Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
13.10.2011 - Atomhardliner werden in energiepolitischen Schlüsselpositionen gesetzt. (www.oekonews.at) weiter
12.10.2011 - Aktivisten besetzen den Eingang des Kärntner Energieunternehmens (www.oekonews.at) weiter
11.10.2011 - Der Spezialpreis 'Norman Foster Award' für Plus-Energie-Bauten (PEB) wurde zum zweiten Mal verliehen, und der Schweizer Atomausstieg ist sogar europapreiswürdig. (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2011 - Erklärungen der Gemeinden '100% atomstromfrei!' als wichtiger Motor für Atomstrom-Importverbot - Wirtschaftsminister gegen 'vorschnelles' Atomstrom-Importverbot (www.oekonews.at) weiter
10.10.2011 - ...Und Österreichs Bundesregierung schläft (www.oekonews.at) weiter
10.10.2011 - Politische Gestaltungsphase zieht sich hin. Wärmeeffizienz wird vernachlässigt. STIEBEL ELTRON startet Marktkampagne. Holzminden, 10. Oktober 2011. Ein historischer Moment ? am 8. Juli 2011 beschloss der Bundesrat den Ausstieg aus der Atomkraft und ebnete den Weg für die Energiewende. (www.openpr.de) weiter
10.10.2011 - Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es einen Lagerplatz niemals geben wird. (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2011 - Landeskonferenz der Anti-Atomkraft-Initiativen in NRW (www.oekonews.at) weiter
9.10.2011 - Atomkraftgegner in der Union setzen auf Ökostrom (www.oekonews.at) weiter
7.10.2011 - In einer umweltpolitischen Halbzeitbilanz haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland NABU die Arbeit der schwarz-gelben Regierungskoalition kritisiert. Vor der Bundespressekonferenz in Berlin mahnten die Umweltverbände für die kommenden zwei Jahre konkrete Fortschritte bei der ökologischen Modernisierung Deutschlands an. Der größte Fehler von Schwarz-Gelb sei die Verlängerung der AKW-Laufzeiten um durchschnittlich zwölf Jahre gewesen. Zwar sei dies nach dem Gau von Fukushima korrigiert worden, doch die dringend benötigte Energiewende ginge viel zu schleppend voran. (www.solarportal24.de) weiter
6.10.2011 - Studie bestätigt oberösterreichische Anti Atom Gegner (www.oekonews.at) weiter
6.10.2011 - Hochrangiger CEZ Mitarbeiter im Industrieministerium für Energiepolitik zuständig (www.oekonews.at) weiter
5.10.2011 - Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) hat sich an der Netzkauf EWS e.G. in Schönau beteiligt. Dieser lange geplante Schritt wurde durch die 'CDU/CSU - Mitglieder für die Überwindung der Kernenergie' jetzt per Handschlag und Unterschrift gegenüber Rolf Wetzel, Vorstand der Netzkauf EWS e.G. Schönau feierlich besiegelt. (www.solarportal24.de) weiter
4.10.2011 - Wo kommt in Zukunft unsere Energie her? Landauf, landab stellen sich die Menschen diese Frage. Spätestens seit dem verheerenden Erdbeben in Japan und den Folgeschäden am Kernkraftwerk Fukushima ist in Deutschland eines klar: Ausstieg aus der Atomenergie! Doch der Energiebedarf (www.openpr.de) weiter
4.10.2011 - Im bayerischen AKW Gundremmingen wurden bei einer Revision erneut Lecks in Brennelementen entdeckt. (www.sonnenseite.com) weiter
3.10.2011 - Im bayerischen AKW Gundremmingen wurden bei einer Revision erneut Lecks in Brennelementen entdeckt. (www.oekonews.at) weiter
3.10.2011 - Hunderte Anti-Atom-AktivistInnen fordern die Stilllegung der verbliebenen Atomkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
2.10.2011 - Nach dem Ausstiegsbeschluss des Ständerats braucht es im politischen Prozess zwar noch Retouchen, bis sich die Schweiz endgültig von der Atomenergie verabschiedet (und dies in Schritten nur). Doch zweifellos neigt sich die Aera der atomaren Grossanlagen dem Ende zu. Wie geht es weiter, gibt es die erneuerbare Alternative? Ein Kommentar von Solarmedia-Autor Guntram Rehsche. (www.sonnenseite.com) weiter
2.10.2011 - Nach dem Ausstiegsbeschluss des Ständerats braucht es im politischen Prozess zwar noch Retouchen, bis sich die Schweiz endgültig von der Atomenergie verabschiedet (und dies in Schritten nur). Doch zweifellos neigt sich die Aera der atomaren Grossanlagen dem Ende zu. Wie geht es weiter, gibt es die erneuerbare Alternative? Ein Kommentar von Solarmedia-Autor Guntram Rehsche. (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2011 - Öko, soweit das Auge blickt ? die Welt befindet sich seit einigen Jahren im Wandel von konventionell zu grün, von Atomkraft zu erneuerbaren Energien. Um diesem Anspruch, und letztendlich vor allem unserer Natur, gerecht zu werden, ziehen die Stadtwerke Pforzheim (www.openpr.de) weiter
30.9.2011 - BK Faymann und EU-Kommissar Oettinger müssen umgehend handeln (www.oekonews.at) weiter
30.9.2011 - Ist ein Importverbot für Atomstrom möglich? (www.oekonews.at) weiter
30.9.2011 - Temperaturanstieg zwischen einem und acht Grad möglich. (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2011 - Zwischenbericht zu slowakischem Stresstest analysiert (www.oekonews.at) weiter
29.9.2011 - Anti Atom Komitee fordert Bekanntgabe des Händlermix (www.oekonews.at) weiter
29.9.2011 - Die Schweizerische Energie-Stiftung SES freut sich über den Entscheid des Ständerates aus der Atomenergie auszusteigen. (www.oekonews.at) weiter
29.9.2011 - Die Gefahr möglicher Atomunfälle in der Tschechischen Republik. (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2011 - Gesetzliches Verbot von Atomstromimporten ist nicht umsetzbar. (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2011 - Thermografieaufnahmen der Castorhalle verdeutlichen Strahlenproblem. (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2011 - Solar News / Freiburg. Immer mehr Brachflächen in Deutschland werden clever für große Photovoltaik-Projekte genutzt: Etwa ehemalige Flughäfen oder ehemalige Braunkohletagebaue. Jetzt soll auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie “Eichelbuck” in Freiburg im Breisgau ein 17.500 Qaudratmeter großer Solarpark entstehen, der noch in diesem Jahr fertiggestellt werden soll. Mit dem erzeugten Strom soll der Jahresbedarf von 1.000 Haushalten abgedeckt werden können. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat sich beim Bau des Solarparks für das Balinger Unternehmen relatio entschieden. Dabei birgt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.9.2011 - Brief mit Details an EDF versandt (www.oekonews.at) weiter
26.9.2011 - Gesetzliches Verbot von Atomstromimporten ist nicht umsetzbar - UWD fordert umfassende Information über den Strommix von Gewerbe, Industrie, Handel und Dienstleistungssektor (www.oekonews.at) weiter
26.9.2011 - Bad Ditzenbach, den 25. September 2011 ? Wie sich traditionelle schwäbische Spezialitäten mit den Tricks und Kniffen der Molekularküche verfeinern lassen, zeigte der erste Molekular-Kochkurs im Restaurant ?Zum Lamm? in Bad Ditzenbach. Das Gasthaus im Oberen Filstal ist seit Generationen (www.openpr.de) weiter
26.9.2011 - Ohne Atom- energieautonom (www.oekonews.at) weiter
25.9.2011 - Lässt Deutschlands Ausstieg aus der Atomkraft alte Ost-AKW länger glühen? (www.oekonews.at) weiter
23.9.2011 - Windkraft- und Solarfelder liegen voll im Trend. Seit der Ausstieg aus der Atom-energie eine beschlossene Sache ist, werden alternative Energien noch stärker in den Fokus gerückt. Für Unternehmer und Privatpersonen wird deshalb die In-vestition in eine Photovoltaik- oder in eine (www.openpr.de) weiter
22.9.2011 - Entsprechend den aktuellen Normen DIN 4040-100 und DIN EN 1825 müssen in Deutschland bzw. in Europa Gewerbebetriebe (z.B. Restaurants, Fleischereien etc.) die fetthalige Abwässer produzieren Fettabscheideranlagen installieren und betrieben. Wichtiges Detail dabei ist eine gültige DIBt-Zulassung (DIBt-Zulassungen für Fettabscheider beginnen (www.openpr.de) weiter
22.9.2011 - Große Bereitschaft, sich weiter gegen Atomkraft und für die Energiewende zu engagieren ? höhere Beteiligung als im Vorjahr ? Atomkonzerne provozieren Protest mit Klage gegen Uransteuer (www.oekonews.at) weiter
22.9.2011 - Atomarer Super-GAU, Klimawandel, internationaler Terror, Euro-Krise: Das alles macht uns ängstlichen Deutschen so viel Angst wie noch nie. Das ist fatal, denn Angst lähmt und macht unfrei. Aber wie kann man sich seinen Ängsten stellen, ohne von ihnen in die Flucht geschlagen zu werden? Wie schaffen wir es, unsere Ängste als ersten Schritt Richtung Mut zu begreifen? (www.sonnenseite.com) weiter
21.9.2011 - GLOBAL 2000 warnt vor unkontrollierter Freisetzung des hochradioaktiven Kühlwassers im Keller der Atomruinen (www.oekonews.at) weiter
21.9.2011 - SPÖ-Europaabgeordnete verlangen mehr Engagement für erneuerbare Energie (www.oekonews.at) weiter
21.9.2011 - Protest gegen slowenischen Atomplan eingebracht: Grüne steirische Umweltsprecherin, LAbg. Sabine Jungwirth, beantragt Ablehnung der Krsko-Pläne. (www.oekonews.at) weiter
21.9.2011 - Noch bis zum 24. September findet die zweite bundesweite 'Ökostrom-Wechselwoche' statt. Das Bündnis 'Atomausstieg selber machen' ruft dazu auf, für Ökostrom und die Energiewende aktiv zu werden. Mehr als 90 Aktionsgruppen und Privatpersonen haben sich bereits angemeldet. Wer sich beteiligen möchte, findet auf der Internetseite des Aktionsbündnisses Informationen über Ökostrom und kann kostenlos Material bestellen - auch für die Zeit nach der Aktionswoche. (www.solarportal24.de) weiter
20.9.2011 - Der Vorschlag von Energiekommissar Günther Oettinger anderen EU Ländern Mitsprache bei der Schließung von Atomkraftwerken zuzubilligen, wäre ein neuerlicher Anschlag auf nationale Souveränitäten. (www.sonnenseite.com) weiter
20.9.2011 - Das Statistische Bundesamt hat nun endgültig belegt, dass das Horrorszenario vom Atomstromimport aus Frankreich und Tschechien nicht wahr geworden ist. (www.sonnenseite.com) weiter
20.9.2011 - Internationaler Protest gegen Atomanlagen (www.oekonews.at) weiter
20.9.2011 - Klarstellung beim informellen Energieminister-Treffen gefordert (www.oekonews.at) weiter
20.9.2011 - Klarer Bruch von nationalstaatlichen Souveränitäten (www.oekonews.at) weiter
20.9.2011 - Im Bayerischen Chiemgau gibt ein denkmalgeschützter Hof ein eindrucksvolles Beispiel für nachhaltiges, ökologisches Sanieren. (www.sonnenseite.com) weiter
19.9.2011 - Im Bayerischen Chiemgau gibt ein denkmalgeschützter Hof ein eindrucksvolles Beispiel für nachhaltiges, ökologisches Sanieren: Die 1790 erbaute und im Jahr 1806 erstmals erwähnte Hofstelle zeigt eine gelungene Verbindung aus sanierter, denkmalgeschützter Altbausubstanz und neuester ökologischer Bauweise. Im Zentrum der Sanierung steht das den Standards des Sonnenhaus-Instituts entsprechende Energiekonzept. (www.solarportal24.de) weiter
18.9.2011 - CleanTech News / München. Seit Peter Löscher CEO von Siemens ist, wird beim Industriekonzern öffentlich besonders viel über saubere und grüne Technologien gesprochen. Doch bislang schwebte dabei immer noch im Hintergrund mit, dass Siemens nach wie vor ein gewichtiges Wörtchen bei der Atomkraft mitreden wollte. Doch seit der Atomkatastrophe von Fukushima ist das Interesse vieler Staaten und Unternehmen weltweit an Produkten für Atomkraftwerke derart zurückgegangen, dass Löscher nun im Spiegel-Interview den offiziellen Rückzug aus der Atomkraft verkündet. Das Kapitel sei [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.9.2011 - 'Österreichischer Importstopp für Atomenergie dringender denn je' (www.oekonews.at) weiter
18.9.2011 - Berlakovich: Die ersten Stresstests wurden der EU-Kommission vorgelegt (www.oekonews.at) weiter
17.9.2011 - BZÖ-Antrag und Anfrage nächste Woche im Parlament (www.oekonews.at) weiter
