Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
26.2.2013 - Im US-Bundestaat Washington sind nach Aussage von Gouverneur Jay Inslee Lecks an sechs unterirdischen Behältern des Atommülllagers Hanford festgestellt worden. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2013 - Wieder Abschaltung der Anlage (www.oekonews.at) weiter
25.2.2013 - Klimarettung als letzte Ausrede für untergehende Atomindustrie untauglich! (www.oekonews.at) weiter
25.2.2013 - Klimarettung als letzte Ausrede für untergehende Atomindustrie untauglich ! (www.oekonews.at) weiter
25.2.2013 - Saudi-Arabien untermauert seine Pläne, zu einem der weltweit größten Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien zu werden (www.presseportal.de) weiter
23.2.2013 - In der US-Atomanlage Hanford im US-Bundesstaat Washington sind 6 unterirdische Atommüll-Tanks undicht, wie Gouverneur Inslee bekanntgab (www.oekonews.at) weiter
23.2.2013 - Weiterhin Widerstand gegen den Bau einer Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) und eines Atommüllendlagers in Gorleben (www.oekonews.at) weiter
23.2.2013 - Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK/Mainz) spricht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg größte Anerkennung für ihren seit Anbeginn geleisteten Widerstand gegen den Bau einer Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) und eines Atommüll-Endlager in Gorleben aus. Am Sonntag 24. Februar 2013 veranstalten Atomkraftgegnerinnen und -gegner das größte Vorstandstreffen in der Geschichte der Bürgerinitiative. (www.solarportal24.de) weiter
22.2.2013 - Greenpeace-Experten setzen radioaktive Messungen in Fukushima fort: Langzeitstrahlenbelastung im Fokus Thomas Breuer und Heinz Smital für Anfragen vor Ort erreichbar (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Leitfaden Energiewende von Technology Review (www.oekonews.at) weiter
22.2.2013 - Seit Ende Jänner können ÖsterreicherInnen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Stellungnahmen zum geplanten Bau des britischen Atomkraftwerks Hinkley Point abgeben. Die Frist für Stellungnahmen läuft noch bis inklusive 1. März 2013. (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - Die tschechische Unternehmensgruppe Ekotechnik Czech will 400 Millionen Euro in den Bau von Solaranlagen in der Oblast Chmelnezkyj in der Ukraine investieren. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Köln - Die Energiewende nimmt an Fahrt auf. Zunehmend wird auch Gebäudeeigentümern und Hausverwaltungen bewusst, dass es diese nicht zum Nulltarif gibt. Denn ebenso wie für Verbraucher werden sich für sie infolge des Atomausstieges die Energiekosten in den nächsten Jahren (www.openpr.de) weiter
21.2.2013 - Vermarktung flexibler Lasten bringt zusätzliche Erlöse für Unternehmen / dena-Handbuch unterstützt Unternehmen beim Erschließen flexibler Lasten (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie finanziert der Staat unter anderem durch die Erhöhung der EEG-Umlage. So schießen die Strompreise weiter nach oben und immer mehr Verbraucher stehen einem Anbieterwechsel offen gegenüber. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das Handelsblatt, die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache, und der Technologiekonzern GE starten mit der Deutschen Post DHL, McDonald's Deutschland und der Unternehmensberatung BearingPoint eine neue, bundesweite Initiative zur Energiewende: die Energy Awards. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Zwei Aktivist_innen erhielten Strafbefehle, weil sie im Sommer 2012 einen Uranzug zwischen Gronau und Münster aufgehalten haben. (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Alle Fraktionen gegen Erweiterung des AKW Temelin (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Opfer bis heute nicht entschädigt - Japans Bevölkerung bezahlt für Atomkatastrophe (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - In der Frage, wie Energiepolitik in Europa künftig gestaltet werden soll, sind die EU-Staaten zutiefst gespalten: Atomenergie - ja oder nein? Zentrale oder dezentrale Lösungen? In der Folge fallen die Förderung Erneuerbarer Energien und der Ausbau europaweiter Energienetze höchst unterschiedlich aus. Ob diese Vielfalt in der Energiepolitik Europa stärkt oder schwächt, ist eine der Fragen, die das Europa Forum Berlin am 21. und 22. Februar 2013 stellt. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Was unterscheidet die Atomindustrie von anderen Industrien? Sie wird im Falle eines Unfalls nicht vollständig zur Verantwortung gezogen. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Während die Vereinigten Staaten in der Energiepolitik auf eine Renaissance fossiler Energieträger setzen, hat sich Deutschland auf die Energiewende festgelegt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Wenn 2022 die letzten Atommeiler abgeschaltet werden, kämpft Deutschland mit einer schweren Hypothek: Rund 17000 Tonnen hochradioaktives Schwermetall müssen dann sicher von der Umwelt isoliert werden. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Deutschlands größtes AKW hat jetzt bestätigt, dass RWE in Gundremmingen doch durch eine sogenannte ?Leistungssteigerung? die Atomstromproduktion ausweiten will. (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2013 - Deutsche Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle 'kategorisch' auszuschließen (www.oekonews.at) weiter
17.2.2013 - Anwohner von Atomkraftwerken müssen ernst genommen werden (www.oekonews.at) weiter
16.2.2013 - Zögerlich aber doch kommt überfällige Bewegung in den Eu-Apparat, meint atomstopp_oberoesterreich (www.oekonews.at) weiter
15.2.2013 - Dezentrale Stromversorgung, intelligente Stromnetze: Viele Experten scheitern an der Aufgabe, diese Zusammenhänge einfach zu erläutern. Doch Dr. Thomas E. Banning, Vorstandssprecher der NATURSTROM AG, erklärt im Gespräch mit Ingo Leipner (vielen Dank für die Bereitstellung des Interviews!), warum die künftige Stromversorgung einer Seenplatte gleicht ? und Atomkraftwerke nicht mehr in der Lage sein werden, das System massiv mit ihrem Strom zu fluten. CleanThinking.de: Das Stromnetz in Deutschland ist ein sehr komplexes System. Wie lässt es sich einfach erklären? Banning: Strom [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Ausfallende Ampeln, Züge und Bankautomaten sind erst der Anfang: Ein landesweiter Stromausfall könnte den Kollaps unserer Gesellschaft bedeuten. Professor Harald Lesch prüft in der neuen Folge der ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung" am Dienstag, 19. Februar 2013, 22.45 Uhr, wie wahrscheinlich ein solches Szenario für Deutschland ist. Unter dem Titel "Blackout - Geht uns das Licht aus?" beschäftigt sich der Moderator mit der Frage, wie man das Stromnetz im Hinblick auf die Energiewende sicherer und stabiler machen kann. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - Zögerlich aber doch kommt überfällige Bewegung in den Eu-Apparat (www.oekonews.at) weiter
14.2.2013 - Zu den heute veröffentlichten Vorschlägen von Bundesumwelt-minister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Strompreisdiskussion und den Versuchen der Bundesregierung, die EU-Effizienzrichtlinie zu unterlaufen, erklärt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Michael Spielmann: (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Der Entwurf des Energiegesetzes vom 28. September 2012 tendiert auf eine unnötige Verlängerung der Nutzung nuklearer und fossiler Energien in der Schweiz. Auch nach 50 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung in den Industrieländern ist immer noch keine Lösung für die sichere Endlagerung von radioaktivem Abfall gefunden worden. Deshalb nimmt die SolarSuperState Association an, dass es eine solche auch nie geben wird. Daher stellt die fortgesetzte Nutzung der Atomenergie eine schwere Verletzung des Rechts auf Leben für alle Lebewesen auf der Erde insbesondere auch das des ungeborenen Lebens und das der zukünftigen Generationen dar. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle ?kategorisch? auszuschließen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - (www.oekonews.at) weiter
13.2.2013 - Heute ist das Dach der Maschinenhalle des vor 26 Jahren explodierten Atomreaktors 4 in Tschernobyl teilweise eingestürzt. (www.oekonews.at) weiter
13.2.2013 - Heute ist das Dach der Maschinenhalle des vor 26 Jahren explodierten Atomreaktors 4 in Tschernobyl teilweise eingestürzt. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - Entgegen seiner klaren Ankündigung vom 7. Januar weigert sich Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) weiter standhaft, in der geplanten 14. Atomgesetznovelle ein Exportverbot oder jedenfalls den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiven Atommülls im Inland unmissverständlich festzuschreiben. Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) hat es zu keinem Zeitpunkt einen Auftrag Altmaiers gegenüber der Abteilung Reaktorsicherheit gegeben, den Gesetzentwurf entsprechend zu überarbeiten. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - 2012 in Deutschland ca. 250 Megawatt installiert - Mit neuer Struktur in allen Bundesländern präsent - Internationales Geschäft weiter ausgebaut - Energielösungen auch für Endkunden (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle "kategorisch" auszuschließen (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Erneuerbare Energien sollen bis Mitte des Jahrhunderts den Hauptteil der Energieversorgung in Deutschland bereitstellen und zugleich sollen alle Atomkraftwerke vom Netz genommen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2013 - Haftpflichtversicherung für AKWs ein MUSS !! (www.oekonews.at) weiter
12.2.2013 - Die Basis für Kostensenkung darf nicht weiter unterspült werden: Offshore-Windbranche fordert beim EEG-Dialog des Bundesumweltministers endlich stabile und verlässliche Rahmenbedingungen (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
10.2.2013 - Vor dem Hintergrund der ins Stocken geratenen Energiewende wirft der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, der schwarz-gelben Landes- und Bundesregierung "Sabotage der Energiewende" vor: "Anstatt einer Neiddebatte gegen die Bezieher der EEG-Umlage ist es längst überfällig, die Speichertechnik massiv voranzubringen, um den Überschussstrom aus den Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. (www.presseportal.de) weiter
9.2.2013 - (www.oekonews.at) weiter
