Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
18.11.2010 - Am Engagement gegen einzelne Atomprojekte führt kein Weg vorbei (www.oekonews.at) weiter
17.11.2010 - Energiepolitik der Bundesregierung zeigt Wirkung Energetische Dachsanierung liegt im Trend Gute Fördermöglichkeiten trotz Einschnitten bei KfW-Mitteln Der Klimawandel ist in aller Munde, doch bei der Diskussion um erneuerbare Energien und Atomkraft gerät oft in Vergessenheit, dass sich durch konsequente Effizienzmaßnahmen bei Energieerzeugung und (www.openpr.de) weiter
17.11.2010 - GLOBAL 2000 übergibt Sarg, gefüllt mit Protestunterschriften an STRABAG-Vorstand (www.oekonews.at) weiter
17.11.2010 - Keine Initiative für eine Umweltprüfung des deutschen Energiekonzeptes gesetzt - überparteilicher Antrag im Nationalrat von den Regierungsparteien abgelehnt. (www.oekonews.at) weiter
17.11.2010 - Atomkraftwerk ist nur 100 Kilometer von Österreichs Grenze entfernt (www.oekonews.at) weiter
17.11.2010 - Fast zwei Drittel (61 Prozent ) der Bundesbürger wollen in den nächsten zehn Jahren regenerative Energien, z.B. Wasser-, Wind- oder Solarstrom, nutzen – selbst wenn diese teurer sind. Günstiger Atomstrom ist dagegen nur für eine Minderheit von 8 Prozent der Deutschen relevant. Dieses geht aus einer aktuellen Untersuchung der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hervor, in der 2.000 Personen ab 14 Jahren repräsentativ in Deutschland befragt wurden. (www.solarportal24.de) weiter
16.11.2010 - Fast zwei Drittel der Bundesbürger sind bereit, mehr für Ökostrom zu zahlen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.11.2010 - Melker Abkommen, Umweltverträglichkeitsprüfung zu Mochovce und Temelin Laufzeitverlängerung deutscher AKWs, Stilllegung von Isar I. (www.oekonews.at) weiter
12.11.2010 - Das vergangene Wochenende überstrahlte nicht die Sonne, sondern die Proteste gegen den Transport von Atommüll ins Zwischenlager Gorleben. Monika Fauser, Geschäftsführerin von SKD GmbH, einem auf steueroptimierte Kapitalanlagen spezialisierten Unternehmen aus Frankfurt: ?Das Festhalten an der Atompolitik ist nicht nachvollziehbar!? Das (www.openpr.de) weiter
11.11.2010 - Es gibt unzählige Energieversorger mit verschiedensten Angeboten. Der eine nutzt erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windanlagen, der andere setzt auf konventionelle wie Kohle- oder Atomkraft. Das Verbraucherportal preisvergleich.de erklärt, worauf Verbraucher bei der Tarifwahl achten können. In Deutschland beziehen lediglich sechs (www.openpr.de) weiter
11.11.2010 - Wegen Entschädigungsvorschrift im Atomgesetz können sich Atomkonzerne die finanziellen Aufwendungen für anstehende Sicherheitsnachrüstungen bei den Ländern wiederholen (www.oekonews.at) weiter
10.11.2010 - Anti-Atom-Protest in Dannenberg übertrifft die Erwartungen bei weitem. 50000 Menschen fordern: Kein Castortransport nach Gorleben, Atomausstieg jetzt! (www.oekonews.at) weiter
10.11.2010 - Die Erkundungsarbeiten für Gorleben als Atommüllendlager sollen wieder aufgenommen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2010 - Polizei beendet 45stündige friedliche Sitzblockade der UmweltaktivistInnen gegen verfehlte Atompolitik in Deutschland (www.oekonews.at) weiter
9.11.2010 - Wieder Zehntausende in Deutschland gegen Atom auf der Straße - OÖ. Umweltlandesrat fordert von Bundesregierung Initiative für eine Anti-Atom-Allianz der 13 EU-Mitgliedsstaaten ohne AKW (www.oekonews.at) weiter
8.11.2010 - Olaf Kern über die Proteste gegen den Atommüllzug Castor (www.oekonews.at) weiter
8.11.2010 - Protestforscherin: 'Hoher Stress für Demonstranten und Polizisten' (www.sonnenseite.com) weiter
7.11.2010 - 50.000 Menschen fordern: Kein Castortransport nach Gorleben, Atomausstieg jetzt! (www.sonnenseite.com) weiter
6.11.2010 - BBU unterstützt den Widerstand gegen den Castor-Atommülltransport nach Gorleben (www.oekonews.at) weiter
6.11.2010 - Am 28. Oktober lagen auf dem leeren Platz des Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer Blumen. Der 66-jährige Kämpfer für die 100%ige solare Energiewende war wenige Tage zuvor gestorben. Am 28. Oktober aber beschloss die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag längere Laufzeiten für die 17 deutschen AKW. Scheers wichtigste politische Tat war das Erneuerbare-Energie-Gesetz im Jahr 2.000, mit dessen Hilfe in den letzten Jahren ein weltweit beispielloser Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gelungen ist. (www.sonnenseite.com) weiter
5.11.2010 - Mit Thermografie und Geigerzähler dokumentiert Greenpeace die Castor-Abfahrt. (www.sonnenseite.com) weiter
4.11.2010 - Brunner: Endlagerungsdiskussion muss mit Atomausstieg einher gehen (www.oekonews.at) weiter
2.11.2010 - Der australische Sänger Rich Webb engagiert sich in Deutschland gegen Atomkraftwerke und spendet 15 Cent für jeden Download von 'Beautiful World' an die Anti-Atom-Organisation '.ausgestrahlt'! Widerstand auf angenehme Art. (www.oekonews.at) weiter
2.11.2010 - Atomkraft ist keine Brücke, sondern eine Sackgasse (www.oekonews.at) weiter
2.11.2010 - Die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke kommen bei vielen Bundesbürgern nicht gut an. (www.sonnenseite.com) weiter
1.11.2010 - Oö. Umweltlandesrat fordert Direktverhandlungen von Kanzler Faymann mit Kanzlerin Merkel (www.oekonews.at) weiter
1.11.2010 - Greenpeace-Umfrage: Atommüll soll an AKW-Standorte gehen (www.oekonews.at) weiter
31.10.2010 - GLOBAL 2000 - UmweltschützerInnen fordern: AKWs abschalten statt Risiko ausweiten (www.oekonews.at) weiter
30.10.2010 - Josef Göppel und vier weitere CDU-Abgeordnete haben gegen die Verlängerung gestimmt, der Bundestagspräsident Norbert Lammert sich enthalten. (www.sonnenseite.com) weiter
29.10.2010 - Rodgau/Frankfurt, 29. Oktober 2010 - Die Temperaturen sinken, die Heizung läuft und auch sonst verbrauchen wir im täglichen Leben viel Energie. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich jedoch Energie einsparen - und somit bares Geld und umweltschädliche Emissionen. Richtig Heizen Rund 6 Prozent (www.openpr.de) weiter
29.10.2010 - VERBRAUCHER INITIATIVE ermuntert zum Anbieterwechsel Berlin, 30.10.2010. Die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke kommen bei vielen Bundesbürgern nicht gut an. Dennoch sind sogar unter demonstrierenden Atomkraftgegnern Tausende, die ihre Stromrechnung weiter bei Konzernen zahlen, die Atomkraftwerke betreiben. Die VERBRAUCHER INITIATIVE ermuntert, jetzt zu (www.openpr.de) weiter
29.10.2010 - Berlin. Die abschließende Debatte über das umstrittene Energiekonzept im Deutschen Bundestag wurde am 28. Oktober 2010 von heftigen Protesten begleitet. Neben Anti-Atom-Aktivisten machten Vertreter von über 100 Stadtwerken zusammen mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Margit Conrad, dem... (www.enbausa.de) weiter
29.10.2010 - SPÖ-Umweltsprecherin übt Kritik an Informationspolitik der Bayern (www.oekonews.at) weiter
29.10.2010 - Christdemokraten: Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke sind Ausdruck politischer Idiotie (www.oekonews.at) weiter
29.10.2010 - Der britische Minister für Energie und Klimawandel, Chris Huhne, gab bekannt, dass bis 2025 acht neue Atomkraftwerke in Großbritannien in Betrieb gehen sollen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.10.2010 - Atomgesetznovelle nicht nur wegen Umgehung des Bundesrats verfassungsrechtlich fragwürdig ? Ungelöste Endlagerfrage setzt Laufzeiten verfassungsrechtliche Grenzen ? Neuet § 7d gegen Pflicht zur 'bestmöglichen Schadensvorsorge (www.oekonews.at) weiter
28.10.2010 - Neues Gutachten unterstützt Forderungen der österreichischen Regierung nach Stillegung (www.oekonews.at) weiter
28.10.2010 - Für den Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK), CDU/CSU-Mitglieder für die Überwindung der Kernenergie sind Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke Ausdruck politischer Idiotie. Damit werde den atomaren 'Besatzungsmächten EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall' gestattet, mit unseren Lebens- und Zukunfts- Chancen russisches Roulette spielen. (www.solarportal24.de) weiter
27.10.2010 - Ein aktueller ?Schwachstellenbericht Siedewasserreaktoren Baulinie 69? offenbart gravierende Sicherheitsdefizite der deutschen Atomkraftwerksblöcke Isar-1, Philippsburg-1, Brunsbüttel und Krümmel. In der Zusammenfassung des Berichts vom Oktober 2010 des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften in Wien heißt es, dass ?die schwerwiegenden Konstruktionsmängel ? (www.openpr.de) weiter
27.10.2010 - Acht neue Atomkraftwerke bis 2025? (www.oekonews.at) weiter
27.10.2010 - Gestern Abend haben die schwarz-gelben Bundestagsfraktionen die Atomgesetznovelle und das Energiekonzept der Bundesregierung durch den Umweltausschuss gepeitscht (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2010 - oder Unsinn als Brückentechnologie? Anlässlich einer hochkarätigen Veranstaltung der AGIT, Berlin in der berlinLounge referierte Cem Özdemier - Bundesvorsitzender BÜNDNIS90/ Die Grünen - über das Thema: "Die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken und ihre Folgen". In seinem Vortrag kam er zu dem (www.openpr.de) weiter
27.10.2010 - Acht neue Atomkraftwerke bis 2025? (www.oekonews.at) weiter
26.10.2010 - Dieses Jahr schafften es Auersbach, Murau und Thalgau auf die Siegerplätze der jeweiligen Kategorien. (www.oekonews.at) weiter
26.10.2010 - Der BUND hat die Abgeordneten von CDU/CSU und FDP aufgerufen, bei der am Donnerstag im Bundestag anstehenden Abstimmung über die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken allein ihrer persönlichen Überzeugung zu folgen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.10.2010 - Dieses Dossier entlarvt die Strategien der Atomlobby und benennt die Gefahren durch Atommüll und wachsende Unfallrisiken. (www.sonnenseite.com) weiter
