zur Aufnahme in die Liste ist die Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid des aktuellen Entwurfs der Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung. In der Liste sind nur Unternehmen aufgeführt, die auf die Marktbefragung des Öko-Instituts reagierten. Das Öko-Institut hat für jede Pelletanlage die [...] (www.solarthemen.de) weiter
26.6.2008 - Die SMA Technologie AG (Niestetal) gehört 2008 nicht nur zu den besten Arbeitgebern Deutschlands: Vom Great Place to Work Institute Europe wurde das Unternehmen nun auch als einer der besten Arbeitgeber unter den Unternehmen Europas mit mehr als 500 Mitarbeitern prämiert. Aktuell beschäftigt der führende Hersteller von Solar-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Fotovolatik-Anlage, rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat im Jahr 2007 einen Umsatz von zirka 330 Millionen Euro erwirtschaftet. (www.solarportal24.de) weiter
25.6.2008 - Solarthemen 281: Wenn im Herbst 2008 im Testfeld ?alpha ventus?, 45 km nördlich von Borkum die ersten von 12 Offshore-Windrädern in Betrieb gehen. startet auch das Forschungsprogramm RAVE. Anfang Mai fand die Auftaktveranstaltung in Berlin statt. Die Beiträge stehen jetzt online: (www.solarthemen.de) weiter
25.6.2008 - Die solarthermische Kraftwerkstechnologie erlebt derzeit stürmischen Aufschwung (www.oekonews.at) weiter
25.6.2008 - Solarthemen 281: IBM hat den Ertrag einer Konzentrator-Photovoltaikzelle durch Integration eines Kühlsystems in die Zelle deutlich steigern können. Nach Angaben des Leiters der Photovoltaikforschung von IBM in New York, Dr. Supratik Guha, hat sein Team auf einen Quadratzentimeter Zelle 230 Watt Sonnenstrahlung mithilfe einer Fresnel-Linse aufkonzentrieren können. Das entspricht einer 2300-fachen Bündelung des direkten Sonnenlichts. “Heute [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.6.2008 - Studie zur Optimierung der Forschungsstrukturen. Deutschland ist Technologieführer im Bereich der Windenergie. (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH vom 24.06.2008 - 17:39 - Hohe Erwartungen werden mit der Nanotechnologie verknüpft: Experten erhoffen von dieser Schlüssel- und Querschnittstechnologie Lösungsbeiträge für entscheidende ... (openpr.de) weiter
24.6.2008 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, unterstrich anlässlich des Deutsch-Aserbaidschanischen Energiesymposiums und seiner Gespräche mit dem aserbaidschanischen Energieminister Natig Aliyev am 24. Juni 2008 in Berlin die zunehmende Bedeutung der Kaspischen Region für die Energieversorgung Deutschlands und der EU: 'Aserbaidschan kann einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Versorgungssicherheit Europas und Deutschlands leisten, sowohl bei Öl als auch bei Gas. Unter diesem Aspekt wird Aserbaidschan für uns als Wirtschafts- und Energiepartner immer wichtiger. Gerade in der jetzigen Phase steigender Nachfrage und extrem hoher Öl- und Gaspreise sind zusätzliche Versorgungsquellen und Transportwege notwendig.' (www.bmwi.de) weiter
24.6.2008 - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (www.iwrpressedienst.de) weiter
24.6.2008 - Adsorptionskältemaschine mit Erdsonden klimatisiert Institutskantine (www.oekonews.at) weiter
23.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von inge watertechnologies AG vom 23.06.2008 - 10:46 - Die inge watertechnologies AG, ein weltweit aktiver Anbieter von innovativer Ultrafiltrationstechnologie in der Wasseraufbereitung, hat sich eine neue Unternehmensstruktur ... (openpr.de) weiter
23.6.2008 - Fachleute besorgt über Fehlbildungen bei Meeresbewohnern ? Ursachenforschung in Nord- und Ostsee nötig (www.oekonews.at) weiter
19.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von forumnano vom 19.06.2008 - 17:20 - Grüne Nanotechnologie auf dem Vormarsch ? Hessischer Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel sieht große Potenziale für Energieeffizienz Frankfurt, 18. Juni 2008. Die ... (openpr.de) weiter
19.6.2008 - Solarthemen 281: Die Arise Technologies Deutschland GmbH eröffnete jetzt in Bischofswerda ihre Produktionsstätte zur Herstellung von kristallinen Solarzellen. Das Investitionsvolumen in Bischofswerda beträgt für die erste Phase bis Anfang 2009 rund 50 Millionen Euro. Damit werden eine Produktionskapazität von 80 MW und 150 Arbeitsplätze geschaffen. (www.solarthemen.de) weiter
19.6.2008 - Forscher der TU Berlin berichten nach ihrer Rückkehr von einer Forschungsreise von ersten Erkenntnissen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2008 - Lebensministerium und Wirtschaftskammer Österreich gründen 'Kompetenzzentrum Umwelttechnologie - Austrian Clean Technology (ACT)' Österreich will Umwelttechnologiesektor weiter ausbauen (www.oekonews.at) weiter
18.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von SCS Schneider GmbH / Ecojet vom 18.06.2008 - 08:15 - Bei Ponnath im bayerischen Kemnath werden pro Jahr 1.150 Tonnen CO2 gespart. Denn der Traditionshersteller von Fleisch- und Wurstwaren seit 1692 hat vor kurzem zwei ... (openpr.de) weiter
18.6.2008 - Die großen Energiekonzerne E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall profitieren laut einer Studie des Öko-Instituts kräftig von den bis 2012 weitgehend kostenlos erteilten CO2- Verschmutzungspapieren. (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2008 - Gabmann: Internationale Spitzenforschung in NÖ (www.oekonews.at) weiter
18.6.2008 - Forscher der TU Berlin berichten nach ihrer Rückkehr von einer Forschungsreise von ersten Erkenntnissen (www.oekonews.at) weiter
18.6.2008 - Solarthemen 281: Nordex investiert in den kommenden Jahren rund 100 Millionen US-Dollar in den Aufbau einer eigenen Fertigung für Windturbinen und Rotorblätter in den USA. Schon im Jahr 2009 sollen die ersten Anlagen der 2,5-MW-Klasse für den amerikanischen Markt aus der US-Fertigung rollen. Bis zum Jahr 2012 sollen Jahreskapazitäten von 750 Megawatt aufgebaut werden. (www.solarthemen.de) weiter
18.6.2008 - Signet Solar weiht Photovoltaik-Produktions- und Forschungsstätte ein. (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von kommunikationsoptimierer.de vom 17.06.2008 - 16:48 - Die EWE AG lädt am 30. Juni 2008 erneut seine Synergiegemeinschafts-Mitglieder ins Bremer Weserstadion ein. Der Dipl.-Wirtschaftsingenieur Lars Zimmermann vom ... (openpr.de) weiter
17.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH vom 17.06.2008 - 14:23 - Mehr Geld für anwendungsnahe Brennstoffzellenforschung Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Umweltministerium Baden-Württemberg schreiben in ... (openpr.de) weiter
17.6.2008 - Österreichs beste Umweltleistungen gesucht! - Österreich ist Weltmeister bei Umwelttechnologien! (www.oekonews.at) weiter
16.6.2008 - Grüne Wirtschaft fordert Masterplan zum Ausstieg aus der Erdölfalle - Ausstieg muss vorangetrieben werden (www.oekonews.at) weiter
16.6.2008 - Das kalifornische Technologieunternehmen Signet Solar hat nach einer knapp einjährigen Bauphase in Mochau bei Dresden seine neue zentrale Forschungs- und Produktionsstätte eingeweiht. Signet Solar fertigt in Sachsen Fotovoltaik-Module mit den Abmessungen 2,20 m x 2,60 m, die durch ihre enorme Größe besonders für Solarkraftwerke und große kommerzielle Anlagen geeignet sind. Der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk drückte den Knopf zur Aufnahme des Produktionsbetriebs. (www.solarportal24.de) weiter
15.6.2008 - Ökoenergietechnologie 'made in Upper Austria' (www.oekonews.at) weiter
13.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von GreenEnergy World vom 13.06.2008 - 18:14 - GreenEnergyWorld bringt Investoren mit Projektentwicklern oder Betreibern von Windkraftanlagen und Solarparks zusammen. Zentrales Medium ist eine internationale Handelsbörse ... (openpr.de) weiter
13.6.2008 - Hamburg, 04.06.2008. Holz ist seit Menschengedenken Rohstoff, als Investment galt es lange nur für ausgewählte institutionelle Anleger... weiter
13.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von 3D-Micromac AG vom 13.06.2008 - 08:10 - Innovative Lasermikrobearbeitung für die Produktion von Photovoltaik-Bauelementen Die Lasertechnologien haben in den letzten Jahren ihre herausragende Rolle in der ... (openpr.de) weiter
13.6.2008 - Landesrat Plank: Chancen bei erneuerbarer Energie nutzen- sauberer Strom aus der Region (www.oekonews.at) weiter
12.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Energieagentur Kreis Böblingen gGmbH vom 12.06.2008 - 17:33 - Am 5. Mai 2008 ging die Energieagentur Böblingen gGmbH i.G. offiziell an den Start. Landrat Bernhard Maier hieß den 42-jährigen Diplom-Wirtschaftsingenieur Berthold ... (openpr.de) weiter
12.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Green Energy World GmbH vom 12.06.2008 - 17:30 - GreenEnergyWorld bringt Investoren mit Projektentwicklern oder Betreibern von Windkraftanlagen und Solarparks zusammen. Zentrales Medium ist eine internationale Handelsbörse ... (openpr.de) weiter
12.6.2008 - Solarthemen 281: Länder und Verbände nehmen derzeit Einsicht in den Referentenentwurf des geplanten Umweltgesetzbuches (UGB). Die Anhörungen sind vom 17. bis 25. Juni. Das UGB soll das zersplitterte Umweltrecht in einem Gesetz bündeln. Nur wenige Textstellen beziehen sich unmittelbar auf erneuerbare Energien. Baugenehmigungen für Windkraftanlagen, die vor dem 1. Juli 2005 erteilt worden sind, sollen [...] (www.solarthemen.de) weiter
12.6.2008 - Die centrotherm photovoltaics AG, international führender Anbieter von Technologie und Dienstleistungen für die Herstellung von Solarzellen und Solarsilizium mit Sitz im schwäbischen Blaubeuren, verbucht einen weiteren Geschäftserfolg im Zukunftsmarkt Korea: Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. hat fünf schlüsselfertige Produktionslinien mit je 50 Megawatt (MW) zur Herstellung von kristallinen Solarzellen bestellt. Die fünf Turnkey-Linien werden im südkoreanischen Eumseong, einem Standort von Hyundai Heavy im Nordwesten des Landes, errichtet und sollen 2009 ausgeliefert werden. (www.solarportal24.de) weiter
12.6.2008 - Die IEA hat im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie einen Bericht zu technologischen Szenarien und Strategien bis 2050 präsentiert. Der Bericht zeigt auf, mit welchen Technologien und zu welchen Kosten der Wandel hin zu einer CO2-ärmeren Energieversorgung erreicht werden kann. Die Erreichung anspruchsvoller CO2-Minderungsziele setzt Investitionen in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Kernkraft und Technologien zur CO2-Abscheidung in großem Maßstab voraus. (www.bmwi.de) weiter
12.6.2008 - Neues Verfahren f zur Rückgewinnung von Salzsäure revolutioniert Technologie zur Umwandlung von Zellulosematerialien in fermentierbaren Zucker und macht Ethanol für weniger als 1 USD pro Gallone möglich (www.oekonews.at) weiter
12.6.2008 - Heute startet die Intersolar 2008! Die Messe mit den drei Schwerpunkten Fotovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen zeigt vom 12. bis zum 14. Juni 2008 auch in diesem Jahr wieder Neuheiten, Entwicklungen und Trends der Solar-Technologie. Auf über 76.000 Quadratmeter werden 2008 mit mehr als 1.000 Ausstellern so viele Unternehmen wie nie zuvor auf der Intersolar ausstellen. Die Messe hat sich damit zur weltgrößten ihrer Art entwickelt. Die schon 2007 erfolgreich gelaufene Jobbörse findet 2008 unter dem Titel 'Job & Karriere Forum' statt. (www.solarportal24.de) weiter
12.6.2008 - Die 3S Swiss Solar Systems AG (Lyss, Schweiz), weltweiter Technologieführer bei Laminierstraßen und Testern für die Solarindustrie, übernimmt den deutschen Spezialisten und Produzenten von String-Lötautomaten, Somont GmbH. Somont soll Teil eines neu geschaffenen Konzerns namens 3S Industries AG werden, der die gesamte Wertschöpfungskette in der Solarmodul-Produktion abdeckt, so das schweizer Fotovoltaik-Unternehmen in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
11.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von TopTarif Internet GmbH vom 11.06.2008 - 15:44 - Bis zum Ende des Jahres wird Gas um 40 Prozent teurer werden, da der Ölpreis gestiegen ist. So lautet die Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). ... (openpr.de) weiter
11.6.2008 - In unmittelbarer Nähe der neuen Firmenzentrale im rheinhessischen Wörrstadt hat die juwi-Gruppe aus Rheinland-Pfalz mit dem Bau des größten Fotovoltaik-Kraftwerkes im Südwesten Deutschlands begonnen. Auf einer ehemaligen Ackerfläche errichten die Experten der juwi solar GmbH bis Ende 2008 auf einer rund 15 Hektar großen Freifläche eine Fotovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von rund fünf Megawatt auf der Basis modernster Dünnschicht-Technologie der Firma First Solar. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH vom 10.06.2008 - 17:21 - Den Nanotechnologien in der Wasserwirtschaft und den innovativen Stofftrennverfahren der Kreislaufwirtschaft wird ein großes Potenzial zur Lösung umweltrelevanter Aspekte ... (openpr.de) weiter
10.6.2008 - Zu den Analysen, der Internationalen Energieagentur in Paris (IEA), der Klimaschutz würde 45 Billionen Euro kosten und ein Ausbau der Atomenergie sei nötig- eine Ansichtssache von Hans Josef Fell, Sprecher für Energie und Technologie in der Bundestagsfrak (www.oekonews.at) weiter
10.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von NEC vom 10.06.2008 - 12:45 - Tokio, 10.06.2008 ? NEC erhält den Auftrag für den Bau des neuen Earth Simulators für das japanische Forschungszentrum JAMSTEC (Japan Agency for Marine-Earth Science and ... (openpr.de) weiter
10.6.2008 - Ein unbemannter Hubschrauber soll künftig in eingestürzten Gebäuden nach Verschütteten suchen oder kontaminierte Gelände erkunden - Angetrieben wird der Mini-Helikopter von einer sehr leichten Brennstoffzelle (www.oekonews.at) weiter
10.6.2008 - Eine solar angetriebene Adsorptions-Kältemaschine in Verbindung mit Erdsonden kühlt seit Sommer 2007 die Küche der Institutskantine des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Bei der Adsorptionsmaschine (ACS 05) mit 5,5 kW Kälteleistung handelt es sich um eine Maschine der ersten Prototypenserie der Firma SorTech AG, eines Spin off des Fraunhofer ISE. Installiert im vergangenen Sommer, läuft die Anlage, die im Winter in umgekehrter Funktion als Heizung dient, zur größten Zufriedenheit der Freiburger Solarenergieforscher. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2008 - Eine solar angetriebene Adsorptionskältemaschine in Verbindung mit Erdsonden kühlt seit Sommer 2007 die Küche der Institutskantine des Fraunhofer ISE in Freiburg. (www.sonnenseite.com) weiter
