Freitag, 22.9.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Atomenergie - 6352 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 (350 Artikel pro Seite)

Klimawandel verschlimmert Lungenkrankheiten

18.3.2012 - Mehr Feinstaub und Allergieerreger durch Temperaturanstieg. (www.sonnenseite.com) weiter

Spanien: Längere Laufzeit für AKW Garona

17.3.2012 - 41 Jahre ist das spanische AKW bereits am Netz- eigentlich hätte es 2013 außer Betrieb gehen sollen (www.oekonews.at) weiter

Atomkraftwerk Mühleberg - Ein offener Brief

15.3.2012 - Stellungnahme zur BKW-Ankündigung vom 14. März 2012 (www.oekonews.at) weiter

Ein Jahr nach Fukushima wächst Japans Solarsektor

14.3.2012 - Ein Jahr nachdem Japan von einem schweren Erdbeben, einem Tsunami und einem verheerenden Atomunglück erschüttert wurde, steckt das Land nach Angaben des japanischen Photovoltaik-Unternehmens Kyocera (Kyoto) mitten in der Energiewende. 'Die Katastrophe von Fukushima hat Erneuerbare Energien ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Um unsere Zukunft und die nachfolgender Generationen zu sichern, müssen wir die Energiewende vorantreiben', sagt Shigeru Koyama, Europapräsident von Kyocera. (www.solarportal24.de) weiter

AKW Mühleberg- eine endlose Geschichte

14.3.2012 - Nach dem Bundesverwaltungsgerichtsentscheid: zum AKW Mühleberg: BKW präsentiert Instandhaltungskonzept und macht Beschwerde ans Bundesgericht (www.oekonews.at) weiter

Rostige Atommüllfässer auf dem Gelände des AKW Brunsbüttel

14.3.2012 - ROBIN WOOD kritisiert Vattenfall für gefährliche Schlamperei im Umgang mit Atommüll (www.oekonews.at) weiter

Atomausstieg in den USA ist ein Gewinn

14.3.2012 - Nettogewinn von 5000 Milliarden US-Dollar wäre möglich! (www.oekonews.at) weiter

Bank Austria dreht AKW Mochovce den Geldhahn zu

13.3.2012 - GLOBAL 2000 und Greenpeace: Neue Hürden durch Kreditstopp und Bauverzögerung für slowakisches AKW. (www.oekonews.at) weiter

MenschenStrom gegen Atom und für eine erneuerbare Zukunft

13.3.2012 - Rund 8000 Menschen wanderten am Sonntag zum AKW Mühleberg in der Schweiz (www.oekonews.at) weiter

Rund 50.000 fordern schnelle Energiewende und Atomausstieg

13.3.2012 - Unter dem Motto 'Fukushima mahnt: Atomanlagen jetzt abschalten!' haben am Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima rund 50.000 Menschen in sechs Regionen in Deutschland demonstriert. Zu ihren Forderungen gehörten die Einstellung der Urananreicherung im nordrhein-westfälischen Gronau und ein Neustart beim Umgang mit dem radioaktiven Atommüll. Gorleben und Schacht Konrad müssten als Endlagerstandorte aufgegeben und der Atommüll aus den Lagern Asse II und Morsleben herausgeholt werden. (www.solarportal24.de) weiter

50.000 Menschen demonstrieren gegen Atomkraft

12.3.2012 - Widerstand gegen Atomkraftwerke, Uranfabriken und Atomtransporte wird fortgesetzt (www.oekonews.at) weiter

Weltweite Stromproduktion aus Atom- & Kohlekraft entspricht fast 80fachem Jahresverbrauch deutscher Haushalte

12.3.2012 - Weltweit pro Jahr über 2.697 Terawattstunden aus Atommeilern und 8.119 Terawattstunden Strom aus Kohlekraftwerken Polarstern ist der erste Ökoenergieversorger, der mit seinen Tarifen die weltweite Energiewende vorantreibt Die Halbwertszeit von Verhaltensänderungen ist bei großen Umwelt- und Klimakatastrophen kurz. Nicht nur, dass bereits (www.openpr.de) weiter

Rund 50.000 fordern von Bundesregierung schnelle Energiewende und Atomausstieg

12.3.2012 - Fukushima-Demonstrationen in sechs deutschen Regionen. (www.sonnenseite.com) weiter

Fukushima-Jahrestag: Schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt

11.3.2012 - Ärzte warnen zum Fukushima-Jahrestag: Der mehrfache Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima Dai-ichi vor einem Jahr führte zu einer massiven Freisetzung von Radioaktivität. (www.sonnenseite.com) weiter

Zehntausende fordern schnelle Energiewende und Atomausstieg

11.3.2012 - Fukushima-Demonstrationen in sechs deutschen Regionen. (www.sonnenseite.com) weiter

Schwarz-Gelb plant Milliardenbürgschaft für Brasiliens Risiko-AKW

11.3.2012 - Greenpeace und Urgewald decken auf: Genehmigung wurde aufgrund falscher Sicherheitsannahmen erteilt (www.oekonews.at) weiter

Ärzte warnen zum Fukushima-Jahrestag: Schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt

11.3.2012 - Atomkatastrophe ist größte zivile Verseuchung der Weltmeere in der Geschichte (www.oekonews.at) weiter

Merkel: Der Atom-Ausstieg war richtig

11.3.2012 - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer wöchentlichen Videobotschaft den Atomausstieg als 'richtig' bezeichnet. (www.sonnenseite.com) weiter

Jahrestag des Fukushima-Gaus: Deutsche Bundesregierung versagt, Energiewende muss deutlich beschleunigt werden

10.3.2012 - Anlässlich des ersten Jahrestags der japanischen Atomkatastrophe wirft Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bundesregierung Versagen vor (www.oekonews.at) weiter

MenschenStrom für eine erneuerbare Zukunft

10.3.2012 - Am 11. März 2012 ? dem Jahrestag der atomaren Katastrophe von Fukushima ? findet der dritte MenschenStrom gegen Atom statt- es geht zum AKW Mühleberg (www.oekonews.at) weiter

Mittäter der Atomkraft?

10.3.2012 - Auf '1 Jahr nach Fukushima' reagiert der Wirtschaftsminister bei seiner Gedenk-Pressekonferenz mit Eigenlob - zurecht? Eine Ansichtssache (www.oekonews.at) weiter

Fukushima in Deutschland

10.3.2012 - Vor einem Jahr kam es in Japan zur Dreifachkatastrophe: Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze in drei Reaktoren des Atomkomplexes Fukushima. (www.oekonews.at) weiter

Störfall Deutschland: Katastrophenschutz versagt völlig

10.3.2012 - Es ist ein Szenario, das jeder am liebsten verdrängen möchte: ein atomarer GAU, mitten in Deutschland. Angst in den Gesichtern, Chaos in den Straßen. Menschen in Panik. Das hektisch laute Knistern des Geigerzählers in der Hand eines Feuerwehrmannes macht die Gefahr hörbar. Bereits vor sechs Stunden begann die Kernschmelze. Doch was jetzt? Wer ist zuständig? Gibt es den atomaren Notfallplan? Genau diesen Fragen geht eine investigative Reportage nach, die am kommenden Sonntag in der Reihe Planet e des ZDF gezeigt wird. (www.solarportal24.de) weiter

dena: Atomausstieg macht noch keine Energiewende

10.3.2012 - 'Ein Atomausstieg macht noch keine Energiewende, er kann aber ein zusätzlicher Antrieb sein', sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), zum Stand der Energiewende ein Jahr nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima. 'Das Ziel der Energiewende ist die Umgestaltung der Energieversorgung hin zu einem intelligenten Energiesystem, in dem sich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ergänzen. Dafür benötigen wir in der Energiepolitik einen klaren Paradigmenwechsel: Einsparung muss künftig vor Erzeugung gehen.' (www.solarportal24.de) weiter

Nach Hilferuf aus Japan: Grüne fordern internationale Hilfe für Fukushima

9.3.2012 - (ddp direct)Brüssel, 09. März 2012 - Zum Jahrestag der Katastrophe von Fukushima luden die Grünen im Europäischen Parlament den ehemaligen Gouverneur der Präfektur Fukushima, Vertreter japanischer Anti-Atom-NGOs und viele weitere namhafte Expertinnen und Experten zur Konferenz Ein Jahr nach 3/11 (www.openpr.de) weiter

Fukushima in Deutschland

9.3.2012 - Vor einem Jahr kam es in Japan zur Dreifachkatastrophe: Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze in drei Reaktoren des Atomkomplexes Fukushima. Japan, Deutschland und alle anderen Länder mit AKW haben  e i n   großes Problem gemeinsam: Keiner weiß wohin mit dem Müll. Das ist Fukushima auch in Deutschland. Das ist das große Problem auch ohne Tsunami-Gefahr. (www.sonnenseite.com) weiter

30 Mal Tschernobyl im AKW Isar 1: Fukushima ist überall, auch in Ohu

9.3.2012 - Endlagerung: nach wie vor ungeklärt! (www.oekonews.at) weiter

Atomausstieg auf eigene Faust

9.3.2012 - VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt privaten Umstieg auf Ökostrom Berlin, 09.03.2012. Anlässlich des Jahrestages des Super-GAU in Japan rät die VERBRAUCHER INITIATIVE zum persönlichen Umstieg auf Ökostrom. Am 11.03.2012 jährt sich die Reaktor-Katastrophe im japanischen Fukushima. Der Welt wurde damals dramatisch vor (www.openpr.de) weiter

BEE: Bundesregierung untergräbt Vertrauensschutz

9.3.2012 - Ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima, die zur Kursänderung in der Energiepolitik der Bundesregierung geführt hatte, zieht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) eine ernüchternde Bilanz. 'Statt den mutigen Ankündigungen zur Energiewende die entsprechenden Taten folgen zu lassen, blockiert die Bundesregierung den Umbau unserer Energieversorgung an entscheidenden Stellen', kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Ein Beispiel hierfür sei der jüngste Angriff auf die Vergütung für die Photovoltaik, so der Verband. (www.solarportal24.de) weiter

Fukushima: Collateral Damage - 573 Tote der Atomkatastrophe

9.3.2012 - GLOBAL 2000: Folgetote der Evakuierung erst langsam zugegeben (www.oekonews.at) weiter

Weninger: Fukushima als Motivation für eine engagierte Anti-AKW-Politik

9.3.2012 - Österreich muss Motor der europäischen Anti-Atompolitik bleiben (www.oekonews.at) weiter

Österreichs Unternehmer fordern Energiewende: Gegen Atom-Strom, für Nachhaltigkeit

8.3.2012 - Deloitte Umfrage zeigt: Entscheidungsträger für Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien! (www.oekonews.at) weiter

AKW Mühleberg: Vorarlberg sieht sich in Gerichts-Urteil bestätigt

8.3.2012 - LH Wallner und LR Schwärzler bekräftigen Anti-Atom-Haltung des Landes (www.oekonews.at) weiter

11. März: Bundesweite Proteste zum 1. Fukushima-Jahrestag

8.3.2012 - Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände rufen für den 11. März zu bundesweiten Protesten zum 1. Fukushima-Jahrestag unter dem Motto 'Fukushima mahnt: Atomanlagen jetzt abschalten!' auf. Allein in Deutschland wird es fünf Großdemonstrationen sowie eine 75 Kilometer lange Lichterkette geben. Auch in vielen anderen Ländern gehen Menschen auf die Straße. (www.solarportal24.de) weiter

Umweltdachverband:Auch nach Fukushima nur heiße Luft!

8.3.2012 - Her mit einem Atomstrompcikerl- Umweltdachverband fordert Roadmap für Ausstieg des Verbunds aus Atomstromhandel - Schluss mit Atomstrom-Pumpspeichern in den Alpen (www.oekonews.at) weiter

Rostige Atommüllfässer auf dem Gelände des AKW Brunsbüttel

8.3.2012 - Gefährliche Schlamperei im Umgang mit Atommüll. (www.sonnenseite.com) weiter

Sima: 1 Jahr nach Fukushima: Wien auf allen Ebenen gegen Atomkraft

8.3.2012 - Hochkarätige Juristenrunde diskutiert über rechtliche Ansatzpunkte im Kampf gegen die Atomkraft (www.oekonews.at) weiter

Japan schafft den Sofortausstieg aus der Atomkraft

8.3.2012 - Ähnliches wäre in Deutschland auch machbar. Proteste an sechs Atom-Standorten zum Jahrestag der Fukushima-Katastrophe geplant. (www.sonnenseite.com) weiter

Fukushima: Die Tsunami-Legende

8.3.2012 - Weltweit wird der Legende geglaubt, ausschließlich der dem Erdbeben folgende Tsunami sei für die atomare Katastrophe verantwortlich gewesen. (www.sonnenseite.com) weiter

USA: AKW Watts Bar 2 nicht mehr im Kostenrahmen

7.3.2012 - Alle Zeit- und Kostenpläne überschritten (www.oekonews.at) weiter

Risiko-AKW Isar I: Abgeschaltet, aber noch immer akut gefährlich

7.3.2012 - Jahrzehntelanger Betrieb hinterlässt riskante Hypothek: Gefahr lauert im Abklingbecken - 800 Brennstäbe warten auf Abtransport (www.oekonews.at) weiter

Bundesregierung will für brasilianisches Risiko-AKW bürgen

7.3.2012 - In Brasilien soll ein neues Atomkraftwerk gebaut werden, aber bisher fehlte die Finanzierung. (www.sonnenseite.com) weiter

Kürzungspläne der Bundesregierung: Ein Kahlschlag für die Solarbranche?

6.3.2012 - Statement von Stefan Dobler, Geschäftsführer der ILIOTEC Solar GmbH, Regensburg weiter

WDR 5-Thementag: Atomkraft, nein danke! - Klappt die Energiewende?