25.10.2010 - Im niedersächsischen Gorleben darf kein weiterer Atommüll deponiert werden. (www.sonnenseite.com) weiter
24.10.2010 - Solarthemen 337: Vielen Kommunen kommt die dezentrale Seite der erneuerbaren Energien im Energiekonzept der Bundesregierung zu kurz. Stadtwerke sorgen sich aufgrund der Laufzeitverlängerung um ihre Investitionsperspektive. Während die Bundesregierung in Berlin längere Laufzeiten der Atomkraftwerke als Förderung für erneuerbare Energiekonzepte vorstellt, wird im hessischen Wolfhagen die Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energie bereits [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.10.2010 - Rückläufige Medienberichterstattung lässt öffentliches Klimaschutzinteresse sinken. Atomdiskussion im Vordergrund. Umweltbewusstsein im Bereich Mobilität nimmt zu . (www.sonnenseite.com) weiter
21.10.2010 - Informationen zu bekommen? Na bravo ...EURATOM-Mitglied Österreich: AKW-feindlicher Verhandlungsstandpunkt bei Laufzeitverlängerung nicht vorgesehen! (www.oekonews.at) weiter
21.10.2010 - GLOBAL 2000 fordert BürgerInnenbeteiligung bei Sicherheitsnachrüstung der deutschen Atomkraftwerke - und von der österreichischen Regierung entschlossenes Vorgehen (www.oekonews.at) weiter
21.10.2010 - Von einer Akzeptanz Österreichs für die deutsche AKW-Laufzeitverlängerung ist keine Rede ! (www.oekonews.at) weiter
20.10.2010 - Das Energiekonzept der Bundesregierung und die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke stellen den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland in Frage. Nach einem Jahrzehnt rasanten Wachstums der Solar- und Windbranche droht nun das Ende des Booms. Die ?Renewables? galten in Deutschland jahrelang (www.openpr.de) weiter
19.10.2010 - Der geplante längere Betrieb der deutschen Atomkraftwerke verstößt ohne Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gegen deutsches und EU - Recht! (www.oekonews.at) weiter
19.10.2010 - Rückläufige Medienberichterstattung lässt öffentliches Klimaschutzinteresse sinken. Atomdiskussion im Vordergrund. Umweltbewusstsein im Bereich Mobilität nimmt zu . (www.sonnenseite.com) weiter
18.10.2010 - Greenpeace-Protest gegen Wiederaufnahme des Endlagerausbaus in Gorleben (www.oekonews.at) weiter
18.10.2010 - Greenpeace legt aktualisierte Studie zu Atomsubventionen vor - mehr als das Doppelte wie die EEG- Förderung! (www.oekonews.at) weiter
17.10.2010 - Das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen hat sich am Donnerstag mit einer Anfrage an die rot-grüne Landesregierung gewandt. (www.oekonews.at) weiter
17.10.2010 - Weiterbau des slowakischen AKW Mochovce erfolgt unter Bruch des internationalen Rechts - GLOBAL 2000 fordert sofortigen Baustopp (www.oekonews.at) weiter
17.10.2010 - Der Anteil des Ökostroms in Deutschland ist weiter auf jetzt 19 Prozent gestiegen. Damit nähert sich der Anteil der Erneuerbaren Energien dem Anteil des Atomstroms an. Atomkraftwerke produzieren noch etwa 23 Prozent. (www.sonnenseite.com) weiter
16.10.2010 - Die in Europa einzigartige Zusammenarbeit von Land und NGO's im Rahmen der Anti-Atomoffensive ist nicht immer einfach, aber erfolgreich. (www.oekonews.at) weiter
16.10.2010 - Ein Leserbrief (www.oekonews.at) weiter
16.10.2010 - Auch Untätigkeit der österreichischen Bundesregierung Gegenstand des Protestes. (www.oekonews.at) weiter
16.10.2010 - Nagelprobe für durchschlagskräftige Antiatom-Politik der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
15.10.2010 - Über die dubiose Rolle der Atomstromkonzerne gegenüber demVerfassungsorgan. Über den von der schwarz-gelben Bundesregierung geplanten Ausstieg vom Atomausstieg durch eine durchschnittlich zwölfjährige Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke wird es mit Sicherheit zu einer Verfassungsklage kommen. Deren Inhalt wird die Frage sein, ob es sich dabei um ein durch den Bundesrat zustimmungspflichtiges Gesetz handelt. Letzter Kommentar von Hermann Scheer in SOLARZEITALTER (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2010 - Auch Bundesregierung muss Initiative für grenzüberschreitende SUP verwirklichen (www.oekonews.at) weiter
14.10.2010 - Auch Ausbau der AKW Dukovany und Bohunice liegt am Eis - Anti-Atom-Widerstand, Stromüberschuss und Preis als Haupthürden (www.oekonews.at) weiter
14.10.2010 - ÖVP-SPÖ-Entschließungsantrag kommende Woche im Nationalrat (www.oekonews.at) weiter
14.10.2010 - Die Diskussion um die Energiezukunft wird seitens der AKW-Befürworter zunehmend mit dem Verweis geführt, die Erneuerbaren könnten nur mit der Atomtechnologie zusammen die anstehenden Versorgungsprobleme lösen. Dass dies ein Irrweg ist, begründet Solarmedia-Autor Guntram Rehsche - und weist auf die Solarenergie als zentrale Alternative. (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2010 - Der Bundesrat lehnt jede Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken über die im Atomgesetz festgelegten Reststrommengen hinaus ab. (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2010 - Das Energiekonzept der Bundesregierung und darin beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke stellen nach Einschätzung vieler Experten aus dem Umfeld von Wind-, Sonne- und Bioenergie den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien akut in Frage. Nach einem Jahrzehnt rasanten Wachstums der Solar- und Windbranche droht nun das Ende des Booms. Daher beschäftigt sich im Dezember eine AGRION-Tagung mit [...] (feedproxy.google.com) weiter
13.10.2010 - E3DC stellt Energy Storage® System auf der eCarTec vor Osnabrück. ?Umweltfreundliche Fortbewegung ist auch mit Elektrizität eine Sackgasse, solange die Energie dafür aus fossilen Brennstoffen oder der Atomkraft gewonnen wird. Eine effiziente Nutzung von Photovoltaik hingegen weist nachhaltig den Weg auch (www.openpr.de) weiter
13.10.2010 - Greenpeace legt aktualisierte Studie zu Atomsubventionen vor. (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2010 - Rechtliche Probleme bei der UVP und unsichere Absatzmöglichkeiten gaben den Ausschlag (www.oekonews.at) weiter
13.10.2010 - Der Anteil des Ökostroms in Deutschland ist weiter auf jetzt 19 Prozent gestiegen. Die 'Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen' hat diese Zahl errechnet. Damit nähert sich der Anteil der Erneuerbaren Energien dem Anteil des Atomstroms an. Atomkraftwerke produzieren noch etwa 23 Prozent. In zwei bis drei Jahren könnten die Erneuerbaren Energien in Deutschland dann mehr Strom erzeugen als die Atomwirtschaft. Besonders der Photovoltaik-Strom wuchs in den ersten sechs Monaten 2010 stark um über 64 Prozent an. (www.solarportal24.de) weiter
12.10.2010 - Das Kabinett hat einen neuen Entwurf des Energiekonzepts 2010 verabschiedet, der den bestehenden Atomkompromiss von 2002/2003 mit durchschnittlich 32 Jahren Laufzeit der Atomkraftwerke (AKW) aufkündigt, dazu in wesentlichen Teilen den ersten Entwurf verwässert, besonders in Bezug auf die energetische Gebäudesanierung bis 2050. Eicke R. Weber meint, dass der Ausstieg aus dem Atomkompromiss zu unsicheren Verhältnissen führt. (www.sonnenseite.com) weiter
11.10.2010 - LR Anschober präsentierte bei Großkundgebung in München neue Risikostudie zu Isar1 - Stopp für Laufzeitverlängerung (www.oekonews.at) weiter
11.10.2010 - Greenpeace zeigt auf: Neue Atommüll-Richtlinie bietet keinen ausreichenden Schutz der Bürger (www.oekonews.at) weiter
10.10.2010 - Solarthemen 337: Der dem Bundesumweltministerium zugeordnete unabhängige Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat sich in scharfer Form gegen die geplante Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken gewandt. ?Wir raten der Bundesregierung dringend davon ab, die Laufzeiten für Kernkraftwerke zu verlängern?, so Professor Martin Faulstich, der Vorsitzende des Sachverständigenrates: ?Längere Laufzeiten sind keine Brücke, sondern ein Investitionshindernis für die erneuerbaren [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.10.2010 - Laut Veranstalter nahmen rund 50.000 Menschen an der Demo teil (www.oekonews.at) weiter
10.10.2010 - Hat Deutschland gegen EURATOM verstoßen - Anfrage bei EU-Kommission eingebracht (www.oekonews.at) weiter
9.10.2010 - 'Dreiländer-Protest gegen schwarz-gelben Atomwahnsinn' (www.oekonews.at) weiter
9.10.2010 - Tschechien gräbt uralten Plan aus- Scharfer Protest Österreichs gefordert (www.oekonews.at) weiter
9.10.2010 - Sicherheitsinteressen müssen wuchtiger sein als Gewinninteressen - Deutschland muss Laufzeitverlängerung der AKW stoppen! (www.oekonews.at) weiter
9.10.2010 - Viele schauen in diesen Tagen fasziniert nach Stuttgart. Wer hätte gedacht, dass die Schwaben eine solche Energie, Ausdauer und Entschlossenheit zeigen würden? Die Gründe, warum so ein breites Spektrum der Bürgerschaft Montag für Montag und oft auch freitags oder samstags zu Zehntausenden auf die Straße geht, sind vielschichtig und wurden andernorts schon analysiert. Auch warum eine Anti-Atom-Bewegung wieder erstarkt, die jünger, teils bürgerlicher und in jedem Fall bunter und fröhlicher, aber nicht minder politischer ist, als die der 70er und 80er Jahre. Von Heike Leitschuh* (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2010 - Bodenproben sind nach deutschem und EU-Recht Atommüll. (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2010 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute den Generaldirektor der Internationalen Atomenergieagentur IAEO, Yukiya Amano, zu einem Meinungsaustausch empfangen. (www.bmwi.de) weiter
