Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
26.2.2014 - Am Dienstag waren vor dem Amtsgericht Fulda zwei Anti-Atom-Aktivist_innen angeklagt, die beim Castor-Transport 2011 in der Nähe von Fulda Transparente in den Bäumen an der Transportstrecke aufhängten. (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - Schockierende Auswirkungen wären noch schlimmer als in erstem Bericht angenommen (www.oekonews.at) weiter
25.2.2014 - Internationales Camp will Kraefte zum Stopp der Atomwirtschaft sammeln (www.oekonews.at) weiter
24.2.2014 - Versteckte Kosten der konventionellen Energien sind höher als die Förderung der Erneuerbaren (www.oekonews.at) weiter
23.2.2014 - Verpflichtende Direktvermarktung hebelt Einspeisevorrang für Erneuerbare aus (www.oekonews.at) weiter
23.2.2014 - Eine Ansichtssache von Hans-Josef Fell (www.oekonews.at) weiter
23.2.2014 - Drohende Renaissance der Atomkraft in Europa muss verhindert werden. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2014 - Anschober: Bundesregierung muss beim Ratsgipfel Initiative gegen Milliardensubvention für AKW starten (www.oekonews.at) weiter
22.2.2014 - Versteckte Kosten der konventionellen Energien sind höher als die Förderung der Erneuerbaren. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2014 - Drohende Renaissance der Atomkraft in Europa muss verhindert werden (www.oekonews.at) weiter
20.2.2014 - - Berliner Energieagentur legt Abschlussbericht zum Pilotprojekt vor - 125 klein- und mittelständische Unternehmen haben Beratungsangebot in Anspruch genommen - Investitionen amortisieren sich für die Betriebe schon nach 3,6 Jahren Berlin, 20. Februar 2014: Restaurants, Bäckereien, Autowerkstätten und viele andere kleine Gewerbe- und (www.openpr.de) weiter
19.2.2014 - Wie kann man heute seine eigene, unabhängige Energieversorgung aufbauen, um sich von Energiekostensteigerungen und Energiekonzernen unabhängig zu machen? Welche Techniken hierzu gibt es bereits heute, welche sind in der Entwicklung und welche stehen noch am Anfang der Forschung. Wer fördert und wer behindert die Energie-Autarkie im Eigenheim? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch die Antwort. weiter
18.2.2014 - Offene Sicherheitsfragen aus dem Brüsseler Abkommen müssen 100% gelöst werden (www.oekonews.at) weiter
18.2.2014 - Ehemaliger Chef der deutschen Atom-Aufsicht fordert das AUS für Mühleberg und Beznau (www.oekonews.at) weiter
18.2.2014 - Systematische Verharmlosung der Folgen von Fukushima (www.oekonews.at) weiter
17.2.2014 - Am Freitag wurde Strahlenalarm in einem Atommüllager in den USA ausgelöst (www.oekonews.at) weiter
17.2.2014 - Sigmar Gabriels Plan einer Vermarktungspflicht für Erneuerbare Energien begünstigt Strom aus Kohle und Atom. (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2014 - Die AKW-Betreiber spielen nach eigenen Regeln, ohne Stoppuhr und mit einem Schiedsrichter, der fast alles durchwinkt. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2014 - Winzig kleine planktonische Diatomeen sind für die Absorption eines Viertels des Kohlendioxids aus der Atmosphäre verantwortlich (www.oekonews.at) weiter
15.2.2014 - Fünf Organisationen übergaben Forderungen für eine nachhaltige Energiezukunft an Vertreter der EU-Kommission in Wien (www.oekonews.at) weiter
14.2.2014 - AVANCIS, hat einen neuen Wirkungsgradweltrekord für verkapselte Dünnschichtmodule erzielt. Auf einem 30 x 30 cm² großen Cd-freien CIS-Solarmodul hat das Unternehmen einen internationalen Spitzenwert von 16,6 % erreicht, der vom NREL, dem Forschungslabor für erneuerbare Energie und Energieeffizienz des US-amerikanischen Energieministeriums, unabhängig bestätigt wurde. Torgau, München / Solarenergie News. AVANCIS konnte seinen letzten extern zertifizierten Wirkungsgradrekord von 2011 erneut steigern und führt wieder die internationale Effizienz-Rangliste von verkapselten CIS Dünnschichtmodulen an. Der Aperturwirkungsgrad von 16,6 % des Champion-Moduls wurde von [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2014 - Keine Hilfsorganisation der Welt könnte die schrecklichen Auswirkungen bewältigen (www.oekonews.at) weiter
13.2.2014 - Düsseldorf / Legau, 13. Februar 2014. Die Rapunzel Naturkost GmbH, einer der führenden Hersteller von Bioprodukten in Europa, bezieht seit Jahresbeginn den zertifizierten Ökostrom der Düsseldorfer NATURSTROM AG. Durch die Versorgung mit Ökostrom vermeidet Rapunzel jährlich CO2-Emissionen in Höhe von (www.openpr.de) weiter
13.2.2014 - Bevölkerung möchte mehr erneuerbare Energie aus der Region statt Kohle und Atom (www.oekonews.at) weiter
12.2.2014 - In der nord-west-bayerischen Region Main-Rhön wird sich die Energiewende der Großen Koalition entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
11.2.2014 - Bundeskanzler Faymann muss in eigenen Reihen für atomstopp lobbyieren (www.oekonews.at) weiter
11.2.2014 - Atomkraftgegner warten seit Dezember vergeblich auf Einladung (www.oekonews.at) weiter
10.2.2014 - Gau-Algesheim - 10. Februar 2014 Der Deutsche Jagdverband ruft seine Kleintierjäger zur verstärkten Fallenjagd auf Waschbär und Marderhund auf. Dabei suggeriert der Verband der Öffentlichkeit, der Waschbär stelle die größte akute Gefahr für das Fortbestehen von Sumpfschildkröte und (www.openpr.de) weiter
9.2.2014 - Der Widerstand aus Oberösterreich und Tschechien gegen ein grenznahes Atommüllendlager macht sich bezahlt. (www.oekonews.at) weiter
8.2.2014 - ?Wendehälse? nannten wir Politiker der alten DDR, die nach 1989 so taten als wären sie schon immer überzeugte Demokraten und gegen die sozialistische Diktatur gewesen. Was ein Wendehals ist, kann man zurzeit in der bayerischen Landespolitik beobachten. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima spielte Horst Seehofer den überzeugten Vertreter des Ausstiegs aus der Atomenergie. Alle bayerischen Ministerpräsidenten von Franz Josef Strauß über Edmund Stoiber bis Horst Seehofer hüteten zuvor die bayerischen Atomkraftwerke wie ihren eigenen Augapfel. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2014 - Fukushima ist noch nicht ausgestanden aber die japanisch Regierung setzt wieder auf Atomkraft. (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2014 - Dallas, 05.02.2014. Im Kern des Konflikts steht der Verdacht des Westens, dass der Iran heimlich am Bau von Atomwaffen arbeitet. Die Führung in Teheran hat dies stets bestritten. Das Atomprogramm dient nach ihrer Darstellung rein zivilen Zwecken. Laut Präsident Hassan (www.openpr.de) weiter
5.2.2014 - BWE-Bayern fordert von Staatsregierung und CSU Rückkehr zu einer soliden und berechenbaren Energiewende-Politik. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2014 - BWE-Bayern fordert von Staatsregierung und CSU Rückkehr zu einer soliden und berechenbaren Energiewende-Politik (www.oekonews.at) weiter
4.2.2014 - Stadtwerke Wolfhagen informieren japanische Delegation über Bürger-Energiewende (Mynewsdesk) Die nukleare Katastrophe von Fukushima 2011 hat in Deutschland den Atomausstieg endgültig besiegelt. In Japan selbst sollen viele Meiler wieder in Betrieb gehen ? trotzdem machen sich auch dort viele Menschen Gedanken über (www.openpr.de) weiter
4.2.2014 - Nach differenzierter Linie der tschechischen Regierung zu Temelin-Ausbau muss neue Antiatompolitik durch Österreich starten (www.oekonews.at) weiter
3.2.2014 - Aktivisten der Umweltschutzorganisation entrollen Banner: 'Stopp Paks 2' (www.oekonews.at) weiter
3.2.2014 - Geplanter Standort nicht geeignet (www.oekonews.at) weiter
31.1.2014 - Erhöhte Strahlungswerte gemessen. Grüne fordern von EU klare Zurückweisung von geförderten Einspeisevergütungen für neue Atomkraftwerke in Großbritannien (www.oekonews.at) weiter
31.1.2014 - Immer mehr Partner ziehen sich zurück (www.oekonews.at) weiter
29.1.2014 - Beihilfenrecht und 2030 Zielsetzungen der EU weisen in eine strahlende Zukunft (www.oekonews.at) weiter
29.1.2014 - Das Südafrikanische 'Department for Energy' hat vor kurzem berichtet, dass neue Atomkraftwerke bis nach 2015 oder sogar noch länger nicht gebraucht würden. (www.oekonews.at) weiter
29.1.2014 - Gesundheitliche Folgen der atomaren Katastrophe von Fukushima auf Arbeiter nicht voll erfasst (www.oekonews.at) weiter