9.2.2013 - Gutachterliche Stellungnahme zur Gefährlichkeit des AKW Brokdorf. (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2013 - - KfW Bankengruppe's total commitment volume of EUR 239 million - Third financing under the KfW Offshore Wind Energy Programme - KfW IPEX-Bank acting as mandated lead arranger of the bank consortium (www.presseportal.de) weiter
8.2.2013 - Oettinger ist mit Forderung nicht alleine! (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2013 - Grobe Fahrlässigkeit seitens Atombetreiber (www.oekonews.at) weiter
7.2.2013 - Trotz Strompreisdebatte will eine Mehrheit nicht bis 2022 auf den Ausstieg warten. (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2013 - Süddeutsche Zeitung: 'Der Preis der Atomkraft' (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2013 - Neue Möglichkeiten im Bereich ?gas to power? Projekte bezüglich der Verstromung von Erdgas (Gas to Power Projects) haben in Deutschland aufgrund der Energiewende und dem damit verbundenen Atomausstieg sowie der Flexibilität von Gaskraftwerken (und der damit verbundenen Ergänzung der (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today EU-Energiekommissar Günther Oettinger fordert, atomare Endlager so zu bauen, dass Atommüll wieder herausgeholt werden kann ? und spricht sich damit indirekt gegen den Standort Gorleben aus. Im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - - Testflüge haben gezeigt, dass Biokerosin alltagstauglich ist und Triebwerken nicht schadet - Dem Kerosin wird oft Treibstoff beigemischt, das aus hydrierten Pflanzenölen oder Algen gewonnen wird. - Für Kleinflugzeuge kommt Ethanol in Frage, das sich auch mithilfe von Bakterien nachhaltig gewinnen lässt. - Berliner Biologen haben das Verfahren entwickelt. Ein Großversuch in Florida steht an. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Greenpeace stellt Studie zu Atomstromimporten vor. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2013 - Schwedens staatlicher Energiekonzern Vattenfall will mit den Gemeindeverwaltungen von Ringhals und Forsmark über den Bau neuer Atomreaktoren verhandeln. (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2013 - Freiheitliche stehen für bahnbrechende Umgestaltung des europäischen Energiemarktes (www.oekonews.at) weiter
1.2.2013 - – Cluster Erneuerbare Energien Hamburg kommentiert Pläne von Bundesumweltminister (www.iwrpressedienst.de) weiter
31.1.2013 - Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine heute veröffentlichte Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace. Die Studie widerlegt damit die oft vorgebrachte Behauptung, der Atomausstieg in Deutschland würde durch mehr Atomkraftimporte konterkariert. 'Keiner kann mehr mit der falschen Behauptung Stimmung machen, ausländische Atomenergie habe die deutsche ersetzt', sagt Niklas Schinerl, Energieexperte von Greenpeace. (www.solarportal24.de) weiter
31.1.2013 - Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Keine wirksame Obergrenze für Energieverbrauch gesetzt, Bereich der thermischen Sanierung höchst mangelhaft, dafür Ende des Atomstromimports (www.oekonews.at) weiter
31.1.2013 - Was man im eigenen Land nicht haben will, sollte anderswo auch nicht gebaut werden! (www.oekonews.at) weiter
31.1.2013 - An den hohen Strompreisen sind nicht die Erneuerbaren Energien und auch nicht der Atomausstieg schuld. Schuld sind das schlechte Management der Politik, zu wenig Wettbewerb, hohe Gewinne der Konzerne und falsche Abgaben. Das sagt Prof. Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Vor wenigen Tagen hat sie ihr aktuelles Buch 'Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole' veröffentlicht, das Einblick gewährt in die Hintergründe der deutschen Energiewende. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - PwC-Studie "Power &Renewables Deals": Weltweites M&A-Volumen sank 2012 um 27 Prozent auf 154 Milliarden Dollar / Institutionelle Investoren erhöhten ihr Engagement auf 44 Milliarden US-Dollar / In Europa 2013 großes Potenzial für Deals bei Onshore-Windkraft (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - Carsharing mit Elektroautos kann auch in kleinen Gemeinden funktionieren, wie der 'Gaubitscher Stromgleiter' zeigt (www.oekonews.at) weiter
29.1.2013 - Großdemonstration in Gronau geplant (www.oekonews.at) weiter
28.1.2013 - Daimler AG, Ford Motor Company und Nissan Motor Co., Ltd., haben ein einzigartiges Abkommen zur gemeinsamen Entwicklung eines Brennstoffzellensystems für eine beschleunigte Marktverfügbarkeit der emissionsfreien Technologie und Senkung der Investitionskosten getroffen (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - "Wenn Bundesumweltminister Altmaier den Missstand beseitigen will, dass stromintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage die Biege machen, dann hat er unsere volle Unterstützung. Seine Vorschläge zum Abwürgen der Energiewende hingegen werden auf unseren entschiedenen Widerstand treffen. Eine Aushöhlung des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes darf es nicht geben" (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Bulgarien muss sich von Atomenergie verabschieden und Erneuerbare Energien ausschöpfen (www.oekonews.at) weiter
28.1.2013 - Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, kritisiert die schwarz-gelbe Bundesregierung für die verzögerte Umsetzung der Energiewende. 'Wir haben das Gefühl, die Bundesregierung schämt sich, dass sie den Atomausstieg beschlossen hat', sagt er im Interview mit dem Bremer 'Weser-Kurier' (Montagausgabe). Die Diskussion über den Ausbau Erneuerbarer Energien werde in jüngster Zeit allein auf die Kosten reduziert. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat in der PHOENIX-Sendung 'Unter den Linden spezial' (Ausstrahlung heute, 22.15 Uhr) eine Rückkehr zur Atomenergie ausgeschlossen. Die Ära der Kernenergie in Deutschland geht zu Ende, sagte Altmaier. Der CDU-Minister forderte bei PHOENIX jedoch 'eine grundlegende Reform des EEG (Erneuerbare Energie Gesetz) und eine grundlegende Reform der Ausgleichsregelung für die energieintensiven Unternehmen'. Hier sei eine 'Belastungsgrenze' erreicht. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - BBU: So nah sind wir alle bei jedem Atom-Transport an der Kastrophe! (www.oekonews.at) weiter
24.1.2013 - Braunfels-Tiefenbach, 23. Januar 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund einer Anfrage des Hessischen Rundfunks vom 14. Januar 2013 möchten wir zum Thema ?Bezug und Verarbeitung von Dämmmaterialien aus Kernkraftwerken? Stellung nehmen. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen sowie zusätzliche weiterführende Dokumente (www.openpr.de) weiter
24.1.2013 - Die Energiewende im eigenen Keller: Blockheizkraftwerk als wichtiger Baustein der dezentralen Energieversorgung. Seit der Atomkatastrophe in Fukushima ist die Energiewende in vollem Gange, auch wenn der Betrachter trotz unermüdlichen Beschwichtigungen des Umweltministers momentan das ungute Gefühl hat, dass nicht alles nach Plan verläuft. Vor allem der bundesweite Netzausbau sowie der Anschluss der Offshore-Windparks in der Nordsee sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Dennoch scheint das mutige Ziel, bis zum Jahr 2022 ca. 40% des Strombedarfes mit regenerativen Energien decken zu wollen, durchaus erreichbar, denn im Mai letzten Jahres sorgten die deutschen Solaranlagen für einen Rekord, der die Welt aufhorchen ließ. Ein Bericht von Mathias Kauschinski (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2013 - EU-Parlamentarier: Atomreaktor-Stilllegung muss von EU kontrolliert werden (www.oekonews.at) weiter
23.1.2013 - Mahnwache erinnerte an den 3. Jahrestag der Verstrahlung in der Gronauer Uranfabrik (www.oekonews.at) weiter
21.1.2013 - Frankreichs Staatspräsident Hollande möchte sein Wahlversprechen einlösen: Erneuerbare Energien sollen den Anteil von Atomstrom am Strommix von heute 75% auf 50% bis 2025 reduzieren. ?Deswegen sind Investitionen in erneuerbare Energieprojekte wie Wind- und Solarparks oder Wasserkraftwerke in Frankreich jetzt ratsamer (www.openpr.de) weiter
20.1.2013 - Landesregierung: icherheitsüberprüfung noch nicht beendet - 'Kein Schutz gegen Störfälle, Brände und Flugzeugabstürze' - Mahnwache von Antiatomaktivisten in Gronau (www.oekonews.at) weiter
19.1.2013 - GLOBAL 2000 aktualisiert Übersicht über Verflechtung der österreichischen Stromversorger (www.oekonews.at) weiter
19.1.2013 - Bundesregierung legt sich vor der Niedersachsenwahl nicht fest. (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2013 - Ein weiterer Ausbau schreibt die Abhängigkeit Tschechiens von der Atomkraft fort (www.oekonews.at) weiter
19.1.2013 - Keine Festlegung vor den Wahlen in Niedersachsen -Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar auf die zuvor angekündigte 'definitive Klarstellung' in Atomgesetz-Novelle verzichten (www.oekonews.at) weiter
18.1.2013 - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) in der Debatte über die geplante Atomgesetznovelle vor, die Öffentlichkeit mit Blick auf die Niedersachsenwahl hinters Licht zu führen. Zwar bekräftige der Minister andauernd den langjährigen Parteienkonsens über die ausschließliche Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll im Inland, worüber er in der 14. Novelle des Atomgesetzes 'definitiv Klarheit' schaffen wolle. Tatsächlich gibt es nach Informationen der DUH fast zwei Wochen nach den öffentlichen Versprechungen des Ministers nicht einmal eine Aufforderung an die in seinem Hause zuständige Abteilung Reaktorsicherheit, eine unmissverständliche Formulierung in die umstrittene Atomgesetz-Novelle einzufügen. (www.solarportal24.de) weiter
18.1.2013 - Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar auf die zuvor angekündigte "definitive Klarstellung" in Atomgesetz-Novelle verzichten (www.presseportal.de) weiter
18.1.2013 - 50% des Budgets eines gesamten Ministeriums für eine einzige Atomanlage! (www.oekonews.at) weiter
18.1.2013 - 223 Millionen Dollar Investition in Megawattkraft-Werk (www.oekonews.at) weiter
18.1.2013 - Internationale Atomenergieagentur (IAEA) verändert rückwirkend die 2012 Statistik. (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2013 - 'Urananreicherung stoppen ? Atommüllexport verbieten' - Scharfe Kritik an Bundes- und Landesregierung - Mahnwache, Fukushima-Demo und Aktionswoche geplant (www.oekonews.at) weiter
17.1.2013 - Weltweit 'offiziell' nur mehr 390 Atomreaktoren in Betrieb (www.oekonews.at) weiter
17.1.2013 - Weltweit 'offiziell' nur mehr 390 Atomreaktoren in Betrieb (www.oekonews.at) weiter
