Sonntag, 26.3.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Atomenergie - 6248 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)

New Energy Husum: Branchentreffen im Schatten der Japan-Katastrophe

16.3.2011 - Die an diesem Donnerstag (17. März) beginnende new energy husum steht ganz unter dem Eindruck der Schreckensbilder aus Japan. Die Themenwahl der Messe untermauert die Überzeugung der Messemacher und Aussteller, dass der künftige Umgang mit Atom- und anderen konventionellen Energieformen einerseits und den Erneuerbaren andererseits eine Schlüsselfrage ist nicht nur für Deutschland, sondern für die Menschen [...] (feedproxy.google.com) weiter

„Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!“

16.3.2011 - Auf 500 Großflächenplakaten werden vom 15. bis 25. März Hannes Jaenicke, Franz Alt, Prof. Dr. Angelika Zahrnt und Gottfried Härle die Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg auffordern, den Atomausstieg bei der Landtagswahl am 27. März selbst zu organisieren. Die lange geplante Kampagne hat durch die Katastrophe in Japan eine neue Brisanz bekommen. (www.solarportal24.de) weiter

„Wrack ab! 100 gute Gründe gegen Atomkraft“

16.3.2011 - Klimaretter, Preisgarant – sogar als 'Bioenergie' und Förderer der Erneuerbaren Energien wurde die Atomkraft den Menschen bislang angepriesen. Die katastrophale Entwicklung in Japan zeigt dagegen, Atomkraft ist vor allem eins: lebensgefährlich! Die 100 wichtigsten Fakten zum Thema Atomkraft haben die Elektrizitätswerke Schönau zusammengestellt: 'Wrack ab! 100 gute Gründe gegen Atomkraft'. (www.solarportal24.de) weiter

Atomunfall in Japan: Jod nicht ohne behördliche Anweisung einnehmen

16.3.2011 - Apotheker raten ausdrücklich von der Einnahme auf eigene Faust ab. (www.sonnenseite.com) weiter

Fukushima außer Kontrolle

16.3.2011 - Die Lage im Katastrophen-Atomkraftwerk Fukushima in Japan ist vollkommen ausser Kontrolle. (www.sonnenseite.com) weiter

Abschalten der alten Atomkraftwerke reines Wahlkampfmanöver?

16.3.2011 - Greenpeace-Kommentar zum geplanten Abschalten der sieben ältesten Atomreaktoren in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter

Es ist ein Gebot der Stunde, den Irrweg Atomenergie zu verlassen

16.3.2011 - so Bundeskanzler Werner Faymann im gestrigen Pressefoyer nach dem Ministerrat - Österreich will Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke in Europa erhöhen (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace: Abschalten der alten Atomkraftwerke reines Wahlkampfmanöver?

16.3.2011 - Keine Stromlücke durch das Abschalten? (www.oekonews.at) weiter

Das ENDE der Atomkraft

16.3.2011 - Eine oekonews-Ansichtssache von Daniel Hackenberg (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbaren-Weltrat fordert globalen Atomausstieg

16.3.2011 - Der World Council for Renewable Energy (Weltrat für Erneuerbare Energien - WCRE) dringt auf weltweite Ächtung des Neubaus von Kernkraftwerken - entscheidender Schritt zu einer Energiewende (www.oekonews.at) weiter

Schweiz denkt zum Thema Atomkraft um

16.3.2011 - Vorerst keine neuen Atomkraftwerke- andere Strompoliti notwendig (www.oekonews.at) weiter

BHKW die Saubere Energie von heute, im Gegensatz zu den Atomkraftwerken.

16.3.2011 - Blockheizkraftwerke der Firma EBKI sind Zukunftsweisen im Verbrauch, Effizienz und im Schadstoffausstoß. Durch viele Innovationen die hier eingebracht wurden, sind die BHKW Anlagen oder auch sogenannte KWK Anlagen in ihrer Effizienz das Maß der Zeit. In den Fertigungshallen in der Schaumbergstraße 7 (www.openpr.de) weiter

Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030

16.3.2011 - Die japanischen Atomkraftwerke gelten nach japanischer Einschätzung als die sichersten der Welt. Diese Fehleinschätzung führte jetzt mit einem Erdbeben der Stärke von 9,0  auf der Richter-Skala zu den schlimmsten Atomnotständen, die die Welt je gesehen hat. Es ist eingetreten, was nicht eintreten darf. Einen Vorschlag für die weltweite Systemumstellung liefern zwei renommierte US-Universitäten. Ein Kommentar von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter

Schluss mit dem Atom-Geschacher

15.3.2011 - Tschimpke: Aussteigen statt Aussitzen! Ein Konzept statt mehr Kungelei! (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare Energien können Atomkraft in Deutschland schnell ersetzen

15.3.2011 - Statt Atomkraft: Bezahlbarer und umweltverträglicher Strom aus erneuerbarer Energie (www.oekonews.at) weiter

EURATOM-Mitsprache, Fehlanzeige? - Zwei Anlässe zum Gegenbeweis!

15.3.2011 - Laufzeitverlängerung deutsche AKWs - EURATOM-Forschung (www.oekonews.at) weiter

Laufzeitverlängerung aussetzen reicht nicht

15.3.2011 - Atomkraftwerke müssen stillgelegt werden (www.oekonews.at) weiter

Vorübergehendes Aus für acht AKW

15.3.2011 - Die sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke sollen vorübergehend abgeschaltet werden. Auch das Pannen-AKW Krümmel in Schleswig-Holstein soll vom Netz getrennt bleiben. (www.sonnenseite.com) weiter

Klare Entscheidung: UnternehmensGrün fordert unumkehrbare Rücknahme der Laufzeitverlängerung

15.3.2011 - Ein dreimonatiges Moratorium bzw. eine kurzzeitige Aussetzung der Laufzeitverlängerung ist keine verantwortbare Lösung. Die Ereignisse in Japan beweisen einmal mehr, dass die vermeintlich friedliche Nutzung der Atomenergie das menschliche Beherrschungsvermögen sprengt. Neben den bekannten und bleibenden Argumenten, um an dieser Stelle (www.openpr.de) weiter

Heute: Mahnwache Atomkraftwerke abschalten

15.3.2011 - MAHNWACHE in ÖSTERREICH zB. vor dem Wiener Parlament um 18:30. Motto: Nein zu Atomkraft, JA zur Erneuerbaren Energie (www.oekonews.at) weiter

Fraunhofer ISE: Erneuerbare Energien ersetzen Atomkraft

15.3.2011 - Das Land Baden-Württemberg benötigt für die Zukunft einen Energiemix basierend auf Erneuerbaren Energien. Wie dieser aussehen kann, hat nun das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg erarbeitet. 'In einem Konzeptpapier für die Landesregierung haben wir einen Energieentwicklungspfad skizziert', sagt Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer ISE. 'Dabei zeigt sich, dass ein starker Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg technisch möglich und wirtschaftlich durchführbar ist', so Weber. (www.solarportal24.de) weiter

BUND: Laufzeitverlängerung aussetzen reicht nicht - Atomkraftwerke müssen stillgelegt werden

15.3.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Ministerpräsidenten der Bundesländer, in denen Atomkraftwerke betrieben werden und die sich heute mit Kanzlerin Merkel zum Krisengespräch treffen, zum Ausstieg aus der riskanten Atomtechnologie aufgefordert. Es sei nicht ausreichend, jetzt möglicherweise Neckarwestheim 1 und Isar 1 für drei Monate vom Netz zu nehmen. 'Die Ministerpräsidenten der Bundesländer, in denen Risiko-Reaktoren am Netz sind, müssen endlich ihre Verantwortung erkennen und die Sicherheit der Bevölkerung vor die Gewinninteressen der Stromkonzerne stellen', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter

Der World Council for Renewable Energy dringt auf Ächtung der Kernenergie - weltweit

15.3.2011 - Der World Council for Renewable Energy (Weltrat für Erneuerbare Energien - WCRE) dringt auf weltweite Ächtung des Neubaus von Kernkraftwerken ... (www.sonnenseite.com) weiter

Merkel setzt Laufzeitverlängerung aus

15.3.2011 - Fukushima hat auch Konsequenzen für die deutsche Atompolitik. Merkel: 'Die Geschehnisse lehren uns, dass eintreffen kann, was wir nicht für wahrscheinlich gehalten haben'. (www.sonnenseite.com) weiter

?Merkels Moratoriums-Strategie ist gescheitert?

15.3.2011 - 110.339 Menschen nahmen in 450 Städten an Anti-Atom-Mahnwachen teil | Forderung nach Stilllegung der Atomkraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter

Schulterschluss gegen Atomkraftwerke

15.3.2011 - Katastrophe in Japan zeigt: Atomenergie ist ein Irrweg. Unser Weg heißt 'erneuerbar statt nuklear' - Vorarlberger Landtagspräsidentin sieht Zeit für eine Energiewende gekommen (www.oekonews.at) weiter

Japan und die Atomkatastrophe

15.3.2011 - Aktualisierte Meldungen- Liveticker (www.oekonews.at) weiter

Rheinische Post: Ewige Atomdebatte

15.3.2011 - Ein Kommentar von Martin Kessler (www.oekonews.at) weiter

AKW Fukushima: Nun auch Block 2 explodiert

15.3.2011 - Schwerste Explosion bisher, Hülle möglicherweise defekt, Radioaktivität ausgetreten (www.oekonews.at) weiter

EPCON 2011 wieder Treffpunkt für die Energiebranche

15.3.2011 - Vassilakou: Wandel in der internationale Energiebranche ist notwendig - AKW-Katastrophe in Japan muss uns alle inne halten lassen (www.oekonews.at) weiter

UCY ENERGY setzt 2011 verstärkt auf die Verwertung tierischer Fette

15.3.2011 - Über die Energieversorgung der Zukunft wird viel diskutiert, gerade jetzt - nach den schrecklichen Vorkommnissen in Japan und den Umbrüchen in der Arabischen Welt. Unser Energiehunger wird immer größer, doch wie soll der Energiemix der Zukunft aussehen? Öl? Atom-Strom? Oder (www.openpr.de) weiter

BUND: „Die Erneuerbaren Energien brauchen keine Brücke“

15.3.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die Bundesregierung auf, aus der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima Konsequenzen für die deutschen Atomkraftwerke zu ziehen. BUND-Vorsitzender Hubert Weiger: 'Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel AKWs auf den Prüfstand stellen will, muss das bedeuten, alle AKWs in Deutschland abzuschalten, die ältesten und gefährlichsten Anlagen sofort.' (www.solarportal24.de) weiter

Laufzeitverlängerung aussetzen reicht nicht - Atomkraftwerke müssen vom Netz

15.3.2011 - 'Nach den Atomkatastrophen von Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima muss die Bundesregierung endlich aufwachen... (www.sonnenseite.com) weiter

Nuklearkatastrophe Japan und Atomdebatte in Europa

14.3.2011 - Newsticker - Die Ereignisse, aktuelle Diskussionen usw (www.oekonews.at) weiter

Deutsche Umweltstiftung bringt AKW-Gefährdungsatlas

14.3.2011 - Angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan, wo nach verheerenden Erdbeben in mehreren Atomkraftwerken der “atomare Notstand” ausgerufen wurde, stellt die Deutsche Umweltstiftung den von ihr herausgegebenen AKW-Gefährdungsatlas in einer völlig überarbeiteten Neuauflage vor. Er stellt die unmittelbaren Gefährdungszonen für den Fall einer Kernschmelze in einem deutschen oder grenznahen ausländischen AKW dar, wie sie aktuell in [...] (feedproxy.google.com) weiter

Der AKW-Gefährdungsatlas informiert über aktuelle Risiken

14.3.2011 - Angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan, wo in mehreren Atomkraftwerken der 'atomare Notstand' ausgerufen wurde, stellt die Deutsche Umweltstiftung den von ihr herausgegebenen AKW-Gefährdungsatlas in einer völlig überarbeiteten Neuauflage vor. (www.sonnenseite.com) weiter

atomstopp an Minister Berlakovich: EURATOM fördert die Atomindustrie!

14.3.2011 - Veranlassen Sie endlich Schritte, dass Österreich aus dem Atomförderverein aussteigt! (www.oekonews.at) weiter

AKW Fukushima: Block 3 explodiert

14.3.2011 - Gefahr durch hoch giftiges Plutonium, auch im Block 2 ist die Kühlung nun ausgefallen (www.oekonews.at) weiter

EU-Kommisar Oettinger: Abschaltung älterer Atomkraftwerke eine Option

14.3.2011 - Das Thema Atomkraft sorgt in Deutschland nun für neue Emotionen (www.oekonews.at) weiter

Jobo72 über Katastrophen

14.3.2011 - Katastrophen in Natur und Technik - Erdbeben, Tsunami und Atom-GAU in Japan Japan wurde von einem sehr starken Erdbeben und Tsunami erschüttert. In den letzten Stunden bebt die Erde immer wieder nach. Dabei gab es Tote und Verletzte, deren genaue Zahl (www.openpr.de) weiter

Privater Atomausstieg durch Stromanbieterwechsel schon jetzt möglich

14.3.2011 - PRESSEINFORMATION Privater Atomausstieg durch Stromanbieterwechsel schon jetzt möglich Durch den einfachen und sicheren Wechsel des Stromanbieters kann jeder Bundesbürger schon jetzt aus der risikoreichen Atomenergie aussteigen, ohne dabei höhere Stromkosten befürchten zu müssen. Die meisten Tarife, die dem Kunden Strom aus rein (www.openpr.de) weiter

dena: Atomausstieg jetzt!