6.3.2012 - Die Reaktorkatastrophe von Fukushima führte in Deutschland zu einem radikalen Kursschweng in der Atompolitik: Kaum hatte die schwarz-gelbe Bundesregierung den von Rot-Grün eingeleiteten Atomausstieg weitgehend zurückgenommen, erzwangen die Proteste der Anti-Atombewegung nach Fukushima einen neuen Richtungswechsel. Kanzlerin Merkel verkündete zur Überraschung vieler ihrer Parteigänger den Ausstieg aus der Kernenergie hin zum verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter

Getec und Q-Cells starten 28-MWp-Photovoltaik-Kraftwerk

5.3.2012 - Q-Cells (Bitterfeld-Wolfen) und die Getec green energy AG (Magdeburg) wollen gemeinsam ein 28-MWp-Photovoltaik-Kraftwerk in Sachsen-Anhalt realisieren. Die Anlage soll auf einer rund 55 Hektar großen Fläche in Amsdorf bei Halle entstehen, auf der bis April 2012 rund 123.000 polykristalline Module installiert werden. Die offizielle Grundsteinlegung erfolgte heute gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haselhoff. Der Vorstandsvorsitzende von Q-Cells, Nedim Cen, sagte gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe), dass in Deutschland seiner Einschätzung nach künftig keine neuen großen Photovoltaik-Parks mehr gebaut werden. (www.solarportal24.de) weiter

Strompreise an der Börse stark gesunken

5.3.2012 - Die Strompreise an der Börse für den deutschen Strom sind trotz des Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr. (www.sonnenseite.com) weiter

Russland: Feuer am Atom-U-Boot in Murmansk mit mehr Risken als angenommen

5.3.2012 - Knapp an einen Unfall vorbei (www.oekonews.at) weiter

Töpfer: „Solarenergie ist eine große wirtschaftliche Chance für Deutschland“

5.3.2012 - Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) hat die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen der Photovoltaik-Förderung kritisiert. 'Die gegenwärtige Diskussion um die Veränderung der Solarförderung bedrückt mich', sagte Töpfer in der Sendung 'Günther Jauch' im Ersten. Töpfer hatte nach dem Super-GAU von Fukushima, die von der Bundesregierung berufene, Ethikkommission geleitet, die den Atomausstieg empfahl. (www.solarportal24.de) weiter

Was vom Schock geblieben ist

4.3.2012 - Leitartikel aus der Tiroler Tageszeitung von Liane Pircher - Heute in einer Woche, am 11. März, jährt sich die Atomkatastrophe Fukushima. Aus Ohnmacht wurde längst Gleichgültigkeit. (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace-Studie: Schwere AKW-Unfälle wahrscheinlicher als angenommen

4.3.2012 - Atomaufsichten gehen von mangelhaften Sicherheitsanalysen aus (www.oekonews.at) weiter

Fukushima mahnt: Atomanlagen jetzt abschalten!

4.3.2012 - Am Sonntag, den 11. März 2012, ein Jahr nach Beginn der atomaren Katastrophe in Fukushima, wird es sechs große Demos und Aktionen in verschiedenen Städten und an Atomstandorten geben. (www.sonnenseite.com) weiter

Beschädigung des guten Rufs

3.3.2012 - Eicke R. Weber sagt, die Kürzung der Solarförderung sei schlecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Seit der entsetzlichen Kernkraftkatastrophe von Fukushima vor fast genau einem Jahr hat Deutschland die Energiewende hin zur nachhaltig bereitgestellten Energie ernsthaft in Angriff genommen. Eine breite Palette von Technologien ist dazu erforderlich, von der Wärmedämmung der Gebäude bis hin zur Bereitstellung der Energiemengen aus regenerativen Quellen. Besondere Bedeutung wird dem Strom zukommen, der einen wachsenden Anteil des Energieverbrauchs abdecken muss. Wesentliche Säulen zur nachhaltigen Stromerzeugung werden die Sonne und der Wind sein. Sie ergänzen sich besonders gut. Kommentar von Eicke R. Weber (www.sonnenseite.com) weiter

Tschechien entscheidet bis Sommer über Ausbau der Atomenergie

3.3.2012 - Oberösterreich lädt die Anrainerregionen von Temelin am 18. Mai zur Konferenz nach Linz (www.oekonews.at) weiter

Daten und Fakten: Fukushima und Tschernobyl im direkten Vergleich

3.3.2012 - GLOBAL 2000 vergleicht die beiden größen Atomkatastrophen (www.oekonews.at) weiter

Kein Steuergeld für AKW-Neubauten im Ausland

3.3.2012 - Greenpeace protestiert in 66 Städten gegen Atom-Außenpolitik der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter

Atomstrom: Es zahlen die anderen

2.3.2012 - Kosten für Atommüll-Endlagersuche werden Steuerzahlern aufgedrückt - BUND: Verursacher müssen Kosten tragen (www.oekonews.at) weiter

Atomstrom ist nicht immer da

2.3.2012 - Deutschland exportierte Strom nach Frankreich -Photovoltaikkraftwerke halfen bei Winterkälte, Strombedarf zu decken (www.oekonews.at) weiter

Mitteldeutsche Zeitung: Photovoltaik-Anlagenbauern brechen Millionenaufträge weg

2.3.2012 - Im Photovoltaik-Anlagenbau brechen die Aufträge weg. Unternehmen und Verwaltungen in Sachsen-Anhalt berichten, dass wegen der geplanten Kürzung der Photovoltaik-Förderung Vorhaben in Millionenhöhe auf Eis gelegt werden. Dies berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). (www.solarportal24.de) weiter

Greenpeace-Studie: Schwere AKW-Unfälle wahrscheinlicher als angenommen

2.3.2012 - Atomaufsichten gehen von mangelhaften Sicherheitsanalysen aus (www.oekonews.at) weiter

Gutachten zur UVP Temelin: Freibrief für die Atomlobby, Einwände werden ignoriert!

2.3.2012 - Die Bürger werden von der österreichischen Politik im Stich gelassen - EU-widrige UVP wird toleriert. (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare schlagen Atomkraftwerke ? das Märchen von der Stromknappheit

2.3.2012 - Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung steigt in Deutschland weiter an. (www.sonnenseite.com) weiter

Erneuerbare schlagen Atomkraftwerke – das Märchen von der Stromknappheit

1.3.2012 - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)... (www.iwrpressedienst.de) weiter

Greenpeace-Studie: Schwere AKW-Unfälle wahrscheinlicher als angenommen

1.3.2012 - Atomaufsichten gehen von mangelhaften Sicherheitsanalysen aus. (www.sonnenseite.com) weiter

Vereinigtes Königreich: von künftigen Mächten

29.2.2012 - Energieminister: will 'neue Generation' der Atomkraft nicht blockieren (www.oekonews.at) weiter

Ein Zeichen gegen Atomkraft

29.2.2012 - Greenpeace-Gedenktour: Ein Jahr Fukushima - wieder nichts gelernt! (www.oekonews.at) weiter

Wachsender Widerstand gegen Atomkraft in Polen

29.2.2012 - 50.000 Menschen beteiligen sich an Aktion des Umweltinstitut München (www.oekonews.at) weiter

Wirtschaftsminister amputiert deutsche Wirtschaft und bremst Energiewende aus

27.2.2012 - Hermsdorf, 24. Februar 2012. Die Solarförderung ist wie in letzter Zeit so häufig schon, ein beliebtes Mittel, sich in der politischen Szene zu profilieren. Vor fast einem Jahr hat die Atomkatastrophe in Fukushima weltweite Betroffenheit ausgelöst. Jetzt, fast ein Jahr (www.openpr.de) weiter

Sima vor Bund-Länder-Gipfel zu Atom: "Aufwachen aus dem atomaren Winterschlaf"

26.2.2012 - Wiens Umweltstadträtin fordert Atomstrom-Importverbot (www.oekonews.at) weiter

Niederösterreichisches "Nein zu den Schrottreaktoren Mochovce 3 & 4"

26.2.2012 - Einstimmiger Landtagsbeschluss gegen die Inbetriebnahme des Slowakischen AKWs (www.oekonews.at) weiter

Christdemokraten: Minister Röslers Photovoltaik-Amoklauf stoppen

25.2.2012 - Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK), CDU/CSU - Mitglieder für die Überwindung der Kernenergie, verlangt, dass verfassungstreue Staatsanwälte einschreiten und den Amoklauf von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gegen die Solarwirtschaft 'brutalstmöglich stoppen'. Dem derzeitigen FDP-Bundesvorsitzenden werfen die in der Union organisierten Atomkraftgegner vor, eindeutig marktwidrige Kartelle der Atomwirtschaft zu schützen und durch planmäßige Strangulierung von Solarwirtschaft und Erneuerbaren Energien den atomaren 'Besatzungsmächten EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall' gegen alle volkswirtschaftliche Vernunft weitere Privilegien zuzuschanzen. (www.solarportal24.de) weiter

Sima/Maresch: "Österreichweites Atomstrom-Importverbot und keinen Persilschein für marode AKWs mittels Stresstests!"

25.2.2012 - Entsprechende Anti-Atom-Anträge im Wiener Gemeinderat eingebracht (www.oekonews.at) weiter

energiepolitischer Supergau - offene Fragen an die Verantwortlichen

24.2.2012 - ... ist das die Wende von der Energiewende? Erinnern wir uns an das Szenario vor knapp zwölf Monaten, bezüglich FDP, Atomausstieg und Energiewende. Scharf kritisierte H. Geißler den damaligen, liberalen Bundeswirtschafts- minister Rainer Brüderle. (Süddeutsche.de vom 26.3.2011) Zum Atomausstieg gebe es (www.openpr.de) weiter

Donauer Solartechnik: Geplante Gesetzesänderung überstürzt und überzogen

24.2.2012 - Der gestern vorgestellte Gesetzesentwurf zur vorzeitigen Kürzung der Photovoltaik-Förderung hat bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Donauer Solartechnik (Gilching bei München) für Empörung gesorgt. Für Walter Manns, Geschäftsführer bei Donauer Solartechnik, ist der politische Sinneswandel ein Jahr nach Fukushima unverständlich. 'Die Diskussion um den Abbau von Subventionen der Solarindustrie und die Kosteneffizienz bei der Energieversorgung darf nicht einseitig sein, wenn sie ernsthaft sein soll. Wir müssen auch einen kritischen Blick auf andere Energiequellen werfen. Die Subventionen für die Produktion von Atomstrom und die Lagerung des Atommülls sind um ein Vielfaches höher als die der Solarindustrie je sein werden.' (www.solarportal24.de) weiter

Wirtschaftsminister amputiert deutsche Wirtschaft und bremst Energiewende aus

24.2.2012 - Odelzhausen, 24. Februar 2012. Die Solarförderung ist wie in letzter Zeit so häufig schon, ein beliebtes Mittel, sich in der politischen Szene zu profilieren. Vor fast einem Jahr hat die Atomkatastrophe in Fukushima weltweite Betroffenheit ausgelöst. Jetzt, fast ein Jahr (www.openpr.de) weiter

Mp-tec appelliert an Bundeskanzlerin Merkel, Stellung zu beziehen

24.2.2012 - Knapp ein Jahr nach der verheerenden Atomkatastrophe in Fukushima feilt das deutsche Umweltministerium gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium am Photovoltaik-Ausstieg. 'Deutschland rühmte sich bisher damit, als erstes Land weltweit den Atomausstieg in Angriff zu nehmen und Technologieführer der Solartechnologie zu sein. Angesichts dessen, können wir die jetzigen Pläne der Regierung, die die Energiewende sabotieren, nicht nachvollziehen und werden uns dafür einsetzen, dass die Pläne den Bundestag in dieser Form nicht passieren', so Michael Preißel, Geschäftsführer der Mp-tec GmbH & Co.KG aus Eberswalde. (www.solarportal24.de) weiter

Fragwürdiger Rekord: Beznau 1 ist das älteste AKW der Welt

24.2.2012 - Nach dem Abschalten einer Anlage in England kann Beznau 1 einen fragwürdigen Rekord für sich beanspruchen: Es ist das älteste Atomkraftwerk der Welt- nicht nur das: es ist auch unsicher und gehört darum abgestellt. (www.oekonews.at) weiter

Christian Petz kocht mit Yuu?n Mee Garnelen

23.2.2012 - Der Seafood-Experte Yuu?n Mee stellt dem Großhandel ab sofort Bio-Garnelen in der 500 g Packung zur Verfügung. Sehr zur Freude des WWF Österreich. Denn nachhaltige Produkte erfahren in der heimischen Gastronomie eine immer größere Nachfrage. Auch im Top-Restaurant Holy-Moly! von (www.openpr.de) weiter

Liste der Temelin-Störfälle auf dem Prüfstand!

23.2.2012 - atomstopp und Bürgerinitiative Umweltschutz: Einstufung und öffentliche Meldung über Störfälle in Temelin müssen transparent erfolgen! (www.oekonews.at) weiter

Deutschland: Atom-Endlagersuche braucht mehr Transparenz

23.2.2012 - Gorleben per Gesetz ausschließen (www.oekonews.at) weiter

BUND: Kungelei bei Endlagersuche zu beenden!

23.2.2012 - Wenn am heutigen Donnerstag die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Atommüll-Endlagersuche erneut tagt, liegt ihr ein Offener Brief vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor. Die Umweltorganisation kritisiert vor allem die Intransparenz der Arbeitsgruppe. 'Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Endlagersuche tagt seit Wochen hinter verschlossenen Türen und will ihre Arbeit schon in Kürze abschließen. Ohne Bürgerbeteiligung und in hohem Maße intransparent soll das Gesetz zur Suche nach einem Atomendlager festgezurrt werden. Das Wie und Wo einer Endlagersuche muss aber öffentlich diskutiert werden', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zum Motiv für das Verfassen des Offenen Briefes. (www.solarportal24.de) weiter

Wie grün ist Joachim Gauck?