28.1.2014 - Während Photovoltaik- und Windkraftanlagen die sogenannte EEG-Umlage entrichten müssen, wenn sie Strom aus dem Netz beziehen, sind Braunkohlebagger davon befreit. Diese Subvention beläuft sich für die klimaschädlichen Braunkohle inzwischen auf geschätzte 200 Millionen Euro. Dieses Ungleichgewicht soll sogar noch deutlich ausgeweitet werden. Während Betreiber von regenerativen Anlagen künftig auch Umlagen entrichten sollen, wenn sie ihren Strom selbst verbrauchen, bleiben Atom- und Kohlekraftwerke davon weiterhin verschont. Zahlen müssen das wie immer die Stromkunden. Von Volker Quaschning (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2014 - Graphen gilt als eines der Materialien, die besondere Hoffnungen auf saubere, effiziente und kleine Produkte schüren. Graphen ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom von drei weiteren umgeben ist, so dass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. Das macht den Werkstoff, der leitfähig ist, besonders fest. Jetzt haben BASF und die Nationaluniversität Singapur eine Kooperation beschlossen: Sie wollen OLEDs mit Graphen weiterentwickeln. Ludwigshafen, Singapur / Cleantech News. Das Ziel der Zusammenarbeit zwischen BASF [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2014 - Atomkraft wird dennoch nicht sauber (www.oekonews.at) weiter
27.1.2014 - Schletter freut sich über erfreuliche Bilanz - soviel wie 15 Atomkraftwerke erzeugen direkt aus der Sonne (www.oekonews.at) weiter
27.1.2014 - Köchl bezeichnete Zwentendorf-Ausstieg als Vorbild für Ungarn (www.oekonews.at) weiter
26.1.2014 - 'Unter meiner Regierung wurde der Uranabbau in Dolní Rozinka verlängert, worauf sich zeigte, dass weltweit der Preis dieses Rohstoffes auf das Zehnfache anstieg', lobte sich Präsident Zeman selbst kürzlich. (www.oekonews.at) weiter
26.1.2014 - Vier Jahre nach dem bisher schwersten Störfall in der Gronauer Urananreicherungsanlage warnen Bürgerinitiativen und Umweltverbände weiterhin vor den Gefahren der Anlage. (www.oekonews.at) weiter
25.1.2014 - Regelenergie ist eines der Schlagworte, das die Energiewende und den Umbau der Energieversorgung in Deutschland prägen müssten. Doch in der “Rein-Raus-Debatte” – raus aus Atomstrom, rein in regenerative Energien, Beibehaltung der Kohleverstromung – kommen Ideen, die dabei helfen, die flukuierende Einspeisung regenerativer Energien wie Sonne und Wind in die Stromnetze ausgleichen können, viel zu kurz. Es wird am Rande über Stromspeicher debattiert, über Pumpspeicherkraftwerke, deren Kapazität für die Speicherung ohnehin nie ausreichen würde und so weiter. Doch es gibt sie, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2014 - Ein Roman, der im September 2013 erschien, illustriert das Wiedererwachen von Japans korruptem 'Atomdorf' im Anschluss an die Havarie in Fukushima. (www.oekonews.at) weiter
25.1.2014 - Winzig kleine planktonische Diatomeen sind für die Absorption eines Viertels des Kohlendioxids aus der Atmosphäre verantwortlich. (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2014 - IG Windkraft kritisiert 2030 Zielsetzungsideen der EU Kommission scharf (www.oekonews.at) weiter
20.1.2014 - Die Stromkonzerne sollen für die Finanzierung der neuen Suche nach einem atomaren Endlager zur Kasse gebeten werden, deren Kosten auf rund zwei Milliarden Euro geschätzt werden. (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2014 - Konferenz der EU-Kommission in Brüssel am 20. und 21. Jänner - Präsentation der öffentlichen Konsultation zur Atomhaftung (www.oekonews.at) weiter
17.1.2014 - Goldman Sachs plant Uransparte zu verkaufen (www.oekonews.at) weiter
16.1.2014 - Zwei weitere Reaktoren sollen errichtet werden- Russische Kredite zugesagt- am Netz frühestens 2023 (www.oekonews.at) weiter
16.1.2014 - Der Umfang der in Atomkraftwerken erzeugten Elektrizität ging in den OECD-Ländern von 2011 auf 2012 um 5,2 % zurück, so ist im von der Atomenergieagentur der OECD herausgegebenen 'Braunbuch der Atomenergiedaten' nachzulesen. (www.oekonews.at) weiter
16.1.2014 - Zwei weitere Reaktoren sollen errichtet werden- Russische Kredite zugesagt- am Netz frühestens 2023 (www.oekonews.at) weiter
15.1.2014 - VIDEO!!! Spannende Zusammenfassung der Österreichpremiere des Films samt Diskussion- Doris Holler-Bruckner/OEKONEWS, DI Josef Plank, Prof.Dr.Wolfgang Kromp, Dr.Roman Lahodynsky, NR Matthias Köchl und Renate Brandner-Weiß (www.oekonews.at) weiter
15.1.2014 - EU-Kommission erwägt Reform des Atomfördervereins EURATOM (www.oekonews.at) weiter
15.1.2014 - Eigene Stromerzeugung für modernste Produktionstechnik am Beispiel Robusta Gaukel in Weil der Stadt. (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2014 - Geplanter Verkauf der Urananreicherungsanlage Gronau sorgt für Verunsicherung (www.oekonews.at) weiter
14.1.2014 - Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Top-Experten der Welt die sichersten Lager für Atommüll planen? Eine schockierende Dokumentation des Schweizer Regisseurs Edgar Hagen (www.oekonews.at) weiter
13.1.2014 - bereits jetzt 40 Anmeldungen für die Laufbewerbe am 6. April (www.oekonews.at) weiter
12.1.2014 - 'Meine Antwort ist nein, meine Antwort ist klar'. (www.oekonews.at) weiter
11.1.2014 - Atomkraft sollte im Jahr 2035 etwa 29 % der Generatorkapazitäten des Landes abdecken, so der Entwurf des langfristigen Energiekonzeptes, das der Regierung vorliegt. (www.oekonews.at) weiter
9.1.2014 - Dallas, 09.01.2014. Nachdem Deutschland der Atomkraft Lebewohl gesagt hat, gelten nun erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse als Vorreiter. Doch wie zukunftsfähig sind diese tatsächlich? Laut einer Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) werden erneuerbare Energiequellen noch (www.openpr.de) weiter
9.1.2014 - Soldaten aus den USA klagen nun TEPCO, Betreiber des havarierten Atomkraftwerks Fukushima in Japan- Sie leiden an schweren Krankheiten durch radioaktiv verseuchtes Wasser! (www.oekonews.at) weiter
8.1.2014 - Letztes Kernkraftwerk soll spätestens 2022 abgeschalten werden (www.oekonews.at) weiter
8.1.2014 - NÖ. Landesrat Pernkopf: Werden Atommüll an Grenze nicht zulassen (www.oekonews.at) weiter
8.1.2014 - Der Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau hat vor der drohenden Inbetriebnahme der Uranmüllhalle an der Urananreicherungsanlage (UAA) im westfälischen Gronau gewarnt (www.oekonews.at) weiter
7.1.2014 - Wieder Zwischenfall - Block B vom Netz genommen (www.oekonews.at) weiter
7.1.2014 - Risiken nicht gelöst ? Atommülldesaster wächst (www.oekonews.at) weiter
7.1.2014 - Es war Ende Januar 1969, als sich das Brennelement 59 im Atomkraftwerk von Lucens überhitzte- mit einer Explosion als Folge (www.oekonews.at) weiter
6.1.2014 - Risiken nicht gelöst ? Atommülldesaster wächst (www.oekonews.at) weiter
5.1.2014 - Risiken nicht gelöst ? Atommülldesaster wächst. (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2014 - Zu den vom Desaster im AKW Fukushima meist Betroffenen gehören die Kinder. (www.oekonews.at) weiter
3.1.2014 - Der Antrag von RWE (LEW) und EON auf Ausweitung der Produktion von Atomstrom und Atommüll in Gundremmingen war nicht genehmigungsfähig. (www.oekonews.at) weiter
2.1.2014 - Ausbau der Atomenergie löst heftigen Proteststurm auf ONLINE-Petition aus (www.oekonews.at) weiter
2.1.2014 - Schlamm wurde in Auffangtank geleitet- dennoch Evakuierung der Umgebung (www.oekonews.at) weiter
31.12.2013 - Zu den Weihnachtsfeiertagen gab es im störanfälligen Kernkraftwerk Cattenom in Frankreich/ Lothringen wieder mehrere Zwischenfälle (www.oekonews.at) weiter
27.12.2013 - Petition mit 41'355 Unterschriften fordert AKW-Laufzeitbeschränkung von 40 Jahren (www.oekonews.at) weiter
26.12.2013 - Unter dem Begriff ?Energiewende? wurde von der Bundesregierung eine weitreichende Umstellung der Energiewirtschaft in Angriff genommen. Konkrete Ziele orientieren sich an einer ?Leitstudie 2010?, die einen Zeitrahmen bis 2050 umfasst. In diesem Zusammenhang wurden mittelfristig wichtige Teilziele formuliert, z. B. soll der Anteil erneuerbarer Energien (EE) an der Bruttostromerzeugung am Ende des Jahres 2020 mindestens 35% betragen und zwei Jahre später sollen die letzten der derzeit noch stromproduzierenden neun Kernkraftwerke endgültig außer Betrieb genommen werden. Vorliegend wird die Entwicklung der jährlichen Stromerzeugung durch Windenergie- und Photovoltaikanlagen in Deutschland 2010-2013 analysiert und mit den Vorgaben der Leitstudie 2010 verglichen. Von Sigesmund Kobe (www.sonnenseite.com) weiter
26.12.2013 - Für die Atomenergiewirtschaft stellen in Zukunft die Resultate des Klimawandels ein wesentliches Risiko dar. (www.oekonews.at) weiter
22.12.2013 - Zum ersten Mal gibt das Kollegium der Kärntner Landesregierung eine Stellungnahme zu einem grenzüberschreitenden UVP-Verfahren ab (www.oekonews.at) weiter