17.9.2011 - Auch der BBU ruft zur Teilnahme auf (www.oekonews.at) weiter
17.9.2011 - AKW Ausbaupläne in Tschechien (www.oekonews.at) weiter
17.9.2011 - Drei Monate Zeit für politische Massnahmen - Schlüssel des Widerstandes: eigene Energiewende konsequent umsetzen und keine neuen Leitungen für Tschechiens Exportpläne für Atomstrom (www.oekonews.at) weiter
17.9.2011 - VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt Anbieterwechsel Berlin, 16.09.2011. Das Ende der Atomkraftwerke in Deutschland ist zwar beschlossen, aber noch immer zahlen viele Verbraucher mit ihrer Stromrechnung Geld für Energie, die von Atomkraftwerken erzeugt wurde. Ein Wechsel des Stromanbieters ist gar nicht schwer, sagt (www.openpr.de) weiter
17.9.2011 - Mit der Entscheidung der Bundesregierung für den schnelleren Atomausstieg wächst in Deutschland das Interesse an alternativen Energiequellen und den Möglichkeiten, die mit deren Gewinnung einhergehen. Viele Haushalte denken über die Anschaffung einer eigenen Photovoltaik Anlage nach. Die Vorteile, die mit (www.openpr.de) weiter
17.9.2011 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute in Berlin anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Wismut GmbH die von den Beschäftigten des Bundesunternehmens getragenen herausragenden Sanierungsleistungen gewürdigt. Seit 1991 beseitigt die Wismut GmbH im Auftrag der Bundesregierung die Hinterlassenschaften des früheren Uranerzbergbaus in Sachsen und Thüringen. Die bisherigen Arbeiten haben zu einer signifikanten Senkung der Umweltbelastungen in den ehemaligen Bergbaugebieten geführt. (www.bmwi.de) weiter
17.9.2011 - Michael Sailer, der Leiter der Entsorgungskommission für Atommüll (EKS), empfiehlt, die bundesweite Suche nach möglichen Endlagerstandorten für Atommüll wieder aufzunehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2011 - Im südfranzösischen Atomkraftwerk Marcoule hat sich eine Explosion ereignet. (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2011 - Japan kann bis 2012 aus der Atomkraft aussteigen, ohne seine Energieversorgung zu gefährden. (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2011 - Japans AKW-Betreiber würden ihre Meiler gerne noch vor Ende der Stresstests wieder ans Netz bringen und versuchen deshalb die öffentliche Meinung zu manipulieren. (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2011 - 'Ein Trip fürs Leben - und für den Frieden', so hat Irving Stowe, Mitbegründer von Greenpeace, den Plan beschrieben, mit einem kleinen Schiff die Atombombentests auf den Aleuten zu stoppen. Er wusste damals nicht, dass der Trip Jahrzehnte dauern und die Welt verändern würde: Aus der Reise wurde eine Bewegung. (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2011 - Das Bündnis ?Atomausstieg selber machen? ruft zur zweiten Ökostrom-Wechselwoche auf, die bundesweit vom 17. bis 24. September stattfindet. (www.sonnenseite.com) weiter
6.9.2011 - Solar News / Torgau, Hamburg. Auf der Branchenmesse EU PVSEC hat Avancis einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Dünnschichtmodule verkündet. Der Solarmodulhersteller hat mit einem CIS-Solarmodul einen Weltrekord von 15,8 Prozent erzielen können. Und das bei einer Größe von 30 mal 30 Zentimetern. Den letzten Wirkungsgradredkord hatte das Torgauer Solarunternehmen Avancis mit 15,5 Prozent beziffert. Dieser stammt von Anfang des Jahres. Damit führ Avancis die Effizienz-Rangliste extern zertifizierter Dünnschichtmodule nach eigenen Angaben an. Den neuen Aperturwirkungsgrad von 15,8 % an dem vollverkapselten [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.9.2011 - Der Atomausstieg ist bis 2022 in Deutschland geplant, alternative Energiegewinnung ist in aller Munde und der Anteil von Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland soll bis 2022 von derzeit rund 2 Prozent auf 10 Prozent ansteigen. Die aktuelle Situation (www.openpr.de) weiter
5.9.2011 - Kärnten fordert in Resolution erneut Schließung des slowenischen AKW Krsko und beschließt Staatszielbestimmung in der Landesverfassung zu erneuerbaren Energiequellen (www.oekonews.at) weiter
5.9.2011 - Das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetzespaket zum Thema Energie bedeutet eine tiefgreifende Veränderung der Energielandschaft in Deutschland. Nicht nur der Ausstieg aus der Atomenergie, sondern auch ein konsequenter Aus- und Umbau der Energ (www.oekonews.at) weiter
3.9.2011 - Der Ausstieg aus der Atomenergie wird auch in der Hamburger Wirtschaft zu einem Strukturwandel führen. Die Chancen, dass der Wirtschaftsstandort dabei insgesamt profitiert, sind hoch. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) im Auftrag der Hamburger Sparkasse (Haspa) erstellt hat. (www.solarportal24.de) weiter
2.9.2011 - Energie News / Berlin, Österreich. Die Energiewende ist in Deutschland in vollem Gange: Kürzlich entschied die Bundesnetzagentur, es müsse kein Atomkraftwerk als Kaltreserve für die Wintermonate verfügbar sein. Stattdessen sollten verschiedene Kohle- und Gaskraftwerke als Reserve für die notwendige Netzstabilität sorgen. Jetzt kommt noch eine weitere Reserve-Option ans Tageslicht: Österreichische Energieunternehmen unterstützen das deutsche Stromnetz mit thermischen Kraftwerken. Wien Energie und andere österreichische Energieunternehmen unterstützen Deutschland mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerken wie dem Kraftwerk Donaustadt 1. Außerdem haben die EVUs weitere Erzeugungskapazitäten angeboten. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.9.2011 - Österreichs Hilfe gewährleistet, dass kein Atomkraftwerk im Reservezustand bleiben muss - Deutsch-österreichische Kooperation unterstützt einen raschen deutschen Atomausstieg (www.oekonews.at) weiter
2.9.2011 - 2011 gibt es im Bundestag erstmals einen Konsens, aus der Atomenergie bis 2022 auszusteigen und rasch den 100%-Umstieg in die Erneuerbaren Energien zu organisieren. (www.sonnenseite.com) weiter
1.9.2011 - Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Zahlreiche Gesetze wie das Energie- und Stromsteuergesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) sowie das Energiewirtschaftsgesetz wurden geändert. Diese Neuregelungen haben enorme Auswirkungen auf Industriebetriebe und Stadtwerke. Die Abkehr von der Atomkraft und der geplante (www.openpr.de) weiter
1.9.2011 - Sloweniens Ausbaupläne für Krsko dürfen nicht Wirklichkeit werden - Neues EU-weites Regulativ könnte Atomstrom unrentabel machen (www.oekonews.at) weiter
31.8.2011 - Die Urek Ständerat hat die Ausstiegsmotion aus dem Nationalrat so umgeschrieben, dass künftig wieder 'neue' Reaktortypen gebaut werden könnten (www.oekonews.at) weiter
31.8.2011 - Das eBook ?Unser Energiehaus? berichtet praxisnah über moderne Gebäudetechnik und die Plusenergiebauweise Köln/Freiburg ? Häuser, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen? Der Freiburger Solararchitekt Rolf Disch gilt als Pionier dieser neuen Bauweise. In seiner Heimatstadt im Breisgau hat sich bereits (www.openpr.de) weiter
31.8.2011 - Energieprogramm Sloweniens ist unverantwortlich - Bundesregierung muss schnellstens einschreiten -Kärntner Umweltabteilung bereitet kritische Stellungnahme vor (www.oekonews.at) weiter
29.8.2011 - Die Frage, was die aus dem Atomausstieg resultierenden Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, zum Einsatz regenerativer Energiequellen und zum Aufbau neuer, intelligenter Netze für die Gebäudeautomation bedeutet, steht im Fokus der Podiusmdiskussion beim GebäudeEffizienz... (www.enbausa.de) weiter
29.8.2011 - Erneuerbare Energien übertreffen Steinkohle- und Atomstrom! (www.oekonews.at) weiter
26.8.2011 - Erneuerbare Energien News / Schweiz. Anfang Juni beschloss der Nationalrat in der Schweiz die Aufhebung des so genannten “KEV-Deckels” (Kostendeckende Einspeisevergütung) als Massnahme zum Ausstieg aus der Atomenergie. Jetzt wurde bekannt, dass auf der KEV-Warteliste bereits mehr als 10.000 Photovoltaik-Projekte stehen, die aufgrund der ungesicherten Finanzierung nicht realisiert werden können. Das berichtet das Portal ee-news.ch unter Berufung auf Swissolar. Dies entspreche einem blockierten Investitionsvolumen von über 1,3 Milliarden Franken und einer nicht realisierten Stromproduktion, die dem Verbrauch von etwa 100 000 [...] (www.cleanthinking.de) weiter
26.8.2011 - Während in hiesigen Medien hauptsächlich über sinkende Radioaktivitätswerte rund um das am 11. März durch ein Erdbeben und einen Tsunami größtenteils zerstörte Akw Fukushima Daiichi berichtet wird, leben die Einwohner Japans in ständiger Sorge, da sich die Strahlung immer mehr ausbreitet. Nach wie vor ist das havarierte Atomkraftwerk Wind und Wetter ausgesetzt, die Menge an verstrahltem Kühlwasser nimmt zu, und was sich derzeit im Untergrund in den Bereichen der Kernschmelzen und des Grundwassers abspielt, weiß niemand. Interview mit Wataru Iwata, Mitglied der Bürgerinitiative CRMS in Fukushima. (www.sonnenseite.com) weiter
25.8.2011 - OÖ Energie-Landesrat fordert klare Erkennbarkeit von Atomstrom als entscheidenden Hebel für Atomausstieg (www.oekonews.at) weiter
24.8.2011 - E-Control-Regulierungsbeirat muss Schlupflöcher für Atomstrom schließen (www.oekonews.at) weiter
18.8.2011 - Mitte November steht die Berliner Tagung ganz im Zeichen der Energie-Wende Am 30. Juni diesen Jahres wurde mit dem Beschluss des Atomausstiegs bis 2022 ein grundlegender Wandel für die deutsche Energiewirtschaft eingeläutet. Nach sich zieht diese Entscheidung aktuell zahlreiche Fragen rund (www.openpr.de) weiter
18.8.2011 - Erneuerbare Energien News / Österreich. In Österreich beginnt in den kommenden Wochen ein massives Ausbauprogramm für Erneuerbare Energien. Grund ist das Ökostrom-Gesetz, das jetzt im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und somit rechtskräftig ist. Bis 2020 sollen insgesamt 12 Milliarden Euro in grüne und saubere Technologien investiert werden – und so viele tausend Jobs entstehen. Bis 2015 bereits soll eine Unabhängigkeit vom Atomstrom-Import erreicht werden – bis 2020 will Österreich 85 Prozent des Strombedarfs über Ökostrom decken. Zunächst werden 110 Mio. Euro [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.8.2011 - Atomkraftgegner_Innen rufen zur Blockade der größten finnischen Atomanlage in Olkiluoto auf (www.oekonews.at) weiter
15.8.2011 - GLOBAL 2000 Störfall-Karte zeigt Hochrisikoreaktoren in Europa und Zwischenfälle. (www.sonnenseite.com) weiter
15.8.2011 - GLOBAL 2000 Störfall-Karte zeigt Hochrisikoreaktoren in Europa und Zwischenfälle (www.oekonews.at) weiter
14.8.2011 - BBU reicht Einsprüche in Den Haag ein (www.oekonews.at) weiter
13.8.2011 - Die alten Energiekonzerne bekommen jetzt immer größere Probleme. Obwohl sie seit langem hätten wissen können, dass der Ausstieg aus der Kernenergie kommt, waren sie überhaupt nicht darauf vorbereitet. Noch weniger aber sind sie auf das absehbare Ende von Erdöl und Erdgas eingestellt. Das Hauptproblem von E.on, RWE, Vatenfall und EnBw ist nicht das Auslaufmodell Atomkraft, sondern die Kurzsichtigkeit und Zukunftsunfähigkeit ihrer Bosse. (www.sonnenseite.com) weiter
13.8.2011 - Grüne Kritik an Klagenfurter Stadtwerke: Atomstromanteil ist höher als der Anteil der Wasserkraft! (www.oekonews.at) weiter
11.8.2011 - Nun ist der Atomausstieg also doch gar nicht so wirtschafts- und konsumentenfeindlich, wie von den Atomstrom-Lobbyisten immer behauptet. (www.sonnenseite.com) weiter