8.10.2010 - Solarthemen 337: Mit nur geringen Änderungen hat das Bundeskabinett vergangene Woche ihr kontrovers diskutiertes Energiekonzept beschlossen. Für Bundesumweltminister Norbert Röttgen ist das Konzept ein ?Meilenstein in der Wirtschaftsgeschichte unseres Landes?. Neben den durchschnittlich 12 Jahren Atom-Laufzeit-Verlängerung definiert es Wegmarken, beispielsweise jene, dass die erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 einen Beitrag von 60 Prozent des [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.10.2010 - Viele Rechtsexperten sind überzeugt, dass Laufzeitverlängerung derart gravierender Eingriff ist, der eine UVP erfordert. (www.oekonews.at) weiter
7.10.2010 - Landesweite Katastrophenschutzübung wegen atomarer Gefahren DRINGENDST eingefordert! (www.oekonews.at) weiter
7.10.2010 - Einleitung einer grenzüberschreitenden Umweltprüfung zum deutschen Energiekonzept kann die Beschlüsse im Bundestag stoppen! (www.oekonews.at) weiter
7.10.2010 - Aus dem Greenpeace vorliegenden Gutachten geht hervor, dass der deutsche Bundestag die Laufzeitverlängerung erst dann beschließen darf, wenn die Stellungnahme der Europäischen Kommission vorliegt. Dies ist bisher nicht der Fall. (www.sonnenseite.com) weiter
6.10.2010 - futurasol weiter auf Wachstumskurs: Solardachanlagen mit einer Gesamtleistung von 5 MWp im 2. Halbjahr in Planung. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat durch ihr neues Energiekonzept die Weichen gestellt: Mit der Verlängerung der Laufzeiten für deutsche Atommeiler wurde eine folgenschwere Entscheidung getroffen, die (www.openpr.de) weiter
6.10.2010 - Die Empörung über das Energiekonzept der deutschen Bundesregierung ist groß, obwohl noch lange nicht alle Inkonsequenzen und energiepolitischen Fehler bedacht wurden. (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2010 - Die Empörung über das Energiekonzept der deutschen Bundesregierung ist groß, obwohl noch lange nicht alle Inkonsequenzen und energiepolitischen Fehler bedacht wurden. (www.oekonews.at) weiter
5.10.2010 - Greenpeace fordert: Kanzler Faymann muss EU-Kommission einschalten (www.oekonews.at) weiter
4.10.2010 - Beschluss im deutschen Bundestag gesetzeswidrig - Österreichische Bundesregierung muss grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung einfordern (www.oekonews.at) weiter
4.10.2010 - Zentrale Vorwürfe der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW über gravierende Sicherheitsdefizite im Atomkraftwerk Biblis B sind zutreffend (www.oekonews.at) weiter
4.10.2010 - Protest gegen die angekündigte Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke auch in München (www.oekonews.at) weiter
4.10.2010 - Die Entscheidungen der Bundesregierung zur Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke haben bei vielen Frauen für Empörung und Enttäuschung gesorgt. (www.sonnenseite.com) weiter
2.10.2010 - Greenpeace sammelt ab sofort Aktionsfotos vor kommenden Castor-Transporten (www.oekonews.at) weiter
2.10.2010 - Notfallmaßnahmen könnten in Neckarwestheim-2, Isar-2, Emsland versagen. (www.oekonews.at) weiter
2.10.2010 - Zentrale Vorwürfe der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW über gravierende Sicherheitsdefizite im Atomkraftwerk Biblis B sind zutreffend. (www.sonnenseite.com) weiter
1.10.2010 - Solarthemen 336: Schon am frühen Montagmorgen nach einer sonntäglichen Marathonsitzung der Koalition trafen sich Regierung und Vertreter der vier großen Kernkraftwerksbetreiber, um eine Vereinbarung zu unterzeichnen. Sie enthält Zusagen der Energieversorger (EVU) für einen Förderfonds, falls ihre Kernkraftwerke länger laufen dürfen als bislang im Atomkonsens vorgesehen. Aus diesem Fonds sollen nach Aussage von Joachim Pfeiffer, [...] (www.solarthemen.de) weiter
1.10.2010 - Europaweit erstmaliges grenzüberschreitendes Gerichtsverfahren gegen ein Atomkraftwerk kommt in entscheidende Phase (www.oekonews.at) weiter
1.10.2010 - Atomkraftwerke sind stärker durch terroristische Angriffe bedroht als bisher angenommen. Das beweist ein neues Gutachten der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace. Danach sind neben einem gezielten Flugzeugabsturz auch konventionelle panzerbrechende Waffensysteme geeignet, einen schweren Reaktorunfall mit hoher Freisetzung von Radioaktivität auszulösen. (www.solarportal24.de) weiter
1.10.2010 - Notfallmaßnahmen könnten in Neckarwestheim-2, Isar-2, Emsland versagen. (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2010 - Solarthemen 336: Vor allem die von der Regierung beabsichtigte Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken prägt die öffentliche Diskussion. Daneben soll das Energiekonzept, dessen Entwurf das Wirtschafts- und das Umweltministerium vorgelegt haben, im Gebäudesektor Fortschritte hin zu mehr Effizienz bringen. Doch wie dies tatsächlich umgesetzt werden soll, ist unklar. esaurimento nervoso sintomi for allergia preservativo products for [...] (www.solarthemen.de) weiter
30.9.2010 - Die Bundesregierung behauptet, ohne Atomkraftwerke wäre die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht garantiert. Gleichzeitig erschwert sie den Ausbau erneuerbarer Energien wie jüngst das Beispiel von Norwegens Wasserkraft zeigt. (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2010 - Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren auf die vorgesehenen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke mit dem Wechsel ihres Stromanbieters. Bei Greenpeace Energy hat sich seit Bekanntwerden des Energiekonzepts der Bundesregierung die Zahl der Neukunden verdoppelt. 'Während wir bis Ende August etwa 100 Neukunden pro Woche begrüßen konnten, sind es seither deutlich mehr als 200 wöchentlich', sagt Greenpeace-Energy-Vorstand Robert Werner. (www.solarportal24.de) weiter
29.9.2010 - Solarthemen 336: Die von den Juwi-Vorständen Matthias Willenbacher und Fred Jung gegründete Stiftung ?100 Prozent erneuerbar? sammelt Unterschriften. ?Wir fordern: 100% erneuerbare Energien und keine Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke!?, lautet der Aufruf. Er kann online oder auf Papier unterzeichnet werden. (www.solarthemen.de) weiter
29.9.2010 - Österreich muss über die Pläne der deutschen Regierung informiert werden, welche Ausnahmeregelung für die Schrottreaktoren gelten sollen (www.oekonews.at) weiter
29.9.2010 - Nach der Entscheidung der Bundesregierung, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern, rufen die Umweltverbände alle Stromkunden des Atom-Kartells zur Kündigung auf. (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2010 - Kernenergie kein Teil einer modernen Energieversorgung - Österreich setzt auf erneuerbare Energien als Zukunftskonzept (www.oekonews.at) weiter
28.9.2010 - Entwurf des Atomgesetzes ist sicherheitsrechtlicher Super-GAU (www.oekonews.at) weiter
28.9.2010 - CDU/CSU und FDP wollen mit Rezepten von gestern Zukunft gestalten. Bundesregierung beschließt 'Energiekonzept der Unvernunft? und provoziert neue Proteste. (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2010 - Im Atomkraftwerk Biblis B bestehen nachweislich 80 besonders gefährliche Sicherheitsdefizite im Bereich der Störfallauslösung bzw. der Störfallbeherrschung. (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2010 - Während die Debatte um das heftig umstrittene Energiekonzept der Bundesregierung unvermindert weitergeht – beispielsweise setzt Greenpeace zu einem spektakulären Protest zur Verlängerung der AKW-Laufzeiten an – will das Kabinett das Energiekonzept der Regierung heute im Laufe des Tages beschließen. Immerhin: Der bisherige Entwurf im Umfang von 38 Seiten ist nach Protesten und weiterem Eingriff von [...] (feedproxy.google.com) weiter
27.9.2010 - Höchster Komfort für die Küche - Optimale Energieversorgung für den Gastronomie-Betrieb - Mehr Zeit für die Gäste Brühl. - Zeit ist Geld. Das gilt ganz besonders in der Gastronomie. Und noch mehr in der Restaurantküche, die permanent unter Zeitdruck steht. Damit (www.openpr.de) weiter
27.9.2010 - Wie würde sich ein Terroranschlag auf die Atomkraftwerke Isar 1, Biblis B und Krümmel auswirken? (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2010 - Atommüll aus Deutschland soll nach Russland gebracht werden (www.oekonews.at) weiter
26.9.2010 - Der Erfahrungsvorsprung der deutschen Windindustrie im internationalen Wettbewerb zahlt sich mit einer Exportquote von 75 Prozent aus. (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2010 - Preisträger fordern Reisefreiheit für Mordechai Vanunu. (www.sonnenseite.com) weiter
25.9.2010 - Schwächung des Atomgesetzes gefährdet Grundrecht auf Leben (www.oekonews.at) weiter
25.9.2010 - Mit leeren Phrasen aufhören, echte Maßnahmen gegen die Atomkraft setzen (www.oekonews.at) weiter
24.9.2010 - Laureaten fordern Reisefreiheit für Preisträger Mordechai Vanunu (www.oekonews.at) weiter
24.9.2010 - Sicherheitsbericht muss jederzeit einsehbar sein! (www.oekonews.at) weiter
24.9.2010 - Rüstung gegen atomare Gefahr vorrangigste Pflicht! (www.oekonews.at) weiter
24.9.2010 - atomstopp an Umweltminister Berlakovich: 78% der Österreicher_innen wollen RAUS aus EURATOM! (www.oekonews.at) weiter
23.9.2010 - Online-Tool für das Verschicken von Stellungnahmen an die zuständigen Behörden - Protestmails an den tschechischen Außenminister (www.oekonews.at) weiter
23.9.2010 - Kernenergie keine nachhaltige Form der Energiegewinnung (www.oekonews.at) weiter
23.9.2010 - Bereits 4.128 Unterschriften für Online-Kampagne gegen Temelin-Erweiterung - OÖ-Fahrt zur Großkundgebung gegen Laufzeitverlängerung von Isar1 am 9.10. in München (www.oekonews.at) weiter