14.3.2011 - Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energie-Agentur dena fordert eine Rückkehr zum rot-grünen Atomausstiegs-Gesetz. (www.sonnenseite.com) weiter

"Kleine Zeitung" Kommentar: "Fukushima als Fanal für die Atomkraft"

14.3.2011 - von Norbert Swoboda (www.oekonews.at) weiter

Deutschland: Mahnwachen gegen Atomkraft

14.3.2011 - Mahnwachen aus Mitgefühl mit der japanischen Bevölkerung und gegen die weitere Nutzung der Atomenergie - Urantransporte aus Deutschland nach Japan sofort stoppen (www.oekonews.at) weiter

60.000 Teilnehmer bei Anti-Atom-Menschenkette - Tiefe Betroffenheit wegen Lage in Japan

14.3.2011 - Am Samstag haben rund 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine zirka 45 Kilometer lange Menschenkette gegen Atomenergie gebildet – vom Atomkraftwerk (AKW) Neckarwestheim bis zur Villa Reitzenstein in Stuttgart. Zu der Aktion hatten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, Campact, Robin Wood sowie die NaturFreunde Deutschlands aufgerufen. Für Montag, den 14. März 2011 rufen die Anti-Atomkraft-Organisationen zu Mahnwachen auf. (www.solarportal24.de) weiter

Greenpeace stellt Strafanzeige gegen baden-württembergische Umweltministerin Gönner

14.3.2011 - Greenpeace hat bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart Strafanzeige wegen Verdachts auf Urkundenunterdrückung, Urkundenfälschung und Rechtsbeugung gegen die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) und verantwortliche Mitarbeiter ihres Ministeriums eingereicht. Die unabhängige Umweltorganisation wirft Gönner vor, trotz richterlicher Aufforderung, Verwaltungsakten über die Sicherheit von Atomkraftwerken zurückzuhalten. Greenpeace-Aktivisten fordern deshalb vor dem Umweltministerium in Stuttgart die Herausgabe der Unterlagen. (www.solarportal24.de) weiter

Greenpeace: Folgen von Super-Gau in Fukushima 3 noch schlimmer als befürchtet

14.3.2011 - MOX-Spezialbrennstäbe enthalten hochgiftiges Plutonium. (www.sonnenseite.com) weiter

Wer die Sicherheit der Bevölkerung ernst nimmt, muss Atomkraftwerke abschalten

14.3.2011 - Der BUND fordert die Bundesregierung auf, aus der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima Konsequenzen für die deutschen Atomkraftwerke zu ziehen. (www.sonnenseite.com) weiter

Japan: Notstand nun auch für 2. AKW ausgerufen

13.3.2011 - Messungen zeigen erhöhte Radioaktivität rund um das Atomkraftwerk (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace: Folgen von Super-Gau in Fukushima 3 noch schlimmer als befürchtet

13.3.2011 - MOX-Spezialbrennstäbe enthalten hochgiftiges Plutonium (www.oekonews.at) weiter

Wer die Sicherheit der Bevölkerung ernst nimmt, muss Atomkraftwerke abschalten

13.3.2011 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die deutsche Bundesregierung auf, aus der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima Konsequenzen für die deutschen Atomkraftwerke zu ziehen (www.oekonews.at) weiter

?Super-Gau auch in Deutschland nicht auszuschließen?

13.3.2011 - ?Aller Wahrscheinlichkeit nach sind wir in Deutschland von der Atomkatastrophe in Japan nicht betroffen... (www.sonnenseite.com) weiter

Atomarer Super-GAU: Mehr als 210.000 Menschen evakuiert

13.3.2011 - So viele Menschen, wie im Waldviertel leben, mussten ihre Wohnungen verlassen (www.oekonews.at) weiter

Energiedebatte nach Katastrophe in Japan: Umbau der Stromversorgung ist möglich

13.3.2011 - Die Bundesregierung will die “Sicherheit der Atomkraftwerke” nach den gefährlichen Entwicklungen in den Atomkraftwerken in Japan einer Prüfung unterziehen. Gleichzeitig fordert ausgerechnet Umweltminister Norbert Röttgen eine neue Debatte über die Atomenergie in Deutschland – dies sind schon erste Auswirkungen in der politischen Landschaft in Deutschland die zeigen: Ein Weiter-So in Sachen Atomenergie wird es zumindest [...] (feedproxy.google.com) weiter

Was kostet der Atomausstieg?

13.3.2011 - Bei der Menschenkette in Stuttgart am Samstag zeigten junge Leute ein Plakat mit der Aufschrift: ?Brauchen wir erst ein zweites Tschernobyl?? Es könnte sein, dass wir in Japan viel schneller ein zweites Tschernobyl erleben als sich das die Demonstranten vom Wochenende vorstellen konnten. Nach den Atom-Unfällen in Tschernobyl 1986, in Harrisburg 1974 und in Sellafield 1959 erleben wir jetzt in Fukushima die nächste große Atom-Katastrophe. Das ganze Ausmaß ist noch nicht absehbar. (www.sonnenseite.com) weiter

Anti-Atom-Menschenkette gegen Atomkraft

13.3.2011 - Sechzig (!!) Tausend menschen machten bei der Menschenkette und Anti-Atom-Demo von Neckarwestheim bis Stuttgart mit am 12. März 2011 - VIDEO (www.oekonews.at) weiter

NABU: „Abschalten, Abschalten, Abschalten!“

13.3.2011 - 'Die entsetzliche Atomkatastrophe in Japan in Folge des Erdbebens ist ein klarer Beweis dafür, dass Atomenergie auch in modernen Industrienationen eine offensichtlich nicht zu verantwortende Hochrisikotechnologie ist', mahnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: 'Unser Mitgefühl gilt zuallererst den zahllosen Opfern der Erdbeben und Tsunamis. Aber die jetzt drohenden verheerenden Folgen für Mensch und Natur durch die beschädigten Atomanlagen sind ein Menetekel und zeigen, dass der Mensch diese Technologie nicht unter Kontrolle hat.' (www.solarportal24.de) weiter

Deutsche Umwelthilfe: „Diese Technologie ist nicht beherrschbar“

13.3.2011 - Nach dem japanischen Alptraum eines verheerenden Erdbebens und des dadurch ausgelösten Tsunami droht nun die ultimative Eskalation. Dies erklärte die Deutsche Umwelthilfe (DUH), nachdem am Samstag fünf Reaktorblöcke an den benachbarten Atomkraftwerksstandorten Fukushima I und II außer Kontrolle geraten waren. Zu den dramatischen Folgen der Naturkatastrophe in Japan gab die DUH eine Erklärung ab. (www.solarportal24.de) weiter

Atomkraft ist nicht beherrschbar

13.3.2011 - Leitartikel von Alois Vahrner- Tiroler Tageszeitung - Der drohende Atom-Super-GAU in Japan schockt die Welt - und er entfacht die Debatte um die Kernkraft neu. (www.oekonews.at) weiter

Japan- Der Atomunfall im Zeitraffer

13.3.2011 - Eine weitere Chronologie der Ereignisse (www.oekonews.at) weiter

Atompolitik in der EU erneut überdenken

13.3.2011 - Anfrage österreichischer EU-Abgeordneter an die Kommission zu Kernenergie in Europa geplant (www.oekonews.at) weiter

Atomindustrie: eine katastrophale Geschichte

13.3.2011 - ÖKO-TEST Chronologie der schlimmsten Atomunfälle. Die Geschichte der Atomindustrie ist eine Geschichte von Katastrophen. (www.sonnenseite.com) weiter

Das Ende aller Atomträume

13.3.2011 - Die Erdbeben- und Tsunamikatastrophe hat unabsehbare Ausmaße. Sie hat aber auch die weiterhin vorhandene Störanfälligkeit von Atomkraftwerken in unserer Welt klar gemacht - und damit das Ende aller Atomphantastereien eingeleitet. Ein Kommentar des Solarmedia-Autors Guntram Rehsche. (www.sonnenseite.com) weiter

Anti-Atom-Menschenkette gegen Atomkraft

13.3.2011 - Anti-Atom-Demo von Neckarwestheim bis Stuttgart am 12. März 2011 - VIDEO (www.oekonews.at) weiter

Ausstieg aus Atomnutzung ist die Antwort

13.3.2011 - Neue Debatten durch das japanische Unglück (www.oekonews.at) weiter

Atomkritische Ärzteorganisation IPPNW zum atomaren Notstand in Japan

13.3.2011 - In Deutschland wären die Batteriekapazitäten in den Atomkraftwerken völlig unzureichend gewesen. (www.sonnenseite.com) weiter

Atomkatastrophe in Japan - Erneuerbar statt atomar!

13.3.2011 - Mit der heutigen Menschenkette nimmt Baden-Württemberg seinen Atomausstieg selbst in die Hand. Und bei der Landtagswahl haben wir den Atomausstieg selbst in der Hand. Unser Motto: Abwählen! Abtreten! Abschalten! Das heißt: Wer längere Laufzeiten für AKW will, wird kürzere Regierungszeiten bekommen. (www.sonnenseite.com) weiter

Atomarer Notstand in Japan

12.3.2011 - Die japanische Regierung hat den atomaren Notstand ausgerufen (www.oekonews.at) weiter

Hamburger Elektrizitätsnetzbetrieb versagt Atomstrom den Netzzugang

12.3.2011 - Absolute Sicherheit für Atomkraftwerke kann nicht gewährt werden (www.oekonews.at) weiter

60.000 Teilnehmer bei der Anti-Atom-Menschenkette

12.3.2011 - Heute haben rund 60 000 Teilnehmer eine zirka 45 Kilometer lange Menschenkette gegen Atomenergie gebildet ... (www.sonnenseite.com) weiter

Rheinische Post: Deutsches Umweltministerium schickt Atom-Experten nach Japan

12.3.2011 - Krisenzentrum im deutschen Umweltministerium (www.oekonews.at) weiter

Atomarer Notstand in Japan

12.3.2011 - Die japanische Regierung hat den atomaren Notstand ausgerufen (www.oekonews.at) weiter

Atomarer Super-GAU offenbar nicht mehr zu stoppen

12.3.2011 - ARD-Meldung über Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima 1 (www.oekonews.at) weiter

Reaktion auf Katastrophe in Japan: Glaubwürdige Anti-Atom-Politik notwendig

12.3.2011 - Es ist Zeit, endlich zu handeln und nicht nur zu reden (www.oekonews.at) weiter

60 000 Menschen bei Anti-Atom-Menschenkette zwischen AKW Neckarwestheim und Stuttgart

12.3.2011 - Anti-Atomaktivisten wollen Abschaltung deutscher Atomreaktoren (www.oekonews.at) weiter

Japan: Explosion in Atomkraftwerk Fukushima

12.3.2011 - Der japanische Fernsehsender NHK berichtet, dass Teile des Gebäudes weggebrochen sind- Dramatische Lage- kurz vor dem Supergau?- mit Video (www.oekonews.at) weiter

Ein zweites Tschernobyl- in den sichersten Atomkraftwerken der Welt?

12.3.2011 - Eine oekonews-Ansichtssache zu den Folgen der Atomkraft (www.oekonews.at) weiter

Atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW zum atomaren Notstand in Japan

12.3.2011 - In Deutschland wären die Batteriekapazitäten in den Atomkraftwerken völlig unzureichend gewesen. (www.sonnenseite.com) weiter

Explosion an Atomanlage Fukushima

12.3.2011 - ARD: Entweichen von Radioaktivität bestätigt - Regierungssprecher: Vermutlich sehr ernste Situation (www.sonnenseite.com) weiter

Atomarer Super-GAU droht nach Erdbeben

12.3.2011 - 6.000 Menschen bereits evakuiert, radioaktives Cäsium außerhalb des Kraftwerks (www.oekonews.at) weiter

Japan: Atomarer Notstand ausgerufen

12.3.2011 - Radioaktivität ausgetreten, im AKW Fukushima droht die Kernschmelze (www.oekonews.at) weiter

IPPNW zum atomaren Notstand in Japan

12.3.2011 - In Deutschland wären die Batteriekapazitäten in den Atomkraftwerken völlig unzureichend gewesen (www.oekonews.at) weiter

Explosion in Atomkraftwerk Fukushima

12.3.2011 - Der japanische Fernsehsender NHK berichtet, dass Teile des Gebäudes weggebrochen sind- Dramatische Lage- kurz vor dem Supergau?- mit Video (www.oekonews.at) weiter

Japans AKW vor Kernschmelze?