9.6.2008 - Eine Ansichtssacher von Dr. Adi Gross, Geschäftsführer des Energieinstitut Vorarlberg, zur aktuellen Energiepreisdiskussion (www.oekonews.at) weiter
8.6.2008 - Technologie und Energie im Mittelpunkt des Interesses (www.oekonews.at) weiter
8.6.2008 - Heinzl: Schließung von Bohunice muss vordringliches Anliegen sein (www.oekonews.at) weiter
7.6.2008 - Gentechnikkritische Forschung in Österreich forcieren (www.oekonews.at) weiter
7.6.2008 - 150 Mio. EUR Fördergeld für die Programmlinien Forschung & Entwicklung, Mobilität und Marktdurchdringung (www.oekonews.at) weiter
6.6.2008 - Vor allem aufgrund der sehr deutlichen Verschlechterung der Vergütung für Solarstrom hätten Bündnis 90/Die Grünen heute im Bundestag der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes nicht zustimmen können, so der Sprecher für Energie- und Technologiepolitik von Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell: 'Die Vergütungen für die Fotovoltaik sollen teilweise weit deutlicher abgesenkt werden, als dies in der heutigen Debatte im Bundestag behauptet wurde.' (www.solarportal24.de) weiter
6.6.2008 - Der Deutsche Bundestag hat heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgelegten Gesetze zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb beschlossen. Beide Gesetze sind Bestandteil des Integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung, das im August letzten Jahres in Meseberg verabschiedet wurde. (www.bmwi.de) weiter
6.6.2008 - Dem weltweit steigenden Bedarf der Solarindustrie nach Silizium will der japanische Konzern Kyocera mit der Massenproduktion einer neuen, nur 180 Mikrometer dicken Solarzelle begegnen. Man greife dazu auf die neuesten Forschungserfolge im Slicing (Zersägen) von Silizium-Ingots und in der Wafer-Beschichtungstechnik zurück, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dadurch könne der Verbrauch an polykristallinem Silizium, dem wichtigsten Rohstoff für die Herstellung von Solarzellen und -modulen, optimiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
6.6.2008 - Das Bundesumweltministerium fördert zwei Forschungsprojekte, um den Ausbau der Windenergie auf See voranzubringen. (www.sonnenseite.com) weiter
5.6.2008 - Die SMA Solar Technology AG strebt den Börsengang im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse an. Gemessen am Absatzvolumen ist das Unternehmen eigenen Angaben zufolge weltweiter Markt- und Technologieführer bei Wechselrichtern für Fotovoltaik-Anlagen. Ein geeignetes Kapitalmarktumfeld vorausgesetzt, soll die Erstnotierung wahrscheinlich noch vor der Sommerpause erfolgen. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2008 - Ab sofort firmiert die SMA Technologie AG (Kassel/Niestetal) als SMA Solar Technology AG. Mit der Namensänderung, mit der auch die Einführung eines neuen Logos einher geht, will das Unternehmen bereits im Firmennamen die starke Fokussierung des Wechselrichter-Herstellers auf die Solartechnik erkennbar machen und der zunehmend internationalen Ausrichtung gerecht werden, heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2008 - Friedensforschungsinstitute legen 'Friedensgutachten 2008' vor - und verkennen die Realität. (www.sonnenseite.com) weiter
4.6.2008 - Ökoenergietechnologie 'made in Upper Austria' präsentierte der Ökoenergie-Cluster auf der World Bioenergy 2008 in Schweden (www.oekonews.at) weiter
3.6.2008 - Wer eine nachhaltige, umweltfreundliche und kostengüstige Stromerzeugung möchte, der setzte konsequent auf die weiterentwickelte Photovoltaik-Technologie der kommenden Jahrzehnte. Die DGS hat keine Zweifel, wenn nur das bekannte Potenzial umgesetzt wird, wird die Konkurrenz dieser Stromerzeugungsart mit fossilen Brennstoffen im dann herrschenden Marktumfeld uneingeschränkt möglich sein und von der Photovoltaik gewonnen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
3.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von GMF, Vereinigung Getreide- ,Markt -und Ernährungsforschung vom 03.06.2008 - 13:26 - Die Brotkörbe der Bundesbürger sind wohlgefüllt: 94 Prozent aller Deutschen greifen jeden Tag zu Brot und Brötchen. Sie begleiten uns vom Frühstück bis zum Abendbrot ... (openpr.de) weiter
3.6.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Canon (Schweiz) AG vom 03.06.2008 - 12:23 - drupa 2008, Dietlikon, 2. Juni 2008 ? Canon Europa, weltweit führender Anbieter von digitalen Imaging-Technologien, hilft seinem langjährigen Naturschutzpartner WWF bei ... (openpr.de) weiter
3.6.2008 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, und sein für Energiefragen zuständiger Staatssekretär, Jochen Homann, stellten heute Ergebnisse der Initiative für mehr Transparenz im Strommarkt vor. (www.bmwi.de) weiter
3.6.2008 - Die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE werden künftig eng mit Wissenschaftlern am amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammenarbeiten. 'Eines der Arbeitsgebiete wird sicher die Weiterentwicklung der Solartechnik sein', so Nolan Browne, Director of Business Development for Energy Sectors am neuen neue Fraunhofer Center for Sustainable Energy Systems at MIT. 'Wir brauchen preiswerte Komponenten und einen verbesserten Output. Denn nur wenn sich die Erzeugung von Strom aus Fotovoltaik rechnet, wird sie den riesigen US-Markt erobern können.' (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2008 - Energieeffizienz bei Immobilien kann 50 Millionen Tonnen Kohlendioxid sparen und bedeutet ein Investitionsvolumen von 200 Milliarden Euro. (www.sonnenseite.com) weiter
2.6.2008 - Solarthemen 280: Der im Staatsbesitz befindliche kanadische Energieversorger Hydro-Québec will 15 Windparks mit insgesamt 2000 MW bauen lassen. Der weltweit viertgrößte Energiekonzern hatte diese Kapazität bereits Ende 2005 ausgeschrieben und gab jetzt die Auswahl bekannt. Von 66 Vorschlägen bekamen 15 den Zuschlag. Zehn dieser Parks wollen die Projektentwickler mit Anlagen des deutschen Windkraftanlagenherstellers ENERCON bestücken. Dies [...] (www.solarthemen.de) weiter
2.6.2008 - Die TU Berlin und das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig starten heute eine landesweite online-Umfrage zur Bewertung der Windkraftnutzung in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter
2.6.2008 - Ingenieure der International River Energy GmbH (IREG) aus Leipzig haben ein Wasserkraftwerk entwickelt, das die Energie von Flüssen ohne Staudämme nutzt. (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2008 - Solarthemen 280: Forscher der Universität Eindhoven haben mithilfe einer Aluminiumoxidschicht einen Wirkungsgradrekord für Siliziumzellen erzielt. Die Effizienz der ?getunten? PERL-Zellen (passivated emitter rear locally diffused) konnte das Team um Bram Hoex von 21,9 auf 23,2 Prozent verbessern. An den Forschungsarbeiten war auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energieversorgung (ISE) in Freiburg beteiligt. Das Ergebnis präsentierten die [...] (www.solarthemen.de) weiter
31.5.2008 - Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden entwickelt gegenwärtig Plasmaprozesse zum Ätzen und Beschichten, die nicht im Vakuum sondern bei Atmosphärendruck ablaufen. (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2008 - Über 200 Anträge sind im Rahmen des Energieforschungsprogrammes 'Neue Energien 2020' eingegangen (www.oekonews.at) weiter
30.5.2008 - 'Die Aussicht auf eine weitere erfolgreiche Entwicklung von Zukunftstechnologien Erneuerbarer Energien in Deutschland bleibt erhalten.' (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2008 - Solarthemen 280: Das Bundesumweltministerium (BMU) hat im Bereich der Solarwärme für das laufende Jahr bereits 18 neue Forschungsprojekte mit einem Fördervolumen von 9 Millionen Euro ausgewählt. Es könnten sogar noch einige Projekte dazukommen, deutet Joachim Nick-Leptin an, der zuständige Referatsleiter im BMU. (www.solarthemen.de) weiter
29.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Echelon Corporation vom 29.05.2008 - 17:00 - (San Jose, Kalifornien (USA) ? 29. Mai 2008) ? Die Echelon Corporation (NASDAQ: ELON), einer der führenden Anbieter von Netzwerktechnologie, die zur Verwaltung und ... (openpr.de) weiter
29.5.2008 - Solarthemen 280: Die Diskussion um die EEG-Novelle führen die beiden Regierungsparteien in einer gemeinsamen Sitzung am 28. Mai weiter. Politiker beider Parteien wünschen sich höhere Vergütungen als im Regierungsentwurf vorgesehen ? aber dies bei unterschiedlichen Technologien. Josef Göppel, Umweltobmann der Unionsfraktion, möchte die Bedingungen für kleinere Biogasanlagen verbessern. Hier schlägt er einen Gülle-Bonus vor. Es sei [...] (www.solarthemen.de) weiter
29.5.2008 - Als eines der führenden Unternehmen im Bereich solarer Großanlagen warnt die juwi solar GmbH aus Rheinland-Pfalz vor einer zu starken Senkung der Einspeise-Vergütung von Solarstrom auf diesem Segment. 'Die Investitionen von heute in die innovative und zukunftsweisende Fotovoltaik-Technologie sind unheimlich wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland', betont Matthias Willenbacher, Vorstand der juwi-Gruppe. 'Wenn wir jetzt dem System der Einspeise-Vergütung die Balance nehmen, wird der Anteil der deutschen Firmen an dem riesigen Weltmarkt winzig sein', warnt Willenbacher. Und: 'Der Klimawandel wird Deutschland und die gesamte Menschheit mehr kosten als das, was wir heute für die Solarenergie mehr bezahlen.' (www.solarportal24.de) weiter
29.5.2008 - Die auf die Produktionstechnologie für Solaringots, Wafer, Zellen und Module spezialisierten Maschinen- und Gerätehersteller möchten ihre Messebeteiligungen stärker bündeln. Dazu wurde kürzlich in Frankfurt am Main ein internationaler Verband der Fotovoltaik-Ausrüster – die International Photovoltaic Equipment Association (IPVEA) – gegründet. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von E-Senza Technologies GmbH vom 28.05.2008 - 12:44 - Die Hochschule Ulm hat mit E-Senza Technologies GmbH einen wichtigen Partner für Ihre Anwendungen im Bereich drahtlose Sensorüberwachung und Energiemanagement gewonnen. ... (openpr.de) weiter
28.5.2008 - EEG-Gesetzesnovelle darf Markteinführung und Technologieführerschaft bei Solartechnik nicht gefährden. (www.sonnenseite.com) weiter
27.5.2008 - Das Thema der Bonner Konferenz heißt offiziell Biodiversität. Der Begriff wird meist mit Artenvielfalt übersetzt. weiter
27.5.2008 - Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt Forschung für neue Energiepflanzen. (www.sonnenseite.com) weiter
26.5.2008 - Solarthemen 280: Am 27. Mai treffen sich die Bundestagsfraktionen von SPD und Union, um beim Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) zu einer Einigung zu gelangen. Doch in grundsätzlichen Fragen sind sie noch uneins. ?Technologieoffenheit? ist weiterhin eines der wichtigen Ziele für die Union für dieses Gesetzesvorhaben. Das unterstrich Maria Flachsbarth, die Berichterstatterin der CDU/CSU-Fraktion zum EEWärmeG, gegenüber den [...] (www.solarthemen.de) weiter
26.5.2008 - Albert Einstein hatte schon prophezeit: Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.Fast über Nacht sind 2007 in den USA etwa 600. weiter
26.5.2008 - Klimaschutz bedeutet auch mehr Unterstützung für Forschung und Entwicklung (www.oekonews.at) weiter
26.5.2008 - Wissenschaftler der Forschungsanstalt ENEA haben eine Diebstahlsicherung für Solarmodule entwickelt. (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2008 - Solarthemen 280: Die israelische Regierung möchte im Rahmen eines PPP-Projekts ein 15-MW-Photovoltaikkraftwerk in der Negev-Region errichten lassen. Die Ausschreibung für das Projekt in Ashalam erfolgte kurzfristig. Nur wenige Tage später fand am 12. Mai die Bieterkonferenz statt. Zudem wolle die israelische Regierung ein Programm für 20000 kleine Windkraftanlagen mit insgesamt 50 MW Leistung initiieren, erklärte Infrastrukturminister Benjamin [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.5.2008 - Biotech-Unternehmen gefährden unabhängige Forschungsvorhaben. (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2008 - EEG-Gesetzesnovelle darf Markteinführung und Technologieführerschaft bei Solartechnik nicht gefährden (www.oekonews.at) weiter
23.5.2008 - Die Roth & Rau AG (Hohenstein-Ernstthal) hat einen Entwicklungsvertrag mit der Schweizer Universität Neuchâtel abgeschlossen. Mit dem dort ansässigen Institut für Mikrotechnologie (IMT) sollen in einem dreijährigen Programm Anlagen und Technologien für die Herstellung hocheffizienter kristalliner Silizium-Solarzellen entwickelt werden. Ziel sei die Sicherung von Schlüsseltechnologien und damit die Position als technologisch führender Anbieter von Turnkey-Linien und Produktionsequipment für die Fotovoltaik-Industrie auszubauen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Roth & Rau AG plant, rund 14 Millionen Euro in das Projekt zu investieren. (www.solarportal24.de) weiter
22.5.2008 - Heute findet in Berlin eine Festveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. (DGMK) statt. (www.bmwi.de) weiter
21.5.2008 - Die Fotovoltaik-Industrie in Thüringen wächst. Prognosen sprechen von einem Zuwachs an Arbeitsplätzen von jetzt zirka 2.000 auf bis zu 25.000 bis zum Jahr 2020. Die Fachhochschule Jena organisiert am 22. Mai (Fronleichnam) anlässlich der bundesweiten 'Woche der Sonne' einen Informationsnachmittag zum Thema 'Solartechnik in Jena'. Unter anderem wird der neue Studiengang 'Fotovoltaik- und Halbleitertechnologie' vorgestellt. (www.solarportal24.de) weiter
21.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Veolia Water Solution & Technologies vom 21.05.2008 - 08:11 - Eine große Herausforderung im Fall von Naturkatastrophen ist die Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Es gilt das Ausbreiten von Krankheiten zu verhindern und die Versorgung ... (openpr.de) weiter
21.5.2008 - In immer mehr Ländern der Erde erzeugen Windkraftanlagen Strom (www.oekonews.at) weiter
20.5.2008 - Die Signet Solar GmbH (Mochau) und die SolarMarkt AG (Freiburg) geben bekannt, dass beide Unternehmen einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Dünnschicht-Modulen mit einer Leistung von 36 MW bis zum Jahr 2012 unterzeichnet haben. Die von der Signet Solar GmbH gelieferten Dünnschicht-Module werden von der SolarMarkt AG in verschiedenen Fotovoltaik-Großprojekten installiert, so beide Unternehmen in einer Pressemitteilung. In Döbeln bei Dresden baut Signet Solar derzeit eine neue Produktionsstätte auf, in der ab Sommer 2008 die weltweit größten Solarmodule mit neuester Dünnschicht-Solartechnologie produziert werden sollen. (www.solarportal24.de) weiter