17.1.2013 - Die Grundversorgung mit konventionellem Strom von EnBW und RWE ist durchweg teurer als alle vier vom Bündnis 'Atomausstieg selber machen' empfohlenen Ökostromanbieter. Auch wer von E.on oder Vattenfall beliefert wird, zahlt für den Atom- und Kohlemix mehr als er für 100-prozentigen Ökostrom eines konzernunabhängigen Ökostromversorgers ausgeben müsste. Umwelt- und Verbraucherschützer fordern Stromkundinnen und -kunden daher zum umgehenden Anbieterwechsel auf. (www.solarportal24.de) weiter
17.1.2013 - ?Die Lüge vom billigen Atomstrom ist mit einem Blick auf die Stromrechnung widerlegt.? (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
15.1.2013 - Obwohl im Jahr 2011 acht Atomkraftwerke vom Netz gingen, sinken die Treibhausgasemissionen in Deutschland weiter. (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2013 - Obwohl im Jahr 2011 acht Atomkraftwerke vom Netz gingen, sinken die Treibhausgasemissionen in Deutschland weiter. Gegenüber dem Vorjahr 2010 nahmen die Emissionen in 2011 überwiegend witterungsbedingt um 2,9 Prozent ab. Das sind 27 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente weniger. Dies ergeben Daten aus dem vom Umweltbundesamt (UBA) erstellten Nationalen Inventarbericht, den Bundesumweltministerium (BMU) und UBA jetzt an die Europäische Kommission übermittelt haben. (www.solarportal24.de) weiter
15.1.2013 - Die Energiewende ist als politisches Ziel in aller Munde. Die Reserven der Energiestoffe Kohle, Gas, Erdöl und Uran werden in weniger als 100 Jahren aufgebraucht sein. (www.presseportal.de) weiter
15.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
15.1.2013 - Karel Schwarzenberg und Ex-Premierminister Milos Zeman dominierten die erste Runde der Präsidentenwahl - Sie werden gegeneinander um die Burg kämpfen. Was sagen sie zum Böhmerwald und zum AKW Temelin? (www.oekonews.at) weiter
15.1.2013 - Die Energiewende ist als politisches Ziel in aller Munde. Die Reserven der Energiestoffe Kohle, Gas, Erdöl und Uran werden in weniger als 100 Jahren aufgebraucht sein. Auch wenn wir uns eine Welt ohne fossile Ressourcen kaum vorstellen können oder wollen, ist ein Umdenken hin zur Förderung regenerativer Energien auf Dauer unvermeidbar. Der Film 'Endzeit' erzählt in kleinen und menschlichen Geschichten vom Ende des fossilen Energie-Zeitalters und dem Beginn eines Umdenkens. (www.solarportal24.de) weiter
14.1.2013 - Weitere Kohlekraftwerke in der Provinz werden 2013 geschlossen weiter
14.1.2013 - In der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN Spezial stellt sich Peter Altmaier den Fragen von Michaela Kolster und Michael Hirz und diskutiert mit ihnen über Fragen der aktuellen Energiepolitik. (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - Die Energiewende ist als politisches Ziel in aller Munde. Die Reserven der Energiestoffe Kohle, Gas, Erdöl und Uran werden in weniger als 100 Jahren aufgebraucht sein. Auch wenn wir uns eine Welt ohne fossile Ressourcen kaum vorstellen können oder wollen, ist ein Umdenken hin zur Förderung regenerativer Energien auf Dauer unvermeidbar. Endzeit erzählt in kleinen und menschlichen Geschichten vom Ende des fossilen Energie-Zeitalters und dem Beginn eines Umdenkens. (www.presseportal.de) weiter
13.1.2013 - Die Vergütung für Solarstrom in Deutschland war noch nie so niedrig wie 2012 ? nämlich um die 17 Cent pro Kilowattstunde. Aber noch nie wurde so viel Solarstrom produziert wie im letzten Jahr. (www.oekonews.at) weiter
11.1.2013 - Die Vergütung für Solarstrom war noch nie so niedrig wie 2012 ? nämlich um die 17 Cent pro Kilowattstunde. Aber noch nie wurde so viel Solarstrom produziert wie im letzten Jahr. Solarenergie wird immer preiswerter ? vor allem dank der Massenproduktion von PV-Anlagen, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz initiiert wurde. (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2013 - Deutschland hat im Export einen Rekordüberschuss von 23 Milliarden Kilowattstunden erzielt. (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2013 - Der deutsche Energie- und Atomkonzern EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat Probleme, wie deutsche Medien berichten - Es gibt auch enge Verbindungen nach Österreich (www.oekonews.at) weiter
10.1.2013 - Vision und Realität (www.oekonews.at) weiter
10.1.2013 - Leitthema Energie 2.0 auf der BAU 2013: Seit der Atomkatastrophe von Fukushima ist das Wort ?Energiewende? in aller Munde. Es bezeichnet nicht nur die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Hinwendung zu regenerativen Energien. Es steht auch allgemein für die Notwendigkeit, Energie zu sparen und Energie zu gewinnen. Wie die politischen Rahmenbedingungen dafür aussehen und wie man sie durch technologischen Innovationen umsetzen kann, zeigt die BAU 2013 unter dem Stichwort ?Energie 2.0?. Im Rahmenprogramm und auf den Ständen vieler Aussteller geht es darum, welche Folgen die Energiewende für das Planen und Bauen hat. (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2013 - Österreichs führender alternativer Energieanbieter für Strom und Erdgas eröffnet heute einen Energiespar-Shop im Internet. (www.presseportal.de) weiter
9.1.2013 - Die Bauarbeiten sollen bereits im Dezember wieder aufgenommen worden sein (www.oekonews.at) weiter
8.1.2013 - Der japanische Technologiekonzern Kyocera blickt positiv in die Zukunft der Sonnenenergie. Das europäische Werk im tschechischen Kadan produziert derzeit bei voller Kapazität - und es gibt Pläne zum weiteren Ausbau. Die dort produzierten Photovoltaik-Module sollen unter anderem die boomende Nachfrage in Asien befriedigen. In Japan wächst die Solarbranche nach dem katastrophalen Unglück in Fukushima und der Abschaltung der Kernkraftwerke als Folge dessen weiter, berichtet das Unternehmen. (www.solarportal24.de) weiter
8.1.2013 - Der japanische Technologiekonzern Kyocera blickt positiv in die Zukunft der Sonnenenergie. (www.presseportal.de) weiter
8.1.2013 - Klagsbetreiber: 'Alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten' (www.oekonews.at) weiter
8.1.2013 - Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat die Ankündigung von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) begrüßt, den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiven Atommülls im Inland in der geplanten 14. Atomgesetznovelle 'definitiv' festzuschreiben. Die Umweltorganisation hatte dies im Dezember in ihrer schriftlichen Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf und Ende vergangener Woche auch öffentlich gefordert, nachdem die ursprüngliche Fassung der Novelle die Option für den Export und die Endlagerung des Atommülls im Ausland geöffnet hätte. (www.solarportal24.de) weiter
8.1.2013 - Bis zum 11. März 2011 waren die meisten Japaner von der Sicherheit der Kernenergie fest überzeugt. (www.sonnenseite.com) weiter
8.1.2013 - Atomgesetz-Novelle soll nun doch klaren Vorrang für Endlagerung hochradioaktiven Mülls im Inland sicherstellen - Deutsche Umwelthilfe fordert klare Festlegung noch vor der Niedersachsenwahl (www.presseportal.de) weiter
8.1.2013 - Atom-Lobbyist Hennenhöfer leitet das Verfahren. (www.sonnenseite.com) weiter
8.1.2013 - Eine interessante Dokumentation (www.oekonews.at) weiter
7.1.2013 - Kaum eine Energiegewinnung ist so umstritten und wird intensiver diskutiert als jene mittels Atomkraftwerken. Während Befürworter die Umwelt und deren Schutz in den Vordergrund rücken, beharren Gegner auf die Gefahren die eine solche Energiegewinnung mit (www.oekonews.at) weiter
7.1.2013 - China hat die Bauarbeiten am weltweit größten Atomkraftwerk wieder aufgenommen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.1.2013 - Atomkraftgegner kritisieren Urantransporte durch Europa (www.oekonews.at) weiter
7.1.2013 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert die Abberufung des EU-Energiekommissars Günther Oettinger. Ein Energiekommissar, der so unverblümt die Interessen der Atomlobby vertritt, wie Günther Oettinger, müsse schnellstens abberufen werden. Oettinger habe die Zeichen der Zeit nicht verstanden, die auf eine energetische Zukunft allein auf der Grundlage der Sonnenenergie in ihren verschiedenen Variationen hinweisen, so der BBU. (www.solarportal24.de) weiter
6.1.2013 - Meine These: die Energiewende geht nur mit einer anderen Gesellschaft. Weihnachten ohne Atom war wieder herrlich. Ich lese im Heimaturlaub zwischen den Jahren immer den Stromzähler meiner Photovoltaikanlage ab, was eine wunderbare Aufgabe ist. Noch schöner ist jetzt der Januar 2013, seit wir unseren eigenen Windstrom in Maastricht zuhause verbrauchen können, womit ich neulich mal so richtig angegeben hatte. Angeben ist bekanntlich eine eher unerfreuliche Charaktereigenschaft, allerdings in der produktfixierten Konsumgesellschaft schlicht systemimmanent. Deshalb auch in Sachen Nachhaltigkeit erste Bürgerpflicht. Kolumne von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
6.1.2013 - Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Inland (www.oekonews.at) weiter
6.1.2013 - Gleichzeitig unterstützt der BBU Umweltminister Altmaier in Sachen Ende der Atomkraft in Deutschland (www.oekonews.at) weiter
6.1.2013 - Klare Absage an Atomkraft, Fracking und Agrargas aus Mais. (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will den Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern sowie der Industrie trotz des Ausstiegs aus der Atomkraft und angesichts der laufenden Energiewende die Angst vor einem Energie-Blackout nehmen. In einem Video-Interview mit der bei der Mediengruppe Madsack erscheinenden 'Leipziger Volkszeitung' (Sonnabend-Ausgabe) versicherte Altmaier: 'Wir haben jedenfalls alles getan, damit es nicht dazu kommt.' (www.solarportal24.de) weiter
5.1.2013 - Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Inland. (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2013 - Endlager soll 2030 in Betrieb gehen. Appell an Atomwirtschaft zum Konsens. (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2013 - Während EU-Kommissar Günther Oettinger der Atomenergie auch noch in 40 Jahren, also im Jahr 2052 und somit 30 Jahre nach dem politisch beschlossenen Atomausstieg eine Zukunft gibt, sagt nun Bundesumweltminister Peter Altmaier, die Atomenergie in Deutschland habe nie wieder eine politische Chance. Damit reagiert der Umweltminister in der Freitagsausgabe der “Leipziger Volkszeitung” auch auf die Aussagen Oettingers. Energie und Energiewende Ticker / Leipzig. “Ich sehe unter keiner denkbaren politischen Konstellation die Chance auf eine Renaissance der Kernkraft in Deutschland”, stellte Altmaier [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.1.2013 - Im Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes will die Bundesregierung die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Ausland faktisch als gleichberechtigte Alternative zur Endlagerung im Inland zulassen. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) in ihrer Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf hingewiesen und die Bundesregierung gleichzeitig aufgefordert, den klaren Vorrang für die Inlandsendlagerung beizubehalten und gesetzlich festzuschreiben. (www.solarportal24.de) weiter