12.3.2011 - Die Auswirkungen des Bebens in Japan auf die vielen dortigen AKW beschäftigen die Medien. Unsicherheit bestimmt die Lage ? und auch hier sei nicht auf Panik gemacht. (www.sonnenseite.com) weiter

Japan: Atomare Notstand ausgerufen

12.3.2011 - Radioaktivität ausgetreten, im AKW Fukushima droht Kernschmelze (www.oekonews.at) weiter

Erdbeben in Japan: Kernschmelze in AKW droht in wenigen Stunden

11.3.2011 - Die schreckliche Erdbeben- und Flutkatastrophe in Japan könnte sich zum atomaren Super-GAU in einem der japanischen Kernkraftwerke ausweiten. Wie viele Medien, u.a. auch Greenpeace berichten, droht eine Kernschmelze. Denn im AKW Fukushima ist sowohl der Hauptstrom ausgefallen, als auch mehrere Notstromaggregate. Der Kühlwasserstand sei besorgniserregend niedrig, so heißt es in Medienberichten, die sich auf Aussagen [...] (feedproxy.google.com) weiter

Atomarer Notstand in Japan nach schwerem Erdbeben

11.3.2011 - Japan ist vom schlimmsten Erdbeben seiner Geschichte heimgesucht worden. (www.sonnenseite.com) weiter

Studie: AKW's in Baden-Württemberg unsicher

11.3.2011 - BUND legt aktuelle Studie zu den Risiken der baden-württembergischen Atomkraftwerke vor. (www.sonnenseite.com) weiter

Aktionsbündnis ruft bundesweit zum Anti-Atom-Protest am 12. März 2011 auf

10.3.2011 - Am Samstag, 12. März 2011, organisieren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, Campact, Robin Wood und die NaturFreunde Deutschlands eine etwa 45 Kilometer lange Menschenkette gegen Atomenergie – vom Atomkraftwerk (AKW) Neckarwestheim bis nach Stuttgart. Mit der spektakulären Anti-Atom-Aktion wollen die Verbände ausgehend von Baden-Württemberg einen Richtungswechsel der bundesweiten Energiepolitik einläuten. Unter dem Motto 'Den Atomausstieg in die Hand nehmen!', fordern sie die Bevölkerung auf, sich an dem unübersehbaren Signal gegen Atomenergie zu beteiligen. (www.solarportal24.de) weiter

Sima unterschreibt EURATOM-Volksbegehren

3.3.2011 - 'Ungerechtfertigte Vormachtstellung der Atomkraft in der EU völlig inakzeptabel!' (www.oekonews.at) weiter

Schilfgras statt Atom

3.3.2011 - Vor 20 Jahren erschien mein Buch ?Schilfgras statt Atom?. 20 Jahre wurde die am schnellsten wachsende Pflanze wissenschaftlich gründlich erforscht: Taugt Schilfgras als Energiepflanze? Was sind die günstigsten Böden? Können damit Autoersatzteile gebaut werden? Ist Schilfgras als Baumaterial zu gebrauchen? Oder als Benzin? (www.sonnenseite.com) weiter

Baden Württemberg: Kein Wind des Wechsels mit CDU und FDP

3.3.2011 - Umfrage des Bündnisses ?Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!? (www.sonnenseite.com) weiter

EUROSOLAR AUSTRIA unterstützt das EURATOM-Volksbegehren

2.3.2011 - EUROSOLAR Austria fordert Umstieg auf Erneuerbare Energieträger (www.oekonews.at) weiter

Mist des Tages: Bartenstein: Ausstieg aus Euratom rechtlich nicht möglich und politisch nicht sinnvoll

2.3.2011 - ÖVP-Energiesprecher: Euratom-Vertrag zeitgemäßer gestalten (www.oekonews.at) weiter

EURATOM-Volksbegehren - Gemeinden werden um Bekanntgabe eines Zwischenstands gebeten

2.3.2011 - ÖVP-Innenministerium hat vor einer Bewerbung des EURATOM-Volksbegehrens 'gewarnt' (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace: EURATOM nutzen oder aussteigen!

1.3.2011 - Umweltschutzorganisation fordert Umweltminister zum Handeln auf (www.oekonews.at) weiter

IG Windkraft unterstützt EURATOM-Volksbegehren

1.3.2011 - Atomenergie wird trotz hoher Sicherheits- und Umweltrisiken noch immer als bevorzugte Energieerzeugungstechnologie in Europa behandelt (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace: Acht Atommeiler ohne Sicherung

28.2.2011 - Sicherheitsmängel: Notwendige Nachrüstungen wurden verschleppt. (www.sonnenseite.com) weiter

atomstopp: NICHT-Versammlung EURATOM-Volksbegehren

28.2.2011 - Morgen vor dem Parlament in Wien (www.oekonews.at) weiter

Raus aus EURATOM - Schluss mit Millionenzahlungen an die Atomindustrie!

28.2.2011 - Grüne aus allen Bundesländern unterstützten EURATOM-Volksbegehren-Aktion am Ballhausplatz (www.oekonews.at) weiter

oekostrom AG unterstützt "RAUS aus EURATOM"-Volksbegehren

28.2.2011 - Am 28. Februar 2011 startet österreichweit das Volksbegehren 'RAUS aus EURATOM' (www.oekonews.at) weiter

Umweltdachverband: Jede Stimme für "Raus aus EURATOM"-Volksbegehren zählt!

28.2.2011 - Volksbegehren von 28. Februar bis 7. März 2011 unterzeichnen - Untätige Bundesregierung braucht klares Votum zur Anti-Atom-Politik (www.oekonews.at) weiter

BZÖ-Widmann: BZÖ unterstützt Euratom-Volksbegehren

28.2.2011 - Österreicher haben für Atomenergie genug gezahlt! (www.oekonews.at) weiter

atomstopp: EURATOM-Volksbegehren erzeugt Druck auf Umweltminister Berlakovich schon vor dem Start!

28.2.2011 - Der Versuch einer Quadratur des Kreises: Antiatom-Politik beim Atomförderverein EURATOM (www.oekonews.at) weiter

Sima unterstützt EURATOM-Volksbegehren

28.2.2011 - 'Ungerechtfertigte Vormachtstellung der Atomkraft in der EU inakzeptabel!' (www.oekonews.at) weiter

Super-GAU in Tschernobyl ? Die Welt erfährt nichts

26.2.2011 - Vor 25 Jahren explodierte in Tschernobyl ein Reaktorblock - 26.04.1986 ? 01:23 Uhr (www.sonnenseite.com) weiter

Gaddafi: Der libysche Diktator und die libysch-französische Atombombe

23.2.2011 - Was wäre wenn ... In der libyschen Hauptstadt Tripolis sterben Demonstranten und die Armee soll mit Kampfjets Demonstranten beschossen haben. (www.sonnenseite.com) weiter

12. März: Hand in Hand gegen schwarz-gelbe Atompolitik

23.2.2011 - Am Samstag, dem 12. März 2011 findet die nächste große Anti-Atom-Demo statt. (www.sonnenseite.com) weiter

naturstrom nimmt Atomausstieg in die Hand

22.2.2011 - Düsseldorf, 22. Februar 2011. Die Mobilisierung gegen Atomkraft geht in die nächste Runde ? und naturstrom ist wieder mit dabei. Der Düsseldorfer Ökostrompionier unterstützt die Organisation einer gigantischen Menschenkette, die am 12. März unter dem Motto ?Atomausstieg in die Hand (www.openpr.de) weiter

Erweiterung des AKW Temelin: Auch Bauherr CEZ gibt Verzögerung zu

21.2.2011 - Widerrechtliche UVP muss durch ein Vertragsverletzungsverfahren gestoppt werden (www.oekonews.at) weiter

AKW Biblis verstopft den Erneuerbaren die Leitungen - Politik für Bürger und Kommunen

19.2.2011 - Dieses Faltblatt der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW und des BUND Hessen sollten Sie lesen. (www.sonnenseite.com) weiter

Abseilaktion stoppt CASTOR-Zug

18.2.2011 - Zwischen den Orten Schkopau und Halle-Ammendorf (Sachsen-Anhalt) protestierten zwei ROBIN WOOD-Aktivisten mit einer Abseilaktion gegen den Atommülltransport von Karlsruhe nach Lubmin. (www.oekonews.at) weiter

Mitmachen und Zukunft wählen: Erneuerbare statt Atom!

17.2.2011 - Am 27. März ist in Baden-Württemberg Landtagswahl ? und noch nie war die Chance für einen Wechsel so groß wie dieses Mal. Es ist Zeit, die Zukunft zu wählen. Wir brauchen eine Landesregierung, die sich konsequent für eine umfassende Modernisierung unserer Energieversorgung einsetzt, statt alte und überkommene Strukturen zu konservieren. (www.sonnenseite.com) weiter

Neuenburger Regierung spricht sich gegen neue AKW aus

15.2.2011 - Knappe Entscheidung im atomfreundlichen Kanton (www.oekonews.at) weiter

Den Atomausstieg in die Hand nehmen!

13.2.2011 - Anti-Atom-Kette am 12. März vom AKW Neckarwestheim nach Stuttgart. (www.sonnenseite.com) weiter

Temelin-Ausbaupläne zerbröseln immer mehr an der Realität

12.2.2011 - Tschechische Regierung berät Zeitplan für AKW-Ausbau: außenpolitische und wirtschaftliche Bedenken überwiegen! (www.oekonews.at) weiter

Umweltrat stellt Solarstrom in Frage

11.2.2011 - Solarthemen 345: Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat sein Sondergutachten ?Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung? vorgelegt. In seinem 680-seitigen Werk begründet der Umweltrat, warum die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken sowie der Neubau von Kohlekraftwerken sinnlos und schädlich sei sowie mittelfristig sogar die Energieerzeugungskosten im Vergleich zur regenerativen Vollversorgung erhöhe. Foto: SRU Den vollständigen Beitrag lesen Sie in [...] (www.solarthemen.de) weiter

Atomkraftwerke: Wenn Leitungen oder der Druckbehälter korrodieren

10.2.2011 - Eicke R. Weber sorgt sich um die Sicherheit der weltweit 440 Atomkraftwerke. In der Diskussion um die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke wurde eine Frage oft nur gestreift: Die Betriebssicherheit von alternden Meilern. Erst kürzlich lasen wir, dass im AKW Grafenrheinfeld Hinweise auf einen Riss in einem Thermoschutzrohr ganz nahe dem zentralen Druckbehälter auftauchten ? ein Problem, das eventuell zu einem schweren Kühlmittelaustritt führen könnte. Kommentar von Eicke R. Weber. (www.sonnenseite.com) weiter

Rettet die deutsche Energiepolitik!

10.2.2011 - Peak demand parity ? Wenn mehr erneuerbarer Strom erzeugt als verbraucht wird. Worüber keiner redet - Deutschland leidet an einem Luxusproblem: Es hat zu viel Strom. Die Erneuerbaren wachsen schneller als anvisiert, aus dem Atomausstieg wird ausgestiegen, und nebenbei werden weitere Kohlekraftwerke geplant ? ironischerweise dank des Emissionshandels, der die Kohlekraft eigentlich verteuern sollte. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, sollten die Preise ja sinken. Aber die Strompreise steigen. Wird der teure Solarstrom gar zu sehr gefördert? Ein Bericht von Graig Morris - Teil 1/2 (www.sonnenseite.com) weiter

Akzeptiert österreichische Politik widerrechtliches UVP-Verfahren zur Erweiterung des AKW Temelín?

9.2.2011 - Was passierte bei zwischenstaatlichen Konsultationen in Prag? (www.oekonews.at) weiter

Studie bestätigt Gefahr durch Gas im Salzstock Gorleben

9.2.2011 - Der für die Endlagerung hochradioaktiven Atommülls vorgesehene Bereich im Salzstock Gorleben ist offenbar komplett von Gaseinschlüssen durchzogen (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare Energien legen auch 2010 weiter zu

9.2.2011 - Die Erneuerbaren Energien machen Deutschland zunehmend unabhängiger von teuren Energieimporten. Allein im vergangenen Jahr haben sie die Einfuhr fossiler Energierohstoffe im Wert von 7,4 Milliarden Euro überflüssig gemacht (2009: 6 Milliarden Euro). Darüber hinaus haben die Erneuerbaren Energien versteckte Kosten in Höhe von mehr als 8 Milliarden Euro vermieden – das sind Kosten für Klima-, Umwelt-, Gesundheits- und Materialschäden, die durch die Verwendung fossiler und atomarer Brennstoffe entstehen, im Preis dieser Technologien aber nicht enthalten sind. (www.solarportal24.de) weiter

Vinschgaubahn oder Wachauer Bahn

7.2.2011 - Erfolgreiche oder zerstörte Regionalbahnen - Erfolgreiche oder zerstörte Regionen, Vortrag von Em. O. Univ. Prof. DI Dr. techn. Knoflacher bei der Agenda 21 plus, Wien Alsergrund (www.oekonews.at) weiter

Selbstversuch: Akupunkturanästhesie wirkt bei Leistenoperation

6.2.2011 - Akupunktur wirkt auch bei Operationen als Anästhetikum (www.oekonews.at) weiter

Solarpolitik ist Sozialpolitik

5.2.2011 - Schon in wenigen Jahren wird Solarstrom der preiswerteste Strom sein, wenn er dort verbraucht wird, wo er erzeugt wurde. Die Sonne scheint auf jedes Dach und schickt nie eine Rechnung. Diese Fakten werden schon bald das unschlagbare ökonomische Argument der künftigen ökologischen Energieversorgung sein. Außerdem produziert Solarstrom keinen Müll wie Atomkraft und beschädigt nicht das Klima, was künftigen Generationen viele Milliarden Euro erspart. (www.sonnenseite.com) weiter

Schweiz: Mehrheit gegen AKW

5.2.2011 - Die Coop-Zeitung vom 1. Februar 2011 bringt die aktuellste Meinungsumfrage zur Atomenergie in der Schweiz. (www.sonnenseite.com) weiter

Notizen vom Solarstammtisch - Thema "Wasserkraft"

5.2.2011 - Rund 50 Besucher kamen zum Solarstammtisch ins neue Stammtischlokal Restaurant 'Zum Hagenthaler' im 6. Bezirk in Wien (www.oekonews.at) weiter

atomstopp: Europäischer Persilschein für Atomenergie ist der EURATOM-Vertrag!

5.2.2011 - Österreichische Mitgliedschaft muss beendet werden! (www.oekonews.at) weiter

Mühleberg: Solar statt atomar

5.2.2011 - Der Berner Solarhersteller Megasol offeriert der BKW eine Solarlösung, als vollwertigen Ersatz für den geplanten AKW-Neubau und warnt vor milliardenschwerer Fehlinvestition in AKWs. (www.sonnenseite.com) weiter

Keine Atomkraft durch die Hintertür

4.2.2011 - Europäisches Energiesystem muss umgestellt werden - Kernenergie keine Option (www.oekonews.at) weiter

Stundenweise schon mehr Windstrom als Atomstrom

4.2.2011 - Windkraftrekordtag in Deutschland - 2010 Windkraftschandjahre in Baden-Württemberg und Bayern. (www.sonnenseite.com) weiter

Greenpeace: AKW-Laufzeitverlängerung ist verfassungswidrig

4.2.2011 - Karlsruher Richter sollen über neues Atomgesetz entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter

Erfreuliches Signal vom Alsergrund!

4.2.2011 - Umweltschutz-Vorbild für ganz Wien : der Alsergrund unterstützt den Ausstieg unseres Landes aus Euratom und tritt dem Klimabündnis bei (www.oekonews.at) weiter

Demonstration mit 600 Personen vor dem Jülicher Atomforschungszentrum

2.2.2011 - Bürgerinitiativen demonstrierten in Jülich (www.oekonews.at) weiter

Nein zu Atomkraft und Ja zu erneuerbaren Energien

30.1.2011 - Die Solarinitiativen Südbayern trafen sich in München (www.oekonews.at) weiter

Atlantikwasser wärmt die Arktis auf

29.1.2011 - ?Science?-Studie: Jüngster Temperaturanstieg in der Framstraße einmalig in den letzten 2000 Jahren. (www.sonnenseite.com) weiter

Britische AKWs ohne Subventionen!