22.2.2012 - Der 'Präsident der Herzen' wird Nachfolger von Christian Wulff. (www.sonnenseite.com) weiter

AK: Für KonsumentInnen würde Importverbot von Atomstrom faktisch keine Mehrbelastung bedeuten

21.2.2012 - Laut AK Berechnungen würde Haushalt im Schnitt 1,50 Euro mehr im Jahr zahlen (www.oekonews.at) weiter

Online-Kampagne gegen polnische Atom-Pläne

21.2.2012 - Die polnische Regierung plant die Einrichtung eines atomaren Energieprogramms mit Uranabbau, AKW´s, ja sogar Wiederaufarbeitung und Schnelle-Brüter-Technik. Bis 2020 soll mindestens ein Atomkraftwerk gebaut werden. Wahrscheinlicher Standort soll eine rund 250 Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze entfernte Region an der Ostseeküste in der Nähe von Gdansk sein. Das Umweltinstitut München hat dagegen eine Online-Kampagne initiiert, die noch bis 27. Februar 2012 unterzeichnet werden kann. (www.solarportal24.de) weiter

2. Wiener Atomgipfel: Städte-Netzwerk gegen Atomkraft gegründet

20.2.2012 - 'Gemeinsam gegen grenznahe Atomkraftwerke und für ein atomkraftfreies Europa!' (www.oekonews.at) weiter

Wiener Atomgipfel tagt

20.2.2012 - Offensiven gegen grenznahe AKWs auf nationaler als auch auf EU-Ebene geplant (www.oekonews.at) weiter

BBU: Einwendungen gegen das polnische Atomprogramm noch bis zum 27. Februar möglich

19.2.2012 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) ruft dazu auf, Einwendungen gegen das geplante Atomprogramm in Polen zu erheben. (www.oekonews.at) weiter

Menschenkette in Südfrankreich für den Atomausstieg!

17.2.2012 - Kettenreaktion - 235 km lange Menschenkette geplant (www.oekonews.at) weiter

Erdbebenrisiko in Fukushima weiter hoch

17.2.2012 - Neue Bruchlinie in unmittelbarer Nähe des AKW entstanden. (www.sonnenseite.com) weiter

Die Atomförderung ist eine Schande

16.2.2012 - Eine Ansichtssache von DI Volker Helldorf (www.oekonews.at) weiter

Renner/Vladyka: Klare Ablehnung eines grenznahen Atommülllagers

16.2.2012 - Jede weitere Gefährdung der Bevölkerung durch Atomenergie ist abzulehnen (www.oekonews.at) weiter

IHK-Veranstaltung zur Energiezukunft

16.2.2012 - Im März 2011 leitete die Bundesregierung die nationale Energiewende ein und beschloss letztlich als erste Industrienation den Ausstieg aus der Atomkraft: mit nachdrücklichen Auswirkungen auf den Wirtschaftsfaktor Energie und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Über diese möchte Stefan Schreiber, Geschäftsführer der Dortmunder (www.openpr.de) weiter

Haupteingang der Bank Austria Zentrale abermals zugekettet

15.2.2012 - Atomanlagenausbau wird mit allen Mitteln vertuscht, meint Resistance for Peace (www.oekonews.at) weiter

Polen: 94,5% gegen Atomkraftwerk in Mielno

15.2.2012 - Großer Erfolg für die Atomkraftgegner: Bei einer Volksabstimmung in der Gemeinde Mielno, in der eventuell ein Atomkraftwerk errichtet werden könnte, sprach sich die Mehrheit gegen Atomkraft aus (www.oekonews.at) weiter

EWS-Kampagne „100 gute Gründe gegen Atomkraft“ – weltweit

15.2.2012 - Die Initiative '100 gute Gründe gegen Atomkraft' wurde 2009 von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) ins Leben gerufen. Prominentester Leser der englischsprachigen Ausgabe ist wohl Barack Obama, dem Ursula Sladek, Vorstand der EWS, die '100 Good Reasons Against Nuclear Power' überreicht hatte. Allein die japanische Sprachfassung wurde bereits von mehr als 25.000 Menschen heruntergeladen und soll nun als Buch herauskommen. Der französischen, englischen, japanischen, norwegischen, kroatischen und russischen folgt nun die polnische Sprachfassung. (www.solarportal24.de) weiter

Weltweite EWS-Kampagne "100 gute Gründe gegen Atomkraft"

15.2.2012 - Die Initiative '100 gute Gründe gegen Atomkraft' wurde 2009 von den Elektrizitätswerken Schönau ins Leben gerufen. (www.sonnenseite.com) weiter

Das dicke Ende der Atomenergienutzung

13.2.2012 - Rückbau von Atomanlagen kostet weit mehr als angenommen (www.oekonews.at) weiter

Weninger: AKW-Laufzeitverlängerung in Frankreich nicht akzeptabel

13.2.2012 - Stresstest rasch zum Abschluss bringen (www.oekonews.at) weiter

Angela Merkel macht Wahlkampf für die gefährliche französische Atomkraft

13.2.2012 - Wenn die CDU-Vorsitzende Angela Merkel weiter für den Atomfanatiker Sarkozy Wahlkampf macht, wird sie mitverantwortlich für zukünftige französische AKW-Störfälle. (www.sonnenseite.com) weiter

Badly designed to understand the Universe

11.2.2012 - CERN's LHC in critical Reflection by great Philosopher H. Maturana and Astrophysicist R. Malina (www.oekonews.at) weiter

Japan: Dächer vermieten für Solaranlagen ? statt AKW

11.2.2012 - Die Zeitung Asahi-Shinbun berichtet, dass die japanische Regierung ab Sommer 2012 ein nationales Dachvermietungssystem für Photovoltaik vorsieht. (www.sonnenseite.com) weiter

USA setzen nach 30 Jahren wieder auf Atomkraft

11.2.2012 - In den USA wurde nun der Bau der ersten neuen Atomreaktoren nach mehr als 30 Jahren bewilligt. (www.sonnenseite.com) weiter

USA setzen nach 30 Jahren wieder auf Atomkraft

10.2.2012 - In den USA wurde nun der Bau der ersten neuen Atomreaktoren nach mehr als 30 Jahren bewilligt. (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare Energien senken Börsenstrompreise und sichern Stromversorgung in Deutschland

10.2.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die Entwicklung der Börsenstrompreise der letzten Monate ausgewertet. Das Ergebnis fällt für die Branche eindeutig positiv aus: Die Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien senkt das Strompreisniveau an der Börse. 'Die Börsenstrompreise sind anders als vielfach behauptet durch das endgültige Abschalten von acht Atomkraftwerken und dem energiepolitischen Kurswechsel der Regierung nicht gestiegen. Im Gegenteil: Wind- und Solarenergie senken an der Strombörse die Preise', konstatiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. (www.solarportal24.de) weiter

EU-Rechnungshof: Sonderbericht über finanzielle Unterstützung für Stilllegung von Kernkraftwerken in Bulgarien, Litauen und der Slowakei

10.2.2012 - Bulgarien, Litauen und die Slowakei haben sich im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen zur vorzeitigen Abschaltung und Stilllegung von acht nicht nachrüstbaren Kernreaktoren verpflichtet (www.oekonews.at) weiter

Brennstoffspiegel: Energiewende teilt in Gewinner und Verlierer

9.2.2012 - LEIPZIG. (Ceto) Die Atomenergie ist der große Verlierer der Energiewende. Oder genauer: Die Besitzer derselben. Daneben rumort es auch in einigen anderen Branchen. Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht ? sprich: die Profiteure. Und das sind nicht in (www.openpr.de) weiter

Die Mongolei verzichtet auf jegliche Atommülllagerung

9.2.2012 - Aus für Atommülllager in der Mongolei (www.oekonews.at) weiter

Tschechien: Doch keine neuen Atomkraftwerke

9.2.2012 - Wichtiger Schritt im Kampf gegen tschechische AKW- Kampf gegen Risikoenergieform Atomkraft soll auf allen Ebenen fortgesetzt werden (www.oekonews.at) weiter

Japan: Dächer vermieten für Solarstromanlagen statt Atomkraftwerken

9.2.2012 - Photovoltaikausbau soll so beschleunigt werden (www.oekonews.at) weiter

Mythen der Atomkraft

9.2.2012 - Wie uns die Energielobby hinters Licht führt! - Ein oekonews-Buchtipp (www.oekonews.at) weiter

Fukushima: "Kaltabschaltung" der Reaktoren bleibt weiter Fiktion

7.2.2012 - Temperaturanstieg in Reaktor 2 zeigt, dass Betreiberfirma Tepco mit der Menschheit experimentiert. (www.sonnenseite.com) weiter

Simsalabim, her mit dem R E C S - Zertifikat - Atomstrom, Graustrom werden Ökostrom!

7.2.2012 - Das Grünwaschen von Strom läuft wie geschmiert. Wie das Werkel läuft, sei anhand von 200 kg biologischen und nicht biologischen Äpfeln sowie zwei Landwirten erläutert. (www.oekonews.at) weiter

Frankreich in der Atomstromfalle

7.2.2012 - Wie man sich selbst eine Falle stellt, zeigt die französische Energiepolitik. (www.sonnenseite.com) weiter

Stromnetze: 25 Millionen Haushalte hängen am Tropf der großen Konzerne

7.2.2012 - Auch nach dem Atomausstieg dominieren die großen vier Konzerne RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall den deutschen Energiemarkt. (www.sonnenseite.com) weiter

GLOBAL 2000 zu Fukushima: "Kaltabschaltung" der Reaktoren bleibt weiter Fiktion

6.2.2012 - Temperaturanstieg in Reaktor 2 zeigt, dass Betreiberfirma Tepco mit der Menschheit experimentiert. (www.oekonews.at) weiter

Energiewende: Trianel investiert Milliarden - Sven Becker von Trianel fordert stabile und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen

6.2.2012 - CleanTech & Energie News / Aachen. Sven Becker, Sprecher der Trianel Geschäftsführung sieht im kommenden Jahr Politik und Energiewirtschaft gefordert, den parteiübergreifend beschlossenen Atomausstieg unumkehrbar zu machen: “2012 gilt es, den Worten der Energiewende Taten folgen zu lassen.” Dazu, so Becker, bedürfe es jedoch gewaltiger Kraftanstrengungen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordere flexible, hocheffiziente Kraftwerkskapazitäten ebenso wie zusätzliche Stromspeicher. “Die im Trianel Netzwerk organisierten Stadtwerke und Regionalversorger stehen bereit, im kommenden Jahrzehnt mit Milliardeninvestitionen den Umbau der Energiewirtschaft zu gestalten”, [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Stromnetz trotz Kälte und Flaute stabil

6.2.2012 - Wie war das doch gleich? Wenn der Winter knackig wird, bricht Deutschlands Stromversorgung wegen des Atomausstiegs zusammen? (www.sonnenseite.com) weiter

Stop für Uranabbau und Atomkraft

6.2.2012 - 200 AtomkraftgegnerInnen aus dem Niger, Russland, Frankreich, Polen, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland haben sich am 4. Februar 2012 in Münster zu einer Internationalen Urankonferenz getroffen. (www.oekonews.at) weiter

Anti-Atom-Aktivisten protestieren gegen Gronauer Uranfabrik

4.2.2012 - Internationale Urankonferenz in Münster startet (www.oekonews.at) weiter

Internationaler Marktplatz für Windturbinen

2.2.2012 - Internationale Börse für Windturbinen unter wind-turbine.com online ! Seit der Umweltkatastrophe in Fukushima ist das Thema Erneuerbare Energien in aller Munde. Der Ausstieg aus der Atomkraft ist beschlossen. Grüner Strom beispielsweise aus der Windkraft, Solar, Wasserkraft oder der Bioenergie (www.openpr.de) weiter

Kein Uranabbau rund um den Grand Canyon

2.2.2012 - Bisheriger Abbau in der Nähe hat bereits Probleme hinterlassen (www.oekonews.at) weiter

Niederlande: AKW Borssele 2 verzögert sich weiter

2.2.2012 - EdF nicht mehr im Projekt- weitere Vorgehensweise ungewiss (www.oekonews.at) weiter

Anatomie eines Schwarms

1.2.2012 - Wenn im Meer Licht und Nährstoffe zusammenkommen, kann das Leben schnell reagieren. Einen besonderen Fall einer solchen Massenvermehrung haben australische Forscher im Detail studieren können. Indem ein großer Wirbel nährstoffreiches Wasser dicht unter der Meeresoberfläche einschloss, wurde er zur Brutstätte für einzellige Algen und die zugehörigen ?Weidetiere?. Lesen Sie mehr bei Scienceticker Umwelt (www.scienceticker.info) weiter

Atomfreies Japan, alle 54 Atomkraftwerke zur Wartung heruntergefahren

30.1.2012 - Japan hat in Kürze alle seine 54 Atomreaktoren zur Wartung herunter gefahren und ist dann vorübergehend atomfrei! (www.sonnenseite.com) weiter

Japan: Nur noch 3 der 54 Atomreaktoren in in Betrieb

30.1.2012 - Schon bald könnte Japan Atomstrom frei sein (www.oekonews.at) weiter

Auch in der Slowakei bröckelt die Zustimmung für Atomkraft

30.1.2012 - Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses äußert Zweifel (www.oekonews.at) weiter

Das schlechte Image der Atomkraft- durch Dr. No!

30.1.2012 - James Bond´s Dr. No ist schuld daran! .. das meint ein englischer Wissenschaftler (www.oekonews.at) weiter

Stiftung Warentest: Nicht jeder Ökostrom-Tarif ist grün

28.1.2012 - Er kommt aus Sonne, Wind und Wasser, ist unbegrenzt vorhanden und gut für die Umwelt: Der Öko-Strom. Spätestens seit der Verkündung des Atomausstiegs im vergangenen Jahr steht fest: Die deutsche Strom-Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Die Stiftung Warentest hat jetzt 19 deutschlandweit gültige Tarife unter die Lupe genommen und untersucht, ob dort, wo 'öko' draufsteht, auch 'öko' drin ist. (www.solarportal24.de) weiter

Die innovativste Ökotüte für Hundekot

27.1.2012 - Der Fortschritt des Produktes liegt in dem einbegauten und 100% recycelbaren Greifsystem aus Altkarton. Damit können MEHRERE Kotstücke, EINHÄNDIG und total HYGIENISCH eingesammelt werden. Mit den üblichen Kottüten, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, kann man nur ein Hundehäufchen einsammeln, (www.openpr.de) weiter

Russland: Atommüll im Meer

27.1.2012 - Fast 25000 Unterwasserobjekte sollen radioaktiven Abfall enthalten (www.oekonews.at) weiter

Atomstrom als teuerste Form der Energiegewinnung

27.1.2012 - Japan wegen Fukushima erstmals seit vielen Jahren im Handelsdefizit. (www.sonnenseite.com) weiter

Atomstrom als teuerste Form der Energiegewinnung: Japan wegen Fukushima erstmals seit vielen Jahren im Handelsdefizit

26.1.2012 - Hohe Entschädigungs- und Haftungszahlungen, Dekontaminierungs-Maßnahmen sowie Ersatz-Stromimporte nach Fukushima-Unfall ruinieren japanische Wirtschaft. (www.oekonews.at) weiter

Tunesiens Sonne versorgt ab 2016 europäische Haushalte

26.1.2012 - Im nordafrikanischen Wüstensand nimmt die Zukunftsvision der DESERTEC Foundation, die Menschheit mit sauberem Strom aus den Wüsten der Erde zu versorgen, konkrete Formen an. Diese Zukunft beginnt in der Sahara-Wüste Tunesiens mit dem Projekt 'TuNur'. Mit Hilfe tausender Spiegel werden die solarthermischen Kraftwerke des TuNur Projektes die tunesische Sonne bündeln und mit ihrer Wärme bis zu 2 Gigawatt Strom erzeugen – etwa die doppelte Menge eines durchschnittlichen Kernkraftwerkes. (www.solarportal24.de) weiter

NABU warnt vor Abwürgen der Photovoltaik und Blockade der Energiewende

25.1.2012 - Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) kritisiert den Streit der schwarz-gelben Koalition über einen Systemwechsel bei der Förderung der erneuerbaren Energien und eine drastische Drosselung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. 'Wer ein halbes Jahr nach den Beschlüssen zum Atomausstieg das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen will, blockiert die Umsetzung der Energiewende', warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (www.solarportal24.de) weiter

Pläne für AKW Borssele 2 liegen auf Eis!