11.8.2011 - Wenn man im Moment der laufenden Diskussion folgt, dann steht das Thema ?erneuerbare Energien? über allem. Jeder Ansatz dreht sich im Moment darum, wie wir die Energie, die Atomkraftwerke erzeugen, durch erneuerbare Energieträger ersetzen können. Die beste Energie aber ist die, die gar nicht verbraucht wird. Heizen frisst mehr als 50% unseres Energiebedarfs und das IPEG Institut aus Paderborn hat ausgerechnet, das bei Erreichen eines Mindeststandards an Dämmung bei allen Gebäuden in Deutschland so viel Energie eingespart würde, das die Hälfte unserer Atomkraftwerke aufwiegen würde. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2011 - Japan denkt um- die Mehrheit der Japaner ist seit Fukushima gegen Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
10.8.2011 - Ist sie tatsächlich ausgestiegen? Nein, sie kann nicht (www.oekonews.at) weiter
9.8.2011 - Ein Bericht vom Hiroshima-Gedenktag in Wien (www.oekonews.at) weiter
8.8.2011 - Bruch der EU-Wettbewerbsrichtlinie durch lächerlich geringe Haftungssummen für Europas Atomreaktoren. (www.sonnenseite.com) weiter
8.8.2011 - Bruch der EU-Wettbewerbsrichtlinie durch lächerlich geringe Haftungssummen für Europas Atomreaktoren (www.oekonews.at) weiter
8.8.2011 - Waldviertler Stammtisch und oekonews-Geburtstag mit internationalen Anti-Atom-Gästen (www.oekonews.at) weiter
8.8.2011 - Forderung der Jungen Grünen nach Atomausstieg und globaler Energiewende ? Tour machte Halt in Bregenz (www.oekonews.at) weiter
6.8.2011 - Kerschbaum: Ökostromgesetz ist Weg aus der Atomstromfalle (www.oekonews.at) weiter
6.8.2011 - Eine energetischer Waldviertler Energiestammtisch- und die oekonews- Geburtstagsfeier- ein Rückblick (www.oekonews.at) weiter
6.8.2011 - Anlässlich des heutigen Gedenktages für die Opfer der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki (1945) , warnt der Erste Präsident des Wiener Landtages, Prof. Harry Kopietz, vor den Gefahren von Atomwaffen und Kernkraft. (www.oekonews.at) weiter
5.8.2011 - Essen: Am 26. Juli 2011 erhielt DNV Business Assurance die Akkreditierung von der niederländischen Akkreditierungsgesellschaft ?Dutch Accreditation Council (RvA)? für die Zertifizierung nach ISO 50001. Damit ist DNV die erste Zertifizierungsgesellschaft, die kurz nach der Einführung der internationalen Energie-Norm akkreditiert (www.openpr.de) weiter
5.8.2011 - Die Genießerhütten des Alpenvereins sind auch bei durchwachsenem Wetter ein ideales Ausflugsziel (www.oekonews.at) weiter
4.8.2011 - "...schade, wie schön wäre es für Umwelt, Klima und unseren Energiebedarf wenn noch mehr Privathaushalte ihr eigenes Solarkraftwerk im Haus und auf dem Dach hätten. Weiterer Netzausbau, der Betrieb risikoreicher AKW`s und steigende Rohstoffvernichtung wären dann nicht mehr im Fokus (www.openpr.de) weiter
4.8.2011 - Vor 66 Jahren wurde Hiroshima bombardiert. Erstmals wurden in einem Krieg Atombomben eingesetzt. Dies darf nie wieder geschehen! (www.sonnenseite.com) weiter
4.8.2011 - Im Zuge der aktuellen Diskussion rund um die Höhe des Strompreises in Österreich ist immer wieder das Argument zu lesen, dass der Atomausstieg Deutschlands zwangsweise zu höheren Strompreisen führt. Dies stimmt so nicht! (www.oekonews.at) weiter
3.8.2011 - Wärmepumpe News / Berlin. Um den gefürchteten Blackout nach dem Atomausstieg zu vermeiden, sollen ?virtuelle Kraftwerke? eingesetzt werden. Diese entstehen bei einem Zusammenschluss mehrerer dezentraler Stromerzeuger wie Windparks, Solarparks, Wasserkraftwerken und kleineren Blockheizkraftwerken, sowie von Stromverbrauchern wie Wärmepumpen-Heizungen. Durch den Zusammenschluss der Stromerzeuger können. Netzschwankungen infolge von erhöhter bzw. niedriger Einspeisung ausgeglichen und der CO2-freie Strom aus regenerativen Energiequellen besser integriert werden. Ein erhöhte Einspeisung tritt zum Beispiel bei hoher Sonneneinstrahlung oder starkem Wind auf, niedrig ist die Stromproduktion aus [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.8.2011 - Mycle Schneider, Berater für Energie- und Atompolitik, über den dreifachen Super-GAU in Fukushima, die Hilflosigkeit der Experten und die Legende vom bösen Tsunami. Interview: Armin Simon (www.sonnenseite.com) weiter
1.8.2011 - Der Ökostrom-Anbieter Naturstrom und der Verband unabhängiger Musikunternehmen e. V. (VUT) haben einen Rahmenvertrag abgeschlossen, der den knapp 1.250 Mitgliedsunternehmen des VUT bei einem Wechsel zum Ökostrom attraktive Konditionen sichert. So sollen möglichst viele Labels, Verleger, Produzentinnen und Vertriebe zum eigenen Atomausstieg ermutigt werden. (www.solarportal24.de) weiter
1.8.2011 - Es ist Zeit zu handeln und die Sicherheitsstandards nicht aufzuweichen. (www.sonnenseite.com) weiter
31.7.2011 - Ich hab langsam das Gefühl, dass viele denken: ?Och die Atomkraft, die ist abgehakt. Jetzt geht es gemütlich im Kuschelstil in Richtung Erneuerbare, weil ja alle irgendwie ganz dufte dafür sind.? Das ist natürlich Mumpitz. Gar nix ist abgehakt. Leider sehen wir, wie in Sachen Anti-AKW- Kultur schon wieder geschlampt wird. Die Kündigungen bei Atomkonzernen beispielsweise gehen bereits wieder zurück, kaum ist Fukushima aus den Nachrichten. Kolumne von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
30.7.2011 - ORF versorgt sein online Publikum mit zweifelhafter Information- Eine Ansichtssache von Daniel Hackenberg (www.oekonews.at) weiter
29.7.2011 - Grüne: Stromkennzeichnung muss Atomstrom ausweisen (www.oekonews.at) weiter
28.7.2011 - E-Bike News / München. Das E-Bike wird immer beliebter, aber es mangelt manchmal noch an der Qualität: Zu dieser Erkenntnis kommen der ADAC und die Stiftung Warentest im Rahmen eines gemeinsamen Tests. Von den zwölf getesteten Pedelecs erreichten drei knapp ein “gut”, zwei wurden als “mangelhaft” beurteilt. Besondere Schwächen zeigten einige der Räder bei den Bremsen und beim Rahmen. Wer auf dem Weg zur Arbeit, bergauf oder in der Freizeit auf den eingebauten Rückenwind beim Radfahren zurückgreifen will, findet beim [...] (www.cleanthinking.de) weiter
28.7.2011 - Der Startschuss für die Aktion ?Atomkraftfrei! Flagge bekennen? ist am 8.7.2011 im oberbayerischen Weilheim gefallen. Noch in diesem Sommer sollen 300.000 Flaggen deutschlandweit auf Balkonen, in Gärten, an Autos und allen freien Flächen ein Zeichen setzen und so 1.000.000 Euro (www.openpr.de) weiter
27.7.2011 - Verschiedene überregionale Medien berichten heute, dass der Mörder von Oslo in seinem 'Manifest' neben zahlreichen anderen Ländern auch die Schweiz mehrmals erwähnte. (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2011 - In Deutschland wird hitzig diskutiert: Der Atomausstieg, die Einführung des Biokraftstoffes E 10 und die geplante Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent bis 2020 bewegen die Gemüter. Vor allem durch die Sanierung von Gebäuden sollen die Produktion von Treibhausgas und (www.openpr.de) weiter
27.7.2011 - Eine oekonews-Ansichtssache von Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.oekonews.at) weiter
27.7.2011 - Bau der finnischen und französischen Atommeiler neuerlich um Jahre verzögert. (www.sonnenseite.com) weiter
26.7.2011 - Es ist Zeit zu handeln und die Sicherheitsstandards nicht aufzuweichen (www.oekonews.at) weiter
25.7.2011 - Die Betreiber des AKW-Temelin haben ein Elektroauto in Betrieb genommen (www.oekonews.at) weiter
25.7.2011 - Solar News / Solon. Die Solon SE, CleanTech-Unternehmen aus Berlin, hat seit ihrem Produktionsbeginn im Jahr 1997 Solarmodule mit einer gesamten Leistung von einer Gigawatt produziert. Das entspricht der Leistung eines durchschnittlichen Atomkraftwerks und war Grund genug, den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, zu einem Rundgang einzuladen. Solon kann jegliche Publicity gebrauchen: Das Unternehmen kämpft aktuell ums Überleben. Das ?1-Gigawatt-Modul? war dabei ein ganz besonderes: Solon CEO Stefan Säuberlich legte bei der Produktion letztlich persönlich Hand an ? anschließend [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.7.2011 - Eigene Einspruchskampagne in Deutschland durch BBU (www.oekonews.at) weiter
25.7.2011 - Stromstudie: Verbraucher unterstützen die Energiewende und sind bereit, mehr Geld für Strom zu bezahlen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.7.2011 - Bau der finnischen und französischen Atommeiler neuerlich um Jahre verzögert (www.oekonews.at) weiter
24.7.2011 - Der Solarstrom für Europa kann schon in zehn bis 15 Jahren billiger sein als der heutige, fossil-atomare Strommix, wenn die Technologie breit eingeführt und weiterentwickelt wird. (www.sonnenseite.com) weiter
23.7.2011 - Die Schweiz will das AKW noch zehn Jahre laufen lassen (www.oekonews.at) weiter
23.7.2011 - Die Schweiz will das AKW noch zehn Jahre laufen lassen (www.oekonews.at) weiter
23.7.2011 - Ökostrom soll Österreich von Atomstromimporten unabhängig machen (www.oekonews.at) weiter
22.7.2011 - ROBIN WOOD - Floßtour 2011 führt von Frankfurt bis Düsseldorf (www.oekonews.at) weiter
22.7.2011 - Drei Studentinnen der Graphischen haben sich auf den Weg gemacht und Bio-Hotspots gesucht - eine neue Broschüre stellt diese vor (www.oekonews.at) weiter
21.7.2011 - Lässt sich Berlakovich in der Endlagerfrage kaufen? (www.oekonews.at) weiter
21.7.2011 - Alle sind gegen Atom ? aber warum sind wir nicht professionell mit dem Vermeiden der Stromspitzen beschäftigt? (www.sonnenseite.com) weiter
20.7.2011 - Die in Folge der Reaktorkatastrophe in Japan neu aufgeflammte Diskussion über Kernkraft lässt die Nachfrage nach erneuerbaren Energien mehr denn je steigen. Die jüngsten dramatischen Ereignisse haben nicht nur einen Riesen-Schock ausgelöst, sondern auch die Debatte, wie und woher Deutschland (www.openpr.de) weiter
20.7.2011 - Gebäude News / Frankfurt am Main. Deutschlands Bürger verschwenden pro Jahr Heizenergie im Wert von 16 Milliarden Euro. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der Messe Frankfurt. Ursache dafür ist die veraltete Technik im Heizungskeller, denn nur rund jede achte Anlage in Deutschland ist effizient und nutzt erneuerbare Energien. Doch das könnte sich in Zukunft ändern, denn nach der Atomkatastrophe in Japan steigt nicht nur die Nachfrage nach modernen, umweltfreundlichen Methoden zur Stromerzeugung, sondern auch [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.7.2011 - BM Berlakovich stimmt mangelhafter EU-Richtlinie zu (www.oekonews.at) weiter
19.7.2011 - Normen für Atommülllager sind nett - aber helfen beim Atomausstieg nicht! (www.oekonews.at) weiter
19.7.2011 - Die Regierung plant den Neubau eines Atomkraftwerks - Ein 1.300-Megawatt-Reaktor soll 2020 in Betrieb gehen (www.oekonews.at) weiter
17.7.2011 - Reden wir endlich über die Chancen des Atomausstiegs- eine Ansichtssache von Karl-Martin Hentschel (www.oekonews.at) weiter
16.7.2011 - Insgesamt 461.000 Mitglieder und Förderer unterstützten den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im letzten Jahr. Mit einem Zuwachs von drei Prozent auf 276.000 konnte der Umweltverband bei seinen Mitgliedern sogar einen neuen Höchststand verzeichnen. Als einer der Hauptorganisatoren der Atomproteste nach Fukushima sieht der BUND darin auch eine Bestätigung und den Auftrag, die energiepolitische Wende der Bundesregierung weiter konstruktiv mitzugestalten. (www.solarportal24.de) weiter
16.7.2011 - Die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit KNS analysiert den Stand der Untersuchung im Bereich der Atommülllagerung und zeigt, dass Grundlagen fehlen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.7.2011 - Baufritz-Häuser werden bereits heute komplett ohne Atomstrom produziert Während in Deutschland seit dem Super-GAU in Fukushima erbittert um den Zeitpunkt und die Kosten des Ausstiegs aus der Atomenergie diskutiert wird, hat ein nachhaltig handelndes Holzhaus-Unternehmen aus dem Allgäu, diesen Ausstieg längst (www.openpr.de) weiter