28.1.2011 - In der Vorwoche gab der britische Minister für Energie und Klimawandel, Chris Huhne, bekannt, dass bis 2025 acht neue Atomkraftwerke in Großbritannien in Betrieb gehen sollen. (www.sonnenseite.com) weiter

IKEA produziert seinen eigenen Sonnenstrom

28.1.2011 - Der weltweit führende Einrichtungskonzern IKEA erzeugt seit Kurzem mit zwei Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern seiner Einrichtungshäuser in Regensburg und in Freiburg Sonnenstrom. Dieser soll hauptsächlich selbst verbraucht werden, so beispielsweise für die Lichtabteilung, die Möbelausstellung sowie das Kundenrestaurant. Beide Anlagen wurden noch in 2010 ans Netz gebracht. (www.solarportal24.de) weiter

Anti-Atombeauftragter des Landes OÖ geht

27.1.2011 - Stillstand der österreichischen Atompolitik auf Bundesebene - Das EURATOM-Volksbegehren muss klarer Handlungsauftrag für Bundesregierung sein! (www.oekonews.at) weiter

Aufwachen, Herr Minister Berlakovich, stoppen sie Mochovce!

25.1.2011 - Plattform Atomkraftfreie Zukunft und GLOBAL 2000 mit Weckern und Trommeln vor dem Umweltministerium - 'Jetzt den Ball ins offene Tor schießen!' (www.oekonews.at) weiter

Uran im Trinkwasser?

24.1.2011 - Uran im Trinkwasser? (Filderstadt, 24.01.2011) Das Wasser, das aus unseren Leitungen kommt, gehört zu den wichtigsten täglichen Lebensmitteln. Dass die Wasserqualität und die Zusammensetzung in den Wasserwerken genauestens überprüft wird, darauf verlassen sich die meisten Verbraucher. Doch nur wenige Menschen wissen, (www.openpr.de) weiter

RAUS AUS EURATOM - Ein Gebot der Stunde !

24.1.2011 - Ein oekonews-Ansichtssache von Daniel Hackenberg (www.oekonews.at) weiter

Deutsche Bahn: Fahren mit Atomstrom

24.1.2011 - Die Deutsche Bahn fährt zu 25 Prozent mit Atomstrom. (www.sonnenseite.com) weiter

Anti-Atom-Volksbegehren Österreich-Italien

23.1.2011 - Kerschbaum: BürgerInnen werden endlich gehört - bald auch europaweit? (www.oekonews.at) weiter

Neue Greenpeace-Studie: 99 Prozent Erneuerbare Energien für Europa möglich!

23.1.2011 - Unwirtschaftlich und rückständig sind sie bisher, die Stromnetze für den europäischen Kontinent. Sogenannte Brückentechnologie wie Atomkraft verteuert den Einsatz der Erneuerbaren massiv (www.oekonews.at) weiter

Deutsche Bahn: Fahren mit Atomstrom

23.1.2011 - Die Deutsche Bahn fährt zu 25 Prozent mit Atomstrom. Dieser Strom kommt aus Neckarwestheim, vor allem aus Block 1, einem der ältesten und gefährlichsten Meiler in Deutschland. (www.oekonews.at) weiter

Neue Greenpeace-Studie: 99 Prozent Erneuerbare Energien für Europa möglich!

23.1.2011 - Unwirtschaftlich und rückständig sind sie bisher, die Stromnetze für den europäischen Kontinent. Sogenannte Brückentechnologie wie Atomkraft verteuert den Einsatz der Erneuerbaren massiv. (www.sonnenseite.com) weiter

Großinvestoren steigen aus AKW-Projekt in Rumänien aus

22.1.2011 - Cernavoda 3 und 4 wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit vor dem Aus (www.oekonews.at) weiter

Atomforum darf mit CO2-Freiheit der Kernkraft werben

20.1.2011 - Durch den Verzicht der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. auf weitere rechtliche Schritte ist das Urteil des Landgerichts Berlin vom 09.11.2010 nun rechtskräftig geworden: Die Werbung des Deutschen Atomforums in den vergangenen Monaten sei nicht irreführend. Sie verweise zutreffend darauf, dass bei der Stromerzeugung durch Kernkraftwerke wie bei der Stromerzeugung durch Windenergie bzw. Photovoltaik-Anlagen kein CO2 ausgestoßen wird. (www.solarportal24.de) weiter

"Restrisiko" geht unter die Haut

17.1.2011 - Ein Unfall im Kernkraftwerk wird zum GAU. Zwei Millionen Menschen werden evakuiert! Wie konnte das passieren? Der Spielfilm 'Restrisiko' im fiktiven Atomkraftwerk 'Oldenbüttel'. Morgen Abend SAT.1 | 18. Januar 2011 | 20.15 Uhr (www.sonnenseite.com) weiter

EURATOM-Staat Österreich: Bundesregierung ignoriert 177 Gemeinderesolutionen!

17.1.2011 - In Oberösterreich sind acht der zehn größten Gemeinden dafür, die Mitgliedschaft im Atomförderverein EURATOM aufzukündigen! (www.oekonews.at) weiter

McDonald's Österreich setzt auf Strom aus Wasserkraft

15.1.2011 - Seit 1. Jänner 2011 beziehen die österreichischen McDonald's Restaurants* Strom zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft. Damit wird der CO2-Ausstoß der Restaurants um mehr als 50 Prozent gesenkt. (www.oekonews.at) weiter

McDonald's Österreich setzt auf Ökostrom

15.1.2011 - Seit 1. Jänner 2011 beziehen die österreichischen McDonald's Restaurants* Strom zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft. Damit wird der CO2-Ausstoß der Restaurants um mehr als 50 Prozent gesenkt. (www.oekonews.at) weiter

Vereinte Nationen: AKW Mochovce bricht internationales Recht!

14.1.2011 - GLOBAL 2000-Klage bei der UNO in Genf (UN-ECE) endgültig bestätigt, UmweltschützerInnen fordern Baustopp und neue Umweltverträglichkeitsprüfung (www.oekonews.at) weiter

25 Jahre nach Tschernobyl

13.1.2011 - Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit am 26. April 1986 der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks Tschernobyl völlig zerstört und damit die bis heute schwerste Katastrophe in der zivilen Nutzung der Kernenergie ausgelöst wurde. Aber die verheerenden Auswirkungen des Unfalls und insbesondere (www.openpr.de) weiter

Weser-Kurier: Röttgen will Photovoltaik weniger fördern

13.1.2011 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will verhindern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zur Dauersubvention wird. Dem 'Weser-Kurier' (Dienstagausgabe) sagte er: 'Es muss sichergestellt werden, dass es sich um eine Markteinführung handelt und nicht um eine Dauersubvention.' Deshalb müsse es vor allem bei Photovoltaik-Anlagen stets eine Anpassung geben: 'Wenn die Förderung immer geringer wird, ist das der eigentliche Erfolg der Photovoltaik.' Darüber sei man in konstruktiven Gesprächen mit der Branche: 'Inzwischen sehen Industrie und Ministerium die Dinge ähnlich.' (www.solarportal24.de) weiter

JETZT wird's ernst

13.1.2011 - Eine Ansichtssache zum EURATOM-Volksbegehren von Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.oekonews.at) weiter

Welt-Atombilanz 2010

11.1.2011 - Erneut kein Wiederaufstieg der Atomkraft. Nach den Statistiken der IAEA (International Atomic Energy Agency) wurden im Jahr 2010 weltweit fünf Atomkraftwerke (AKW) mit zusammen 3.700 Megawatt (MW) in Betrieb genommen und vierzehn AKW-Bauten begonnen; acht davon in China. Damit sind 441 Kernkraftwerke in Betrieb und 65 in Bau. Allerdings wurden 12 dieser AKW-Bauten schon vor 1990 begonnen. Es sind eher Bauruinen als Baustellen. (www.sonnenseite.com) weiter

Welt-Atombilanz 2010: Erneut kein Wiederaufstieg der Atomkraft

11.1.2011 - China setzt stark auf Windkraft - und leider auf Atomkraft (www.oekonews.at) weiter

solarcomplex AG macht Wind

10.1.2011 - Solarthemen 342: Die solarcomplex AG aus dem baden-württembergischen Singen baut nun neben Photovoltaik-Anlagen und Bioenergiedörfern jetzt auch Windkraftanlagen. Die Potenziale in der Region Hegau/Bodensee seien mit 140 Gigawattstunden allein im Kreis Konstanz beachtlich, konstatiert das Unternehmen… Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 342. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter

Solar News: Solar-Dachanlage der Superlative bei Goodyear Dunlop

10.1.2011 - Die Stadt Philippsburg in Baden-Württemberg dürfte vielen Energie-Enthusiasten über das ortsansässige Kernkraftwerk ein Begriff sein. Doch in kleinen Stadt mit 12.000 Einwohnern im Norden des Landkreises Karlsruhe beherbergt auch das europaweit modernste und leistungsfähigste Logistikzentrum des Reifenherstellers Goodyear Dunlop. Die Reifenproduktion braucht Platz: Kein Wunder, dass dort in Philippsburg 87.000 Quadratmeter Dachfläche zur Verfügung stehen, [...] (feedproxy.google.com) weiter

Ein Atommüll-Endlager nahe der österreichischen Grenze?

9.1.2011 - Standorte in der Nähe des Waldviertels und des Mühlviertels in der Auswahl (www.oekonews.at) weiter

Offener Brief an Umweltminister Berlakovich!

9.1.2011 - Ein Brief der VertreterInnen des EURATOM-Volksbegehrens (www.oekonews.at) weiter

Überparteiliches Bündnis ruft zur Wahl von Energiewende‐Kandidaten auf

7.1.2011 - Unter dem Titel 'Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!' will sich in den kommenden Monaten eine neu gegründete Allianz aus Umweltverbänden, Bürgerinitiativen, kirchlichen und sozialen Gruppen, Stadtwerken, mittelständischen Unternehmen sowie renommierten Persönlichkeiten in den bevorstehenden Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg einschalten. Das überparteiliche 'Klimabündnis Baden‐Württemberg' ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, ihr Kreuz am 27. März ausschließlich bei Kandidatinnen und Kandidaten zu machen, die sich glaubwürdig zu den Erneuerbaren Energien bekennen und die Verlängerung der Atomkraftnutzung ablehnen. (www.solarportal24.de) weiter

150 Jahre Stadtwerke Menden: Lokaler Energieversorger feiert Erfolgsgeschichte.

6.1.2011 - Menden, 06. Januar 2011. Bagger fahren, im Restaurant kochen oder das alte Wasserwerk besichtigen ? dies sind nur wenige Höhepunkte des kostenfreien Veranstaltungsprogramms, das die Stadtwerke Menden anlässlich ihres 150-jährigen Geburtstags den Bürgern der Hönnestadt bieten. ?Uns ist es eine (www.openpr.de) weiter

Landtagswahl in Baden-Württemberg: Überparteiliches Bündnis ruft Bürgerinnen und Bürger zur Wahl von Energiewende-Kandidaten auf

5.1.2011 - Das Klimabündnis Baden-Württemberg engagiert sich für eine zukunftsorientierte Energieversorgung ohne Atomenergie und neue Kohlekraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter

Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!

4.1.2011 - Wer den Klimaschutz ernst nimmt, muss den Umbau unserer Energiewirtschaft energisch vorantreiben. Die Zukunft liegt bei den Erneuerbaren Energien. Atomkraft ist keine Brücke, sondern eine Sackgasse! Wir wollen zukünftig eine Landesregierung, die sich konsequent für eine umfassende Modernisierung unserer Energieversorgung einsetzt, statt alte und überkommene Strukturen zu konservieren. Wir wollen Wettbewerb am Strommarkt, statt Marktübermacht einzelner Großkonzerne. Wir wollen zukunftssichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den Regionen durch eine klare Orientierung auf Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie. (www.sonnenseite.com) weiter

Herbst 2011: 25 Jahre Sonntagsproteste an der Gronauer Urananreicherungsanlage

4.1.2011 - Während sich die iranische Urananreicherungsanlage weiterhin im Blickfeld der Weltöffentlichkeit befindet, gehen im westfälischen Gronau die Proteste gegen die einzige deutsche Urananreicherungsanlage (UAA) weiter. (www.oekonews.at) weiter

Neujahrstauchen am AKW-Standort Borssele gegen Atomkraft

4.1.2011 - Weitere Atomkraftwerke in Borssele geplant (www.oekonews.at) weiter

Energie AG Oberösterreich kauft weiteres Wasserkraftwerk in Salzburg

3.1.2011 - Die Energie AG betreibt im Salzburger Pongau bereits acht Wasserkraftwerke. Vor kurzem wurden Verhandlungen über den Ankauf des neunten Kraftwerkes erfolgreich abgeschlossen. (www.oekonews.at) weiter

Energie News: ?Kohlekraftwerke stehen dem Ausbau regenerativer Energien im Weg?