20.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung, Neuss (IESK) vom 20.05.2008 - 12:56 - Das Neusser Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (I.E.S.K.) hat auf der IFAT 2008 die Ergebnisse seiner grundlegenden Untersuchung der Kundenmeinung ... (openpr.de) weiter
19.5.2008 - Solarthemen 279: Einen der größten Aufträge in der Geschichte der Windenergie-Nutzung hat ein Konsortium unter Beteiligung des deutschen Windkraftanlagen-Herstellers Repower in Kanada erhalten. Der Energieversorger Hydro-Quebec Distribution orderte fünf Windparks mit einer Gesamtleistung von 954 Megawatt. Das Konsortium wird von EDF Energies Nouvelles angeführt, einer Tochtergesellschaft des Französischen Stromkonzerns EDF. (www.solarthemen.de) weiter
19.5.2008 - (www.oekonews.at) weiter
18.5.2008 - Im Jahr 2008 überschreitet die Gesamtleistung aller produzierenden Windkraftanlagen erstmals die Marke von 100.000 Megawatt (MW). (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2008 - Kooperation und Know-how-Transfer bei Umwelttechnologien, umweltgerechtem Bauen, Abfall- und Wassermanagement vereinbart (www.oekonews.at) weiter
16.5.2008 - In diesem Jahr prämiert die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik Intersolar erstmals wegweisende Produkte und Dienstleistungen in den Kategorien 'Fotovoltaik' und 'Solarthermie'. Teilnehmen können die Unternehmen und Institutionen, die vom 12. - 14. Juni 2008 auf der Intersolar ausstellen und ihre Innovationen im Rahmen der Neuheitenbörse der Intersolar präsentieren werden. Noch bis zum 24. Mai 2008 läuft die Bewerbungsfrist für den Intersolar AWARD 2008. (www.solarportal24.de) weiter
16.5.2008 - Die Zukunft der Energie sind die 'Energietechnologien der Zukunft' - ein Buchtipp (www.oekonews.at) weiter
16.5.2008 - Beinahe die Hälfte aller deutschlandweit installierten Fotovoltaik-Anlagen wurde in Bayern errichtet. Damit sind allein dort mehr Solarstrom-Anlagen montiert als in den zweit- und drittgrößten Fotovoltaik-Märkten Japan und USA zusammengenommen. Paul Mußler, Mitarbeiter der Forschungsstelle für Umweltpolitik in Berlin, hat jetzt untersucht, was die Gründe für diesen 'bayerischen Fotovoltaik-Cluster' sind. (www.solarportal24.de) weiter
15.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Hochschule für Angewandte Wissenschaften - FTZ-ALS vom 15.05.2008 - 16:40 - Vom 26. bis 27. Juni 2008 veranstaltet die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) das 2. Europäische Symposium zu technologischen Entwicklungen im ... (openpr.de) weiter
14.5.2008 - Während des Besuchs der Bundeskanzlerin in Brasilien unterzeichnete die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dagmar Wöhrl, das Deutsch-Brasilianische Abkommen über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz. (www.bmwi.de) weiter
14.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von VDI Technologiezentrum vom 14.05.2008 - 12:50 - Fahrvergnügen 2020: Noch sicherer, noch komfortabler, noch umweltfreundlicher und intelligent - dank neuer I&K Technologien. Das Fahrzeug kommuniziert mit der Umgebung. ... (openpr.de) weiter
13.5.2008 - Aufruf für mehr unabhängige Risikoforschung in der Agro-Gentechnik in Deutschland (www.oekonews.at) weiter
13.5.2008 - Der weltgrößte Autozulieferer Bosch will Marktführer bei der Hybridtechnologie werden. (www.sonnenseite.com) weiter
12.5.2008 - Untersuchungen aus deutschem Forschungsprojekt sollen vertieft werden - Kostenwahrheit fehlt. (www.sonnenseite.com) weiter
12.5.2008 - Steigendes Bewusstsein in Öffentlichkeit für Klimaveränderungen. (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2008 - Vor zehn Jahren kostete ein Fass Öl 15 Euro, vor einem halben Jahr schon 80, jetzt 120 und in dieser Woche hat die iranische Regierung angekündigt, dass “in naher Zukunft” mit 200 Euro zu rechnen sei. weiter
9.5.2008 - Staatssekretärin Kranzl und Karl Blecha, Präsident der Gesellschaft zur Förderung der Forschung sind überzeugt: Der Markt kann Energieproblem nicht lösen - Forschung ist gefodert (www.oekonews.at) weiter
9.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin vom 09.05.2008 - 16:18 - Im Fachverlag Schiele & Schön, Berlin, der u. a. das Deutsche IngenieurBlatt (über 46.000 Abonnenten) verlegt, erscheint in Kürze die neue Fachzeitschrift ?greenbuilding ... (openpr.de) weiter
9.5.2008 - Solarthemen 279: Der ForschungsVerbund Sonnenenergie e.V. (FVS) kritisiert den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für einen Europäischen Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan). Überschrieben hat die Kommission den SET Plan mit: ?Der Weg zu einer kohlenstoffemissionsarmen Zukunft?. Doch laut der Stellungnahme des FVS werden in diesem Plan die Schwerpunkte falsch gesetzt. ?Der FVS misst dem SET-Plan eine [...] (www.solarthemen.de) weiter
9.5.2008 - Untersuchungen aus deutschem Forschungsprojekt sollen vertieft werden - Kostenwahrheit fehlt (www.oekonews.at) weiter
9.5.2008 - Wirtschaftswachstum in die richtige Richtung - Umwelttechnik und Erneuerbare Energie. (www.sonnenseite.com) weiter
8.5.2008 - Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Verbandes der chemischen Industrie e.V. (VCI) (www.bmwi.de) weiter
8.5.2008 - 'Die von RWI ins Gespräch gebrachten Vorschläge zur Absenkung der Solarstrom-Förderung um 30 Prozent ab 2009 spielen leichtfertig mit der Existenz vieler Tausend Beschäftigter in der Fotovoltaik und würden bei ihrer Umsetzung auf die Zerstörung der deutschen Solarindustrie hinauslaufen.' So drastisch nimmt der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) Stellung zum jüngst veröffentlichten Papier 'Auswirkungen einer verschärften Degression der Einspeisevergütung von Solarstrom' des Rheinisch-Westfälisches Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). (www.solarportal24.de) weiter
7.5.2008 - Heute weiht der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, in Schweinfurt ein Hybridmodulwerk der ZF Sachs AG ein. Mit diesem Werk beweist die deutsche Automobilindustrie erneut ihre Innovationskraft. Die Hybridtechnologie bei Fahrzeugen leistet einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung im Straßenverkehr und gehört zu den Zukunftstechnologien. (www.bmwi.de) weiter
7.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von BAUTEG Bremer Ingenieurbüro vom 07.05.2008 - 08:21 - Zuschüsse zur Vor Ort Energieberatung deutlich angehoben Das zuständige Bundesamt hat mit dem 01.Mai 2008 die Zuschüsse zur ?Energiesparberatung vor Ort? deutlich ... (openpr.de) weiter
7.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von SIAG Schaaf Industrie AG vom 07.05.2008 - 08:10 - Nachdem der Windkraftanlagenhersteller REpower Systems AG den Zuschlag über die Lieferung von Windenergieanlagen für 5 Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 954 MW ... (openpr.de) weiter
7.5.2008 - ForWind – Zentrum für Windenergieforschung, Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) (www.iwrpressedienst.de) weiter
7.5.2008 - Studie steht kostenfrei zum Download zur Verfügung (www.oekonews.at) weiter
7.5.2008 - Solar-Fachhandwerksbetrieben, die ihr Spektrum um die Leistungen 'Planung, Bau und Wartung von Fotovoltaik-Anlagen' erweitert haben, fehlt oftmals schlicht die Zeit, das neue Angebot potenziellen Interessenten zu vermitteln. Der 'Sunny PRO Club' der SMA Technologie AG (Kassel/Niestetal), bietet seinen Mitgliedern deshalb professionelle Marketingleistungen – individuell zugeschnitten auf den jeweiligen Betrieb. Jetzt erhielt das SMA Partnerprogramm für Fachhandwerker von der Initiative Mittelstand einen Sonderpreis. (www.solarportal24.de) weiter
6.5.2008 - Bundesforschungsministerin Schavan stellte die neu ausgewählten Projekte des BMBF-Programms 'Zentren für Innovationskompetenz: Exzellenz schaffen - Talente sichern' soeben in Berlin vor. (www.sonnenseite.com) weiter
6.5.2008 - Wirtschaftswachstum in die richtige Richtung- Umwelttechnik und Erneuerbare Energie (www.oekonews.at) weiter
6.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von East Midlands Development Agency (EMDA) vom 06.05.2008 - 07:31 - Wasser, Abwasser und Recycling sind hochaktuelle Themen dieser Woche, denn heute beginnt die IFAT in München. Um ?Rahmenbedingungen für Bioenergieprojekte und Waste ... (openpr.de) weiter
5.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Veolia Water Solutions & Technologies vom 05.05.2008 - 08:11 - Die Eckes-Granini Deutschland GmbH, bekannter Hersteller fruchthaltiger Getränke aus Nieder-Olm, hat die Krüger WABAG GmbH, ein Tochterunternehmen von Veolia Water ... (openpr.de) weiter
5.5.2008 - In der Regel trifft man die höchste Konzentration an Nachwuchs-Forscherinnen und -Forschern auf wissenschaftlichen Konferenzen. Die deutsche Solarzellenforscher-Szene hat seit vier Jahren noch einen weiteren wichtigen Treffpunkt: den Schwarzwald. Dort treffen sich jährlich über 100 Doktoranden, Diplomanden und PostDocs der kristallinen Siliziumwafer-Technologie zum 'SiliconFOREST'. (www.solarportal24.de) weiter
4.5.2008 - Ein neuer Weiterbildungsstudiengang der Technischen Universität (TU) Berlin bietet eine praxisorientierte Qualifizierung für künftige Führungskräfte der Solarindustrie (www.oekonews.at) weiter
4.5.2008 - Die Politik sollte die Förderung ausbauen, um die derzeitige Spitzenstellung Deutschlands in der Solartechnologie nachhaltig zu stärken. (www.sonnenseite.com) weiter
4.5.2008 - Ab dem kommenden Wintersemester bietet die TU Berlin das Weiterbildungsstudium Global Production Engineering for Solar Technology an. (www.sonnenseite.com) weiter
3.5.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Veolia Water Solutions & Technologies vom 02.05.2008 - 21:36 - Celle/München, 2. Mai 2008 - Neue Technologien zur Wasseraufbereitung sowie Dienstleistungen für Kommunen und Industrie stellt Veolia Water Solutions & Technologies (VWS) ... (openpr.de) weiter
2.5.2008 - Solarthemen 278: Die Bundesregierung will Forschungs- und Fördermittel in den Bau von Solar- und Windkraftwerken in den Wüstengebieten des Mittelmeerraumes lenken. Der von dort importierte Strom soll auch dazu beitragen, die Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im Jahr 2020 zu erreichen. Dies geht aus der Antwort des Umweltministeriums (BMU) auf eine Anfrage des [...] (www.solarthemen.de) weiter
2.5.2008 - Einen 'strategisch wichtiger Schritt beim Ausbau des Geschäftsbereichs Solarsilizium' nennt die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) die am 29. April erfolgte vollständige Übernahme der GP Solar GmbH. Bisher gehörten centrotherm photovoltaics bereits 74,8 Prozent des Konstanzer Unternehmens, das Produkte, Beratung und Technologie für Fotovoltaik mit dem Fokus auf Qualitätskontrolle und Prozesstechnologie für Solarzellen- und Solarmodulherstellung bietet. (www.solarportal24.de) weiter
30.4.2008 - Solarthemen 278: Die Arise Technologies Corporation hat am 17. April in Bischofswerda mit der Produktion von Silizium-Solarzellen begonnen. Sjouke Zijlstra, Arise-Vizepräsident und verantwortlich für die Arise Technoligies Deutschland GmbH, will die Fabrik innerhalb von sechs Monaten hochfahren und dann auf die geplante jährliche Produktionskapazität von 35 Megawatt bringen. Schon in der ersten Hälfte des kommenden Jahres [...] (www.solarthemen.de) weiter
29.4.2008 - 'Förderung von Energiedienstleistungen mit wettbewerbsorientierter Preisgestaltung' - so lautet eine der in der Energiedienstleistungs-Richtlinie der EU an die Wirtschaft gerichteten Vorgaben, mit denen sich ein Workshop des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Hinblick auf ein aktuelles Gesetzgebungsvorhaben heute vertieft befasst. Zu der Veranstaltung sind Experten aus Verbänden, Wirtschaft und Bundesbehörden eingeladen. (www.bmwi.de) weiter
29.4.2008 - Am 5. Mai findet im Bundestag die Anhörung der Interessengruppen und Sachverständigen zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Anpassung seiner Vergütungssätze statt. Für die Solarenergieforscher nimmt Prof. Dr. Eicke Weber als Sprecher des ForschungsVerbunds Sonnenenergie (FVS) Stellung: 'Der FVS unterstützt eine Weiterentwicklung des EEG.' Dies erfordere aber verstärkte Forschungsleistungen. Nur so könnten beispielsweise die 'sehr ambitionierten Ziele zur Kostensenkung im Fotovoltaik-Bereich erreicht werden', so Weber. (www.solarportal24.de) weiter
29.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von WP-Consulting vom 29.04.2008 - 08:24 - (WPC) Marktbeobachter gehen von - branchenunüblich - schneller Einführung von Elektrofahrzeugen aus. Rein Batteriegeführte Elektrofahrzeuge werden mittelfristig ... (openpr.de) weiter
29.4.2008 - Ein Interview mit Prof. Dr. Eike Weber, Leiter des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (www.oekonews.at) weiter
29.4.2008 - Der japanische Technologiekonzern Kyocera (Kyoto) nimmt die Intersolar 2008 zum Anlass, mit KD210GH-2P ein weiteres Modul der neuen KD-Serie vorzustellen, teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Das polykristalline Fotovoltaik-Hochleistungsmodul erzielt nach Unternehmensangaben unter Standard-Testbedingungen 210 Watt. (www.solarportal24.de) weiter
28.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie vom 28.04.2008 - 15:12 - Green IT war eines der Hype-Themen auf der Computermesse CeBIT und beschäftigt die Branche immer noch. Doch allzu oft wird vergessen, dass es dabei um mehr gehen sollte, als ... (openpr.de) weiter
28.4.2008 - Das Internationale Reisforschungsinstitut (IRRI) auf den Philippinen hat die heutige Reis-Krise schon vor zehn, 15 Jahren heraufziehen sehen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2008 - Der Leiter des Passivhaus Institutes ist nun auch Lehrstuhlinhaber (www.oekonews.at) weiter
26.4.2008 - Solarthemen 277: Finanzdienste meldeten, die SMA Technologie AG bereite ihren Börsengang vor. Doch mehr als eine Option ist dies bislang nicht. Auf der Hauptversammlung am 30. April will sich der SMA-Vorstand ermächtigen lassen, das Unternehmen an die Börse bringen zu können. Allerdings werde mit dieser Ermächtigung noch keineswegs eine Entscheidung zum tatsächlichen Börsengang getroffen werden, erläuterte [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Ingenieurbüro Arensa vom 25.04.2008 - 16:50 - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird die Förderbedingungen für Vor-Ort-Energieberatungen in Wohngebäuden ab dem 1. Mai 2008 erhöhen. Die ... (openpr.de) weiter