14.7.2011 - ?Fukushima markiert den Anfang vom globalen Ausstieg aus der Atomkraft. Die japanische Regierung zieht die einzig vernünftige Konsequenz aus der Atomkatastrophe. Das ist ein guter Tag für das japanische Volk und der Beginn für eine weltweite Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
14.7.2011 - Greenpeace und GLOBAL 2000: Bundesregierung muss Atomstrom-Importen Riegel vorschieben. (www.sonnenseite.com) weiter
14.7.2011 - Auch bisher ausgeschlossene Katastrophen- und Unfallszenarien sollen geprüft werden (www.oekonews.at) weiter
14.7.2011 - Japans bislang beinhart an der Atomkraft festhaltende Regierung legt nun eine ähnlich radikale Kehrtwende hin wie die deutsche Bundesregierung. Premier Naoto Kan wollte bis vor wenigen Tagen noch an seinem Ziel festhalten, den Atom-Anteil an der japanischen Energieversorgung von derzeit 30 auf 53 Prozent zu erhöhen. Nun verkündete er überraschend den schrittweisen Ausstieg aus der Energieform, die Japan in die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt hat. (www.solarportal24.de) weiter
13.7.2011 - Sicherheit der Entsorgung nicht nachgewiesen (www.oekonews.at) weiter
12.7.2011 - MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA verlegt mehr als 100 Kilometer der Nordeuropäischen Erdgasleitung NEL Deggendorf, Juli 2011 ? Durch den beschlossenen Atomausstieg und die Energiewende spielen alternative Energieträger eine zunehmend wichtige Rolle. Erdgas gilt als klimaschonende Brückentechnologie auf (www.openpr.de) weiter
11.7.2011 - Die Bundesregierung hat in Sachen Klimaschutz und Umweltpolitik einen großen Schritt nach vorn gemacht: Die Atommeiler sollen bis Ende 2022 abgeschaltet, die deutschen Stromnetze ausgebaut und leistungsfähiger gemacht werden. Ebenso soll Energiesparen gefördert werden. Bis zum Jahr 2020 will die Bundesregierung (www.openpr.de) weiter
11.7.2011 - Eifel, Aachen. Der beschlossene Atomausstieg wird die Energiewende in Deutschland beschleunigen. Pumpspeicher-Kraftwerke als elektromechanische Energiepspeicher sind eine Option, um Energie temporär zwischenzulagern und bedarfsgerecht zu nutzen. 31 dieser Kraftwerke gibt es in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 6.988 MW. Nur sieben davon haben allerdings eine Leistung von mehr als 300 Megawatt, die Mehrzahl sind kleinere Pumspeicher-Kraftwerke (kurz: PSW). Fest geplant sind vier weitere in Deutschland (Atdorf, Vianden, Waldeck II und Forbach). Noch recht frisch ist die Absicht, möglicherweise in der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
11.7.2011 - 'Mit WindEnergie gegen Atomkraft - Bioshirts.at' - neue Maßstäbe im Bereich Style und Umweltschutz. (www.oekonews.at) weiter
11.7.2011 - Greenpeace und GLOBAL 2000: Bundesregierung muss Atomstrom-Importen Riegel vorschieben (www.oekonews.at) weiter
11.7.2011 - ? Siegfried de Witt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht: ?Das Gesetz zum beschleunigten Netzausbau (NABEG) wird seinen Ansprüchen nicht ge-recht.? ? Öffentlichkeit muss in Netzausbau eingebunden werden Berlin, 6. Juli 2011. Mit dem Atomausstieg hat die schwarz-gelbe Regierung eine histori-sche Wende eingeleitet. Nun gilt es, den (www.openpr.de) weiter
11.7.2011 - Nachhaltige Fonds werden umweltbewussten Anlegerinnen und Anlegern gern als saubere Investments offeriert, durch die sich Geld und Moral verbinden lassen. Doch nur fünf von 73 durch ÖKO-TEST im April dieses Jahres untersuchte Fonds boten auch wirklich ein lupenreines, dunkelgrünes Depot. Unter den restlichen 68 nachhaltigen Fonds entdeckte ÖKO-TEST dagegen so manches 'schwarze Schaf'. In 51 Fonds steckten sogar Aktien von Atomfirmen wie EDF, dem größten Betreiber von Atomanlagen weltweit, dem E.ON-Konzern oder Vattenfall. Doch inzwischen haben viele Fondsgesellschaften auf die ÖKO-TEST-Kritik reagiert. (www.solarportal24.de) weiter
11.7.2011 - E.ON will bis 2020 über 360 Blockheizkraftwerke (BHKW) in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern installieren. (www.sonnenseite.com) weiter
8.7.2011 - Das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen ist bei den Anlegerinnen und Anlegern in Deutschland unverändert hoch. Nach dem Atomunfall im Kernkraftwerk Fukushima in Japan haben ökologische Aspekte an Bedeutung gewonnen. Insbesondere junge Anleger/innen zwischen 20 und 29 Jahren sowie Anleger/innen im Alter von 40 bis 49 legen Wert auf die Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutzzielen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa für Union Investment zu nachhaltigen Geldanlagen hervor. (www.solarportal24.de) weiter
6.7.2011 - Am 22. März 2011 produzierten solare Kraftwerke in Deutschland erstmals mehr Strom als Atomkraftwerke. In der Mittagssonne waren 12,1 Gigawatt Sonnenstrom-Kapazität am Netz, während es neun Atomkraftwerke (8 von 17 waren abgeschaltet) nur auf 12 GW brachten. Ein Kommentar von Max Deml (www.sonnenseite.com) weiter
6.7.2011 - Drei Prüfungen beim ENSI sowie den EU-Stresstest müssen die Schweizer AKW nach Fukushima bestehen- doch bereits bei einem extremen Hochwasser können die Wasserleitungen verstopfen, welche die Kühlung des Kraftwerks garantieren. Die BKW muss nachrüsten! (www.oekonews.at) weiter
5.7.2011 - Großes Konzert im kalifornischen Mountain-View im August (www.oekonews.at) weiter
4.7.2011 - Die Bedeutung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energien nimmt stetig zu und wird durch den nun beschlossenen Atom-Ausstieg noch weiter beschleunigt. Durch den Fortschritt der Technik und die staatliche Förderung aufgrund des Erneuerbarer-Energien-Gesetzes (EEG) wurden aus den anfänglich einzeln erbauten (www.openpr.de) weiter
4.7.2011 - Strom aus regenerativen Energiequellen ist nicht erst seit der Atomkatastrophe von Fukushima ein Thema, das die Menschen bewegt. Spätestens seit Beginn der Diskussion um den Klimawandel ist "Ökostrom" mit Nutzung der Sonnenenergie (Photovoltaik) aus dem Energiemix nicht mehr wegzudenken. Energiepark (www.openpr.de) weiter
4.7.2011 - Deutschland beabsichtigt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren. Dabei weist neben dem gerade erst beschlossenen Atomausstieg auch der Gebäudebestand erhebliches Potential zur Energie- und CO2-Einsparung auf. Mit dem am 29. Juni 2011 durch den Bundestag beschlossenen... (www.enbausa.de) weiter
4.7.2011 - (Berlin, 04.07.2011) Öl und Gas sind die wichtigsten Energieträger im Wärmemarkt. Die mit dem Atomenergieausstieg und der Förderung der Erneuerbaren Energien verbundenen Zusatzkosten für Verbraucher werden einfach auf diese umgelegt. Nach Medienberichten prüft das Bundesfinanzministerium derzeit eine Regelung, nach der (www.openpr.de) weiter
4.7.2011 - Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Energiedienstleisters lekker Energie. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2011 - Die Deutsche Umweltstiftung hat ihren AKW-Gefährdungsatlas in einer völlig neuen, überarbeiteten Auflage vorgestellt. Erstmals sind nicht nur alle Atomkraftwerke in Deutschland und dem grenznahen Ausland enthalten sondern auch weitere nukleare Anlagen. 'Bei der aktuellen Debatte um Restlaufzeiten wird völlig vernachlässigt, dass es zahlreiche weitere nukleare Einrichtungen in Deutschland gibt, von denen zum Teil erhebliche Gefahren ausgehen', so Projektleiter Hans Günter Schumacher. (www.solarportal24.de) weiter
2.7.2011 - Neuer Gefährdungsatlas zeigt: Nukleare Gefahren gehen nicht nur von AKWs aus. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2011 - Bei aller Freude über den beschlossenen Atomausstieg: bis zu einer wirklichen Energiewende liegt noch viel Arbeit vor uns. Das Gesetzespaket dieser Tage hat mehr als nur Schönheitsfehler. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2011 - 12 AKW wurden endgültig abgeschaltet, drei in Betrieb genommen und nur mit dem Bau eines AKW begonnen. (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2011 - Bundesländer und Bundestag haben zusammen mit Kommunen und Stadtwerken die schlimmsten Einschnitte in den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien verhindert. (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2011 - 'Brot für die Welt' hat an die Bundesregierung appelliert, ihre klimapolitische Verantwortung auch international wahrzunehmen. Das evangelische Hilfswerk hat den Beschluss zum Atomausstieg begrüßt. Zugleich warnte die Direktorin, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel davor, dass die Energiewende in Deutschland auf Kosten armer Länder zu gehen drohe. (www.solarportal24.de) weiter
30.6.2011 - Heute hat der Bundestag in einer breiten Mehrheit den Atomausstieg beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
30.6.2011 - Solarbranche begrüßt Atomausstieg, sieht jedoch Mängel bei der Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
30.6.2011 - 'Mit der Festlegung auf einen endgültigen Atomausstieg hat der Bundestag ein wichtiges Signal für die dringend nötigen Investitionen in eine nachhaltigere Energiepolitik gegeben', kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Entscheidung der Parlamentarier/innen zur Änderung des Atomgesetzes. 'Angesichts des mehrfachen Super-GAUs in Japan ist es allerdings völlig unverständlich, dass die Bundesregierung weder die Haftung bei Unfällen noch die Sicherheitsstandards für den Betrieb der verbleibenden Atomkraftwerke verschärft hat', kritisiert Tschimpke. (www.solarportal24.de) weiter
30.6.2011 - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt den aktuellen Beschluss des Bundestages zum Atomausstieg. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die stärkere Nutzung der Solarenergie blieben jedoch insbesondere im Wärmesektor hinter den Erfordernissen zurück. Auch dass besonders kostengünstige Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen weiterhin von der Förderung ausgenommen bleiben, sieht der Branchenverband kritisch. (www.solarportal24.de) weiter
30.6.2011 - Greenpeace Aktivist/innen haben heute Morgen vor dem Kanzleramt die heutige Entscheidung des Atomausstiegs im Bundestag sowohl positiv als auch negativ bewertet. Aus Sicht der unabhängigen Umweltschutzorganisation sei der stufenweise Atomausstieg mit dem sofortigen Abschalten der gefährlichsten acht AKW ein Schritt in die richtige Richtung. Greenpeace kritisiert aber, dass Deutschland erst 2022 endgültig aussteigt. (www.solarportal24.de) weiter
28.6.2011 - Frankreich. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, will Frankreich auch in Zukunft massiv in die Kernenergie investieren. Allerdings: Während in den kommenden Jahren 1 Milliarde Euro in Atomenergie fließen soll, will Frankreich immerhin 1,35 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien investieren. Bislang hat Frankreich insbesondere auf Kernkraftwerke gesetzt um seinen Energiebedarf zu decken. Der Anteil der Kernenergie an der Stromversorgung liegt bei rd. 74 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien soll in den nächsten Jahren gesteigert werden, ein Verzicht auf die Kernkraftwerke [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.6.2011 - Auch mehr als drei Monate nach der verheerenden Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima und der beschlossenen Energiewende in Deutschland hat mehr als jeder dritte Deutsche keine Ahnung, aus welchen Energiequellen sein Strom stammt. Weiteren 13 Prozent ist das nur teilweise bekannt. (www.openpr.de) weiter