22.12.2013 - Ein 'begrenzter' atomarer Schlagabtausch hätte eine globale Hungersnot zur Folge, die das Leben von zwei Milliarden Menschen gefährden würde. (www.sonnenseite.com) weiter
21.12.2013 - Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung einmal mehr unter Beweis (www.oekonews.at) weiter
20.12.2013 - Das 'Atomgefahren im Ostseeraum' (ATOMIC BALTIC)- Netzwerk/Projekt bringt Anti-Atom-Initiativen rund um die Ostsee zusammen. (www.oekonews.at) weiter
19.12.2013 - Im Reibener Hof können Sie gerne auch hinter den Kulissen schauen. Hier wird Technik die Ihren Aufenthalt zur schönsten Zeit des Jahres werden lässt vorgestellt. Spanner Holzvergaser Blockheizkraftwerk Anlage mit 30 kw elektrisch und 70 kw thermisch, eine gute Lösung (www.openpr.de) weiter
19.12.2013 - atomstopp: Keine Leistungserhöhung in bayerischem Atomkraftwerk ? Tschechien trudelt gegen den Trend und will Atomkraft massiv ausbauen. (www.oekonews.at) weiter
19.12.2013 - Einspeisetarife für saubere Energien sind der effektivste und effizienteste Weg, die Energiewende voranzutreiben (www.oekonews.at) weiter
18.12.2013 - Atomindustrie und große Energiekonzerne wären Gewinner der neuen Vorschriften, Umweltpioniere der ersten Stunde die Verlierer (www.oekonews.at) weiter
18.12.2013 - atomstopp: Keine Leistungserhöhung in bayerischem Atomkraftwerk ? Tschechien trudelt gegen den Trend und will Atomkraft massiv ausbauen. (www.oekonews.at) weiter
18.12.2013 - atomstopp: Keine Leistungserhöhung in bayerischem Atomkraftwerk ? Tschechien trudelt gegen den Trend und will Atomkraft massiv ausbauen. (www.oekonews.at) weiter
18.12.2013 - Verwaltungsgericht Schleswig entscheidet: AktivistInnen müssen nicht für Polizei-Einsatz beim Lubmin-CASTOR zahlen (www.oekonews.at) weiter
17.12.2013 - Schluss mit Weiterwursteln bei EEG-Reform (Mynewsdesk) München, 17. Dezember 2013 ? Klimaschutz und die Abwendung von Atomkraft zur Energieerzeugung geben die übergeordneten Ziele der Energiewende in Deutschland vor. Daran erinnert Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB): ?Vor diesem Hintergrund bedingen (www.openpr.de) weiter
17.12.2013 - AKW Hinkley Point C- Eine unendliche Geschichte (www.oekonews.at) weiter
15.12.2013 - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI sieht für einen Betrieb des AKW Mühleberg weiteren Bedarf an Nachbesserungen und hat daher die Liste an Forderungen ergänzt (www.oekonews.at) weiter
14.12.2013 - AKW Hinkley Point: TÄGLICHE Subvention von 4 MIO. EURO notwendig! (www.oekonews.at) weiter
13.12.2013 - In den letzten Jahren wurden enorme Anstrengungen bei der Entwicklung von Photovoltaik gemacht. Nun wollen österreichische Photovoltaiker neue Wege beschreiten und Solarstrom Anlagen auf dem Wasser bauen. Diese sollen sogar um die Hälfte billigeren Strom (www.oekonews.at) weiter
13.12.2013 - Von Pferdefleisch in Fertigprodukten bis zu Hygienemängeln in Restaurants. (www.sonnenseite.com) weiter
12.12.2013 - Der Film 'Welcome to the Energiewende' lässt auf amüsante und nachdenkliche Weise das bisher Erreichte hochleben Craig Morris, vielen auch als Autor und Energieaktivist bekannt, ist mit seinen Kindern durchs Land der Energiewende getourt. Zusammen haben sie zwei coole Musikclips zur Energiewende produziert, Energierpioniere, Solar- und Windkraftwerke, wegweisende Passivhausprojekte, 100-Prozent-Kommunen und die Netzrebellen in Schönau besucht - und die Protagonisten vor Ort zum Interview gebeten. Am Ende war sogar noch Zeit für einen Abschiedsbesuch bei einem Atomkraftwerk. Aus der Reise durchs Land der Energiewende ist ein zweisprachiger Film (Deutsch/Englisch) geworden, der locker, leicht und sehr motivierend daher kommt. Das Interview von Matthias Brake | Telepolis (www.sonnenseite.com) weiter
12.12.2013 - Umweltverbände, Friedensorganisationen und Anti-Atom-Initiativen: 'Urenco und Urananreicherung stilllegen statt verkaufen' (www.oekonews.at) weiter
11.12.2013 - Leistungserhöhung von AKW Gundremmingen birgt Risiko einer Atomkatastrophe - auch für Bayerns Nachbarländer (www.oekonews.at) weiter
11.12.2013 - Die Studie der tschechischen Analysten Candole und Partner zeigt, dass der Ausbau des AKW Temelin unwirtschaftlich und die Atomenergie ohne staatliche Förderungen am Ende ist. (www.oekonews.at) weiter
10.12.2013 - Entscheidung soll in nächsten Wochen fallen (www.oekonews.at) weiter
10.12.2013 - Der französische Energieversorger Areva unterschrieb einen Vertrag mit dem mongolischen Staatskonzern Mon-Atom, um zwei Uranminen in der Wüste Gobi zu erschließen. (www.oekonews.at) weiter
10.12.2013 - Höchste je außerhalb eines AKW gemessene Radioaktivität aller Zeiten! (www.sonnenseite.com) weiter
9.12.2013 - Horrend hohe Radioaktivitätswerte (www.oekonews.at) weiter
9.12.2013 - Eine Ansichtssache von Franz Alt - Bei dieser in Deutschland geplanten Großen Koalition herrscht Gegenwartsversessenheit und Zukunftsvergessenheit. (www.oekonews.at) weiter
7.12.2013 - Bei dieser geplanten Großen Koalition herrscht Gegenwartsversessenheit und Zukunftsvergessenheit. Gesponsert werden überwiegend Ältere, vergessen eher die Jüngeren. Mütter bekommen zusätzliche Rente. Aber für die Bildung ihrer Kinder fehlt das Geld. Noch deutlicher wird die Zukunftsblindheit bei der Energiepolitik: Die Energiewende wird ausgebremst, aber Braunkohle, Steinkohle und Gas sind ?auf absehbare Zeit unverzichtbar? heißt es im Koalitionsvertrag. Die 75% Ökostrom bis zum Jahr 2030, welche zu Beginn der Verhandlungen die SPD noch forderte, tauchen im Vertrag gar nicht mehr auf. Energiewende war früher. Jetzt ist sie zur Politik-Lyrik verkommen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.12.2013 - Unterschriften werden bis 31.12.2013 aufgesammelt! (www.oekonews.at) weiter
6.12.2013 - Es ist längst bekannt: Atomkraft ist nur durch massive Geldspritzen der Steuerzahler überlebensfähig. Trotzdem hält Tschechien im neuen Energiekonzept am Ausbau der Atomkraft fest und plant massive staatliche Förderungen für AKWs. (www.oekonews.at) weiter
5.12.2013 - Am falschen Ende angefangen: Die Nagra hat gestern im Standortgebiet Südranden eine weitere Planungsstudie für eine Oberflächenanlage für ein geologisches Tiefenlager vorgestellt. (www.oekonews.at) weiter
4.12.2013 - Niederländisches Parlament veranstaltet am 5. Dez. Runden Tisch -AtomkraftgegnerInnen fahren nach Den Haag ? und fragen sich ob auch Bundes- und NRW-Landesregierung teilnehmen (www.oekonews.at) weiter
3.12.2013 - Immer noch für Atomkraft- auf verseuchtem Gelände (www.oekonews.at) weiter
3.12.2013 - Tausende BewohnerInnen der abgelegenen Bergbaustadt Arlit in Niger gingen am 12. Oktober 2013 auf die Straßen, um gegen den französischen Uranabbaukonzern Areva zu protestieren und um die staatliche Überprüfung der Tätigkeiten der Firma zu unterstützen. (www.oekonews.at) weiter
3.12.2013 - Achtung: 'Low Carbon' ist nach Verständnis der EU-Kommission auch die Atomenergie (www.oekonews.at) weiter
29.11.2013 - Mit dem Marktführer von lithium-basierten Stromspeichern für erneuerbare Energien und dem Anbieter regenerativer Heiz- und Energiesysteme, kooperieren zukünftig zwei Unternehmen aus dem bayerischen Allgäu, um Synergien in der Eigenversorgung privater Haushalte sowohl mit Strom, als auch mit Wärme zu nutzen. weiter
29.11.2013 - Greenpeace Schweiz und der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) nehmen den Entscheid der kantonalen Staatsanwaltschaften Aargau und Solothurn, das Strafverfahren gegen die Atomkraftwerke Leibstadt und Gösgen einzustellen, zur Kenntnis. (www.oekonews.at) weiter
28.11.2013 - CSU-Umweltpolitiker Göppel zum Koalitionsvertrag. (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2013 - Melker Abkommen immer noch nicht erfüllt! Tschechischer Botschafter in Österreich verbreitet Zweckoptimismus der Atomlobby (www.oekonews.at) weiter
27.11.2013 - SPD knickt bei allen atompolitischen Forderungen ein. Steuerbefreiung für Atomkraftwerke. Großdemonstration ?Energiewende retten? am Samstag in Berlin. (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2013 - An all jene, die als Erste in den fürchterlichen Stunden der Atomkatastrophe zugepackt haben! (www.oekonews.at) weiter
26.11.2013 - Keine Nachrüstung wie ursprünglich verlangt (www.oekonews.at) weiter
25.11.2013 - Energiewende-Demonstration und Umzingelung des Kanzleramtes (www.oekonews.at) weiter
24.11.2013 - Deutsche Umwelthilfe fordert Prüfung der Folgen eines Terrorangriffs mit Airbus A 380 auf noch betriebene Atomkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
22.11.2013 - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat nun seine Verfügung bezüglich des Weiterbetriebs des AKW Mühleberg bekannt gegeben. (www.oekonews.at) weiter