25.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von GUF GmbH Gesellschaft für umweltbewußte Fortbewegung vom 25.04.2008 - 12:08 - SFC AG, Technologie- und Marktführer für mobile und netzferne Energielösungen auf der Basis von Brennstoffzellen, zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe erstmals einen ... (openpr.de) weiter
25.4.2008 - Die Meinung, Atomstrom schneide in der Klimabilanz gut ab, ist nach Darstellung des Darmstädter Öko- Instituts falsch. (www.sonnenseite.com) weiter
24.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von VDI Technologiezentrum vom 24.04.2008 - 17:16 - Kostbar fließt das Benzin durch den Tankrüssel, gnadenlos rattert der Zähler der Zapfsäule. Diese Szene ist bekannt und nur eines zahlreicher Beispiele für knapp ... (openpr.de) weiter
24.4.2008 - Solarthemen 277: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat gemeinsam mit der Energieforschungseinrichtung CIEMAT an seinem spanischen Forschungsstandort Almeria den Hydrosol II in Betrieb genommen, ein Versuchsreaktor zur thermochemischen Wasserstoffgewinnung. (www.solarthemen.de) weiter
24.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von TelematicsPRO Brandenburg @ INTERVISTA AG vom 24.04.2008 - 11:35 - Ob Einfamilienhäuser als Niedrigenergie- oder Passivhäuser, Gebäudeautomatisierung in Bürogebäuden, Funktechnologien in Mietwohnungen ? der Markt für Wohntechnologien ... (openpr.de) weiter
24.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von GIH-Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. vom 24.04.2008 - 11:22 - Stuttgart, 24. April 2008. In Dortmund trafen sich Mitte April die Delegierten der Landesverbände des Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) e.V. (gih-bv.de) zu ... (openpr.de) weiter
24.4.2008 - Mit der Montage der ersten Solarmodule feierte die juwi-Gruppe aus Bolanden (Rheinland-Pfalz) jüngst zusammen mit der Ansasol S.L. aus Malaga den offiziellen Baubeginn für das Fotovoltaik-Kraftwerk 'El Cura' in der Provinz Malaga (Andalusien). Bis Sommer 2008 errichten die Solarexperten mit einem Investitionsvolumen von rund 12 Millionen Euro auf einer über 60.000 Quadratmeter großen Freifläche eine Zwei-Megawatt-Anlage mit modernster Dünnschicht-Technologie der Firma First Solar. (www.solarportal24.de) weiter
23.4.2008 - Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bmwi.de) weiter
23.4.2008 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, forderte beim 11. Internationalen Energieforum (IEF) in Rom einen neuen Dialog zwischen Ölproduzenten und Verbrauchern. 'Wir können die drängenden Herausforderungen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und bezahlbare Energiepreise nur gemeinsam lösen,' so Bundesminister Glos. Voraussetzung hierfür sei, dass auf beiden Seiten mehr Verständnis und Akzeptanz für die Belange des Anderen entsteht. Bundesminister Glos: 'Ölproduzenten und Verbraucher sollten sich als Partner und nicht als Gegner verstehen.' (www.bmwi.de) weiter
22.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von AKI Power Systems e.Kfr. vom 22.04.2008 - 15:52 - Die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage steht und fällt mit ihrer Betriebssicherheit. Jede Störung, jeder Ausfall verursacht erhebliche Kosten ... (openpr.de) weiter
22.4.2008 - Zur aktuellen Lage der Solarbranche in Deutschland sowie der anstehenden Novellierung des Erneuerbaren Energiegesetzes äußert sich Prof. Dr. Eicke Weber, der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), in einem Interview. (www.sonnenseite.com) weiter
22.4.2008 - Solarthemen 277: Das Forschungszentrum Jülich ist auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese weiter gekommen, mit der Wasserstoff erzeugt werden soll. Forscher konnten einen stabilen anorganischen Metalloxid- Cluster synthetisieren, der rasch und effektiv die Oxidation von Wasser zu Sauerstoff vermittelt. (www.solarthemen.de) weiter
22.4.2008 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Breisgau ist mit seinen über 600 Mitarbeitern und einem jährlichen Etat von rund 40 Millionen Euro die größte Forschungsstätte für erneuerbare Energien in Europa. Zur aktuellen Lage der Fotovoltaik-Branche in Deutschland sowie der anstehenden Novellierung des EEG äußert sich Prof. Dr. Eike Weber, der Leiter des Instituts in einem Interview. Die Solartechnik spielt seiner Meinung nach in den kommenden Jahrzehnten eine maßgebliche Rolle: 'Reduziert man jetzt die Vergütung pro Kilowattstunde zu stark, ist die Dynamik der Entwicklung gefährdet.' (www.solarportal24.de) weiter
22.4.2008 - Die Berliner Inventux Technologies AG hat von ihrem Technologiepartner Oerlikon die ersten Anlagen zur Produktion innovativer Dünnschicht-Fotovoltaik-Module erhalten. 'Knapp ein Jahr nach Gründung unseres Unternehmens haben wir jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Damit liegen wir voll im Zeitplan', erklärte der Vorstandsvorsitzende der Inventux Technologies AG, Volko Löwenstein. Noch in 2008 sollen nach erfolgreichen Test- und Qualitätssicherungsphasen die ersten Solarmodule ausgeliefert werden. (www.solarportal24.de) weiter
22.4.2008 - Mit CMC beginnt nun auch in Asien der erste Oerlikon Solar Kunde seine Produktion hochzufahren. Die schlüsselfertige 40 MWp Linie wurde in den vergangenen Monaten von Trübbach (Schweiz) nach Taiwan überführt, zusammengebaut und eingestellt, und hat zwischenzeitlich den Pilotbetrieb aufgenommen. Endgültiger Produktionsstart soll in der zweiten Jahreshälfte 2008 sein. In wenigen Jahren will CMC eine Produktionskapazität von über einem GWp aufbauen und weltweit zu den Top 3-Anbietern für Dünnschicht-Silizium-Solartechnologie werden. (www.solarportal24.de) weiter
21.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von CO2OL ? Der Verein zur Verminderung von Kohlendioxid in der Atmosphäre e. V. vom 21.04.2008 - 16:11 - DFGE-Institut bestätigt CO2OL-Methode zur Ermittlung von Treibhausgas-Emissionen bei Events Bonn. Als deutschlandweit erste Organisation ist CO2OL - Verein zur Verminderung ... (openpr.de) weiter
21.4.2008 - 'Wir wollen einen Markt für Energiedienstleistungen und für die Erbringung anderer Maßnahmen etablieren, um die Energieeffizienz für die Endverbraucher zu verbessern. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg, einen solchen Markt zu schaffen und zu fördern, ist das nationale Umsetzungsgesetz zur Energiedienstleistungs-Richtlinie. Dieses Gesetz bereitet das Bundeswirtschaftsministerium aktuell mit Hochdruck vor', erläuterte Staatssekretär Jochen Homann am 21. April 2008 anlässlich einer Informationsveranstaltung des Ministeriums. (www.bmwi.de) weiter
21.4.2008 - Solarthemen 277: Michael Powalla (r.) wird neuer Leiter des Geschäftsbereichs ?Photovoltaik? und Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Der 45jährige Dünnschichtexperte trat sein Amt am 1. April an. Powalla wird Nachfolger von Hansjörg Gabler. Seit 2000 ist Michael Powalla stellvertretender Leiter des ZSW-Geschäftsbereichs Photovoltaik gewesen. Foto: ZSW Den Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. [...] (www.solarthemen.de) weiter
20.4.2008 - Solarthemen 277: Vor allem an Architekten und Bauingenieure, die Energieausweise selbst erstellen wollen, richtet sich der ENEV-Navigator. Schritt für Schritt erläutert er sehr verständlich, wie Gebäudedaten erfasst und ENEVgerecht aufbereitet werden müssen, um einen korrekten und aussagekräftigen Energieausweis zu erhalten. Das Lehrbuch hilft so, die ENEV verstehen zu lernen. Klaus Lambrecht, Uli Jungmann BKI ENEV-Navigator. Leitfaden zur [...] (www.solarthemen.de) weiter
20.4.2008 - Dr. Michael Hermann vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ist erster Träger des internationalen Bionic Award. (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2008 - Solarthemen 277: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Konzept mit dem Titel ?Grundlagenforschung Energie 2020+? vorgestellt. Bei der institutionellen Förderung differenziert das Ministerium nicht zwischen rationeller Energieumwandlung und Erneuerbaren. Zusammen sollen hier jährlich zwischen 54,8 und 58,8 Millionen Euro zu Buche schlagen. Dem stehen 114,9 Millionen Euro für die Fusion plus 33,5 Millionen Euro [...] (www.solarthemen.de) weiter
19.4.2008 - Solarthemen 277: Die Bundesregierung hat in einer ausführlichen Antwort auf eine parlamentarische Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen ihre Sicht des Konflikts zwischen militärischer Radarnutzung und Windkraft dargestellt. Nach Befürchtung der Grünen könnten in Zukunft allein in den Landkreisen Wittmund und Aurich 220 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 500 MW möglicherweise nicht genehmigt werden, weil [...] (www.solarthemen.de) weiter
18.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von East Midlands Development Agency (EMDA) vom 18.04.2008 - 16:53 - Erstes Brennstoffzellenflugzeug getestet ? Antriebstechnologie entwickelt Intelligent Energy aus Englands East Midlands - Hannovermesse2008: East Midlands präsentieren ... (openpr.de) weiter
16.4.2008 - Vom 28. bis 30. Mai 2008 veranstaltet die Q-Cells AG (Bitterfeld-Wolfen) das Recruiting-Event 'PV-Try-Out'. Interessierte Studenten, Absolventen, Berufsanfänger und Berufserfahrene aus den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften können sich für dieses Auswahlverfahren bewerben. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt (FH) in Köthen bietet der der weltweit größte Hersteller von Solarzellen außerdem ab dem Wintersemester 2008/2009 einen Bachelor-Studiengang Solartechnik an. (www.solarportal24.de) weiter
15.4.2008 - Vom 22. bis 24. Oktober 2008 findet im Konzerthaus Freiburg ein internationaler Fachkongress zum Thema 'Silicon Materials for Photovoltaics' statt. Es ist die Auftaktveranstaltung der Kongressreihe 'Solar Summits Freiburg', die von der Messe München in Zusammenarbeit u.a. mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE organisiert wird. In jährlichen Veranstaltungen soll die neue Kongressreihe einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und deren wirtschaftliche Umsetzung und Nutzung im Bereich erneuerbare Energien und effizienter Energieeinsatz geben. (www.solarportal24.de) weiter
14.4.2008 - Im März 1988 vom Land, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen gegründet, zählt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) heute zu den führenden Energieforschungsinstituten in Europa. Am 11. April 2008 feierte das ZSW mit einem Festakt sein 20jähriges Bestehen. 'Als Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung haben wir seit 1988 dazu beigetragen, dass aus kleinen Anfängen eine Wachstumsbranche geworden ist', so der geschäftsführende Vorstand Prof. Dr. Frithjof Staiß. Die Schwerpunkte des Instituts sind die Fotovoltaik, Hochleistungsbatterien, regenerative Brenn- und Kraftstoffe, Brennstoffzellen und Energiesystemanalysen. (www.solarportal24.de) weiter
13.4.2008 - Solarthemen 277: Großbritanniens Energieminister Malcolm Wicks steht jetzt Einspeisevergütungen für regenerativ erzeugten Strom offener gegenüber. Dies bestätigte Philippa Heap, Pressesprecherin des britischen Energieministeriums, gegenüber den Solarthemen. Wicks sagt, er wolle sich alle Möglichkeiten, ?einschließlich von Einspeisetarifen? genauer ansehen, um Technologien im kleinen Leistungsbereich zu fördern. Dies bedeute aber keine generelle Abkehr von der bisherigen Quotenpolitik; [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.4.2008 - 160 Aussteller aus 25 Ländern sind Rekordanmeldeergebnis - Tägliche Präsentationen der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten (www.oekonews.at) weiter
12.4.2008 - Solarthemen 277: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert junge Unternehmen, die auf der Messe Intersolar 2008 in München ausstellen wollen. Für innovative deutsche Solarunternehmen als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des BMWi übrnimmt das Ministerium 80 Prozent der Kosten für Standmiete und Standaufbau. Jedem der Unternehmen stehen auf dem 266 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand acht bis [...] (www.solarthemen.de) weiter
11.4.2008 - Vom 2. bis 4. April fand in München die PHOTON Photovoltaic Technology Show Europe 2008 statt. Bei den begleitenden Fachkonferenzen ging es um die neusten Trends bei Solarsilizium, Produktionstechnologien, Investitionsmöglichkeiten und Solarglas. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist nach Ansicht der Konferenzteilnehmer das Silizium: Der Rohstoff für rund 90 Prozent aller Solarmodule wird zwar in immer größeren Mengen produziert, doch die Nachfrage wächst noch schneller, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters Solar Verlag. (www.solarportal24.de) weiter
11.4.2008 - Demonstrator für die Überwachung von Windkraftanlagen wird vorgestellt (www.oekonews.at) weiter
11.4.2008 - Ein gut gedämmtes Haus spart viel Energie. Deshalb sind Baukonstrukteure bestrebt, neue und verbesserte Wärmedämmsysteme für Gebäude zu entwickeln. Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben nun gemeinsam mit Industriepartnern Vakuum-Isolations-Paneelen – kurz VIPs – zu einer bautauglichen Wärmedämmung entwickelt. Das Prinzip funktioniert ähnlich dem einer Thermoskanne: ein Vakuum reduziert den Austausch von Wärme. (www.solarportal24.de) weiter
10.4.2008 - Solarthemen 276: Die Flagsol GmbH, ein Technologieunternehmen der Solar Millennium AG, will mit einer Machbarkeitsstudie zeigen, wie beim Einsatz von solarthermischen Kraftwerken die Förderung von Erdöl erleichtert werden kann. Das Unternehmen hat nach eigener Aussage den Auftrag für die Studie aus dem Sultanat Oman erhalten. Um die Erdölförderung zu erweitern, wird heißer Dampf unter hohem Druck [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von imap Institut vom 10.04.2008 - 11:32 - Jordaniens Wirtschaft befindet sich mit mehr als 5% Wirtschaftswachstum im vorherigen Jahr deutlich im Aufwind. Die voranschreitende Marktliberalisierung in den Bereichen ... (openpr.de) weiter
10.4.2008 - Thailand ist ein Land mit Jahrhunderte alter Kultur und Tradition – gleichzeitig befinden sich Strukturen im Land in einem immensen Wandel von der Landwirtschaft hin zu Industrie und Tourismus. Österreich unterstützt und begleitet diese Veränderungsprozesse bereits seit 40 Jahren. Für Forschungs- und Präsentationszwecke stellt die österreichische Fronius GmbH eine Fotovoltaik-Anlage zur Verfügung. (www.solarportal24.de) weiter