27.6.2011 - OÖ Energielandesrat: wer Ökostrom politisch klein hält, macht Atomstrom groß - Förderdeckel muss fallen. (www.oekonews.at) weiter
27.6.2011 - Bundesregierung ignoriert 284 Gemeinderesolutionen für RAUS aus EURATOM (www.oekonews.at) weiter
27.6.2011 - Erster Schritt: Ende für Milliardensubvention durch neue europaweit einheitliche Haftungsregeln für Atomreaktoren wären Einstieg in den Ausstieg (www.oekonews.at) weiter
27.6.2011 - EU-Abgeordnete fordern striktere Regeln (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2011 - Auf dem Sonderparteitag der Grünen hat sich am Samstag die Mehrheit der Delegierten für die Zustimmung zu den Atomausstiegsplänen der Bundesregierung ausgesprochen. (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2011 - Grüne sprechen von einem 'Total-Umfaller' des Wissenschaftsministers - Minister Töchterle von einer 'Neuorientierung der EU-Nuklearforschung' (www.oekonews.at) weiter
26.6.2011 - Im Herbst soll im Parlament ein Hearing zum Thema Atomkradt stattfinden (www.oekonews.at) weiter
26.6.2011 - Schneller Ausstieg aus Atomenergie ist das Ziel (www.oekonews.at) weiter
25.6.2011 - EU-Abgeordnete fordern striktere Regeln (www.oekonews.at) weiter
25.6.2011 - Die Ministerkonferenz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien ging an diesem Freitag zu Ende. (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2011 - 100% Naturstrom in allen LESANDO®-Gebäuden - Spätestens seit dem verheerenden Atom-Unfall im japanischen Fukushima sollte es jedem klar geworden sein, dass die nukleare Energiegewinnung kein zukunftsfähiges Modell ist. Die unbeherrschbaren Risiken der Nukleartechnologie können im Extremfall ganze Landschaften unbewohnbar machen (www.openpr.de) weiter
24.6.2011 - Französische Medien melden aktuell, dass Reaktorblock 1 des AKW Fessenheim weitere zehn Jahre am Netz bleiben darf. (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2011 - Die politischen Entscheidungen zum Atomausstieg bis 2022, dem Verzicht auf eine Kürzung der Solarstromförderung im Juli 2011 und die ablehnende Haltung der Bundesländer gegen weitere Einschnitte der Solarstromförderung weisen für die Photovoltail-Branche in Deutschland auf eine weiterhin positive (www.openpr.de) weiter
24.6.2011 - Reutlingen. Der Boom im Bereich KWK hält auch 2011 an. Beflügelt von der aktuellen die Debatte über Atomausstieg und Energiewende und der Suche nach Alternativen Energiequellen erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. Die Plattform für die Präsentation neuer innovativer Technologien bietet die interCogen, die vom 22. bis 25. September 2011 im Rahmen der RENEXPO im Messezentrum Augsburg stattfindet. Die Fachmesse hat sich in den letzten Jahren als eine der marktführenden Plattformen im Süddeutschen Raum etabliert. “Die Kombination aus Fachmesse und Kongress [...] (www.cleanthinking.de) weiter
24.6.2011 - Anti-Atom-Bündnis fordert Bündnis90/Die Grünen auf, schwarz-gelben Atomfahrplan abzulehnen. Offener Brief an Parteitags-Delegierte (www.oekonews.at) weiter
24.6.2011 - Kanzler wird in Brief aufgefordert, auch NGOs aus den Bundesländern einzuladen (www.oekonews.at) weiter
23.6.2011 - Stuttgart. Überraschung in Stuttgart: Die neue baden-württembergische Landesregierung hat Günther Cramer von der SMA Solar Technology AG in den Aufsichtsrat des Energieriesen EnBW berufen. Cramer – auch Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft – sei ein profilierter Green-Tech-Manager mit Sachkompetenz und stehe für die strategische Weiterentwicklung der EnBW zu einem modernen Energieanbieter ohne Atomstrom, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid. Baden-Württemberg Großaktionär bei EnBW Das Land Baden-Württemberg ist einer der beiden Großaktionäre der EnBW und kann fünf Aufsichtsratsmandate bestimmen. Cramer soll den Platz von [...] (www.cleanthinking.de) weiter
23.6.2011 - Berlin. Die DBM Energy GmbH dürfte bald Geschichte sein – denn die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft läuft derzeit auf Hochtouren. Zwar war zunächst Mirko Hannemann als alleiniger Vorstand der Kolibri Power Systems AG, der neu gegründeten Kapitalgesellschaft von DBM Energy, eingetragen – inzwischen kristallisiert sich aber laut dem gut informierten Blog pressw0rds heraus, wer das Management rund um Mirko Hannemann bilden wird. Unternehmensberater und Patentanwalt Wie pressw0rds berichtet, werden zwei bereits bekannte Namen in Zusammenhang mit DBM Energy das Management-Team [...] (www.cleanthinking.de) weiter
23.6.2011 - Ein interessanter Videobeitrag (www.oekonews.at) weiter
23.6.2011 - Wer den steten Lauf des Wassers und seiner Energie täglich vor Augen hat, für den ist klar: Mit Kerntechnik (auch Atomkraft genannt) und der Verbrennung von Braun- und Steinkohle (so genannte Kohleverstromung) hat die Energiepolitik in Deutschland einen komplett falschen (www.openpr.de) weiter
23.6.2011 - Ein oekonews-Ansichtssache von Doris Holler-Bruckner (www.oekonews.at) weiter
22.6.2011 - Die Bevölkerung wird vom Atomunfall im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld überrascht und Panik bricht aus. Das bekannte Buch ?Die Wolke? erzählt von der Flucht einer Schülerin und deren Familie sowie den Folgen der Katastrophe. Wenige Wochen nach dem Supergau in Fukushima und (www.openpr.de) weiter
22.6.2011 - Das Thema "Organic" ist wohl derzeit so aktuell wie nie zuvor. Sicher haben auch Ehec-Bakterien und der schwere japanische Atomunfall Ihren unrühmlichen Teil zu dieser Popularitätssteigerung beigetragen. Immer mehr wächst jedenfalls die Nachfrage nach gesunder Lebensart und umweltschonender Lebensweise. (www.openpr.de) weiter
22.6.2011 - Der Atom'ausstieg' ist noch lange keine Energiewende.. (www.oekonews.at) weiter
22.6.2011 - Österreichs Initiativforderung nach Selbstbestimmungsrecht in Sachen Gentechnik und Anti-Atom-Allianz geben den Ton an (www.oekonews.at) weiter
21.6.2011 - Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen haben die Delegierten von Bündnis90/Die Grünen in einem Offenen Brief aufgerufen, bei ihrem Sonderparteitag am kommenden Wochenende den Atomfahrplan der Bundesregierung abzulehnen. Einem Gesetz, das den Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 hinauszögere und ihn nicht unumkehrbar mache, dürfe 'kein grüner Segen' erteilt werden. Ansonsten würden alte Gräben zwischen der Anti-Atom-Bewegung und Bündnis90/Die Grünen wieder aufgerissen. (www.solarportal24.de) weiter
21.6.2011 - Die Energiekonzerne haben keinen Grund, die Strompreise aufgrund der Stilllegung von acht Atomkraftwerken zu erhöhen. (www.sonnenseite.com) weiter
21.6.2011 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen sieht einer möglichen Verfassungsklage der Energieversorger gegen den Atomausstieg gelassen entgegen. 'Wir haben das sorgfältig geprüft', sagte er in einem 'Unter den Linden Spezial' des Senders PHOENIX zum Thema 'Energie', das heute Abend ausgestrahlt wird. 'Ich bin da sehr sicher, dass wir auf ganz sicherem Grund stehen, sonst hätten wir es natürlich nicht gemacht.' Er würde sich wünschen, so Röttgen weiter, 'dass sich die großen Energieversorgungsunternehmen in unserem Land nicht an den gesellschaftlichen Rand bewegen'. (www.solarportal24.de) weiter
21.6.2011 - Versagen bei Nuklearkatastrophen von Fukushima evident - UmweltschützerInnen fordern strengeres Mandat für die Internationale Atomenergieagentur (www.oekonews.at) weiter
21.6.2011 - Wohin mit dem hochgradig radioaktiven Wasser aus der Atomruine? Die Frage bleibt ungeklärt. (www.oekonews.at) weiter
21.6.2011 - Der Atom'ausstieg' ist noch lange keine Energiewende.. (www.oekonews.at) weiter
21.6.2011 - Ipsos-Studie belegt: Fukushima hat in vielen Ländern zum Umdenken geführt. (www.sonnenseite.com) weiter
20.6.2011 - Wohin mit dem hochgradig radioaktiven Wasser aus der Atomruine? Die Frage bleibt ungeklärt. (www.sonnenseite.com) weiter
20.6.2011 - Von dem ständig steigenden Hochwasser am Missouri-River ist nun auch das Atomkraftwerk Cooper bei Brownville betroffen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.6.2011 - Radioaktivitäts-Freisetzungen aufgrund von Undichtigkeiten denkbar (www.oekonews.at) weiter
20.6.2011 - Der Vorschlag der Bundesregierung, ein Atomkraftwerk für ein Jahr als Reserve-Kraftwerk vorhalten zu wollen, ist energiewirtschaftlich wenig nachvollziehbar, teuer und gefährlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Kurzstudie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES). Laut Studie gibt es günstigere und sicherere Maßnahmen, um einem Stromengpass im kommenden Winter zu begegnen. Dieser sei laut Studie allerdings ohnehin wenig wahrscheinlich. (www.solarportal24.de) weiter
19.6.2011 - Bernhard Riepl übersetzt ausaus dem Nuclear Monitor Nr. 726 vom 13.5.2011 - Seite 12 (www.oekonews.at) weiter
19.6.2011 - Ein neuer Videoclip des BUND (www.oekonews.at) weiter
19.6.2011 - Das seit Ende Mai andauernde Hochwasser am Missouri-River bedroht das AKW Fort Calhoun im US-Bundesstaat Nebraska. (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2011 - USA. Das Blythe Solar Power Project in Kalifornien, das einmal das größte Solarkraftwerk der Welt werden soll, kommt voran: Nach dem Erhalt der Genehmigungen im September 2010 (CleanThinking.de berichtete) erfolgte nun der Spatenstich für den Bau des gigantischen Infrastrukturprojektes. Einmal fertig gestellt, sollen die vier Solarthermie-Kraftwerke eine Leistung von 1 Gigawatt erbringen und damit ein Atomkraftwerk überflüssig machen. Das Milliardenprojekt ist in der Wüstenregion nahe Blythe, rund 350 Kilometer östlich von Los Angeles, angesiedelt. Ein Video zum Spatenstich für das [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.6.2011 - Der Atom'ausstieg' ist noch lange keine Energiewende. Und wer jetzt glaubt, man könne die Hände in den Schoß legen, weil angeblich jetzt selbst Angela Merkel begriffen habe, was zu tun sei, der wird ein böses Erwachen erleben. (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2011 - Grüne/Kerschbaum: Risikoausgleich oder Dauer-Zwischenlager in Seibersdorf sind keine Lösung! (www.oekonews.at) weiter
18.6.2011 - GLOBAL 2000 blockiert das AKW Brokdorf und fordert einen rascheren Atomausstieg. (www.oekonews.at) weiter
18.6.2011 - Mehr Kostenwahrheit im Energiebereich fördert den notwendigen Umbau des Energiesystems, schafft Spielraum für die Entlastung des Faktors Arbeit und sichert die Lebensqualität. (www.oekonews.at) weiter
18.6.2011 - Die Bundesregierung hat vorgeschlagen, ein AKW als Reservekraftwerk für ein Jahr am Netz zu lassen. (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2011 - Berlin, 17.6.2011: Durch den Atomausstieg bis 2022 liegt die Zukunft der Energieversorgung in regenerativen Energien. Wie neue Gesetze wie das EnWG und das neue EEG die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Kommunen verändern und wie sie die neuen Herausforderungen effektiv meistern, (www.openpr.de) weiter
17.6.2011 - Nach Fukushima werden Alternativen zur Energiegewinnung ohne Atomkraft in Deutschland und der Welt immer häufiger diskutiert. Auch versprechen sie lohnende Geschäfts- und Verdienstmöglichkeiten für die nahe und ferne Zukunft. Grüner Strom und die Gewinnung sauberer Energien durch Windkraftanlagen und Solarzellen (www.openpr.de) weiter