30.12.2010 - Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hält nichts vom Neubau weiterer Kohlekraftwerke in Deutschland. Das sagte Kemfert in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau. Neue Kohlekraftwerke zementierten ein altes, auf Großtechnologien fokussiertes Energiesystem, seien ähnlich wie Kernkraftwerke schwer zu regeln und eigneten sich nicht für den Aufbau intelligenter Stromnetze. “Schon heute verdrängt fossiler [...] (feedproxy.google.com) weiter

Bilanz 2010, Ausblick 2011: Engagement für Umwelt und Natur statt Wutbürger

28.12.2010 - 2010 Höhepunkt der Anti-Atom-Proteste. 2011 steht Agrarreform an: Großdemonstration am 22. Januar in Berlin (www.oekonews.at) weiter

Windenergie gegen Atom-Lobby: Enercon bekommt Recht vor Gericht

25.12.2010 - Seit einigen Wochen läuft im Auftrag des Deutschen Atomforums in der Presse sowie öffentlichen Plakatanzeigen die Kampagne ?Klimaschützer unter sich?. Gezeigt werden dabei Fotos von Windparks in der Nähe von Atomkraftwerken. Der Anzeigentext stellt Wind- und Atomenergie als technisch wie auch umweltpolitisch besonders vorteilhafte Partner auf dem Wege in eine nachhaltige Energiezukunft dar. Die ENERCON [...] (feedproxy.google.com) weiter

Vattenfall muss Brunsbüttel aufgeben

22.12.2010 - Rechtsgutachten: Betriebsgenehmigung für AKW Brunsbüttel ist nach mehr als drei Jahren Stillstand erloschen. (www.sonnenseite.com) weiter

Vattenfall muss Brunsbüttel aufgeben

22.12.2010 - Rechtsgutachten: Betriebsgenehmigung für AKW Brunsbüttel ist nach mehr als drei Jahren Stillstand erloschen ? (www.oekonews.at) weiter

Pumpspeicher nicht für EE reservieren

21.12.2010 - Solarthemen 341: Die Bundesregierung plant nicht, die zurzeit unter anderem von Atomstrom genutzten Kapazitäten in Pumpspeicherkraftwerken für die Speicherung von überschüssigem Strom aus Wind und Sonne umzuwidmen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (www.solarthemen.de) weiter

Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!

18.12.2010 - Wer den Klimaschutz ernst nimmt, muss den Umbau unserer Energiewirtschaft energisch vorantreiben. Die Zukunft liegt bei den Erneuerbaren Energien. Atomkraft ist keine Brücke, sondern eine Sackgasse! Wir wollen zukünftig eine Landesregierung, die sich konsequent für eine umfassende Modernisierung unserer Energieversorgung einsetzt, statt alte und überkommene Strukturen zu konservieren. Wir wollen Wettbewerb am Strommarkt, statt Marktübermacht einzelner Großkonzerne. Wir wollen zukunftssichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den Regionen durch eine klare Orientierung auf Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Geothermie. (www.sonnenseite.com) weiter

Aktive Anti-Atom-Politik ist notwendig

15.12.2010 - Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu den Hintergründen der systematischen Abschwächung der öst. Anti-Atom-Politik gefordert (www.oekonews.at) weiter

Atommüll muss zurück zum Verursacher

15.12.2010 - Castoren nach Lubmin gestartet (www.oekonews.at) weiter

Atomlobby darf nicht mit Windrädern werben

15.12.2010 - Atomkraft ist unpopulär ? Erneuerbare Energien sind populär. (www.sonnenseite.com) weiter

700 Tonnen Uranmüll rollen mit unbekanntem Ziel durch das Münsterland

14.12.2010 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert von der deutschen Bundesregierung die sofortige Einstellung des Uranmüllexport (www.oekonews.at) weiter

Pumpspeicher nicht für EE reservieren

13.12.2010 - Solarthemen 341: Die Bundesregierung plant nicht, die zurzeit unter anderem von Atomstrom genutzten Kapazitäten in Pumpspeicherkraftwerken für die Speicherung von überschüssigem Strom aus Wind und Sonne umzuwidmen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (www.solarthemen.de) weiter

Massives Votum des BBU gegen Atommülltransport nach Lubmin

10.12.2010 - BBU ruft zu Demonstrationen auf (www.oekonews.at) weiter

"KURIER"-Kommentar von Bernhard Gaul: "Das Klima-Dilemma"

9.12.2010 - Österreich verfehlt die Klima-Ziele, aber wer von uns hat daran keine Schuld? (www.oekonews.at) weiter

atomstopp: Österreich sagt NEIN zu Atomenergie!

9.12.2010 - EURATOM-Volksbegehren liegt zwischen 28. Feber und 7. März 2011 zum Unterschreiben in allen Gemeinden/Magistraten österreichweit auf! (www.oekonews.at) weiter

Zwischenfall in der Urananreicherungsanlage Gronau

5.12.2010 - Kranbremsen versagten (www.oekonews.at) weiter

Vorarlberg strikt gegen Atommüll-Endlager in der Schweiz

2.12.2010 - Viele Fragen zu Technik und Sicherheit sind nicht geklärt (www.oekonews.at) weiter

2050 - Die Zukunft der Energie

1.12.2010 - LichtBlick steht konsequent für Klimaschutz und Energiewende. Wir wollen eine ökologische Stromversorgung ohne Atom und ohne Kohle. (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Analyse zeigt auf: Österreich ist nicht von Atomstromimporten abhängig

28.11.2010 - In den nächsten Jahren entwickelt sich Österreich sogar zu einem der größten Stromexporteure in der EU (www.oekonews.at) weiter

Ionisierende Strahlung aus den Atomkraftwerken scheint Erbgut zu schädigen

27.11.2010 - Weniger Mädchen in der Umgebung von Atomkraftwerken (www.oekonews.at) weiter

Bundesrat billigt längere Akw-Laufzeiten

26.11.2010 - Der Bundesrat hat die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken sowie die Brennelemente-Steuer gebilligt. (www.sonnenseite.com) weiter

Erhöhte Krebsraten rund um Asse: Radioaktivität macht krank

26.11.2010 - Für die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW sind die Ergebnisse des Epidemiologischen Krebsregisters des Landes Niedersachsen ein weiterer Beleg für den ursächlichen Zusammenhang von ionisierender Strahlung und einem erhöhten Krebs- und Leukämierisiko. Die Studie zu ?Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken? des (www.openpr.de) weiter

Brüderle begrüßt heutige Entscheidungen des Bundesrates zur Energiepolitik

26.11.2010 - Der Bundesrat hat heute mit der 11. und 12. Atomgesetznovelle, dem Kernbrennstoffsteuergesetz und dem Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens 'Energie- und Klimafonds' vier wichtige Gesetze des Energiekonzeptes der Bundesregierung passieren lassen. (www.bmwi.de) weiter

Weniger Mädchen in der Umgebung von Atomkraftwerken

26.11.2010 - Ionisierende Strahlung aus den Atomkraftwerken scheint Erbgut zu schädigen. (www.sonnenseite.com) weiter

Krebsfälle in der Umgebung des Atommüllagers Asse

26.11.2010 - Die jetzt bekannt gewordenen Zahlen über das erhöhte Auftreten von Krebsfällen in der Umgebung des Atommülllagers Asse sind sehr Besorgnis erregend. (www.sonnenseite.com) weiter

Herr Wulff, unterschreiben Sie das Atomgesetz NICHT!

25.11.2010 - Um längere Laufzeiten durchzusetzen, will die Bundesregierung das Atomgesetz ohne Zustimmung des Bundesrats ändern. Jetzt muss Bundespräsident Wulff darüber entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter

Weniger Mädchen in der Umgebung von Atomkraftwerken

23.11.2010 - In der Umgebung von Atomkraftwerken kommen in Deutschland und der Schweiz weniger Mädchen auf die Welt. Das geht aus einer im Oktober 2010 veröffentlichten wissenschaftlichen Studie von Ralf Kusmierz, Kristina Voigt und Hagen Scherb hervor. In den letzten 40 Jahren (www.openpr.de) weiter

ÖGUT-Umweltpreis 2010 ? die Besten in Nachhaltigkeit!

22.11.2010 - Preise für Grüne Elektronik, international anerkannte Atomexpertin, vorbildliche Energieprojekte in Betrieben und Gemeinden, Jugend für Nachhaltigkeit und Passivhaustechnologie für Kinder (www.oekonews.at) weiter

Wird deutscher Atommüll in russisches Erdreich gepumpt?

20.11.2010 - Flüssiger radioaktiver Abfall aus der geplanten Wiederaufarbeitung deutschen Atommülls könnte zukünftig in Russland in den Untergrund gepumpt werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Montags gegen Atomkraft

19.11.2010 - In zahlreichen Städten deutschlandweit gibt es seit kurzem Montagsspaziergänge gegen Atomenergie. (www.sonnenseite.com) weiter

EVN-Strom ohne Atomkraft?

19.11.2010 - Grüne/Kerschbaum: den Atomstrom verkauft die EVN über Switch! (www.oekonews.at) weiter

Volksbegehren zum Euratom-Ausstieg: Keine Auswirkungen auf die Anti-Atom-Politik zuerwarten.

18.11.2010 - Am Engagement gegen einzelne Atomprojekte führt kein Weg vorbei (www.oekonews.at) weiter

Braas Studie: Keine halben Sachen bei der Dachsanierung

17.11.2010 - Energiepolitik der Bundesregierung zeigt Wirkung Energetische Dachsanierung liegt im Trend Gute Fördermöglichkeiten trotz Einschnitten bei KfW-Mitteln Der Klimawandel ist in aller Munde, doch bei der Diskussion um erneuerbare Energien und Atomkraft gerät oft in Vergessenheit, dass sich durch konsequente Effizienzmaßnahmen bei Energieerzeugung und (www.openpr.de) weiter

STRABAG baut Mochovce - ein Sargnagel für die Anti-Atom-Politik!

17.11.2010 - GLOBAL 2000 übergibt Sarg, gefüllt mit Protestunterschriften an STRABAG-Vorstand (www.oekonews.at) weiter

Untätigkeit der Bundesregierung in der Anti-Atom-Politik: Suche nach Ursachen und Hintergründen beginnt.

17.11.2010 - Keine Initiative für eine Umweltprüfung des deutschen Energiekonzeptes gesetzt - überparteilicher Antrag im Nationalrat von den Regierungsparteien abgelehnt. (www.oekonews.at) weiter

ÖSTERREICH: Neue Studie belegt Konstruktionsmängel für AKW Isar

17.11.2010 - Atomkraftwerk ist nur 100 Kilometer von Österreichs Grenze entfernt (www.oekonews.at) weiter

Studie: Fast zwei Drittel der Bundesbürger bereit, mehr für Ökostrom zu zahlen

17.11.2010 - Fast zwei Drittel (61 Prozent ) der Bundesbürger wollen in den nächsten zehn Jahren regenerative Energien, z.B. Wasser-, Wind- oder Solarstrom, nutzen – selbst wenn diese teurer sind. Günstiger Atomstrom ist dagegen nur für eine Minderheit von 8 Prozent der Deutschen relevant. Dieses geht aus einer aktuellen Untersuchung der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hervor, in der 2.000 Personen ab 14 Jahren repräsentativ in Deutschland befragt wurden. (www.solarportal24.de) weiter

61 Prozent der Deutschen: lieber teureren Ökostrom als Atomstrom

16.11.2010 - Fast zwei Drittel der Bundesbürger sind bereit, mehr für Ökostrom zu zahlen. (www.sonnenseite.com) weiter

Anti Atom Politik der Bundesregierung - auffällige Häufung von Versäumnissen

15.11.2010 - Melker Abkommen, Umweltverträglichkeitsprüfung zu Mochovce und Temelin Laufzeitverlängerung deutscher AKWs, Stilllegung von Isar I. (www.oekonews.at) weiter

Mal eben den Müll wegbringen: SKD GmbH zum Widerstand im Wendland gegen die Castor-Transporte

12.11.2010 - Das vergangene Wochenende überstrahlte nicht die Sonne, sondern die Proteste gegen den Transport von Atommüll ins Zwischenlager Gorleben. Monika Fauser, Geschäftsführerin von SKD GmbH, einem auf steueroptimierte Kapitalanlagen spezialisierten Unternehmen aus Frankfurt: ?Das Festhalten an der Atompolitik ist nicht nachvollziehbar!? Das (www.openpr.de) weiter

Grüner Strom - Umweltfreundliche Energieversorgung

11.11.2010 - Es gibt unzählige Energieversorger mit verschiedensten Angeboten. Der eine nutzt erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windanlagen, der andere setzt auf konventionelle wie Kohle- oder Atomkraft. Das Verbraucherportal preisvergleich.de erklärt, worauf Verbraucher bei der Tarifwahl achten können. In Deutschland beziehen lediglich sechs (www.openpr.de) weiter

Länderetats drohen wegen AKW-Laufzeitverlängerung unkalkulierbare Risiken

11.11.2010 - Wegen Entschädigungsvorschrift im Atomgesetz können sich Atomkonzerne die finanziellen Aufwendungen für anstehende Sicherheitsnachrüstungen bei den Ländern wiederholen (www.oekonews.at) weiter

Wieder große Demo gegen Atomkraft

10.11.2010 - Anti-Atom-Protest in Dannenberg übertrifft die Erwartungen bei weitem. 50000 Menschen fordern: Kein Castortransport nach Gorleben, Atomausstieg jetzt! (www.oekonews.at) weiter

Erkundungsarbeiten für Gorleben gehen weiter

10.11.2010 - Die Erkundungsarbeiten für Gorleben als Atommüllendlager sollen wieder aufgenommen werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Aktivisten vor Gorleben geräumt!

9.11.2010 - Polizei beendet 45stündige friedliche Sitzblockade der UmweltaktivistInnen gegen verfehlte Atompolitik in Deutschland (www.oekonews.at) weiter

Anschober: "Guten Morgen, Bundesregierung! Schluss mit dem Anti-Atom-Tiefschlaf!"

9.11.2010 - Wieder Zehntausende in Deutschland gegen Atom auf der Straße - OÖ. Umweltlandesrat fordert von Bundesregierung Initiative für eine Anti-Atom-Allianz der 13 EU-Mitgliedsstaaten ohne AKW (www.oekonews.at) weiter

Frankfurter Neue Presse: Tage des Widerstands.