10.4.2008 - Die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren), Technologie-Anbieter und Dienstleister für Hersteller von kristallinen und Dünnschicht-Solarzellen sowie Solarsilizium, hat einen Meilenstein im Geschäftsbereich Solarsilizium erreicht: Das Technikum für Reaktoren und Konverter zur Herstellung von Polysilizium wurde in Betrieb genommen. 'Damit haben wir einen wesentlichen und zugleich schwierigen Prozess-Schritt in der Siliziumproduktion für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad geknackt', erklärt Dr. Frank Stubhan, Leiter Geschäftsbereich Silizium. (www.solarportal24.de) weiter
9.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von IGV GmbH vom 09.04.2008 - 08:48 - Nach dem Arbeitsfrühstück mit der Geschäftsführung der IHK Potsdam am 11 April 2008 wird der Präsident der Republik Madagaskar, S.E. Marc Ravalomana das Institut für ... (openpr.de) weiter
8.4.2008 - Solarthemen 276: ?EuPD-Research hat zusammen mit dem ifo-Institut für den Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ein Gutachten zur Entwicklung der Photovoltaik-Wirtschaft in Deutschland erstellt. Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Netto-Investitionen der PV-Hersteller inzwischen diejenigen aller anderen Industriezweige im Bereich der erneuerbaren Energien übertreffen. Der Abstand wird sich vergrößern, wenn die Prognosen der Studie wahr werden. Demnach [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.4.2008 - Weil das spanische Industrieministerium im September letzten Jahres das Auslaufen des derzeitigen Einspeise-Tarifs für netzgekoppelte Fotovoltaik-Anlagen verkündete, herrscht in der Branche momentan Planungsunsicherheit. Doch das Ende der Fotovoltaik in Spanien sieht Jaume Margarit, Direktor für Erneuerbare Energien beim staatlichen Institut für Energiediversifizierung und -einsparung (IDAE), deshalb nicht gekommen. Entsprechend rechnet der Bonner Marktforscher EuPD Research in seiner neuesten Studie 'The Spanish Photovoltaic Market 2007/08 – Optimism Despite Legal Uncertainties' mit einem beachtlichen Wachstum des Marktes auch nach September 2008. (www.solarportal24.de) weiter
6.4.2008 - Solarthemen 276: Einen guten Einstieg für technisch interessierte Laien hat der Ingenieur Markus Witte veröffentlicht. Neben der Technik geht es auch um Themen wie Wirtschaftlichkeit, Recht und Steuern. Etwas gewöhnungsbedürftig: Das einspaltige Querformat. Markus Witte Was Sie über Photovoltaikanlagen wissen sollten Dachau 2008 114 Seiten 24,90 Euro ISBN 978-3-00-021140-9 (www.solarthemen.de) weiter
5.4.2008 - Solarthemen 276: Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) schließt ein Projekt ab, das Siliziumzellen mit 21,6 Prozent Wirkungsgrad hervorgebracht hat. Bei den Rise-Ewt-Zellen des ISFH befinden sich die Metallkontakte auf der Rückseite der Zelle. Abschattungsverluste durch Metallkontakte auf der Vorderseite entstehen dadurch nicht. (www.solarthemen.de) weiter
5.4.2008 - Am Viktoriasee in Kenia ist die SolarWorld AG als Projektpartner von Osram und Nokia an einem weltweit einzigartigen Projekt für die Lichtversorgung ohne Stromnetz beteiligt. (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2008 - 42 Windkraftanlagen mit 84 MW für Projekte in Frankreich (www.oekonews.at) weiter
3.4.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von medienbüro.sohn vom 03.04.2008 - 11:01 - Hamburg - Die Hybrid-Technologie ist nach einem Bericht der Financial Times Deutschland ftd.de eines der wichtigsten Zukunftsfelder im Fahrzeugbau - erst recht seit der ... (openpr.de) weiter
2.4.2008 - Solarthemen 276: Die Q-Cells AG und die Singulus Technologies AG wollen gemeinsam eine neuartige Anlage zur Beschichtung von Solarzellen mit Antireflektionsstrukturen entwickeln. Dabei soll ein aus der DVD-Fertigung bekanntes Vakuum-Beschichtungsverfahren genutzt werden. Eine besonders hohe Schichtqualität der Antireflexschicht soll die Energieausbeute der Zellen erhöhen. Q-Cells erwartet zudem geringere Kosten. (www.solarthemen.de) weiter
2.4.2008 - Netzunabhängige Off-Grid-Lösungen gelten als Weg in die Zukunft für Entwicklungs- und Schwellenländer, die sich den Aufbau eines Stromnetzes nicht leisten können. Der Markt dafür ist groß: 1,6 Milliarden Menschen leben weltweit ohne Strom. In Kenia ist die Bonner SolarWorld AG als Projektpartner von Osram und Nokia an einem weltweit einzigartigen Projekt für die Lichtversorgung ohne Stromnetz beteiligt. An einer eigens dafür gebauten Solarstation können die Anwohner Akkus für energiesparende Lampen und Leuchten sowie andere Elektrogeräte günstig und gleichzeitig umweltschonend wieder aufladen. (www.solarportal24.de) weiter
1.4.2008 - Verbesserung der Energieeffizienz in Klein- und Mittelbetrieben als Ziel (www.oekonews.at) weiter
1.4.2008 - µ-Sen GmbH, PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH (www.iwrpressedienst.de) weiter
1.4.2008 - Solarthemen 276: Die Initiative ?Solarvalley Mitteldeutschland? hat es beim Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in die Finalrunde geschafft. 12 von 38 Bewerbern sind noch im Rennen. Im September 2008 sollen die Gewinner der ersten Wettbewerbsrunde feststehen. Das BMBF wird bis zu fünf Cluster über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren bei der [...] (www.solarthemen.de) weiter
1.4.2008 - Der breit diskutierte Klimawandel stellt auch Unternehmen vor neue Herausforderungen. (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2008 - Über 30 Millionen Teilnehmer in mehr als 380 Städten und 35 Ländern weltweit - die Bilanz der Earth Hour 2008 klingt geradezu sensationell. Der World Wildlife Fund (WWF) hatte die gigantische PR-Aktion am vergangenen Samstag durchgeführt, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. weiter
31.3.2008 - Möglichst frühzeitig kommende Megatrends aufzuspüren, um bahnbrechende Innovationen systematisch zu erarbeiten – so lautet die Zielsetzung, die den Oerlikon-Konzern (Pfäffikon/Schweiz) zur Neuausrichtung seiner Forschung & Entwicklung sowie zur Gründung eines hochrangig besetzten Scientific Advisory Boards (SAB) veranlasst haben. 'Wir legen jetzt die Grundlagen, um Erfolge wie mit unserer Dünnschicht-Solartechnik zu systematisieren', sagt Dr. Uwe Krüger, CEO von Oerlikon. 'Vielleicht können wir in fünf Jahren Clean-Tech-Lösungen bereitstellen, die CVD-Beschichtungen und Nano-Textilfasern zur Grundlage haben oder die Fotovoltaik-Elemente aus organischen Materialien produzieren.' (www.solarportal24.de) weiter
30.3.2008 - Im Jahr 2007 legte die netzgekoppelte Photovoltaik um 52 Prozent zu und ist die weltweit am schnellsten wachsende Energietechnologie. (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2008 - Leitl: 500 Energieberater sollen pro Jahr rund 10.000 Energiechecks bei KMUs durchführen - Klimaschutzziele nur mit Energieeffizienz-Steigerungen erreichbar (www.oekonews.at) weiter
28.3.2008 - Dr.-Ing. Michael Powalla wird neuer Leiter des Geschäftsbereichs 'Fotovoltaik' und Mitglied im Vorstand am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Der 45jährige Physiker und Dünnschicht-Experte tritt sein Amt am 1. April an. Powalla war u.a. an der Entwicklung der CIS-Dünnschicht-Technologie und deren Umsetzung in der Serienproduktion durch die CISfab des Herstellers Würth Solar maßgeblich beteiligt. (www.solarportal24.de) weiter
27.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von ForestFinance vom 27.03.2008 - 15:07 - Bonn. Einen deutlichen Renditeanstieg bei Waldinvestments prognostiziert eine Studie des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und der Berenberg Bank. Die Studie ... (openpr.de) weiter
27.3.2008 - Solarthemen 275: Der Fernsehjournalist Franz Alt hat ein neues Buch geschrieben: ?Sonnige Aussichten ? Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle wird?. Er nennt sein Ziel vorweg: ?Ich fange da an, wo Al Gore aufhört?. Der Autor will nicht nur die Gefahren des Klimawandels aufzeigen, sondern Lösungswege beschreiben: Neben den regenerativen Technologien präsentiert er Pioniere aus [...] (www.solarthemen.de) weiter
27.3.2008 - Solarthemen 275: Drei Firmen sind beim ?StartUp-Impuls 2007?-Wettbewerb der Aktion ?proKlima? Hannover und der Hannoverimpuls mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden. Die Preise sind mit 9000 Euro, 4000 Euro und 2000 Euro dotiert. Den ersten Preis erhält die Timber Tower GmbH i. G. Das Unternehmen aus Hamburg fertigt Holztürme für Windkraftanlagen. Timber Tower verspricht bei identischen Leistungsmerkmalen [...] (www.solarthemen.de) weiter
27.3.2008 - Die OC Oerlikon Corporation AG (Pfäffikon/Schweiz) dementiert Medienberichte, wonach ein Kauf des Stuttgarter Technologieunternehmens M + W Zander oder Teilen davon bereits weit fortgeschritten sei, 'ausdrücklich'. Zwar habe man im Februar unabhängige Berater damit beauftragt, weitergehende Kooperationen beider Unternehmen zu untersuchen. Doch sei von Seiten der VICTORY Industriebeteiligung AG, Mehrheitsaktionärin von OC Oerlikon und Alleineigentümerin der M+W Zander Gruppe, ein Verkauf an OC Oerlikon 'weder gewünscht, noch beabsichtigt, noch geplant', heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
27.3.2008 - Der Forschungsantrag 'Solarvalley Mitteldeutschland', in dem 25 Solarfirmen und 12 Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kooperieren, ist im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung in die entscheidende Runde gelangt. Von den jetzt verbliebenen 12 Anträgen werden sich letztlich maximal fünf zirka 200 Millionen Euro an Fördermitteln teilen können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begründet seine Auswahl mit dem überdurchschnittlich hohen Entwicklungspotenzial in einem richtungsweisenden Zukunftsmarkt der Fotovoltaik und der bereits vorhanden Clusterung in Mitteldeutschland. (www.solarportal24.de) weiter
26.3.2008 - Solarthemen 275: Die europäische Solarwärmeplattform (ESTTP) sucht ehrenamtliche Solarwärme-Experten für ihren Koordinierungs-Ausschuss. Nachdem die ESTTP zwei Jahre lang aus dem Kreis ihrer Initiatoren geleitet wurde, soll das Kommittee jetzt neu zusammengesetzt werden. Solarwärme-Experten aus Branche und Forschung können sich bis 11. April bewerben. (www.solarthemen.de) weiter
25.3.2008 - Solarthemen 275: Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) erweitert ihren Produktionsstandort in Nordenham um ein 40-Millionen-Projekt zur Fertigung von Energieseekabeln. Hintergrund sind Aufträge der NSW zur Belieferung der beiden Nordsee-Offshore-Windkraftparks ?alpha ventus? und ?BARD Offshore 1?. Konkret wird NSW 16 Kilometer Seekabel für ?alpha ventus? liefern und damit 12 Windkraftanlagen verbinden. ?BARD Offshore 1? wird aus 80 [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.3.2008 - Ergebnisse aus realisierten Projekten und Forschungsarbeiten (www.oekonews.at) weiter
25.3.2008 - Solarthemen 275: In Traunstein findet am 1. und 2. April das 5. Sonnenhaus Intensivseminar statt. Veranstalter ist das Sonnenhaus-Institut (Telefon 0176-24226457, (www.solarthemen.de) weiter
25.3.2008 - Solarthemen 275: Im vergangenen Jahr hat das undesumweltministerium im Bereich der erneuerbaren Energien 177 Forschungsprojekte mit einem Volumen von über 100 illionen bewilligt. Gleichzeitig wurden über 100 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Der 72-seitige ?Jahresbericht 2007 zur orschungsförderung im Bereich erneuerbarer Energien? kann beim BMU kostenlos bestellt oder unter aus dem Internet [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.3.2008 - Solarthemen 275: Am 11. und 12. April findet in Nürnberg der 12. Internationale Passivhaustagung statt. Veranstalter ist des Passivhaus-Institut, Telefon (06151) 82699- 0, (www.solarthemen.de) weiter
25.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von 12.03.2008: Cluster-Treff zur Konzentratortechnologie bei Solar*Tec AG in Aschheim vom 18.03.2008 - 11:52 - München, 12.03.2008: 5. Clustertreffen der Bayern Innovativ ? Bereich Energietechnik bei Solar*Tec AG in Aschheim Am Mittwoch, 12.03.08 fand in den Räumen der ... (openpr.de) weiter
25.3.2008 - Die KACO GERÄTETECHNIK GmbH (Neckarsulm) hat in Südkorea ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Geschäftsführer wird Paul Kim. Der renommierte Experte für Leistungselektronik arbeitet derzeit mit einem siebenköpfigen Team aus Software- und Hardwareentwicklern an dem neuen Zentralwechselrichter XP100, so das Unternehmen in einer Pressemeldung. Zur Intersolar im Juni soll XP100, der für den Einsatz in großen Fotovoltaik-Anlagen dimensioniert sei, erstmals einem großen Publikum präsentiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Die Bundesregierung plant mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine Senkung der Einspeisevergütung für Strom beispielsweise aus Fotovoltaik. Das Hamburger arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik hat untersucht, wie sich der Wegfall der staatlichen Förderung auf die Ausbauziele im Bereich Erneuerbare Energien bis 2050 auswirken könnte. Ergebnis: Auch noch in ferner Zukunft sind feste Einspeisetarife oder ähnliche Instrumente mit garantierter Vergütung notwendig, wenn die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden soll. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Nach dem für gewerbliche Anwendungen entwickelten Sunny Backup-System in den Set-Größen M bis XL hat die SMA Technologie AG (Niestetal) ihre Produktpalette um das Sunny Backup Set S speziell für Fotovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern erweitert. Als Ergänzung zur Fotovoltaik-Anlage versorgt der Backup-Wechselrichter bei Netzausfällen wichtige Verbraucher im Haus mit der selbst produzierten Solarenergie. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Die kalifornische Signet Solar Inc. will ihre Produktionskapazitäten in Indien ausbauen und eine zweite Produktionsstätte in der Sonder-Wirtschaftszone von Sriperembudur nahe Chennai bauen. Grund sei die hohe Nachfrage nach den weltweit größten Fotovoltaik-Modulen mit neuester Dünnschicht-Technologie, so das Unternehmen ein einer Pressemitteilung. In Döbeln bei Dresden entsteht derzeit der europäische Stammsitz des Unternehmens. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Die Q-Cells AG (Bitterfeld-Wolfen) und die Singulus Technologies AG (Kahl/Main) haben vereinbart, gemeinsam eine neuartige Anlage zur Beschichtung von Solarzellen mit Antireflektions-Strukturen zu entwickeln. Ziel der exklusiven Kooperation ist es, das spezifische Know-how des weltgrößten Solarzellen-Herstellers Q-Cells und des Spezialisten für Beschichtungstechnologie Singulus zu nutzen, um eine Technologie zu entwickeln, die hinsichtlich Beschichtungsqualität und Kosteneffizienz den bisherigen Anlagen überlegen ist. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Die Flagsol GmbH, eine Technologietochter der Solar Millennium AG (Erlangen), hat den Auftrag zu einer Machbarkeitsstudie für eine Parabolrinnen-Anlage im Sultanat Oman erhalten. Ziel der Studie ist es, den Einsatz konzentrierender solarthermischer Systeme für die Dampferzeugung bei der Erdölförderung im Oman zu untersuchen. Die Parabolrinnen-Technologie könnte zu einer intensiveren Nutzung der Ölfelder beitragen. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Der internationale Technologiekonzern SCHOTT erwartet nach dem guten Verlauf der ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres 2007/2008 (30.9.) eine positive Entwicklung auch für das Gesamtjahr. 'Wachstumstreiber ist vor allem unser Solargeschäft. Weltweit ist kein Unternehmen gleichzeitig in der Fotovoltaik und in der solarthermischen Kraftwerkstechnologie so gut aufgestellt wie SCHOTT', so der Vorsitzende des Vorstandes, Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer. Ungeheuer kündigte für das laufende Geschäftsjahr rund 500 Neueinstellungen alleine in Deutschland an, davon über 300 im Solar-Bereich. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Solarenergie gilt als die Energie der Zukunft und erfreut sich einer rasant wachsenden Nachfrage. Weltweit wurden bislang etwa acht Gigawatt Solarzellen produziert, allein zwei Gigawatt von Sharp. Damit stamme jede vierte weltweit produzierte Solarzelle vom Solarpionier, so das Unternehmen in einer Pressemeldung. Mit dem Bau der ersten Gigawatt-Solarfabrik der Welt in Sakai setzt Sharp auf die Rohstoff sparende Dünnschicht-Technologie. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Die deutsche Fotovoltaik-Branche wird nach Einschätzung der Marktforschungsinstitute IFO München und EuPD-Research Bonn auch in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter stark wachsen und zu einem bedeutenden Industriezweig aufsteigen, von dem die deutsche Volkswirtschaft nachhaltig profitiert. Maßgeblich abhängig sei die Entwicklung jedoch vom politischen Willen zur Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa, so die Ergebnisse des Fotovoltaik-Standortgutachtens. Die Solarbranche warnt vor dem Hintergrund gestiegener Rohstoffkosten unterdessen vor einer zu schnellen Absenkung der Solarförderung. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Rund 25.000 Quadratmeter groß, ein CO2-neutrales Energiekonzept für Industriegebäude, hochmoderne Produktion und eine Verdreifachung der Kapazität gegenüber der heutigen Produktion – so lässt sich die neue Wechselrichterfabrik der SMA Technologie AG beschreiben. In direkter Nähe zum jetzigen Hauptstandort Niestetal soll in Kassel die weltweit größte Fabrik für Solar-Wechselrichter entstehen. Hier sind in der Endausbaustufe bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze geplant. Kurz vor Ostern war erster Spatenstich. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und die KfW-Förderbank starten am 21. Februar 2008 den 'Sonderfonds Energieeffizienz in KMU' - ein Programm, mit dem die Steigerung der Energieeffizienz von kleinen und mittleren Unternehmen gezielt gefördert wird. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, reist vom 24. bis 27. Februar 2007 nach Turkmenistan und Usbekistan. Er wird dabei von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation begleitet und trifft mit führenden Vertretern beider Staaten zusammen. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Nach heute vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft veröffentlichten Angaben hat sich im Vergleich mit 2006 im Jahre 2007 der Anteil der Stromkunden, die bereits ihren Lieferanten gewechselt oder zumindest einen neuen Stromliefervertrag gewählt haben, von etwa 45% auf gut 50% erhöht. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, sieht hierin ein deutliches Zeichen, dass die Bundesregierung mit ihren Maßnahmen zur Intensivierung des Wettbewerbs im Strombereich auf dem richtigen Weg ist. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Die Bundesregierung hat - neben der bereits seit einigen Jahren erfolgreich laufenden Exportinitiative Erneuerbare Energien - die Exportinitiative Energieeffizienz unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ins Leben gerufen. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie steht ab sofort das neu eingerichtete Sekretariat der Exportinitiative als Ansprechpartner zur Verfügung. Es bietet umfassenden Service für alle mittelständischen Unternehmen an, die sich an der Exportinitiative beteiligen möchten. Auch das speziell eingerichtete Internet-Portal ist jetzt verfügbar. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - 'Die Steigerung der Energieeffizienz sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit', so Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, mit Blick auf die offizielle Eröffnung der 60. Internationalen Handwerksmesse (IHM) am 28. Februar 2008 in München. 'Energieeffiziente Konzepte bei Neubau und Sanierung rechnen sich zum Beispiel doppelt: dem Handwerk bescheren sie volle Auftragsbücher, der Verbraucher profitiert später von den niedrigeren Energiekosten.' (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - 'Jeder ist gefordert, wenn es um den effizienten Einsatz von Energie geht: der einzelne Verbraucher ebenso wie die Großindustrie. Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Einsparpotenziale nutzen, um bei steigenden Energiepreisen wettbewerbsfähig zu bleiben', so Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, anlässlich der Internationalen Handwerksmesse in München. 'Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung steigt erst jetzt in den Energiemarkt ein. Wir müssen davon ausgehen, dass Energie knapper und teurer wird', ergänzte Hartmut Schauerte. Mehrere Studien belegten, dass kleine und mittlere Betriebe etwa 20% ihres derzeitigen Energieverbrauchs einsparen könnten. Gleichzeitig seien kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz oftmals internationale Markt- und Innovationsführer. 'Energieeffizienz hat für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie einen sehr großen Stellenwert', so Schauerte weiter, 'deshalb unterstützen wir sowohl Unternehmen, die ihren Energieverbrauch senken möchten, als auch die, deren Geschäft die Energieeffizienz ist.' (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Anlässlich des 10. jährigen Bestehens der Bundesnetzagentur beglückwünschte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, den Präsidenten der Behörde, Matthias Kurth, zu den Regulierungserfolgen während der letzten 10 Jahre. Die Bundesnetzagentur wurde zum 1. Januar 1998 als Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post gegründet. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Am 07. März 2008 ist das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) in Kraft getreten. Damit wird die Richtlinie 2005/32/EG (sog. Ökodesign- Richtlinie) in deutsches Recht umgesetzt. Der für Energie-, Industrie- und Technologiepolitik zuständige Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, erklärt dazu: 'Das EBPG ist ein Baustein für Klimaschutz und ressourceneffizientes Wirtschaften. Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit werden in einer Marktwirtschaft am wirksamsten verbessert, wenn sie sich im fairen Wettbewerb durchsetzen. Das EBPG und die zugrunde liegende Ökodesign-Richtlinie schaffen dafür durch die Formulierung von Mindestkriterien für den Markteintritt europaweit die gleichen Voraussetzungen.' Die Ökodesignrichtlinie und das EPBG regeln den Rechtsrahmen für die umweltgerechte Gestaltung ('Ökodesign') energiebetriebener Produkte. Ziel ist es, durch Definition von Mindestanforderungen die von energiebetriebenen Produkten ausgehenden Umweltauswirkungen zu verringern. Dadurch soll der Energieverbrauch gesenkt, der Materialaufwand vermindert und die Belastung mit Schadstoffen reduziert werden. Zugleich wird ein Beitrag zur Sicherheit der Energieversorgung geleistet. Erfasst sind Produkte, für deren Nutzung Energie in Form von Elektrizität, fossilen Treibstoffen oder erneuerbarer Energiequellen zugeführt werden muss; Fahrzeuge sind ausgenommen. Konkrete Mindestanforderung werden jeweils für einzelne Produktgruppen auf EU-Ebene im Rahmen sog. Durchführungsmaßnahmen festgelegt. Vorgeschaltet ist ein umfangreicher Konsultationsprozess unter Verantwortung der EU-Kommission, an dem die Mitgliedstaaten, die betroffene Industrie sowie Umwelt- und Verbraucherverbände beteiligt sind. Das EBPG stellt mit Hilfe verschiedener Instrumente sicher, dass in Deutschland nur noch solche energiebetriebenen Produkte verwendet werden, die den für sie festgelegten Mindestanforderungen genügen. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Nach Befassung des Bundesrates hat das Bundeskabinett heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erarbeitete Verordnung zur Förderung der Biogaseinspeisung in das bestehende Erdgasnetz endgültig verabschiedet. Die Verordnung ist eine wichtige Weichenstellung für eine vorrangige und kostengünstige Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Die Bundesregierung wird die Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG bei der Entwicklung eines neuen innovativen Triebwerks für den Einsatz an Regional- sowie Businessjets mit einem verzinslichen, verkaufsabhängig bedingt rückzahlbaren Darlehen anteilig unterstützen. Die EU-Kommission hat am 11. März 2008 diese Fördermaßnahme auf der Grundlage des EU-Gemeinschaftsrahmens für Forschung, Entwicklung und Innovation genehmigt. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2008 - Zu diesem Schluss kommt die nunmehr fertig gestellte Studie 'Zukünftiger Ausbau Erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer' der Forschungsstelle für Umweltfragen (ffu) der Freien Universität Berlin. (www.energieverbraucher.de) weiter
25.3.2008 - Energiewendestädte in Großbritannien und Irland trotzen Ölfördermaximum und Klimawandel weiter
25.3.2008 - Ergebnisse aus realisierten Projekten und Forschungsarbeiten (www.oekonews.at) weiter
25.3.2008 - Rund 25.000 Quadratmeter groß, ein CO2-neutrales Energiekonzept für Industriegebäude, hochmoderne Produktion und eine Verdreifachung der Kapazität gegenüber der heutigen Produktion – so lässt sich die neue Wechselrichterfabrik der SMA Technologie AG beschreiben. In direkter Nähe zum jetzigen Hauptstandort Niestetal soll in Kassel die weltweit größte Fabrik für Solar-Wechselrichter entstehen. Hier sind in der Endausbaustufe bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze geplant. Kurz vor Ostern war erster Spatenstich. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2008 - Die deutsche Fotovoltaik-Branche wird nach Einschätzung der Marktforschungsinstitute IFO München und EuPD-Research Bonn auch in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter stark wachsen und zu einem bedeutenden Industriezweig aufsteigen, von dem die deutsche Volkswirtschaft nachhaltig profitiert. Maßgeblich abhängig sei die Entwicklung jedoch vom politischen Willen zur Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa, so die Ergebnisse des Fotovoltaik-Standortgutachtens. Die Solarbranche warnt vor dem Hintergrund gestiegener Rohstoffkosten unterdessen vor einer zu schnellen Absenkung der Solarförderung. (www.solarportal24.de) weiter
23.3.2008 - Solarthemen 275: Im vergangenen Jahr hat das undesumweltministerium im Bereich der erneuerbaren Energien 177 Forschungsprojekte mit einem Volumen von über 100 illionen bewilligt. Gleichzeitig wurden über 100 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Der 72-seitige ?Jahresbericht 2007 zur orschungsförderung im Bereich erneuerbarer Energien? kann beim BMU kostenlos bestellt oder unter aus dem Internet [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.3.2008 - Solarthemen 275: Am 11. und 12. April findet in Nürnberg der 12. Internationale Passivhaustagung statt. Veranstalter ist des Passivhaus-Institut, Telefon (06151) 82699- 0,de (www.solarthemen.de) weiter
22.3.2008 - Solarthemen 275: In Traunstein findet am 1. und 2. April das 5. Sonnenhaus Intensivseminar statt. Veranstalter ist das Sonnenhaus-Institut (Telefon 0176-24226457, (www.solarthemen.de) weiter
21.3.2008 - Energie-Forschungszentrum Niedersachsen erhält Auftrag, energieautarke Kläranlage zu planen (www.oekonews.at) weiter
21.3.2008 - Welttag der Meteorologie am Sonntag - Allianz Versicherung setzt auf systematische Wetterforschung (www.oekonews.at) weiter
20.3.2008 - Immer mehr Banken erkennen das Geschäftspotential der Erneuerbaren Energien (www.oekonews.at) weiter
20.3.2008 - 20 Millionen Euro für die nachhaltige Restrukturierung des heimischen Energiesystems (www.oekonews.at) weiter
20.3.2008 - Der internationale Technologiekonzern SCHOTT erwartet nach dem guten Verlauf der ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres 2007/2008 (30.9.) eine positive Entwicklung auch für das Gesamtjahr. 'Wachstumstreiber ist vor allem unser Solargeschäft. Weltweit ist kein Unternehmen gleichzeitig in der Fotovoltaik und in der solarthermischen Kraftwerkstechnologie so gut aufgestellt wie SCHOTT', so der Vorsitzende des Vorstandes, Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer. Ungeheuer kündigte für das laufende Geschäftsjahr rund 500 Neueinstellungen alleine in Deutschland an, davon über 300 im Solar-Bereich. (www.solarportal24.de) weiter
20.3.2008 - Die Q-Cells AG (Bitterfeld-Wolfen) und die Singulus Technologies AG (Kahl/Main) haben vereinbart, gemeinsam eine neuartige Anlage zur Beschichtung von Solarzellen mit Antireflektions-Strukturen zu entwickeln. Ziel der exklusiven Kooperation ist es, das spezifische Know-how des weltgrößten Solarzellen-Herstellers Q-Cells und des Spezialisten für Beschichtungstechnologie Singulus zu nutzen, um eine Technologie zu entwickeln, die hinsichtlich Beschichtungsqualität und Kosteneffizienz den bisherigen Anlagen überlegen ist. (www.solarportal24.de) weiter