25.1.2012 - Niederländischer Kraftwerksbetreiber (www.oekonews.at) weiter

EU beschließt Ölembargo für den Iran

23.1.2012 - Die EU-Staaten haben im Atomstreit mit dem Iran am Montag die Gangart verschärft. (www.sonnenseite.com) weiter

Indien: Einstiger Atomlobbyist leitet indische Solarkampagne

23.1.2012 - Kritik an Bestellung - Aktive Fördersysteme Erneuerbare Energien statt Förderungen für Atomkraft (www.oekonews.at) weiter

EEG-Debatte verschleiert wahre Stromkosten

23.1.2012 - Neben PV-Vergütungen müssen Industrieprivilegien und Kosten von Atom und Kohle auf den Prüfstand. Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Umweltminister Norbert Röttgen wollen sich im Laufe der Woche im EEG-Streit einigen. In der Diskussion um Quoten, Deckel und Solarstrom werden die wahren Kosten unseres Stroms oft eher verschleiert als geklärt, kritisiert das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Vergünstigungen für die Industrie müssen abgebaut und Klarheit über die wahren Kosten von Atom und Kohle hergestellt werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Tschechische AKW-Stresstest sind nur Beruhigungspille

23.1.2012 - Schwere Sicherheitsbedenken in Oberösterreich (www.oekonews.at) weiter

Frankreich: 13 Milliarden Euro für Sicherheit der Atomreaktoren

22.1.2012 - (www.oekonews.at) weiter

Solarenergie zu teuer, Herr Rösler und Herr Großmann?

20.1.2012 - Eines ist so sicher wie der Sonnenaufgang morgen früh: Der Siegeszug einer Energiebranche, die in Zukunft weder Uran noch Kohle braucht. Seit einigen Wochen ist Solarstrom in Deutschland auch noch billiger als der Haushaltstrom aus der Steckdose. (www.sonnenseite.com) weiter

Kinderkrebs um Atomkraftwerke

20.1.2012 - Auch in Frankreich erkranken mehr Kinder im Umkreis von Atomkraftwerken an Leukämie (www.oekonews.at) weiter

„Green City“ Freiburg wächst weiter

19.1.2012 - Auf dem 2011 erworbenen Gebäudekomplex des Micronas-Werkes in Freiburg im Breisgau wurde im Dezember eine Photovoltaik-Anlage mit Solarmodulen der Solar-Fabrik (Freiburg) errichtet. Mit einer Spitzenleistung von über 300 kWp werden mit der 2.000 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage etwa 175 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. (www.solarportal24.de) weiter

Plutonium-Transport zum AKW Grohnde jetzt über NRW-Autobahn?

19.1.2012 - Atomkraftgegner: Transportverbot für Plutonium-Brennelemente! (www.oekonews.at) weiter

Volle Kraft dem Ausbau der Erneuerbaren Energien

17.1.2012 - Anti-Atom-Gipfel und CO2-Bilanz bestätigen: Rascher Ausbau der erneuerbare Energie sind einzige Alternative zu Atomstrom-Importe und Anstieg der Treibhausgasemissionen (www.oekonews.at) weiter

Mist des Tages: Haubner zu Atomgipfel: Aufruf an NGOs und die Grünen, auf den Boden unserer Rechtsordnung zurückzukommen

17.1.2012 - Europäische Lösung bei Strom-Transparenz anstreben - Österreich hat Weichen richtig gestellt - Unabhängigkeit von Atomstrom-Importen bis 2014 (www.oekonews.at) weiter

Neue Energiewende-Kampagne

17.1.2012 - "Kein Atomstrom - Wir setzen auf Ökostrom" lautet das Motto der neuen, bundesweiten Kampagne zum Atomausstieg 2022 in Deutschland, die zum Jahreswechsel 2012 in Berlin startete. Die Kampagne wird von kleinen und mittelständischen Energieversorgern und Unternehmen getragen. Sie möchten so (www.openpr.de) weiter

Kehrtwende in Sachen Atom

17.1.2012 - CleanTech News / Leipzig, Japan. Die Katastrophe von Fukushima hat das Denken über Atomkraftwerke und die hiesige Energiewirtschaft entscheidend verändert und greift infolgedessen auch in die Entwicklung der deutschen Energielandschaft ein. Sehr geehrter Herr Smital, ohne Fukushima hätte die schwarz-gelbe Koalition wohl kaum den Atomausstieg beschlossen. Verfolgen auch andere Länder diesen Kurs? Smital, Greenpeace: Fukushima hat weltweit zu einer veränderten Bewertung der Atomkraft geführt. Die Schweiz und Belgien haben den Atomausstieg ebenfalls beschlossen, auch die französische Opposition ist für den [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Anti-Atomgipfel: Noch keine konkreten Ergebnisse

17.1.2012 - Weiterer Termin soll folgen- Rechtliche Fragen zum Atomstrom-Importverbot nach Österreich werden überprüft (www.oekonews.at) weiter

Anti-Atomgipfel: Mehrheit der ÖsterreicherInnen will Verbot von Atomstromimporten

16.1.2012 - Regierung muss Atomstrom-Handel durch 'Strom unbekannter Herkunft' und direkten Atomstromimporten gesetzlichen Riegel vorschieben (www.oekonews.at) weiter

Solarer Kampf um?s Überleben - Solar in Mitteldeutschland: Die Lage bei Avancis, Masdar PV, Sovello und Q-Cells

16.1.2012 - CleanTech & Energie News / Torgau, Thalheim, Erfurt. Obwohl der Preisverfall bei Solarzellen und Solarmodulen erheblich ist, betont die Branche in Mitteldeutschland ihre Zuversicht. Neue Fabriken und gigantische Solarparks entstehen. Die Unternehmen im Solarvalley Mitteldeutschland leiden derzeit unter einem enormen Preisdruck, der durch Innovationen und Verbesserung der Effizienz ausgeglichen werden muss. Die Folge sind verstärkte Sparanstrengungen, Verlagerungen der Solarzellen-Produktion nach Asien oder mögliche Übernahmen. Trotz dieser aktuellen Probleme ist die Zuversicht in der Branche groß, wie Hartmut Fischer, Geschäftsführer des Torgauer [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Nur noch 5 der 54 Reaktoren in Japan in Betrieb

16.1.2012 - Nach der Abschaltung des Atomreaktors Ikata 2 sind nur noch fünf der 54 Atomreaktoren in Japan in Betrieb. (www.sonnenseite.com) weiter

Gericht: Brennelementesteuer rechtens

16.1.2012 - Im Streit um die Rechtmäßigkeit der Brennelementesteuer haben die deutschen Atomkraftwerksbetreiber eine Niederlage einstecken müssen. (www.sonnenseite.com) weiter

Nur noch 5 der 54 Reaktoren in Japan in Betrieb

14.1.2012 - Atomkraftwerke sind nicht nur unbeliebt, sondern auch unötig (www.oekonews.at) weiter

atomstrom frei ?

14.1.2012 - Ein Leserbrief (www.oekonews.at) weiter

EEG ist wirkungsvolles Instrument, um Erneuerbare an den Markt zu führen

13.1.2012 - Der steigende Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion dämpft weiterhin den Preis an der Strombörse. Im vergangenen Halbjahr ist der Großhandelspreis für die Kilowattstunde Strom kontinuierlich gesunken und hat mittlerweile wieder einen Stand wie vor dem Atommoratorium im Frühjahr 2011. 'Der Blick auf die Zahlen entkräftet das Argument, die Erneuerbaren Energien sowie deren Vergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz gefährdeten den Industriestandort Deutschland', sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. (www.solarportal24.de) weiter

Berliner Senat unterstützt Brandenburgs Position zu polnischen Atomplänen

13.1.2012 - Müller: 'Mögliche Folgen der Kernenergienutzung enden nicht an Landesgrenzen' (www.oekonews.at) weiter

Keine neuen AKWs mehr?

13.1.2012 - Die Unterstützung für Atomkraft sinkt weltweit (www.oekonews.at) weiter

Erderwärmung und Antiatompolitik im Fokus

12.1.2012 - Umweltausschuss debattiert über Klimaschutzpolitik- Berlakovich: Durban-Klimagipfel schwierig, aber erfolgreich (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace errichtet Anti-Atom-Ministerium

12.1.2012 - Gesetzliches Aus der Atomstrom-Importe nach Österreich gefordert (www.oekonews.at) weiter

Haupteingang der Bank Austria zugekettet

12.1.2012 - Protest gegen die Finanzierung des AKW Mochovce (www.oekonews.at) weiter

Wiener Plattform Atomkraftfrei übergibt 5000 Unterschriften an Umweltminister

12.1.2012 - Österreich muss konkrete Schritte setzen! (www.oekonews.at) weiter

Erderwärmung und Antiatompolitik im Fokus

12.1.2012 - Umweltausschuss debattiert über Klimaschutzpolitik- Berlakovich: Durban-Klimagipfel schwierig, aber erfolgreich (www.oekonews.at) weiter

Emissionshandel reicht für Energiewende nicht aus

12.1.2012 - Der europäische Handel mit Emissionszertifikaten allein wird in Deutschland nicht zu Investitionen in erneuerbare Energien führen. Nur mit ergänzenden Förderprogrammen werden die Energieunternehmen ihren Anlagenpark umstellen. Für eine Verdrängung der Kohleverstromung aber bleiben dann zu viele Zertifikate auf dem Markt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Technischen Universität München (TUM), die verschiedene Szenarien der Strom- und Wärmeproduktion bis zum Jahr 2020 modelliert hat. So gut wie gar keinen Einfluss hätte der Emissionshandel ohne den Ausstieg aus der Kernkraft. (www.sonnenseite.com) weiter

Frankreich verdoppelt Ökoenergien

11.1.2012 - Das Atom-Land Frankreich will seinen Anteil an erneuerbaren Energien bis 2020 verdoppeln. (www.sonnenseite.com) weiter

Anti-Atom-AktivistInnen protestieren in Indien

11.1.2012 - Proteste in Kundankulam, wo das Atomkraftwerk demnächst hochgefahren werden soll (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace verwundert über Verbund-Reaktion auf geforderten Atomstrom-Importstopp

11.1.2012 - 'Gerade Verbund profitiert massiv von Anti-Atomstrom-Debatte' (www.oekonews.at) weiter

EU-Stresstests zeigen: Schweizer AKW's müssen nachbessern!

11.1.2012 - Sicher ist relativ - auch in der Schweiz (www.oekonews.at) weiter

Emissionshandel reicht für Energiewende nicht aus

11.1.2012 - Der europäische Handel mit Emissionszertifikaten allein wird in Deutschland nicht zu Investitionen in Erneuerbare Energien führen. Nur mit ergänzenden Förderprogrammen werden die Energieunternehmen ihren Anlagenpark umstellen. Für eine Verdrängung der Kohleverstromung aber bleiben dann zu viele Zertifikate auf dem Markt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Technischen Universität München (TUM), die verschiedene Szenarien der Strom- und Wärmeproduktion bis zum Jahr 2020 modelliert hat. So gut wie gar keinen Einfluss hätte der Emissionshandel ohne den Ausstieg aus der Kernkraft. (www.solarportal24.de) weiter

Umweltdachverband: Atom-Birne 2011 geht an VERBUND Sales GmbH

10.1.2012 - Verbund Billig-Schiene verursacht mehr als zwei Tonnen radioaktiven Abfall (www.oekonews.at) weiter

Atomstrom-Check: Immer noch 4 Prozent Atomstrom-Anteil in Österreich

10.1.2012 - Greenpeace und GLOBAL 2000 fordern gesetzliches Aus für Atomstrom-Importe (www.oekonews.at) weiter

Brunner zu Atomstromcheck: Jetzt müssenn Faymann und Mitterlehner Atomstrom-Import verbieten

10.1.2012 - Windkraft als Alternative zu Atomstrom (www.oekonews.at) weiter

Schweiz: Atommüll-Fragen müssen jetzt geklärt werden

10.1.2012 - Schweizerische Energie-Stiftung stellt 12 ungelöste Fragen der Schweizer Atommüllentsorgung an politische Entscheidungsträger (www.oekonews.at) weiter

Iran: Urananreicherungsanlage bald in Betrieb

9.1.2012 - Damit sind demnächst zwei Urananreicherungsanlagen im Iran im Einsatz (www.oekonews.at) weiter

Gesucht: Filme über radioaktive Gefahren und AKWs

7.1.2012 - Das 2. Internationale Uranium Film Festival 2012 in Rio de Janeiro ist dem Themenkomplex Atomenergie und radioaktive Gefahren gewidmet - von Atombombentests bis hin zu radioaktivem Abfall und der Bestrahlung von Lebensmitteln. (www.oekonews.at) weiter

Die Entwicklung der Strompreise

6.1.2012 - Das Jahr endet wie es begonnen hat ? mit Strompreiserhöhungen. Laut EU-Energiekommissar Oettinger steigen die Stromkosten in den nächsten 20 Jahren weiter, weil Investitionen nötig sind, um den CO2-Ausstoß zu senken. Überraschenderweise befürwortet er deshalb den Bau neuer Atomkraftwerke in (www.openpr.de) weiter

