Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
28.3.2011 - Das Verwirrspiel um die Messungen millionenfach erhöhter Strahlung und den angeblichen Fund von Jod-134 in Reaktor 2 der Atomanlage Fukushima Daiichi kommentiert Greenpeace Atomexperte Heinz Smital (www.oekonews.at) weiter
27.3.2011 - Strahlung beträgt nu 1000 Millisievert pro Stunde! Dies ist ein zehn millionenfach erhöhter Strahlungswert! (www.oekonews.at) weiter
27.3.2011 - Schiefermair: 'Ausstieg aus Atomtechnologie einzig verantwortbarer Weg' - Für Reform des Euratom-Programms (www.oekonews.at) weiter
27.3.2011 - Atomkraft ist die falsche Antwort im Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter
27.3.2011 - Eine Ansichtssache von Christina Hacker (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Kernkraft ist keine saubere Energieform - Forderung an Hedegaard, Erneuerbare zu forcieren (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Bisher größte Anti-Atom-Proteste in Deutschland (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - In Berlin, Hamburg, Köln und München haben heute rund 250.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie demonstriert. Allein in der Hauptstadt versammelten sich 120.000 Demonstranten im Zentrum und forderten Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, den Atomausstieg nicht auf die lange Bank zu schieben. In Köln gingen 40.000 Menschen auf die Straße, in München waren es 40.000 und in Hamburg schlossen sich 50.000 Menschen den Protesten an. (www.solarportal24.de) weiter
26.3.2011 - Bisher größte Anti-Atom-Proteste in Deutschland (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2011 - In Berlin, Hamburg, Köln und München haben heute rund 210.000 Teilnehmer für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie demonstriert. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2011 - Die Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, Margit Conrad, zeigt Details dazu auf (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Das Meerwasser vor dem zerstörten Atomkraftwerk ist hochgradig kontaminiert. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2011 - Ausbreitungsrechnung von Greenpeace zeigt Bedrohung des Bodensees (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Heute finden bundesweit vier Demonstrationen gegen Atomkraft statt in Berlin, Hamburg, Köln und München. Träger der Demonstrationen sind diese Organisationen: AG Schacht Konrad, Attac Deutschland, .ausgestrahlt – Gemeinsam gegen Atomenergie, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, contrAtom, NaturFreunde Deutschland, Netzwerk Friedenskooperative und Robin Wood. (www.solarportal24.de) weiter
26.3.2011 - Präsident des ökosozialen Forums mahnt in Kirchenzeitungs-Interview Kostenwahrheit bei Atomstrom ein (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Ausbreitungsrechnung von Greenpeace zeigt Bedrohung des Bodensees (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Interessanter Vortrag im Werkschulheim Felbertal von Prof. Steinhäusler (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Wird die beste, verfügbare Technik eingesetzt, kann ein Drittel des Stromverbrauchs eingespart werden (www.oekonews.at) weiter
26.3.2011 - Experte: Megacitys besonders verletzlich für Risikokaskaden. (www.sonnenseite.com) weiter
25.3.2011 - Druck auf Atomlobby ist zu erhöhen - 'Unabhängige' Stresstests für alle AKW (www.oekonews.at) weiter
25.3.2011 - Die Meldungen über das Sterben der Bestäubungsinsekten und insbesondere der Honigbienen reißen nicht ab - die Lage ist ernst. Während eine Vielzahl von Ursachen in den Medien diskutiert werden, kristallisiert die Wissenschaft die Bedeutung der Pflanzenschutzmittel immer weiter heraus. Die europaweite (www.openpr.de) weiter
25.3.2011 - Radioaktives Wasser stoppt nun auch Arbeit an den Reaktoren 1 und 2. (www.sonnenseite.com) weiter
25.3.2011 - Atomenergiebehörde IAEO muss Nuklearkatastrophe auf Tschernobyl-Level einstufen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.3.2011 - Atomenergiebehörde IAEO muss Nuklearkatastrophe auf Tschernobyl-Level einstufen (www.oekonews.at) weiter
25.3.2011 - Die atomare Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi muss auf die höchste Stufe 7 der internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) eingeordnet werden. Das fordert die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace von der internationalen Atomenergiebehörde IAEO. Aus der havarierten Atomanlage seien schon jetzt entsprechend große Mengen an Radioaktivität entwichen, ergebe eine Studie des Physikers Dr. Helmut Hirsch für Greenpeace. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2011 - Einer N24-Emnid-Umfrage zufolge halten 69 Prozent der Deutschen das Moratorium für einen Wahlkampftrick. (www.sonnenseite.com) weiter
25.3.2011 - Radioaktives Wasser stoppt nun auch Arbeit an den Reaktoren 1 und 2 (www.oekonews.at) weiter
25.3.2011 - Österreich muss seine Rolle als Mahner vor Atomtechnik in der EU wahrnehmen. (www.oekonews.at) weiter
25.3.2011 - Während in Japan die Strahlenbelastung dramatisch ansteigt und die Rettungsmannschaften immer häufiger vom Ort der Atomkatastrophe evakuiert werden müssen, hält sich die baden-württembergische Landesregierung wenige Tage vor der Landtagswahl alle Optionen offen. 'Unverdrossen', so die Deutsche Umwelthilfe (DUH), wurde ein 'Klimaschutzkonzept 2020 PLUS' verabschiedet, mit dem das Land jedoch im Fall seiner Umsetzung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gegenüber vergleichbaren Bundesländern eher noch weiter zurückfalle – insbesondere beim Ausbau Erneuerbarer Energien aus Windkraft. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2011 - Wasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Ohne Wasser kein Leben. Tokios Trinkwasser, das heißt das Wasser für 35 Millionen Menschen, ist nach der Atomkatastrophe von Fukushima radioaktiv verseucht. Die Grenzwerte sind weit überschritten. Kleinkinder sollen es nicht mehr trinken, das hat die Regierung empfohlen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.3.2011 - Windelweicher Freibrief für EU-AKW: Keine Unabhängigkeit, keine Transparenz, keine unabhängigen Experten vorgesehen - Faymann muss strenge Kriterien durchsetzen (www.oekonews.at) weiter
25.3.2011 - Merkel muss Energiewende beschleunigen und Atomkraftwerke endgültig stilllegen (www.oekonews.at) weiter
25.3.2011 - Deutsche Umweltstiftung warnt vor ?Atombanken? (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2011 - Statt Moratorium endgültige AKW-Stilllegung noch vor den Landtagswahlen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2011 - Spätestens seit der tragischen Havarie der Atomkraftwerke Fukushima (Japan) ein wichtiges Thema. Jetzt ist aber nicht nur die Politik gefordert. Auch die Verantwortlichen bei Industrieunternehmen müssen handeln. Konsequent Stromsparpotentiale erkennen und nutzen ist das Gebot der Stunde. Ökonomische und ökologische (www.openpr.de) weiter
24.3.2011 - Frankfurt am Main ? Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Atomkraftwerk Fukushima und des 25. Jahrestags der Tschernobyl-Katastrophe fordert der Verein Leben nach Tschernobyl e.V. die Regierung und die internationalen Energiekonzerne auf, im Interesse der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt Verantwortung für (www.openpr.de) weiter
24.3.2011 - 'Japan erlebt eine Katastrophe biblischen Ausmaßes. Sie zeigt: Wir müssen den Irrweg der Atomkraft verlassen und schrittweise die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien erreichen. Die SolarWorld wird zur Nutzung der Solarenergie technologisch zukunftsweisende Wege aufzeigen und als globales Unternehmen weiter wachsen', erklärte Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG, bei der Präsentation des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2010 in Bonn. (www.solarportal24.de) weiter
24.3.2011 - Wirtschaftsausschuss im Parlament- Kann Öko-Strom Atomstrom ersetzen? (www.oekonews.at) weiter
24.3.2011 - Eigentlich soll Ökostrom Atomstrom im Netz ersetzen- bis 2015 ist dies geplant- Aber: was dazu vom Wirtschaftsminister vorgestellt wurde, ist noch zu wenig (www.oekonews.at) weiter
24.3.2011 - Diesen Atom-Rat hätte sich die Bundeskanzlerin sparen können. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2011 - AKW-Moratorium laut Brüderle Wahlkampftaktik (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2011 - Grüne fordern sofortige Abschaltung des slowenischen Risiko-Reaktors (www.oekonews.at) weiter
24.3.2011 - Urgent Call for Global Action (www.oekonews.at) weiter
24.3.2011 - IPPNW zu Atomausstieg & Energiepolitik (www.oekonews.at) weiter
24.3.2011 - In den Kernreaktoren, die im Mittelpunkt der atomaren Katastrophe in Japan stehen, steckt auch das Geld deutscher Sparerinnen und Sparer. 'Es gibt so gut wie keine deutsche Großbank, die nicht Milliarden in Atomenergie investiert hat', sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Umweltstiftung, Jörg Sommer. (www.solarportal24.de) weiter
23.3.2011 - Präsentation des neuen Ökostromgesetzes: Heuer zusätzlich fast 100 Millionen Euro an Fördervolumen durch Abbau der Wartelisten initiiert - Abhängigkeit von Atomstrom-Importen verringern (www.oekonews.at) weiter
23.3.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich ihres Treffens mit den 'Atom-Ministerpräsidenten' ein Sofortprogramm für eine erneuerbare Energiezukunft gefordert. 'Ein vollständiger Atomausstieg ist sofort machbar. Die größte Herausforderung dabei ist, den Stromverbrauch in Deutschland drastisch zu reduzieren. Und zwar nicht nur mit Appellen an die Bevölkerung, sondern mit klaren Vorgaben und Förderprogrammen', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter
23.3.2011 - Österreich sollte auf sein 'Nein zu Atom' stolz sein - eine verspielte Chance. (www.oekonews.at) weiter
23.3.2011 - Ausgabe vom 23. März 2011 (www.oekonews.at) weiter
23.3.2011 - Atomenergie ist nicht beherrschbar - Schulterschluss von europäischen Regierungen, NGOs und Bürgern für Atomausstieg notwendig - Arbeitsgespräch mit tschechischem Ministerpräsidenten Europas (www.oekonews.at) weiter