20.3.2008 - Solarenergie gilt als die Energie der Zukunft und erfreut sich einer rasant wachsenden Nachfrage. Weltweit wurden bislang etwa acht Gigawatt Solarzellen produziert, allein zwei Gigawatt von Sharp. Damit stamme jede vierte weltweit produzierte Solarzelle vom Solarpionier, so das Unternehmen in einer Pressemeldung. Mit dem Bau der ersten Gigawatt-Solarfabrik der Welt in Sakai setzt Sharp auf die Rohstoff sparende Dünnschicht-Technologie. (www.solarportal24.de) weiter
19.3.2008 - Die Flagsol GmbH, eine Technologietochter der Solar Millennium AG (Erlangen), hat den Auftrag zu einer Machbarkeitsstudie für eine Parabolrinnen-Anlage im Sultanat Oman erhalten. Ziel der Studie ist es, den Einsatz konzentrierender solarthermischer Systeme für die Dampferzeugung bei der Erdölförderung im Oman zu untersuchen. Die Parabolrinnen-Technologie könnte zu einer intensiveren Nutzung der Ölfelder beitragen. (www.solarportal24.de) weiter
19.3.2008 - Die Flagsol GmbH, ein Technologieunternehmen der Solar Millennium AG (Erlangen), hat den Auftrag zu einer Machbarkeitsstudie für eine Parabolrinnen-Anlage im Sultanat Oman erhalten. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von 12.03.2008: Cluster-Treff zur Konzentratortechnologie bei Solar*Tec AG in Aschheim vom 18.03.2008 - 11:52 - München, 12.03.2008: 5. Clustertreffen der Bayern Innovativ ? Bereich Energietechnik bei Solar*Tec AG in Aschheim Am Mittwoch, 12.03.08 fand in den Räumen der ... (openpr.de) weiter
18.3.2008 - Die kalifornische Signet Solar Inc. will ihre Produktionskapazitäten in Indien ausbauen und eine zweite Produktionsstätte in der Sonder-Wirtschaftszone von Sriperembudur nahe Chennai bauen. Grund sei die hohe Nachfrage nach den weltweit größten Fotovoltaik-Modulen mit neuester Dünnschicht-Technologie, so das Unternehmen ein einer Pressemitteilung. In Döbeln bei Dresden entsteht derzeit der europäische Stammsitz des Unternehmens. (www.solarportal24.de) weiter
18.3.2008 - Nordex AG (www.iwrpressedienst.de) weiter
18.3.2008 - Nach dem für gewerbliche Anwendungen entwickelten Sunny Backup-System in den Set-Größen M bis XL hat die SMA Technologie AG (Niestetal) ihre Produktpalette um das Sunny Backup Set S speziell für Fotovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern erweitert. Als Ergänzung zur Fotovoltaik-Anlage versorgt der Backup-Wechselrichter bei Netzausfällen wichtige Verbraucher im Haus mit der selbst produzierten Solarenergie. (www.solarportal24.de) weiter
17.3.2008 - für die Diplomarbeit am Institut für Psychologie der Universität Wien (Teilnahme erwünscht) (www.oekonews.at) weiter
17.3.2008 - Solarthemen 275: Die Stiftung Warentest hat im März ihren Test von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung veröffentlicht. Von 12 Anlagen erhielten 10 ein Gut oder sogar Sehr Gut. Diese Technologie sei schon sehr weit ausgereift, erklärt Peter Schick, Projektleiter bei Stiftung Warentest, gegenüber den Solarthemen. Zu kritisieren sei allenfalls, dass die Handhabung mancher Anlage noch zu verbessern sei [...] (www.solarthemen.de) weiter
17.3.2008 - Die KACO GERÄTETECHNIK GmbH (Neckarsulm) hat in Südkorea ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Geschäftsführer wird Paul Kim. Der renommierte Experte für Leistungselektronik arbeitet derzeit mit einem siebenköpfigen Team aus Software- und Hardwareentwicklern an dem neuen Zentralwechselrichter XP100, so das Unternehmen in einer Pressemeldung. Zur Intersolar im Juni soll XP100, der für den Einsatz in großen Fotovoltaik-Anlagen dimensioniert sei, erstmals einem großen Publikum präsentiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
17.3.2008 - Ausschreibungsstart: 19. März 2008 (www.oekonews.at) weiter
17.3.2008 - Die heute vom Bundeskabinett in Deutschland präsentierten Vorschläge zur schnelleren Absenkung der Solarstromförderung gefährden nach Auffassung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) das weitere Wachstum und ... (www.energiewende.com) weiter
17.3.2008 - Zu seiner Eröffnungsrede auf der 17. Internationalen Photovoltaik Weltkonferenz in Fukuoka, Japan erklärt Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Energie und Technologie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Die weltwe... (www.energiewende.com) weiter
17.3.2008 - Die Bundesregierung plant mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine Senkung der Einspeisevergütung für Strom beispielsweise aus Fotovoltaik. Das Hamburger arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik hat untersucht, wie sich der Wegfall der staatlichen Förderung auf die Ausbauziele im Bereich Erneuerbare Energien bis 2050 auswirken könnte. Ergebnis: Auch noch in ferner Zukunft sind feste Einspeisetarife oder ähnliche Instrumente mit garantierter Vergütung notwendig, wenn die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden soll. (www.solarportal24.de) weiter
16.3.2008 - Zukünftig noch stärkere Beteiligung Österreichs an Klimafolgenforschung (www.oekonews.at) weiter
15.3.2008 - Deutsches Öko-Institut appelliert an IT-Industrie (www.oekonews.at) weiter
14.3.2008 - Tausche Keller gegen Energie zum NulltarifNie wieder Öl- oder Gasrechnungen im Briefkasten – für viele Menschen ist das ein Traum. Das muss nicht so bleiben: Moderne Energiespar-Technologien sind mittlerweile für jedermann (www.energieverbraucher.de) weiter
14.3.2008 - Die Bundesregierung wird die Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG bei der Entwicklung eines neuen innovativen Triebwerks für den Einsatz an Regional- sowie Businessjets mit einem verzinslichen, verkaufsabhängig bedingt rückzahlbaren Darlehen anteilig unterstützen. Die EU-Kommission hat am 11. März 2008 diese Fördermaßnahme auf der Grundlage des EU-Gemeinschaftsrahmens für Forschung, Entwicklung und Innovation genehmigt. (www.bmwi.de) weiter
14.3.2008 - Massenunwuchten können verrringert werden (www.oekonews.at) weiter
13.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik, Hamburg vom 13.03.2008 - 17:32 - Hamburg, 13. März 2008 - Am 23. Januar 2008 hat die EU-Kommission im Rahmen des Energie- und Klimapakets ihre Vorschläge zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien ... (openpr.de) weiter
13.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern (IBN) vom 13.03.2008 - 18:00 - Auf vielfachen Wunsch von ehemaligen und zukünftigen Teilnehmern hat das Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern (IBN) zusammen mit Seminarleiter Dr. Rolf-Michael ... (openpr.de) weiter
13.3.2008 - Atomforschung in der EU- Österreich zahlt mit (www.oekonews.at) weiter
13.3.2008 - Auf Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) startet heute die 5. Ausschreibung im Rahmen der Programmlinie Fabrik der Zukunft (www.oekonews.at) weiter
13.3.2008 - Gewinn um jeden Preis macht wenig Sinn. Oder möchten Sie derzeit in der Haut von Steuersündern à la Zumwinckel stecken? Der Millionen-Steuergewinn war ohne jeden Sinn. weiter
12.3.2008 - Nach Befassung des Bundesrates hat das Bundeskabinett heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erarbeitete Verordnung zur Förderung der Biogaseinspeisung in das bestehende Erdgasnetz endgültig verabschiedet. Die Verordnung ist eine wichtige Weichenstellung für eine vorrangige und kostengünstige Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz. (www.bmwi.de) weiter
11.3.2008 - Am 07. März 2008 ist das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) in Kraft getreten. Damit wird die Richtlinie 2005/32/EG (sog. Ökodesign- Richtlinie) in deutsches Recht umgesetzt. Der für Energie-, Industrie- und Technologiepolitik zuständige Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, erklärt dazu: 'Das EBPG ist ein Baustein für Klimaschutz und ressourceneffizientes Wirtschaften. Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit werden in einer Marktwirtschaft am wirksamsten verbessert, wenn sie sich im fairen Wettbewerb durchsetzen. Das EBPG und die zugrunde liegende Ökodesign-Richtlinie schaffen dafür durch die Formulierung von Mindestkriterien für den Markteintritt europaweit die gleichen Voraussetzungen.' Die Ökodesignrichtlinie und das EPBG regeln den Rechtsrahmen für die umweltgerechte Gestaltung ('Ökodesign') energiebetriebener Produkte. Ziel ist es, durch Definition von Mindestanforderungen die von energiebetriebenen Produkten ausgehenden Umweltauswirkungen zu verringern. Dadurch soll der Energieverbrauch gesenkt, der Materialaufwand vermindert und die Belastung mit Schadstoffen reduziert werden. Zugleich wird ein Beitrag zur Sicherheit der Energieversorgung geleistet. Erfasst sind Produkte, für deren Nutzung Energie in Form von Elektrizität, fossilen Treibstoffen oder erneuerbarer Energiequellen zugeführt werden muss; Fahrzeuge sind ausgenommen. Konkrete Mindestanforderung werden jeweils für einzelne Produktgruppen auf EU-Ebene im Rahmen sog. Durchführungsmaßnahmen festgelegt. Vorgeschaltet ist ein umfangreicher Konsultationsprozess unter Verantwortung der EU-Kommission, an dem die Mitgliedstaaten, die betroffene Industrie sowie Umwelt- und Verbraucherverbände beteiligt sind. Das EBPG stellt mit Hilfe verschiedener Instrumente sicher, dass in Deutschland nur noch solche energiebetriebenen Produkte verwendet werden, die den für sie festgelegten Mindestanforderungen genügen. (www.bmwi.de) weiter
11.3.2008 - Die Johanna Solar Technology GmbH (Brandenburg an der Havel) hat die erste Lizenz für die Errichtung einer Dünnschicht-Solarmodulproduktion auf Basis ihrer siliziumfreien CIGSSe-Technologie an die chinesische Shandong Sunvim Solar Technology Co. Ltd. vergeben. Für die Umsetzung bündeln die Johanna Solar Technology und die Oldenburger IFE Projekt- und Beteiligungsmanagement GmbH & Co. KG ihre Kompetenzen. 'Wir sehen Asien als hochinteressanten Produktionsstandort aber auch als den Absatzmarkt von übermorgen an', so Jeroen Haberland, Geschäftsführer der Johanna Solar Technology GmbH. (www.solarportal24.de) weiter
10.3.2008 - Solarthemen 274: Am Zentrum für Sonnenenergie- ud Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart ist ein Testzentrum speziell für Dünnschicht-Solarmodule eingerichtet worden. Damit schließe das Institut eine bestehende Lücke in der Prüf- und Testlandschaft, berichtet der Leiter des Testzentrums, Dieter Geier. ?Unsere Erfahrung aus der Entwicklung der CIS-Module ist, dass Effekte auftreten, die von einer typischen Normprüfung nicht erfasst [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.3.2008 - Solarthemen 274: Das Institut für Energieforschung am Forschungszentrum Jülich hat die Entwicklung einer mit Methanol betriebenen Brennstoffzelle für kleine Leistungsbereiche weiter vorangetrieben. Inzwischen sei zusammen mit Unternehmen ein Konsortium gegründet worden, dessen Ziel es sei, das Brennstoffzellensystem bis 2012 in den Markt zu bringen, erklärt Projektleiter Jürgen Mergel. Das erste Pilotprodukt ist ein Hubwagen mit einer [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Naturstrom vom 10.03.2008 - 11:22 - Der unabhängige Ökostromanbieter naturstrom ist in einer Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität zum besten bundesweit aktiven Ökostromanbieter gekürt ... (openpr.de) weiter
10.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Abwasser König vom 10.03.2008 - 08:20 - Die großen Investitionen im Hause Graf Arco gingen auch 2007 mit Unterstützung des Ingenieurbüros Abwasser König weiter. Diesesmal war eine neue Kläranlage an der Reihe. ... (openpr.de) weiter
10.3.2008 - Das vorrangige Ziel von SolACES ist es, die Sonneneinstrahlung auf die Erde, die so genannte Solarkonstante, mit höchstmöglicher Genauigkeit zu messen. (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2008 - Solarthemen 274: Prof. Joachim Luther, der ehemalige Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE, wird in Singapur das im Februar 2008 gegründete Solar Energy Research Institute of Singapore SERIS aufbauen. SERIS soll als selbstständige Einrichtung innerhalb der National University of Singapore (NUS) arbeiten. Für die ersten fünf Jahre ist für das Institut ein Budget [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.3.2008 - AWO bringt Firmenvertreter und Entscheidungsträger aus Westeuropa für direkte Kontaktaufnahme mit heimischen Unternehmen nach Österreich (www.oekonews.at) weiter
8.3.2008 - 'Innovation durch Forschung' ? Jahresbericht 2007 zur Forschungsförderung im Bereich erneuerbarer Energien. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Ceto-Verlag GmbH vom 07.03.2008 - 10:19 - FRANKFURT,M./HAMBURG. - Das Deutsche Energieberater-Netzwerk e. V. (DEN) und das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e. V. (IWO) werden künftig bei der Beratung von ... (openpr.de) weiter
6.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von HAUK & SASKO Ingenieurgesellschaft mbH vom 06.03.2008 - 15:23 - Stuttgart, 05.03.2008 - Der Stuttgarter Softwarespezialist für die Energiebranche HAUK & SASKO wurde von der E.ON Kraftwerke GmbH für die deutschlandweite Einführung des ... (openpr.de) weiter
6.3.2008 - Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos), ein international führendes Fotovoltaik-Systemhaus, wurde gestern Nacht von der Deutschen Börse AG, Frankfurt am Main, darüber informiert, dass die Aktien der Gesellschaft ab dem 25. März 2008 in den Technologieindex TecDAX aufgenommen werden. Der Vorstand der Deutschen Börse ist damit den Empfehlungen des Arbeitskreises Aktienindizes gefolgt. Der TecDAX-Index beinhaltet die 30 größten und liquidesten Werte aus den Technologiebranchen des Prime Standard-Segments unterhalb des Deutschen Aktien Index (DAX). (www.solarportal24.de) weiter
6.3.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von euroreports.eu A. Rüberg vom 06.03.2008 - 07:54 - Die Internationale Messe in Hannover im April 2008 vereint 10 internationale Leitmessen unter einem gemeinsamen Dach. Themenschwerpunkte sind dabei Energietechnologie von ... (openpr.de) weiter
6.3.2008 - Auf der diesjährigen Energiesparmesse Wels (Österreich) dreht sich vom 05. bis 09. März alles um die effiziente Energienutzung, Energiesparlösungen und die neuesten Technologien der erneuerbaren Energien. Einer der Solar-Pioniere der ersten Stunde, Sharp, wird ebenfalls vertreten sein. Das Unternehmen fordert eine stärkere Unterstützung der Fotovoltaik in Österreich. (www.solarportal24.de) weiter
6.3.2008 - Nach dem erfolgreichen Start des Norddeutschen Klimabüros am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht hat die Helmholtz-Gemeinschaft beschlossen, ein deutschlandweites Netz regionaler Klimabüros aufzubauen. (www.sonnenseite.com) weiter