8.11.2010 - Olaf Kern über die Proteste gegen den Atommüllzug Castor (www.oekonews.at) weiter

Castor-Proteste: AKW-Laufzeit in der Kritik

8.11.2010 - Protestforscherin: 'Hoher Stress für Demonstranten und Polizisten' (www.sonnenseite.com) weiter

Anti-Atom-Protest in Dannenberg übertrifft Erwartungen

7.11.2010 - 50.000 Menschen fordern: Kein Castortransport nach Gorleben, Atomausstieg jetzt! (www.sonnenseite.com) weiter

Atommüllproblem weder in vier noch in 40 Jahren gelöst

6.11.2010 - BBU unterstützt den Widerstand gegen den Castor-Atommülltransport nach Gorleben (www.oekonews.at) weiter

Hermann Scheer: Abkoppeln, abschalten, abwählen

6.11.2010 - Am 28. Oktober lagen auf dem leeren Platz des Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer Blumen. Der 66-jährige Kämpfer für die 100%ige solare Energiewende war wenige Tage zuvor gestorben. Am 28. Oktober aber beschloss die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag längere Laufzeiten für die 17 deutschen AKW. Scheers wichtigste politische Tat war das Erneuerbare-Energie-Gesetz im Jahr 2.000, mit dessen Hilfe in den letzten Jahren ein weltweit beispielloser Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gelungen ist. (www.sonnenseite.com) weiter

Strahlender Atommüll in Bild und Ton

5.11.2010 - Mit Thermografie und Geigerzähler dokumentiert Greenpeace die Castor-Abfahrt. (www.sonnenseite.com) weiter

Grüne: EU-Vorschlag zu Atommüllendlagerung ist Kapitulation vor AKW-Lobby

4.11.2010 - Brunner: Endlagerungsdiskussion muss mit Atomausstieg einher gehen (www.oekonews.at) weiter

Gegen Atomkraft, for a "Beautiful World"

2.11.2010 - Der australische Sänger Rich Webb engagiert sich in Deutschland gegen Atomkraftwerke und spendet 15 Cent für jeden Download von 'Beautiful World' an die Anti-Atom-Organisation '.ausgestrahlt'! Widerstand auf angenehme Art. (www.oekonews.at) weiter

Atomkraft blockiert Energiewende

2.11.2010 - Atomkraft ist keine Brücke, sondern eine Sackgasse (www.oekonews.at) weiter

Politik mit der Stromrechnung

2.11.2010 - Die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke kommen bei vielen Bundesbürgern nicht gut an. (www.sonnenseite.com) weiter

LR Anschober: nach Alarm-Gutachten muss Stilllegung von Risiko-AKW Isar Chefsache werden

1.11.2010 - Oö. Umweltlandesrat fordert Direktverhandlungen von Kanzler Faymann mit Kanzlerin Merkel (www.oekonews.at) weiter

Breite Mehrheit der Deutschen zeigt Verständnis für Castor-Proteste

1.11.2010 - Greenpeace-Umfrage: Atommüll soll an AKW-Standorte gehen (www.oekonews.at) weiter

Deutsche Verlängerung der AKW-Laufzeiten bringen Profit für wenige und Gefahr und Kosten für viele!

31.10.2010 - GLOBAL 2000 - UmweltschützerInnen fordern: AKWs abschalten statt Risiko ausweiten (www.oekonews.at) weiter

Atomstrom bremst Ausbau erneuerbarer Energien

30.10.2010 - Josef Göppel und vier weitere CDU-Abgeordnete haben gegen die Verlängerung gestimmt, der Bundestagspräsident Norbert Lammert sich enthalten. (www.sonnenseite.com) weiter

Fünf einfache Energiespartipps für den Winter

29.10.2010 - Rodgau/Frankfurt, 29. Oktober 2010 - Die Temperaturen sinken, die Heizung läuft und auch sonst verbrauchen wir im täglichen Leben viel Energie. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich jedoch Energie einsparen - und somit bares Geld und umweltschädliche Emissionen. Richtig Heizen Rund 6 Prozent (www.openpr.de) weiter

Politik mit der Stromrechnung

29.10.2010 - VERBRAUCHER INITIATIVE ermuntert zum Anbieterwechsel Berlin, 30.10.2010. Die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke kommen bei vielen Bundesbürgern nicht gut an. Dennoch sind sogar unter demonstrierenden Atomkraftgegnern Tausende, die ihre Stromrechnung weiter bei Konzernen zahlen, die Atomkraftwerke betreiben. Die VERBRAUCHER INITIATIVE ermuntert, jetzt zu (www.openpr.de) weiter

Stadtwerke unterstützen Verfassungsklage

29.10.2010 - Berlin. Die abschließende Debatte über das umstrittene Energiekonzept im Deutschen Bundestag wurde am 28. Oktober 2010 von heftigen Protesten begleitet. Neben Anti-Atom-Aktivisten machten Vertreter von über 100 Stadtwerken zusammen mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Margit Conrad, dem... (www.enbausa.de) weiter

AKW Isar 1 - Bayr fordert Stilllegung, falls sicherheitstechnisch nicht nachrüstbar

29.10.2010 - SPÖ-Umweltsprecherin übt Kritik an Informationspolitik der Bayern (www.oekonews.at) weiter

Wer zahlt 5 Euro pro Kilowattstunde Atomstrom?

29.10.2010 - Christdemokraten: Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke sind Ausdruck politischer Idiotie (www.oekonews.at) weiter

Britische AKWs ohne Subventionen - Acht neue Atomkraftwerke bis 2025?

29.10.2010 - Der britische Minister für Energie und Klimawandel, Chris Huhne, gab bekannt, dass bis 2025 acht neue Atomkraftwerke in Großbritannien in Betrieb gehen sollen. (www.sonnenseite.com) weiter

"Kalkulierter Verfassungsbruch" durch Verlängerung der AKW-Laufzeiten?

28.10.2010 - Atomgesetznovelle nicht nur wegen Umgehung des Bundesrats verfassungsrechtlich fragwürdig ? Ungelöste Endlagerfrage setzt Laufzeiten verfassungsrechtliche Grenzen ? Neuet § 7d gegen Pflicht zur 'bestmöglichen Schadensvorsorge (www.oekonews.at) weiter

"profil": Bayrisches AKW Isar 1 ist sicherheitstechnisch nicht nachrüstbar

28.10.2010 - Neues Gutachten unterstützt Forderungen der österreichischen Regierung nach Stillegung (www.oekonews.at) weiter

Christdemokraten: Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke sind Ausdruck politischer Idiotie

28.10.2010 - Für den Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK), CDU/CSU-Mitglieder für die Überwindung der Kernenergie sind Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke Ausdruck politischer Idiotie. Damit werde den atomaren 'Besatzungsmächten EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall' gestattet, mit unseren Lebens- und Zukunfts- Chancen russisches Roulette spielen. (www.solarportal24.de) weiter

Laufzeitverlängerungen für alte Atomkraftwerke sind unverantwortlich

27.10.2010 - Ein aktueller ?Schwachstellenbericht Siedewasserreaktoren Baulinie 69? offenbart gravierende Sicherheitsdefizite der deutschen Atomkraftwerksblöcke Isar-1, Philippsburg-1, Brunsbüttel und Krümmel. In der Zusammenfassung des Berichts vom Oktober 2010 des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften in Wien heißt es, dass ?die schwerwiegenden Konstruktionsmängel ? (www.openpr.de) weiter

Britische AKWs ohne Subventionen

27.10.2010 - Acht neue Atomkraftwerke bis 2025? (www.oekonews.at) weiter

Atomgesetze und Energiekonzept durch Umweltausschuss gepeitscht

27.10.2010 - Gestern Abend haben die schwarz-gelben Bundestagsfraktionen die Atomgesetznovelle und das Energiekonzept der Bundesregierung durch den Umweltausschuss gepeitscht (www.sonnenseite.com) weiter

Sinn von Atomenergie...

27.10.2010 - oder Unsinn als Brückentechnologie? Anlässlich einer hochkarätigen Veranstaltung der AGIT, Berlin in der berlinLounge referierte Cem Özdemier - Bundesvorsitzender BÜNDNIS90/ Die Grünen - über das Thema: "Die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken und ihre Folgen". In seinem Vortrag kam er zu dem (www.openpr.de) weiter

Britische AKWs ohne Subventionen

27.10.2010 - Acht neue Atomkraftwerke bis 2025? (www.oekonews.at) weiter

"Österreichs Klimaschutz-Gemeinden 2010" ausgezeichnet

26.10.2010 - Dieses Jahr schafften es Auersbach, Murau und Thalgau auf die Siegerplätze der jeweiligen Kategorien. (www.oekonews.at) weiter

Abstimmung über AKW-Laufzeiten: Regierungsparteien sollen Fraktionszwang aufheben

26.10.2010 - Der BUND hat die Abgeordneten von CDU/CSU und FDP aufgerufen, bei der am Donnerstag im Bundestag anstehenden Abstimmung über die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken allein ihrer persönlichen Überzeugung zu folgen. (www.sonnenseite.com) weiter

Publik-Forum Dossier "Strom ohne Atom - Der Konflikt, die Bewegung, die Zukunft"

25.10.2010 - Dieses Dossier entlarvt die Strategien der Atomlobby und benennt die Gefahren durch Atommüll und wachsende Unfallrisiken. (www.sonnenseite.com) weiter

Greenpeace: Atommüll-Transporte künftig nach Bayern, Baden-Württemberg und Hessen

25.10.2010 - Im niedersächsischen Gorleben darf kein weiterer Atommüll deponiert werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Kommunale Seite kritisiert Energiekonzept

24.10.2010 - Solarthemen 337: Vielen Kommunen kommt die dezentrale Seite der erneuerbaren Energien im Energiekonzept der Bundesregierung zu kurz. Stadtwerke sorgen sich aufgrund der Laufzeitverlängerung um ihre Investitionsperspektive. Während die Bundesregierung in Berlin längere Laufzeiten der Atomkraftwerke als Förderung für erneuerbare Energiekonzepte vorstellt, wird im hessischen Wolfhagen die Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energie bereits [...] (www.solarthemen.de) weiter

Mediale Aufmerksamkeit für Klimaschutzsinkt im Vorfeld zum Klimagipfel

23.10.2010 - Rückläufige Medienberichterstattung lässt öffentliches Klimaschutzinteresse sinken. Atomdiskussion im Vordergrund. Umweltbewusstsein im Bereich Mobilität nimmt zu . (www.sonnenseite.com) weiter

atomstopp: Antiatom-Politischer Verhandlungserfolg in Deutschland

21.10.2010 - Informationen zu bekommen? Na bravo ...EURATOM-Mitglied Österreich: AKW-feindlicher Verhandlungsstandpunkt bei Laufzeitverlängerung nicht vorgesehen! (www.oekonews.at) weiter

Nuklearinformationsabkommen zu deutschen Schrottreaktoren: Nebelwerfer gegen Terroristen

21.10.2010 - GLOBAL 2000 fordert BürgerInnenbeteiligung bei Sicherheitsnachrüstung der deutschen Atomkraftwerke - und von der österreichischen Regierung entschlossenes Vorgehen (www.oekonews.at) weiter

Keine "Akzeptanz" für Isar 1

21.10.2010 - Von einer Akzeptanz Österreichs für die deutsche AKW-Laufzeitverlängerung ist keine Rede ! (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare Energien in Deutschland: Das Ende der Boomjahre?

20.10.2010 - Das Energiekonzept der Bundesregierung und die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke stellen den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland in Frage. Nach einem Jahrzehnt rasanten Wachstums der Solar- und Windbranche droht nun das Ende des Booms. Die ?Renewables? galten in Deutschland jahrelang (www.openpr.de) weiter

Online Protest gegen EU - Rechtsbruch gestartet - keine Laufzeitverlängerung deutscher AKWs ohne UVP

19.10.2010 - Der geplante längere Betrieb der deutschen Atomkraftwerke verstößt ohne Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gegen deutsches und EU - Recht! (www.oekonews.at) weiter

MedialeAufmerksamkeit für Klimaschutzsinkt im Vorfeld zum Klimagipfel

19.10.2010 - Rückläufige Medienberichterstattung lässt öffentliches Klimaschutzinteresse sinken. Atomdiskussion im Vordergrund. Umweltbewusstsein im Bereich Mobilität nimmt zu . (www.sonnenseite.com) weiter

"Deutsches Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen"

18.10.2010 - Greenpeace-Protest gegen Wiederaufnahme des Endlagerausbaus in Gorleben (www.oekonews.at) weiter

Atomstrom kostet deutsche Bundesbürger 304 Milliarden Euro staatliche Förderung

18.10.2010 - Greenpeace legt aktualisierte Studie zu Atomsubventionen vor - mehr als das Doppelte wie die EEG- Förderung! (www.oekonews.at) weiter

16 Fragen an die NRW-Landesregierung

17.10.2010 - Das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen hat sich am Donnerstag mit einer Anfrage an die rot-grüne Landesregierung gewandt. (www.oekonews.at) weiter

Klage bei den Vereinten Nationen gegen Mochovce erfolgreich!

17.10.2010 - Weiterbau des slowakischen AKW Mochovce erfolgt unter Bruch des internationalen Rechts - GLOBAL 2000 fordert sofortigen Baustopp (www.oekonews.at) weiter

Immer mehr Solarstrom

17.10.2010 - Der Anteil des Ökostroms in Deutschland ist weiter auf jetzt 19 Prozent gestiegen. Damit nähert sich der Anteil der Erneuerbaren Energien dem Anteil des Atomstroms an. Atomkraftwerke produzieren noch etwa 23 Prozent. (www.sonnenseite.com) weiter

Erfolgreiche Anti-Atomoffensive des Landes Oberösterreich

16.10.2010 - Die in Europa einzigartige Zusammenarbeit von Land und NGO's im Rahmen der Anti-Atomoffensive ist nicht immer einfach, aber erfolgreich. (www.oekonews.at) weiter

Giftschlammlawine, Atom und Gen!

16.10.2010 - Ein Leserbrief (www.oekonews.at) weiter

Online-Protestaktion gegen widerrechtlichen Beschluss zur Betriebsverlängerung deutscher AKWs

16.10.2010 - Auch Untätigkeit der österreichischen Bundesregierung Gegenstand des Protestes. (www.oekonews.at) weiter

atomstopp: EURATOM-Mitglied Österreich muss deutsche AKW-Laufzeitverlängerung verhindern können!