22.11.2013 - Ein Allparteien-Antrag, der sich gegen die Förderung von Kernkraftwerken seitens der Europäischen Kommission wendete, wurde vom Wiener Landtag einstimmig angenommen. (www.oekonews.at) weiter
20.11.2013 - Strömungen bieten hohes Potenzial zur nachhaltigen Energiegewinnung. (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2013 - Trotz zahlreicher Warnungen von Experten hat die Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks Fukushima heute morgen mit einer riskanten Aktion begonnen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.11.2013 - Resolution gegen die Förderung der Atomkraft auf EU-Ebene und für strenge Haftungsregelungen verabschiedet (www.oekonews.at) weiter
15.11.2013 - Die Katastrophenschutzbehörden rund um AKWs müssen demnächst für viermal größere Gebiete als bisher Evakuierungspläne ausarbeiten. (www.sonnenseite.com) weiter
14.11.2013 - Endlagerung hochradiaktiven Abfalls Ding der Unmöglichkeit - Umdenken dringend nötig ! (www.oekonews.at) weiter
13.11.2013 - Die Lage im zerstörten japanischen AKW Fukushima gerät zunehmend außer Kontrolle. (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2013 - Heute Veranstaltung im Haus der Europäischen Kommission in Wien um 20 Uhr (www.oekonews.at) weiter
11.11.2013 - Die Europäische Kommission drohte der Tschechischen Republik mit einer Klage wegen des Auftrags des Ausbaus des Atomkraftwerkes Temelin (www.oekonews.at) weiter
11.11.2013 - Umfrage von Emnid im Auftrag von .ausgestrahlt - Wähler der Großen Koalition wollen es auch. (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2013 - 5-Parteienantrag im NÖ-Landtag gegen Atommüll-Endlager (www.oekonews.at) weiter
11.11.2013 - Niederösterreich auf Kurs bei Umwelt- und Energiezielen ? Klares Nein zur Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
10.11.2013 - Mario Batoha ist mit seinem mobilen Team unterwegs (www.oekonews.at) weiter
8.11.2013 - 30.11. in Berlin: Bundesweite Energie-Demo (www.sonnenseite.com) weiter
7.11.2013 - Albert Camus wäre am 7. November 2013 hundert Jahre geworden. Die Absurdität der menschlichen Existenz spiegelte sich in diesem plötzlichen Tod, der den gerade mal 47 jährigen Camus ereilte. Der Tod ereignete sich am 4. Januar 1960 fast wie ein Straßen-Verkehrsmord. Er wirkt noch gewalttätiger in einer Zeit, in der man ja nicht mehr unbedingt früh stirbt. Camus konnte nicht mehr die Zeit des großen Aufbruchs der Studenten im Mai 1968 miterleben, die auch eine Rehabilitation in Teilen des wichtigsten Buches ?Der Mensch in der Revolte? mit sich brachte. Von Rupert Neudeck (www.sonnenseite.com) weiter
6.11.2013 - Kampf gegen Atomkraft auch 35 Jahre nach Volksabstimmung noch aktuell (www.oekonews.at) weiter
6.11.2013 - EU-Kommission präsentiert Mitteilung zu Strombinnenmarkt und Subventionen: Förderung von Atomenergie weiterhin nicht ausgeschlossen (www.oekonews.at) weiter
5.11.2013 - Atomenergie damals wie heute ein Milliardengrab (www.oekonews.at) weiter
5.11.2013 - Greenpeace: Atomkraft darf außerhalb der Geschichtsbücher keinen Platz mehr in Europa haben. (www.sonnenseite.com) weiter
5.11.2013 - Atomenergie ist teuerste und gefährlichste Technologie (www.oekonews.at) weiter
4.11.2013 - GLOBAL 2000: Strategie ist katastrophal, offizielles Österreich muss eingreifen (www.oekonews.at) weiter
4.11.2013 - 35 Jahre danach EU-weiter Ausstieg aus der Atom, Kohle und Erdgas EU-weit gefordert. (www.oekonews.at) weiter
4.11.2013 - Eine Milliarde Euro Versicherungssumme für Atomkraftwerke ist ein Tröpfchen auf dem heißen Stein (www.oekonews.at) weiter
3.11.2013 - Fotoaktion morgen Montag, 4. November vor Parlament in Wien - 11 Uhr bis 12 Uhr (www.oekonews.at) weiter
2.11.2013 - Die nächsten 12 Monate werden über Energiezukunft der EU entscheiden - SPÖ-ÖVP müssen konkrete Initiativen im Regierungsübereinkommen festschreiben (www.oekonews.at) weiter
1.11.2013 - Der deutsche EU-Energiekommissar schlägt neue Töne an. (www.sonnenseite.com) weiter
31.10.2013 - Jahrelange Aufräumarbeit in geheimer Mission (www.oekonews.at) weiter
30.10.2013 - Kyoto/Neuss ? 30. Oktober 2013 ? Nach dem schweren Erdbeben und Tsunami im Nord-Osten Japans im März 2011 und der darauffolgenden Zwischenfälle im Atomkraftwerk Fukushima, ist das gesellschaftliche Interesse an erneuerbarer Energie und einer Stromversorgung jenseits der Atomkraft stark gestiegen. (www.openpr.de) weiter
30.10.2013 - Köchl spricht sich gegen Laufzeitverlängerung für slowenisches AKW aus (www.oekonews.at) weiter
30.10.2013 - Köchl: Nachrüstungen lösen Sicherheitsprobleme nicht (www.oekonews.at) weiter
30.10.2013 - SES fordert sofortige Abschaltung: 'Diese 6 gefährlichen Jahre sind zu viel!' (www.oekonews.at) weiter
28.10.2013 - Was passiert mit den stillgelegten Kernkraftwerken (KKW)? (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2013 - Energiekommissar Oettinger muss klare Position beziehen: Ausbau der Atomenergie darf nicht mehr gefördert werden! FPÖ-Abgeordneter äußert sich gegen Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
26.10.2013 - Vorerst keine neuen Schäden bei Atomruine in Fukushima gemeldet (www.oekonews.at) weiter
24.10.2013 - Mosbach, 24. Oktober 2013 ? In Zeiten der vielbeschworenen Energiewende ? weg von klassischen Energiequellen wie Kohle und Atomkraft hin zu erneuerbaren Ressourcen wie Solar- oder Windenergie ? spielen umweltökonomische Überlegungen in Unternehmen eine immer größere Rolle. An diesem Punkt (www.openpr.de) weiter
24.10.2013 - Eine Ansichtssache von Franz ALT - Seit Jahrzehnten wird uns das Märchen vom 'billigen Atomstrom' erzählt. (www.oekonews.at) weiter
24.10.2013 - Atomkraft ist jedoch nicht selber überlebensfähig (www.oekonews.at) weiter
24.10.2013 - Peak Oil, Atomunfälle und drohender Klimakollaps ? so kann es nicht weitergehen. Warum die Energiewende in Bürgerhand liegen sollte und welchen Beitrag die Politik dazu leisten muss ? darüber sprach die Mehr.Wert Redaktion mit dem Redakteur, Buchautor und Energieexperten Dr. Franz Alt. (www.sonnenseite.com) weiter
24.10.2013 - Fast täglich erreichen uns Meldungen von Störfällen in havarierten Atomkraftwerk Fukushima. (www.sonnenseite.com) weiter
23.10.2013 - Deutschland hat sich vorgestern in der UNO-Generalversammlung erneut geweigert, den Einsatz von Atomwaffen unter allen Umständen zu verurteilen. (www.oekonews.at) weiter
23.10.2013 - Solarforschung macht Solarstrom wettbewerbsfähiger mit Kohle- und Atomstrom. Standortvorteil durch Forschungs- und Innovationsförderung nutzen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.10.2013 - Seit Jahrzehnten wird uns das Märchen vom ?billigen Atomstrom? erzählt. Damit ist jetzt endgültig vorbei. Soeben wurde in England das erste neue AKW seit 1996 genehmigt. Allerdings: Die Anlage von Hinkley Point rechnet sich nur, wenn die Betreiber je Kilowattstunde Atomstrom 11 Cent Vergütung für 35 Jahre vom Steuerzahler garantiert bekommen. Außerdem bürgt der britische Staat für das Gros der Investition in das AKW, das von chinesischen und französischen Investoren gebaut wird. (www.sonnenseite.com) weiter
22.10.2013 - Großbritannien hat Subventionsplan für AKW-Neubau präsentiert. (www.oekonews.at) weiter
21.10.2013 - Fennovoima hat die russische Staatsfirma Rosatom als Reaktorlieferant für ihr AKW-Projekt in Pyhajoki Hanhikivi Cape in Finnland ausgewählt. (www.oekonews.at) weiter
21.10.2013 - Neue Initiative will Anti-Atom-Bewegung stärken. GEGEN neue Atomkraftwerke! (www.oekonews.at) weiter
21.10.2013 - Dreimonatige Öffentliche Konsultation zur AKW-Haftpflicht endet morgen. (www.oekonews.at) weiter
21.10.2013 - Anlässlich der heute endenden Untersuchungen durch die internationale Atomenergiebehörde (IAEO) fordert der NABU einen internationalen Rettungsplan für den Katastrophen-Reaktor. (www.sonnenseite.com) weiter
21.10.2013 - Fennovoima hat die russische Staatsfirma Rosatom als Reaktorlieferant für ihr AKW-Projekt in Pyhajoki Hanhikivi Cape in Finnland ausgewählt. (www.oekonews.at) weiter
19.10.2013 - Ist die Energiewende wirklich zu teuer? Die Süddeutsche Zeitung hat es schwarz auf weiß: Laut einem Bericht der EU-Kommission von Günther Oettinger erhalten Kohle- und Gaskraftwerke sowie die Atombranche pro Jahr 101 Milliarden Euro Subventionen und alle erneuerbare Energien zusammen 35 Milliarden. Von wegen die Energiewende sei zu teuer! Wie auch Oettinger immer wieder behauptet. (www.sonnenseite.com) weiter
17.10.2013 - Ausbau von 380 kV-Leitungen auf EU-Projektliste (www.oekonews.at) weiter