4.1.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) gibt der Atomenergie in Deutschland nie wieder eine politische Chance. Gegenüber der 'Leipziger Volkszeitung' (Freitag-Ausgabe) wies Altmaier damit auch einen gegenteiligen Vorstoß des deutschen EU-Energie-Kommissars Günther Oettinger definitiv zurück. 'Ich sehe unter keiner denkbaren politischen Konstellation die Chance auf eine Renaissance der Kernkraft in Deutschland', stellte Altmaier klar. (www.solarportal24.de) weiter
4.1.2013 - Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Inland (www.presseportal.de) weiter
2.1.2013 - Auch 2012 wurden weltweit nur zwei neue Reaktoren in Betrieb genommen und mit dem Bau von drei Reaktoren begonnen. Zwei wurden stillgelegt. Zwei AKW-Baustellen wurden endgültig wieder aufgegeben. Die Erneuerbaren Energien überrannten die Atomenergie. (www.sonnenseite.com) weiter
2.1.2013 - Das Energiesparen ist für die Deutschen angesichts der steigenden Kosten ein heißes Thema. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Prüforganisation DEKRA mit 1.100 Teilnehmern hervor. (www.presseportal.de) weiter
1.1.2013 - EU-Energiekommissar Oettinger hält Neubau von Atomkraftwerken in Deutschland für möglich. (www.sonnenseite.com) weiter
31.12.2012 - Vor mehr als 30 Jahren haben die deutschen Umweltverbände zusammen mit dem Öko-Institut eine Energiewende vorgeschlagen. Dieses Konzept für eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung wurde lange Zeit bekämpft oder lächerlich gemacht. Erst durch die Katastrophe von Fukushima wurde das Thema verbal akzeptiert, von den großen Energieunternehmen und den ihnen verbundenen Vertretern in Wirtschaft und Politik wird es jedoch massiv bekämpft. Dabei profitieren von der Energiewende alle: Risiken und Kosten der Kernkraft entfallen, der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen sinkt und Deutschland wird unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland. Zudem werden Arbeitsplätze geschaffen und neue Technologien entwickelt. (www.solarportal24.de) weiter
31.12.2012 - Der 'World Nuclear Industry Status Report' ist der Faktencheck der Atomindustrie. (www.sonnenseite.com) weiter
29.12.2012 - Land Vorarlberg übt scharfe Kritik an geplanter Fristverlängerung für das Schweizer AKW- LH Wallner und LR Schwärzler: Beunruhigende Entscheidung gegen jede Vernunft (www.oekonews.at) weiter
28.12.2012 - Trotz der vielen Auseinandersetzungen um die Energiewende zieht Greenpeace eine positive Bilanz für das Jahr 2012 (www.presseportal.de) weiter
28.12.2012 - (www.presseportal.de) weiter
27.12.2012 - Energiespezialist schließt 2012 mit positivem Ergebnis ab und geht mit neuer Struktur gestärkt in den weltweiten Wettbewerb - Projekt-Pipeline in Deutschland ist gut gefüllt (www.iwrpressedienst.de) weiter
23.12.2012 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich in einer Bilanz des zu Ende gehenden Jahres enttäuscht über die Arbeit der Bundesregierung gezeigt. (www.presseportal.de) weiter
21.12.2012 - Wirtschafts- und Energieminister schickt Regelungen zur Stromkennzeichnung in Begutachtung (www.oekonews.at) weiter
20.12.2012 - Das Energiemonopol von CEZ wird auch zu einem Informationsmonopol über die Entwicklungen im Energiewesen, sodass Tschechien in diesem Bereich den Anschluss verliert (www.oekonews.at) weiter
20.12.2012 - Viele Stunden seiner Zeit widmet Franz Alt dem Schreiben, Recherchieren und Werben für Erneuerbare Energien und die Energiewende. Als langjähriger Fernsehjournalist, Rundfunkreporter und Buchautor hat er über Jahre hinweg Erfahrungen und Informationen gesammelt, die ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner auch von Politik und Wirtschaft zum Thema Energiewende und Erneuerbare Energien machten und machen. Auf seiner Homepage 'sonnenseite.com' hält er seine Leser mit aktuellen Berichten und Beiträgen zu seinen Tätigkeiten und zur Energiewende auf dem Laufenden. Für Milk the Sun steht er Rede und Antwort. (www.sonnenseite.com) weiter
19.12.2012 - BBU und BI protestieren gegen 'Dammbruch' (www.oekonews.at) weiter
17.12.2012 - Der Journalist und Buchautor Franz Alt hat sich in einem Interview mit dem Online-Marktplatz für Photovoltaik-Projekte, Milk the Sun, zur Energiewende geäußert. Dabei übte Alt deutliche Kritik an Bundesumweltminister Philipp Rösler und dessen Umgang mit der Solarbranche. Laut Alt könne die (www.openpr.de) weiter
17.12.2012 - IAEA-Werbeveranstaltung in Fukushima kann Niedergang der Atomkraft nicht verhindern - GLOBAL 2000-Atomexperte schildert Situation vor Ort (www.oekonews.at) weiter
17.12.2012 - Wenn der Bau von Atomkraftwerken weder ökonomisch rentabel noch notwendig ist, dann können wir uns auch eine Debatte über ihre Sicherheit ersparen. (www.oekonews.at) weiter
14.12.2012 - Freistaat erhält den Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien in der Kategorie "Aufsteiger" – OSTWIND lobt Anstrengungen der bayerischen Staatsregierung und warnt davor, an den Grundfesten der Energiewende zu sägen (www.iwrpressedienst.de) weiter
14.12.2012 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat nach den jüngsten Pannen und Störfällen in Atomkraftwerken seine Forderung nach der sofortigen und weltweiten Stilllegung aller Atomkraftwerke bekräftigt. Für den März bereitet die Anti-Atomkraftbewegung zum 2. Fukushima-Jahrestag weitere Demonstrationen an Atomstandorten vor. (www.solarportal24.de) weiter
11.12.2012 - Auch anderthalb Jahre nach der Entscheidung zum Atomausstieg sind noch viele Fragen ungeklärt: Woher sollen die Investitionen für die Energiewende kommen? Wie werden sich Kraftwerke in Zukunft finanzieren und amortisieren? Wer wird die Kosten für neue Kraftwerke und den (www.openpr.de) weiter
11.12.2012 - Nach der Veröffentlichung des Stromkennzeichnungsberichts wird klar: Zertifikate für Strom aus Wasserkraft, die österreichische Stromhändler zukaufen, ermöglichen aus Atomstrom Strom aus Wasserkraft zu machen. (www.oekonews.at) weiter
10.12.2012 - Während die Bundesregierung aussteigen will, steigt ÖBB-Chef Kern mit seiner ÖBB erst richtig in das Atomgeschäft ein! (www.oekonews.at) weiter
10.12.2012 - Innenminister tatenlos und Katastrophenschutzbehörden überfordert. (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2012 - EBRD muss Finanzierungspläne für ukrainische Atom-Projekte aufgeben (www.oekonews.at) weiter
8.12.2012 - Die Deutsche Bahn will ihren Ökostrom-Anteil ab 2015 auf 26 Prozent des benötigten Stroms steigern. Soweit – so gut. Doch sie will das ausgerechnet mit Stromlieferungen der Atom- und Kohlekonzerne E.on und RWE umsetzen. Damit stellt der größte Stromverbraucher des Landes die Weichen in die falsche Richtung, kritisieren die im Aktionsbündnis 'Atomausstieg selber machen' zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände. (www.solarportal24.de) weiter
7.12.2012 - GLOBAL 2000: Russisches Roulett beenden - internationale Staatengemeinschaft muss Japan bei Bergung des Atommülls aus Fukushima helfen (www.oekonews.at) weiter
7.12.2012 - Der dranzösische Energiekonzern EDF erhöhte am Montag zum wiederholten Male die Kostenangaben für den Bau seines AKW-Reaktors um mehr als 2 Milliarden Euro (www.oekonews.at) weiter
7.12.2012 - Atomstrom aus neuen AKW wird selbst ohne Berücksichtigung weiterer Kosten rein vom Bauwerk her so teuer, dass er nicht mehr mit anderen Energiequellen konkurrieren kann. (www.sonnenseite.com) weiter
6.12.2012 - US-Außenministerin Hillary Clinton in Prag: Hauptthema Temelín (www.oekonews.at) weiter
6.12.2012 - Vorarlberger LR Schwärzler: Land darf nach Fristversäumnis nicht zum Zahler werden (www.oekonews.at) weiter
6.12.2012 - GLOBAL 2000: Neubau rechnet sich nicht, Sicherheitsprobleme evident (www.oekonews.at) weiter
6.12.2012 - Die Abschaltung fast aller Atomkraftwerke, ein wachsendes Bewusstsein für saubere Energie und die Entscheidung der japanischen Regierung, die Erzeugung von Solarstrom durch ein Einspeisegesetz zu fördern, lassen in Japan immer mehr Menschen auf Solarstrom setzen. In diesem Jahr wurden bereits Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von 1,3 Gigawatt installiert, Schätzungen gehen von der dreifachen Menge im nächsten Jahr aus. Von diesem wachstumsmarkt will auch die deutsche SolarWorld AG profitieren: Sie hat ein neuen Vertriebsbüros in Japan eröffnet. (www.solarportal24.de) weiter
5.12.2012 - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK und Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI haben die Kritik der beiden Atomexperten Marcos Buser und Walter Wildi zurückgewiesen (www.oekonews.at) weiter
5.12.2012 - Was ist, wenn der Strom wegbleibt? Kein Licht, keine Heizung, kein Gerät im Haus funktioniert mehr! Ein Horrorszenario, das im Zusammenhang mit dem Atomausstieg und dem Wechsel zu erneuerbaren Energien öfters durch die Medien geistert. Energiewende ja, aber wie soll das konkret funktionieren? Diese Frage stellt sich so mancher, der diese öffentliche Diskussion verfolgt. Ansätze und Antworten gibt es viele. Der effizientere Umgang mit Energie ist auch Dreh- und Angelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Abteilung 'Energiesysteme' des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. (www.solarportal24.de) weiter
4.12.2012 - Mehr als zwei Jahre hat Nordwest Assekuranz an einer Spezialdeckung für REpower gearbeitet (www.iwrpressedienst.de) weiter
4.12.2012 - Schließung des AKW und Umstieg auf alternative Energiepolitik unumgänglich - Mit Know-how aus Kärnten kann Umstieg auf alternative Energiequellen gelingen (www.oekonews.at) weiter
3.12.2012 - Auch 2012 werden laut Nachhaltigkeits-Branchenreport der Bank Sarasin die Erzeugungskapazitäten für regenerativen Strom mehr als die Hälfte aller globalen Neuinstallationen ausmachen. Windkraft und Photovoltaik sind mit 80 Prozent des Zubaus weiterhin die bedeutendsten Erneuerbaren Energieträger. Insgesamt steigt die kumulierte Stromkapazität aus regenerativen Energien Ende 2012 auf 1.473 Gigawatt. Für die Schweiz, Deutschland und Japan könnte sowohl der frühe Entscheid zum Atomausstieg als auch der Vorsprung bei den Erneuerbaren Energien zukünftig ein enormer volkswirtschaftlicher Vorteil sein. (www.solarportal24.de) weiter
3.12.2012 - Japanische Wissenschaftler sprechen sich gegen das Vergraben von Atommüll aus (www.oekonews.at) weiter