23.3.2011 - Atomwirtschafts-Vertreter in der Reaktorsicherheitskommission sollen über Zukunft der AKW entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
23.3.2011 - Kontroversielle Debatte im Parlament trotz einhelliger Ablehnung von Atomenergie -Nationalrat beschließt Antrag zu Ausstieg aus Atomenergie (www.oekonews.at) weiter
23.3.2011 - Nationalrat diskutiert Dringliche Anfrage der FPÖ (www.oekonews.at) weiter
23.3.2011 - Die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima führt der ganzen Welt erneut vor Augen: Es gibt keine sichere Nutzung der Atomkraft! Jetzt heißt es 'Konsequenzen ziehen – Atomkraft abschalten', auch bei uns in Deutschland. Das bundesdeutsche Anti-Atom-Bündnis ruft deshalb zu einer zeitgleichen Großdemonstrationen am 26. März 2011 in Berlin, Hamburg, Köln und München auf. (www.solarportal24.de) weiter
23.3.2011 - Wie der Energiemix Kernkraftwerke in Deutschland belastet. (www.sonnenseite.com) weiter
23.3.2011 - Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) spielt in empörender Weise herunter, was in Fukushima passiert. (www.sonnenseite.com) weiter
23.3.2011 - Gestern war ein historischer Tag in Deutschland: Zum allerersten mal produzierten solare Kraftwerke mehr Strom als die Atomkraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
23.3.2011 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) reagiert mit konkreten Vorschlägen auf die Forderung der Bundesregierung, als Konsequenz aus der Atomkatastrophe in Japan die Energieversorgung hierzulande schneller auf Erneuerbare Energien umzustellen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2011 - Bremen, 22. März 2011. ?Gesagt? ist noch nicht ?verstanden? und ?verstanden? ist noch nicht ?umgesetzt?. Um in der Offshore-Windbranche bestehen zu können, braucht man Projektmanager mit exzellentem Kommunikationsvermögen und überzeugender Führungskompetenz. Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im AKW (www.openpr.de) weiter
22.3.2011 - Aufgrund der vorübergehenden Abschaltung von sieben AKW durch die Bundesregierung wollen deren Betreiber die Einzahlung in den Fonds für erneuerbare Energien deutlich reduzieren. (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2011 - Greenpeace kritisiert die Informationspolitik der internationalen Atomenergie-Behörde - 'Verharmlosungsstrategie'? (www.oekonews.at) weiter
22.3.2011 - Österreich will nicht nur mehr Sicherheit für bestehende Atomkraftwerke, sondern den Ausstieg aus der Atomkraft- NGOs: Start in Österreich -Atomstrom aus dem Netz (www.oekonews.at) weiter
22.3.2011 - Die Ereignisse in Japan machen sehr bewusst, welcher Gefahr die Menschheit täglich ausgesetzt ist. Fast genau 25 Jahre nach dem Ereignis in Tschernobyl findet eine noch größere nukleare Katastrophe statt. Ein vergleichbarer Unfall im dichtbesiedelten Deutschland würde zu einer (www.openpr.de) weiter
22.3.2011 - Die an diesem Donnerstag (17. März) beginnende new energy husum steht ganz unter dem Eindruck der Schreckensbilder aus Japan. Die Themenwahl der Messe untermauert die Überzeugung der Messemacher und Aussteller, dass der künftige Umgang mit Atom- und anderen konventionellen Energieformen einerseits und den Erneuerbaren andererseits eine Schlüsselfrage ist nicht nur für Deutschland, sondern für die Menschen weltweit. Das bewerten auch zahlreiche Aussteller der Husumer Messe so: “Japan ist ein Hochtechnologieland, das hohe Standards an seine Atomkraftwerke anlegt. Trotzdem ist Japan als [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.3.2011 - Man mag Atomenergie oder Kernkraft, wie es beschwichtigend gerne genannt wird, über die nächsten Jahre als Zwischenlösung noch akzeptieren. “Eine Lösung, die wir über Generationen weitergeben wollen, ist dies sicher nicht”, erklärt Klaus-Peter Kirschbaum, Head of Private Wealth Management bei der ThomasLloyd Group. Sehr früh hat der international tätige Finanzdienstleister eine Ausrichtung im Hinblick auf die Bereiche Ökologie und Cleantech genommen. ThomasLloyd versteht sich dabei nicht als Weltverbesserer, sondern sieht vielmehr in diesen Geschäftfeldern die größten Gewinnchancen. “Wenn man Gutes [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.3.2011 - Videomitschnitt der Pressekonferenz von Global 2000 mit den Grünen (www.oekonews.at) weiter
22.3.2011 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) reagiert mit konkreten Vorschlägen auf die Forderung der Bundesregierung, als Konsequenz aus der Atomkatastrophe in Japan die Energieversorgung hierzulande schneller auf Erneuerbare Energien umzustellen. (www.solarportal24.de) weiter
22.3.2011 - Als Folge der Atomkatastrophe in Japan ist die Zahl der Wechsler zu Ökostrom-Anbietern in Deutschland deutlich gestiegen. Doch nicht jeder Ökostromtarif ist sinnvoll. Empfehlenswert Ökostromtarife sind solche, deren Anbieter den Bau neuer Ökostrom-Anlagen fördern und ausschließlich umweltschonend erzeugten Strom verkauft, also weder Atom- noch Kohlestrom im Angebot haben. Im Test von Stromtarifen (test 10/2009) waren das: Greenpeace Energy, Lichtblick, Naturstrom und EWS Schönau. Ökostrom muss nicht teurer sein und ist oft sogar billiger als konventioneller Strom. (www.solarportal24.de) weiter
22.3.2011 - Zehntausende Menschen sind am späten Montag in ganz Deutschland auf die Straße gegangen, um gegen den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke zu protestieren. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2011 - Die an diesem Donnerstag (17. März) beginnende new energy husum steht ganz unter dem Eindruck der Schreckensbilder aus Japan. Die Themenwahl der Messe untermauert die Überzeugung der Messemacher und Aussteller, dass der künftige Umgang mit Atom- und anderen konventionellen Energieformen einerseits und den Erneuerbaren andererseits eine Schlüsselfrage ist nicht nur für Deutschland, sondern für die Menschen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.3.2011 - Man mag Atomenergie oder Kernkraft, wie es beschwichtigend gerne genannt wird, über die nächsten Jahre als Zwischenlösung noch akzeptieren. “Eine Lösung, die wir über Generationen weitergeben wollen, ist dies sicher nicht”, erklärt Klaus-Peter Kirschbaum, Head of Private Wealth Management bei der ThomasLloyd Group. Sehr früh hat der international tätige Finanzdienstleister eine Ausrichtung im Hinblick auf [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.3.2011 - Energiesprecher Hofer: Atomkraft und fossile Energieträger weniger konkurrenzfähig (www.oekonews.at) weiter
21.3.2011 - Gemeinsamer Aktionsplan zum internationalen Umdenken soll morgen im Ministerrat beschlossen werden- auf konkrete Ergebnisse muss man noch länger warten - Stresstests für AKW leider rein freiwillig (www.oekonews.at) weiter
21.3.2011 - Auch ohne das japanische Atomkraft-Desaster hätten die sieben abgeschalteten Atomkraftwerke endgültig stillgelegt werden müssen. Für alle anderen Reaktoren bedarf es angesichts der Erfahrung von Fukushima einer grundlegenden Neubewertung der mit ihrem Weiterbetrieb verbundenen Risiken. Diese Konsequenzen ergeben sich nach Überzeugung der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) aus dem Zusammenbruch sämtlicher Sicherheitssysteme der Reaktoranlage von Fukushima nach einem Erdbeben mit anschließendem Tsunami. (www.solarportal24.de) weiter
21.3.2011 - Gestern stand bei im Zentrum im ORF der ATOMAUSSTIEG im Mittelpunkt-ein Mitschnitt (www.oekonews.at) weiter
21.3.2011 - Darmstadt, 19. März 2011. Die Atomkatastrophe in Japan hat erneut gezeigt, dass die Energieerzeugung mit Kernkraft nicht sicher ist. Die Bundesregierung hat mit dem Moratorium für die Laufzeitverlängerung deutlich gemacht, dass das auch für Anlagen in Deutschland gelten könnte. Eine (www.openpr.de) weiter
21.3.2011 - Kommunen dürfen sich in ihrer Öffentlichkeitsarbeit der Energiewende nicht verschließen. "Die politische Debatte um einen Ausstieg aus der Atomenergieund einem schnellen Weg zur erneuerbaren Energie wird kein Strohfeuer bleiben", sagt Marion Friedl vom PR-Büro First Class Team in Goppertshofen bei (www.openpr.de) weiter
21.3.2011 - Aufgrund der tragischen Ereignisse in den japanischen Atomkraftwerken ist die Nachfrage nach Ökostrom sprunghaft angestiegen. Natürlich ist die Entscheidung vieler Kunden, auf diese Weise ganz persönlich einen Beitrag zum Ausstieg aus der Kernenergie zu leisten zu begrüßen. Aber auch hier (www.openpr.de) weiter
21.3.2011 - (Filderstadt, 21.03.2011) Die jüngsten, tragischen Ereignisse in Japan bringen auch in Deutschland die stagnierende Debatte um die baldige Abschaltung der Atomkraftwerke wieder in Gang. Die schlimmen Folgen des Tsunami - Unglücks in Japan bewegen die ganze Welt und veranlassen (www.openpr.de) weiter
21.3.2011 - 'Das Lügen geht weiter': Nach Ansicht von Greenpeace begründete Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das dreimonatige Moratorium für die ältesten deutschen Atomkraftwerke mit nachweislich falschen Aussagen. Greenpeace hat in einer Kurzanalyse die Aussagen zu Anlagensicherheit, Klimaschutz, Strompreisen, Versorgungssicherheit und angeblich notwendigen Stromimporten widerlegt. Die unabhängige Umweltorganisation fordert die Bundesregierung auf, die Öffentlichkeit nicht weiter zu täuschen und ein Gesetz zur Laufzeitverkürzung der Atomkraftwerke vorzulegen. (www.solarportal24.de) weiter
21.3.2011 - Raus aus Atom - Rein in erneuerbare Energien - Entscheidungen dazu notwendig- Umweltminister verlangt klare Haftungsregelung für europäische Atomkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
21.3.2011 - Taten statt Worte- RAUS aus Atom- Eine Ansichtssache von oekonews-Chefredakteurin Doris Holler-Bruckner (www.oekonews.at) weiter
21.3.2011 - 'Der neuerliche Ölschock und die dramatischen Ereignisse in der japanischen Atomindustrie werden die ohnehin gesetzlich programmierte energiepolitische Neuausrichtung in Richtung Erneuerbare Energien beschleunigen', ist Rudolf Sonnemann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Wärme- und Systemtechnikunternehmens Stiebel Eltron, überzeugt. Die Branche stelle sich darauf ein, den politisch stimulierten Öko-Umbau in den privaten und gewerblichen Energiehaushalten weiter zu beschleunigen. (www.solarportal24.de) weiter
