Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (350 Artikel pro Seite)
11.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Dunkle Wolken über Stromtrassen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Chalabala</div>Das Ausschreibungsdesign im neuen EEG 2021 verhindert das Erreichen der Ausbauziele für erneuerbare Energien. So wird künftig neben Nachteilen für PV-Gewerbedächer und Bioenergie bei Unterdeckung der Ausschreibungen das Volumen der Windenergie neuer Projekte gekürzt, kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. (oekonews.at) weiter
8.1.2021 - Große Versprechungen, große Erwartungen - und großer Nachholbedarf bei Klima- und Artenschutz - Ökosozial umsteuern, Energie sparen, Aktionspläne für Biodiversität und Bodenschutz umsetzen (oekonews.at) weiter
6.1.2021 - Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das neue Coronavirus läuft auf Hochtouren. Mit einem neuartigen Ansatz haben Tübinger Bioinformatiker nun eine Schwachstelle des Virus entdeckt, die für die Wirkstoffentwicklung genutzt werden könnte. (oekonews.at) weiter
6.1.2021 - Die meisten heimischen Arten sterben regional aus, während sich eingeführte tropische Arten rasch vermehren (oekonews.at) weiter
6.1.2021 - Transferplattform energiewendedörfer.de zeigt Post-EEG-Perspektiven auf. Mit dem Portal energiewendedörfer.de stellen die Universität Kassel und die Georg-August-Universität […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2021 - <img width='1200' height='737' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasaufbereitungsanlage in Korskro, die den neuen Biogasaufbereitungsanlagen in Kvaers und Kong ähneln.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nature Energy, Claus Haagensen</div>Dänemark nutzt heute schon zu 20 Prozent Biomethan in seinem Gasnetz. Zwei neue große Biogasaufbereitungsanlagen sollen ab dem Jahr 2022 den Anteil von Biomethan im Netz weiter steigern. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - <img width='1200' height='647' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild zur CO2-Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Windenergie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Mediaparts - stock.adobe.com</div>Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen. Der Wasserstoff soll durch Windenergieüberschüsse bereitgestellt werden. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - Cleantech-Startup Carbo Culture packt 3,2 Tonnen Kohlendioxid in jede Tonne Biokohle, die in Böden eingebracht werden kann. Es gibt weltweit eine Reihe von Cleantech-Startups, die daran arbeiten, die perfekte Biokohle herzustellen, die einerseits die obersten Bodenschichten verbessert, und andererseits möglichst viel Kohlendioxid sicher, langfristig und möglichst preisgünstig bindet. Auch das kalifornisch-finnische Startup Carbo Culture befasst […] (www.cleanthinking.de) weiter
3.1.2021 - Transferplattform energiewendedörfer.de zeigt Post-EEG-Perspektiven auf (oekonews.at) weiter
30.12.2020 - Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen. Wer Holz nutzt und die Biodiversität fördert, deckt […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.12.2020 - Eine neuartige Bio-Chip-Technologie kann extrem kleine Zahlen von Viren verlässlich nachweisen – und das in bisher unerreichter Schnelligkeit. (oekonews.at) weiter
25.12.2020 - Naturhistorisches Museum Wien ruft zum Beitritt zum weltweiten Bündnis für Biodiversität auf (oekonews.at) weiter