23.9.2010 - Die Weltwirtschaft wächst wieder. Aber der Planet und die heutigen Energiebatterien bleiben endlich. Oder wie Prof. Dr. Elmar Altvater sagt: ?Bald haben wir den Peak everything?. 220 Leute haben an der Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES nach Lösungen und Chancen der künftigen Energiekrise gesucht. Gefunden haben sie ein Strauss an Ideen, Visionen ? und Illusionen. Die Gesellschaft ist abhängig von endlichen Ressourcen. Der Peak Oil ist vorbei. Peak Gas, Kohle und Uran folgen bald. Doch wie soll das Leben ?danach? aussehen? An der Fachtagung wurden mögliche Lösungsansätze für den Übergang zu einer postfossilen Gesellschaft heftig diskutiert. Zehn Referierende lieferten die Inputs. (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2010 - Die Vereinigten Arabischen Emirate haben mit dem Bau eines Kernkraftwerkes begonnen. Ägypten zieht nach, auch hier befindet sich ein AKW im Aufbau. Angeblich spielen auch Saudi-Arabien und Jordanien, Marokko, Algerien und Libyen mit dem Gedanken Kernkraftwerke zur Nutzung von Kernenergie (www.openpr.de) weiter
22.9.2010 - Trotz mehr als 4.000 Protestschreiben unternimmt die Bundesregierung keine Schritte gegen EU-widriges UVP-Verfahren. (www.oekonews.at) weiter
22.9.2010 - Nach der eindrucksvollen Berliner Anti-Atomkraft-Demonstration vom Samstag ruft der BBU jetzt verstärkt dazu auf, Einsprüche gegen den geplanten Bau der Atomkraftwerke 3 und 4 in Temelin (Tschechien) zu erheben. (www.sonnenseite.com) weiter
21.9.2010 - Hünstetten-Beuerbach (PiA). Die öffentliche Diskussion zum Thema weiterer / verlängerter Nutzung der vorhandenen Atomkraftwerke in Deutschland fordert auch eine klare Stellungnahme der Gartenzwerge zu diesem Thema. Gerade die naturverbundenen Gartenfiguren ? vertreten durch ihren Zwergenkönig - wünschen sich, dass es zu (www.openpr.de) weiter
21.9.2010 - Stellungnahmen können bis 27. September 2010 abgegeben werden (www.oekonews.at) weiter
21.9.2010 - Nach der eindrucksvollen Berliner Anti-Atomkraft-Demonstration vom Samstag ruft der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz jetzt verstärkt dazu auf, Einsprüche gegen den geplanten Bau der Atomkraftwerke 3 und 4 in Temelin (Tschechien) zu erheben (www.oekonews.at) weiter
20.9.2010 - Videos, die die Power der Antiatombewegung zeigen (www.oekonews.at) weiter
19.9.2010 - Video (www.oekonews.at) weiter
19.9.2010 - Ein Meinungswandel zum Thema Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
19.9.2010 - Deutschland: Laufzeitverlängerung mit geringen Sicherheitsauflagen hätte kaum Einfluss auf Strompreise, der Steuerbürger zahlt für Atomrisiken und Endlagersanierung - Atomkraftwerke sind mit nur 2,5 Milliarden Euro eklatant unterversichert (www.oekonews.at) weiter
19.9.2010 - Die Erlanger Firma Solar Millennium will in Kalifornien das weltgrößte Solarkraftwerk errichten. (www.sonnenseite.com) weiter
19.9.2010 - 100.000 Menschen umzingeln das Regierungsviertel und fordern 'Atomkraft: Schluss jetzt!' (www.sonnenseite.com) weiter
18.9.2010 - Erfolg für deutsches E-Fahrzeug: Aus einem Feld von über 140 Teilnehmern aufs Siegertreppchen -harter Wettbewerb in der alternativen Klasse 'Side by Side” (www.oekonews.at) weiter
18.9.2010 - 100.000 Menschen umzingeln das Regierungsviertel und fordern 'Atomkraft: Schluss jetzt!' (www.sonnenseite.com) weiter
18.9.2010 - Großkundgebung voller Erfolg, erfolgreicher Auftakt des „heißen Herbstes“. weiter
18.9.2010 - Weit mehr Teilnehmer als erwartet: 100000 Menschen umzingeln das Regierungsviertel und fordern 'Atomkraft: Schluss jetzt!' (www.oekonews.at) weiter
18.9.2010 - Mit rund einem Drittel der Kohlendioxid-Emissionen ist der Verkehr Hauptverursacher des globalen Klimawandels und vor allem jener Sektor, bei dem die Emissionen am schnellsten steigen. (www.oekonews.at) weiter
18.9.2010 - Mit der heutigen Großdemonstration gegen die Atompolitik in Berlin wollen Anti-Atom-Organisationen einen 'heißen Herbst' für Regierung und Atomkonzerne einläuten. Alle diejenigen, die nochmal nachlesen wollen, was gegen die Atomkraft und für die Erneuerbaren Energien spricht, können dies auf der Internetseite '100 Gute Gründe' tun. Ein virtueller Argumentationstrainer gibt zudem Hilfestellung, um im 'heißen Herbst' zu bestehen. (www.solarportal24.de) weiter
18.9.2010 - Als einen 'Generalangriff auf die energiepolitischen Fortschritte des vergangenen Jahrzehnts' in Deutschland hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) den Beschluss der Bundesregierung kritisiert, die Laufzeiten alternder Atomkraftwerke um durchschnittlich 12 Jahre zu verlängern. Um ein Wahlversprechen aus dem vergangenen Jahr an die vier Atomkraftwerksbetreiber RWE, E.on, EnBW und Vattenfall einzulösen, setze die Bundesregierung mutwillig die weltweite deutsche Marktführerschaft bei den Erneuerbaren Energien aufs Spiel. (www.solarportal24.de) weiter
18.9.2010 - Am Samstag den 18.9. wird in Berlin gegen die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Atomkraftwerk -Laufzeiten demonstriert - zurecht, denn die Bundesregierung will die Bürger für dumm verkaufen. weiter
17.9.2010 - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
17.9.2010 - TW4XP unter den letzten drei beim Progressive Insurance Automotive X Prize - Bester Verbrauch im Rennen -Siegerehrung heute Abend in den USA (www.oekonews.at) weiter
17.9.2010 - Video (www.oekonews.at) weiter
17.9.2010 - Bereits über 100.000 Menschen haben innerhalb einer Woche im Internet angekündigt, sich an Protesten gegen die Atompläne der Bundesregierung zu beteiligen. Für die geplante Großdemonstration gegen die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken in Deutschland am 18. September in Berlin rechnen die Veranstalter mit zehntausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern. (www.solarportal24.de) weiter
16.9.2010 - Laufzeitverlängerung mit geringen Sicherheitsauflagen hätte kaum Einfluss auf Strompreise, der Steuerbürger zahlt für Atomrisiken und Endlagersanierung. Atomkraftwerke sind mit nur 2,5 Milliarden Euro eklatant unterversichert. Von Astrid Schneider (www.sonnenseite.com) weiter
16.9.2010 - BUND: ?Die Baukosten schießen in die Höhe, die Bauplanung ist unterirdisch und die Bundeskanzlerin nimmt die Stimme des Volkes nicht wahr... (www.sonnenseite.com) weiter
16.9.2010 - Laufzeitverlängerung mit geringen Sicherheitsauflagen hätte kaum Einfluss auf Strompreise, der Steuerbürger zahlt für Atomrisiken und Endlagersanierung. Atomkraftwerke sind mit nur 2,5 Milliarden Euro eklatant unterversichert. Von Astrid Schneider (www.sonnenseite.com) weiter
16.9.2010 - Video (www.oekonews.at) weiter
16.9.2010 - Berlusconis Nuklearpläne treiben Atomrenaissance in Europa weiter voran- mit Video (www.oekonews.at) weiter
15.9.2010 - Düsseldorf, 15. September 2010. Die große Mobilmachung gegen den Ausstieg vom Atomausstieg läuft: naturstrom ist dabei, wenn am kommenden Samstag Umwelt- und Klimaschützer das Berliner Regierungsviertel umzingeln und verlost Tickets für zwei Sonderzüge. Außerdem will der Düsseldorfer Ökostrompionier die Marke (www.openpr.de) weiter
15.9.2010 - Das Umweltministerium unter Leitung von Minister Norbert Röttgen (CDU) war nicht an der Aushandlung des Vertrages über Laufzeitverlängerungen beteiligt, den Bundesregierung und Atomkraftwerksbetreiber am 6. September unterzeichnet haben. (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2010 - Greenpeace stellt Studie zu Terrorgefahr durch panzerbrechende Waffen vor. (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2010 - Eine Studie in den 13 Kommunen des Landkreises Saarlouis hat das brachliegende Solar-Potenzial im Saarland hervorgehoben. (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2010 - Endlagerung immer noch ungelöst (www.oekonews.at) weiter
15.9.2010 - Bisher keine wirksamen Maßnahmen gegen Temelin, Mochovce oder Isar auf diplomatischer Ebene gesetzt. (www.oekonews.at) weiter
14.9.2010 - Eine Aktion von Bachstelzen, Bar25, Kulturkosmos Lärz e.V., Pyonen, RESET und Watergate im Rahmen der Anti-Atom-Demo am 18. September in Berlin Berlin, im September 2010 ? Am Samstag, 18. September 2010 werden Zehntausende Atomkraftgegner zum gemeinsamen Protest gegen die Atompolitik der (www.openpr.de) weiter
13.9.2010 - atomstopp: Jeder, der EURATOM zuhält, ist ein Atombefürworter (www.oekonews.at) weiter
13.9.2010 - Im Zusammenhang mit der desaströsen deutschen Klimaschutzpolitik - Verlängerung der Atomlaufzeiten, Planung neuer Kohlekraftwerke, radikale Kürzung der Solarstromvergütung, Angriff auf den Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien, Finanzierung verbesserter Sicherheitseinrichtungen für kerntechnische Anlagen mit Mitteln, die für die Erneuerbaren Energien vorgesehen waren - wächst bundesweit die Empörung und das Entsetzen darüber, dass in der deutschen Gesetzgebung die betriebswirtschaftlichen Interessen von vier großen Stromkonzernen über den Klimaschutz gestellt werden. Rechtsgutachten im Auftrag des SFV - von Wolf von Fabeck (www.sonnenseite.com) weiter
13.9.2010 - Die Bundesregierung hat, zusätzlich zur beschlossenen Laufzeitverlängerung, bekanntgegeben, dass jetzt auch noch die Kosten für die Sanierung des maroden Atommülllagers Asse ganz aus der Staatskasse bezahlt werden sollen. (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2010 - Die Bundesregierung will Laufzeitverlängerungen mitsamt all ihren absehbaren und nicht absehbaren Risiken und Folgen für Mensch und Natur. (www.sonnenseite.com) weiter
11.9.2010 - Atomenergie war ohne Subventionen in Deutschland nicht denkbar. (www.sonnenseite.com) weiter
11.9.2010 - Sitzung im Rahmen des bilateralen Nuklearinformationsabkommens einberufen - Maximale Sicherheit für Bevölkerung gewährleisten - Erneuerbare Energie ist Zukunft (www.oekonews.at) weiter