Mehr als 50000 Einsprüche gegen AKW-Bau in Polen

5.1.2012 - Alternativen zur Atomkraft sind möglich (www.oekonews.at) weiter

Mehr als 50.000 Einsprüche gegen AKW-Bau in Polen

5.1.2012 - Die polnische Regierung plant den Bau von mindestens einem Atomkraftwerk bis 2020. (www.sonnenseite.com) weiter

Solarstrom bereits billiger als Haushaltstrom

3.1.2012 - Deutschland ist auf gutem Weg vom Atom-, Kohle- und Ölstaat zum Solarstaat. (www.oekonews.at) weiter

2011: Weltweiter Akw-Wiederaufstieg abgebrochen

3.1.2012 - Nachdem sieben Jahre in Folge immer mehr AKW Baustellen auf unserer Erde eingerichtet wurden, brach diese Entwicklung im Jahr 2011 ab. (www.sonnenseite.com) weiter

Neujahrsprotest vor der Gronauer Urananreicherungsanlage

2.1.2012 - Erdbeben in Japan (www.oekonews.at) weiter

Solarstrom bereits billiger als Haushaltstrom

31.12.2011 - Deutschland ist auf gutem Weg vom Atom-, Kohle- und Ölstaat zum Solarstaat. 2011 lieferten die erneuerbaren Energien etwa 21% des Stromverbrauchs. Die Photovoltaik hat auch 2011 wie schon 2010 den größten Sprung nach vorn gemacht. Rund 3.5% des Stroms liefert bereits die Sonne. (www.sonnenseite.com) weiter

Asse, Gorleben, Gronau: Anti-nukleare Proteste zum Jahreswechsel

31.12.2011 - Stillegung aller Atomanlagen als Ziel (www.oekonews.at) weiter

Rückblick 2011: Energiewende legt Zahn zu

31.12.2011 - Erneuerbare Ressourcen nach Super-GAU in Japan wichtiger - Soziale Medien und mobiles Internet bestimmende globale Trends - Griechenland instabil - Börsenmärkte von extremer Volatilität geprägt. (www.sonnenseite.com) weiter

Geringe Reibung statt starker Antrieb - "Jet Streams" laut Forschern ungeeignet zur Erzeugung erneuerbarer Energie

30.12.2011 - Cleantech News / Jena. Die so genannten Strahlströme oder “Jet Streams” der oberen Atomsphäre eignen sich nach Berechnungen von Wissenschaftlern aus Jena nicht als Quelle für erneuerbare Energien. Ein Grund: Die maximale Energiegewinnung durch Strahlstromwinde sei 200-fach geringer als bislang geschätzt, errechneten jetzt Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena widerlegt. Dies hat damit zu tun, dass die hohen Windgeschwindigkeiten durch sehr geringe Reibung statt durch einen starken Antrieb entstünden. Auf Basis von von Klimasimulationen stellten die Wissenschaftler darüber hinausgehend [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Polnischer Umweltbericht verstößt gegen EU-Recht

30.12.2011 - Umweltinstitut München kritisiert polnisches Atomenergieprogramm (www.oekonews.at) weiter

Polens Atomkraftpläne: 20.000 Einwendungen aus Deutschland

30.12.2011 - Polen will trotzdem ein Atomkraftwerk an der Ostsee bauen (www.oekonews.at) weiter

Gemeinsam geht vieles besser ? auch die Energiewende

29.12.2011 - Neue Gesellschaft zum Gemeinsamen Betrieb des Windpark Worms im Wonnegau gegründet (www.oekonews.at) weiter

?Nein zu Atomkraftwerken in Polen?

28.12.2011 - Bürger können noch bis 4. Januar 2012 Stellung nehmen. (www.sonnenseite.com) weiter

Halbe Atomwende, zuwenig Klima- und Verbraucherschutz

28.12.2011 - Umweltschutz-Bilanz 2011: Fukushima, 'halber' Atomausstieg und die Untätigkeit einer deutschen Verbraucherschutzministerin. 2012 entscheidend für Agrarreform (www.oekonews.at) weiter

Umweltschutz-Bilanz 2011

28.12.2011 - Fukushima, ?halber? Atomausstieg und die Untätigkeit einer Verbraucherschutzministerin. 2012 entscheidend für Agrarreform. (www.sonnenseite.com) weiter

BUND-Bilanz 2011: Fukushima, „halber“ Atomausstieg und Agrarreform-Flop

27.12.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will im kommenden Jahr unter anderem die Durchsetzung der Energiewende ins Zentrum seiner Arbeit stellen. 'Fukushima 2011 steht wie Tschernobyl 1986 und Harrisburg 1979 für die Risiken der Atomkraftnutzung. Deshalb muss dem halben Atomausstieg in Deutschland 2012 der ganze folgen', so der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. 2012 soll außerdem die intensive Beteiligung der Bürger/innen und ihrer Verbände bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle einer der Schwerpunkte des BUND sein. (www.solarportal24.de) weiter

Tschechische Atommülllager: Auch nicht für Millionen

27.12.2011 - Trotz des Versprechens, Geld zu bekommen, wollen die meisten Bewohner Südböhmens kein Atommüllager (www.oekonews.at) weiter

Japan ohne Atomstrom

27.12.2011 - Zurzeit kommt Japan fast ohne Atomstrom aus. (www.sonnenseite.com) weiter

Die große Transformation erfordert mehr politische Steuerung und Ressourceneffizienz

22.12.2011 - Deutsche Umwelthilfe: Zusammenhang Finanz- und Umweltkrise ? Energiewende kommt, aber nicht von allein ? In der Autopolitik Klima- und Gesundheitsschutz zusammendenken ? 2011 ein Viertel weniger Atomstrom, dennoch Exportüberschuss (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace und GLOBAL 2000: "Bank Austria finanziert Ausbau des AKW Mochovce"

21.12.2011 - Bank Austria-Kreditvergabe löst Finanzierungsengpass für Risiko-Reaktor Mochovce (www.oekonews.at) weiter

Sammeleinspruch gegen neues Atomkraftwerk in den Niederlanden

21.12.2011 - Der deutsche Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) lehnt den Bau eines neuen Atomkraftwerks in den Niederlanden am Standort Borssele grundsätzlich ab. (www.oekonews.at) weiter

Freiburgs größte Photovoltaik-Anlage geht in Betrieb

21.12.2011 - Freiburg hat jetzt einen Energieberg: Auf der ehemaligen Mülldeponie Eichelbuck hat die Stadt Freiburg heute eine 17.500 Quadratmeter große und 2,5 Megawatt starke Photovoltaik-Anlage offiziell in Betrieb genommen. Das technisch anspruchsvolle Projekt stand unter einem immensen Zeitdruck: Die riesige Anlage im Breisgau sollte unbedingt noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Ab 2012 verringert sich erneut die Einspeisevergütung. (www.solarportal24.de) weiter

Aquamot präsentiert neue Bootsmotorreihe

20.12.2011 - Bei der brandneuen AC-Motorenreihe von Aquamot handelt es sich um sogenannte Drehstrom-Asychronmotoren, die als Außenbord-, Flansch- und Unterflurantrieb erhältlich sind. Die Gehäuse bestehen aus einer seewasserfesten Aluminiumlegierung, die zusätzlich mit einer 6-fachen Hochleistungsbeschichtung versehen werden. Dazu werden Opferanoden gegen Elektrokorrosion (www.openpr.de) weiter

Polen steigt aus neuem litauischen AKW-Projekt aus

19.12.2011 - UmweltschützerInnen fordern, das Nuklearprojekt komplett zu stoppen (www.oekonews.at) weiter

Solar: Avancis versechsfacht Produktionskapazität

19.12.2011 - Solar News / Torgau. Der sächsische Modulhersteller Avancis, spezialisiert auf die Produktion und Herstellung von CIS-Solarmodulen, hat in der vergangenen Woche mit der Produktion im zweiten Werk in Torgau begonnen. Dort werden mit einer Gesamtkapazität von 100 MWp pro Jahr hochmoderne CIS-Solarmodule hergestellt. So werden mehr als 200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die jährliche Produktionskapazität von Avancis steigert sich damit von 20 MWp auf 120 MWp. Mit der Vervielfachung der Produktionskapazität geht auch eine Erweiterung des Modulportfolios einher. In diesem Zusammenhang [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Polen steigt aus neuen litauischen AKW-Projekt aus

19.12.2011 - UmweltschützerInnen fordern, das Nuklearprojekt komplett zu stoppen (www.oekonews.at) weiter

Fukushima zeigt: Hochrisikoreaktoren abschalten - Atomstrom darf nicht mehr gefördert werden

17.12.2011 - Österreich finanziert durch Import von Atomstrom alle zehn Jahre ein neues AKW (www.oekonews.at) weiter

Energiefahrplan 2050 der EU: eine skandalöse Werbebroschüre für Atomstrom

16.12.2011 - Schweigende Antiatom-Mehrheit innerhalb der EU muss endlich aktiv werden (www.oekonews.at) weiter

EU-Roadmap bis 2050: EU setzt weiter auf Atomkraft

16.12.2011 - Die EU-Kommission hätte ihre Strategie ehrlicherweise 'Roadmap 1950' statt 'Roadmap 2050' benennen sollen. (www.sonnenseite.com) weiter

Fukushima: Sargnagel für Atomstrom

16.12.2011 - Fukushima war einer der letzten Sargnägel für die zivile Nutzung der Atomenergie. (www.sonnenseite.com) weiter

Nordwest Assekuranzmakler (NWA) versichert höchstgelegene Windenergieanlage Europas

15.12.2011 - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter

Österreich muss Import von Atomstrom verbieten

14.12.2011 - Atomstrom-Importverbot ist rechtlich möglich und praktisch umsetzbar (www.oekonews.at) weiter

Dem Südburgenland droht der wirtschaftliche Super-GAU

12.12.2011 - Drohende Einstellung des Güterverkehrs der Bahn bringt Probleme (www.oekonews.at) weiter

Kernfrage Atomkraft

11.12.2011 - Was passiert, wenn etwas passiert (www.oekonews.at) weiter

Wie billig ist Atomstrom wirklich, Herr Oettinger?

10.12.2011 - Der japanische Atomkraftwerksbetreiber Tepco muss für den Rückbau und für Entschädigungen wegen des Atomunfalls im März 2011 bis zu 100 Milliarden Euro aufwenden. Da drängt sich die Frage auf: Wie teuer ist der angeblich billige Atomstrom wirklich? (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Normen für Radioaktiven Abfall in Österreich

10.12.2011 - Obwohl Österreich kein Atomkraftwerk besitzt, fallen doch aus verschiedenen Quellen radioaktive Abfälle an, beispielsweise in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen, Versuchsanstalten oder Industriebetrieben. (www.oekonews.at) weiter

Regierung rechnet mit 3,2 Mrd. Euro für Entsorgung von Kernkraftwerken

10.12.2011 - Für die Stilllegung und den Rückbau von Atomkraftwerken sowie die Endlagerung atomarer Abfälle rechnet die Bundesregierung mit Kosten in Höhe von 3,2 Milliarden Euro. (www.sonnenseite.com) weiter

Oettinger: 40 neue AKW für Europa

9.12.2011 - In der kommenden Woche wird die Europäische Union ihren 'Energiefahrplan 2050' vorstellen. (www.sonnenseite.com) weiter

Themenschwerpunkt: ?Energiewende auf mitteldeutsch?

7.12.2011 - Cleantech News / Leipzig. Am kommenden Montag erscheint das REGJO Magazin Mitteldeutschland mit dem Titelthema “Energiewende auf mitteldeutsch”, das in enger Kooperation mit CleanThinking entstanden ist. Was kann eine Energiewende in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – meist als Mitteldeutschland bezeichnet – besonders auszeichnen? Welche Marktteilnehmer und Organisationen spielen hier bereits eine besondere Rolle? Eine Region ohne Atomkraftwerke, aber mit viel Braunkohle-Tradition – kann diese Region auf Kohle als Brückentechnologie verzichten? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich sowohl das [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Cornèrcard und South Pole Carbon lancieren nachhaltige Firmenkreditkarte für den Klimaschutz

6.12.2011 - Zürich, Schweiz, 6. Dezember 2011 ? Flüge, Hotel, Taxifahrten oder Restaurantbesuche ? täglich wird das Klima mit CO2-Emissionen belastet. Der Schweizer Kredit- und Prepaidkarten-Herausgeber Cornèrcard und das Klimaschutzunternehmen South Pole Carbon ermöglichen nun klimabewussten Firmen, mit der neu lancierten Climate (www.openpr.de) weiter

Videowettbewerb: 4 Minuten für den Atomausstieg

6.12.2011 - Freie Wahl zum Thema Anti-Atom (www.oekonews.at) weiter

Deutsche Bahn: Ökostrom statt Atom und Kohle -Umsteigen möglich

6.12.2011 - Greenpeace-Studie: 100 Prozent Erneuerbare Energien auch wirtschaftlich vertretbar (www.oekonews.at) weiter

Deutsche Bahn kann auf Ökostrom umsteigen

5.12.2011 - Deutsche Bahn: Mit Atomstrom aufs Abstellgleis. Studie: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 möglich. (www.sonnenseite.com) weiter

Soll uns das beruhigen?