17.10.2013 - Vor vier Jahren war die öffentliche Debatte ebenso durch ein Energiethema geprägt: Die Atomenergie, zu der trotz bestehenden Ausstiegsbeschlusses, klarer Gesetzeslage und ablehnender Haltung der Bevölkerung lange vor der Bundestagswahl eine gewaltige, wie sich später zeigte, erfolgreiche Pro-Kernenergie-Kampagne gestartet worden war. Am 28. Oktober 2010, beschloss der Bundestag mit den Stimmen von Union und FDP die Verlängerung der Laufzeiten für die Atomkraftwerke. Gastkommentar von Tina Ternus (Teil 2) (www.sonnenseite.com) weiter
16.10.2013 - GLOBAL 2000 fordert internationales Mandat für Aufräumarbeiten, VertreterInnen Österreichs müssen sich für Sicherung der Reaktor-Ruinen einsetzen. (www.oekonews.at) weiter
15.10.2013 - Oberösterreichische Initiative übergibt 15.000 Unterschriften an EU-Parlament (www.oekonews.at) weiter
15.10.2013 - Ist die Energiewende wirklich zu teuer? Die Süddeutsche Zeitung hat es schwarz auf weiß: Laut einem Bericht der EU-Kommission von Günther Oettinger erhalten Kohle- und Gaskraftwerke sowie die Atombranche pro Jahr 101 Milliarden Euro Subventionen und alle erneuerbare Energien zusammen 35 Milliarden. Von wegen die Energiewende sei zu teuer! Wie auch Oettinger immer wieder behauptet. (www.sonnenseite.com) weiter
15.10.2013 - Unterschriftensammlung für Transparenzdatenbank bei Subventionen für fossile und atomare Stromproduktion (www.oekonews.at) weiter
15.10.2013 - Ökostromerzeuger zu Offenheit gezwungen, während AKW-Förderung versteckt wird (www.oekonews.at) weiter
15.10.2013 - Konsequente Umrüstung auf LED-Beleuchtung würde sofortigen Atomausstieg ermöglichen. (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2013 - Nach einem Zeitungsartikel soll der EU-Energiekommissar die staatlichen Beihilfen für fossile und atomare Kraftwerke schöngerechnet haben. (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2013 - Oettinger will wahre Kosten unter den Teppich kehren und läßt Subventionsbericht ändern (www.oekonews.at) weiter
14.10.2013 - Übergabe der Petition am 15. Oktober in Brüssel an EU-Abgeordneten Rübig , stellvertretend für den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz (www.oekonews.at) weiter
13.10.2013 - Herkömmliche Leuchtstoffröhren sind wahre Stromfresser im Vergleich zu den sehr sparsamen LED-Röhren. (www.oekonews.at) weiter
12.10.2013 - Diese Woche wurden mehrere Arbeiter verstrahlt- Strahlung im Hafen des Atomkraftwerks stieg an (www.oekonews.at) weiter
11.10.2013 - Neue Panne in Fukushima: Die Cäsium-Werte im Hafen der Atomruine sind drastisch angestiegen. (www.sonnenseite.com) weiter
11.10.2013 - Sitzung der EU-Kommissare bringt Etappensieg der Atom-Gegner/innen- EU-Erleichterungen für nationale Subventionen der Atomenergie dürften nicht in Kraft treten (www.oekonews.at) weiter
11.10.2013 - 2. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer: 'Euratom bleibt offene Baustelle.' (www.oekonews.at) weiter
11.10.2013 - Auf dem Energiemarkt wird die Atomenergie den Wettbewerb verlieren. (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2013 - Oerlikon Leybold Vacuum erhält zweistelligen Millionen-Euro-Auftrag für Urananreicherung Oerlikon Leybold Vacuum hat von einem globalen Hersteller von Uranzentrifugen für Kernkraftwerke einen Vakuumtechnologie-Auftrag in zweistelliger Millionen Höhe erhalten. Die Vakuumlösungen von Oerlikon werden in einem Kernkraftwerk, das derzeit in den Vereinigten Staaten (www.openpr.de) weiter
10.10.2013 - Einen Fachtag zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen durch Bürger veranstalten das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Netzwerk Energiewende jetzt. „Ein Ziel unserer Energiewende ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung, verbunden mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien“, sagt Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke. weiter
9.10.2013 - Atomkraft ist ohne Subventionen nicht überlebensfähig. (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2013 - Infostand zum Sammeln von Unterschriften wegen unerwarteten Erfolgs abgesagt ! (www.oekonews.at) weiter
9.10.2013 - Atomkraft ist ohne Subventionen nicht überlebensfähig (www.oekonews.at) weiter
9.10.2013 - Windenergie verdrängt Atomstrom, TouristInnen hingegen nicht! (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2013 - Bereits 27.000 Menschen haben ihren Protest auf my-voice.eu kundgetan. (www.oekonews.at) weiter
8.10.2013 - Donnerstag, 10. Oktober ? 13 bis 17 Uhr ? Taubenmarkt, Linz (www.oekonews.at) weiter
8.10.2013 - Diese Woche erscheint die druckfrische Herbstausgabe des gruenen blatts - Zeitung fuer Umweltschutz von unten. (www.oekonews.at) weiter
8.10.2013 - Diese Woche erscheint die druckfrische Herbstausgabe des gruenen blatts - Zeitung fuer Umweltschutz von unten. (www.sonnenseite.com) weiter
7.10.2013 - Ob Hamburg, New York, Arnsberg, Peking, Kairo, Mexiko City, Mailand, Newport oder Buenos Aires ? eines haben diese großen und kleinen Städte immer gemeinsam: hohes Müllaufkommen! Herkömmliche Papierkörbe reichen meist nicht mehr aus. Die Entleerung ? teilweise im Stundentakt ? ist (www.openpr.de) weiter
3.10.2013 - Alle anderen chancenreichen Parteien ablehnend! (www.oekonews.at) weiter
3.10.2013 - 'Bei der Sicherung der Brennelemente im Lagerbecken der Einheit 4 in Fukushima geht es um unser aller Überleben!' Harvey Wassermann, ein profilierter Atomkraftgegner aus den USA, warnt vor einer atomaren Katastrophe in Fukushima, die alles Leben auf unserer Erde vernichten könnte. (www.sonnenseite.com) weiter
2.10.2013 - Szenarien aus Grünbuch der EU und der 'Energy Roadmap 2050' sind veraltet- Atomkraft und C02-Abscheidung weit teurer- erneuerbare Energien weit billiger (www.oekonews.at) weiter
2.10.2013 - Windenergie verdrängt Atomstrom, TouristInnen hingegen nicht! (www.oekonews.at) weiter
1.10.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Es ist eine Art Super-GAU, den es seit 18 Jahren nicht gegeben hat: Der US-Kongress hat sich bis heute, dem Stichtag, nicht auf einen US-Haushalt einigen können. Damit sind automatische Ausgabenkürzungen eingetreten, die das Land lahmlegen, weil etliche (www.openpr.de) weiter
30.9.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Ein bisschen zynisch ist es schon, wenn Börsianer es ob der Fortschritte im Atomstreit mit dem Iran langsam gruselt. Hintergrund: Werden die Sanktionen gegen das Regime gelockert, könnte früher oder später wieder Öl sprudeln ? was die Preise (www.openpr.de) weiter
30.9.2013 - Atommüll-Lager muss die höchstmögliche Sicherheit garantieren (www.oekonews.at) weiter
30.9.2013 - PAUL WALKER (USA) für Kampf gegen Chemiewaffen, RAJI SOURANI (Palästina) für Einsatz für Menschenrechte, DENIS MUKWEGE (Kongo) für langjährige Arbeit für Frauenrechte, HANS R. HERREN (Schweiz) für Einsatz für nachhaltige Nahrung (www.oekonews.at) weiter
29.9.2013 - Atommüll-Lager muss die höchstmögliche Sicherheit garantieren (www.oekonews.at) weiter
28.9.2013 - Der Klimawandel mit weitreichenden Folgen für die Umwelt schreitet schneller voran als bislang angenommen. "Die Politik muss jetzt handeln. Jede Verzögerung kann uns teuer zu stehen kommen. Eine zögerliche Klimapolitik könnte die Kosten zur Vermeidung des Klimawandels verdreifachen. Eine konsequente Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien ist unverzichtbar, um Klimakiller schneller aus dem Verkehr zu ziehen und ein Leben und Wirtschaften zu zivilisatorischen Bedingungen auf unserem Planeten zu sichern", mahnt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). (www.presseportal.de) weiter
27.9.2013 - Das Münchener Unternehmen floradry vertreibt neuerdings unter den Marken-namen „floradry twister“ und „floradry smart“ die in Kooperation mit der Uni-versität der Bundeswehr München entwickelten Trocknungssysteme. Beide Anlagen ermöglichen es, Biomasse und Biomassereststoffe energieeffizient zu trocknen. Dadurch verbessern sich die Lagerfähigkeit sowie der Heizwert des Hack- bzw. Brennguts. weiter
27.9.2013 - Neue Panne im havarierten japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. (www.sonnenseite.com) weiter
25.9.2013 - Die CO2-Konzentration lässt unsere Meere langsam versauern. Was heißt das für das Leben unter Wasser? Welche Küsten sind vom steigenden Meeresspiegel besonders bedroht? Meteorologe Mojib Latif im Gespräch mit Anna Gauto (www.sonnenseite.com) weiter
25.9.2013 - Einspruch gegen neues AKW, weil Irland nicht entsprechend in EU-UVP eingebunden worden ist (www.oekonews.at) weiter