21.3.2011 - Die Bundesregierung will nach dem Atomunglück in Japan den Ausbau der erneuerbaren Energien schneller vorantreiben. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2011 - Katastrophenalarm. Eine atomare Horrormeldung jagt derzeit täglich die andere. Doch die Atom-Krise bietet auch Chancen. Gute Aussichten dafür, schneller als öffentlich oft vermutet alle erneuerbaren Energien zu nutzen. Energien von hier. Sinnvoll 'effizient' eingesetzt, helfen sie Kosten zu sparen. Und sie bestärken den Wohlstand. Ernst Ulrich von Weizsäcker: 'Das Land wir reicher und nicht ärmer.' Erneuerbar elektrisiert. Ein Bericht von Julian Aicher (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2011 - Nach Aussagen des weltgrößten Rückversichers Munich Re ist das Risiko von Atomkraftwerken nicht versicherbar. (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2011 - Offener Brief- bitte kopieren oder selbst ähnliches an den Bundeskanzler schreiben!! Es ist genug mit Atomstrom! (www.oekonews.at) weiter
20.3.2011 - Munich Re: Versicherung für Kraftwerksbetreiber nicht tragbar (www.oekonews.at) weiter
20.3.2011 - Ereignisse in Fukushima legen ernste Gefährdung bei Störfällen nahe - offener Brief (www.oekonews.at) weiter
20.3.2011 - Notwendige Konsequenzen aus dem Atomausstieg (www.oekonews.at) weiter
20.3.2011 - AktivistInnen hängen 300 Quadratmeter-Transparent an europäisches Atom-Wahrzeichen: 'Schon wieder Tschernobyl' ? EU-Volksabstimmung gegen AKWs! (www.oekonews.at) weiter
20.3.2011 - Österreichs Billigstromanbieter sind die größten Atomstromimporteure- Umweltdachverband vergibt Atom-Birnen 2010 an Verbund Austrian Power Sales und MyElectric - Schluss mit dem Ökoschwindel: Mit Wasserkraft werben und gleichzeitig mit Atomstrom handeln (www.oekonews.at) weiter
20.3.2011 - Bereits im Juli 2009 haben die Elektrizitätswerke Schönau die Kampagne ?Wrack ab!? gestartet. Nun sind sie - leider - aktueller denn je. (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2011 - Die EWS arbeitet seit vielen Jahren als Voraussetzung für den Umbau der Energiewirtschaft konsequent an der Dezentralisierung und Demokratisierung der Energieversorgung. Eine Meinung von Sebastian Sladek (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2011 - Die Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (A EE) ist überzeugt, dass es verschiedene gangbare Wege in eine 100% erneuerbare Energiezukunft ohne atomares Restrisiko gibt. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2011 - Japans Atomkatastrophe führte zu regen Diskussionen, auch in der Europäischen Union, in China und in den USA (www.oekonews.at) weiter
19.3.2011 - Stromleitung verlegt, Wasser soll morgen wieder fließen - mit VIDEO (www.oekonews.at) weiter
19.3.2011 - WWF Deutschland und Öko-Institut-Analyse: komplettes Abschalten aller AKW bis 2020 ohne Abstriche beim Klimaschutz möglich (www.oekonews.at) weiter
19.3.2011 - Ereignisse in Fukushima legen ernste Gefährdung bei Störfällen nahe - offener Brief (www.oekonews.at) weiter
19.3.2011 - Brief an die Schweizer AKW-Betreiber (www.oekonews.at) weiter
19.3.2011 - Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Die große Mehrheit der Deutschen (68%) hält die Aussetzung der Laufzeitverlängerung von Angela Merkel für reines Wahlkampfmanöver. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2011 - Ein zügiger Ausstieg aus der Kernenergie bietet Chancen für Fortschritte im Klimaschutz, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden oder die Portemonnaies der Bürgerinnen und Bürger übermäßig zu strapazieren. Zu dieser Einschätzung kommen WWF und Öko-Institut aufgrund einer Analyse des Strommarktes. 'Unsere Berechnungen zeigen: Es geht beides – Klimaschutz und Ausstieg aus der Kernenergie', sagt Regine Günther, Leiterin des Bereichs Energie- und Klimaschutz beim WWF Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
19.3.2011 - Immer wieder argumentieren die Befürworter der Atomkraft, dass ohne Atomstrom die Strompreise explodieren würden. Gerne unterschlagen sie dabei, dass Atomstrom künstlich 'billig' gemacht wird: durch massive staatliche Subventionen. Jede Kilowattstunde Atomstrom wird durch staatliche Regelungen mit 4,3 Cent subventioniert. Demgegenüber beträgt die Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien über das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) derzeit nur 3,5 Cent je Kilowattstunde. (www.solarportal24.de) weiter
19.3.2011 - Das ?Not-Abschalten? der ältesten sieben Atomkraftwerke ist gut und war längst überfällig. Eine Meinung von Frank Winkler (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2011 - Energiemix aus erneuerbaren Energien für Baden-Württemberg technisch möglich und wirtschaftlich durchführbar (www.oekonews.at) weiter
19.3.2011 - Komplettes Abschalten aller AKW bis 2020 ohne Abstriche beim Klimaschutz möglich. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2011 - Die Zeit ist nun reif für die Energiewende Sicher oder nicht sicher, das ist nun die Frage, die Deutschland beschäftigt. Im Herbst entschied sich die Bundesregierung für Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke und mit späteren Förderungskürzungen gegen einen stärkeren Ausbau von sauberen Strom. (www.openpr.de) weiter
18.3.2011 - Die ARD-Sendung Kontraste deckte in der Sendung vom 17.03. ein bislang geheimes Strategiepapier der Fachebene des Umweltministeriums auf, dass ein Weiterlaufen der deutschen AKWs fast unmöglich macht. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2011 - - Strom sparen Laut statistischem Bundesamt hat der Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushaltes seit 1990 um über 200 Kilowattstunden (kWh) im Jahr zugenommen. Doch Strom, der nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden. Strom sparen entlastet somit nicht nur Ihre (www.openpr.de) weiter
18.3.2011 - Die große Mehrheit der Deutschen (68 Prozent) hält die Aussetzung der Laufzeitverlängerung von Angela Merkel für reines Wahlkampfmanöver. Nur jeder vierte Bürger (26 Prozent) hält das dreimonatige Atom-Moratorium für einen glaubwürdigen Kurswechsel der Union. Dies ergab der neuste Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin. (www.solarportal24.de) weiter
18.3.2011 - atomstopp an Lebensminister Berlakovich: Umsetzung des Melker Abkommens einfordern, andernfalls Konsequenzen ziehen! (www.oekonews.at) weiter
18.3.2011 - Angesichts der entsetzlichen Atomkatastrophe in Japan fragen sich auch in Deutschland viele Bürgerinnen und Bürger, was sie selbst tun können, um eine für Mensch und Umwelt vernünftige Energiewende zu unterstützen. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU): 'Die wichtigste und beste Brückentechnologie für die schnellstmögliche Umstellung auf Ökostrom und den Ausbau der erneuerbaren Energien ist keineswegs die Atomkraft, sondern vielmehr eine verbesserte Energieeffizienz und das Energiesparen.' Der NABU gibt Tipps, was man tun kann. (www.solarportal24.de) weiter
18.3.2011 - Die hessische Landesregierung wird dem Atomstromkonzern RWE heute die atomrechtliche Anordnung zur Abschaltung des Reaktors Biblis A zustellen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2011 - UmweltschützerInnen fordern weltweiten Atomausstieg. 'Wir beginnen hier und jetzt!' (www.oekonews.at) weiter
18.3.2011 - Offener Brief von Greenpeace an alle Landeshauptleute (www.oekonews.at) weiter
18.3.2011 - Kommentar zu Bundestag -Atom -Merkel (www.oekonews.at) weiter
18.3.2011 - Bürger glauben nicht an glaubwürdigen Kurswechsel (www.oekonews.at) weiter
18.3.2011 - Warum der Super-GAU auch in Deutschland passieren kann. (www.oekonews.at) weiter
18.3.2011 - Mit dem Tsunami am 11. März 2011 haben die Probleme in dem Atomkraftwerk Fukushima in Japan begonnen. Durch die Welle und das Erdbeben wurde die Netzanbindung an das Atomkraftwerk zerstört. (www.solarportal24.de) weiter
18.3.2011 - ÖKO-TEST warnt vor schmutziger Energie im grünen Mantel. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2011 - In ihrer Regierungserklärung zeigt die Kanzlerin erneut, dass sie es nicht ehrlich meint mit ihren Ankündigungen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2011 - Das Weiße Haus will unbeeindruckt von den Atomunfällen in Japan am Atomkurs festhalten. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2011 - Hans Kronberger (PVA): Sonnenstrom ist im Verhältnis relativ billig. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2011 - hat sein Potential an erneuerbaren Energien noch lange nicht ausgereizt (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - In den Sicherheitsstandards der Kernkraftwerke sollten nach Ansicht der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau multiple Gefährdungen, die kurz aufeinander folgen können, stärker berücksichtigt werden. In Japan hatte zunächst ein Erdbeben und ein anschließender Tsunami zu einer Nuklearkatastrophe geführt. Mehrere Explosionen beschädigten die bauliche (www.openpr.de) weiter
17.3.2011 - Die panikartigen Reaktionen der Bundeskanzlerin auf die Fukushima-Katastrophe machen deutlich: Der Physikerin im Kanzleramt fürchtet sich mehr vor dem Machtverlust als vor der Atomkraft. Bis vor wenigen Tagen waren die die deutschen AKW nach Meinung der Bundeskanzlerin ?die sichersten der Welt?. Mit dieser Begründung wollte sie unbedingt längere AKW-Laufzeiten. Jetzt aber will dieselbe Kanzlerin sofort sieben AKW abschalten, um ihre Sicherheit zu überprüfen ? obwohl Deutschland weder von einem Tsunami noch von einem Erdbeben heimgesucht wurde. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2011 - 'erneuerbar statt nuklear' - Vorarlberger Grüne gegen genznahe Atomkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - Geldern, 17.03.2011. Seit dem Jahresbeginn sind die Preise für Emissionszertifikate an den europäischen Energiebörsen von EUR 13,85 auf EUR 16,15 gestiegen. Investoren und Händler führen das neben dem steigenden Bedarf der Energiewirtschaft aufgrund der vorgesehenen Abschaltung von Atomkraftwerken ebenfalls in (www.openpr.de) weiter