25.12.2020 - Fotosynthese-Proteine können Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln. Diese Technik wollen Forscherinnen und Forscher auch für die […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.12.2020 - Milchalternative auf Basis mikrobieller Fermentation kann wie gewöhnliche Milch verarbeitet werden – Hochland beteiligt sich an Finanzierungsrunde. Dem Cleantech-Startup Remilk aus Israel ist es gelungen, Milch auf Basis tierfreier Milchproteine herzustellen. Das Verfahren der mikrobiellen Fermentation ähnelt der Möglichkeit, Fleisch im Bioreaktor auf Basis von Stammzellen zu züchten. Vorteil der Fake-Milch: Im Gegensatz zu pflanzlichen […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='525' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bild der Mikrobe des Jahres unter Elektronenmikroskop' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Andreas Klingl, München</div>Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erklärte den Einzeller zur Mikrobe des Jahres 2021. (www.solarserver.de) weiter
21.12.2020 - DIE UMWELTBERATUNG informiert über Bio-Christbäume und wo es sie zu kaufen gibt. (oekonews.at) weiter
19.12.2020 - LichtBlick-Umfrage: Müllvermeidung, Energiesparen und Umstieg auf Bio-Lebensmittel im Fokus. Fast jeder Zehnte plant Wechsel zu Ökostrom. […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2020 - Norwegisches Cleantech-Unternehmen Vow ASA bringt Bündel von Technologien, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Das kleine Cleantech-Unternehmen Vow ASA aus Norwegen, baut eine innovative Biogasanlage auf Basis einer Pyrolyse-Technologie, um Biokohle für die Metallurgie-Industrie herzustellen. Dazu werden Biomasse-Abfälle, also etwa Holzreste aus dem Wald oder von Sägewerken, von der Waldbesitzer-Vereinigung Viken Skog genutzt. Der so erzeugte Kohlenstoff […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.12.2020 - System zur schnellen Reaktion auf aufkommende Bedrohungen der Biodiversität sowie Sicherung des Virunga-Nationalparks im Fokus (oekonews.at) weiter
14.12.2020 - <img width='482' height='291' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den Anteil der erneuerbaren Energien in 2020 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: BDEW/ZSW </div>Windenergie, Photovoltaikstrom und Biomasse haben dieses Jahr fast die Hälfte des Strombedarfes in Deutschland geliefert. Das lag jedoch weniger am Zubau von Erzeugungsanlagen als an der Corona bedingten Abnahme des Gesamtverbrauches und günstigen Wetterverhältnissen. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - Klimaaktiv-Biogaskongress versammelt über 200 interessierte TeilnehmerInnen (oekonews.at) weiter
11.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Feuchtbiotop - im Hintergrund Solar-Freiflächenanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Green City AG</div>Eine Interessengemeinschaft aus Mittelfranken will Artenvielfalt und solare Stromerzeugung enger miteinander verzahnen. Es geht um Biodiversität auf PV-Freiflächenanlagen. (www.solarserver.de) weiter
11.12.2020 - <img width='800' height='592' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Personen an einem Stadtmodell' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Martin Bargiel</div>Ein neuer Stadtteil in Hannover erhält von Enercity ein Nahwärmenetz mit einer mobilen Heizstation, die Holz-Pellets nutzt. Die Stadtwerke wollen zunehmend Wärme CO2-neutral ins Fernwärmenetz integrieren. (www.solarserver.de) weiter
8.12.2020 - Studie: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen Das Erreichen einer Vielzahl bestehender […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2020 - Zukunft Erdgas, die Brancheninitiative der deutschen Gaswirtschaft, heißt künftig „Zukunft Gas“. Damit unternimmt die Initiative einen weiteren Schritt in die Zukunft. Denn schon jetzt sind alle gasförmigen Energieträger – von Erdgas über Biogas bis Wasserstoff – Ziel ihrer Arbeit. (www.enbausa.de) weiter
5.12.2020 - Die Krise des Biodiversitätsverlustes hat nicht an Dynamik verloren: Die Vielfalt der Arten und Ökosysteme nimmt weltweit und insbesondere auch in Österreich weiterhin drastisch ab, eine Trendumkehr ist noch in weiter Ferne. (oekonews.at) weiter