24.9.2013 - Während die Aussagen des EU-Kommissars Oettinger zur erneuten Förderung von Atomkraftwerken für Aufregung sorgen, ging ein Antrag durch das Parlament, der das genaue Gegenteil anstrebt: Das EU-Parlament plädiert dafür, die dezentrale Stromerzeugung in kleinem Maßstab, etwa durch... (www.enbausa.de) weiter
24.9.2013 - Internationaler Protest gegen Atomwaffen (www.oekonews.at) weiter
23.9.2013 - Weit über 20.000 UnterstützerInnen für Petition gegen Atomsubvention nach nur elf Tagen (www.oekonews.at) weiter
21.9.2013 - Der Stromkonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) verlangt nach den Bundestagswahlen eine rasche Klärung der künftigen Rahmenbedingungen auf dem Energiemarkt. Vorstandschef Frank Mastiaux sagte im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe), milliardenschwere Investitionen in die Offshore-Windenergie lägen bei den Karlsruhern auf Eis, weil bisher nicht entschieden sei, mit welcher Förderung künftig zu rechnen sei. Mastiaux sprach sich dafür aus, dass Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht abzuschaffen, sondern zu reformieren. "Das Pferd zu wechseln und auf ein ganz anderes System zu setzen, halte ich für falsch", sagte der 49-Jährige. Er schlägt vor, eine Prämie auf den Börsenpreis zu zahlen, sodass für die Produzenten die Motivation steigt, dann Strom zu liefern, wenn der Börsenpreis hoch ist. "Das wäre ein Riesenschritt nach vorne und könnte helfen, einen Strompreisanstieg zu dämpfen", meint Mastiaux. Gegenwärtig erhalten die Erzeuger eine feste Vergütung, wobei die Schwankungen des Börsenpreises durch eine Umlage ausgeglichen werden. (www.presseportal.de) weiter
20.9.2013 - Förderung der Atomenergie muss endlich beendet werden! (www.oekonews.at) weiter
20.9.2013 - Reduktion von Ökostrom-Förderungen bedeutet Renaissance der Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
19.9.2013 - Japanische Regierung hat vollkommene Stilllegung des AKW Fukushima angeordnet- Bisher sollten Atomreaktoren Nummer 5 und 6 wieder in Betrieb gehen (www.oekonews.at) weiter
19.9.2013 - Energiekommissar Günther Oettinger (CDU), Merkels wichtigster Mann in Brüssel, will neue Atomkraftwerke in Europa mittels staatlicher Subventionen durchsetzen. (www.sonnenseite.com) weiter
19.9.2013 - Allianz aus Staaten muss 'Wahnsinnspläne' zu Atomförderung stoppen (www.oekonews.at) weiter
19.9.2013 - (www.bmwi.de) weiter
19.9.2013 - Nicht erneuerbare Energien, sondern Atom und Kohle verzerren den Markt! (www.oekonews.at) weiter
19.9.2013 - 2. Landtagspräsidentin und SPÖ-Anti-Atom-Sprecherin Weichsler-Hauer: 'Den Weg Faymanns für Anti-Atom-Allianz europäischer Staaten mit Nachdruck fortsetzen!' (www.oekonews.at) weiter
19.9.2013 - Nicht erneuerbare Energien, sondern Atom und Kohle verzerren den Markt! (www.oekonews.at) weiter
19.9.2013 - Er sollte vor wenigen Jahren Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) werden. Von Volkswirtschaft und Industriepolitik scheint er also etwas zu verstehen. Im Februar 2010, noch vor Fukushima, empfahl er den Ausstieg aus der Atomenergie und die dezentrale Energiewende. Als Konjunkturprogramm. Er sprach von den auf heimischer Wertschöpfung beruhenden Wachstumschancen durch erneuerbare Energien. Kolumne von Henrik Paulitz (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2013 - Der letzte noch laufende Block im japanischen Atomkraftwerk Oi ist in der Nacht zum Montag heruntergefahren worden. (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2013 - (www.bmwi.de) weiter
17.9.2013 - Nach einer Elektropanne in einem Gasturbinengenerator im Block 1 des AKW Heysham wurden beide Reaktoren des AKWs heruntergefahren. (www.oekonews.at) weiter
15.9.2013 - Petition richtet sich gegen den neuen Fördermechanismus der EU, der Atomkraftwerke miteinbezieht (www.oekonews.at) weiter
14.9.2013 - LH Wallner und LR Schwärzler: 'Kernenergie ist eine unbeherrschbare Risikotechnologie' (www.oekonews.at) weiter
13.9.2013 - und damit gegen einen Ausbau von Temelin (www.oekonews.at) weiter
12.9.2013 - Vorlage der Petition gegen Atomsubventionen erfolgt am Freitag in Wien (www.oekonews.at) weiter
12.9.2013 - Hofer und Neubauer unterzeichnen Petition gegen EU-Atomsubventionen (www.oekonews.at) weiter
12.9.2013 - LH Wallner und LR Schwärzler: 'Kernenergie ist eine unbeherrschbare Risikotechnologie' (www.oekonews.at) weiter
12.9.2013 - CDU verschreckt mit Falschmeldung: ?Rot-Grün plant 1212 Windräder im Rheingau-Taunus-Kreis? Ein Horroszenario aus falschen Annahmen, verdrehten Behauptungen und eine schlichte Verwechslung In einer Pressemitteilung der CDU vom 30.08.2013, mit der die Wähler aufgeschreckt werden sollten, wird behauptet, dass ?? mit einer Vertuschungstaktik der (www.openpr.de) weiter
12.9.2013 - In Deutschland werden auch nach Abschaltung des letzten Atomkraftwerks weiterhin Brennelemente für den Export hergestellt. (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2013 - Auffallend: Atomkraft- und Fossil-Energie-Probleme bleiben nach wie vor ungelöst (www.oekonews.at) weiter
12.9.2013 - Geplante EU-Leitlinien ermöglichen Finanzierung von Atomkraftwerken auf dem Rücken der SteuerzahlerInnen - GLOBAL 2000 wird unterstützt von SPÖ, ÖVP und Grünen (www.oekonews.at) weiter
11.9.2013 - Atomkraft ist nur mit zusätzlichen Subventionen überhaupt überlebensfähig ! (www.oekonews.at) weiter
10.9.2013 - Das neue Atomkraftwerk in Pyhäjoki soll nach bisheriger Planung 2024 ans Netz gehen (www.oekonews.at) weiter
10.9.2013 - Im Wahlkampf spielt die Atomkraft keine Rolle. Auch sonst vermeiden es Spitzenpolitiker fast aller Parteien, das Thema auch nur zu erwähnen. (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2013 - Grüne: Das muss Schwerpunktaufgabe der nächsten Bundesregierung sein (www.oekonews.at) weiter
9.9.2013 - Bescheid der Atombehörde zum Weiterbau laut Juristin 'rechtswidrig' (www.oekonews.at) weiter
9.9.2013 - 4. Nuklearsymposium der Wiener Umweltanwaltschaft am 13. September (www.oekonews.at) weiter
9.9.2013 - Atomfragen an und Antworten von Spitzenkandidat_innen zur Nationalratswahl 2013 (www.oekonews.at) weiter
6.9.2013 - Infrastrukturanbieter E-Mobility Provider Austria präsentiert neue Marke (www.oekonews.at) weiter
5.9.2013 - Die von der Bundesregierung eingesetzte Monopolkommission hat heute eine umfassende Bewertung der Energiewende und des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) vorgenommen. Die Kommission schlägt in ihrem Sondergutachten "Wettbewerb in Zeiten der Energiewende" ein Quotenmodell nach schwedischem Vorbild vor. Den Vorschlag erklärt Greenpeace Energieexperte Niklas Schinerl: (www.presseportal.de) weiter
5.9.2013 - Bürger wünschen sich mehrheitlich Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien / Jeder Dritte würde beim Umstieg auf Elektromobilität bewusst zu Ökostrom wechseln (www.presseportal.de) weiter
5.9.2013 - Kleinwasserkraftausbau braucht faire Tarife (www.oekonews.at) weiter
5.9.2013 - Japanische Atomruine verschlingt Milliarden- Atomkraft ist NICHT sicher (www.oekonews.at) weiter
5.9.2013 - Erneuerbare Energien sparen im Vergleich zu fossil-atomarer Stromerzeugung 54 Milliarden Euro bis 2030. (www.sonnenseite.com) weiter
4.9.2013 - Der Atomausstieg ist geschafft, jetzt muss es aber auch erst mal gut sein mit der Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
4.9.2013 - Berlin (ots) - Nach Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zahlen Verbraucher für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien im kommenden Jahr nur einen geringfügigen Aufschlag beim Strompreis. Die reinen Förderkosten für Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft und Geothermie betragen danach im nächsten Jahr 2,54 Cent pro Kilowattstunde (kWh) statt bisher 2,39 Cent/kWh. Dennoch steigt die EEG-Umlage insgesamt von heute 5,27 auf voraussichtlich rund 6,4 Cent/kWh an. Für diese Erhöhung sind insbesondere die fallenden Börsenpreise für Strom verantwortlich. Zudem steigern großzügige Ausnahmeregelungen für die Industrie die Kosten für Verbraucher. (www.presseportal.de) weiter
4.9.2013 - Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis. Die Anlagen produzieren schon heute zum Teil deutlich günstiger Strom als der konventionelle Kraftwerkspark. Bis zum Jahr 2030 summiert sich der Kostenvorteil auf insgesamt 54 Milliarden Euro. Jede Kilowattstunde Strom aus neu gebauten Wind-, Wasser- und Solaranlagen kostet dann im Schnitt 3,1 Cent weniger als Strom aus fossilen Quellen. Das geht aus einer aktuellen Greenpeace-Energy-Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft(FÖS) im Auftrag erstellte. Die Wissenschaftlerinnen verglichen die Kosten von konventioneller und regenerativer Stromerzeugung von heute bis 2050. (www.presseportal.de) weiter