16.10.2010 - Nagelprobe für durchschlagskräftige Antiatom-Politik der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter

Wortbruch als Rechtsbruch?

15.10.2010 - Über die dubiose Rolle der Atomstromkonzerne gegenüber demVerfassungsorgan. Über den von der schwarz-gelben Bundesregierung geplanten Ausstieg vom Atomausstieg durch eine durchschnittlich zwölfjährige Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke wird es mit Sicherheit zu einer Verfassungsklage kommen. Deren Inhalt wird die Frage sein, ob es sich dabei um ein durch den Bundesrat zustimmungspflichtiges Gesetz handelt. Letzter Kommentar von Hermann Scheer in SOLARZEITALTER (www.sonnenseite.com) weiter

EU-Kommission muss Umweltprüfung für deutsche AKW-Laufzeitverlängerung durchsetzen

14.10.2010 - Auch Bundesregierung muss Initiative für grenzüberschreitende SUP verwirklichen (www.oekonews.at) weiter

Stopp der Temelin-Erweiterung -Atomgegner hoffen auf Umdenken

14.10.2010 - Auch Ausbau der AKW Dukovany und Bohunice liegt am Eis - Anti-Atom-Widerstand, Stromüberschuss und Preis als Haupthürden (www.oekonews.at) weiter

Ablehnung gegen Atomlaufzeitverlängerung in Deutschland

14.10.2010 - ÖVP-SPÖ-Entschließungsantrag kommende Woche im Nationalrat (www.oekonews.at) weiter

Fallstricke der Atomenergie

14.10.2010 - Die Diskussion um die Energiezukunft wird seitens der AKW-Befürworter zunehmend mit dem Verweis geführt, die Erneuerbaren könnten nur mit der Atomtechnologie zusammen die anstehenden Versorgungsprobleme lösen. Dass dies ein Irrweg ist, begründet Solarmedia-Autor Guntram Rehsche - und weist auf die Solarenergie als zentrale Alternative. (www.sonnenseite.com) weiter

Rheinland-Pfalz, NRW und Berlin wehren sich gegen Energiekonzept

14.10.2010 - Der Bundesrat lehnt jede Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken über die im Atomgesetz festgelegten Reststrommengen hinaus ab. (www.sonnenseite.com) weiter

Konferenz-Vorschau: Ende der Boomjahre der Erneuerbaren Energien?

13.10.2010 - Das Energiekonzept der Bundesregierung und darin beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke stellen nach Einschätzung vieler Experten aus dem Umfeld von Wind-, Sonne- und Bioenergie den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien akut in Frage. Nach einem Jahrzehnt rasanten Wachstums der Solar- und Windbranche droht nun das Ende des Booms. Daher beschäftigt sich im Dezember eine AGRION-Tagung mit [...] (feedproxy.google.com) weiter

Solare Eigenstromnutzung für ?Hausgebrauch? und Elektromobilitä

13.10.2010 - E3DC stellt Energy Storage® System auf der eCarTec vor Osnabrück. ?Umweltfreundliche Fortbewegung ist auch mit Elektrizität eine Sackgasse, solange die Energie dafür aus fossilen Brennstoffen oder der Atomkraft gewonnen wird. Eine effiziente Nutzung von Photovoltaik hingegen weist nachhaltig den Weg auch (www.openpr.de) weiter

Atomstrom kostet Bundesbürger 304 Milliarden Euro staatliche Förderung

13.10.2010 - Greenpeace legt aktualisierte Studie zu Atomsubventionen vor. (www.sonnenseite.com) weiter

Großartiger Sieg für Atomgegner: Erweiterung des AKW Temelin gestoppt!

13.10.2010 - Rechtliche Probleme bei der UVP und unsichere Absatzmöglichkeiten gaben den Ausschlag (www.oekonews.at) weiter

Ökostrom-Anteil wächst - Verbraucher mit Ökostrom zufrieden

13.10.2010 - Der Anteil des Ökostroms in Deutschland ist weiter auf jetzt 19 Prozent gestiegen. Die 'Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen' hat diese Zahl errechnet. Damit nähert sich der Anteil der Erneuerbaren Energien dem Anteil des Atomstroms an. Atomkraftwerke produzieren noch etwa 23 Prozent. In zwei bis drei Jahren könnten die Erneuerbaren Energien in Deutschland dann mehr Strom erzeugen als die Atomwirtschaft. Besonders der Photovoltaik-Strom wuchs in den ersten sechs Monaten 2010 stark um über 64 Prozent an. (www.solarportal24.de) weiter

Atomenergie: Verträge sind einzuhalten

12.10.2010 - Das Kabinett hat einen neuen Entwurf des Energiekonzepts 2010 verabschiedet, der den bestehenden Atomkompromiss von 2002/2003 mit durchschnittlich 32 Jahren Laufzeit der Atomkraftwerke (AKW) aufkündigt, dazu in wesentlichen Teilen den ersten Entwurf verwässert, besonders in Bezug auf die energetische Gebäudesanierung bis 2050. Eicke R. Weber meint, dass der Ausstieg aus dem Atomkompromiss zu unsicheren Verhältnissen führt. (www.sonnenseite.com) weiter

Größte Anti-Atomkundgebung in Bayern seit Wackersdorf

11.10.2010 - LR Anschober präsentierte bei Großkundgebung in München neue Risikostudie zu Isar1 - Stopp für Laufzeitverlängerung (www.oekonews.at) weiter

Strahlende Proben für das EU-Parlament

11.10.2010 - Greenpeace zeigt auf: Neue Atommüll-Richtlinie bietet keinen ausreichenden Schutz der Bürger (www.oekonews.at) weiter

Wissenschaftler gegen Regierungskonzept

10.10.2010 - Solarthemen 337: Der dem Bundesumweltministerium zugeordnete unabhängige Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat sich in scharfer Form gegen die geplante Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken gewandt. ?Wir raten der Bundesregierung dringend davon ab, die Laufzeiten für Kernkraftwerke zu verlängern?, so Professor Martin Faulstich, der Vorsitzende des Sachverständigenrates: ?Längere Laufzeiten sind keine Brücke, sondern ein Investitionshindernis für die erneuerbaren [...] (www.solarthemen.de) weiter

Großdemo gegen Atomkraft in München

10.10.2010 - Laut Veranstalter nahmen rund 50.000 Menschen an der Demo teil (www.oekonews.at) weiter

Leichtfried/Kadenbach: Offizielles Verfahren gegen Verlängerung der Laufzeit von deutschen AKW

10.10.2010 - Hat Deutschland gegen EURATOM verstoßen - Anfrage bei EU-Kommission eingebracht (www.oekonews.at) weiter

Gemeinsam gegen grenzüberschreitende Bedrohung!

9.10.2010 - 'Dreiländer-Protest gegen schwarz-gelben Atomwahnsinn' (www.oekonews.at) weiter

Atommülllager Oberplan - mitten in einem Naturschutzgebiet

9.10.2010 - Tschechien gräbt uralten Plan aus- Scharfer Protest Österreichs gefordert (www.oekonews.at) weiter

Alarmierende Isar-Studie- Konsequenzen notwendig!

9.10.2010 - Sicherheitsinteressen müssen wuchtiger sein als Gewinninteressen - Deutschland muss Laufzeitverlängerung der AKW stoppen! (www.oekonews.at) weiter

Die nächste Revolution in Deutschland muss eine Revolution des Lebensstils sein

9.10.2010 - Viele schauen in diesen Tagen fasziniert nach Stuttgart. Wer hätte gedacht, dass die Schwaben eine solche Energie, Ausdauer und Entschlossenheit zeigen würden? Die Gründe, warum so ein breites Spektrum der Bürgerschaft Montag für Montag und oft auch freitags oder samstags zu Zehntausenden auf die Straße geht, sind vielschichtig und wurden andernorts schon analysiert. Auch warum eine Anti-Atom-Bewegung wieder erstarkt, die jünger, teils bürgerlicher und in jedem Fall bunter und fröhlicher, aber nicht minder politischer ist, als die der 70er und 80er Jahre.    Von Heike Leitschuh* (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Atommüll-Richtlinie bietet keinen ausreichenden Schutz der Bürger

9.10.2010 - Bodenproben sind nach deutschem und EU-Recht Atommüll. (www.sonnenseite.com) weiter

Brüderle trifft IAEO-Generadirektor Amano

8.10.2010 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute den Generaldirektor der Internationalen Atomenergieagentur IAEO, Yukiya Amano, zu einem Meinungsaustausch empfangen.  (www.bmwi.de) weiter

Regierung bestätigt Energiekonzept

8.10.2010 - Solarthemen 337: Mit nur geringen Änderungen hat das Bundeskabinett vergangene Woche ihr kontrovers diskutiertes Energiekonzept beschlossen. Für Bundesumweltminister Norbert Röttgen ist das Konzept ein ?Meilenstein in der Wirtschaftsgeschichte unseres Landes?. Neben den durchschnittlich 12 Jahren Atom-Laufzeit-Verlängerung definiert es Wegmarken, beispielsweise jene, dass die erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 einen Beitrag von 60 Prozent des [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bundesregierung muss grenzüberschreitende UVP zur Laufzeitverlängerung der deutschen AKW einfordern

8.10.2010 - Viele Rechtsexperten sind überzeugt, dass Laufzeitverlängerung derart gravierender Eingriff ist, der eine UVP erfordert. (www.oekonews.at) weiter

atomstopp: AKW Temelin - 10 Jahre Glück gehabt!

7.10.2010 - Landesweite Katastrophenschutzübung wegen atomarer Gefahren DRINGENDST eingefordert! (www.oekonews.at) weiter

Betriebsverlängerung deutscher AKWs: Österreichische Bundesregierung muss handeln!

7.10.2010 - Einleitung einer grenzüberschreitenden Umweltprüfung zum deutschen Energiekonzept kann die Beschlüsse im Bundestag stoppen! (www.oekonews.at) weiter

AKW Deutschland: Laufzeitverlängerung ist EU-rechtswidrig

7.10.2010 - Aus dem Greenpeace vorliegenden Gutachten geht hervor, dass der deutsche Bundestag die Laufzeitverlängerung erst dann beschließen darf, wenn die Stellungnahme der Europäischen Kommission vorliegt. Dies ist bisher nicht der Fall. (www.sonnenseite.com) weiter

?Nachfrage trotz Reduzierung der Einspeisevergütung hervorragend?

6.10.2010 - futurasol weiter auf Wachstumskurs: Solardachanlagen mit einer Gesamtleistung von 5 MWp im 2. Halbjahr in Planung. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat durch ihr neues Energiekonzept die Weichen gestellt: Mit der Verlängerung der Laufzeiten für deutsche Atommeiler wurde eine folgenschwere Entscheidung getroffen, die (www.openpr.de) weiter

Inkonsequenzen zwischen Atomverlängerung und Solarkürzung

6.10.2010 - Die Empörung über das Energiekonzept der deutschen Bundesregierung ist groß, obwohl noch lange nicht alle Inkonsequenzen und energiepolitischen Fehler bedacht wurden. (www.sonnenseite.com) weiter

Inkonsequenzen zwischen Atomverlängerung und Solarkürzung

5.10.2010 - Die Empörung über das Energiekonzept der deutschen Bundesregierung ist groß, obwohl noch lange nicht alle Inkonsequenzen und energiepolitischen Fehler bedacht wurden. (www.oekonews.at) weiter

Neuer Hebel im Kampf gegen deutsche AKW: Laufzeitverlängerung ist EU-rechtswidrig

5.10.2010 - Greenpeace fordert: Kanzler Faymann muss EU-Kommission einschalten (www.oekonews.at) weiter

Betriebsverlängerung deutscher AKW's kippt wegen UVP-Pflicht

4.10.2010 - Beschluss im deutschen Bundestag gesetzeswidrig - Österreichische Bundesregierung muss grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung einfordern (www.oekonews.at) weiter

"Nachrüstungsliste" bestätigt wesentliche Biblis-Mängel

4.10.2010 - Zentrale Vorwürfe der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW über gravierende Sicherheitsdefizite im Atomkraftwerk Biblis B sind zutreffend (www.oekonews.at) weiter

Montags-Mikro gegen Merkel

4.10.2010 - Protest gegen die angekündigte Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke auch in München (www.oekonews.at) weiter

Frauen nehmen die Energiewende in die Hand

4.10.2010 - Die Entscheidungen der Bundesregierung zur Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke haben bei vielen Frauen für Empörung und Enttäuschung gesorgt. (www.sonnenseite.com) weiter

Bürger verleihen Anti-Atom-Protest ein Gesicht

2.10.2010 - Greenpeace sammelt ab sofort Aktionsfotos vor kommenden Castor-Transporten (www.oekonews.at) weiter

Auch neueste deutsche Atomkraftwerke sind nicht sicher

2.10.2010 - Notfallmaßnahmen könnten in Neckarwestheim-2, Isar-2, Emsland versagen. (www.oekonews.at) weiter

"Nachrüstungsliste" bestätigt wesentliche Biblis-Mängel

2.10.2010 - Zentrale Vorwürfe der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW über gravierende Sicherheitsdefizite im Atomkraftwerk Biblis B sind zutreffend. (www.sonnenseite.com) weiter

Laufzeitverlängerung von AKW als Finanzquelle?