17.3.2011 - Umwelt- und Naturschutzverbände fordern das sofortige Abschalten aller Atomkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - Clevergy ist eine nachhaltige, risikoarme und umweltfreundliche Energieversorgung wichtig. Neben einem Ökostrom-Tarif (blue), welcher zu 100% aus Wasserkraftwerken stammt, verzichtet der Energieversorger auch bei allen anderen Stromtarifen komplett auf Atomstrom. ?Durch die Entscheidung für unsere Stromtarife, können die Endverbraucher sofort (www.openpr.de) weiter
17.3.2011 - 'Abgeschaltet' heißt nicht Gefahr gebannt. Tobias Riedl, Atom-Experte bei Greenpeace erklär, warum es gar nicht so einfach ist, ein Atomkraftwerk abzuschalten. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2011 - Ein Video zum Thema Atomkraft in Deutschland- einfach genial (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - Die immer bedrohlicher werdende Atomkatastrophe in Japan und die dadurch ausgelöste Debatte über die Sicherheit von AKWs stellt auch die Energiepolitik der EU in Frage. (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - Buchholz/Aller. Buchholz soll beim eigenen Strombezug für gemeindliche Einrichtungen und der Strassenbeleuchtung auf regenerative Energien setzen und auf Atomstrom verzichten. Dies schlägt Bürgermeister Björn Gehrs (SPD) dem Gemeinderat in einem Antrag vor. "Es ist nur folgerichtig und konsequent, (www.openpr.de) weiter
17.3.2011 - Einen Tag nach der energiepolitischen Wende der Bundesregierung regt sich in der FDP Kritik. Der Wirtschafts- und Finanzpolitiker der Fraktion Hermann Otto Solms nannte die Schließung der sieben ältesten Kernkraftwerke für drei Monate einen 'großen Fehler'. Dafür gebe es 'keine objektive Notwendigkeit', sagte Solms dem Berliner 'Tagesspiegel' am Mittwoch. (www.solarportal24.de) weiter
17.3.2011 - Nach dem Beschluss der Bundesregierung, die sieben ältesten Meiler vorübergehend vom Netz zu nehmen, prüfen Atomkraftwerksbetreiber rechtliche Schritte. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ). Eon beispielsweise erwäge eine Klage gegen die entsprechende Verfügung des Umweltministeriums. Nach Angaben der SZ ziehen dies auch weitere Konzerne in Betracht. (www.solarportal24.de) weiter
17.3.2011 - Warum Atomkraft uns in die Sackgasse führt und welcher Alternative die Zukunft gehören muss, dazu nimmt Dirk U. Hindrichs, geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG, Stellung. Er ist von der Notwendigkeit der Erneuerbarer Energien überzeugt und kritisiert, dass die günstigen Energiepreise für Kernenergie ohne die Kosten für die Entsorgung und angemessene Versicherungskosten im Schadensfall hochgelobt werden. Hindrichs stellt klar, dass Häuser schon heute mit Photovoltaik und Wärmepumpen einen sehr großen Anteil der Energiebilanz decken können. (www.solarportal24.de) weiter
17.3.2011 - Bereits im Juli 2009 haben die Elektrizitätswerke Schönau die Kampagne ?Wrack ab!? gestartet. Nun sind sie - leider - aktueller denn je. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2011 - Soll die Bewältigung des atomaren Super-GAU´s in Japan wirklich einer privaten Betreiberfirma überlassen bleiben? (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - Einige Zitate aus dem gestern im EU-Unterausschuss des Parlaments auf der Tagesordnung stehenden Pro-Atom-Papier der EU (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - Investitionen und Innovationen für eine nachhaltige Energieversorgung - ohne Atomenergie, mit Energieeffizienz (www.oekonews.at) weiter
17.3.2011 - Jetzt reicht es. Wir nehmen den Atomausstieg selbst in die Hand: Am 27. März nur Kandidaten wählen, die gegen Atomkraft eintreten! (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2011 - Warum der Super-GAU auch bei uns passieren kann. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2011 - Bundesregierung muss dauerhafte Konsequenzen aus Atomkatastrophe ziehen (Eberswalde, 16.03.2011) Das Eberswalder Solarsystemhaus Mp-tec ist bestürzt über die Auswirkungen der atomaren Katastrophe in Japan. "Wir richten unser tiefstes Mitgefühl an alle Menschen, die betroffen sind und verfolgen die Entwicklung mit Entsetzen", so (www.openpr.de) weiter
16.3.2011 - Man mag Atomenergie oder Kernkraft, wie es beschwichtigend gerne genannt wird, über die nächsten Jahre als Zwischenlösung noch akzeptieren. “Eine Lösung, die wir über Generationen weitergeben wollen, ist dies sicher nicht”, erklärt Klaus-Peter Kirschbaum, Head of Private Wealth Management bei der ThomasLloyd Group. Sehr früh hat der international tätige Finanzdienstleister eine Ausrichtung im Hinblick auf [...] (feedproxy.google.com) weiter
16.3.2011 - Die Politiker, die Lobbies oder gar jeder von uns? Ein Ausstieg aus der Atomkraft ist leicht gemacht - durch einen Umstieg auf einen Ökostromanbieter. Eine Ansichtssache von oekonews-Herausgeber Lukas Pawek (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Ein neuer Entwurf für eine weltweite Energieversorgung ist notwendig- eine Ansichtssache von Hans-Josef Fell (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Gegen Atomkraft und für Erneuerbare Energie war das Motto (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Bis zum Jahr 2020 können die Erneuerbaren Energien bereits 47 Prozent der deutschen Stromversorgung sichern. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2011 - Die an diesem Donnerstag (17. März) beginnende new energy husum steht ganz unter dem Eindruck der Schreckensbilder aus Japan. Die Themenwahl der Messe untermauert die Überzeugung der Messemacher und Aussteller, dass der künftige Umgang mit Atom- und anderen konventionellen Energieformen einerseits und den Erneuerbaren andererseits eine Schlüsselfrage ist nicht nur für Deutschland, sondern für die Menschen [...] (feedproxy.google.com) weiter
16.3.2011 - Auf 500 Großflächenplakaten werden vom 15. bis 25. März Hannes Jaenicke, Franz Alt, Prof. Dr. Angelika Zahrnt und Gottfried Härle die Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg auffordern, den Atomausstieg bei der Landtagswahl am 27. März selbst zu organisieren. Die lange geplante Kampagne hat durch die Katastrophe in Japan eine neue Brisanz bekommen. (www.solarportal24.de) weiter
16.3.2011 - Klimaretter, Preisgarant – sogar als 'Bioenergie' und Förderer der Erneuerbaren Energien wurde die Atomkraft den Menschen bislang angepriesen. Die katastrophale Entwicklung in Japan zeigt dagegen, Atomkraft ist vor allem eins: lebensgefährlich! Die 100 wichtigsten Fakten zum Thema Atomkraft haben die Elektrizitätswerke Schönau zusammengestellt: 'Wrack ab! 100 gute Gründe gegen Atomkraft'. (www.solarportal24.de) weiter
16.3.2011 - Apotheker raten ausdrücklich von der Einnahme auf eigene Faust ab. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2011 - Die Lage im Katastrophen-Atomkraftwerk Fukushima in Japan ist vollkommen ausser Kontrolle. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2011 - Greenpeace-Kommentar zum geplanten Abschalten der sieben ältesten Atomreaktoren in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2011 - so Bundeskanzler Werner Faymann im gestrigen Pressefoyer nach dem Ministerrat - Österreich will Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke in Europa erhöhen (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Keine Stromlücke durch das Abschalten? (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Eine oekonews-Ansichtssache von Daniel Hackenberg (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Der World Council for Renewable Energy (Weltrat für Erneuerbare Energien - WCRE) dringt auf weltweite Ächtung des Neubaus von Kernkraftwerken - entscheidender Schritt zu einer Energiewende (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Vorerst keine neuen Atomkraftwerke- andere Strompoliti notwendig (www.oekonews.at) weiter
16.3.2011 - Blockheizkraftwerke der Firma EBKI sind Zukunftsweisen im Verbrauch, Effizienz und im Schadstoffausstoß. Durch viele Innovationen die hier eingebracht wurden, sind die BHKW Anlagen oder auch sogenannte KWK Anlagen in ihrer Effizienz das Maß der Zeit. In den Fertigungshallen in der Schaumbergstraße 7 (www.openpr.de) weiter
16.3.2011 - Die japanischen Atomkraftwerke gelten nach japanischer Einschätzung als die sichersten der Welt. Diese Fehleinschätzung führte jetzt mit einem Erdbeben der Stärke von 9,0 auf der Richter-Skala zu den schlimmsten Atomnotständen, die die Welt je gesehen hat. Es ist eingetreten, was nicht eintreten darf. Einen Vorschlag für die weltweite Systemumstellung liefern zwei renommierte US-Universitäten. Ein Kommentar von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2011 - Tschimpke: Aussteigen statt Aussitzen! Ein Konzept statt mehr Kungelei! (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Statt Atomkraft: Bezahlbarer und umweltverträglicher Strom aus erneuerbarer Energie (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Laufzeitverlängerung deutsche AKWs - EURATOM-Forschung (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Atomkraftwerke müssen stillgelegt werden (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Die sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke sollen vorübergehend abgeschaltet werden. Auch das Pannen-AKW Krümmel in Schleswig-Holstein soll vom Netz getrennt bleiben. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2011 - Ein dreimonatiges Moratorium bzw. eine kurzzeitige Aussetzung der Laufzeitverlängerung ist keine verantwortbare Lösung. Die Ereignisse in Japan beweisen einmal mehr, dass die vermeintlich friedliche Nutzung der Atomenergie das menschliche Beherrschungsvermögen sprengt. Neben den bekannten und bleibenden Argumenten, um an dieser Stelle (www.openpr.de) weiter
15.3.2011 - MAHNWACHE in ÖSTERREICH zB. vor dem Wiener Parlament um 18:30. Motto: Nein zu Atomkraft, JA zur Erneuerbaren Energie (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Das Land Baden-Württemberg benötigt für die Zukunft einen Energiemix basierend auf Erneuerbaren Energien. Wie dieser aussehen kann, hat nun das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg erarbeitet. 'In einem Konzeptpapier für die Landesregierung haben wir einen Energieentwicklungspfad skizziert', sagt Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer ISE. 'Dabei zeigt sich, dass ein starker Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg technisch möglich und wirtschaftlich durchführbar ist', so Weber. (www.solarportal24.de) weiter