4.9.2013 - Kleinwasserkraftausbau braucht faire Tarife (www.oekonews.at) weiter
4.9.2013 - Fukushima-Unfall führte zu Umdenken (www.oekonews.at) weiter
3.9.2013 - Wird es dazu kritische Positionierungen aus Österreich geben? (www.oekonews.at) weiter
3.9.2013 - Am 11. August schloss sich eine Gruppe vom IKV Pax Christi der Blockade des deutschen Militärstandpunktes Büchel an, wo US-Atomwaffen gelagert werden. (www.oekonews.at) weiter
3.9.2013 - Überschreitung der Grenzwerte um mehr als das Siebenfache (www.oekonews.at) weiter
2.9.2013 - Protest vor Schweizer AKW, dem ältesten AKW der Welt (www.oekonews.at) weiter
2.9.2013 - Kontakt mit Regierungen, die sich gegen Atomwaffen aussprechen, sollte forciert werden (www.oekonews.at) weiter
30.8.2013 - ENSI in die Pflicht nehmen (www.oekonews.at) weiter
30.8.2013 - (www.oekonews.at) weiter
29.8.2013 - Grüne: Störfall der Stufe 3 in Fukushima, hochradioaktives Wasser ausgetreten (www.oekonews.at) weiter
29.8.2013 - 'Friedliche Nutzung von Atomkraft problematisch' (www.oekonews.at) weiter
28.8.2013 - Appell an Faymann und Spindelegger: Österreich muss STOPP jedweder Atomförderung JETZT (!) vorantreiben! (www.oekonews.at) weiter
28.8.2013 - Dringende Petition (www.oekonews.at) weiter
28.8.2013 - Übersetzung aus dem Nuclear Monitor 766 (www.oekonews.at) weiter
27.8.2013 - Vor genau 25 Jahren gründeten in Bonn auf Initiative von Hermann Scheer etwa 100 Personen die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. Unabhängig von Parteien, Institutionen und Unternehmen wurde EUROSOLAR 1988 mit der Vision gegründet, die fossil-atomare Energieversorgung durch eine nachhaltige, friedliche und dezentral bürgernahe Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien zu ersetzen. (www.solarportal24.de) weiter
26.8.2013 - Die Energiewende ist seit der Katastrophe von Fukushima ein offizielles Ziel der Bundesregierung und erfordert sinnvolle Alternativen zum Atomstrom. Ein enorm wichtiger Baustein dieser Energiewende ist die Windenergie, welche bereits seit Jahren einen großen technologischen Fortschritt vollziehen konnte. Durch immer (www.openpr.de) weiter
26.8.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) wirft Teilen der Stromindustrie eine Blockade der Energiewende vor. Auf die Frage, ob der die großen Energiekonzerne möglicherweise aus Rache am Atomausstieg eine Blockade betreiben, sagte Altmaier in der SWR-Talkshow '2+Leif', die am heutigen Montag ausgestrahlt wird: 'Es mag den ein oder anderen geben, selbstverständlich'. Es sei nun seine Aufgabe, so Altmaier weiter, 'jeden der blockiert, in die Schranken zu verweisen'. (www.solarportal24.de) weiter
25.8.2013 - 20 Jahre hat es gedauert, nun erkennt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass Kernkraft mit Risiken verbunden ist. (www.sonnenseite.com) weiter
23.8.2013 - Grüne: Bundesregierung überlässt Anti-Atom-Poltik den NGOs (www.oekonews.at) weiter
23.8.2013 - Verweis auf 'öffentliches Interesse' durch Atomaufsichtsbehörde dient nur Atom-Konzerninteressen - Slowakei kann Stom anders erzeugen (www.oekonews.at) weiter
23.8.2013 - SES: Euratom auf dem falschen Weg (www.oekonews.at) weiter
23.8.2013 - Ernüchternde erste Bilanz : Konkrete Ideen und Ansätze sind Mangelware (www.oekonews.at) weiter
22.8.2013 - Erneut ernster Störfall in Fukushima, hochradioaktives Wasser ausgetreten (www.oekonews.at) weiter
22.8.2013 - Gesamter Genehmigungsprozess muss laut Urteil des slowakischen Obersten Gerichtshofs wiederholt werden (www.oekonews.at) weiter
22.8.2013 - von Andre Langwost, Mitherausgeber Ddmagazine (www.oekonews.at) weiter
22.8.2013 - Atomar-fossile Energien sind endlich. Sie bringen Zerstörung, Vertreibung, Leid und Tod. Für ihre Nutzung zahlen wir einen hohen und ständig steigenden Preis. Davon profitieren wenige Konzerne. Die Lasten tragen die Menschen - weltweit. Atomar-fossile Energien zerstören Leben heute und kosten uns die Zukunft. Sie sind unbezahlbar. Ein Kommentar von Daniel Bannasch (www.sonnenseite.com) weiter
21.8.2013 - Tepco bekommt das havarierte Atomkraftwerk Fukushima nicht in den Griff. (www.sonnenseite.com) weiter
20.8.2013 - Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll hat nun offiziell begonnen. Keine leichte Aufgabe, denn schließlich muss der Müll für Jahrtausende sicher aufbewahrt werden. Alle, die das Vertrauen in die Politik verloren haben, können sich nun selbst an der (www.openpr.de) weiter
20.8.2013 - Photovoltaik statt Atomkraft, Bildung statt Kinderarbeit – was machen Banken mit dem Geld ihrer Sparerinnen und Sparer? Neun von 129 Banken im Test verleihen es nach ethisch-ökologischen Kriterien. Gute Sparzinsen für Tages- und Festgeld sind dabei nicht ausgeschlossen, schreibt die Stiftung Warentest in der September-Ausgabe von Finanztest. (www.solarportal24.de) weiter
19.8.2013 - Betreiber konventioneller Kraftwerke verursachten 2012 versteckte Kosten in Höhe von 40 Mrd. Euro. Greenpeace Energy legt Kurzstudie vor. (www.sonnenseite.com) weiter
19.8.2013 - Konventionelle Energien werden in Deutschland doppelt so hoch subventioniert wie Erneuerbare. Das ist das Ergebnis einer Berechnung, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy durchgeführt hat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FÖS addierten die versteckten Kosten der konventionellen Energien wie Atom und Kohle. Summen, die zwar nicht auf der Stromrechnung stehen, aber dennoch von der Bevölkerung getragen werden müssen. Während die Erneuerbaren Energien in 2012 sichtbar über die EEG-Umlage mit rund 17 Milliarden. Euro gefördert wurden, haben die konventionellen Energien versteckte Kosten in Höhe von 40 Milliarden Euro verursacht. (www.solarportal24.de) weiter
19.8.2013 - Konventionelle Energien werden in Deutschland doppelt so hoch subventioniert wie Erneuerbare. Das ist das Ergebnis einer Berechnung, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy durchgeführt hat. (www.presseportal.de) weiter
18.8.2013 - Bei aktuellen Umfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Deutschen erneuerbare Energien und nur noch knapp 20 Prozent Atomstrom. Aber etwa 95 Prozent aller deutschen Haushalte beziehen noch immer Atomstrom und weniger als fünf Prozent Ökostrom. Obwohl der Wechsel so einfach ist. (www.sonnenseite.com) weiter
18.8.2013 - Man möchte ja nicht glauben, welche entsetzlichen Gefahren einem AKW dräuen. (www.oekonews.at) weiter
18.8.2013 - Ein Ausstieg aus EURATOM als Wahlkampfthema? (www.oekonews.at) weiter
17.8.2013 - Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) wirft dem Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vor, die Kosten für Atomstrom absichtlich schönzurechnen. Vor dem Hintergrund der Kosten für Atomkraft nennt der CDAK den Betrieb von Atomkraftwerken eine 'volkswirtschaftliche Idiotie'. (www.solarportal24.de) weiter
16.8.2013 - Atomkraftwerke rechnen sich für Stromkonzerne nicht mehr. AKW statt Gaskraftwerke stilllegen. (www.sonnenseite.com) weiter
16.8.2013 - Falsche Berechnung durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung? (www.oekonews.at) weiter
15.8.2013 - Immer wieder werden die Erneuerbaren Energien für das Ansteigen der EEG-Umlage und für steigende Strompreise verantwortlich gemacht. Doch auch Atom- und Kohlestrom lassen die EEG-Umlage steigen: Die EEG-Umlage bildet die Differenz zwischen dem Börsenstrompreis und der nach EEG zu zahlenden Einspeisevergütung. Der Börsenpreis wird durch den Strom bestimmt, der nach den Erneuerbaren Energien der billigste Strom am Markt ist. Und besonders billig ist: deutscher Atom- und Kohlestrom. Doch warum ist gerade dieser Strom so billig? Weil deutsche Atom- und Kohlekraftwerke alt und massiv über das Steuersystem subventioniert sind. (www.solarportal24.de) weiter
14.8.2013 - Ist Bundeskanzler Faymann ein Mann der Tat oder nur des Wortes ? (www.oekonews.at) weiter
12.8.2013 - EU-weite Volksabstimmungen sollen über den Ausstieg aus Fossil- und Atomstrom entscheiden (www.oekonews.at) weiter
12.8.2013 - EU-weite Volksabstimmungen sollen über den Ausstieg aus Fossil- und Atomstrom entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
11.8.2013 - Nicht mehr genug Brennstoff für alle bestehenden und geplanten AKW. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2013 - GLOBAL 2000 begrüßt Faymann-Versprechen, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, damit Atomkraft in der EU nicht weiter gefördert wird. (www.oekonews.at) weiter