5.12.2020 - Eine hohe biologische Vielfalt in der näheren Umgebung ist für die Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.12.2020 - Trumer Privatbrauerei fördert Biodiversität im Naturschutzgebiet in Obertrum am See (oekonews.at) weiter
3.12.2020 - Mehr als drei Viertel der weltweit größten Unternehmen berichten nicht über Risiken durch Biodiversitätsverlust. Zu diesem Ergebnis kommt die KPMG Studie „The Time has come“. (oekonews.at) weiter
2.12.2020 - Anteil Erneuerbarer stagniert - heimische Bioenergie bietet Lösungen (oekonews.at) weiter
1.12.2020 - Jetzt ist es offiziell: Erzeuger von grünem Wasserstoff brauchen keine EEG-Umlage mehr zu zahlen. Auch Betreiber von innovativen Verfahren, wie der Pyrolyse oder dem miniaturisiertem Steam-Reforming profitieren in Form einer besonderen Ausgleichsregelung (nur 15% der EEG-Umlage), wenn anstelle grünen Stroms grüne Gase, wie Biogas, Klärgas oder Grubengas, als Rohstoff eingesetzt werden. (www.enbausa.de) weiter
30.11.2020 - EU-Mercosur-Handelspakt wäre katastrophal für österreichische Landwirtschaft, KonsumentInnen und Umwelt (oekonews.at) weiter
30.11.2020 - Lebende Mikrofabriken für die Energiewende Forscher des Bristol Max Planck Centre for Minimal Biology und des […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2020 - Biogas20, der alljährliche Fachkongress rund ums Thema Biogas findet am 10. und 11. Dezember im Online-Format statt. (oekonews.at) weiter
27.11.2020 - Werner Krupitz, Biologe und Geschäftsführer Artenreich OG #wirtschaftneuleben (oekonews.at) weiter
26.11.2020 - Michael Schauer Gewässerbiologe #wirtschaftneuleben (oekonews.at) weiter
24.11.2020 - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der gemeinsamen EEG-Ausschreibung für Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land und der technologiespezifischen Ausschreibung für Biomasse bekannt gegeben. Der PV-Preis ist gegenüber der Oktoberausschreibung leicht gestiegen. (www.solarserver.de) weiter
23.11.2020 - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert, die aktuelle Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für eine Neuausrichtung der Bioenergieförderung zu nutzen. (www.solarserver.de) weiter
21.11.2020 - Isabell Riedl ist Biologin und Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der Werner Lambert GmbH #Wirtschaftneuleben (oekonews.at) weiter
19.11.2020 - 42 Millionen Tonnen Textilabfälle können bislang mechanisch nicht effizient recycelt werden – Carbios-Technologie daher ein Durchbruch. Das französische Cleantech-Unternehmen Carbios, das eng mit Michelin kooperiert, hat einen wichtigen Durchbruch mit seiner auf Enzymen basierenden Recycling-Technologie erreicht. Demnach hat das Unternehmen erstmals Flaschen mit 100-prozentigem Anteil recycelter Terephthalsäure (rPTA) aus Textilabfällen mit einem hohen PET-Gehalt hergestellt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.11.2020 - Wenn fünf Fachverbände ihre Kompetenzen bündeln, um eine gemeinsame Publikation zu erstellen, dann können von dem Ergebnis Architekten und Planer, Fachhandel, Handwerk und Auftraggeber in ganzer Breite profitieren, das wird deutlich beim neuen Merkblatt „Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden – Algen und Pilze“. (www.enbausa.de) weiter
18.11.2020 - Beim diesjährigen CeresAward ist Fritz Wieninger bester Biolandwirt geworden. agrarheute, führende Fachmedienmarke im Agrarbereich aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, verlieh ihm den Sieg online. (oekonews.at) weiter
18.11.2020 - Verbreitung antibiotikaresistenter Keime ist Risiko für Heilung von Infektionen Antibiotikaresistente Keime und Antibiotika gelangen mit belasteter […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.11.2020 - Studie belegt zentrale Rolle naturbasierter Lösungen zur Bewältigung von Biodiversitätskrise, Klimawandel und Pandemien (oekonews.at) weiter