17.6.2011 - Angesichts der drohenden Klimakatastrophe machen Klaus Töpfer, bis vor kurzem Vorsitzender der Ethikkommission zur Atomkraft, die Erneuerbaren Energien Mut. Das erklärt der CDU-Politiker in der neuen Ausgabe des Greenpeace Magazins. Zugleich nimmt er einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft wahr. 'Viele Menschen sind endlich soweit, über den Klimawandel nicht nur mehr oder weniger klug zu reden, sondern selbst zu handeln.' (www.solarportal24.de) weiter
17.6.2011 - Angesichts der drohenden Klimakatastrophe machen Klaus Töpfer, bis vor kurzem Vorsitzender der Ethikkommission zur Atomkraft, die Erneuerbaren Energien Mut. Das erklärt der CDU-Politiker in der neuen Ausgabe des Greenpeace Magazins. Zugleich nimmt er einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft wahr. 'Viele Menschen sind endlich soweit, über den Klimawandel nicht nur mehr oder weniger klug zu reden, sondern selbst zu handeln.' (www.solarportal24.de) weiter
17.6.2011 - In Italien und in der Schweiz haben sich bei Volksabstimmungen klare Mehrheiten gegen Atomenergie ausgesprochen. In Österreich hat das Volk schon vor über 30 Jahren der Atomkraft das Stoppschild gezeigt. In Deutschland sagen bei Umfragen inzwischen über 80% und in Frankreich über 60% der Bevölkerung Nein zu AKW. (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2011 - Radioaktive Strahlung macht nicht halt - und ist längst in weiter entfernten Gebieten zu messen. (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2011 - Rund ein Drittel der in der Mannheimer Unternehmenszentrale beschäftigten Mitarbeiter besuchen regelmäßig die firmeneigene Kantine. Grund genug für den traditionsreichen Aggregatehersteller MWM, diese sowohl optisch als auch technisch aufzuwerten und gerade im Gastraum ein modernes und ansprechendes Ambiente zu schaffen. (www.openpr.de) weiter
16.6.2011 - Atomstrom müsste unter Einbezug aller Risikokosten wesentlich teurer sein ? Solarstrom wird demgegenüber laufend billiger. Eine detaillierte Rechnung von Solarmedia zeigt: schon in wenigen Jahren könnte Solarstrom absolut konkurrenzfähig sein, sicher aber dem Atomstrom den Rang ablaufen. Ein Bericht von Guntram Rehsche (www.sonnenseite.com) weiter
15.6.2011 - Energieeffiziente Immobilien bieten langfristige Kostensicherheit Köln, 15. Juni 2011 ? Der Atomausstieg ist beschlossen, der Ausbau von erneuerbaren Energien wird aktuell diskutiert. Die Energiewende soll Deutschland grüner und nachhaltiger machen. Doch gleichzeitig warnen Verbraucherschützer vor steigenden Energiekosten, die allen voran die (www.openpr.de) weiter
14.6.2011 - Das Fraunhofer IBP bereitet interdisziplinäres Forschungsvorhaben vor, das zu einer Versachlichung der Debatte um Algen an gedämmten Fassaden und dem Einsatz von Bioziden beitragen soll. 140,5 Terrawattstunden Strom haben deutsche Atomkraftwerke 2007 ins Netz eingespeist. Dagegen ist das... (www.enbausa.de) weiter
14.6.2011 - Laut Hochrechnungen Absage an Wiedereinstieg in Kernenergie - 'Beispielgebend für ganz Europa' (www.oekonews.at) weiter
14.6.2011 - Grüne: Bevölkerung ist bei Atomkraftwerken weiter als Regierungen (www.oekonews.at) weiter
14.6.2011 - Landesumweltreferentenkonferenz in Innsbruck bringt Fortschritt für ein energieautarkes Österreich (www.oekonews.at) weiter
14.6.2011 - Innenminister Maroni prognostiziert Erreichung der nötigen Abstimmungsbeteiligung von über 50 Prozent (www.oekonews.at) weiter
14.6.2011 - Italiener stimmen gegen die Atomenergie und setzen ein wichtiges Zeichen für eine gemeinsame atomfreie Zukunft (www.oekonews.at) weiter
14.6.2011 - Krsko 1 soll bis 2043 am Netz bleiben, Krsko 2 soll in rund 15 Jahren ans Netz gehen. (www.sonnenseite.com) weiter
14.6.2011 - Italiener stimmen gegen die Atomenergie und setzen ein wichtiges Zeichen für eine gemeinsame atomfreie Zukunft (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2011 - Krsko 1 soll bis 2043 am Netz bleiben, Krsko 2 soll in rund 15 Jahren ans Netz gehen (www.oekonews.at) weiter
13.6.2011 - Wirtschafts- und Energieminister setzte sich bei EU-Rat für klare Spielregeln bei Stresstests ein - Atom-Ausstieg macht Ausbau der Energie-Infrastruktur notwendig (www.oekonews.at) weiter
13.6.2011 - Deutsche Studie kommt zu positiven Prognosen - Deutscher Energieumbau für Österreichs Wirtschaft enorme Chance (www.oekonews.at) weiter
13.6.2011 - Das Umweltbundesamt stellt als Behörde der Bundesregierung fest, dass bis 2017 in Deutschland alle AKW abgeschaltet werden könnten ? ohne Stromausfall. (www.sonnenseite.com) weiter
12.6.2011 - Am 12. und 13. Juni findet in Italien die Atom-Volksabstimmung statt. Mit diesem Referendum kann die italienische Bevölkerung die zukünftige Energiepolitik des Landes bestimmen. (www.oekonews.at) weiter
12.6.2011 - Bundesregierung muss die Frage des fehlenden Containments des AKW Mochovce aktiv auf internationaler Ebene thematisieren. (www.oekonews.at) weiter
11.6.2011 - Der teils heftig umstrittene Zeitpunkt des Atomausstiegs hat nur geringe Auswirkungen auf die Strompreise für Verbraucher. Ein Ausstieg deutlich vor 2020 könnte den Ausstoß des Treibhausgases CO2 in Deutschland allerdings kurzfristig in die Höhe treiben. Knackpunkt ist jedoch die Versorgungssicherheit. Sie kann nur gewährleistet werden, wenn gleichermaßen die erneuerbaren Energien und die fossile Stromerzeugung sowie die Netze ausgebaut werden, so haben Wissenschaftler jetzt erstmals umfassend errechnet. Dabei könne der Einsatz von Gaskraftwerken statt Kohlekraftwerken beim etwa gleichen Preis zu weniger Emissionen und mehr Wettbewerb im Strommarkt führen. (www.sonnenseite.com) weiter
11.6.2011 - Der Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms (UNEP) und UN-Untergeneralsekretär Achim Steiner hat den von der Bundesregierung unumkehrbar gestalteten Ausstieg aus der Atomenergie als einen Weg gelobt, 'auf den Deutschland stolz sein kann'. Mit dem mutigen Schritt Deutschlands könne 'weltweit der Umstieg auf Erneuerbare Energien erleichtert werden'. (www.solarportal24.de) weiter
11.6.2011 - Neuer Werbespot der SolarWorld zeigt wie es geht. (www.sonnenseite.com) weiter
10.6.2011 - Das Klima-Bündnis begrüßt den Ausstieg aus der Atomenergie, kritisiert aber das Tempo: der Atomausstieg erfolgt langsamer als möglich, die Begleitgesetze wie Teile des Baugesetzbuchs und Erneuerbare-Energien-Gesetz werden dagegen durchgepeitscht. So werden viele Chancen vertan, Energie einzusparen, effizienter zu erzeugen und (www.openpr.de) weiter
10.6.2011 - Der teils heftig umstrittene Zeitpunkt des Atomausstiegs hat nur geringe Auswirkungen auf die Strompreise für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Ausstieg deutlich vor 2020 könnte den Ausstoß des Treibhausgases CO2 in Deutschland allerdings kurzfristig in die Höhe treiben. Knackpunkt ist jedoch die Versorgungssicherheit. Sie kann nur gewährleistet werden, wenn gleichermaßen die Erneuerbaren Energien und die fossile Stromerzeugung sowie die Netze ausgebaut werden, so haben Wissenschaftler/innen jetzt erstmals umfassend errechnet. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2011 - Deutschland wird bis 2022 alle Atomkraftwerke abschalten und den Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen. Der Deutsche Bundestag berät ein umfangreiches Gesetzespaket, das am 8. Juli abschließend im Bundesrat beschlossen werden soll. Die Maßnahmen im Detail. Zusammengestellt von Josef Göppel (www.sonnenseite.com) weiter
10.6.2011 - Die Mehrheit der Deutschen begrüßt im aktuellen ARD-DeutschlandTrend die schnelle Entscheidung zum Atomausstieg. 54 Prozent der Befragten finden, dass es richtig war, innerhalb weniger Wochen nach der Atomkatastrophe in Japan eine Entscheidung zum Atomausstieg zu treffen. 43 Prozent sind hingegen der Meinung, dass man sich mehr Zeit zur Prüfung und Abwägung hätte lassen sollen. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2011 - Grenzüberschreitende Veranstaltungen in Deutschland, Tschechien und Österreich sind ein deutliches Zeichen professioneller, internationaler Zusammenarbeit (www.oekonews.at) weiter
10.6.2011 - Fukushima, Atomausstieg, Energiewende - neben diesen gesellschaftlichen Herausforderungen befindet sich die Solarindustrie derzeit in einem anspruchsvollen Marktwandel. Geänderte Vergütungstarife, volle Lager, unstetige politische Rahmenbedingungen, neue Märkte und Technologien sorgen für eine Dynamik, die den Markt nachhaltig verändert. Mit der Vier-Punkte Strategie 'Think global, act local' sieht sich Sharp bestens für die Herausforderungen des zukünftigen Photovoltaik-Marktes aufgestellt. (www.solarportal24.de) weiter
9.6.2011 - Die Katastrophe von Fukushima weist deutlich auf die Gefahren der Atomkraft und ihr daraus resultierendes gewaltiges Ausmaß. Auch wenn rein rechnerisch die Risiken noch so gering sind, es geht doch um die Gefahren, die im Ernstfall nicht beherrschbar sind, egal (www.openpr.de) weiter
9.6.2011 - Die Freunde der Atomkraft entdecken ihre Ängste - vor Kretschmann, Fahrradterror und brutalen Tempolimits. Rätsel: Wer hat beim harmlosen Castortransport die Hosen voll? Und wer transpiriert beim kleinsten Restrisiko? Natürlich der emotionale Atomkraftgegner, dieser alte Hosenscheißer. So einfach sahen das bis vor kurzem auf jeden Fall die Freunde der Kernspaltung. Hysterisch waren immer die anderen. Kolumne von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
9.6.2011 - In Österreich Anti-Atom, im EU-Parlament dafür (www.oekonews.at) weiter
9.6.2011 - Oesterreich klar gegen Kernenergie (www.oekonews.at) weiter
9.6.2011 - 'Erneuerbare Energiequellen und Energieeffizienz müssen in den Fokus rücken' (www.oekonews.at) weiter
8.6.2011 - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat an die Fraktionen im Deutschen Bundestag appelliert, 'die historische Chance zu einem parteiübergreifenden, gesellschaftlich getragenen Konsens zum Ausstieg aus der Atomenergie zu nutzen'. Davon werde 'national und international ein Signal ausgehen, das in seiner Bedeutung kaum überschätzt werden kann', sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake heute anlässlich der Anhörung des Bundestags-Umweltausschusses zum geplanten Atomausstieg. (www.solarportal24.de) weiter
8.6.2011 - Ansonsten behalten sich Grüne 'parlamentarische Schritte' vor (www.oekonews.at) weiter
8.6.2011 - EUROSOLAR fordert die Regierungsfraktionen im Bundestag und die Landesregierungen im Bundesrat dazu auf, die wettbewerbsfeindliche Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Novelle 2012) auf den Herbst zu vertagen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.6.2011 - Das Kabinett hat seine Vorschläge zum Ausstieg aus der Atomkraft und zur Umsetzung der Klimaziele vorgelegt. (www.sonnenseite.com) weiter
8.6.2011 - Zuerst werden mit dem Risiko Milliarden verdient und dann soll noch Schadenersatz fließen, wenn die AKW endlich stillgelegt werden. (www.sonnenseite.com) weiter
7.6.2011 - Das Kabinett hat seine Vorschläge zum Ausstieg aus der Atomkraft und zur Umsetzung der Klimaziele vorgelegt. Dabei wurde wie erwartet eine Novelle des Gesetzes zur Kraft-Wärme-Kopplung angekündigt, ansonsten aber zum Bereich der Wärmeerzeugung wenig gesagt. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm erhält... (www.enbausa.de) weiter
7.6.2011 - Europarechtswidrige UVP und gigantische Verteuerung der Atomenergie werden Stolpersteine (www.oekonews.at) weiter
7.6.2011 - Ausbau der Erneuerbaren Energien ist halbherzig (www.oekonews.at) weiter