2.12.2012 - Tschechische Atombehörde muss nuklearem Wahnsinn ein Ende bereiten (www.oekonews.at) weiter
30.11.2012 - Die Spanische Atomsicherheitsbehörde CSN hat die Schließung und den Rückbau der Nuklearanlage Quercus, die sich in Saelices del Chico in der Provinz Salamanca befindet, angeordnet. (www.oekonews.at) weiter
29.11.2012 - Neue Regierung arbeitet am Atomausstieg und ist gegen Schiefergasabbau (www.oekonews.at) weiter
29.11.2012 - Anträge der Opposition zur Infragestellung von EURATOM wurde mit den Stimmen von Union und FDP heute im Umweltausschuss abgelehnt. (www.sonnenseite.com) weiter
27.11.2012 - Der 137. Waldviertler Energie-Stammtisch widmete sich am Donnerstag, den 8. November 2012 dem Thema 'Atomstrom in Österreich'. (www.oekonews.at) weiter
26.11.2012 - GLOBAL 2000 und Greenpeace fordern Aus für Atomstromwäsche durch Pumpspeicherkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
24.11.2012 - Unabhängige Experten zeigen massive Sicherheitsmängel im AKW auf (www.oekonews.at) weiter
24.11.2012 - Hohe Strompreise weil Atomstrom begünstigt wird? (www.oekonews.at) weiter
24.11.2012 - Mehr als 450 Stromversorger haben Preiserhöhungen zum neuen Jahr bekanntgegeben. Begründet werden die Preissteigerungen gern mit der 'teuren Förderung von Ökostrom'. Das Aktionsbündnis 'Atomausstieg selber machen' zeigt dagegen auf, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Wechsel zu Ökostrom Geld sparen können: Nach ersten Vergleichen sind die Tarife konzernunabhängiger Ökostrom-Anbieter in geringerem Umfang gestiegen als die der Grundversorger. (www.solarportal24.de) weiter
23.11.2012 - Vier-Parteien-Antrag im Wiener Landtag gegen die Erhöhung des EURATOM-Forschungsbudgets (www.oekonews.at) weiter
22.11.2012 - Eine unterstützenswerte Initiative von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und der Energie- und Umweltagentur NÖ (www.oekonews.at) weiter
21.11.2012 - Tübinger Lehrer und Atomkraftgegner starb aus Protest gegen die verlogene Atompolitik (www.oekonews.at) weiter
21.11.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die Bestrebungen der EU-Kommission, bestehende Monopol- und Oligopolstrukturen in der Energieerzeugung aufzulösen, als äußerst positiv. (www.sonnenseite.com) weiter
20.11.2012 - Polymer-Photovoltaik-Zellen – besonders ressourcenschonend in der Herstellung und im Recycling – sind leicht und flexibel und daher vielfältig einsetzbar. Eine Möglichkeit, diese Zellen effizienter zu machen, könnte in der Verbindung von Polymeren mit filigranen Hohlzylindern aus Kohlenstoff-Atomen, sogenannten Kohlenstoff-Nanoröhren (engl. carbon nanotubes, CNT), liegen. Ein internationales wissenschaftliches Konsortium arbeitet jetzt daran, die Leistungsfähigkeit von Solarzellen mithilfe CNT noch weiter zu verbessern. (www.solarportal24.de) weiter
20.11.2012 - Mit gespannten Gesichtern verfolgten interessierte Zuhörer im Gasthof Post in Peissenberg die Sitzung des Klimabeirats des Landkreises Weilheim-Schongau, zu der der Vorsitzende Professor Dr. Emeis im November 2012 eingeladen hatte. Nachdem die erste Bürgermeisterin Manuela Vanni die zahlreichen Aktivitäten und innovativen (www.openpr.de) weiter
20.11.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die Bestrebungen der EU-Kommission, bestehende Monopol- und Oligopolstrukturen in der Energieerzeugung aufzulösen, als äußerst positiv. 'Subventionen für fossile Energien müssen schnellstmöglich beendet werden', erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Gleichzeitig warnt Schütz aber davor, durch die Formulierung 'kohlenstoffarme Energieversorgung' die hohen Subventionen für die Kernenergie aus dem Blick zu verlieren und künftig ihre Förderung zu ermöglichen. Dies werde von manchen Mitgliedsstaaten schon heute geplant. (www.solarportal24.de) weiter
19.11.2012 - Mit Beton gegen MOX (www.oekonews.at) weiter
19.11.2012 - Keine MOX-Brennelemente für Atomkraftwerk Grohnde (www.oekonews.at) weiter
19.11.2012 - Temelin soll, wenn es nach Vaclav Klaus geht, weiter ausgebaut werden (www.oekonews.at) weiter
17.11.2012 - LR Schwärzler: Vorliegende Gutachten werden aktualisiert und ergänzt (www.oekonews.at) weiter
16.11.2012 - Fünf-Parteien-Antrag als wichtiges Signal (www.oekonews.at) weiter
16.11.2012 - Gemeinsame Resolution gegen Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken unter dem Deckmantel der Sicherheit und klare Absage an Erhöhung des EURATOM-Forschungsbudgets (www.oekonews.at) weiter
14.11.2012 - 'Es ist an der Zeit mit den Gruselgeschichten aufzuräumen, die die Gegner der Energiewende in immer neuen Varianten streuen, um deren Erfolg zu sabotieren. Wir können zeigen, dass die Mär eines deindustrialisierten, von Stromausfällen geplagten Landes, dessen Bürger in Energiearmut leben werden, weil die Energieversorgung von Kohle und Atom auf Erneuerbaren Energien umgestellt wird, mit der Realität nichts zu tun hat', so Eberhard Brandes, Vorstand der Umweltschutzorganisation WWF. Auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten hat der WWF die bekanntesten Energiewende-Mythen überprüft. (www.solarportal24.de) weiter
14.11.2012 - 'Es ist an der Zeit mit den Gruselgeschichten aufzuräumen, die die Gegner der Energiewende in immer neuen Varianten streuen, um deren Erfolg zu sabotieren. Wir können zeigen, dass die Mär eines deindustrialisierten, von Stromausfällen geplagten Landes, dessen Bürger in Energiearmut leben werden, weil die Energieversorgung von Kohle und Atom auf Erneuerbaren Energien umgestellt wird, mit der Realität nichts zu tun hat', so Eberhard Brandes, Vorstand der Umweltschutzorganisation WWF. Auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten hat der WWF die bekanntesten Energiewende-Mythen überprüft. (www.solarportal24.de) weiter
14.11.2012 - Greenpeace legt erstmals einen eigenen Verfahrensvorschlag für die Suche nach einem Endlager für Atommüll vor. (www.sonnenseite.com) weiter
13.11.2012 - Ein oekonews-Buchtipp-Ein spannender Roman über die möglichen Auswirkungen der Gefahren von Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
13.11.2012 - (Hambacher Fort, Bonn, Köln, 13.11.2012) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) solidarisiert sich mit den UmweltschützerInnen im Hambacher Forst. Seit dem heutigen Dienstag (13. November) versucht die Polizei die Waldbesetzung aufzulösen. Mehrere Menschen haben sich auf der Waldbesetzung fest gekettet, sowohl auf den Bäumen als auch am Boden. weiter
12.11.2012 - Gemeinsam mit vielen Verbündeten für den europäischen Atomausstieg! (www.oekonews.at) weiter
10.11.2012 - Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagt in diesen Tagen gebetsmühlenartig: ?Die Erneuerbaren Energien sind wesentlich schuld am steigenden Strompreis.? Und viele Journalisten beten das Märchen vom teuren Ökostrom unreflektiert nach. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Sonnen-, Wind- und Wasserkraftstrom schon heute billiger sind als Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken. (www.sonnenseite.com) weiter
10.11.2012 - Buerger fordern die Umsetzung der Ergebnisse des Referendums in Litauen (www.oekonews.at) weiter
9.11.2012 - AKW-Aufsicht verweigert Bürgern rechtliche Klärung von Sicherheitsfragen (www.oekonews.at) weiter
9.11.2012 - 6.000 Unterschriften an den Umweltminister übergeben (www.oekonews.at) weiter
8.11.2012 - Signal von morgiger Regierungsklausur - 'Österreich sagt NEIN zur Aufstockung der Atomforschung!' (www.oekonews.at) weiter
7.11.2012 - Atomkraft ist die gefährlichste Art der Energieerzeugung, verursacht radioaktiven Müll und ist ein Risiko für unsere Gesundheit und unsere Umwelt. (www.oekonews.at) weiter
7.11.2012 - Atomkraft ist keine Antwort (www.oekonews.at) weiter
7.11.2012 - 'Atomkraftwerke abschalten, Erneuerbare Energien anschalten' - so einfach, wie es klingt, ist die Energiewende nicht. Der Sender 3sat zeigt im Wissensabend 'wissen aktuell: Die Energiewende' in über 100 Minuten, welche technischen-wissenschaftlichen Chancen und Hemmnisse in der Energiewende stecken. (www.solarportal24.de) weiter
5.11.2012 - Brennstoffwechsel im Praterreaktor bringt Atommüll für 240 000 Jahre - alternative Neutronenquelle wäre verantwortungsvoll (www.oekonews.at) weiter
4.11.2012 - Am 5. November um 13.30 Uhr werden sich Buerger*innen der EU vor der Botschaft Litauens in Berlin zu einer Protestkundgebung versammeln (www.oekonews.at) weiter
3.11.2012 - Grüne: Fekter muss Kredite für AKW Laufzeitverlängerung in der Ukraine verhindern (www.oekonews.at) weiter
3.11.2012 - Das Ende des Atomzeitalters wird in Deutschland ein Schritt konkreter. (www.sonnenseite.com) weiter
1.11.2012 - BBU gegen drohende Laufzeitverlängerung des niederländischen AKW Borssele (www.oekonews.at) weiter
1.11.2012 - Überflutete Straßen und U-Bahn-Tunnel nach einer über vier Meter hohen Flutwelle, Hochwasseralarm in US-Atommeilern, zerstörte Gebäude, explodierende Trafo-Stationen und nicht zuletzt der tragische Tod von Menschen: Die Nachrichten und Bilder aus New York und umliegenden Gegenden verdeutlichen die schreckliche Verwüstung und die Kräfte des 'Monstersturms' Sandy, der als größter tropischer Sturm der Geschichte gewertet wird. Jetzt endlich wird in manchen US-Medien die Frage erörtert, warum das Thema Klimawandel im Wahlkampf bisher keine Rolle gespielt hat. (www.sonnenseite.com) weiter
31.10.2012 - Nach der Veröffentlichung des Stromkennzeichnungsberichts wird klar: die Zertifikate für Strom aus Wasserkraft, die österreichische Stromhändler zukaufen machen aus Atomstrom Strom aus Wasserkraft. (www.oekonews.at) weiter
30.10.2012 - US-Nuklearaufsicht: AKW Oyster Creek nach Hurrikan von Überflutung bedroht. (www.sonnenseite.com) weiter
30.10.2012 - Drei Pioniere der Photovoltaik-Technologie sind am vergangenen Sonntag im Leipziger Gewandhaus mit dem Deutschen Umweltpreis 2012 geehrt worden. Günther Cramer sowie Dr. Andreas Bett und Hansjörg Lerchenmüller als Team nahmen die mit insgesamt 500.000 Euro dotierte Umweltauszeichnung aus den Händen von Bundespräsident Joachim Gauck und Hubert Weinzierl von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entgegen. Die Verleihung an Pioniere der PV-Technik übermittelte vor allem eine Botschaft: Das Zeitalter der Photovoltaik hat gerade erst begonnen. Cleantech, Photovoltaik News / Leipzig. Günther Cramer lässt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
30.10.2012 - US-Nuklearaufsicht: AKW Oyster Creek nach Hurrikan von Überflutung bedroht (www.oekonews.at) weiter
29.10.2012 - Grüne warnen vor einem der gefährlichsten Atomkraftwerke der Welt (www.oekonews.at) weiter
29.10.2012 - Mehrtägige Strahlenschutzübung 'Intrex 2012' zu Ende (www.oekonews.at) weiter