5.3.2008 - Mit insgesamt 5.200 CIS-Solarmodulen von Würth Solar (Schwäbisch Hall) mit einer Gesamtnennleistung von rund 390 Kilowattpeak entsteht derzeit in Peking die weltweit größte Gebäudeintegration von Solarmodulen in CIS-Technologie. Die netzgekoppelte Fotovoltaik-Anlage im Neubau des Südbahnhofs produziert ab August 2008 – und damit pünktlich zur Olympiade – sauberen Strom und beschattet gleichzeitig den Innenraum und trägt so zur Reduzierung der Klimatisierungskosten bei. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2008 - Solarthemen 274: Der Ingenieur Helmut Wolfer hat ein Vorschaltgerät für Wäschetrockner entwickelt, das Solarwärme nutzt. Das Gerät erwärmt über einen Wärmetauscher die Ansaugluft des Trockners und nutzt dafür Wärme aus der Heizungsanlage, welche im Idealfall mit einer Solaranlage ausgestattet ist. Die Steuerung übernimmt der Trockner selbst: Wird durch das Gerät Wärme angefordert, was normalerweise durch [...] (www.solarthemen.de) weiter
5.3.2008 - PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH (www.iwrpressedienst.de) weiter
5.3.2008 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat soeben die Exportinitiative Energieeffizienz ins Leben gerufen. (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2008 - Die SMA Technologie AG (Niestetal) rangiert nach 2006 auch in 2008 erneut an der Spitze der attraktivsten deutschen mittelständischen Unternehmen. In der Kategorie 'Unternehmen mit 501 bis 5.000 Mitarbeitern' hat der führende Solar-Wechselrichter-Hersteller bei dem Wettbewerb 'Deutschlands Beste Arbeitgeber 2008' den fünften Platz belegt. (www.solarportal24.de) weiter
3.3.2008 - 'Jeder ist gefordert, wenn es um den effizienten Einsatz von Energie geht: der einzelne Verbraucher ebenso wie die Großindustrie. Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Einsparpotenziale nutzen, um bei steigenden Energiepreisen wettbewerbsfähig zu bleiben', so Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, anlässlich der Internationalen Handwerksmesse in München. 'Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung steigt erst jetzt in den Energiemarkt ein. Wir müssen davon ausgehen, dass Energie knapper und teurer wird', ergänzte Hartmut Schauerte. Mehrere Studien belegten, dass kleine und mittlere Betriebe etwa 20% ihres derzeitigen Energieverbrauchs einsparen könnten. Gleichzeitig seien kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz oftmals internationale Markt- und Innovationsführer. 'Energieeffizienz hat für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie einen sehr großen Stellenwert', so Schauerte weiter, 'deshalb unterstützen wir sowohl Unternehmen, die ihren Energieverbrauch senken möchten, als auch die, deren Geschäft die Energieeffizienz ist.' (www.bmwi.de) weiter
3.3.2008 - Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) verabschiedet Vorstand Dr. Hansjörg Gabler (www.oekonews.at) weiter
3.3.2008 - Die Fachhochschule Jena bereitet derzeit einen neuen ingenieurtechnischen Studiengang vor, der qualifizierte Ingenieure für die Solar- und Halbleiterindustrie ausbilden soll. (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2008 - Klimaschutz- und Energie-Paket, Schutz der biologischen Vielfalt und Umwelttechnologien sind Hauptthemen beim EU-Umweltministertreffen (www.oekonews.at) weiter
1.3.2008 - Solarthemen 274: Gefördert vom Bundeslandwirtschaftsministerium soll die Kölner meó corporate development GmbH (meó) in einem zweijährigen Praxistext zeigen, ob das von ihr zusammen mit Unternehmen und Institutionen erarbeitete Zertifizierungs-Konzept funktioniert. (www.solarthemen.de) weiter
1.3.2008 - Solarthemen 274: Eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten der einzelnen Bundesländer für erneuerbare Energien hat die Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin vorgestellt Eine Koordination zwischen Bund und Ländern laufe nicht immer optimal, reklamiert die Studie. So wünschten sich die Länder insbesondere im Bereich Förderprogramme eine bessere Abstimmung. Problematisch für die Bund-Länder-Kooperation sei auch die unterschiedliche Ressortzugehörigkeit [...] (www.solarthemen.de) weiter
1.3.2008 - Mit Sputnik zur Spitze - Forschung für Solarflugzeug (www.oekonews.at) weiter
29.2.2008 - Wasserstofftechnologie ist im Alltag angekommen (www.oekonews.at) weiter
28.2.2008 - Anlässlich des 10. jährigen Bestehens der Bundesnetzagentur beglückwünschte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, den Präsidenten der Behörde, Matthias Kurth, zu den Regulierungserfolgen während der letzten 10 Jahre. Die Bundesnetzagentur wurde zum 1. Januar 1998 als Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post gegründet. (www.bmwi.de) weiter
28.2.2008 - Dr. Hansjörg Gabler, Vorstand am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), geht zum 31. März in den Ruhestand. Der 59jährige war über 25 Jahre in der Solarforschung tätig und stand seit 1999 an der Spitze des ZSW-Geschäftsbereichs 'Fotovoltaik' mit den Standorten Stuttgart und Merklingen/Widderstall. In seine Amtszeit fällt der Erfolg in der Dünnschicht-Technik: 2006 gelang dem Forschungsinstitut mit dem Industriepartner Würth Solar die erste industrielle Großproduktion von CIS-Dünnschicht Solarmodulen. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2008 - Die Signet Solar GmbH hat mit der Einbringung der ersten Produktionsmaschinen in die neue Fabrik für amorphe Dünnschicht-Module in Mochau (Sachsen) nach nur siebenmonatiger Bauphase die so genannte 'Tool-Move-In-Phase' eingeleitet. Als erste Anlage wird eine CVD-Beschichtungsanlage der US-amerikanischen Firma Applied Materials, einem weltweit führenden Anbieter von Dünnschicht-Anlagen, installiert. Ab Sommer 2008 will Signet Solar in Sachsen die weltweit größten Fotovoltaik-Module mit neuester Dünnschicht-Technologie produzieren. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2008 - EU-Forschungsgelder für Atomkraft müssen durch österreichisches Veto verhindert werden (www.oekonews.at) weiter
27.2.2008 - 'Die Steigerung der Energieeffizienz sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit', so Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, mit Blick auf die offizielle Eröffnung der 60. Internationalen Handwerksmesse (IHM) am 28. Februar 2008 in München. 'Energieeffiziente Konzepte bei Neubau und Sanierung rechnen sich zum Beispiel doppelt: dem Handwerk bescheren sie volle Auftragsbücher, der Verbraucher profitiert später von den niedrigeren Energiekosten.' (www.bmwi.de) weiter
26.2.2008 - Nach den im vergangenen Sommer aufgetretenen Problemen an Solarthermie-Anlagen, in denen Vakuumröhren-Kollektoren des Typs ETC 16 der SCHOTT-Rohrglas GmbH (Mitterteich) integriert waren, hatte das Unternehmen den TÜV Süd mit der Ursachenanalyse beauftragt. Nun liegt der Bericht des unabhängigen Prüfinstituts vor, so die SCHOTT-Rohrglas GmbH in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2008 - Solarbranche überflügelt Biotechnologie, warnt Politik jedoch vor zu schneller Förderabsenkung (www.oekonews.at) weiter
26.2.2008 - Nach Zustimmung der EU kann jetzt der Aufbau der Forschungskapazität in Halle starten (www.oekonews.at) weiter
26.2.2008 - Solar Energy Research Institute of Singapore SERIS wurde neu gegründet (www.oekonews.at) weiter
25.2.2008 - Die Bundesregierung hat - neben der bereits seit einigen Jahren erfolgreich laufenden Exportinitiative Erneuerbare Energien - die Exportinitiative Energieeffizienz unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ins Leben gerufen. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie steht ab sofort das neu eingerichtete Sekretariat der Exportinitiative als Ansprechpartner zur Verfügung. Es bietet umfassenden Service für alle mittelständischen Unternehmen an, die sich an der Exportinitiative beteiligen möchten. Auch das speziell eingerichtete Internet-Portal ist jetzt verfügbar. (www.bmwi.de) weiter
25.2.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von MPP Windkraft GmbH vom 25.02.2008 - 10:54 - Kleinwindkraftanlagen produzieren Energie und werben klimafreundlich Windenergie kann man ab sofort auch im kleinsten Maßstab nutzen. Kleinwindkraftanlagen bieten ... (openpr.de) weiter
25.2.2008 - Das Fraunhofer-Center für Silizium-Fotovoltaik CSP in Halle erhält vom Land Sachsen-Anhalt eine Forschungsförderung in Höhe von 52,5 Millionen Euro. 45 Millionen Euro davon stammen aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung EFRE. Weitere 7,5 Millionen Euro werden von der Fraunhofer Gesellschaft in München beigesteuert. Im CSP wird unter anderem schwerpunktmässig an Kristallisationsverfahren für Solarsilizium gearbeitet. Nach Zustimmung der EU kann jetzt der Aufbau der Forschungskapazität in Halle starten. (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2008 - Eine Milliarde Euro für umweltfreundliche Zukunftstechnologie. (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2008 - Solarbranche überflügelt Biotechnologie, warnt Politik jedoch vor zu schneller Förderabsenkung. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2008 - Drei Programme beschlossen: Energieforschung, Klimafolgenforschung und Kessel für Holzheizungen (www.oekonews.at) weiter
22.2.2008 - Solarthemen 273: Anträge im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union müssen von Fachleuten beguachtet werden. Die Kommission sucht Experten auch in Unternehmen. (www.solarthemen.de) weiter
22.2.2008 - Nach heute vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft veröffentlichten Angaben hat sich im Vergleich mit 2006 im Jahre 2007 der Anteil der Stromkunden, die bereits ihren Lieferanten gewechselt oder zumindest einen neuen Stromliefervertrag gewählt haben, von etwa 45% auf gut 50% erhöht. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, sieht hierin ein deutliches Zeichen, dass die Bundesregierung mit ihren Maßnahmen zur Intensivierung des Wettbewerbs im Strombereich auf dem richtigen Weg ist. (www.bmwi.de) weiter
22.2.2008 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, reist vom 24. bis 27. Februar 2007 nach Turkmenistan und Usbekistan. Er wird dabei von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation begleitet und trifft mit führenden Vertretern beider Staaten zusammen. (www.bmwi.de) weiter
22.2.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH vom 22.02.2008 - 10:56 - Die neue LAGA M 20 Teil III fordert, dass die Probenahme von Personen durch¬geführt werden, die über die erforderliche Sachkunde verfügen. Zunehmend wird bei ... (openpr.de) weiter
22.2.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH vom 22.02.2008 - 10:59 - In unseren innovativen, hochmodernen Prüflaboren liegt der Schwerpunkt auf der Umwelt-, Trinkwasser- und Abfallanalytik. Hier untersuchen unsere Experten die Proben von ... (openpr.de) weiter
21.2.2008 - Neue Zahlen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) belegen die positive Auswirkung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) als Jobmotor: 40.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt die Fotovoltaik-Branche aktuell. Sie hat damit bereits Industriesparten wie die kommerzielle Biotechnologie überflügelt. Besonders stark profitieren die ostdeutschen Bundesländer mit insgesamt 7.000 neuen industriellen Arbeitsplätzen in Solarfabriken. Der BSW-Solar warnt deshalb vor einer zu schnellen Absenkung der Solarstromförderung. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2008 - Neben zunehmendem Stromverbrauch steigt in sonnenreichen Ländern aufgrund der hohen Umgebungstemperaturen auch der Bedarf an Kühlung und Klimatisierung. Wissenschaftler des Instituts für Technische Thermodynamik vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten deshalb jetzt zusammen mit dem Masdar Research Network an der Entwicklung eines solar-hybriden Gasturbinensystems mit Kraft-Wärme-Kopplung für Abu Dhabi. Solar-hybride Gasturbinensysteme kombinieren zur Stromerzeugung Fotovoltaik mit fossilen Energieträgern. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2008 - Nach den Personenwagen übernimmt nun auch der öffentliche Verkehr die Hybridtechnologie. Zwei Schweizer Unternehmen wirken als Pioniere in diesem Bereich und werden gemeinsam mit dem Watt d?Or 2008 in der Kategorie ?Energieeffiziente Mobilität? ausgezeichnet. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz vom 15.02.2008 - 15:26 - Die 1. NRW Nano-Konferenz findet am 18./19. Februar in Dortmund statt. Sie wird durchgeführt vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des ... (openpr.de) weiter
19.2.2008 - Zur Verstärkung des Teams wird ein(e) Techniker/in für die Instandhaltung von Windkraftanlagen aufgenommen (www.oekonews.at) weiter
18.2.2008 - Solarthemen 273: Die Flagsol GmbH, ein Technologieunternehmen der Solar Millennium AG, hat nach eigener Aussage eine neue Generation von Parabolrinnen-Kollektoren entwickelt. Durch eine Reihe von Innovationen werde es möglich, die Investitionskosten der Solarkollektoren künftig um 15 bis 20 Prozent zu senken. (www.solarthemen.de) weiter
18.2.2008 - 129 Windkraftanlagen sollen bis 2011 errichtet werden - 1000 MW Windkraftleistung bis 2012 geplant (www.oekonews.at) weiter
18.2.2008 - Organischen Solarzellen werden gute Zukunftschancen vorausgesagt: Aufgetragen auf dünne Folien sind sie günstig in der Herstellung. Für die Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach werden sie wohl nicht so bald eine Rolle spielen, aber für mobile Kleingeräte wie MP3-Player könnten die Kunststoff-Solarzellen bald Energie liefern. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE präsentierte auf der nano tech 2008 in Tokio Wege zur industriellen Massenfertigung von organischen Solarzellen. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2008 - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat sein neues Testzentrum für Fotovoltaik Dünnschicht-Module 'DS-Lab' in Betrieb genommen. Mit dieser deutschlandweit einzigartigen Einrichtung können jetzt auch Dünnschicht-Module exakt vermessen und umfassend geprüft werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Besonders wertvoll seien die Klimakammern des 'DS-Lab': Bis zu 1,5 x 1,8 Quadratmeter große Module können in beschleunigten Alterungstests extremen Bedingungen ausgesetzt werden – und so wertvolle Informationen für Hersteller und Entwickler liefern. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2008 - Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz besetzt ein extrem innovatives Forschungsgebiet, das deutschlandweit bislang nur durch eine weitere Professur vertreten ist. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.