3.12.2011 - Im Zweifel für AKW Betreiber? (www.oekonews.at) weiter

Europäische Solarpreise 2011

2.12.2011 - Europäische Solarpreise 2011 gehen in acht Länder -  Sonderpreis für Schweizer Atomausstieg. (www.sonnenseite.com) weiter

Was für Windräder gilt, müsste längst für Atomkraftwerke gelten

2.12.2011 - Wettbewerbsverzerrung: Bei Neubau von Windrädern muss Rückbau finanziell abgesichert werden - bei Neubau von Atomkraftwerken nicht. Umweltschützer fordern Angleichung der Gesetzgebung (www.oekonews.at) weiter

Tschechien: Weiterhin radikaler Atomausbau geplant

30.11.2011 - Tschechien untersucht weiterhin Standort für ein Atomendlager an der oberösterreichischen Grenze (www.oekonews.at) weiter

CASTOR-Protest 2011 zeigt: Endlager Gorleben ist politisch nicht durchsetzbar

29.11.2011 - Es gibt keinerlei Akzeptanz für die Einrichtung eines atomaren Endlagers in Gorleben und den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken (www.oekonews.at) weiter

EU-Kommission: Geld für Forschung zur Lebensdauerverlängerung bestehender Atomreaktoren

28.11.2011 - Genehmigung für nukleares Forschungsprojekt um 2,45 Milliarden Euro für die Tschechische Republik (www.oekonews.at) weiter

Spektakuläre Strassenperre zum Stopp des Castortransports

28.11.2011 - Atomkraftgegner fixieren sich auf der Südroute der Castorstrecke am Asphalt (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace: 600-fach erhöhte Strahlung durch Atommüll-Transport

28.11.2011 - Trotz unzureichender Terrorsicherheit: 44-mal Fukushima rollt nach Gorleben (www.oekonews.at) weiter

600-fach erhöhte Strahlung durch Atommüll-Transport

28.11.2011 - Trotz unzureichender Terrorsicherheit: 44-mal Fukushima rollt nach Gorleben. (www.sonnenseite.com) weiter

Jahreskonferenz diskutiert industriellen und kommunalen KWK-Einsatz

28.11.2011 - BHKW News / Nürnberg-Fürth. Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Zahlreiche Gesetze wie das Energie- und Stromsteuergesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) sowie das Energiewirtschaftsgesetz wurden geändert. Das KWK-Gesetz befindet sich derzeit in einer Novellierungsphase. Diese Neuregelungen haben enorme Auswirkungen auf Industriebetriebe und Stadtwerke. Die Abkehr von der Atomkraft und der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien verändert das derzeitige Bild der Stromwirtschaft nachhaltig. Von diesem enormen Wandel waren auch die Inhalte der Jahreskonferenz “Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz” geprägt, die [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Studie: Atomkraft weder klimafreundlich noch wirtschaftlich

28.11.2011 - Das Österreichische Ökologie-Institut und die Österreichische Energieagentur präsentieren ihre Studie zur Energiebilanz und den CO2-Emissionen der Kernkraft. (www.oekonews.at) weiter

Rekordblockade: Tausende Atomgegner blockieren Castor-Transport

28.11.2011 - GLOBAL 2000-AktivistInnen beteiligt an Gleis- und Straßenblockaden (www.oekonews.at) weiter

Neues AKW in der Nähe Deutschlands?

27.11.2011 - Gaski bei Kolobrzeg wurde vom Energiekonzern PGE als ein möglicher Standort festgelegt (www.oekonews.at) weiter

Risiko-Atomkraftwerke dürfen Stresstests nicht überleben

26.11.2011 - Zwischenbericht zu Stresstests: Ergebnisse könnten für Neubau von Atomkraftwerken herangezogen werden (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000 bei den Protesten gegen Castor-Transport

26.11.2011 - Gorleben als Atommülllager völlig ungeeignet (www.oekonews.at) weiter

Atomkraftausbau statt Abwrackprämie für Ostreaktoren?

26.11.2011 - Lug und Trug: 500 Millionen Euro Steuergeld für Ostreaktoren (www.oekonews.at) weiter

Schweiz: Billiger Atomstrom auf Kosten der Kinder?

25.11.2011 - Geld reicht nur für 50 Jahre (www.oekonews.at) weiter

Studie: Atomkraft weder klimafreundlich noch wirtschaftlich

25.11.2011 - Das Österreichische Ökologie-Institut und die Österreichische Energieagentur präsentieren ihre Studie zur Energiebilanz und den CO2-Emissionen der Kernkraft (www.oekonews.at) weiter

HANNOVER MESSE 2012: Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

25.11.2011 - Die sichere, effiziente, nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung ist ein zentrales Thema für Politik und Industrie. Wie der Energiemix der Zukunft vor dem Hintergrund des Ausstiegs aus der Atomindustrie aussehen kann, präsentieren mehr als 1.000 Aussteller der Leitmesse Energy auf der HANNOVER MESSE im kommenden Jahr. Gezeigt werden konventionelle und regenerative Energieerzeugungstechnologien, wobei die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette von Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung bis hin zu Transformation und Speicherung präsentiert wird. (www.solarportal24.de) weiter

Atomausstieg in Belgien ab 2015

25.11.2011 - Regierung hat Atomausstiegsprogramm aus dem Jahr 2003 wieder aus der Schublade geholt. (www.sonnenseite.com) weiter

AKW-Stresstests: Entscheidende Fragen zur Sicherheit für Bevölkerung nicht gestellt

24.11.2011 - Greenpeace: Sicherheitsrisiko durch 19 Reaktoren in unmittelbarer Nähe zu größeren Städten (www.oekonews.at) weiter

Auch Gundremminger Atommüll auf dem Weg nach Gorleben

24.11.2011 - In den zwölf jetzt von der französischen Plutoniumfabrik La Hague ins deutsche Gorleben rollenden Castoren wird auch Gundremminger Atommüll stecken. (www.sonnenseite.com) weiter

Atomausstieg in Belgien ab 2015

23.11.2011 - Regierung hat Atomausstiegsprogramm aus dem Jahr 2003 wieder aus der Schublade geholt (www.oekonews.at) weiter

Litauen: AKW-Pläne an EU-Kommission übermittelt

22.11.2011 - Der geplante Siedewasserreaktor soll ab 2020 am Netz sein (www.oekonews.at) weiter

EU-Atomforschung: Grüne fordern keine weitere Förderung für neue Reaktoren

21.11.2011 - Atomenergie hat keine Zukunft, dennoch sollen weitere Steuermilliarden in EU-Atomforschung laufen, 4,5 Mal mehr als in den Bereich erneuerbare Energien! (www.oekonews.at) weiter

NÖ: Grüne forderten Rückkauf des EnBW-Anteils

20.11.2011 - Grüne Niederösterreich/Krismer: Land NÖ verpasst Gelegenheit sich Energiehoheit von deutschem Atomriesen zurückzukaufen- Antrag von ÖVP, SPÖ und FPÖ abgelehnt (www.oekonews.at) weiter

Emissionsspitzen aus Atomkraftwerk Gundremmingen

20.11.2011 - Schützen amtliche Grenzwerte Embryonen? (www.oekonews.at) weiter

Persischem Golf droht der Umwelt-GAU

20.11.2011 - Rasantes Wachstum ohne ökologische Nachhaltigkeit. Die Küsten des Persischen Golfs steuern auf eine ökologische Katastrophe zu. (www.sonnenseite.com) weiter

Zukunft der Elektromobilität? Das Projekt Open Source Battery - Gastbeitrag von Enno Wichmann von Open Source Battery

19.11.2011 - Energiespeicher News / Berlin. Batterien heutiger Elektrofahrzeuge haben zwei entscheidende Nachteile: extrem hohe Preise bei gleichzeitig geringer Speicherkapazität und Leistungsfähigkeit. Sie ermöglichen heute in der Regel nur eine geringe Reichweite, was viele potenzielle Nutzer abschreckt. Hinzu kommt, dass die notwendige Infrastruktur, um E-Fahrzeuge mit Energie zu versorgen, bislang nur unzureichend entwickelt ist. Investition in ein gemeinsames Netzwerk Der weitere Ausbau dieser Strukturen wird aktuell von unterschiedlichen Allianzen aus Automobilherstellern, Infrastrukturanbietern und Energieunternehmen vorangetrieben. Dabei setzen die Player auf unterschiedliche Systeme [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Zukunft der Elektromobilität? Das Projekt Open Souce Battery - Gastbeitrag von Enno Wichmann von Open Source Battery

19.11.2011 - Energiespeicher News / Berlin. Batterien heutiger Elektrofahrzeuge haben zwei entscheidende Nachteile: extrem hohe Preise bei gleichzeitig geringer Speicherkapazität und Leistungsfähigkeit. Sie ermöglichen heute in der Regel nur eine geringe Reichweite, was viele potenzielle Nutzer abschreckt. Hinzu kommt, dass die notwendige Infrastruktur, um E-Fahrzeuge mit Energie zu versorgen, bislang nur unzureichend entwickelt ist. Investition in ein gemeinsames Netzwerk Der weitere Ausbau dieser Strukturen wird aktuell von unterschiedlichen Allianzen aus Automobilherstellern, Infrastrukturanbietern und Energieunternehmen vorangetrieben. Dabei setzen die Player auf unterschiedliche Systeme [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Spielerisch für eine Heimat ohne Atomstrom

19.11.2011 - Innovatives Online-Spiel der regionalen steirischen Stromversorger befreit vom 'bösen Strom' (www.oekonews.at) weiter

Polen will in Atomkraft einsteigen

18.11.2011 - Noch ist Polen nicht verloren - Umweltinstitut startet Onlineaktion gegen polnisches Atomenergieprogramm (www.oekonews.at) weiter

Schuss vor den Bug

18.11.2011 - Kommentar zu Frankreich / Energie / Atomkraft aus Neue Osnabrücker Zeitung (www.oekonews.at) weiter

Wirtschaftsminister Rösler will Photovoltaik-Förderung drastisch reduzieren

17.11.2011 - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Photovoltaik-Förderung 2012 drastisch kürzen. 'Strom muss auch in Zukunft bezahlbar sein', sagte Rösler der in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinischen Post' (Donnerstagausgabe). Die maßgebliche Koalitionsarbeitsgruppe Energie von Union und FDP habe bereits beschlossen, den Ausbau der Photovoltaik ab 1. Juli 2012 auf 1.000 Megawatt pro Jahr zu begrenzen, berichtet die 'Rheinische Post'. (www.solarportal24.de) weiter

Solarstrom immer günstiger - Atom- und Braunkohlestrom immer teurer

17.11.2011 - Die Preise für fossilen Strom 'aus der Steckdose' und Solarstrom nähern sich immer stärker an und werden spätestens im Jahr 2013 gleichauf sein. Aktuell kostet eine Kilowattstunde Haushaltsstrom aus dem Atomkraftwerk oder dem Braunkohlekraftwerk circa 22 Cent, Solarstrom etwa 24 Cent. Im Jahr 2000 sahen die Zahlen noch so aus: Haushaltstrom 15 Cent, Solarstrom 72 Cent. Die Entwicklung, dass Solarstrom immer günstiger wird und fossiler Strom immer teurer, wird unvermindert weitergehen. Untersuchungen gehen davon aus, dass Solarstrom 2020 noch etwa 15 Cent, atomar-fossiler Strom aber über 30 Cent kosten wird. (www.solarportal24.de) weiter

Die Kraft der Natur

17.11.2011 - Eine Ära geht zu Ende. Das Ende des Atomzeitalters ist politisch eingeläutet- zumindest in Deutschland, Italien und in der Schweiz. In Österreich haben die Bürger in einer Volksabstimmung schon vor 35 Jahren gegen den Willen ihrer Regierung beschlossen: Keine Atomkraft! Hinzu kommt: die fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas gehen bald zu Ende. Sie verursachen aber auch den Klimawandel. Deshalb fördert die Bundesregierung die Ökoenergien und animiert die Bürger zum Energiesparen.  Aber kann der Atomausstieg gelingen ohne Wiedereinstieg in die fossile Energiewirtschaft? Und wie teuer wird der 100%-Umstieg auf erneuerbare Energien? Exklusiv für HÖRZU beschreibt Franz Alt, wie die Energiewende in Deutschland gelingt. (www.sonnenseite.com) weiter

Windenergie boomt weltweit

14.11.2011 - Wachstum von Windkapazität versus Atom - Allein China hat mehr Windenergiekapazität am Netz als es insgesamt Atomkrafwerke weltweit gibt (www.oekonews.at) weiter

Proteste bei FDP-Parteitag gegen Atombürgschaft

13.11.2011 - Auftakt für Aktionswoche in 40 deutschen Städten (www.oekonews.at) weiter

Suche nach Atommüll-Endlager beginnt von vorn

11.11.2011 - BUND kritisiert unseriöses Vorgehen bei Suche nach Atomendlager und fordert Neustart. (www.sonnenseite.com) weiter

Weiterführung der Atomkraft in Slowenien noch nicht entschieden - Kärntner Anliegen werden einfließen

11.11.2011 - LR Prettner überreicht Staatssekretär Gaspersic 50.000 Unterschriften zur Schließung Krskos bei Konsultation in Slowenien (www.oekonews.at) weiter

Frankreich: Tausende AktivistInnen gehen auf die Staßen und fordern das Ende des Atomzeitalters

11.11.2011 - Rund 25.000 Menschen demonstrierten gegen Atomkraft (www.oekonews.at) weiter

Atom- und Braunkohlestrom immer teurer ? Solarstrom immer preiswerter

11.11.2011 - Einer der meistgebrauchten Einwände gegen Erneuerbare Energien heißt: ?Zu teuer?. Stimmt das? (www.sonnenseite.com) weiter

Internationale Energieagentur: Klimawandel wird wahrscheinlich

11.11.2011 - Frühere Berichte der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris waren immer optimistisch. Öl, Gas und Kohle gäbe es noch viel Jahrzehnte und Atomkraftwerke seien natürlich sicher. Doch der diesjährige Bericht der IEA ist erschreckend pessimistisch. Die Experten warnen vor steigenden Ölpreisen und höheren Temperaturen. Die Mahnung aus Paris kommt drei Wochen vor Beginn des nächsten Weltklimagipfels im südafrikanischen Durban. (www.sonnenseite.com) weiter

Sieben-Stufen-Plan zum Umgang mit der gescheiterten Atommüll-Entsorgung

10.11.2011 - Atommüll-Konsens nur ohne AKW-Weiterbetrieb und ohne Gorleben. (www.sonnenseite.com) weiter

Ökostromanbieter kritisieren: Bundesregierung unterstützt Täuschung bei Stromkennzeichnung

10.11.2011 - Mit der neuen Stromkennzeichnung dürfen Anbieter von Atom- und Kohlekraft den Eindruck erwecken, dass sie Ökostrom liefern, obwohl sie das faktisch nicht tun. Die unabhängigen Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, LichtBlick und Naturstrom bezeichnen das als 'Verbrauchertäuschung'. Die gesetzlich vorgeschriebene Stromkennzeichnung soll Verbraucherinnen und Verbraucher über den Energiemix informieren, mit dem sie beliefert werden. Die jüngst novellierte Regelung ermöglicht es jedoch, dass ein Anbieter ausschließlich Strom aus Atom- und Kohlekraftwerken kauft, den Kunden aber suggeriert, sie würden teilweise auch mit Ökostrom versorgt. (www.solarportal24.de) weiter

Mangelnde politische Entschlossenheit für mehr Energieeffizienz in Deutschland?