11.9.2010 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert das beschlossene Modell zur Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke scharf. 'Nun ist die Katze aus dem Sack, die Atommeiler sollen bis zu 14 Jahre länger am Netz bleiben, als im Atomkonsens von 2000 festgelegt. Damit wird das lang angekündigte Energiekonzept der Bundesregierung endgültig zur Farce', urteilt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die Atomlobby habe sich mit ihren dreisten Forderungen auf ganzer Linie durchgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter
11.9.2010 - Ausstieg aus der Atomkraft? Das war einmal: Die Bundesregierung will Laufzeitverlängerungen mitsamt all ihren absehbaren und nicht absehbaren Risiken und Folgen für Mensch, Natur und Erneuerbare Energien. Mit einer Großdemonstration in Berlin am Samstag, den 18. September wollen Anti-Atom-Organisationen einen 'heißen Herbst' für Regierung und Atomkonzerne einläuten. (www.solarportal24.de) weiter
11.9.2010 - Das GRÜNE Energiekonzept jenseits von Uran, Kohle und Öl. (www.sonnenseite.com) weiter
10.9.2010 - Ökostrombericht macht deutlich: Ausbau von Alternativstrom stagniert seit 2007 (www.oekonews.at) weiter
10.9.2010 - Albert Einstein hat einmal gesagt: ?Das größte Problem von Experten ist, ein Problem zu Ende zu denken.? Durch den Rat von Energieexperten produzieren die Industriestaaten seit Jahrzehnten Atomstrom, aber kein einziger Atomexperte oder Atompolitiker kann uns sagen wohin mit dem atomaren Müll. Trotzdem hat die schwarz-gelbe Bundesregierung soeben beschlossen, die deutschen AKW im Schnitt 12 Jahre länger laufen zu lassen als bisher gesetzlich vorgesehen. (www.sonnenseite.com) weiter
10.9.2010 - Hinter verschlossenen Türen drängt Kanzlerin Merkel auf ein neues Energiekonzept, maßgeschneidert auf die Atomlobby. Der Wille der Bürger kann etwas ändern!!! (www.oekonews.at) weiter
10.9.2010 - Hinter verschlossenen Türen drängt Kanzlerin Merkel auf ein neues Energiekonzept, maßgeschneidert auf die Atomlobby. Sie nennt es eine 'Energie-Revolution', doch in Wahrheit ist es ein gewaltiger Erfolg für die Profite der Atomkonzerneund ein riesiger Rückschlag für wichtige Investitionen in erneuerbare Energielösungen und den Klimawandel. (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2010 - Energieriese Axpo bestätigt Einfuhren 'aus dreckigen Quellen'. (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2010 - Wiener Umweltstadträtin fordert Atomgipfel zwischen Österreich und der Slowakei und Begehung des AKWs mit internationalen Experten (www.oekonews.at) weiter
8.9.2010 - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)... (www.iwrpressedienst.de) weiter
8.9.2010 - VERBRAUCHER INITIATIVE kritisiert Milliardengeschenk an Atomkonzerne Berlin, 07.09.2010. Als ?schwarzen Tag für die Energiepolitik? bezeichnete die VERBRAUCHER INITIATIVE die Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke. Was als ?Kompromiss? verkauft werde, sei lediglich ein Milliardengeschenk für Vattenfall & Co. erklärte der Bundesverband heute in (www.openpr.de) weiter
8.9.2010 - Nick Reimer, Chefredakteur von klimaretter.info über längere AKW-Laufzeiten, das Energiekonzept der Bundesregierung und dem Abschied vom Einspeisevorrang. (www.sonnenseite.com) weiter
8.9.2010 - Richtfest für Anti-AKW-Haus in Berlin (www.oekonews.at) weiter
8.9.2010 - Aufbau einer mächtigen europäischen Atomindustrie sieht keine Schranken bei EURATOM vor. (www.oekonews.at) weiter
8.9.2010 - Pernkopf fordert Transparenz und Offenlegung der Dokumente (www.oekonews.at) weiter
8.9.2010 - Ökostrom-Vertreter kritisieren Energieplan der Regierung scharf. (www.sonnenseite.com) weiter
7.9.2010 - OÖ Energielandesrat Anschober hofft auf neue Gutachten und übt heftige Kritik an der fehlenden Anti-Atompolitik der Bundesregierung. (www.oekonews.at) weiter
7.9.2010 - 'Für den erforderlichen Umbau unseres Energieversorgungssystems auf die dezentrale Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien brauchen wir keine Verlängerung der Kernenergie-Laufzeiten', so Günther Cramer, Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft. 'Eine Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke würde vielmehr die Entwicklung der erneuerbaren Energien verzögern und Deutschlands Vorreiterrolle gefährden. Was wir stattdessen brauchen, sind schnelle regelbare Kraftwerke, die eine Integration der Erneuerbaren Energien unterstützen.' (www.solarportal24.de) weiter
7.9.2010 - Während sich fast alle Kommentatoren und Kritiker des Energiekonzepts der Bundesregierung auf die beschlossenen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke konzentrieren, geht bislang unter, dass das Energiekonzept doch mehr Inhalt bietet, als nur die kritische Frage der Atompolitik. So gibt es Ansätze und Absichtserklärungen, wie etwa die Herausforderung Mobilität in Angriff genommen werden soll. Dabei bekennt sich die [...] (feedproxy.google.com) weiter
6.9.2010 - Gestaffelt nach älteren und neueren Kraftwerken sollen die 17 Atommeiler durchschnittlich 12 Jahre länger am Netz bleiben. (www.sonnenseite.com) weiter
6.9.2010 - Kraftwerk liefert sauberen Strom für 5.400 Pinzgauer Haushalte - Altes Krafthaus der Gemeinde zur weiteren Nutzung übergeben - Aufträge großteils an österreichische Unternehmen vergeben (www.oekonews.at) weiter
6.9.2010 - Unhaltbare Zustände in der Notstromversorgung des AKW Beznau (www.oekonews.at) weiter
6.9.2010 - Neuer Greenpeace-Bericht: Flugsicherheitsstandards völlig unzureichend. (www.sonnenseite.com) weiter
5.9.2010 - Es gipfelt mal wieder am heutigen Sonntag im Kanzleramt: Die Bundesregierung will heute beim Energiegipfel im Kanzleramt endlich eine Entscheidung über Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke in Deutschland treffen. Womöglich kann dadurch die sehr einseitige Debatte über die von Prognos und anderen Instituten vorgelegte Energiestudie sowie über das “ganzheitliche” Energiekonzept der Bundesregierung wieder in ruhigere Bahnen gelenkt [...] (feedproxy.google.com) weiter
5.9.2010 - Italien baut schon slowakisches AKW Mochovce nur 160 km von Wien entfernt (www.oekonews.at) weiter
5.9.2010 - Reaktorunfall hätte verheerende Konsequenzen für Kärnten - Nehmen das nicht hin (www.oekonews.at) weiter
5.9.2010 - Seit 20 Jahren schon wird der Schweizerische Solarpreis verliehen ? annähernd 300 Gebäude wurden in dieser Zeitspanne ausgezeichnet. (www.sonnenseite.com) weiter
5.9.2010 - Selbst mit moderater Laufzeitverlängerung blieben Atommeiler fast 70 Jahre am Netz. (www.sonnenseite.com) weiter
4.9.2010 - Der Streit über längere Laufzeiten für deutsche AKW spaltet nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Bundesregierung und die Unionsparteien. An diesem Sonntag soll auf einem Atomgipfel im Kanzleramt endgültig entschieden werden. Doch dies wird schwierig. (www.sonnenseite.com) weiter
3.9.2010 - Q-Cells-Gründer Paul Grunow baut Mietshaus in Passivhausbauweise +++ Politik und Verwaltung begrüßen Engagement Am 1. September 2010 fand am Arnimplatz/Prenzlauer Berg das Richtfest für das erste Passiv-Mietshaus in Berlin statt. Bauherr Paul Grunow, der die Solarunternehmen Solon und Q-Cells mitgegründet (www.openpr.de) weiter
3.9.2010 - Am 09. September 2010 startet EUROSOLAR vor dem Hintergrund der Diskussion um verlängerte Laufzeiten für die deutschen Atomreaktoren in der Wochenzeitung 'DIE ZEIT' eine neue Anzeigenaktion 'Erneuerbare Energien brauchen keine Brücken'. (www.sonnenseite.com) weiter
3.9.2010 - Der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien ist technisch und wirtschaftlich nicht nur möglich, sondern auch unverzüglich nötig. Alles spricht dafür, diesen Wechsel zu beschleunigen. Alles spricht dagegen, diesen über sogenannte 'Brücken' in Form von Atomkraftwerken oder neuen Kohlekraftwerken zu führen und damit aufzuschieben. Ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Appell. (www.sonnenseite.com) weiter
3.9.2010 - Berlin. Streit gibt es innerhalb der Regierung im Moment bei Energiefragen nicht nur bei der Laufzeit von Kernkraftwerken, sondern auch über die Zukunft der Gebäudesanierung. Die dürfte auch auf der Tagung der Verkehrs- und Bauminister am 3. September 2010 in Berlin eine Rolle spielen. Der... (www.enbausa.de) weiter
1.9.2010 - Heute soll über das sogenannte Haushaltsbegleitgesetz und damit über die Einführung einer Brennelemente-Steuer für Atomkonzerne entschieden werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes tns-Emnid im Auftrag von Greenpeace sprechen sich 65 Prozent der Deutschen für eine Brennelementesteuer aus. Die Umweltorganisation warnt davor, dass die Bundesregierung heute dennoch dem Druck der Atomkonzerne RWE, E.on, EnBW und Vattenfall nachgeben und keine verbindliche Steuer beschließen könnte. (www.solarportal24.de) weiter
1.9.2010 - Pernkopf: NÖ wird sich mit Nachdruck gegen weiteren Ausbau aussprechen (www.oekonews.at) weiter
1.9.2010 - Das Bundeskabinett will heute über das sogenannte Haushaltsbegleitgesetz und damit über die Einführung einer Brennelementesteuer für Atomkonzerne entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
1.9.2010 - Ausbau des AKW Temelin widerspricht EU Recht. (www.oekonews.at) weiter
31.8.2010 - Das Medienunternehmen Zweitausendeins hat sich für den Wechsel zu naturstrom entschieden und setzt damit ein eindeutiges Zeichen für den Atomausstieg und für die Erneuerbaren Energien. Ab dem 1. September beliefert der unabhängige Ökostromanbieter naturstrom die Frankfurter Zweitausendeins-Zentrale und bundesweit alle (www.openpr.de) weiter