6.6.2011 - Eingebracht wurde auch die neue Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetz. Kritik: große Kraftwerksbetreiber werden stärker gefördert als kleine. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2011 - Der Strom der Zukunft soll mit Windparks oder Solaranlagen in der Wüste produziert werden. Im Hinblick auf die Debatte um Atomstrom eine echte, wenn auch kostspielige Alternative. Wenn Strom teurer wird, rechnen sich Konzepte für energieoptimierte Bürogebäude. So wie das (www.openpr.de) weiter
6.6.2011 - Rekener Solaranlagenreiniger fordert die Betreiber von Solaranlagen zur Mithilfe auf Reken. Bis zu 28% könnten Solaranlagen schon heute effizienter sein, wenn sie regelmäßig gereinigt und gewartet würden. Das weiß der Service-Ingenieur und Inhaber des Fachbetriebes für Solaranlagenreinigung Weisad, Rainer Sadlo, (www.openpr.de) weiter
6.6.2011 - Eine große Mehrheit der Deutschen geht davon aus, dass ein breiter Ökostrom-Mix die Atomenergie in Deutschland ersetzen kann. 90 Prozent der Befragten vertrauen darauf, dass umweltfreundliche Kraftwerke die entstehende Versorgungslücke schließen werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Bundesbürger/innen, die im Auftrag von LichtBlick durchgeführt wurde. (www.solarportal24.de) weiter
6.6.2011 - 'Der Kraftakt des Atomausstiegs ist endlich gelungen, nun muss die Regierung aber auch mit der Energiewende ernst machen', kommentierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke das heute vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzespaket. 'Die angekündigte vollständige Energiewende weg von Atom und Kohle hin zu Energiesparen und Erneuerbaren Energien ist in dem Gesetzespaket nicht zu erkennen', kritisiert Tschimpke. Insbesondere im Bereich der Energieeffizienz bleibe es bei Absichtserklärungen und 'Wortgeklingel'. (www.solarportal24.de) weiter
6.6.2011 - Entgegen ihrer Ankündigung so schnell wie möglich aus der Atomkraft auszusteigen, will die Bundesregierung heute beschließen, den Ausstieg erst bis 2022 zu vollenden. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2011 - Kanzler im Interview mit ÖSTERREICH: 2015 Ende für Atomstrom-Importe - Gipfel noch vor dem Sommer (www.oekonews.at) weiter
4.6.2011 - Ausstieg in zwei Jahren moeglich (www.oekonews.at) weiter
4.6.2011 - Die Bundesregierung hat mit dem Atomausstieg eine grundlegende Wende in der Energiepolitik beschlossen. In 11 Jahren soll der letzte Atommeiler vom Netz gehen. 'Mit Blick auf kommende Generationen und einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung', so Norbert Hahn, Vorstandsmitglied der IBC SOLAR AG. Somit sei die Frage nach dem 'Wann' geklärt. Im 'Wie' jedoch komme die Photovoltaik zu kurz. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2011 - Die Kanzlerin stellte klar: Die Bundesregierung wird in das Atomgesetz den endgültigen Ausstieg für das Jahr 2022 festschreiben. (www.sonnenseite.com) weiter
3.6.2011 - Die Bundesregierung, die Mitte Mai den ersten Referentenentwurf für die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetz vorgelegt hat, will die EEG-Novelle 2012 noch vor der Sommerpause durch Kabinett, Bundestag und Bundesrat peitschen. Hintergrund: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesumweltminister Norbert Röttgen befürchten offenbar, dass nach einer ruhigen Sommerpause die eigene Mehrheit im Bundestag in Gefahr sein könnte, falls die furchtbare Atom-Katastrophe von Fukushima weiter aus dem Blickfeld verschwindet. Also lautet das Motto: Peitschen was das Zeug hält – und das bei einem [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.6.2011 - Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace appelliert in einem Offenen Brief an die Vertreterinnen und Vertreter von SPD und Grünen, den bisherigen Vorschlag der Bundesregierung für einen Atomausstieg bis 2022 zurückzuweisen. Greenpeace kritisiert in dem Brief sowohl das späte Enddatum 2022, als auch den vorgesehenen Verlauf des Ausstiegs, der nach Abschaltung der acht Alt-Reaktoren für zehn Jahre lang keine weiteren Abschaltungen mehr vorsieht. (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2011 - Begrüßenswerter Entschluss (www.oekonews.at) weiter
3.6.2011 - Grüne: Nein zu Atomkraft in Italien wäre wichtiger Schritt für ein atomkraftfreies Europa (www.oekonews.at) weiter
2.6.2011 - Weil Deutschland aus der Atomenergie aussteigt, wird sich der Strom in Tschechien verteuern, behauptet Necas - Ein eigenartiges Argument fuer die Temelin-Erweiterung? (www.oekonews.at) weiter
2.6.2011 - Erste Rosentaler Holz- & Energietage in Köttmannsdorf informieren über erneuerbare Energie (www.oekonews.at) weiter
2.6.2011 - Bundesregierung plant, bis 2021 kein weiteres Atomkraftwerk abzuschalten. (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2011 - Die Bundesregierung verfolgt nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) den Atomausstieg halbherzig und inkonsequent. Statt der öffentlich propagierten 'zeitlich gestaffelten Stilllegung' der verbliebenen neun Atomkraftwerke liefen die Planungen der Koalition auf ein 'Ausstiegsmoratorium' hinaus, das sich über eine volle Dekade erstrecken soll. Diese Befürchtung ergibt sich aus einer Analyse, die die DUH auf Grundlage der bislang bekannt gewordenen aktuellen Gesetzesinitiativen der Bundesregerung durchgeführt hat. (www.solarportal24.de) weiter
1.6.2011 - Bei der aktuellen Energiediskussion in Deutschland wird zwar viel über Energie-Produktion, aber wenig über Energie-Einsparen und Energie-Effizienz gesprochen. (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2011 - Steht uns bei einem zügigen Atomausstieg ein Blackout bevor? Davor hatte die Bundesnetzagentur gewarnt. (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2011 - 'Wer sich weiter am vermeintlichen Erfolg des Atomausstiegs berauscht, wird ein böses Erwachen erleben?, erklärt EUROSOLAR-Vizepräsident Dr. Fabio Longo. Ein ernst gemeinter Atomausstieg könne nur durch eine Beschleunigung der laufenden Energiewende erreicht werden ? mit den erprobten und mittlerweile hocheffektiven Technologien, die Deutschland in den letzten Jahren zum Vorbild gemacht haben. (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2011 - Atomausstieg laut Studie schon 2017 möglich. Umweltminister will das der Öffentlichkeit nicht mitteilen. (www.sonnenseite.com) weiter
31.5.2011 - 120 Stellen im Moment im Kraftwerksbau und Revision ! Zu Zeiten wachsender Ressourcen erneuerbarer Energien und ständigen Diskussionen über Atomausstieg sowie die Nutzung fossiler Brennstoffe bei stetig zunehmenden Treibhauseffekt, wird immer größerer Wert auf die optimale Nutzung vorhandener Kraftwerke und den (www.openpr.de) weiter
31.5.2011 - Töchterle soll heute in Brüssel klares Nein zu Euratom und Kernfusion deponieren (www.oekonews.at) weiter
31.5.2011 - EUROSOLAR verurteilt den Versuch der deutschen Bundesregierung, entgegen den Empfehlungen der Ethikkommission den Atomausstieg zugunsten der deutschen Energiekonzerne zu instrumentalisieren (www.oekonews.at) weiter
31.5.2011 - Wie lange brauchen wir wirklich für den Umstieg? Eine Ansichtssache von Doris Holler-Bruckner (www.oekonews.at) weiter
31.5.2011 - Schon das Wort Ethik-Kommission hat deutlich gemacht, dass der rasche Ausstieg aus der Atomenergie kein technisches Problem mehr ist, sonder ein ethisches. Technisch wissen wir längst, dass es geht und wie es geht. Die einzig realistische Frage heißt: Haben wir den politischen Willen und die nötige ethische Ernsthaftigkeit? (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2011 - Düsseldorf, 30. Mai 2011. Bundesweit werden zum Monatsbeginn zehntausende Kunden, die sich in den Wochen nach Fukushima für atomfreie Energie entschieden haben, erstmals mit naturstrom beliefert ? darunter auch Liedermacher und Komponist Konstantin Wecker. Bereits Mitte März hatte Wecker, der (www.openpr.de) weiter
30.5.2011 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bewertet die Vorlage der Ethikkommission und die sich daraus abzeichnende Festlegung auf einen verbindlichen Atomausstieg zu Beginn des kommenden Jahrzehnts als positiven Schritt. Gleichzeitig warnt BEE-Präsident Dietmar Schütz vor neuen Hürden für die Erneuerbaren Energien. 'Die im Zusammenhang mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geplanten Vergütungskürzungen werden den Ausbau der Erneuerbaren erheblich bremsen statt ihn zu beschleunigen. Hier brauchen wir dringend Korrekturen', fordert Schütz. (www.solarportal24.de) weiter
30.5.2011 - 'Mit den Beschlüssen der schwarz-gelben Koalition vom Wochenende ist die Atom-Kehrtwende in Deutschland auf halbem Wege stecken geblieben', kritisiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke. So soll ausgerechnet die Förderung bei der Windenergie an Land und bei der Photovoltaik noch weiter gekürzt werden, als ohnehin bereits beschlossen. Tschimpke: 'Wir kürzen nicht bei Atomlaufzeiten, sondern bei den Alternativen – worin besteht dann eigentlich die Energiewende dieser Regierung?' (www.solarportal24.de) weiter
30.5.2011 - Atomausstieg erst 2022 ist für NGOs inakzeptabel / Merkel macht Rückzieher von 'Ausstieg so schnell wie möglich' (www.oekonews.at) weiter
30.5.2011 - Energiekommissar heute in Wien - Grüne: Drei Fragen an EU-Kommissar Öttinger (www.oekonews.at) weiter
30.5.2011 - Atomausstieg erst 2022 ist für NGOs inakzeptabel / Merkel macht Rückzieher von 'Ausstieg so schnell wie möglich' (www.oekonews.at) weiter
30.5.2011 - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace reagiert bestürzt auf den Atomdeal zwischen den Koalitionsparteien von heute Nacht. Entgegen dem Versprechen von Bundeskanzlerin Merkel, aus der Atomkraft 'so schnell wie möglich' auszusteigen, sollen die letzten deutschen Atomreaktoren frühestens im Jahre 2022 vom Netz gehen. Es bleibt unklar, ob ein Parlamentarischer Beauftragter für die Energiewende eingesetzt werden soll. Damit könnte den Atomkonzernen Tür und Tor geöffnet werden, den Atomausstieg noch weiter zu verzögern, so Greenpeace. (www.solarportal24.de) weiter
30.5.2011 - Der WWF bewertet den Abschlussbericht der Ethikkommission zum Atomausstieg zwiespältig. Der Bericht bilde zwar einen guten Rahmen für die politische Umsetzung der Energiewende und setze ein klares Signal für das Ende der Stromerzeugung aus Kernenergie. Bei den Vorschlägen für die Umsetzung zeigten sich jedoch gravierende Schwachstellen. 'Das Maßnahmenpaket zum Einstieg in die Energiewende enthält wichtige und solide Elemente. Aber ein verbindlicher Auslaufpfad für die verbleibenden Kraftwerke fehlt', kritisiert Regine Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
30.5.2011 - Greenpeace reagiert bestürzt auf den Atomdeal zwischen den Koalitionsparteien von heute Nacht. (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2011 - Fehlender verbindlicher Stufenplan verzögert Energiewende und bedeutet ?politischen Kampf um jedes AKW? (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2011 - Die G8-Staaten verpflichten sich auf höchste Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
30.5.2011 - LHC-Kritik ? Netzwerk für Sicherheit an experimentellen subnuklearen Reaktoren - war offizielle Unterstützerin der jüngsten atomkraftkritischen Großdemos und an mehreren internationalen Standorten mit dabei. (www.oekonews.at) weiter
30.5.2011 - Umweltschützer fordern von Kanzlerin Merkel Atomausstieg bis 2015 (www.oekonews.at) weiter
30.5.2011 - Die von der Bundesregierung geplanten Einschnitte in die Vergütung für Solarstrom werden für die meisten Unternehmen der Photovoltaik-Branche voraussichtlich nicht zu verschmerzen sein. Die Photovoltaik wird beim Ausstieg aus der Atomenergie damit kaum eine Rolle spielen. Zudem sind in Deutschland zigtausende Arbeitsplätzen im Handwerk, in der Maschinenbauindustrie und bei Herstellern von Solarmodulen und Wechselrichtern in Gefahr. 'Die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist ein Solarstromabwürgungsgesetz. So ist die Energiewende nicht zu schaffen', warnt Philippe Welter, Herausgeber des Solastrommagazins PHOTON. (www.solarportal24.de) weiter