1.10.2010 - Solarthemen 336: Schon am frühen Montagmorgen nach einer sonntäglichen Marathonsitzung der Koalition trafen sich Regierung und Vertreter der vier großen Kernkraftwerksbetreiber, um eine Vereinbarung zu unterzeichnen. Sie enthält Zusagen der Energieversorger (EVU) für einen Förderfonds, falls ihre Kernkraftwerke länger laufen dürfen als bislang im Atomkonsens vorgesehen. Aus diesem Fonds sollen nach Aussage von Joachim Pfeiffer, [...] (www.solarthemen.de) weiter

Fortschritte bei oberösterreichischer Landesklage gegen AKW Temelin

1.10.2010 - Europaweit erstmaliges grenzüberschreitendes Gerichtsverfahren gegen ein Atomkraftwerk kommt in entscheidende Phase (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace warnt: Super-GAU in AKW durch Terroristen möglich

1.10.2010 - Atomkraftwerke sind stärker durch terroristische Angriffe bedroht als bisher angenommen. Das beweist ein neues Gutachten der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace. Danach sind neben einem gezielten Flugzeugabsturz auch konventionelle panzerbrechende Waffensysteme geeignet, einen schweren Reaktorunfall mit hoher Freisetzung von Radioaktivität auszulösen. (www.solarportal24.de) weiter

Auch neueste deutsche Atomkraftwerke sind nicht sicher

1.10.2010 - Notfallmaßnahmen könnten in Neckarwestheim-2, Isar-2, Emsland versagen. (www.sonnenseite.com) weiter

Konzept mit Impulsen für den Wärmemarkt?

30.9.2010 - Solarthemen 336: Vor allem die von der Regierung beabsichtigte Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken prägt die öffentliche Diskussion. Daneben soll das Energiekonzept, dessen Entwurf das Wirtschafts- und das Umweltministerium vorgelegt haben, im Gebäudesektor Fortschritte hin zu mehr Effizienz bringen. Doch wie dies tatsächlich umgesetzt werden soll, ist unklar. esaurimento nervoso sintomi for allergia preservativo products for [...] (www.solarthemen.de) weiter

Wie Norwegens Wasser die Atompolitik der Bundesregierung zu Fall bringen könnte

30.9.2010 - Die Bundesregierung behauptet, ohne Atomkraftwerke wäre die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht garantiert. Gleichzeitig erschwert sie den Ausbau erneuerbarer Energien wie jüngst das Beispiel von Norwegens Wasserkraft zeigt. (www.sonnenseite.com) weiter

AKW-Laufzeitverlängerung: Run auf Ökostrom

30.9.2010 - Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren auf die vorgesehenen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke mit dem Wechsel ihres Stromanbieters. Bei Greenpeace Energy hat sich seit Bekanntwerden des Energiekonzepts der Bundesregierung die Zahl der Neukunden verdoppelt. 'Während wir bis Ende August etwa 100 Neukunden pro Woche begrüßen konnten, sind es seither deutlich mehr als 200 wöchentlich', sagt Greenpeace-Energy-Vorstand Robert Werner. (www.solarportal24.de) weiter

Unterschriftensammlung

29.9.2010 - Solarthemen 336: Die von den Juwi-Vorständen Matthias Willenbacher und Fred Jung gegründete Stiftung ?100 Prozent erneuerbar? sammelt Unterschriften. ?Wir fordern: 100% erneuerbare Energien und keine Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke!?, lautet der Aufruf. Er kann online oder auf Papier unterzeichnet werden. (www.solarthemen.de) weiter

Protest bei Atomkraftwerk Isar 1

29.9.2010 - Österreich muss über die Pläne der deutschen Regierung informiert werden, welche Ausnahmeregelung für die Schrottreaktoren gelten sollen (www.oekonews.at) weiter

Alle Stromverbraucher können ihren Atomausstieg selber machen

29.9.2010 - Nach der Entscheidung der Bundesregierung, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern, rufen die Umweltverbände alle Stromkunden des Atom-Kartells zur Kündigung auf. (www.sonnenseite.com) weiter

Österreichischer Regierungsbeschluss gegen deutsche AKW-Politik

28.9.2010 - Kernenergie kein Teil einer modernen Energieversorgung - Österreich setzt auf erneuerbare Energien als Zukunftskonzept (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace-Protest bei deutscher Botschaft - Atomausstieg muss bleiben!

28.9.2010 - Entwurf des Atomgesetzes ist sicherheitsrechtlicher Super-GAU (www.oekonews.at) weiter

Energie: Kabinett beschließt längere Atomlaufzeiten

28.9.2010 - CDU/CSU und FDP wollen mit Rezepten von gestern Zukunft gestalten. Bundesregierung beschließt 'Energiekonzept der Unvernunft? und provoziert neue Proteste. (www.sonnenseite.com) weiter

AKW Biblis B: Regierungs-Gutachten bestätigt 80 gefährliche Sicherheitsdefizite

28.9.2010 - Im Atomkraftwerk Biblis B bestehen nachweislich 80 besonders gefährliche Sicherheitsdefizite im Bereich der Störfallauslösung bzw. der Störfallbeherrschung. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiekonzept der Bundesregierung: Beschluss im Kabinett / DESERTEC verlangt Aufnahme

28.9.2010 - Während die Debatte um das heftig umstrittene Energiekonzept der Bundesregierung unvermindert weitergeht – beispielsweise setzt Greenpeace zu einem spektakulären Protest zur Verlängerung der AKW-Laufzeiten an – will das Kabinett das Energiekonzept der Regierung heute im Laufe des Tages beschließen. Immerhin: Der bisherige Entwurf im Umfang von 38 Seiten ist nach Protesten und weiterem Eingriff von [...] (feedproxy.google.com) weiter

Rheingas: Energiesparen - Wie Hotels und Gaststätten von Flüssiggas profitieren können

27.9.2010 - Höchster Komfort für die Küche - Optimale Energieversorgung für den Gastronomie-Betrieb - Mehr Zeit für die Gäste Brühl. - Zeit ist Geld. Das gilt ganz besonders in der Gastronomie. Und noch mehr in der Restaurantküche, die permanent unter Zeitdruck steht. Damit (www.openpr.de) weiter

Interaktive Karte zeigt radioaktive Wolke nach Anschlag auf AKW

27.9.2010 - Wie würde sich ein Terroranschlag auf die Atomkraftwerke Isar 1, Biblis B und Krümmel auswirken? (www.sonnenseite.com) weiter

Scharfer Protest gegen Atommülltransport von Ahaus nach Russland

26.9.2010 - Atommüll aus Deutschland soll nach Russland gebracht werden (www.oekonews.at) weiter

Windenergie macht atomare Brücke überflüssig

26.9.2010 - Der Erfahrungsvorsprung der deutschen Windindustrie im internationalen Wettbewerb zahlt sich mit einer Exportquote von 75 Prozent aus. (www.sonnenseite.com) weiter

Alternative Nobelpreisträger erklären Atomkraft für überholt

26.9.2010 - Preisträger fordern Reisefreiheit für Mordechai Vanunu. (www.sonnenseite.com) weiter

Deutschland: Greenpeace kündigt Verfassungsbeschwerde gegen Laufzeitverlängerung an

25.9.2010 - Schwächung des Atomgesetzes gefährdet Grundrecht auf Leben (www.oekonews.at) weiter

Offener Brief an Umweltminister Niki Berlakovich

25.9.2010 - Mit leeren Phrasen aufhören, echte Maßnahmen gegen die Atomkraft setzen (www.oekonews.at) weiter

Alternative Nobelpreisträger erklären Atomkraft für überholt

24.9.2010 - Laureaten fordern Reisefreiheit für Preisträger Mordechai Vanunu (www.oekonews.at) weiter

Urananreicherungsanlage arbeitet mit veraltetem "Sicherheitsbericht"

24.9.2010 - Sicherheitsbericht muss jederzeit einsehbar sein! (www.oekonews.at) weiter

atomstopp: Landesweite Katastrophenschutzübung eingefordert!

24.9.2010 - Rüstung gegen atomare Gefahr vorrangigste Pflicht! (www.oekonews.at) weiter

ÖsterreicherInnen wollen RAUS aus EURATOM!

24.9.2010 - atomstopp an Umweltminister Berlakovich: 78% der Österreicher_innen wollen RAUS aus EURATOM! (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000 Protest gegen AKW Temelín 3/4: Bis 27. September online unterschreiben!

23.9.2010 - Online-Tool für das Verschicken von Stellungnahmen an die zuständigen Behörden - Protestmails an den tschechischen Außenminister (www.oekonews.at) weiter

Kopf kritisiert AKW-Laufzeitverlängerung in Deutschland

23.9.2010 - Kernenergie keine nachhaltige Form der Energiegewinnung (www.oekonews.at) weiter

Druck aus Oberösterreich gegen Risiko-AKW in Isar und in Temelin wächst

23.9.2010 - Bereits 4.128 Unterschriften für Online-Kampagne gegen Temelin-Erweiterung - OÖ-Fahrt zur Großkundgebung gegen Laufzeitverlängerung von Isar1 am 9.10. in München (www.oekonews.at) weiter

Energiekrise: Es gibt keine Patentlösung ? ein Lösungsmix ist notwendig

23.9.2010 - Die Weltwirtschaft wächst wieder. Aber der Planet und die heutigen Energiebatterien bleiben endlich. Oder wie Prof. Dr. Elmar Altvater sagt: ?Bald haben wir den Peak everything?. 220 Leute haben an der Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES nach Lösungen und Chancen der künftigen Energiekrise gesucht. Gefunden haben sie ein Strauss an Ideen, Visionen ? und Illusionen. Die Gesellschaft ist abhängig von endlichen Ressourcen. Der Peak Oil ist vorbei. Peak Gas, Kohle und Uran folgen bald. Doch wie soll das Leben ?danach? aussehen? An der Fachtagung wurden mögliche Lösungsansätze für den Übergang zu einer postfossilen Gesellschaft heftig diskutiert. Zehn Referierende lieferten die Inputs. (www.sonnenseite.com) weiter

Abu Dhabi: Bau von AKW hat begonnen

22.9.2010 - Die Vereinigten Arabischen Emirate haben mit dem Bau eines Kernkraftwerkes begonnen. Ägypten zieht nach, auch hier befindet sich ein AKW im Aufbau. Angeblich spielen auch Saudi-Arabien und Jordanien, Marokko, Algerien und Libyen mit dem Gedanken Kernkraftwerke zur Nutzung von Kernenergie (www.openpr.de) weiter

Online-Protestaktion zum AKW Temelín: Teilnahme noch möglich

22.9.2010 - Trotz mehr als 4.000 Protestschreiben unternimmt die Bundesregierung keine Schritte gegen EU-widriges UVP-Verfahren. (www.oekonews.at) weiter

Die Atomindustrie darf nirgendwo freies Spiel haben

22.9.2010 - Nach der eindrucksvollen Berliner Anti-Atomkraft-Demonstration vom Samstag ruft der BBU jetzt verstärkt dazu auf, Einsprüche gegen den geplanten Bau der Atomkraftwerke 3 und 4 in Temelin (Tschechien) zu erheben. (www.sonnenseite.com) weiter

Gartenzwerge sind gegen Atomkraft

21.9.2010 - Hünstetten-Beuerbach (PiA). Die öffentliche Diskussion zum Thema weiterer / verlängerter Nutzung der vorhandenen Atomkraftwerke in Deutschland fordert auch eine klare Stellungnahme der Gartenzwerge zu diesem Thema. Gerade die naturverbundenen Gartenfiguren ? vertreten durch ihren Zwergenkönig - wünschen sich, dass es zu (www.openpr.de) weiter

Umweltanwaltschaft: UVP des Kernkraftwerks Temelin 3 und 4

21.9.2010 - Stellungnahmen können bis 27. September 2010 abgegeben werden (www.oekonews.at) weiter

Die Atomindustrie darf nirgendwo freies Spiel haben

21.9.2010 - Nach der eindrucksvollen Berliner Anti-Atomkraft-Demonstration vom Samstag ruft der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz jetzt verstärkt dazu auf, Einsprüche gegen den geplanten Bau der Atomkraftwerke 3 und 4 in Temelin (Tschechien) zu erheben (www.oekonews.at) weiter

Ein klares NEIN zu Atomkraft in Berlin

20.9.2010 - Videos, die die Power der Antiatombewegung zeigen (www.oekonews.at) weiter

Aptera beim Progressive Insurance Automotive X PRIZE

19.9.2010 - Video (www.oekonews.at) weiter

CSU gegen ISAR 1?

19.9.2010 - Ein Meinungswandel zum Thema Atomkraft (www.oekonews.at) weiter

Atomwirtschaft betrügt schamlos Verbraucher

19.9.2010 - Deutschland: Laufzeitverlängerung mit geringen Sicherheitsauflagen hätte kaum Einfluss auf Strompreise, der Steuerbürger zahlt für Atomrisiken und Endlagersanierung - Atomkraftwerke sind mit nur 2,5 Milliarden Euro eklatant unterversichert (www.oekonews.at) weiter

Schwarzenegger: Solarkraftwerk so groß wie ein AKW

19.9.2010 - Die Erlanger Firma Solar Millennium will in Kalifornien das weltgrößte Solarkraftwerk errichten. (www.sonnenseite.com) weiter

Anti-Atom-Protest in Berlin übertrifft alle Erwartungen

19.9.2010 - 100.000 Menschen umzingeln das Regierungsviertel und fordern 'Atomkraft: Schluss jetzt!' (www.sonnenseite.com) weiter

Team TW4XP erreicht den dritten Rang des Progressive Insurance Automotive X Prize

18.9.2010 - Erfolg für deutsches E-Fahrzeug: Aus einem Feld von über 140 Teilnehmern aufs Siegertreppchen -harter Wettbewerb in der alternativen Klasse 'Side by Side” (www.oekonews.at) weiter

Anti-Atom-Protest in Berlin übertrifft Erwartungen

18.9.2010 - 100.000 Menschen umzingeln das Regierungsviertel und fordern 'Atomkraft: Schluss jetzt!' (www.sonnenseite.com) weiter

100.000 bei Großdemo in Berlin

18.9.2010 - Großkundgebung voller Erfolg, erfolgreicher Auftakt des „heißen Herbstes“. weiter

Anti-Atom-Protest in Berlin zeigt Unmut der Bevölkerung

18.9.2010 - Weit mehr Teilnehmer als erwartet: 100000 Menschen umzingeln das Regierungsviertel und fordern 'Atomkraft: Schluss jetzt!' (www.oekonews.at) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de