9.11.2011 - Vermittlung zu Steuerförderung von Gebäudesanierung in Berlin vertagt - Atomausstieg mit Energieeffizienz ohne Kraftwerksneubauten möglich! (www.oekonews.at) weiter

AKW Angra 3 in Brasilien: mehr Protest und neue Studien

9.11.2011 - Gesetzesinitiative zum Stop des brasilianischen Atomprogramms (www.oekonews.at) weiter

Studie: Der Preis bestimmt auch nach Fukushima das Verhalten der Stromkunden

9.11.2011 - Die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat das Verhalten der deutschen Stromverbraucher nur wenig verändert: ein nachhaltiger Run auf Ökostrom oder andere atomfreie Stromtarife ist ausgeblieben. Bei Tarif- oder Anbieterwechseln spielt weiterhin der Preis und nicht die Art der Energiegewinnung die entscheidende (www.openpr.de) weiter

Tschechische Regierung plant radikalen Atomausbau - Österreichische Bundesregierung schweigt

9.11.2011 - Prag will Tschechien zum Atomstaat machen und den Anteil des Atomstroms bis 2060 von derzeit 30 auf 79,1 Prozent radikal erhöhen. (www.oekonews.at) weiter

Kontroverse Diskussion über umweltpolitischen Kurs im Parlament

9.11.2011 - Umweltminister meint, Atomenergie kann nicht zum Klimaschutz beitragen (www.oekonews.at) weiter

Atomkraft weiterhin mit "wichtiger Rolle"?

8.11.2011 - Lässt sich EU -Kommissar Oettinger als Handlanger der Atomlobby einspannen? (www.oekonews.at) weiter

Lawinenverbauung solar

8.11.2011 - Im bündnerischen Prättigau in der Gemeinde Sankt Antönien am Chüenihorn will man die Lawinenverbauungsanlagen mit Solarzellen versehen. (www.sonnenseite.com) weiter

Atommüll verantwortbar endlagern

8.11.2011 - Grüne-Fraktion beschließt Positionspapier zur Rückholbarkeit von Atommüll. (www.sonnenseite.com) weiter

DGB schlägt Alarm - Energiewende kommt nicht voran

7.11.2011 - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schlägt mit Blick auf die Umsetzung der Energiewende Alarm. DGB-Vorstandsmitglied Dietmar Hexel sagte der 'Saarbrücker Zeitung' (Montagausgabe), die Regierung sei planlos und fälle keine Entscheidungen. 'Es hakt erheblich bei der Umsetzung. Das bereitet uns Sorge', so der Energieexperte des DGB. Inzwischen seien die Versorgung und viele Arbeitsplätze gefährdet. (www.solarportal24.de) weiter

Wasserwerk mit Uranenferung und Teilenthärtungslage eingeweiht

7.11.2011 - Die bislang größte Uranex-Anlage zur Entfernung von Uran und eine der größten Carix-Anlagen zur Teilentsalzung wurden jetzt vom Zweckverband Trollmühle im Wasserwerk in Windesheim, Rheinland-Pfalz, eingeweiht. Der geologisch bedingte Urangehalt des Wassers wird nun mit Hilfe dieser beiden von Krüger (www.openpr.de) weiter

Recycling: Solar-Industrie gibt sich strengere Regeln

7.11.2011 - Solar News / Kyoto, Neuss. Während die Atombranche in Deutschland nach wie vor nach Endlagern für hoch-radioaktiven Atommüll sucht, engagieren sich die großen Solarunternehmen bereits heutzutage beim Recycling von Photovoltaik. Mit dem dritten Environmental Agreement der Branchenorganisation PV CYCLE setzen die PV-Hersteller ein weiteres Zeichen – und verordnen sich selbst strengere Selbstauflagen. Ziel: Bis 2020 soll die Recyclingquote bei 85 Prozent der Altsolarmodule erreichen. Einer der ersten Unterzeichner der neuen Vereinbarung ist Kyocera. “Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist fest [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Sonne+Freiheit Preis für Rosemarie Denk und Ruzena Sandova

7.11.2011 - 33. Jahrestag der Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf ? 6. Sonne+Freiheit-Preis in Wullowitz vergeben (www.oekonews.at) weiter

Erstes Atom-Endlager in Sicht

7.11.2011 - In dem kleinen Ort Bure an der Meuse im Osten Frankreichs soll wahrscheinlich das erste Endlager für Atommüll entstehen. (www.sonnenseite.com) weiter

Nach Milliardenklage: Stromkunden sollen Vattenfall die rote Karte zeigen

6.11.2011 - Der schwedische Staatskonzern fordert von der Bundesrepublik Deutschland Milliarden Euro 'Entschädigung' für die endgültige Stilllegung seiner Atomkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel. (www.oekonews.at) weiter

taz: Die Geheimpapiere der Atomlobby

5.11.2011 - taz veröffentlicht interne Papiere der Lobbyingagentur Deekeling Arndt Advisors, die im Auftrag des deutschen Atomforums Stimmung für Atomkraft machen sollte. (www.sonnenseite.com) weiter

Schweizer Atommüll verseucht den Atlantik

3.11.2011 - Zwischen 1968 und 1982 versenkte die Schweiz 7420 Container mit radioaktivem Inhalt an drei verschiedenen Stellen im Nordostatlantik (www.oekonews.at) weiter

taz: Die Geheimpapiere der Atomlobby

3.11.2011 - taz veröffentlicht interne Papiere der Lobbyingagentur Deekeling Arndt Advisors, die im Auftrag des deutschen Atomforums Stimmung für Atomkraft machen sollte. (www.oekonews.at) weiter

Belgien will raus aus Atomkraft

3.11.2011 - Kein Atomkraftwerk mehr für Belgien- zuerst soll ein Plan zum Umstieg auf erneuerbare Energie erstellt werden (www.oekonews.at) weiter

Atomstrom für Jordaniens Durst

3.11.2011 - Neue Uranminen im Nahen Osten geplant. (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Kernspaltung in Fukushima befürchtet

2.11.2011 - Im japanischen Unglücks-AKW Fukushima hat angeblich eine neue Kernspaltung stattgefunden. (www.sonnenseite.com) weiter

Lage in AKW Fukushima immer noch außer Kontrolle?

2.11.2011 - Tepco und japanische Regierung müssen volle Transparenz über Vorgänge herstellen (www.oekonews.at) weiter

Erfolgsrezept: Wiener Fischrestaurant Konoba kombiniert ausgezeichnetes Essen mit umweltfreundlichem Engagement

2.11.2011 - ÖkoBusinessPlan Wien: Hier gewinnen Unternehmen und Umwelt. (www.oekonews.at) weiter

Ab heute gilt Grenzwert für Uran im Trinkwasser

1.11.2011 - In Deutschland darf ab heute kein Wasser mehr aus dem Hahn fließen, das mehr als 10 Mikrogramm Uran pro Liter enthält. (www.sonnenseite.com) weiter

Zweite Phase der AKW-Stresstests ungenügend

31.10.2011 - Kein Stopp für Fukushima-Reaktortypen? - Sicherheitsberichte weisen große Lücken auf. (www.sonnenseite.com) weiter

Solarfirmennachrichten von Solarmedia

31.10.2011 - Der grösste Rückversicherer der Welt setzt auf Solarparks. Ganz schlecht geht es einer norwegischen Solarfirma. Auch die in Freiburg im Breisgau ansässige Solarfabrik buchstabiert zurück. (www.sonnenseite.com) weiter

GLOBAL 2000: Zweite Phase der AKW-Stresstests ungenügend

30.10.2011 - Kein Stopp für Fukushima-Reaktortypen? - Sicherheitsberichte weisen große Lücken auf (www.oekonews.at) weiter

Solaranlage für jeden Heimsieg

30.10.2011 - Die Solarsponsoren von Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim ? Suntech und Wirsol ? spenden für jeden Heimsieg der Kicker aus dem Kraichgau eine Photovoltaikanlage für einen guten Zweck. (www.sonnenseite.com) weiter

LR Anschober: Klaus wird sich noch wundern, radikale tschechische Atompläne werden gestoppt

28.10.2011 - Anti-Atom Allianz wächst (www.oekonews.at) weiter

Land NÖ muss sich Energiehoheit von deutschem Atomriesen zurückkaufen

27.10.2011 - Grüne Niederösterreich/Krismer: EVN soll in Landeshand zurückkehren (www.oekonews.at) weiter

Der große Irrtum des Vaclav Klaus

27.10.2011 - Ist die Mehrheit der Oberösterreicher nicht gegen Atomkraft? (www.oekonews.at) weiter

ECURITAS Insurance Broker GmbH platziert Versicherungen für das Wasserstoff-Hybridkraftwerk Prenzlau der ENERTRAG AG

27.10.2011 - ECURITAS Insurance Broker GmbH... (www.iwrpressedienst.de) weiter

EU-Kommissar Oettinger weiterhin für Atomkraft

26.10.2011 - Geht es nach EU-Kommissar Oettinger, so spielt Atomkraft bis 2050 eine wichtige Rolle in der Energieversorgung (www.oekonews.at) weiter

Atomkraftwerke in der Türkei sind unverantwortlich

26.10.2011 - Geplantes AKW Akkuyu liegt nur 25 Kilometer neben einer Erdbebenspalte. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiewende gelingt nur mit Stromspeicherausbau

26.10.2011 - Um den jüngst in Deutschland beschlossen Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 zu meistern, müssen die Stromspeicherkapazitäten in den nächsten Jahren erheblich steigen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Studie 'Stromspeicher: Speicherbedarf, technologische und... (www.enbausa.de) weiter

Ökostrom auf stromvergleich-kostenlos.org

24.10.2011 - Die Ökologie steht bei den Menschen derzeit hoch im Kurs. Es bleibt nur zu hoffen, dass dies auch über die nächsten Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte bestehen bleibt. Denn ein jeder Verbraucher, der auf Ökostrom umsteigt, hilft den Verbrauch von Atomstrom (www.openpr.de) weiter

Ganz schön fortschrittlich: DDR Museum wechselt zu „Naturstrom“

22.10.2011 - Das DDR Museum in Berlin steigt auf den unabhängigen Ökostrom-Anbieter 'Naturstrom' um. Bei einem jährlichen Energiebedarf von rund 300.000 Kilowattstunden vermeiden das DDR Museum und das angeschlossene DDR-Restaurant Domklause somit über 150 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Seit Fukushima entscheiden sich nach Angaben des Ökostrom-Anbieters fast 1.000 neue Kundinnen und Kunden pro Woche für 'Naturstrom'. (www.solarportal24.de) weiter

Industrielobby setzt sich durch

22.10.2011 - Die stromintensive Industrie schießt schon lange gegen Atomausstieg, gegen den Ausbau der Erneuerbaren Energien und gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz. (www.sonnenseite.com) weiter

Gegen Glatteis: Mit Geothermie, Brücken beheizen

21.10.2011 - Geothermie News / Berkenthin. Vereiste Straßen und Brücken führen zu gefärlichen Rutschpartien und Unfällen, vereiste Weichen zu stundenlanger Verspätung oder massiven Zugausfällen: Der Winter steht vor der Tür – und die intelligente Geothermie-Nutzung wird auf immer mehr Bereiche übertragen und getestet. Vor einigen Monaten berichteten wir über die Weichenheizungen von Triple-S (siehe Link). Jetzt hat das Land Schleswig-Holstein, die erste beheizbare Brücke in Berkenthin im Rahmen eines Pilotprojektes in Betrieb genommen. Die neue Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal wird über eine [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Siebte Jahreskonferenz Erneuerbare Energie EE11

20.10.2011 - Die 'Siebte Jahreskonferenz Erneuerbare Energie EE11' am 19. und 20. Oktober in Berlin steht ganz im Zeichen der Energiewende und des Atomausstiegs. Die Erneuerbare-Energien-Branche kann auf ein ereignisreiches Jahr 2011 zurückblicken. Zum ersten Mal haben in diesem Jahr die Erneuerbaren Energien einen Anteil von mehr als 20 Prozent am deutschen Strommix erreicht. Vor diesem Hintergrund behandelt auch die EE11 ein breites Spektrum an Themen. (www.solarportal24.de) weiter

Bank Austria/Unicredit vergibt Atomkredit für AKW-Mochovce-Ausbau

19.10.2011 - Gefährlichstes Atomprojekt Europas wird mit Unterstützung einer österreichischen Bank verwirklicht. (www.oekonews.at) weiter

Ganz schön fortschrittlich: DDR Museum wechselt zu naturstrom

18.10.2011 - Berlin / Düsseldorf, 18. Oktober 2011. Das DDR Museum in Berlin steigt auf den unabhängigen Ökostromanbieter naturstrom um. Bei einem jährlichen Energiebedarf von rund 300.000 kWh vermeiden das DDR Museum und das angeschlossene DDR-Restaurant Domklause somit über 150 Tonnen CO2 (www.openpr.de) weiter

aleo solar AG: Ein Gigawatt produziert, tausend Arbeitsplätze geschaffen

18.10.2011 - Die aleo solar AG (Prenzlau/Oldenburg) hat fast genau zehn Jahre nach der Unternehmensgründung einen Meilenstein erreicht: In der vergangenen Woche überschritt die insgesamt produzierte Nennleistung die Marke von einem Gigawatt - das entspricht etwa der Leistung eines Atomkraftwerks. Die Gesamtleistung verteilt sich auf rund fünf Millionen bislang produzierte Photovoltaik-Module. (www.solarportal24.de) weiter

Klimakönner: CO2-neutrales Biogas aus organischen Reststoffen -

17.10.2011 - Cleantech News / Münster. Aus dem Supermarkt und aus dem Restaurant direkt auf den Müll: In Deutschland werden jährlich bis zu 20 Mio. Tonnen Lebensmittel vergeudet – eine Menge, die 500.000 Lkw-Ladungen entspricht. Zumindest einen kleinen Teil nutzt die neu gegründete “Klimakönner GmbH” ökologisch sinnvoll. Seit Oktober bietet das Unternehmen aus Münster Biogas an, das CO2-neutral aus organischen Reststoffen produziert wird. Das Klimakönner-Gas stammt ausschließlich aus Abfallstoffen, beispielsweise aus der Lebensmittelindustrie, der Gastronomie oder aus Bio-Müll. Dieses Geschäftsmodell ist bislang [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Weninger: Kritik am AKW-Einstieg in Polen