30.5.2011 - ?Wir sind stolz auf unsere Stadtwerke?, sagt Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner bei einer Kundgebung gegen Atomkraft vor dem Ulmer Münster. (www.sonnenseite.com) weiter
29.5.2011 - Wasser-Kohle- und Atomkraftwerke sind laut der Deutschen Energieagentur von der derzeitigen Dürre bedroht. (www.sonnenseite.com) weiter
29.5.2011 - Erstmals in der Geschichte der Anti-Atombewegung demonstrierten heute unter dem Motto 'Atomkraft –Schluss!' gleichzeitig in 21 Städten insgesamt 160.000 Menschen für ein schnelles Ende der Atomkraft. Allein in der Hauptstadt zogen 25.000 Atomkraftgegner/innen vor die CDU-Zentrale und forderten Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, ohne jede Verzögerung das Ende der Atomenergienutzung in Deutschland durchzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter
29.5.2011 - BUND: Sofortiger Atomausstieg ohne Wenn und Aber ist nötig und möglich (www.oekonews.at) weiter
28.5.2011 - 160000 Menschen demonstrieren in über 20 Städten für den sofortigen Atomausstieg (www.oekonews.at) weiter
28.5.2011 - Zweitgrößte Massenproteste in der Geschichte der Anti-AKW-Bewegung. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2011 - Großdemonstrationen 'Atomkraft Schluss!' in 21 Städten (www.oekonews.at) weiter
28.5.2011 - Großdemonstrationen 'Atomkraft Schluss!' in 21 Städten (www.oekonews.at) weiter
28.5.2011 - Je mehr die mediale Aufmerksamkeit gegenüber Fukushima abnimmt, desto gefährlicher wird die Lage in den havarierten AKW in Japan selbst. In dieser Woche musste der Betreiber Tepco bestätigen: Dreifacher Super-GAU in Fukushima ? Kernschmelze in allen drei explodierten Reaktoren ? das nuklear verseuchte Wasser wird immer mehr zum Problem. Und jetzt bedroht auch noch ein neuer Taifun die Atomanlagen in Fukushima. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2011 - Großdemonstrationen ?Atomkraft Schluss!? in 21 Städten. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2011 - In einer Kurzstudie für das NRW-Umweltministerium stellt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie klar: Die bisherige Debatte um die Kosten eines beschleunigten Atomausstiegs fokussiert einseitig auf die Effekte bei den Strompreisen und dramatisi (www.oekonews.at) weiter
28.5.2011 - Die Deutschen halten Atomkraft für unberechenbar. Nur acht Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind der Überzeugung, dass aus deutschen Atommeilern niemals Radioaktivität austreten wird. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Deutschen, die im Auftrag von LichtBlick durchgeführt wurde. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2011 - Fast jeder zehnte Deutsche verbreitet sein AKW-Nein aktiv über soziale Netzwerke, Foren und Blogs. Facebook-Seiten wie 'Atomkraft Nein Danke!' zählen inzwischen mehrere zehntausend Anhänger/innen, Hunderttausende beteiligen sich an Online-Petitionen. Damit ist das Internet für Kernkraftgegner/innen als Protestplattform so populär wie die traditionelle Demonstration. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2011 - Heute finden in Dresden, Hamburg, Bremen, Hannover, München, Mannheim, Freiburg und 14 weiteren Städten Großdemonstrationen unter dem Motto 'Atomkraft Schluss!' statt. Sie werden gemeinsam von Umweltverbänden, Anti-Atom-Initiativen, Gewerkschaften und vielen anderen gesellschaftlichen Gruppen organisiert. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2011 - Im Vorfeld der Entscheidung über Atomausstieg und Energiewende hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Koalition aus Union und FDP eindringlich vor jedem Versuch gewarnt, die Bevölkerung mit einem 'Scheinausstieg der Vernebelungsrhetoriker' hinters Licht zu führen. Der geplante Verzicht auf die Brennelementesteuer, der fehlende Impuls für eine beschleunigte Energiewende und vor allem die Diskussion über 'Revisionsklauseln', 'Kontrollphasen' und 'Ausstiegskorridore' in der Regierungskoalition hätten alle das Ziel, 'den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke denkbar zu machen noch bevor der Ausstieg beschlossen' sei, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2011 - Lecks in den Reaktoren, Kernschmelze, tausende Tonnen radioaktives Wasser: Zwei Monate lang hat Tepco verschwiegen, wie ernst die Lage im japanischen AKW Fukushima 1 (Daiichi) wirklich ist. (www.sonnenseite.com) weiter
27.5.2011 - 'Im Schweinsgalopp legt die Bundesregierung nun Entwürfe für Gesetzesänderungen zur Energiewende vor, aber bei diesem Atomausstiegs-Aktionismus lässt sie das Wichtigste unter den Tisch fallen, nämlich die Förderung von Energiesparen und Energieeffizienz', kritisiert der Bundesgeschäftsführer des Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Leif Miller. Der NABU fordert die Einrichtung eines Stromeffizienzfonds, um die Durchsetzung der sparsamsten Technologien zu beschleunigen, Innovationen zu fördern und einkommensschwache Haushalte beim Stromsparen zu unterstützen. (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2011 - Ein Antrag der Grünen Wirtschaft wurde einstimmig angenommen- Raus aus Atomstrom- Wechsel zu 100% erneuerbaren Energien (www.oekonews.at) weiter
27.5.2011 - In einer Kurzstudie für das nordrhein-westfälische Umweltministerium stellt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie klar: Die bisherige Debatte um die Kosten eines beschleunigten Atomausstiegs fokussiert einseitig auf die Effekte bei den Strompreisen und dramatisiert diese. 'Ein schrittweiser Ausstieg', so Dr. Stefan Lechtenböhmer, Koordinator der Studie und Forschungsgruppenleiter, 'wird einen Durchschnittshaushalt der 3.500 kWh im Jahr verbraucht, mit voraussichtlich maximal 25 Euro im Jahr belasten.' (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2011 - Greenpeace präsentierte eine bislang unveröffentlichte Studie, die die Desinformationspolitik des Nuklearkonzerns TEPCO und der japanischen sowie internationalen Atombehörden als gefährlich und verantwortungslos entlarvt. (www.sonnenseite.com) weiter
26.5.2011 - Grün Bundesrätin Elisabeth Kerschbaum: Diesem Umweltminister kann man die Anti-Atompolitik nicht allein überlassen (www.oekonews.at) weiter
26.5.2011 - Großdemonstrationen ?Atomkraft Schluss!? in 21 Städten. (www.sonnenseite.com) weiter
26.5.2011 - Warum einfach, wenn es kompliziert geht? Hamburger Umweltökonom vermisst bei den aktuellen Vorschlägen zum Atomausstieg eine ausreichende Berücksichtigung der Potenziale von Energieeffizienz und Energiesparens. In einem aktuellen Positionspapier wirbt er deshalb für eine umfassende Nutzung von Energieeffizienz- und Energiesparmaßnahmen. Eine aktuelle Umfrage unter Unternehmern zeigt, dass die Wirtschaft seine Forderungen unterstützt. Von Maximilian Gege (www.sonnenseite.com) weiter
26.5.2011 - GLOBAL 2000: Stresstests dienen dem Dornröschenschlaf der UmweltministerInnen und dem Profit der BetreiberInnen (www.oekonews.at) weiter
26.5.2011 - Zehn atomkraftfreie Länder aus Europa zu Gast in Wien, um über Alternativen aus Atomkraft zu diskutieren (www.oekonews.at) weiter
26.5.2011 - Nach langem Ringen einigten sich die EU-Staatchefs auf die Prüfkriterien der Kraftwerkstests. (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2011 - Der Bundesrat hat sich dafür ausgesprochen, dass die bestehenden Atomkraftwerke am Ende ihrer Betriebsdauer nicht ersetzt werden. (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2011 - Die Energiewende kommt in Bewegung: Während Siemens und Toshiba zumindest überlegen, aus der Atomenergie auszusteigen, treffen auch weitere Staaten entsprechende Maßnahmen. Die Schweiz will aus der Atomenergie aussteigen: Das hat der Schweizer Bundesrat gestern in einer mehrstündigen Sitzung beschlossen. Energieministerin Doris Leuthard sprach im Anschluss von einem “historischen Tag” für die Schweiz. Die Landesregierung habe entschieden, dass die bestehenden Atomkraftwerke am Ende ihrer Betriebsdauer nicht ersetzt würden. In einer Stellungnahme hat sich die “A EE Agentur für Erneuerbare Energien und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.5.2011 - Kurz vor den anstehenden Entscheidungen über die künftige Atompolitik haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, der WWF, der Naturschutzbund NABU und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt die Bundesregierung aufgefordert, den vollständigen Atomausstieg weit vor dem bisher von ihr genannten Datum abzuschließen. Die Atomenergie stelle ein unverantwortbares Risiko für die Bevölkerung dar und könne problemlos durch umweltfreundliche und sichere Alternativen ersetzt werden. Am 28. Mai finden Großdemonstrationen in etwa 20 Städten bundesweit statt. (www.solarportal24.de) weiter
25.5.2011 - Presseberichten zufolge will die Bundesregierung im Zuge der Energiewende die Brennelementesteuer streichen, um die Atomkonzerne zu besänftigen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2011 - Frankenberger: ?Das europäische Volk muss entscheiden? (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2011 - Europäische AKW-Stresstests nur unter breiter Einbindung unabhängiger Experten glaubwürdig (www.oekonews.at) weiter
25.5.2011 - Der Ausstieg aus der Atomkraft kann für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu günstigsten Konditionen realisiert werden – und wesentlich preiswerter, als es die Bundesregierung derzeit plant. Dies ist das Ergebnis von Berechnungen, die die 100% erneuerbar Stiftung erstellt hat. Gegenüber dem Ausbauszenario der Bundesregierung, die auf eine stärkere Nutzung der Offshore-Windenergie setzt, würde eine regionale Fokussierung des Ausbaus auf gute Windenergiestandorte an Land sowie die Nutzung preiswerter Photovoltaik-Kraftwerke auf Großflächen in der Summe rund 12 Milliarden Euro ersparen. (www.solarportal24.de) weiter
25.5.2011 - Bundesregierung verschenkt Einsparpotenzial in Milliardenhöhe. Heimische Sonnenenergie und Windkraft an Land ermöglichen schnellen und kostengünstigen Ausstieg aus der Atomkraft. Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur richtigenWeichenstellung nutzen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2011 - Energie- und ressourceneffiziente Wirtschaft als Standortvorteil - Ausstieg aus unverantwortlicher Atomenergie (www.oekonews.at) weiter
24.5.2011 - UWD an BK Faymann und Vizekanzler Spindelegger: Stoppen Sie endlich den Atomstromhandel des Staatskonzerns Verbund (www.oekonews.at) weiter
24.5.2011 - In der globalen Wirtschaft scheint das Umdenken in Richtung Energiewende immer breitere Züge anzunehmen. Wie das Portal Emfis berichtet, will nach Siemens (siehe CleanThinking: Siemens vor Atomausstieg) auch Toshiba zumindest ganz verstärkt auf CleanTech und Erneuerbare Energien setzen. Erstes Anzeigen hierfür war die vergangene Woche bekannt gewordene Übernahme von Landis+Gyr durch Toshiba. In Kooperation mit Landis+Gyr soll nun ein Weltmarktführer für Smart Grid Lösungen aufgebaut werden. Wenig später hat sich Toshiba mit 3 Milliarden Yean am südkoreanischen Windenergie-Spezialisten Unison beteiligt. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
24.5.2011 - Vorreiterrolle beim Atomausstieg bietet enorme wirtschaftliche Chancen. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.