17.11.2020 - Studie belegt zentrale Rolle naturbasierter Lösungen zur Bewältigung von Biodiversitätskrise, Klimawandel und Pandemien. Im Vorfeld des […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.11.2020 - Daten aus über 100 Ländern ausgewertet – Erzeugung von mehr Biomasse nachgewiesen In wärmeren Klimaregionen gelegene […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2020 - Klimaschutz und Biodiversität wurden im mehrjährigen EU-Finanzrahmen gestärkt (oekonews.at) weiter
10.11.2020 - Neue Studien zu grünen Gasen Durch die kluge Nutzung von Moorflächen zur Produktion von Biogas lassen […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2020 - An der TU Wien wird eine neue Prozesskette in Betrieb genommen, die biogene Abfallstoffe in wertvolle Energieträger umwandelt – umweltfreundlich und CO2-neutral. (oekonews.at) weiter
5.11.2020 - <a href='https:/title='Methan-Plasmalyse-Verfahren: MOA Hotel Berlin heizt CO<sub>2</sub>-frei' rel='nofollow'><img width='800' height='672' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Graforce Graforce-Gründer und Geschäftsführer Dr. Jens Hanke, dessen Unternehmen das Methan-Plasmalyse-Verfahren entwickelt hat.' style='display: block; margin-bottom: 5px; clear:both;max-width: 100%;' link_thumbnail='1' srcset='https:/800w, https:/300w, https:/1024w, https:/768w, https:/1071w, https:/952w, https:/600w, https:/400w, https:/1300w' sizes='(max-width: 800px) 100vw, 800px' /></a>Das Berliner Technologieunternehmen Graforce hat das Methan-Plasmalyse-Verfahren entwickelt, um Kohlenstoff aus Erdgas zu entfernen. Ein Berliner Hotel setzt das Verfahren zu Heizen ein und stößt dadurch kein Kohlendioxid aus. Mit Biogas wird die Kohlendioxid-Bilanz sogar negativ. (www.solarserver.de) weiter
4.11.2020 - Erstmaös rein virtuelle BIOGAS Convention (oekonews.at) weiter
2.11.2020 - Das Projekt 'BioBatSys' des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) kombiniert Biogasanlagen mit Batteriespeichern, um neue Vermarktungswege zu eröffnen. Durch den Umbau des Energiesystems hin zu hohen Anteilen an erneuerbaren Energien steigt die Bedeutung von Energiespeichern. (www.enbausa.de) weiter
31.10.2020 - Neben dem Klimawandel steht die Biodiversität inzwischen auf der Verlustliste – in der Welt als Ganzes, […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.10.2020 - Viele Verbraucher*innen wissen nicht, dass sie zu diesem Umweltproblem beitragen. Schmerzmittel, Antibiotika, Blutdrucksenker oder Psychopharmaka: Rückstände […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.10.2020 - Das Projekt BioBatSys des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) kombiniert Biogasanlagen mit Batteriespeichern. Dies soll das Strom-Wärme-System stützen und neue Vermarktungswege für Strom aus Biogas zu eröffnen. (www.solarserver.de) weiter
29.10.2020 - Bakterien erzeugen Polyhydroxyalkanoate (PHA), woraus Danimer Scientific einen biologisch abbaubaren Plastik-Ersatz macht. Der Spirituosenhersteller Bacardi will bis 2023 die „nachhaltigste Spirituosenflasche der Welt“ auf Basis von PHA in die Regale bringen – und mit einem pflanzenbasierten Ersatz 3.000 Tonnen Einmal-Plastik einsparen. Pro Jahr. Was verhältnismäßig wenig klingt, kann einen gewaltigen Impact im Cleanthinking-Sinne haben: Viele […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.10.2020 - Durch den Umbau des Energiesystems hin zu hohen Anteilen an erneuerbaren Energien steigt die Bedeutung von […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2020 - Beim Besuch von BM Leonore Gewessler bei dem Biogaserzeuger EVM forderten die Vertreter von EVM eine rasche Umsetzung des Gaspakets von der Bundesregierung. (oekonews.at) weiter