15.3.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Ministerpräsidenten der Bundesländer, in denen Atomkraftwerke betrieben werden und die sich heute mit Kanzlerin Merkel zum Krisengespräch treffen, zum Ausstieg aus der riskanten Atomtechnologie aufgefordert. Es sei nicht ausreichend, jetzt möglicherweise Neckarwestheim 1 und Isar 1 für drei Monate vom Netz zu nehmen. 'Die Ministerpräsidenten der Bundesländer, in denen Risiko-Reaktoren am Netz sind, müssen endlich ihre Verantwortung erkennen und die Sicherheit der Bevölkerung vor die Gewinninteressen der Stromkonzerne stellen', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter
15.3.2011 - Der World Council for Renewable Energy (Weltrat für Erneuerbare Energien - WCRE) dringt auf weltweite Ächtung des Neubaus von Kernkraftwerken ... (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2011 - Fukushima hat auch Konsequenzen für die deutsche Atompolitik. Merkel: 'Die Geschehnisse lehren uns, dass eintreffen kann, was wir nicht für wahrscheinlich gehalten haben'. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2011 - 110.339 Menschen nahmen in 450 Städten an Anti-Atom-Mahnwachen teil | Forderung nach Stilllegung der Atomkraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2011 - Katastrophe in Japan zeigt: Atomenergie ist ein Irrweg. Unser Weg heißt 'erneuerbar statt nuklear' - Vorarlberger Landtagspräsidentin sieht Zeit für eine Energiewende gekommen (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Aktualisierte Meldungen- Liveticker (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Ein Kommentar von Martin Kessler (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Schwerste Explosion bisher, Hülle möglicherweise defekt, Radioaktivität ausgetreten (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Vassilakou: Wandel in der internationale Energiebranche ist notwendig - AKW-Katastrophe in Japan muss uns alle inne halten lassen (www.oekonews.at) weiter
15.3.2011 - Über die Energieversorgung der Zukunft wird viel diskutiert, gerade jetzt - nach den schrecklichen Vorkommnissen in Japan und den Umbrüchen in der Arabischen Welt. Unser Energiehunger wird immer größer, doch wie soll der Energiemix der Zukunft aussehen? Öl? Atom-Strom? Oder (www.openpr.de) weiter
15.3.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die Bundesregierung auf, aus der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima Konsequenzen für die deutschen Atomkraftwerke zu ziehen. BUND-Vorsitzender Hubert Weiger: 'Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel AKWs auf den Prüfstand stellen will, muss das bedeuten, alle AKWs in Deutschland abzuschalten, die ältesten und gefährlichsten Anlagen sofort.' (www.solarportal24.de) weiter
15.3.2011 - 'Nach den Atomkatastrophen von Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima muss die Bundesregierung endlich aufwachen... (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2011 - Newsticker - Die Ereignisse, aktuelle Diskussionen usw (www.oekonews.at) weiter
14.3.2011 - Angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan, wo nach verheerenden Erdbeben in mehreren Atomkraftwerken der “atomare Notstand” ausgerufen wurde, stellt die Deutsche Umweltstiftung den von ihr herausgegebenen AKW-Gefährdungsatlas in einer völlig überarbeiteten Neuauflage vor. Er stellt die unmittelbaren Gefährdungszonen für den Fall einer Kernschmelze in einem deutschen oder grenznahen ausländischen AKW dar, wie sie aktuell in [...] (feedproxy.google.com) weiter
14.3.2011 - Angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan, wo in mehreren Atomkraftwerken der 'atomare Notstand' ausgerufen wurde, stellt die Deutsche Umweltstiftung den von ihr herausgegebenen AKW-Gefährdungsatlas in einer völlig überarbeiteten Neuauflage vor. (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2011 - Veranlassen Sie endlich Schritte, dass Österreich aus dem Atomförderverein aussteigt! (www.oekonews.at) weiter
14.3.2011 - Gefahr durch hoch giftiges Plutonium, auch im Block 2 ist die Kühlung nun ausgefallen (www.oekonews.at) weiter
14.3.2011 - Das Thema Atomkraft sorgt in Deutschland nun für neue Emotionen (www.oekonews.at) weiter
14.3.2011 - Katastrophen in Natur und Technik - Erdbeben, Tsunami und Atom-GAU in Japan Japan wurde von einem sehr starken Erdbeben und Tsunami erschüttert. In den letzten Stunden bebt die Erde immer wieder nach. Dabei gab es Tote und Verletzte, deren genaue Zahl (www.openpr.de) weiter
14.3.2011 - PRESSEINFORMATION Privater Atomausstieg durch Stromanbieterwechsel schon jetzt möglich Durch den einfachen und sicheren Wechsel des Stromanbieters kann jeder Bundesbürger schon jetzt aus der risikoreichen Atomenergie aussteigen, ohne dabei höhere Stromkosten befürchten zu müssen. Die meisten Tarife, die dem Kunden Strom aus rein (www.openpr.de) weiter
14.3.2011 - Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energie-Agentur dena fordert eine Rückkehr zum rot-grünen Atomausstiegs-Gesetz. (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2011 - von Norbert Swoboda (www.oekonews.at) weiter
14.3.2011 - Mahnwachen aus Mitgefühl mit der japanischen Bevölkerung und gegen die weitere Nutzung der Atomenergie - Urantransporte aus Deutschland nach Japan sofort stoppen (www.oekonews.at) weiter
14.3.2011 - Am Samstag haben rund 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine zirka 45 Kilometer lange Menschenkette gegen Atomenergie gebildet – vom Atomkraftwerk (AKW) Neckarwestheim bis zur Villa Reitzenstein in Stuttgart. Zu der Aktion hatten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, Campact, Robin Wood sowie die NaturFreunde Deutschlands aufgerufen. Für Montag, den 14. März 2011 rufen die Anti-Atomkraft-Organisationen zu Mahnwachen auf. (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2011 - Greenpeace hat bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart Strafanzeige wegen Verdachts auf Urkundenunterdrückung, Urkundenfälschung und Rechtsbeugung gegen die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) und verantwortliche Mitarbeiter ihres Ministeriums eingereicht. Die unabhängige Umweltorganisation wirft Gönner vor, trotz richterlicher Aufforderung, Verwaltungsakten über die Sicherheit von Atomkraftwerken zurückzuhalten. Greenpeace-Aktivisten fordern deshalb vor dem Umweltministerium in Stuttgart die Herausgabe der Unterlagen. (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2011 - MOX-Spezialbrennstäbe enthalten hochgiftiges Plutonium. (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2011 - Der BUND fordert die Bundesregierung auf, aus der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima Konsequenzen für die deutschen Atomkraftwerke zu ziehen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2011 - Messungen zeigen erhöhte Radioaktivität rund um das Atomkraftwerk (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - MOX-Spezialbrennstäbe enthalten hochgiftiges Plutonium (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die deutsche Bundesregierung auf, aus der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima Konsequenzen für die deutschen Atomkraftwerke zu ziehen (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - ?Aller Wahrscheinlichkeit nach sind wir in Deutschland von der Atomkatastrophe in Japan nicht betroffen... (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2011 - So viele Menschen, wie im Waldviertel leben, mussten ihre Wohnungen verlassen (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - Die Bundesregierung will die “Sicherheit der Atomkraftwerke” nach den gefährlichen Entwicklungen in den Atomkraftwerken in Japan einer Prüfung unterziehen. Gleichzeitig fordert ausgerechnet Umweltminister Norbert Röttgen eine neue Debatte über die Atomenergie in Deutschland – dies sind schon erste Auswirkungen in der politischen Landschaft in Deutschland die zeigen: Ein Weiter-So in Sachen Atomenergie wird es zumindest [...] (feedproxy.google.com) weiter
13.3.2011 - Bei der Menschenkette in Stuttgart am Samstag zeigten junge Leute ein Plakat mit der Aufschrift: ?Brauchen wir erst ein zweites Tschernobyl?? Es könnte sein, dass wir in Japan viel schneller ein zweites Tschernobyl erleben als sich das die Demonstranten vom Wochenende vorstellen konnten. Nach den Atom-Unfällen in Tschernobyl 1986, in Harrisburg 1974 und in Sellafield 1959 erleben wir jetzt in Fukushima die nächste große Atom-Katastrophe. Das ganze Ausmaß ist noch nicht absehbar. (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2011 - Sechzig (!!) Tausend menschen machten bei der Menschenkette und Anti-Atom-Demo von Neckarwestheim bis Stuttgart mit am 12. März 2011 - VIDEO (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - 'Die entsetzliche Atomkatastrophe in Japan in Folge des Erdbebens ist ein klarer Beweis dafür, dass Atomenergie auch in modernen Industrienationen eine offensichtlich nicht zu verantwortende Hochrisikotechnologie ist', mahnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: 'Unser Mitgefühl gilt zuallererst den zahllosen Opfern der Erdbeben und Tsunamis. Aber die jetzt drohenden verheerenden Folgen für Mensch und Natur durch die beschädigten Atomanlagen sind ein Menetekel und zeigen, dass der Mensch diese Technologie nicht unter Kontrolle hat.' (www.solarportal24.de) weiter
13.3.2011 - Nach dem japanischen Alptraum eines verheerenden Erdbebens und des dadurch ausgelösten Tsunami droht nun die ultimative Eskalation. Dies erklärte die Deutsche Umwelthilfe (DUH), nachdem am Samstag fünf Reaktorblöcke an den benachbarten Atomkraftwerksstandorten Fukushima I und II außer Kontrolle geraten waren. Zu den dramatischen Folgen der Naturkatastrophe in Japan gab die DUH eine Erklärung ab. (www.solarportal24.de) weiter
