Donnerstag, 28.3.2024
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche

Studien des BMWi zum Thema Beschäftigungswirkungen im Energiesektor (aktualisiert am 18.11.2015)

18.11.2015 - Der Umbau der Energieversorgung setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende und insbesondere die Beschäftigungswirkungen im Energiesektor können grundsätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Herangehensweisen untersucht werden. Dazu wurden bereits in der 17. Legislaturperiode drei Studien beauftragt. Die Gutachter sind beispielsweise der Frage nachgegangen, wie viele Personen in der Energiewirtschaft beschäftigt sind und inwieweit die Energiewende zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder unterm Strich Arbeitsplätze kostet. Im Ergebnis stellen alle Vorhaben übereinstimmend fest, dass mit der Energiewende positive Beschäftigungswirkungen verbunden sind. Im Einzelnen führen aber die Unterschiede in den Untersuchungsfragen, verwendeten Methoden und getroffenen Annahmen dazu dass die quantitativen Ergebnisse, nicht mit einander vergleichbar sind. Die Studie 'Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen' legt einen Fokus auf die Analyse der erneuerbaren Energien und deren Einfluss auf die Bruttobeschäftigung im Jahr 2012 und 2013. Die Bruttobeschäftigung 2014 ist im Rahmen einer anderen Studie fortgeschrieben worden, die Sie hier abrufen können. Dabei berücksichtigt sie mehrere Vorleistungsstufen, d. h. es werden auch die Beschäftigten von direkten sowie mittelbaren Zulieferbetrieben mitgezählt. Die Studie geht außerdem der Frage nach, ob die Energiewende netto zu zusätzlicher Beschäftigung führt, d. h. ob durch den Ausbau der erneuerbaren Energien mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als z. B. in der konventionellen Stromerzeugung verloren gehen. Dafür wird die Annahme getroffen, dass die Energiewende im Jahr 1995 beginnt (Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien aufgrund staatlicher Förderung).Die Studie 'Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende' untersucht u. a. die Frage, welche Auswirkungen die Energiewende auf die Gesamtbeschäftigung in Deutschland hat. Ähnlich wie in der obigen Studie ermittelt sie, inwieweit die Energiewende netto Arbeitsplätze schafft. Dafür wird angenommen, dass die Energiewende mit dem Energiekonzept im Jahr 2010 beginnt. Dadurch bleiben beispielsweise die Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie der Steigerung der Energieeffizienz aus der Zeit vor 2010 in den Ergebnissen unberücksichtigt. zum vollen Artikel bei bmwi.de

Quelle: aus dem News-Feed: bmwi.de - Aktuelles: Energie entnommen (bmwi.de).

Anzeigen



Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Energieliga.de