29.10.2012 - Frankreich hat bislang 188 Milliarden Euro in die Atomkraft investiert ? und deshalb ein Problem. (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2012 - ?Es war ein Fehler, dass wir solange die Solartechnik ignoriert haben? sagte in dieser Woche der neue Chef von RWE Peter Terium der Süddeutschen Zeitung. Sein Vorgänger Jürgen Großmann träumt noch heute von einer Renaissance der Atomkraft und hat noch vor kurzem erzählt: ?Solarenergie in Deutschland, das ist wie Ananas züchten in Alaska?. Peinliche Sprüche, die sein Nachfolger jetzt mühsam korrigieren muss. (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2012 - Ein weltweiter Ausstieg aus der Kernenergie erhöht die Kosten für Klimaschutz nur geringfügig. Mit einer Computersimulation von Energiesystem und Wirtschaft, die den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Technologien zur Energieerzeugung umfassend abbildet, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Universität von Dayton (Ohio) Wechselwirkungen zwischen Kernkraft- und Klimapolitiken analysiert. (www.solarportal24.de) weiter
25.10.2012 - Nach dem Reaktorunglück in Fukushima sucht Japan intensiv nach Alternativen zur Atomkraft. (www.sonnenseite.com) weiter
25.10.2012 - AKW-Stresstests haben Mängel publik gemacht (www.oekonews.at) weiter
24.10.2012 - Nach dem Reaktorunglück in Fukushima sucht Japan intensiv nach Alternativen zur Atomkraft. Die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) setzen sich gemeinsam für eine solche Alternative ein: ein asiatisches Super-Stromnetz soll die Vollversorgung Asiens mit Erneuerbaren Energien ermöglichen. Heute gab die japanische Softbank Corp., geleitet vom Milliardär und JREF-Gründer Masayoshi Son, den ersten Schritt zur Umsetzung des 'Asia Super Grids' bekannt. (www.solarportal24.de) weiter
23.10.2012 - Nachrüsten oder abschalten heißt die Devise (www.oekonews.at) weiter
22.10.2012 - Anfang des Jahres hieß es noch im Wallstreet Journal: 'Atomkraft hat weltweit wieder Zukunft.' (www.sonnenseite.com) weiter
20.10.2012 - Der Atomunfall in Fukushima hat Auswirkungen auf die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken. (www.oekonews.at) weiter
20.10.2012 - Der Atomunfall in Fukushima hat Auswirkungen auf die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken. (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2012 - Areva plant doch Einstieg bei Urenco - nach EADS-Desaster neuer britisch-französisch-deutscher Streit? - Atomkraftgegner: 'Stilllegen statt verkaufen !!' (www.oekonews.at) weiter
19.10.2012 - AKW-Stresstests trotz schauerlicher Ergebnisse nicht als Diskussionspunkt vorgesehen (www.oekonews.at) weiter
18.10.2012 - 2. OÖ: Landtagspräsidentin Weichsler-Hauer: 'Geld ist der entscheidende Hebel.' (www.oekonews.at) weiter
16.10.2012 - In der öffentlichen Debatte um die Höhe der EEG-Umlage und die Auswirkung der Ökostrom-Förderung auf die Strompreise wird mit vielen Zahlen hantiert, eins aber meist unterschlagen: Dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Stromkosten senken können, indem sie zu einem konzernunabhängigen Ökostromanbieter wechseln. Das Aktionsbündnis 'Atomausstieg selber machen' hat deshalb verglichen, was ein 4.000 kWh-Haushalt für unabhängigen Ökostrom in den 100 größten deutschen Städten tatsächlich zahlen muss und festgestellt: In 77 von 100 Städten gibt es mindestens einen Anbieter echten Ökostroms, der günstiger ist als der örtliche Grundversorger. (www.solarportal24.de) weiter
16.10.2012 - 62 Prozent der Litauer haben in einem Referendum den geplanten Bau eines neuen Atomkraftwerks abgelehnt. (www.sonnenseite.com) weiter
15.10.2012 - 'Eine Stromversorgung ohne gefährliche Atomkraftwerke und ohne klimaschädliche Kohlemeiler, darum geht es, wenn um Strompreise diskutiert wird. Die Energiewende mindert die Risiken und Nebenwirkungen der Stromerzeugung. Somit ist auch die EEG-Umlage ganz klar eine sinnvolle Investition in die Zukunft', erklärt Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum heute bekannt gegebenen Anstieg der EEG-Umlage. Die Erhöhung der EEG-Umlage gehe vor allem auf die Politik der schwarz-gelben Bundesregierung zurück, so Weiger. (www.solarportal24.de) weiter
15.10.2012 - Im Rahmen einer Technologie-Präsentation, wurde am 21. September 2012 die ?Energiekonverterzelle II? von Henze, Bani, Gaub GbR. einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Im Haus der Wirtschaft, in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, konnten sich ausgewählte Experten und Unternehmer ein klares Bild von der (www.openpr.de) weiter
14.10.2012 - Großteil der LitauerInnen gegen das Visagines-Projekt ? Auf die Stimme des Volkes hören! (www.oekonews.at) weiter
13.10.2012 - WANO-Vorsitzender Vladimír Asmolov kritisiert mangelnde Informationen Japans über den Hergang der Havarie in Fukushima (www.oekonews.at) weiter
12.10.2012 - Ein Brief von Japanischen AktivistInnen, die aus Indien deportiert wurden (www.oekonews.at) weiter
11.10.2012 - Stromkennzeichnungsbericht 2011 entlarvt Atomstrom in Österreich -EndkundInnen zahlen immer noch 140 Millionen Euro für Atomstrom (www.oekonews.at) weiter
11.10.2012 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) lehnt Forderungen nach einer radikalen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz an sich sei nicht der Treiber für die steigenden Energiekosten, betont der NABU. Die reinen Förderkosten für Wind- und Photovoltaik-Strom seien nur für etwa die Hälfte der EEG-Umlage verantwortlich und mit rund sieben Euro pro Monat und Haushalt auch deutlich günstiger als Atom- und Kohlestrom mit all seinen bislang nicht einkalkulierten Folgekosten. (www.solarportal24.de) weiter
11.10.2012 - Konventionelle Energien wie Kohle und Atom verursachen deutlich mehr Kosten, als auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. Allerdings werden diese versteckten Zusatzkosten nicht ausdrücklich 'Konventionelle-Energien-Umlage' genannt. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen sie unter anderem und meistens unbemerkt über Steuern und Abgaben. Würde man die Kosten aufsummieren und umlegen, läge diese 'Konventionelle-Energien-Umlage' 2012 bei 10,2 Cent pro Kilowattstunde und wäre damit schon jetzt doppelt so hoch wie die prognostizierte EEG-Umlage 2013. (www.solarportal24.de) weiter
10.10.2012 - Zweite OÖ. Landtagspräsidentin Weichsler-Hauer: 'EURATOM braucht neue Mission.' (www.oekonews.at) weiter
10.10.2012 - Europaweiter Atomausstieg darf nicht am Atomförderverein EURATOM scheitern! (www.oekonews.at) weiter
8.10.2012 - Neuer Allzeitrekord: 20 GW Windstrom + 5 GW Solarstrom im Vergleich zu 10 GW Atomstrom (www.oekonews.at) weiter
8.10.2012 - Österreichische AktivistInnen nehmen an friedlicher Bauplatz-Besetzung in England teil. (www.oekonews.at) weiter
8.10.2012 - Bis 1990 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Bergbaufläche Wismut in Thüringen giftiges Uranerz für die sowjetische Atomindustrie abgebaut. Seit August produziert hier die größte Photovoltaik-Anlage Thüringens mit einer Fläche von 40 Hektar und insgesamt 83.000 Modulen zirka 19,7 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das reicht für rund 5.600 Haushalte. 'Dieser Solarpark ist damit ein Sinnbild für die Energiewende', so Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig bei der offiziellen Einweihung. (www.solarportal24.de) weiter
6.10.2012 - Europäischer Atomausstieg ist jetzt schon eine Jahrhundertaufgabe für Atombehörde! (www.oekonews.at) weiter
6.10.2012 - Der Besitzer von 'Scottish Power' zog sich vor kurzem aus einem Multi-Milliarden-Plan zum Bau neuer AKWs zurück, was einen weiteren Schlag gegen die britische Atomrenaissance bedeutet. (www.oekonews.at) weiter
6.10.2012 - U-Kommissar Günther Oettinger hat eingeräumt, dass es nicht seine Aufgabe sei, 'durch Sicherheitsdumping den Kernkraftstrom billig zu machen'. (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2012 - Mit Veröffentlichung der Ergebnisse aus den EU-Stresstests für Atomkraftwerke wird klar: Ein Unfall wie in Fukushima kann jederzeit auch in Europa passieren (www.oekonews.at) weiter
5.10.2012 - Rund drei Milliarden Euro zusätzlich verdienen die Energiekonzerne dieses Jahr an privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern, indem sie gefallene Einkaufspreise für Strom nicht an die Haushaltskunden weitergeben. Deren Strompreis müsste aktuell zwei Cent pro Kilowattstunde niedriger liegen, ergab eine Studie des Energieexperten Gunter Harms. Die im Aktionsbündnis 'Atomausstieg selber machen' zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände raten daher zu konzernunabhängigen Ökostrom-Anbietern. (www.solarportal24.de) weiter
4.10.2012 - atomstopp: Melker Abkommen auch mehr als 10 Jahre nach Abschluss nicht umgesetzt (www.oekonews.at) weiter
4.10.2012 - Veröffentlichung interner Papiere der Europäischen Kommission, die sich gegen die Ablehnung der europäischen Bürgerinitiative (ECI) 'Meine Stimme gegen Atomkraft' ausspricht. (www.oekonews.at) weiter
4.10.2012 - Die britische Regierung muss bei ihren Atomplänen einen herben Rückschlag hinnehmen. (www.oekonews.at) weiter
3.10.2012 - Atomenergiekommission stellt Arbeit an neuen Atomkraftplänen ein - Lokalregierungen wollen Kraftwerksbetreiber verklagen (www.oekonews.at) weiter
3.10.2012 - Ergebnis der Stresstests bestätigen Atomgegner - Konsequenzen notwendig- Greenpeace legt unabhängige Expertenanalyse vor (www.oekonews.at) weiter
3.10.2012 - Die Lehre von Fukushima schien klar: AKW so schnell wie möglich abschalten oder zumindest für höchstmögliche Sicherheitsstandards sorgen. Das heißt: Auch das Unwahrscheinliche einplanen und dafür Vorsorge treffen. (www.sonnenseite.com) weiter
3.10.2012 - Umweltminister will europäisches Nuklearsicherheitssystem - Grüne fordern Abschaltplan (www.oekonews.at) weiter
3.10.2012 - Grüne: Stresstest-Bericht der EU-Kommission beweist, dass keine wirkliche Risikoabschätzung möglich (www.oekonews.at) weiter
3.10.2012 - Ein weltweiter Ausstieg aus der Kernenergie erhöht die Kosten für Klimaschutz nur geringfügig. (www.sonnenseite.com) weiter
2.10.2012 - Österreich für Finanztransaktionssteuer - Büro für 'Erneuerbare Energie für alle' entsteht in Wien (www.oekonews.at) weiter
2.10.2012 - Atomkraftgegner: Der Minister hat den Beruf verfehlt. Sicherheit muss vor ökonomischen Interessen der AKW-Betreiber gehen. (www.sonnenseite.com) weiter
2.10.2012 - GLOBAL 2000-Analyse: Bericht zeigt Schwäche des Systems - unmittelbare Sicherheitsverbesserung nur durch Abschaltung riskanter Reaktoren (www.oekonews.at) weiter
2.10.2012 - BUND: Deutschen Atomausstieg beschleunigen. (www.sonnenseite.com) weiter