13.3.2011 - Leitartikel von Alois Vahrner- Tiroler Tageszeitung - Der drohende Atom-Super-GAU in Japan schockt die Welt - und er entfacht die Debatte um die Kernkraft neu. (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - Eine weitere Chronologie der Ereignisse (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - Anfrage österreichischer EU-Abgeordneter an die Kommission zu Kernenergie in Europa geplant (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - ÖKO-TEST Chronologie der schlimmsten Atomunfälle. Die Geschichte der Atomindustrie ist eine Geschichte von Katastrophen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2011 - Die Erdbeben- und Tsunamikatastrophe hat unabsehbare Ausmaße. Sie hat aber auch die weiterhin vorhandene Störanfälligkeit von Atomkraftwerken in unserer Welt klar gemacht - und damit das Ende aller Atomphantastereien eingeleitet. Ein Kommentar des Solarmedia-Autors Guntram Rehsche. (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2011 - Anti-Atom-Demo von Neckarwestheim bis Stuttgart am 12. März 2011 - VIDEO (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - Neue Debatten durch das japanische Unglück (www.oekonews.at) weiter
13.3.2011 - In Deutschland wären die Batteriekapazitäten in den Atomkraftwerken völlig unzureichend gewesen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2011 - Mit der heutigen Menschenkette nimmt Baden-Württemberg seinen Atomausstieg selbst in die Hand. Und bei der Landtagswahl haben wir den Atomausstieg selbst in der Hand. Unser Motto: Abwählen! Abtreten! Abschalten! Das heißt: Wer längere Laufzeiten für AKW will, wird kürzere Regierungszeiten bekommen. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2011 - Die japanische Regierung hat den atomaren Notstand ausgerufen (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Absolute Sicherheit für Atomkraftwerke kann nicht gewährt werden (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Heute haben rund 60 000 Teilnehmer eine zirka 45 Kilometer lange Menschenkette gegen Atomenergie gebildet ... (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2011 - Krisenzentrum im deutschen Umweltministerium (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Die japanische Regierung hat den atomaren Notstand ausgerufen (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - ARD-Meldung über Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima 1 (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Es ist Zeit, endlich zu handeln und nicht nur zu reden (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Anti-Atomaktivisten wollen Abschaltung deutscher Atomreaktoren (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Der japanische Fernsehsender NHK berichtet, dass Teile des Gebäudes weggebrochen sind- Dramatische Lage- kurz vor dem Supergau?- mit Video (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Eine oekonews-Ansichtssache zu den Folgen der Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - In Deutschland wären die Batteriekapazitäten in den Atomkraftwerken völlig unzureichend gewesen. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2011 - ARD: Entweichen von Radioaktivität bestätigt - Regierungssprecher: Vermutlich sehr ernste Situation (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2011 - 6.000 Menschen bereits evakuiert, radioaktives Cäsium außerhalb des Kraftwerks (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Radioaktivität ausgetreten, im AKW Fukushima droht die Kernschmelze (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - In Deutschland wären die Batteriekapazitäten in den Atomkraftwerken völlig unzureichend gewesen (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Der japanische Fernsehsender NHK berichtet, dass Teile des Gebäudes weggebrochen sind- Dramatische Lage- kurz vor dem Supergau?- mit Video (www.oekonews.at) weiter
12.3.2011 - Die Auswirkungen des Bebens in Japan auf die vielen dortigen AKW beschäftigen die Medien. Unsicherheit bestimmt die Lage ? und auch hier sei nicht auf Panik gemacht. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2011 - Radioaktivität ausgetreten, im AKW Fukushima droht Kernschmelze (www.oekonews.at) weiter
11.3.2011 - Die schreckliche Erdbeben- und Flutkatastrophe in Japan könnte sich zum atomaren Super-GAU in einem der japanischen Kernkraftwerke ausweiten. Wie viele Medien, u.a. auch Greenpeace berichten, droht eine Kernschmelze. Denn im AKW Fukushima ist sowohl der Hauptstrom ausgefallen, als auch mehrere Notstromaggregate. Der Kühlwasserstand sei besorgniserregend niedrig, so heißt es in Medienberichten, die sich auf Aussagen [...] (feedproxy.google.com) weiter
11.3.2011 - Japan ist vom schlimmsten Erdbeben seiner Geschichte heimgesucht worden. (www.sonnenseite.com) weiter
11.3.2011 - BUND legt aktuelle Studie zu den Risiken der baden-württembergischen Atomkraftwerke vor. (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2011 - Am Samstag, 12. März 2011, organisieren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, Campact, Robin Wood und die NaturFreunde Deutschlands eine etwa 45 Kilometer lange Menschenkette gegen Atomenergie – vom Atomkraftwerk (AKW) Neckarwestheim bis nach Stuttgart. Mit der spektakulären Anti-Atom-Aktion wollen die Verbände ausgehend von Baden-Württemberg einen Richtungswechsel der bundesweiten Energiepolitik einläuten. Unter dem Motto 'Den Atomausstieg in die Hand nehmen!', fordern sie die Bevölkerung auf, sich an dem unübersehbaren Signal gegen Atomenergie zu beteiligen. (www.solarportal24.de) weiter
3.3.2011 - 'Ungerechtfertigte Vormachtstellung der Atomkraft in der EU völlig inakzeptabel!' (www.oekonews.at) weiter
3.3.2011 - Vor 20 Jahren erschien mein Buch ?Schilfgras statt Atom?. 20 Jahre wurde die am schnellsten wachsende Pflanze wissenschaftlich gründlich erforscht: Taugt Schilfgras als Energiepflanze? Was sind die günstigsten Böden? Können damit Autoersatzteile gebaut werden? Ist Schilfgras als Baumaterial zu gebrauchen? Oder als Benzin? (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2011 - Umfrage des Bündnisses ?Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!? (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2011 - EUROSOLAR Austria fordert Umstieg auf Erneuerbare Energieträger (www.oekonews.at) weiter
2.3.2011 - ÖVP-Energiesprecher: Euratom-Vertrag zeitgemäßer gestalten (www.oekonews.at) weiter
2.3.2011 - ÖVP-Innenministerium hat vor einer Bewerbung des EURATOM-Volksbegehrens 'gewarnt' (www.oekonews.at) weiter
1.3.2011 - Umweltschutzorganisation fordert Umweltminister zum Handeln auf (www.oekonews.at) weiter
1.3.2011 - Atomenergie wird trotz hoher Sicherheits- und Umweltrisiken noch immer als bevorzugte Energieerzeugungstechnologie in Europa behandelt (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - Sicherheitsmängel: Notwendige Nachrüstungen wurden verschleppt. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2011 - Morgen vor dem Parlament in Wien (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - Grüne aus allen Bundesländern unterstützten EURATOM-Volksbegehren-Aktion am Ballhausplatz (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - Am 28. Februar 2011 startet österreichweit das Volksbegehren 'RAUS aus EURATOM' (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - Volksbegehren von 28. Februar bis 7. März 2011 unterzeichnen - Untätige Bundesregierung braucht klares Votum zur Anti-Atom-Politik (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - Österreicher haben für Atomenergie genug gezahlt! (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - Der Versuch einer Quadratur des Kreises: Antiatom-Politik beim Atomförderverein EURATOM (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - 'Ungerechtfertigte Vormachtstellung der Atomkraft in der EU inakzeptabel!' (www.oekonews.at) weiter
26.2.2011 - Vor 25 Jahren explodierte in Tschernobyl ein Reaktorblock - 26.04.1986 ? 01:23 Uhr (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2011 - Was wäre wenn ... In der libyschen Hauptstadt Tripolis sterben Demonstranten und die Armee soll mit Kampfjets Demonstranten beschossen haben. (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2011 - Am Samstag, dem 12. März 2011 findet die nächste große Anti-Atom-Demo statt. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2011 - Düsseldorf, 22. Februar 2011. Die Mobilisierung gegen Atomkraft geht in die nächste Runde ? und naturstrom ist wieder mit dabei. Der Düsseldorfer Ökostrompionier unterstützt die Organisation einer gigantischen Menschenkette, die am 12. März unter dem Motto ?Atomausstieg in die Hand (www.openpr.de) weiter
21.2.2011 - Widerrechtliche UVP muss durch ein Vertragsverletzungsverfahren gestoppt werden (www.oekonews.at) weiter
19.2.2011 - Dieses Faltblatt der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW und des BUND Hessen sollten Sie lesen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.2.2011 - Zwischen den Orten Schkopau und Halle-Ammendorf (Sachsen-Anhalt) protestierten zwei ROBIN WOOD-Aktivisten mit einer Abseilaktion gegen den Atommülltransport von Karlsruhe nach Lubmin. (www.oekonews.at) weiter
17.2.2011 - Am 27. März ist in Baden-Württemberg Landtagswahl ? und noch nie war die Chance für einen Wechsel so groß wie dieses Mal. Es ist Zeit, die Zukunft zu wählen. Wir brauchen eine Landesregierung, die sich konsequent für eine umfassende Modernisierung unserer Energieversorgung einsetzt, statt alte und überkommene Strukturen zu konservieren. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2011 - Knappe Entscheidung im atomfreundlichen Kanton (www.oekonews.at) weiter
13.2.2011 - Anti-Atom-Kette am 12. März vom AKW Neckarwestheim nach Stuttgart. (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2011 - Tschechische Regierung berät Zeitplan für AKW-Ausbau: außenpolitische und wirtschaftliche Bedenken überwiegen! (www.oekonews.at) weiter