31.8.2010 - Trotz moderner Ceranfelder ist auch der Gasherd weiterhin auf dem Vormarsch. Bevorzugt wird er von Köchen in Restaurants und Gastronomie eingesetzt. Im eigenen Haushalt kann er das Kochvergnügen merklich erhöhen. Tussenhausen, 31. August 2010 ? Zwischenzeitlich galt der Gasherd schon als (www.openpr.de) weiter
31.8.2010 - Ökonomischer Nutzen eher gering - Behinderung für Investitionen in erneuerbare Energien (www.oekonews.at) weiter
31.8.2010 - Sioux-Vertreterin berichtete auf internationaler Uran-Konferenz. (www.sonnenseite.com) weiter
30.8.2010 - Im Rahmen eines 60:15:1 Clubtreffens der DeutschlandGroup warnte EnBW-Repräsentant Andreas Renner, dass der Aufbau von Anlagen der erneuerbaren Energien durch die Brennelementesteuer gefährdet werden könnte. EnBW investiere viel in regenerative Energiegewinnung. Eine Brennelementesteuer ohne ?entsprechende Laufzeitenverlängerung? nähme dem Konzern ?die (www.openpr.de) weiter
30.8.2010 - 300 DemonstratInnen und 40 Trecker bei Demonstration vor dem Atomkraftwerk Lingen 2 (www.oekonews.at) weiter
29.8.2010 - Teilnahme am getürkten Verfahren mit einer Beschwerde gegen die Verletzung des EU-Rechts sinnvoll verbinden. (www.oekonews.at) weiter
28.8.2010 - Die Regierung aus CDU/CSU und FDP diskutiert seit Monaten über eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke. Die Regierung gibt vor, man brauche die Atomtechnik als eine Brückentechnik, bis andere Energieträger zur Verfügung stünden. Doch ist das sinnvoll? Und falls ja, wie lang sollen die Laufzeiten sein? Zur Diskussion um die Verlängerung der Atomlaufzeiten hat 3Sat ein '3sat extra' aktuell ins Programm genommen: Montag, 30. August 2010, 22.25 Uhr. (www.solarportal24.de) weiter
28.8.2010 - Die Szene ist denkwürdig: Vor einem halben Jahr überreichten die Verbände der Erneuerbaren Energien Bundeskanzlerin Merkel eine Studie über die Zukunft der Ökoenergien bis 2020. In 10 Jahren, so war dort zu lesen, könne fast die Hälfte des Stroms in Deutschland erneuerbar erzeugt werden. Und wie reagierte die atomfreundliche Bundeskanzlerin? Sie hielt dieses Ziel nicht nur für realistisch, sondern fügte hinzu: ?Aus meiner Zeit als Umweltministerin weiß ich, dass ihre Ziele meist übertroffen worden sind.? (www.sonnenseite.com) weiter
27.8.2010 - OÖ startet Online-Einwendungskampagne gegen Ausbau von Temelin. Kritik an völliger Untätigkeit der Bundesregierung. (www.oekonews.at) weiter
27.8.2010 - Bei einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke droht ein massiver wirtschaftlicher Konflikt zwischen Öko- und Atomstrom. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Flensburg im Auftrag des Energieversorgers LichtBlick hervor. ?Die Laufzeitverlängerung provoziert ohne Not eine der größten wirtschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit?, so Gero Lücking, Vorstand Energiewirtschaft von LichtBlick. (www.sonnenseite.com) weiter
27.8.2010 - Im Konflikt um die Laufzeitverlängerung geht es nicht allein um die Energiefrage. 1.000 UnterzeichnerInnen in nur fünf Stunden - Breite Unterstützung des Gegenaufrufs des Institut Solidarische Moderne. (www.sonnenseite.com) weiter
27.8.2010 - Reaktion auf einen Leserbrief ..'Kritik an Denkverbot' (www.oekonews.at) weiter
26.8.2010 - Großdemonstration mit Umzingelung des Regierungsviertels in Berlin geplant (www.oekonews.at) weiter
26.8.2010 - Erneuerbare Energien und Atomkraftwerke passen nicht zusammen (www.oekonews.at) weiter
26.8.2010 - Bei einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke droht ein massiver wirtschaftlicher Konflikt zwischen Öko- und Atomstrom. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Flensburg im Auftrag des Energieversorgers LichtBlick hervor. 'Die Laufzeitverlängerung provoziert ohne Not eine der größten wirtschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit', so Gero Lücking, Vorstand Energiewirtschaft von LichtBlick. (www.solarportal24.de) weiter
26.8.2010 - Mit einer riesigen Anzeigenkampagne haben die Atomlobby und ihre mächtigen Managerfreunde unsere Bundeskanzlerin noch einmal auf eine atomfreundliche Linie zu zwingen versucht. (www.sonnenseite.com) weiter
24.8.2010 - Greenpeace demonstriert in Leipzig für eine Brennelementesteuer (www.oekonews.at) weiter
23.8.2010 - In etwa fünf Wochen will die schwarz-gelbe Bundesregierung ihr Energiekonzept präsentieren. Derzeit tobt ein erbitterter Machtkampf zwischen den Betreibern der deutschen Atomkraftwerke und der Regierung, der u.a. die Einführung der Brennelementesteuer in Frage stellt. Außerdem tourt Kanzlerin Angela Merkel durch Deutschland und lässt sich bei ihrer Energiereise u.a. aktuelle Windenergie-Projekte zeigen. Ob diese Reise die [...] (feedproxy.google.com) weiter
23.8.2010 - Die Website "energie-ohne-zukunft.de" sammelt Unterschriften gegen die Werbe-Kampagne "Energiezukunft für Deutschland". Diese wird unter Führung des BDI von Atom-Industrie und deutschen Industrie-Konzernen durchgeführt. Die Industrie-Kampagne hat zum Ziel, Druck auf die Bundesregierung auszuüben, die Laufzeiten von Atom-Kraftwerken zu verlängern und (www.openpr.de) weiter
23.8.2010 - Umweltschutzorganisationen fordern raschen Ausstieg (www.oekonews.at) weiter
22.8.2010 - Euratom ist ein Relikt der alten EU, das in seiner derzeitigen Form nicht mehr zeitgemäß ist. (www.sonnenseite.com) weiter
21.8.2010 - Erst haben sie die Erneuerbaren Energien lächerlich gemacht, dann juristisch und politisch bekämpft und jetzt werden die Ökoenergien mit viel Geld in großen Anzeigen ein bisschen gelobt, aber in Wirklichkeit noch immer verniedlicht. Die Atomlobby und ihre Freunde schießen sich an diesem Wochenende sogar auf die Atomfreundin Angela Merkel ein. Hatte es doch die Bundeskanzlerin tatsächlich gewagt, eine Brennelemente-Steuer von jährlich 2,3 Milliarden Euro von ihnen einzufordern. (www.sonnenseite.com) weiter
21.8.2010 - Christdemokraten gegen Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
21.8.2010 - Frais: 'Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in Schwerpunktprojekten bündeln' (www.oekonews.at) weiter
21.8.2010 - Bundesländer im Kampf gegen Berlusconis Atompläne gefordert (www.oekonews.at) weiter
21.8.2010 - BBU veröffentlicht Sammeleinspruch gegen neue AKW in Tschechien (www.oekonews.at) weiter
20.8.2010 - Trilaterale Regierungssitzung muss einberufen werden- SPÖ Kärnten kündigt dazu Resolution für heutige Regierungssitzung an (www.oekonews.at) weiter
20.8.2010 - Kuhhandel mit Atomstrom zu Lasten der Bevölkerung? (www.sonnenseite.com) weiter
19.8.2010 - Umweltorganisation inszeniert nuklearen Probealarm am Neuen Platz (www.oekonews.at) weiter
19.8.2010 - Kuhhandel mit Atomstrom zu Lasten der Bevölkerung? (www.oekonews.at) weiter
18.8.2010 - Atomkraft-Befürworter sollen bei Löscharbeiten helfen (www.oekonews.at) weiter
18.8.2010 - Greenpeace belegt: Atomkraftwerke abschalten führt nicht zur Stromlücke (www.oekonews.at) weiter
17.8.2010 - Heute folgt Gipfel Nr. 64: Der Große Priel mit einer Höhe von 2.515 m ist am Programm (www.oekonews.at) weiter
17.8.2010 - Greenpeace: Nicht mehr beherschbare Notfallsituationen möglich (www.oekonews.at) weiter
16.8.2010 - Durch zerstörte Hochspannungsleitungen und durch Rauch und Hitze versagende Notstromgeneratoren, kann es dazu kommen, dass die notwendige Kühlung von Atomreaktoren ausfällt. (www.sonnenseite.com) weiter
16.8.2010 - Die Stromversorger können ihre Ankündigung umsetzen und die acht ältesten deutschen Atomkraftwerke sofort stilllegen, ohne dass dies zu Engpässen in der Stromversorgung in Deutschland führt. (www.sonnenseite.com) weiter
15.8.2010 - Die Nachricht des Wochenendes kommt aus einem Vorab-Bericht des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel”. Demzufolge “drohen” die vier großen Energiekonzerne Vattenfall, E.ON, EnBW und RWE mit dem sofortigen Abschalten von Atomkraftwerken. Wenn die Brennelementesteuer in Höhe von 2,3 Mrd. Euro pro Jahr komme, dann lohne sich der Betrieb bestimmter Anlagen nicht mehr, so das Argument der Betreiber [...] (feedproxy.google.com) weiter
14.8.2010 - Auf rund 10,6 Milliarden Euro für den Bund schätzt die Bundesregierung die Kosten zur Stilllegung und Entsorgung der einzelnen kerntechnischen Anlagen sowie der radioaktiven Altabfälle für die verschiedenen Anlagen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.8.2010 - Renneberg-Studie zeigt höheres Risiko und zunehmend mehr meldepflichtige Komponenten- und Bauteildefekte (www.oekonews.at) weiter
12.8.2010 - Der Chef des Fraunhofer-ISE warnt die Politik vor einer Verlängerung der Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
11.8.2010 - Die vier großen Energiekonzerne sollen der Bundesregierung im Gegenzug zu einer Akw-Laufzeitverlängerung um zwölf Jahre eine Zahlung von 30 Milliarden Euro angeboten haben. (www.sonnenseite.com) weiter
11.8.2010 - Uran wird knapp ? und die wirtschaftlichen Aussichten trüben sich ein ? allen Beschwörungen der Atomlobby zum Trotz. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2010 - Astrid Schneider gehört als Solararchitektin zum wissenschaftlichen Beirat der Energy Watch Group und ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Energie der Grünen. Im Interview erklärt sie, wie Atomstrom und -bombe verbunden sind. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2010 - IPPNW-Statement zur Diskussion um Uranherkunft. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2010 - Fast lautlos setzte sich am Samstag am Kieler Nordhafen die 'Turanor PlanetSolar' in Bewegung. Der von der Kieler Knierim Werft gebaute Katamaran, der eher aussieht wie ein Raumschiff, absolviert jetzt einige Testfahrten, bevor er im April nächsten Jahres zu einer Weltumsegelung ablegt. Sein futuristisches Aussehen verdankt das Segelschiff den 500 Quadratmeter Photovoltaik-Modulen an Deck, die Sonnenstrom für die vier Elektromotoren an Bord erzeugen. (www.solarportal24.de) weiter