2.10.2012 - BUND: Deutschen Atomausstieg beschleunigen (www.oekonews.at) weiter
28.9.2012 - E-Protest gegen Laufzeitverlängerungen ukrainischer AKWs. Direktor der Europäischen Bank für Wiederaufbau muss gegen Atom-Kredit stimmen (www.oekonews.at) weiter
27.9.2012 - Berlin. Unter dem Motto ?Von Einstein bis Fukushima? werden vom 4. bis zum 12. Oktober 2012 Filmeproduktionen aus aller Welt in den beiden Kreuzberger Kinos Eiszeit und Moviemento gezeigt. Mit Filmen über Atomkraft und Radioaktivität im Gepäck kommt das Uran (www.openpr.de) weiter
27.9.2012 - Bürgerinitiative wird nun auch von SPÖ-OÖ unterstützt (www.oekonews.at) weiter
27.9.2012 - Mit immer neuen Horrorzahlen über die angeblichen Kosten, mit Angstmacherei wegen des Verlustes der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen und einer Schwarzmalerei über die Versorgungssicherheit im kommenden Winter wird gezielt versucht, die Energiewende zu blockieren. Dabei profitieren von der Energiewende alle: Risiken und Kosten der Kernkraft entfallen, der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen sinkt und Deutschland wird unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland. Zudem werden Arbeitsplätze geschaffen und neue Technologien entwickelt. (www.solarportal24.de) weiter
26.9.2012 - 25 Prozent des Stroms wird in Deutschland mit Erneuerbaren Energien erzeugt, 35 Prozent könnten es 2015 sein. Atom- und Kohlestrom werden zunehmend unrentabel. Die Politik ringt ums Ausbautempo. Ein Bericht von Gero Rueter (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2012 - Der Arktischen See droht eine Atomkatastrophe. Fukushima auf dem Meeresgrund? (www.sonnenseite.com) weiter
25.9.2012 - Ausstellung der Wiener Umweltanwaltschaft im Europäischen Parlament zu den dramatischen Folgen des Uran-Abbaus (www.oekonews.at) weiter
25.9.2012 - Surrealistisch, weil: am 18. September hielt das Forum Wissenschaft und Umwelt ein Symposium zur Zukunft der IAEA ab und zugleich das Institut für Zeitgeschichte eines zur Vergangenheit der IAEA. (www.oekonews.at) weiter
24.9.2012 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler aufgefordert, Bestrebungen in der FDP, die Wind- und Solarstromerzeugung zu deckeln, klar zurückzuweisen. 'Wer die Träger der Energiewende demotiviert, der betreibt das Geschäft der Kohle- und Atomindustrie. Wer die Erneuerbaren Energien abwürgt, vergeht sich am Klimaschutz und am wirtschaftlichen Erfolg dieser Branche. Wem jedoch eine umweltfreundliche Energieversorgung am Herzen liegt, der wehrt sich dagegen. Auch wir machen ab jetzt für eine Beschleunigung der Energiewende mobil', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter
22.9.2012 - Die Ärzteorganisation IPPNW fordert eine erhebliche Ausweitung der medizinischen Forschung über die Gesundheitsfolgen von atomaren Katastrophen wie Fukushima. Dringend notwendig seien unabhängige epidemiologische Studien sowie die baldige Einrichtung eines umfassenden Registers, in dem alle Menschen erfasst werden, die aufgrund der Katastrophe von Fukushima vermutlich mehr als 1 mSv Strahlung durch unterschiedliche Quellen ausgesetzt waren. (www.solarportal24.de) weiter
20.9.2012 - Einfach lecker, diese Diät! Nicht auf Kilo-Kalorien, sondern auf unnötige CO?-Emissionen bei der Ernährung wird im Hotel ?Kenners Landlust? verzichtet. Das Hotel im wunderschönen Wendland hat seine Speisekarte auf Bio-Produkte aus der Region ausgerichtet und bietet dreimal pro Woche ausschließlich (www.openpr.de) weiter
20.9.2012 - Energiewende-Ticker – News und Meinungen zur Energiewende Energiewende News vom Donnerstag, 20. September 2012 ### EnBW-Chef: Energiewende geht nicht von heute auf morgen ### Im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung sagte der scheidende EnBW-Chef, man müsse bei der Energiewende einen machbaren Kurs fahren und dürfe Menschen nichts vormachen. Die Umstellung von Atomkraft auf Energiegewinnung aus Sonne, Wasser und Wind gehe nicht von heute auf morgen. Villis steht nach eigener Aussage “voll und ganz” hinter der Energiewende. Im kommenden Winter erwartet [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.9.2012 - LH Wallner: 'Alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Sicherheit der Menschen zu gewährleisten' (www.oekonews.at) weiter
19.9.2012 - Krsko, Temelin und Mochovce dürfen nicht zum Sargnagel von Europa werden - Rasches Handeln ist Gebot der Stunde (www.oekonews.at) weiter
19.9.2012 - IAEA muss Geheimverhandlungen abbrechen: Atombrennstofflager gefährdet globale Sicherheit (www.oekonews.at) weiter
19.9.2012 - 'Jetzt wechseln, bitte', fordert der Öko-Strom-Anbieter Greenpeace Energy in einem Offenen Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der Bundesumweltminister ist nämlich auch gut ein Jahr nach Deutschlands offiziellem Ausstieg aus der Atomkraft immer noch Stromkunde beim Atom- und Kohlekonzern Vattenfall. Der viertgrößte Energiekonzern in Deutschland hat wegen des Atomausstiegs Klage gegen die Bundesregierung eingereicht und fordert Schadensersatz in Millionenhöhe. (www.solarportal24.de) weiter
18.9.2012 - Wende im Streit um das AKW Mühleberg; Klage in der Schweiz und nicht in Vorarlberg notwendig (www.oekonews.at) weiter
18.9.2012 - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
18.9.2012 - IAEA-Projekt gefährdet die weltweite Sicherheit. (www.sonnenseite.com) weiter
17.9.2012 - IAEA-Projekt gefährdet die weltweite Sicherheit. Geheimverhandlungen in Wien müssen abgebrochen werden. (www.oekonews.at) weiter
16.9.2012 - Jetzt also auch Japan! Endlich! Eineinhalb Jahre hat die Regierung in Tokio gebraucht, um das zu beschließen, was die Mehrheit der Japaner seit der Katastrophe von Fukushima fordert: Den Ausstieg aus der Atomkraft. (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2012 - Ausstieg jedoch zu langsam: Einige japanische Atomkraftwerke nach wie vor auf Erdbeben-Bruchlinien (www.oekonews.at) weiter
15.9.2012 - Ein klein wenig in die 'richtige' Richtung- hin zum Umstieg. (www.sonnenseite.com) weiter
14.9.2012 - Ein klein wenig in die 'richtige' Richtung- hin zum Umstieg (www.oekonews.at) weiter
14.9.2012 - Ausstieg jedoch zu langsam: Einige japanische Atomkraftwerke nach wie vor auf Erdbeben-Bruchlinien (www.oekonews.at) weiter
13.9.2012 - Ausstieg aus Atomenergie scheint nun fix - Förderung erneuerbarer Energien soll forciert werden. (www.sonnenseite.com) weiter
13.9.2012 - Ausstieg aus Atomenergie scheint nun fix - Förderung erneuerbarer Energien soll forciert werden (www.oekonews.at) weiter
13.9.2012 - Umweltaktivist_innen protestieren angekettet auf dem Bundesplatz gegen Gaskraftwerke- 'Die Umwelt verträgt weder Atom, noch Gas, nach Kohle!' (www.oekonews.at) weiter
13.9.2012 - Umweltschäden eingerechnet, ist Wind- und Sonnenstrom aus neuen Anlagen in Europa günstiger als der aus neuen Kohle- und Atomkraftwerken. Diese Gesamtbilanzen finden aber bisher kaum Beachtung. Wie teuer ist die Strom aus der Steckdose wirklich? Ein Bericht von Gero Rueter (www.sonnenseite.com) weiter
11.9.2012 - Wie mehrere russische und tschechische Medien berichten, kam es in der Vorwoche zu einem Brand beim Bau eines Atomkraftwerks (www.oekonews.at) weiter
11.9.2012 - Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten (Nuclear Regulatory Commission) hat die Herausgabe der Lizenzen für den Bau und Betrieb neuer Atomreaktoren eingestellt. (www.oekonews.at) weiter
7.9.2012 - Stilllegung von Risikoreaktoren notwendig (www.oekonews.at) weiter
5.9.2012 - Die Energiestrategie 2050 und die damit einhergehende Umstrukturierung des Energiesystems stellt die Schweiz vor große Herausforderungen. Nach Wasserkraft ist Biomasse der erfolgversprechendste regenerative Energieträger für die Schweiz. Hier sind besonders Technologien gefragt, die die regional vorhandenen Holzreststoffe aus der Forstwirtschaft möglichst effizient nutzen. Unter dem Projektnamen ?X-PDU? (Holzgas Process Development Unit) planen die AEW Energie AG und das PSI den Bau eines Heatpipe-Reformers der Firma agnion mit Wirbelschichtvergaser. Cleantech News / Aarau (Schweiz). Die agnion Technologies GmbH wird ihre moderne [...] (www.cleanthinking.de) weiter
5.9.2012 - Perspektiven und konkrete Vorschläge für die Zukunft- Veranstaltung in Wien am 18.9.2012 um 16.00 Uhr (www.oekonews.at) weiter
4.9.2012 - 'AKW-Sicherheit ist kein Small Talk-Thema' (www.oekonews.at) weiter
4.9.2012 - Ausrüstung der Feuerwehr im Ernstfall ausreichend? (www.oekonews.at) weiter
3.9.2012 - Gesundheit der Menschen an erste Stelle setzen. Korrumpierender Einfluss der japanischen Atomlobby weitreichend. (www.sonnenseite.com) weiter
2.9.2012 - Delegationsvertreter meinen: Korrumpierender Einfluss der japanischen Atomlobby weitreichend (www.oekonews.at) weiter
1.9.2012 - Anti-Atom großes Thema - Weiterhin finden regelmäßig Antiatomdemos statt (www.oekonews.at) weiter
1.9.2012 - Anti-Atomtour fordert die Atomindustrie in der Ostsee-Region heraus (www.oekonews.at) weiter
28.8.2012 - Greenpeace Energy und Bundesverband WindEnergie legen neue Studie vor. Konventionelle Energien sind teurer als Wind und Wasser. (www.sonnenseite.com) weiter
27.8.2012 - Konventionelle Energien wie Kohle und Atom verursachen deutlich mehr Kosten, als auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen diese versteckten Zusatzkosten unter anderem über Steuern und Abgaben. Würde man die Kosten aufsummieren und auf die Verbraucherinnen und Verbraucher umlegen, läge diese 'Konventionelle-Energien-Umlage' 2012 bei 10,2 Cent pro Kilowattstunde und wäre damit fast dreimal so hoch wie die derzeitige EEG-Umlage. Das ist das Ergebnis der Studie 'Was Strom wirklich kostet', die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy und des Bundesverbands WindEnergie (BWE) erstellt hat. (www.solarportal24.de) weiter
27.8.2012 - Konventionelle Energien wie Kohle und Atom verursachen deutlich mehr Kosten, als auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen diese versteckten Zusatzkosten unter anderem über Steuern und Abgaben. Würde man die Kosten aufsummieren und auf die Verbraucherinnen und Verbraucher umlegen, läge diese 'Konventionelle-Energien-Umlage 2012 bei 10,2 Cent pro Kilowattstunde und wäre damit fast dreimal so hoch wie die derzeitige EEG-Umlage. Das ist das Ergebnis der Studie 'Was Strom wirklich kostet', die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy und des Bundesverbands WindEnergie (BWE) erstellt hat. (www.solarportal24.de) weiter