11.2.2011 - Solarthemen 345: Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat sein Sondergutachten ?Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung? vorgelegt. In seinem 680-seitigen Werk begründet der Umweltrat, warum die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken sowie der Neubau von Kohlekraftwerken sinnlos und schädlich sei sowie mittelfristig sogar die Energieerzeugungskosten im Vergleich zur regenerativen Vollversorgung erhöhe. Foto: SRU Den vollständigen Beitrag lesen Sie in [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.2.2011 - Eicke R. Weber sorgt sich um die Sicherheit der weltweit 440 Atomkraftwerke. In der Diskussion um die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke wurde eine Frage oft nur gestreift: Die Betriebssicherheit von alternden Meilern. Erst kürzlich lasen wir, dass im AKW Grafenrheinfeld Hinweise auf einen Riss in einem Thermoschutzrohr ganz nahe dem zentralen Druckbehälter auftauchten ? ein Problem, das eventuell zu einem schweren Kühlmittelaustritt führen könnte. Kommentar von Eicke R. Weber. (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2011 - Peak demand parity ? Wenn mehr erneuerbarer Strom erzeugt als verbraucht wird. Worüber keiner redet - Deutschland leidet an einem Luxusproblem: Es hat zu viel Strom. Die Erneuerbaren wachsen schneller als anvisiert, aus dem Atomausstieg wird ausgestiegen, und nebenbei werden weitere Kohlekraftwerke geplant ? ironischerweise dank des Emissionshandels, der die Kohlekraft eigentlich verteuern sollte. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, sollten die Preise ja sinken. Aber die Strompreise steigen. Wird der teure Solarstrom gar zu sehr gefördert? Ein Bericht von Graig Morris - Teil 1/2 (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2011 - Was passierte bei zwischenstaatlichen Konsultationen in Prag? (www.oekonews.at) weiter
9.2.2011 - Der für die Endlagerung hochradioaktiven Atommülls vorgesehene Bereich im Salzstock Gorleben ist offenbar komplett von Gaseinschlüssen durchzogen (www.oekonews.at) weiter
9.2.2011 - Die Erneuerbaren Energien machen Deutschland zunehmend unabhängiger von teuren Energieimporten. Allein im vergangenen Jahr haben sie die Einfuhr fossiler Energierohstoffe im Wert von 7,4 Milliarden Euro überflüssig gemacht (2009: 6 Milliarden Euro). Darüber hinaus haben die Erneuerbaren Energien versteckte Kosten in Höhe von mehr als 8 Milliarden Euro vermieden – das sind Kosten für Klima-, Umwelt-, Gesundheits- und Materialschäden, die durch die Verwendung fossiler und atomarer Brennstoffe entstehen, im Preis dieser Technologien aber nicht enthalten sind. (www.solarportal24.de) weiter
7.2.2011 - Erfolgreiche oder zerstörte Regionalbahnen - Erfolgreiche oder zerstörte Regionen, Vortrag von Em. O. Univ. Prof. DI Dr. techn. Knoflacher bei der Agenda 21 plus, Wien Alsergrund (www.oekonews.at) weiter
6.2.2011 - Akupunktur wirkt auch bei Operationen als Anästhetikum (www.oekonews.at) weiter
5.2.2011 - Schon in wenigen Jahren wird Solarstrom der preiswerteste Strom sein, wenn er dort verbraucht wird, wo er erzeugt wurde. Die Sonne scheint auf jedes Dach und schickt nie eine Rechnung. Diese Fakten werden schon bald das unschlagbare ökonomische Argument der künftigen ökologischen Energieversorgung sein. Außerdem produziert Solarstrom keinen Müll wie Atomkraft und beschädigt nicht das Klima, was künftigen Generationen viele Milliarden Euro erspart. (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2011 - Die Coop-Zeitung vom 1. Februar 2011 bringt die aktuellste Meinungsumfrage zur Atomenergie in der Schweiz. (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2011 - Rund 50 Besucher kamen zum Solarstammtisch ins neue Stammtischlokal Restaurant 'Zum Hagenthaler' im 6. Bezirk in Wien (www.oekonews.at) weiter
5.2.2011 - Österreichische Mitgliedschaft muss beendet werden! (www.oekonews.at) weiter
5.2.2011 - Der Berner Solarhersteller Megasol offeriert der BKW eine Solarlösung, als vollwertigen Ersatz für den geplanten AKW-Neubau und warnt vor milliardenschwerer Fehlinvestition in AKWs. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2011 - Europäisches Energiesystem muss umgestellt werden - Kernenergie keine Option (www.oekonews.at) weiter
4.2.2011 - Windkraftrekordtag in Deutschland - 2010 Windkraftschandjahre in Baden-Württemberg und Bayern. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2011 - Karlsruher Richter sollen über neues Atomgesetz entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2011 - Umweltschutz-Vorbild für ganz Wien : der Alsergrund unterstützt den Ausstieg unseres Landes aus Euratom und tritt dem Klimabündnis bei (www.oekonews.at) weiter
2.2.2011 - Bürgerinitiativen demonstrierten in Jülich (www.oekonews.at) weiter
30.1.2011 - Die Solarinitiativen Südbayern trafen sich in München (www.oekonews.at) weiter
29.1.2011 - ?Science?-Studie: Jüngster Temperaturanstieg in der Framstraße einmalig in den letzten 2000 Jahren. (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2011 - In der Vorwoche gab der britische Minister für Energie und Klimawandel, Chris Huhne, bekannt, dass bis 2025 acht neue Atomkraftwerke in Großbritannien in Betrieb gehen sollen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2011 - Der weltweit führende Einrichtungskonzern IKEA erzeugt seit Kurzem mit zwei Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern seiner Einrichtungshäuser in Regensburg und in Freiburg Sonnenstrom. Dieser soll hauptsächlich selbst verbraucht werden, so beispielsweise für die Lichtabteilung, die Möbelausstellung sowie das Kundenrestaurant. Beide Anlagen wurden noch in 2010 ans Netz gebracht. (www.solarportal24.de) weiter
27.1.2011 - Stillstand der österreichischen Atompolitik auf Bundesebene - Das EURATOM-Volksbegehren muss klarer Handlungsauftrag für Bundesregierung sein! (www.oekonews.at) weiter
25.1.2011 - Plattform Atomkraftfreie Zukunft und GLOBAL 2000 mit Weckern und Trommeln vor dem Umweltministerium - 'Jetzt den Ball ins offene Tor schießen!' (www.oekonews.at) weiter
24.1.2011 - Uran im Trinkwasser? (Filderstadt, 24.01.2011) Das Wasser, das aus unseren Leitungen kommt, gehört zu den wichtigsten täglichen Lebensmitteln. Dass die Wasserqualität und die Zusammensetzung in den Wasserwerken genauestens überprüft wird, darauf verlassen sich die meisten Verbraucher. Doch nur wenige Menschen wissen, (www.openpr.de) weiter
24.1.2011 - Ein oekonews-Ansichtssache von Daniel Hackenberg (www.oekonews.at) weiter
24.1.2011 - Die Deutsche Bahn fährt zu 25 Prozent mit Atomstrom. (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2011 - Kerschbaum: BürgerInnen werden endlich gehört - bald auch europaweit? (www.oekonews.at) weiter
23.1.2011 - Unwirtschaftlich und rückständig sind sie bisher, die Stromnetze für den europäischen Kontinent. Sogenannte Brückentechnologie wie Atomkraft verteuert den Einsatz der Erneuerbaren massiv (www.oekonews.at) weiter
23.1.2011 - Die Deutsche Bahn fährt zu 25 Prozent mit Atomstrom. Dieser Strom kommt aus Neckarwestheim, vor allem aus Block 1, einem der ältesten und gefährlichsten Meiler in Deutschland. (www.oekonews.at) weiter
23.1.2011 - Unwirtschaftlich und rückständig sind sie bisher, die Stromnetze für den europäischen Kontinent. Sogenannte Brückentechnologie wie Atomkraft verteuert den Einsatz der Erneuerbaren massiv. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2011 - Cernavoda 3 und 4 wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit vor dem Aus (www.oekonews.at) weiter
20.1.2011 - Durch den Verzicht der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. auf weitere rechtliche Schritte ist das Urteil des Landgerichts Berlin vom 09.11.2010 nun rechtskräftig geworden: Die Werbung des Deutschen Atomforums in den vergangenen Monaten sei nicht irreführend. Sie verweise zutreffend darauf, dass bei der Stromerzeugung durch Kernkraftwerke wie bei der Stromerzeugung durch Windenergie bzw. Photovoltaik-Anlagen kein CO2 ausgestoßen wird. (www.solarportal24.de) weiter
17.1.2011 - Ein Unfall im Kernkraftwerk wird zum GAU. Zwei Millionen Menschen werden evakuiert! Wie konnte das passieren? Der Spielfilm 'Restrisiko' im fiktiven Atomkraftwerk 'Oldenbüttel'. Morgen Abend SAT.1 | 18. Januar 2011 | 20.15 Uhr (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2011 - In Oberösterreich sind acht der zehn größten Gemeinden dafür, die Mitgliedschaft im Atomförderverein EURATOM aufzukündigen! (www.oekonews.at) weiter
15.1.2011 - Seit 1. Jänner 2011 beziehen die österreichischen McDonald's Restaurants* Strom zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft. Damit wird der CO2-Ausstoß der Restaurants um mehr als 50 Prozent gesenkt. (www.oekonews.at) weiter
15.1.2011 - Seit 1. Jänner 2011 beziehen die österreichischen McDonald's Restaurants* Strom zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft. Damit wird der CO2-Ausstoß der Restaurants um mehr als 50 Prozent gesenkt. (www.oekonews.at) weiter
14.1.2011 - GLOBAL 2000-Klage bei der UNO in Genf (UN-ECE) endgültig bestätigt, UmweltschützerInnen fordern Baustopp und neue Umweltverträglichkeitsprüfung (www.oekonews.at) weiter
13.1.2011 - Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit am 26. April 1986 der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks Tschernobyl völlig zerstört und damit die bis heute schwerste Katastrophe in der zivilen Nutzung der Kernenergie ausgelöst wurde. Aber die verheerenden Auswirkungen des Unfalls und insbesondere (www.openpr.de) weiter
13.1.2011 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will verhindern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zur Dauersubvention wird. Dem 'Weser-Kurier' (Dienstagausgabe) sagte er: 'Es muss sichergestellt werden, dass es sich um eine Markteinführung handelt und nicht um eine Dauersubvention.' Deshalb müsse es vor allem bei Photovoltaik-Anlagen stets eine Anpassung geben: 'Wenn die Förderung immer geringer wird, ist das der eigentliche Erfolg der Photovoltaik.' Darüber sei man in konstruktiven Gesprächen mit der Branche: 'Inzwischen sehen Industrie und Ministerium die Dinge ähnlich.' (www.solarportal24.de) weiter
13.1.2011 - Eine Ansichtssache zum EURATOM-Volksbegehren von Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.oekonews.at) weiter
11.1.2011 - Erneut kein Wiederaufstieg der Atomkraft. Nach den Statistiken der IAEA (International Atomic Energy Agency) wurden im Jahr 2010 weltweit fünf Atomkraftwerke (AKW) mit zusammen 3.700 Megawatt (MW) in Betrieb genommen und vierzehn AKW-Bauten begonnen; acht davon in China. Damit sind 441 Kernkraftwerke in Betrieb und 65 in Bau. Allerdings wurden 12 dieser AKW-Bauten schon vor 1990 begonnen. Es sind eher Bauruinen als Baustellen. (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2011 - China setzt stark auf Windkraft - und leider auf Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