15.10.2011 - Für einen europaweiten AKW-Ausstieg (www.oekonews.at) weiter

Q-Cells baut 256 Arbeitsplätze ab

14.10.2011 - Der Photovoltaik-Konzern Q-Cells will an seinem Hauptsitz Bitterfeld-Wolfen etwa jeden achten Arbeitsplatz abbauen. '256 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden das Unternehmen in den nächsten Wochen verlassen', sagte Unternehmenssprecherin Ina von Spies der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Q-Cells beschäftigte Ende Juni weltweit insgesamt 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 2.000 in Bitterfeld-Wolfen. (www.solarportal24.de) weiter

Radioaktive Strahlung in Tokio nachgewiesen

14.10.2011 - Mehr als 200 km vom Atomkraftwerk Fukushima entfernt wurde erhöhte Radioaktivität gemessen. (www.sonnenseite.com) weiter

Radioaktive Strahlung in Tokio nachgewiesen

13.10.2011 - Mehr als 200 km vom Atomkraftwerk Fukushima entfernt wurde erhöhte Radioaktivität gemessen (www.oekonews.at) weiter

Nächster Schritt des tschechischen Atomausbaus: Zwei Standorte für Endlager bis 2018

13.10.2011 - Atomhardliner werden in energiepolitischen Schlüsselpositionen gesetzt. (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace überreicht "Atomstrom-Schlusslicht" an Kelag

12.10.2011 - Aktivisten besetzen den Eingang des Kärntner Energieunternehmens (www.oekonews.at) weiter

Schweizer Solarpreise 2011

11.10.2011 - Der Spezialpreis 'Norman Foster Award' für Plus-Energie-Bauten (PEB) wurde zum zweiten Mal verliehen, und der Schweizer Atomausstieg ist sogar europapreiswürdig. (www.sonnenseite.com) weiter

Atomstrom-Importverbot ist möglich!

10.10.2011 - Erklärungen der Gemeinden '100% atomstromfrei!' als wichtiger Motor für Atomstrom-Importverbot - Wirtschaftsminister gegen 'vorschnelles' Atomstrom-Importverbot (www.oekonews.at) weiter

Tschechiens Regierung stellt auch mit Personalrochaden die Weichen für den großen Atomausbau

10.10.2011 - ...Und Österreichs Bundesregierung schläft (www.oekonews.at) weiter

100 Tage Atomausstieg: Bilanz des Umstiegs

10.10.2011 - Politische Gestaltungsphase zieht sich hin. Wärmeeffizienz wird vernachlässigt. STIEBEL ELTRON startet Marktkampagne. Holzminden, 10. Oktober 2011. Ein historischer Moment ? am 8. Juli 2011 beschloss der Bundesrat den Ausstieg aus der Atomkraft und ebnete den Weg für die Energiewende. (www.openpr.de) weiter

AKW-Betrieb ohne sichere Atommüll-Entsorgung ist nicht zu verantworten

10.10.2011 - Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es einen Lagerplatz niemals geben wird. (www.sonnenseite.com) weiter

"Stopp den Atom- und Uranmülltransporten in NRW! -Atomanlagen stilllegen!"

9.10.2011 - Landeskonferenz der Anti-Atomkraft-Initiativen in NRW (www.oekonews.at) weiter

CDU/CSU-Mitglieder werden Genossen

9.10.2011 - Atomkraftgegner in der Union setzen auf Ökostrom (www.oekonews.at) weiter

Öko-Zeugnis der Bundesregierung offenbart erhebliche Mängel

7.10.2011 - In einer umweltpolitischen Halbzeitbilanz haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland NABU die Arbeit der schwarz-gelben Regierungskoalition kritisiert. Vor der Bundespressekonferenz in Berlin mahnten die Umweltverbände für die kommenden zwei Jahre konkrete Fortschritte bei der ökologischen Modernisierung Deutschlands an. Der größte Fehler von Schwarz-Gelb sei die Verlängerung der AKW-Laufzeiten um durchschnittlich zwölf Jahre gewesen. Zwar sei dies nach dem Gau von Fukushima korrigiert worden, doch die dringend benötigte Energiewende ginge viel zu schleppend voran. (www.solarportal24.de) weiter

Atomstrom ist nur durch Wettbewerbsverzerrung marktfähig

6.10.2011 - Studie bestätigt oberösterreichische Anti Atom Gegner (www.oekonews.at) weiter

Tschechien: Türen auf für die Atomlobby?

6.10.2011 - Hochrangiger CEZ Mitarbeiter im Industrieministerium für Energiepolitik zuständig (www.oekonews.at) weiter

Atomkraftgegner in der Union setzen auf Ökostrom

5.10.2011 - Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) hat sich an der Netzkauf EWS e.G. in Schönau beteiligt. Dieser lange geplante Schritt wurde durch die 'CDU/CSU - Mitglieder für die Überwindung der Kernenergie' jetzt per Handschlag und Unterschrift gegenüber Rolf Wetzel, Vorstand der Netzkauf EWS e.G. Schönau feierlich besiegelt. (www.solarportal24.de) weiter

ZUKUNFT WINDENERGIE?

4.10.2011 - Wo kommt in Zukunft unsere Energie her? Landauf, landab stellen sich die Menschen diese Frage. Spätestens seit dem verheerenden Erdbeben in Japan und den Folgeschäden am Kernkraftwerk Fukushima ist in Deutschland eines klar: Ausstieg aus der Atomenergie! Doch der Energiebedarf (www.openpr.de) weiter

Undichte Brennelemente - Letzte deutsche Siedewasserreaktoren müssen vom Netz

4.10.2011 - Im bayerischen AKW Gundremmingen wurden bei einer Revision erneut Lecks in Brennelementen entdeckt. (www.sonnenseite.com) weiter

Undichte Brennelemente - Letzte deutsche Siedewasserreaktoren müssen vom Netz

3.10.2011 - Im bayerischen AKW Gundremmingen wurden bei einer Revision erneut Lecks in Brennelementen entdeckt. (www.oekonews.at) weiter

AKW Grohnde blockiert

3.10.2011 - Hunderte Anti-Atom-AktivistInnen fordern die Stilllegung der verbliebenen Atomkraftwerke (www.oekonews.at) weiter

Schweiz: 100 Prozent erneuerbar ist möglich!

2.10.2011 - Nach dem Ausstiegsbeschluss des Ständerats braucht es im politischen Prozess zwar noch Retouchen, bis sich die Schweiz endgültig von der Atomenergie verabschiedet (und dies in Schritten nur). Doch zweifellos neigt sich die Aera der atomaren Grossanlagen dem Ende zu. Wie geht es weiter, gibt es die erneuerbare Alternative? Ein Kommentar von Solarmedia-Autor Guntram Rehsche. (www.sonnenseite.com) weiter

100 Prozent erneuerbar ist möglich!

2.10.2011 - Nach dem Ausstiegsbeschluss des Ständerats braucht es im politischen Prozess zwar noch Retouchen, bis sich die Schweiz endgültig von der Atomenergie verabschiedet (und dies in Schritten nur). Doch zweifellos neigt sich die Aera der atomaren Grossanlagen dem Ende zu. Wie geht es weiter, gibt es die erneuerbare Alternative? Ein Kommentar von Solarmedia-Autor Guntram Rehsche. (www.sonnenseite.com) weiter

Grün und günstig ? Stadtwerke Pforzheim starten Marken Re-Launch

30.9.2011 - Öko, soweit das Auge blickt ? die Welt befindet sich seit einigen Jahren im Wandel von konventionell zu grün, von Atomkraft zu erneuerbaren Energien. Um diesem Anspruch, und letztendlich vor allem unserer Natur, gerecht zu werden, ziehen die Stadtwerke Pforzheim (www.openpr.de) weiter

Länderübergreifenden Beschluss gegen Tschechiens Atom-Ausbaupläne

30.9.2011 - BK Faymann und EU-Kommissar Oettinger müssen umgehend handeln (www.oekonews.at) weiter

Wirtschaftsminister will Möglichkeit für Atomstrom-Importverbot klären

30.9.2011 - Ist ein Importverbot für Atomstrom möglich? (www.oekonews.at) weiter

Erste Klimaszenarien bis 2300 veröffentlicht

30.9.2011 - Temperaturanstieg zwischen einem und acht Grad möglich. (www.sonnenseite.com) weiter

LR ANSCHOBER: Erste Stresstests für AKW mit schweren Mängeln

29.9.2011 - Zwischenbericht zu slowakischem Stresstest analysiert (www.oekonews.at) weiter

Produktsplitting Basis der Verschleierung von Atomstrom

29.9.2011 - Anti Atom Komitee fordert Bekanntgabe des Händlermix (www.oekonews.at) weiter

Schweiz: Nach Bundes- und Nationalrat will Ständerat bei Atomkraft aus!

29.9.2011 - Die Schweizerische Energie-Stiftung SES freut sich über den Entscheid des Ständerates aus der Atomenergie auszusteigen. (www.oekonews.at) weiter

Deutsche Temelin-Gegner besuchen Temelin

29.9.2011 - Die Gefahr möglicher Atomunfälle in der Tschechischen Republik. (www.sonnenseite.com) weiter

Kritik an Stromkennzeichnung - so wird keine einzige KWh Atomstrom verhindert!

29.9.2011 - Gesetzliches Verbot von Atomstromimporten ist nicht umsetzbar. (www.sonnenseite.com) weiter

Greenpeace veröffentlicht Wärmebilder vom Atommüllzwischenlager Gorleben

29.9.2011 - Thermografieaufnahmen der Castorhalle verdeutlichen Strahlenproblem. (www.sonnenseite.com) weiter

Pfiffig: Großer Solarpark entsteht auf ehemaliger Freiburger Mülldeponie

28.9.2011 - Solar News / Freiburg. Immer mehr Brachflächen in Deutschland werden clever für große Photovoltaik-Projekte genutzt: Etwa ehemalige Flughäfen oder ehemalige Braunkohletagebaue. Jetzt soll auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie “Eichelbuck” in Freiburg im Breisgau ein 17.500 Qaudratmeter großer Solarpark entstehen, der noch in diesem Jahr fertiggestellt werden soll. Mit dem erzeugten Strom soll der Jahresbedarf von 1.000 Haushalten abgedeckt werden können. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat sich beim Bau des Solarparks für das Balinger Unternehmen relatio entschieden. Dabei birgt [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Französische Atomaufsicht stellt "Schwachpunkte" beim EPR fest

27.9.2011 - Brief mit Details an EDF versandt (www.oekonews.at) weiter

Umweltdachverband: Kritik an Stromkennzeichnung - so wird keine einzige KWh Atomstrom verhindert!

26.9.2011 - Gesetzliches Verbot von Atomstromimporten ist nicht umsetzbar - UWD fordert umfassende Information über den Strommix von Gewerbe, Industrie, Handel und Dienstleistungssektor (www.oekonews.at) weiter

Schwäbische Spezialitäten mit moderner Note ? Molekular-Kochkurs im Restaurant ?Zum Lamm? in Bad Ditzenbach

26.9.2011 - Bad Ditzenbach, den 25. September 2011 ? Wie sich traditionelle schwäbische Spezialitäten mit den Tricks und Kniffen der Molekularküche verfeinern lassen, zeigte der erste Molekular-Kochkurs im Restaurant ?Zum Lamm? in Bad Ditzenbach. Das Gasthaus im Oberen Filstal ist seit Generationen (www.openpr.de) weiter

Grenzenlos für Atomausstieg

26.9.2011 - Ohne Atom- energieautonom (www.oekonews.at) weiter

"KURIER"-Kommentar von Martina Salomon: "Zynische Energiepolitik"

25.9.2011 - Lässt Deutschlands Ausstieg aus der Atomkraft alte Ost-AKW länger glühen? (www.oekonews.at) weiter

Planung von Solarfeldern und Windkraftanlagen

23.9.2011 - Windkraft- und Solarfelder liegen voll im Trend. Seit der Ausstieg aus der Atom-energie eine beschlossene Sache ist, werden alternative Energien noch stärker in den Fokus gerückt. Für Unternehmer und Privatpersonen wird deshalb die In-vestition in eine Photovoltaik- oder in eine (www.openpr.de) weiter

Aktuelles zu Fettabscheideranlagen nach DIN 4040 und DIN EN 1825

22.9.2011 - Entsprechend den aktuellen Normen DIN 4040-100 und DIN EN 1825 müssen in Deutschland bzw. in Europa Gewerbebetriebe (z.B. Restaurants, Fleischereien etc.) die fetthalige Abwässer produzieren Fettabscheideranlagen installieren und betrieben. Wichtiges Detail dabei ist eine gültige DIBt-Zulassung (DIBt-Zulassungen für Fettabscheider beginnen (www.openpr.de) weiter

Deutschlandweite Aktionen zur 2. Ökostrom-Wechselwoche

22.9.2011 - Große Bereitschaft, sich weiter gegen Atomkraft und für die Energiewende zu engagieren ? höhere Beteiligung als im Vorjahr ? Atomkonzerne provozieren Protest mit Klage gegen Uransteuer (www.oekonews.at) weiter

43 Notfallpläne gegen die Angst

22.9.2011 - Atomarer Super-GAU, Klimawandel, internationaler Terror, Euro-Krise: Das alles macht uns ängstlichen Deutschen so viel Angst wie noch nie. Das ist fatal, denn Angst lähmt und macht unfrei. Aber wie kann man sich seinen Ängsten stellen, ohne von ihnen in die Flucht geschlagen zu werden? Wie schaffen wir es, unsere Ängste als ersten Schritt Richtung Mut zu begreifen? (www.sonnenseite.com) weiter

Fukushima: Taifun Roke bedroht die Nuklear-Ruinen

21.9.2011 - GLOBAL 2000 warnt vor unkontrollierter Freisetzung des hochradioaktiven Kühlwassers im Keller der Atomruinen (www.oekonews.at) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de