24.8.2012 - Die steigenden Stromkosten werden aktuell wieder in den Mittelpunkt einer konzertierten Kampagne gegen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und gegen die Energiewende geführt. Eine von der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Auftrag gegebene Studie zeigt nun, dass der Atomausstieg und die Energiewende nicht die Strompreistreiber sind. Alleine im letzten Jahr sind die Strompreise vor allem wegen wachsendem Photovoltaik- und Windstrom im Börsenhandel um 10 bis 20 Prozent gesunken, diese Preissenkungen sind aber nicht an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben worden. (www.solarportal24.de) weiter
24.8.2012 - AKW Mühleberg darf so nicht mehr ans Netz (www.oekonews.at) weiter
23.8.2012 - Seit Monaten prüft die deutsche Bundesregierung die Bewilligung einer Hermes-Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomreaktors Angra 3. (www.oekonews.at) weiter
23.8.2012 - Heute startet der Dokumentarfilm 'Das Ding am Deich' deutschlandweit in ausgewählten Programmkinos. Filmemacherin Antje Hubert erzählt vom jahrzehntelangen Protest gegen das Atomkraftwerk Brokdorf, der den kleinen Ort an der Elbe bundesweit bekannt machte und ihn zum Synonym für den Widerstand gegen Atommeiler werden ließ. (www.solarportal24.de) weiter
22.8.2012 - Es ist 2012 ähnlich wie im Vorjahr: Trotz Atomausstieg machen die Riesen-Energiekonzerne riesige Gewinne. E.on gibt bekannt, im ersten halben Jahr 2012 einen Gewinn von 3,3 Milliarden Euro eingefahren zu haben. RWE kann sogar einen Gewinn von 3.6 Milliarden Euro verbuchen. Das ist etwa die Summe, welche die Konzerne an Mehrkosten für die Produktion der erneuerbaren Energien im selben Zeitraum ausgeben muss. Damit ist das Märchen, wonach vor allem die erneuerbaren Energien die Stromkosten nach oben treiben, endgültig wiederlegt. (www.sonnenseite.com) weiter
20.8.2012 - Berlin. Zum zweiten Mal geht das Uran Film Festival aus Rio de Janeiro auf Tour und gastiert vom 4. bis zum 12. Oktober 2012 in Berlin, Kreuzberg. Berlin ist die erste Station der Tour. Unter dem Motto ?Von Einstein bis (www.openpr.de) weiter
16.8.2012 - In der heutigen Bundespressekonferenz hat Bundesumweltminister Peter Altmaier seinen 10-Punkte-Plan zur Energiewende vorgestellt. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist für ihn 'beschlossen und unumkehrbar', die Energiewende sieht er als 'Kernaufgabe moderner Wirtschaftspolitik' und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bescheinigt er 'viele Fehler'. (www.solarportal24.de) weiter
16.8.2012 - Es ist 2012 ähnlich wie im Vorjahr: Trotz Atomausstieg machen die Riesen-Energiekonzerne riesige Gewinne. E.on gibt bekannt, im ersten halben Jahr 2012 einen Gewinn von 3,3 Milliarden Euro eingefahren zu haben. RWE kann sogar einen Gewinn von 3.6 Milliarden Euro verbuchen. Das ist etwa die Summe, welche die Konzerne an Mehrkosten für die Produktion der erneuerbaren Energien im selben Zeitraum ausgeben muss. Damit ist das Märchen, wonach vor allem die erneuerbaren Energien die Stromkosten nach oben treiben, endgültig wiederlegt. (www.sonnenseite.com) weiter
15.8.2012 - Die Energieversorger in Deutschland haben trotz des Atomausstiegs im vergangenen Jahr erneut Gewinne in Milliardenhöhe erzielt. Im ersten Halbjahr 2012 erreichen allein E.ON und RWE nach den aktuellen Zahlen zusammen einen Gewinn (EBITDA) in Höhe von 11,7 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr 2012 erwarten die beiden großen Energieunternehmen einen Gewinn von insgesamt über 19 Milliarden Euro. Damit dürfte der diesjährige Gewinn nur dieser beiden Stromversorger sämtliche Vergütungszahlungen (16,4 Milliarden Euro) an die regenerativen Anlagenbetreiber des Jahres 2011 deutlich übertreffen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. (www.solarportal24.de) weiter
15.8.2012 - Ein Video (www.oekonews.at) weiter
15.8.2012 - Die Anti-Atomkraft-Bewegung plant weitere Proteste gegen die einzige deutsche Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau. (www.oekonews.at) weiter
13.8.2012 - Das Umweltinstitut München hat Düngemittel und Geschirrreiniger auf ihren Gehalt an Uran untersucht. (www.sonnenseite.com) weiter
12.8.2012 - Mehr als 9 Jahre ist es her, das so wenig Kernenergie wie jetzt in die US-Netze geliefert wurde. (www.sonnenseite.com) weiter
11.8.2012 - Mehr als 9 Jahre ist es her, das so wenig Kernenergie wie jetzt in die US-Netze geliefert wurde. (www.oekonews.at) weiter
11.8.2012 - Mit der Abrüstung ernst machen! Atomwaffen aus Deutschland abziehen! Aus der Kernenergie aussteigen. Uranmunition verbieten. (www.sonnenseite.com) weiter
11.8.2012 - Die RWE Power AG hat zwei Anträge auf Stilllegung und Abbau nach Atomgesetz für das Kernkraftwerk Biblis, getrennt nach Block A und B, eingereicht. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2012 - Greenpeace fordert sofortige Überprüfung aller Atomreaktoren mit RDM-Hülle (www.oekonews.at) weiter
10.8.2012 - Vielleicht öffnet das so manchem 'Umweltschützer' die Augen, ob es Sinn macht, gegen Erneuerbare Energie Projekte Stimmung zu machen - jedes verhinderte Ökokraftwerk begünstigt Umweltzerstörungen. Eine Ansichtssache von oekonews-Herausgeber Lukas Pawek (www.oekonews.at) weiter
7.8.2012 - Die RWE Power AG hat zwei Anträge auf Stilllegung und Abbau nach Atomgesetz für das Kernkraftwerk Biblis, getrennt nach Block A und B, eingereicht. (www.sonnenseite.com) weiter
7.8.2012 - Nukleare Abrüstung und Ausstieg aus der Kernenergie einzig wirksamer Schutz gegen atomare Katastrophen (www.oekonews.at) weiter
6.8.2012 - Energiewende-Ticker – News und Meinungen zur Energiewende Energiewende News vom Montag, 6. August 2012 ### Energiewende ist Pilotprojekt für die ganze Welt ### Der bayerische Agrarminister Helmut Brunner hat die Chancen für Deutschland durch die Energiewende (Zweite Rendite der Energiewende) erkannt und gegenüber der Nachrichtenagentur dapd betont. Demnach sieht Brunner in der deutschen Energiewende ein “Pilotprojekt für die ganze Welt”. Zwar bemerkt Brunner in Frankreich oder Tschechien Skepsis – wenn der Atomausstieg in Deutschland allerdings funktioniere, werde das Modell “Nachahmer [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.8.2012 - Mit der Abrüstung ernst machen! Atomwaffen aus Deutschland abziehen! Aus der Kernenergie aussteigen. Uranmunition verbieten. (www.sonnenseite.com) weiter
5.8.2012 - Gleiches droht Opfern von Fukushima! Atombomben-Auswirkungen genauso verharmlost wie Folgen von AKW-Katastrophen (www.sonnenseite.com) weiter
3.8.2012 - GLOBAL 2000: Atombomben-Auswirkungen genauso verharmlost wie Folgen AKW-Katastrophen (www.oekonews.at) weiter
1.8.2012 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute dem Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrates und stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates des Bundesunternehmens Wismut GmbH, Horst Bellmann, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Mit dieser Auszeichnung werden Bellmanns Verdienste um das Gemeinwohl - insbesondere bei der erfolgreichen Durchführung der Sanierung der Uranbergbauhinterlassenschaften in Sachsen und Thüringen - gewürdigt. (www.bmwi.de) weiter
1.8.2012 - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
31.7.2012 - BBU: Urananreicherungsanlage Gronau sofort stilllegen, Urantransporte verbieten! (www.oekonews.at) weiter
31.7.2012 - Am Montag wurde um 12:15 ein Zug mit abgereichertem Uranmüll aus der Urananreicherungsanlage Gronau gestoppt - Mit VlDEO (www.oekonews.at) weiter
30.7.2012 - München/Berlin (ots) - Die Energiewende ist beschlossene Sache, die Tage der Kernkraftwerke sind gezählt und immer mehr Ökostrom wird in Zukunft durch unsere Leitungen fließen. Da ist es nur logisch, wenn nicht nur die Unternehmen aufrüsten, sondern auch die Privathaushalte (www.openpr.de) weiter
28.7.2012 - IAEA soll ihre Rolle als Atomkraft-Werberin aufgeben und sich hin zu einem unabhängigen Kontrollorgan entwickeln. (www.oekonews.at) weiter
27.7.2012 - Wo geht der Atommüll hin? Castortransport aus Geesthacht Richtung USA. (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2012 - Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um die Strompreise und die zügige Umsetzung der Energiewende hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) seine Forderung nach der sofortigen Stilllegung aller Atomkraftwerke bekräftigt. Gleichzeitig hat sich der Verband für den zügigen Ausbau alternativer, umweltschonender Energiequellen, für umfangreiche Energiesparmaßnahmen und für eine sozialverträgliche Strompreispolitik ausgesprochen. (www.solarportal24.de) weiter
26.7.2012 - Wo geht der Atommüll hin? Castortransport aus Geesthacht Richtung USA (www.oekonews.at) weiter
26.7.2012 - Ing.in Antonia Wenisch ist am 21. Juli 2012 nach kurzer schwerer Krankheit im 62. Lebensjahr verstorben. (www.oekonews.at) weiter
25.7.2012 - Am 23. Juli 2012, wurde die weißrussische Anti-Atom-Aktivistin Tatjana Novikova nach drei Tagen im Gefängnis in Okrest freigelassen. Erstmalig spricht sie über die Bedingungen in der Haftanstalt. (www.oekonews.at) weiter
25.7.2012 - (Bonn, Geesthacht, Hamburg, 24.07.2012) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) kritisiert aktuell einen klammheimlichen und nächtlichen Atommülltransport in Norddeutschland. Heute Nacht hat um Mitternacht ein LKW mit Atommüll das Gelände des Atomforschungszentrum Geesthacht (in der Nähe von Hamburg) verlassen. Es hat sich dabei vermutlich um einen Transport mit abgebrannten Brennelementen aus dem Forschungsreaktor FRG 1 gehandelt, der bis Ende Juni 2010 in Betrieb war. Nach nun zweijähriger Abklingzeit werden jetzt offenbar die abgebrannten Brennelemente in die USA zurück zum Uranlieferaten transportiert. weiter
24.7.2012 - GLOBAL 2000 protestiert bei weißrussischer Botschaft und ersucht Außenminister Spindelegger um Unterstützung für das Recht auf freie Meinungsäußerung (www.oekonews.at) weiter
24.7.2012 - Rio de Janeiro / Berlin. Auf dem Internationalen Uran Film Festival in Rio de Janeiro wurden zum Abschluss des Festivals am 14. Juli drei Filme mit dem Filmpreis Yellow Oscar ausgezeichnet. Die deutsche Produktion ?Leonids Story? von Rainer Ludwigs erhielt (www.openpr.de) weiter
24.7.2012 - Der Strukturwandel benachteiligt vorwiegend ländliche Regionen im Osten wie im Westen Deutschlands. Eine engagierte Regionalökonomie kann dem Trend jedoch entgegenwirken; eine Top-Chance bietet die Abkehr von der Kernkraft: Regionale Akteure entwickeln eine regenerative Energieproduktion vor Ort. Kapital, Arbeitsplätze, Erträge, Abgaben (www.openpr.de) weiter
24.7.2012 - China wird jetzt zum Grossinvestor für Grossbritanniens Atombranche, nachdem alle anderen - ausser eventuell französische Unternehmen - ausgestiegen sind. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.