9.8.2010 - LR Anschober fordert von der österreichischen Bundesregierung, aktiv zu werden (www.oekonews.at) weiter
9.8.2010 - BBU gegen Atomwaffen und für sofortigen Atomausstieg (www.oekonews.at) weiter
8.8.2010 - Die Schlagzeilen wiederholen sich zwar, sie sind deshalb nicht weniger zutreffend ? die solare Stromerzeugung erlebt ein einmaliges Wachstum, neue Prognosen übertreffen alles bisher Bekannte. (www.sonnenseite.com) weiter
8.8.2010 - Weiterer dynamischer Ausbau Erneuerbarer Energien und Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke schließen einander aus. (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2010 - 'Heute vor 65 Jahren wurde Hiroshima bombadiert. Erstmals wurden in einem Krieg Atombomben eingesetzt. Dies darf nie wieder geschehen!' (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2010 - Laut General Leslie Groves, Leiter des Manhattan-Projekts, waren die Bomben vor allem für die Sowjetunion und Stalin bestimmt gewesen. Die Entwicklung der Atombombe war bereits vor dem Krieg mit Japan begonnen worden. Offiziell wurde die Entwicklung der Atombombe am 6. Dezember 1941, einen Tag vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor, vom damaligen US-Präsidenten Franklin Roosevelt beschlossen. Von Andrej Fedjaschin (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2010 - Weltweites Gedenken an die Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki. (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2010 - 096 lokale Regierungen schließen sich für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen bis zum Jahr 2020 zusammen. (www.sonnenseite.com) weiter
5.8.2010 - Düsseldorf, 4. August 2010. Das Wirtschaftsblatt Financial Times Deutschland berichtete am 29. Juli, der atomlastige Energiekonzern EnBW lanciere ab September das Ökostromprodukt ?Naturstrom?. Dies trifft nicht zu. Die Marke, unter der EnBW künftig vornehmlich Strom aus eigenen Wasserkraftwerken vermarkten wird, (www.openpr.de) weiter
5.8.2010 - Sammeleinspruch in Vorbereitung (www.oekonews.at) weiter
4.8.2010 - Greenpeace fordert 'Atomkraftfreie Zone Venetien' am Lido di Venezia (www.oekonews.at) weiter
4.8.2010 - Landeshauptleute und BM Berlakovich sollen energisch gegen diesen Unfug Italiens Protest erheben (www.oekonews.at) weiter
3.8.2010 - Umweltschützer informieren auf dem Friedensweg über Berlusconis Nuklearpläne (www.oekonews.at) weiter
3.8.2010 - Ignorieren der ungelösten Atommüllfrage ist keine verantwortbare Energiepolitik. (www.sonnenseite.com) weiter
2.8.2010 - Immer mehr Uran kommt aus Krisenregion Kasachstan. (www.sonnenseite.com) weiter
31.7.2010 - Setzt sich die Atomlobby durch? (www.sonnenseite.com) weiter
30.7.2010 - Legau, 30.07.2010 Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen, besuchte am Mittwoch, 28. Juli 2010 zusammen mit seiner Frau Pia Maria Castro das Naturkostunternehmen Rapunzel in Legau / Allgäu. Der bekennende Biogenießer wollte die Herstellung ökologischer Produkte mit eigenen (www.openpr.de) weiter
30.7.2010 - Setzt sich die Atomlobby durch? (www.oekonews.at) weiter
30.7.2010 - Lachen, Jubeln, Karussell fahren - jedes Jahr kann man in München den gigantischen Trubel der Wiesn erleben und genießen. Heuer wird großes Jubiläum gefeiert - 200 Jahre Oktoberfest! Wem dann vor lauter Gaudi schwindlig ist, der kann beim Anblick seines (www.openpr.de) weiter
26.7.2010 - Die Solar Millennium AG (Erlangen) will ihren ehemaligen Vorstandschef Utz Claassen auf Schadenersatz von neun Millionen Euro verklagen. 'Die von uns angestrebte außergerichtliche Einigung erscheint immer unwahrscheinlicher, nachdem Utz Claassen seinen Anwälten das Mandat entzogen hat und seine neuen Rechtsberater offensichtlich auf Zeit spielen', erklärte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von Solar Millennium, Hannes Kuhn, dem 'Handelsblatt' (Montagausgabe). Die Vorbereitungen für eine Klage seien bereits abgeschlossen. (www.solarportal24.de) weiter
25.7.2010 - Diese Woche startet der Final Stage des Progressive Insurance Automotive X Prize für das deutsche Team TW4XP (www.oekonews.at) weiter
24.7.2010 - Die Holzwerkstoff-Industrie steht mit dem Energiesektor und der Zellstoff-Industrie im Wettbewerb um den nachwachsenden Rohstoff. (www.sonnenseite.com) weiter
23.7.2010 - Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, neue EU-Verordnungen oder Berichte über Entwicklungen in der Energietechnik. Nachrichten aus der Welt der Energieversorgung werden in dem neuen Onlinemagazin ?Standpunkte ? Energie und Politik? übersichtlich und aktuell präsentiert. Zentrales Thema der Zukunft wird die ausreichende Versorgung mit (www.openpr.de) weiter
21.7.2010 - NABU: Atomkraftwerke bei hohen Wassertemperaturen unzuverlässig. (www.sonnenseite.com) weiter
20.7.2010 - Unstetig zwar, aber mit wachsender Bedeutung etablieren sich Spanien und Italien in der solaren Stromerzeugung. Während die Stiefelnation 2010 wohl definitiv der weltweit zweitwichtigste Markt für Photovoltaik wird, erobert der frühere PV-Champion Spanien die Spitze in der solarthermischen Elektrizität. Die geschaffenen Kapazitäten erreichen AKW-Dimensionen. (www.sonnenseite.com) weiter
19.7.2010 - NABU: Atomkraftwerke bei hohen Wassertemperaturen unzuverlässig (www.oekonews.at) weiter
18.7.2010 - Anzahl Unterstützungserklärungen für EURATOM-Volksbegehren wird Ende Juli veröffentlicht! (www.oekonews.at) weiter
18.7.2010 - Bank Austria erteilt AKW-KRSKO eine Absage (www.oekonews.at) weiter
17.7.2010 - LR Prettner: Atomkraft kann und darf nicht die Lösung der Zukunft sein - Kärnten vorbildhaft bei Nutzung umweltschonender Energieformen (www.oekonews.at) weiter
17.7.2010 - In der Bundesrepublik Deutschland wird wieder munter für ein Comeback der Atomenergie geworben. (www.oekonews.at) weiter
15.7.2010 - Photovoltaikstrom ist Spitzenstrom (www.oekonews.at) weiter
15.7.2010 - Deutsche Umwelthilfe weist Versteigerungsideen von AKW-Laufzeiten als 'unanständig' zurück ? DUH-Bundesgeschäftsführer Baake: 'Regierung darf Haushalt nicht auf Kosten der Sicherheit von Atomkraftwerken sanieren' (www.oekonews.at) weiter
14.7.2010 - LHStv. Scheuch: Förderung von Erneuerbaren Energien statt Ausbau der Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
10.7.2010 - Der Kanton Aargau, die EKZ und der Technopark Windisch unterstützen die Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke Schweiz (www.oekonews.at) weiter
9.7.2010 - 'Die Vorteile des Lissabon-Vertrags sollten auch genutzt werden, um aus EURATOM auszusteigen' (www.oekonews.at) weiter
7.7.2010 - Anteil der Atomenergie an der Weltenergieversorgung sinkt weiter (www.oekonews.at) weiter
7.7.2010 - Anteil der Atomenergie an der Weltenergieversorgung sinkt weiter. (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2010 - Nach der Bundespräsidentenwahl kommt ein Thema wieder in den Fokus der politischen Diskussion, das seit der letzten Bundestagswahl ein Dauerbrenner ist: die Laufzeit der Atomkraftwerke. Der rot-grünen Koalition war es zu Anfang des Jahrhunderts mit einem eindrucksvollen Einsatz von Kanzler Gerhard Schröder (SPD) als Mittler zwischen der Atomlobby, der großen Stromversorger und der grünen Anti-Kernkraft-Bewegung gelungen, eine Lösung für eine in der Bevölkerung kontrovers diskutierte Frage zu finden: die Laufzeit der AKW. Eicke R. Weber plädiert dafür, dass die Bundesregierung die Laufzeiten der AKW nicht verlängert. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2010 - Dies ist eine Bestätigung für den atomkritischen Bundesumweltminister Norbert Röttgen: Der Ökostrom wächst in Deutschland entschieden schneller als bisher von der Bundesregierung angenommen. Das geht aus dem Entwurf des ?Nationalen Aktionsplans für Erneuerbare Energien? hervor, den die Bundesregierung für die Europäische Kommission in Brüssel erarbeitet hat. Ökostrom sei in Deutschland ?eine einzigartige Erfolgsgeschichte? steht im Entwurf. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2010 - Ab sofort ist am Millerntor nicht mehr nur der Rasen grün: Gemeinsam mit HAMBURG ENERGIE setzt der FC St. Pauli künftig auf umweltfreundliche Energie ? frei von Kohle- und Atomkraft. Die Partnerschaft der beiden Hamburger Institutionen wurde heute von FC (www.openpr.de) weiter
2.7.2010 - Grüne fordern Stopp der Zahlungen für Kernfusionsreaktor ITER (www.oekonews.at) weiter
1.7.2010 - Dr. Haselsteiner im Interview mit GLOBAL 2000: 'Kinderkrebs durch AKW-Normalbetrieb ist Totschlagargument' - UmweltschützerInnen fordern verantwortliches Handeln (www.oekonews.at) weiter
1.7.2010 - In Österreich ist mit dem Beginn der 30-tägigen Einwendungsfrist ab Mitte Juli zu rechnen (www.oekonews.at) weiter
1.7.2010 - Atomkraft als 'Brückentechnologie' hin zu einer Stromversorgung ganz mit erneuerbaren Energien? Damit wirbt die Bundesregierung derzeit - und empfiehlt längere Laufzeiten von Atomreaktoren. Doch wann können Erneuerbare Energien in Deutschland welchen Anteil des Stroms liefern? Viel schneller und viel mehr als selbst Verfechter der Regenerativ-Energien selbst dies erwarten. Solche Fakten fallen immer wieder vor Ort auf. (www.sonnenseite.com) weiter
29.6.2010 - SPÖ-EU-Abgeordnete appelliert an den Ausstieg aus Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
29.6.2010 - Letzte Chance ist sofortiger diplomatischer Protest auf höchster Ebene (www.oekonews.at) weiter
29.6.2010 - Hat Fußball etwas mit Atomenergie zu tun? Eigentlich nicht. (www.sonnenseite.com) weiter
28.6.2010 - Soll das fehlende Containment des veralteten AKW unter Ausschluss der Öffentlichkeit schön geredet werden? (www.oekonews.at) weiter