9.8.2013 - Frauen-Power für Umweltschutz: "Auch gegen massive Widerstände Visionen in Realität umgemünzt" (www.presseportal.de) weiter
9.8.2013 - DBU's German Environmental Award goes to company founder Carmen Hock- Heyl (Nördlingen) und "electricity rebel" Ursula Sladek (Schönau) (www.presseportal.de) weiter
9.8.2013 - Carmen Hock-Heyl aus Nördlingen stellt in ihrem mittelständischen Unternehmen Dämmmatten aus Hanf für den Hausbau her. Ursula Sladek aus Schönau gründete aus einer Bürgerinitiative heraus den ersten Ökostromanbieter Deutschlands. Für dieses Engagement zeichnet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt die beiden mit dem Deutschen Umweltpreis 2013 aus. Diesen mit einer halben Million Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas übergibt Bundespräsident Joachim Gauck am 27. Oktober in Osnabrück. Uwe Hohmeyer stellt Ihnen die beiden frisch gekürten Preisträgerinnen vor. (www.presseportal.de) weiter
9.8.2013 - Mit Jan Haverkamp Greenpeace - Atom-Experte für Zentral- und Ost-Europa - 14. bis 15. September 2013 in Temelin/Hluboka (www.oekonews.at) weiter
8.8.2013 - Die EU möchte in Zukunft neue AKWs mit Milliarden subventionieren ? (www.sonnenseite.com) weiter
7.8.2013 - Die Sperre für das verseuchte Grundwasser am AKW Fukushima ist offenbar undicht (www.oekonews.at) weiter
7.8.2013 - Bezhraničná energetická kultura - Česko-Rakouský energetický stammtisch -Diesmal überrascht der Waldviertler Stammtisch - er findet an 2 Orten, in Langau und in Safov statt! (www.oekonews.at) weiter
7.8.2013 - Die Baulinie (19)72 entspricht nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik. (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2013 - Grüne fordern Bann von Atomwaffen, völligen Atomausstieg und radikale Energiewende. (www.oekonews.at) weiter
6.8.2013 - Problembewusstsein bei EU-Kommission vorhanden - Einbindung der Öffentlichkeit verbesserungswürdig (www.oekonews.at) weiter
6.8.2013 - Greenpeace: Rückstellungen für Atom und Kohle in öffentlichem Fonds sichern (www.oekonews.at) weiter
6.8.2013 - 'Sozialdemokratie setzt sich für eine friedliche Welt ein und ist solidarisch mit der Friedensbewegung' (www.oekonews.at) weiter
6.8.2013 - Rund 400 Menschen nahmen vor Kurzem am Stromseminar des 'Fördervereins für umweltfreundliche Stromerzeugung und Stromverteilung Schönau' (F.u.S.S. eV.) teil, das dieses Jahr unter dem Motto 'Energiewende – das machen wir!' stand. Mit der Auszeichnung 'Stromrebellin 2013' wurde die Mitbegründerin der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin, Luise Neumann-Cosel, gefeiert. 2011 hatte sie die nicht gerade kleine Idee, das Berliner Stromnetz in Bürgerhand zu bringen. Mit dem Stromnetz generiert eine 100-prozentige Tochter des Atom- und Kohlekonzerns Vattenfall derzeit Millionengewinne, die aus Berlin abfließen. (www.solarportal24.de) weiter
5.8.2013 - Problembewusstsein bei EU-Kommission vorhanden - Einbindung der Öffentlichkeit verbesserungswürdig (www.oekonews.at) weiter
5.8.2013 - Problembewusstsein bei EU-Kommission vorhanden - Einbindung der Öffentlichkeit verbesserungswürdig (www.oekonews.at) weiter
4.8.2013 - Greenpeace: Rückstellungen für Atom und Kohle in öffentlichem Fonds sichern. (www.sonnenseite.com) weiter
3.8.2013 - Die Raiffeisen Klimaschutz-Initiative (RKI) setzte im Sommer 2013 in Wien gemeinsam mit der SV Group in verschiedenen Raiffeisen Mitarbeiterrestaurants Nachhaltigkeitswochen um (www.oekonews.at) weiter
2.8.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Die gestern massiv gestiegenen Rohölpreise haben nun in der Folge auch die deutschen Heizölpreise nach oben getrieben. Wie erwartet, zeigt der Pfeil leider deutlich nach oben: 93 Cent mehr kosten 100 Liter bei Bestellung von 3.000 Litern. Für (www.openpr.de) weiter
1.8.2013 - Während man auf EU-Ebene direkte Förderungen für Atomkraft plant, Kohle subventioniert und der Verbund in einem Jahr 659 Millionen Euro für seine Gaskraftwerke abschreibt, kritisiert die fossile Lobby die Förderungen für Biomassekraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
31.7.2013 - In der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück hält die Energiewende nicht nur in Form von Strom und Wärme Einzug, sondern insbesondere auch als umfangreiches Bildungs- und Informationsangebot. Für ihr Engagement ist die Stadt jetzt als 'Energie-Kommune' ausgezeichnet worden. 'Die Energiewende erfordert ein neues Bewusstsein der Menschen vor Ort', so Nils Boenigk, Projektleiter 'Kommunal-Erneuerbar'. 'Es gilt, die Menschen mitzunehmen und über die Vorteile des Umbaus der Energieversorgung zu informieren.' (www.solarportal24.de) weiter
28.7.2013 - Österreichs Ausstieg aus EURATOM-Vertrag Thema bei der Nationalratswahl 2013 (www.oekonews.at) weiter
28.7.2013 - Bürgerinitiative stellt beim Umweltministerium Antrag auf Bescheidaufhebung (www.oekonews.at) weiter
28.7.2013 - Umweltverbände fordern Abschaltung statt Verkauf der Atom- und Kohlekraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
28.7.2013 - ÖDP kritisiert geplante EU-Atomförderung. (www.sonnenseite.com) weiter
26.7.2013 - Zum morgigen Inkrafttreten des Standortauswahlgesetzes für hochradioaktive Abfälle erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: 'Bei dem Gesetz handelt sich um einen politischen Kompromiss, von einem gesamtgesellschaftlichen Konsens kann noch keine Rede sein. Der NABU hat erfolgreich auf Nachbesserungen bei der Endlagersuche gedrängt, damit sichergestellt ist, dass es keine Vorfestlegungen auf den Standort Gorleben gibt und die Atomwirtschaft die Kosten für die Suche selbst zu tragen hat.' (www.solarportal24.de) weiter
25.7.2013 - In den Donau-Auen sind jetzt im Hochsommer zahllose Insekten unterwegs. Nicht alle Vertreter sind den BesucherInnen gleich sympathisch, doch allesamt sind sie Teil der vielfältigen, faszinierenden Fauna des Nationalparks. (www.oekonews.at) weiter
25.7.2013 - Saubere Energie sofort konkurrenzfähig, wenn Subventionen für Atom- und Kohle eingestellt werden (www.oekonews.at) weiter
24.7.2013 - Die Europäische Kommission unterschätzt bei ihren Planungen einer europäischen Energiepolitik systematisch die Kosten der Atomkraft und Kohlenstoffdioxid-Abscheidung, während sie die Kosten erneuerbarer Energien überschätzt. Das berichtet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Planungen der EU stützten sich auf (www.openpr.de) weiter
23.7.2013 - Tschechische Medien haben gestern darüber berichtet, dass die neue tschechische Regierung mit Premierminister Jiri Rusnok den Ausbau des Atomkraftwerkes Temelin nicht unterstützen will. (www.oekonews.at) weiter
23.7.2013 - Temelin-Projektant spielt auf Zeit - wir werden sie nutzen ! (www.oekonews.at) weiter
23.7.2013 - Schweizer Behörden haben erkannt, dass Radioaktivität keine Grenzen kennt. Die Gefahrenzone von 20 km im Umkreis von Atomkraftwerken, in der permanent Jodpillen verteilt sind, soll auf 100 km vergrössert werden. (www.oekonews.at) weiter
22.7.2013 - Überfällige Massnahme endlich einführen (www.oekonews.at) weiter
22.7.2013 - Neue Fördermöglichkeiten für Atomenergie unverantwortlich. (www.sonnenseite.com) weiter
22.7.2013 - Nina Scheer, SPD-Bundestagskandidatin, bezeichnet die Vorhaben der Europäischen Kommission, neue Fördermöglichkeiten für Atomenergie zu schaffen, als unverantwortlich. (www.oekonews.at) weiter
21.7.2013 - Globale Koalition von 'Alternativen Nobelpreisträgern' und Mitglieder des World Future Council verurteilen Atomkraft Expansionspläne (www.oekonews.at) weiter
21.7.2013 - Auf 40 Jahre brauchen die beiden neuen Temelin-Blöcke bei Fortsetzung der aktuellen Strombörsepreise 28 Mrd. Euro Subvention - heftige Kritik des Oö. Umwelt-Landesrates (www.oekonews.at) weiter
20.7.2013 - Ein Antiatomlied (www.oekonews.at) weiter
20.7.2013 - Keine Erleichterung des Baus von KKW geplant (www.oekonews.at) weiter
20.7.2013 - Atomindustrie nur mehr durch Subventionen überlebensfähig (www.oekonews.at) weiter
20.7.2013 - Kohle- und Atomstrom sind zu billig, die Kosten der Erneuerbaren werden überschätzt. (www.sonnenseite.com) weiter
19.7.2013 - Atomenergie war nie zukunftsfähig (www.oekonews.at) weiter
19.7.2013 - Leipzig 18.07.2013. Der größte Solarstromspeicher im Gewerbebereich ist in Magdeburg ans Netz gegangen. Dem Pionierprojekt mit einer Netto-Speicherkapazität von 96 kWh sollen unter der Marke SENEC.IES weitere Großspeicher folgen. Über 120.000 kWh verbraucht das Restaurant Seeblick mit angeschlossenem Bowlingcenter jährlich. Mit (www.openpr.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.