10.1.2011 - Solarthemen 342: Die solarcomplex AG aus dem baden-württembergischen Singen baut nun neben Photovoltaik-Anlagen und Bioenergiedörfern jetzt auch Windkraftanlagen. Die Potenziale in der Region Hegau/Bodensee seien mit 140 Gigawattstunden allein im Kreis Konstanz beachtlich, konstatiert das Unternehmen… Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 342. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.1.2011 - Die Stadt Philippsburg in Baden-Württemberg dürfte vielen Energie-Enthusiasten über das ortsansässige Kernkraftwerk ein Begriff sein. Doch in kleinen Stadt mit 12.000 Einwohnern im Norden des Landkreises Karlsruhe beherbergt auch das europaweit modernste und leistungsfähigste Logistikzentrum des Reifenherstellers Goodyear Dunlop. Die Reifenproduktion braucht Platz: Kein Wunder, dass dort in Philippsburg 87.000 Quadratmeter Dachfläche zur Verfügung stehen, [...] (feedproxy.google.com) weiter
9.1.2011 - Standorte in der Nähe des Waldviertels und des Mühlviertels in der Auswahl (www.oekonews.at) weiter
9.1.2011 - Ein Brief der VertreterInnen des EURATOM-Volksbegehrens (www.oekonews.at) weiter
7.1.2011 - Unter dem Titel 'Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!' will sich in den kommenden Monaten eine neu gegründete Allianz aus Umweltverbänden, Bürgerinitiativen, kirchlichen und sozialen Gruppen, Stadtwerken, mittelständischen Unternehmen sowie renommierten Persönlichkeiten in den bevorstehenden Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg einschalten. Das überparteiliche 'Klimabündnis Baden‐Württemberg' ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, ihr Kreuz am 27. März ausschließlich bei Kandidatinnen und Kandidaten zu machen, die sich glaubwürdig zu den Erneuerbaren Energien bekennen und die Verlängerung der Atomkraftnutzung ablehnen. (www.solarportal24.de) weiter
6.1.2011 - Menden, 06. Januar 2011. Bagger fahren, im Restaurant kochen oder das alte Wasserwerk besichtigen ? dies sind nur wenige Höhepunkte des kostenfreien Veranstaltungsprogramms, das die Stadtwerke Menden anlässlich ihres 150-jährigen Geburtstags den Bürgern der Hönnestadt bieten. ?Uns ist es eine (www.openpr.de) weiter
5.1.2011 - Das Klimabündnis Baden-Württemberg engagiert sich für eine zukunftsorientierte Energieversorgung ohne Atomenergie und neue Kohlekraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2011 - Wer den Klimaschutz ernst nimmt, muss den Umbau unserer Energiewirtschaft energisch vorantreiben. Die Zukunft liegt bei den Erneuerbaren Energien. Atomkraft ist keine Brücke, sondern eine Sackgasse! Wir wollen zukünftig eine Landesregierung, die sich konsequent für eine umfassende Modernisierung unserer Energieversorgung einsetzt, statt alte und überkommene Strukturen zu konservieren. Wir wollen Wettbewerb am Strommarkt, statt Marktübermacht einzelner Großkonzerne. Wir wollen zukunftssichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den Regionen durch eine klare Orientierung auf Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie. (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2011 - Während sich die iranische Urananreicherungsanlage weiterhin im Blickfeld der Weltöffentlichkeit befindet, gehen im westfälischen Gronau die Proteste gegen die einzige deutsche Urananreicherungsanlage (UAA) weiter. (www.oekonews.at) weiter
4.1.2011 - Weitere Atomkraftwerke in Borssele geplant (www.oekonews.at) weiter
3.1.2011 - Die Energie AG betreibt im Salzburger Pongau bereits acht Wasserkraftwerke. Vor kurzem wurden Verhandlungen über den Ankauf des neunten Kraftwerkes erfolgreich abgeschlossen. (www.oekonews.at) weiter
30.12.2010 - Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hält nichts vom Neubau weiterer Kohlekraftwerke in Deutschland. Das sagte Kemfert in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau. Neue Kohlekraftwerke zementierten ein altes, auf Großtechnologien fokussiertes Energiesystem, seien ähnlich wie Kernkraftwerke schwer zu regeln und eigneten sich nicht für den Aufbau intelligenter Stromnetze. “Schon heute verdrängt fossiler [...] (feedproxy.google.com) weiter
28.12.2010 - 2010 Höhepunkt der Anti-Atom-Proteste. 2011 steht Agrarreform an: Großdemonstration am 22. Januar in Berlin (www.oekonews.at) weiter
25.12.2010 - Seit einigen Wochen läuft im Auftrag des Deutschen Atomforums in der Presse sowie öffentlichen Plakatanzeigen die Kampagne ?Klimaschützer unter sich?. Gezeigt werden dabei Fotos von Windparks in der Nähe von Atomkraftwerken. Der Anzeigentext stellt Wind- und Atomenergie als technisch wie auch umweltpolitisch besonders vorteilhafte Partner auf dem Wege in eine nachhaltige Energiezukunft dar. Die ENERCON [...] (feedproxy.google.com) weiter
22.12.2010 - Rechtsgutachten: Betriebsgenehmigung für AKW Brunsbüttel ist nach mehr als drei Jahren Stillstand erloschen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.12.2010 - Rechtsgutachten: Betriebsgenehmigung für AKW Brunsbüttel ist nach mehr als drei Jahren Stillstand erloschen ? (www.oekonews.at) weiter
21.12.2010 - Solarthemen 341: Die Bundesregierung plant nicht, die zurzeit unter anderem von Atomstrom genutzten Kapazitäten in Pumpspeicherkraftwerken für die Speicherung von überschüssigem Strom aus Wind und Sonne umzuwidmen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (www.solarthemen.de) weiter
18.12.2010 - Wer den Klimaschutz ernst nimmt, muss den Umbau unserer Energiewirtschaft energisch vorantreiben. Die Zukunft liegt bei den Erneuerbaren Energien. Atomkraft ist keine Brücke, sondern eine Sackgasse! Wir wollen zukünftig eine Landesregierung, die sich konsequent für eine umfassende Modernisierung unserer Energieversorgung einsetzt, statt alte und überkommene Strukturen zu konservieren. Wir wollen Wettbewerb am Strommarkt, statt Marktübermacht einzelner Großkonzerne. Wir wollen zukunftssichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den Regionen durch eine klare Orientierung auf Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie. (www.sonnenseite.com) weiter
15.12.2010 - Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu den Hintergründen der systematischen Abschwächung der öst. Anti-Atom-Politik gefordert (www.oekonews.at) weiter
15.12.2010 - Castoren nach Lubmin gestartet (www.oekonews.at) weiter
15.12.2010 - Atomkraft ist unpopulär ? Erneuerbare Energien sind populär. (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2010 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert von der deutschen Bundesregierung die sofortige Einstellung des Uranmüllexport (www.oekonews.at) weiter
13.12.2010 - Solarthemen 341: Die Bundesregierung plant nicht, die zurzeit unter anderem von Atomstrom genutzten Kapazitäten in Pumpspeicherkraftwerken für die Speicherung von überschüssigem Strom aus Wind und Sonne umzuwidmen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (www.solarthemen.de) weiter
10.12.2010 - BBU ruft zu Demonstrationen auf (www.oekonews.at) weiter
9.12.2010 - Österreich verfehlt die Klima-Ziele, aber wer von uns hat daran keine Schuld? (www.oekonews.at) weiter
9.12.2010 - EURATOM-Volksbegehren liegt zwischen 28. Feber und 7. März 2011 zum Unterschreiben in allen Gemeinden/Magistraten österreichweit auf! (www.oekonews.at) weiter
5.12.2010 - Kranbremsen versagten (www.oekonews.at) weiter
2.12.2010 - Viele Fragen zu Technik und Sicherheit sind nicht geklärt (www.oekonews.at) weiter
1.12.2010 - LichtBlick steht konsequent für Klimaschutz und Energiewende. Wir wollen eine ökologische Stromversorgung ohne Atom und ohne Kohle. (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2010 - In den nächsten Jahren entwickelt sich Österreich sogar zu einem der größten Stromexporteure in der EU (www.oekonews.at) weiter
27.11.2010 - Weniger Mädchen in der Umgebung von Atomkraftwerken (www.oekonews.at) weiter
26.11.2010 - Der Bundesrat hat die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken sowie die Brennelemente-Steuer gebilligt. (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2010 - Für die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW sind die Ergebnisse des Epidemiologischen Krebsregisters des Landes Niedersachsen ein weiterer Beleg für den ursächlichen Zusammenhang von ionisierender Strahlung und einem erhöhten Krebs- und Leukämierisiko. Die Studie zu ?Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken? des (www.openpr.de) weiter
26.11.2010 - Der Bundesrat hat heute mit der 11. und 12. Atomgesetznovelle, dem Kernbrennstoffsteuergesetz und dem Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens 'Energie- und Klimafonds' vier wichtige Gesetze des Energiekonzeptes der Bundesregierung passieren lassen. (www.bmwi.de) weiter
26.11.2010 - Ionisierende Strahlung aus den Atomkraftwerken scheint Erbgut zu schädigen. (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2010 - Die jetzt bekannt gewordenen Zahlen über das erhöhte Auftreten von Krebsfällen in der Umgebung des Atommülllagers Asse sind sehr Besorgnis erregend. (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2010 - Um längere Laufzeiten durchzusetzen, will die Bundesregierung das Atomgesetz ohne Zustimmung des Bundesrats ändern. Jetzt muss Bundespräsident Wulff darüber entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2010 - In der Umgebung von Atomkraftwerken kommen in Deutschland und der Schweiz weniger Mädchen auf die Welt. Das geht aus einer im Oktober 2010 veröffentlichten wissenschaftlichen Studie von Ralf Kusmierz, Kristina Voigt und Hagen Scherb hervor. In den letzten 40 Jahren (www.openpr.de) weiter
22.11.2010 - Preise für Grüne Elektronik, international anerkannte Atomexpertin, vorbildliche Energieprojekte in Betrieben und Gemeinden, Jugend für Nachhaltigkeit und Passivhaustechnologie für Kinder (www.oekonews.at) weiter
20.11.2010 - Flüssiger radioaktiver Abfall aus der geplanten Wiederaufarbeitung deutschen Atommülls könnte zukünftig in Russland in den Untergrund gepumpt werden. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2010 - In zahlreichen Städten deutschlandweit gibt es seit kurzem Montagsspaziergänge gegen Atomenergie. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2010 - Grüne/Kerschbaum: den Atomstrom verkauft die EVN über Switch! (www.oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.