28.6.2010 - ROBIN WOOD fordert: Stadtwerke Bielefeld sollen aus AKW Grohnde aussteigen (www.oekonews.at) weiter
28.6.2010 - Intel® Core?i5, i7, 2 Duo/Quad, Atom? und AMD® ASB1 Prozessor - kompakt, flexibel, erweiterbar - CF und HDD/SSD Speicher - PCI / PCIe Steckplatz Mit der EBC-3200 Serie bietet COMP-MALL ein sehr kompaktes und flexibles embedded PC-System, welches wahlweise mit 4 unterschiedlichen (www.openpr.de) weiter
28.6.2010 - Energiesparen kann in Deutschland sechs Atomkraftwerke überflüssig machen (www.oekonews.at) weiter
28.6.2010 - BUND präsentiert Maßnahmenpaket für mehr Stromeffizienz. (www.sonnenseite.com) weiter
28.6.2010 - Der Stromexportüberschuss Deutschlands im 1. Quartal 2010 war größer als die Gesamtproduktion von sieben alten und besonders gefährlichen deutschen AKWs. (www.sonnenseite.com) weiter
25.6.2010 - Welche Handhabe hat Österreich gegen grenznahe Atomkraftwerke? (www.oekonews.at) weiter
25.6.2010 - Elf (!) vertagte/abgeschmetterte Anträge der Oppositionsparteien sind genug! (www.oekonews.at) weiter
24.6.2010 - Erstmals werden im laufenden Jahr voraussichtlich weltweit mehr als zehn Gigawatt an solarer Stromerzeugung zugebaut. Damit entstehen neue Photovoltaik-Kapazitäten, die den Stromertrag eines grossen AKW übersteigen. Und die Entwicklung steht erst am Anfang, neue Märkte wie die USA heben ab. (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2010 - Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind wirtschaftlich bessere Lösung (www.oekonews.at) weiter
23.6.2010 - Oberösterreichs Landesrat appelliert an die Abgeordneten von ÖVP und SPÖ (www.oekonews.at) weiter
23.6.2010 - Unterstützungserklärungen für das EURATOM-Volksbegehren noch bis 30. JUNI unterschreiben! (www.oekonews.at) weiter
23.6.2010 - Das Abschöpfen sogenannter Mitnahmegewinne brächte 13,7 Milliarden bis 2014. (www.sonnenseite.com) weiter
19.6.2010 - In einer sehr knappen Entscheidung hat das schwedische Parlament den Bau von neuen Atomkraftwerken genehmigt. (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2010 - Deutschland kann es schaffen, langfristig sowohl aus der Atomkraft als auch der Kohle auszusteigen. Die Stromerzeugung kann bis 2020 zu gut einem Drittel auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, ohne die Stromrechnung der Verbraucher zu sehr zu belasten. Dies ist ein Ergebnis einer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) veröffentlichten Studie. (www.solarportal24.de) weiter
16.6.2010 - Für die Atomkraftgegner in der Union sei Fakt, dass das Schadenspotential pro Atomkraftwerk ein mehrfaches des jährlichen Bundeshaushaltes überschreitet. (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2010 - Baukonzern STRABAG muss Auftrag für slowakischen Schrottreaktor Mochovce stornieren ? Atomkraftwerke bauen gehört sich nicht! (www.oekonews.at) weiter
14.6.2010 - Laufzeitverlängerung entlastet Verbraucher nicht. Klimaschädliche Kohlekraftwerke bleiben bei einem Ausstieg aus dem Ausstieg länger am Netz. (www.sonnenseite.com) weiter
14.6.2010 - DIW-Studie: Deutschland kann es schaffen, langfristig sowohl aus der Atomkraft als auch der Kohle auszusteigen. Die Stromerzeugung kann bis 2020 zu gut einem Drittel auf erneuerbare Energien umgestellt werden, ohne die Stromrechnung der Verbraucher zu sehr zu belasten. Dies ist ein Ergebnis einer heute vom DIW Berlin veröffentlichten Studie. (www.sonnenseite.com) weiter
14.6.2010 - Die Schweizerische Energie-Stiftung SES wehrt sich gegen die unausgereiften Pläne zur Atommüllentsorgung (www.oekonews.at) weiter
12.6.2010 - Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind sinnvoller (www.oekonews.at) weiter
12.6.2010 - 'Ein neuer Gipfel der Dreistigkeit in der aktuellen Atomdebatte' (www.oekonews.at) weiter
11.6.2010 - 1. Handelsblatt Jahrestagung "Erneuerbare Energien 2010" (30. und 31. August 2010, Kempinski Hotel Bristol, Berlin) Berlin, Düsseldorf, Juni 2010. Mit Spannung wird das Energiekonzept der Bundesregierung erwartet. Die Diskussionen über eine Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken verdrängt dabei die Zielsetzung der (www.openpr.de) weiter
11.6.2010 - Dienstag, den 29.6.2010, von 14:00 ? 17:00 Uhr Westhafen Tower (BEITEN BURKHARDT), Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main Atomausstieg, Erneuerbares-Energien-Gesetz und Emissionshandel haben die Energiezukunft unseres Landes in der vergangenen Dekade neu bestimmt und den grundsätzlichen Richtungswechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern (www.openpr.de) weiter
10.6.2010 - Bereits 141 Gemeinden mit EURATOM-Resolution - Viel Rückenwind für EURATOM-Volksbegehren (www.oekonews.at) weiter
8.6.2010 - Gleich drei erfreuliche Meldungen gab es heute aus der Solar-Branche: Avancis, eine Tochter des französischen Konzerns Saint Gobain, will im sächsischen Torgau ein neues Werk errichten. Beinah zeitgleich schloß das amerkanische Unternehmen First Solar eine Absichtserklärung für den Bau einer zweiten Fabrik zum Bau von Dünnschicht-Solarmodulen am Standort Frankfurt an der Oder. Damit nicht genug: [...] (feedproxy.google.com) weiter
8.6.2010 - Erneuerbare statt Atomenergie fördern - Raus aus EURATOM! (www.oekonews.at) weiter
7.6.2010 - Die in Legau ansässige Firma ZWEI PLUS GmbH hat für das Energieversorgungsunternehmen AÜW, mit Sitz in Kempten, den Multimax-tooler gebaut und auf die Bedürfnisse des Stromversorgers abgestimmt. Die Basis ist ein Mitsubishi L200 singlecab, der die Geländegängigkeit der wesentlich größeren (www.openpr.de) weiter
5.6.2010 - Für die Atomkraftgegner in der Union haben 'krankmachenden Formen der Energieproduktion' keine Daseinsberechtigung (www.oekonews.at) weiter
4.6.2010 - Die Rechnnung für den 'billigen Atomstrom' wird fällig! (www.oekonews.at) weiter
4.6.2010 - Deutsche Bundesregierung in AKW-Frage juristisch isoliert ? Nach früherem Verfassungsgerichtspräsidenten Hans-Jürgen Papier bestätigt auch Prof. Joachim Wieland (Speyer): Ohne Bundesrat keine Laufzeitverlängerung (www.oekonews.at) weiter
3.6.2010 - Nach Überzeugung des im Mai verabschiedeten Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts muss der Bundesrat einer Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken zustimmen (www.oekonews.at) weiter
2.6.2010 - 'Demonstrative Pressekonferenz': Umweltorganisationen, ökologisch orientierte n Verbände und Unternehmer demonstrierten in Berlin vor dem Brandenburger Tor (www.oekonews.at) weiter
2.6.2010 - Für die Atomkraftgegner in der Union haben solche 'krankmachenden Formen der Energieproduktion' keine Daseinsberechtigung. (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2010 - In 15 Jahren will die deutsche Windkraftbranche mehr Strom liefern als die zurzeit aktiven Atomkraftwerke. Bereits heute produzierten deutsche Windenergieanlagen so viel Elektrizität wie 20 Kohlekraftwerke, sagte der Geschäftsführer der Windenergieagentur Bremerhaven/Bremen (WAB), Jens Eckhoff, am heutigen Montag in Bremen. Im Vorfeld der Fachkonferenz ?Windstärke 10? [...] (feedproxy.google.com) weiter
1.6.2010 - Mit einer als 'Pressekonferenz' inszenierten Demonstration haben Spitzenvertreter/innen aus Umweltorganisationen, Parteien, ökologisch orientierten Verbänden und Unternehmen in Berlin gegen die Atompolitik der Bundesregierung und für eine entschlossene Fortsetzung der Energiewende in Deutschland demonstriert. 'Wir haben jetzt die einmalige Chance, mit Erneuerbaren Energien zügig auf die Energieversorgung der Zukunft umzusteigen. Die Erneuerbaren benötigen keinen Import fossiler Brennstoffe und hinterlassen keine gefährlichen Abfälle', so Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). (www.solarportal24.de) weiter
1.6.2010 - Die Regierung zementiert die Dominanz der Atomkonzerne auf Kosten der Sicherheit der Bevölkerung und zu Lasten der Konkurrenzfähigkeit anderer Stromversorger. (www.sonnenseite.com) weiter
31.5.2010 - Frankfurt/Rodgau, 31. Mai 2010 - Wie lässt sich beim Heizen eines Hauses Energie sparen? Warum sind Energiesparlampen besser als die gute alte Glühbirne? Woher kommt unser Trinkwasser - und was passiert damit, wenn es verbraucht ist? Diese und weitere Fragen beantwortet (www.openpr.de) weiter
31.5.2010 - Energiekonzept wird zum Konfetti auf Atomparty der Konzernbosse. (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2010 - Solarthemen 328: Die Klima-Allianz ist ein breites Bündnis, in dem sich einige Kirchen, Umweltverbände und weitere Organisationen zusammengeschlossen haben. Während des Ökumenischen Kirchentages in München hat die Allianz eine Resolution verabschiedet, in der sie sich klar von der Energiepolitik der Bundesregierung und der Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken im Speziellen abgrenzt. Stattdessen solle konsequent der Weg hin [...] (www.solarthemen.de) weiter
30.5.2010 - Eine Arbeitsgruppe der Umweltstiftung ermittelte in mehrwöchiger Kleinarbeit die Bevölkerungszahlen in den Gefährdungsregionen der aktuell in Betrieb befindlichen deutschen Kernkraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2010 - Die STRABAG hat den Zuschlag für den Ausbau des AKW Mochovce erhalten- österreichisches (www.oekonews.at) weiter
28.5.2010 - Die CDU/CSU will im Hauruck-Verfahren längere Laufzeiten für Atomkraftwerke beschließen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2010 - Die Sicherheitsanforderungen für das Atommüll-Endlager Gorleben will Bundesumweltminister Röttgen (CDU) laut dem ARD-Magazin 'Kontraste' senken. (www.sonnenseite.com) weiter
27.5.2010 - Tausende Österreicher_innen haben bereits Unterstützungserklärungen zur Einleitung des EURATOM-Volksbegehrens unterschrieben! (www.oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.