27.10.2020 - Bei der Abschlussveranstaltung der Grünen Woche der EU hielt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ein Plädoyer für den Schutz der Artenvielfalt. (oekonews.at) weiter
26.10.2020 - Studie analysiert die Reaktion von Planktongemeinschaften auf erhöhtes Kohlendioxid Marine Nahrungsnetze und biogeochemische Kreisläufe reagieren sehr […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.10.2020 - Wir befinden uns in einer doppelten ökologischen Krise: Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt gehen Hand in Hand. (oekonews.at) weiter
20.10.2020 - Aufweichen von Ökologisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik zu befürchten - Klima- und Biodiversitätsziele der Kommissions-Strategien in GAP einbinden (oekonews.at) weiter
14.10.2020 - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Industrie ein White Paper erstellt, wie der Flugverkehr bis 2050 Treibhausgas neutral werden soll. Dafür sei ein breiter Mix aus Batterien, Brennstoffzellen, Biokraftstoffen und neuen Gasturbinen nötig. (www.solarserver.de) weiter
9.10.2020 - Next2Sun weiht kommerzielle Agro-PV-Anlage in Donaueschingen ein. Das Cleantech-Unternehmen Next2Sun ist der Vorreiter für sogenannte Agro-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Dabei setzt der Gewinner des Deutschen Solarpreises 2020 auf eine Symbiose aus Landwirtschaft und erneuerbaren Energien – mit wachsendem Erfolg: In Frankreich kooperiert Next2Sun jetzt mit dem Energiekonzern Total Quadran. In Donaueschingen geht die erste kommerzielle Agrar-PV-Anlage […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.10.2020 - Bioenergie NÖ errichtet die dritte Biomasse Nahwärmeanlage in Stössing (oekonews.at) weiter
7.10.2020 - Operativer Start des European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), des ersten Venture-Fonds, der sich ausschliesslich der Bioökonomie und der zirkulären Bioökonomie in Europa widmet (oekonews.at) weiter
1.10.2020 - Die Europäische Union hat sich beim Biodiversitätsgipfel der Vereinten Nationen in New York verpflichtet, den Verlust […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.10.2020 - Innovative Demonstrationsanlage von Carbios zum Recycling von Plastik entsteht ebenfalls am Michelin-Standort in Clermont-Ferrand. Michelin stärkt dem französischen Cleantech-Unternehmen Carbios weiter den Rücken. Erst im Juli beteiligte sich der Konzern via Michelin Ventures am innovativen PET-Recycler – gemeinsam mit L’Oreal trugen die strategischen Partner rund 3,9 Millionen Euro zu einer Kapitalerhöhung von 27 Millionen Euro […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.9.2020 - Geschmack- und geruchlose Innovation zersetzt sich nach Gebrauch auf natürliche Art Eine neuartige Verpackungsfolie von Forschern […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2020 - Laborstudie zur Toxizität von Produkten aus Biomaterialien Sogenanntes „Bioplastik“ gilt als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, erdölbasierten […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.9.2020 - Mit seinen Marken restore foodware und Covalent reduziert Cleantech-Unternehmen CO2-Emissionen. Das kalifornische Cleantech-Unternehmen Newlight Technologies stellt ein AirCarbon genanntes Material her, das zu Leder- oder Plastik-Produkten weiterverarbeitet werden kann. Dazu ließen sich die Gründer von natürlichen Vorgängen in den Ozeanen inspirieren. Das Besondere: Strohhalme oder Gabeln aus AirCarbon sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern nehmen […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.9.2020 - Die Herstellung von OME als Alternative zum Dieselkraftstoff zeigen Ingenieure mit einer Demonstrationsanlage auf dem Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUM). Synthetische Kraftstoffe wie OME können CO2-Emissionen deutlich senken und zugleich die Verbrennung sauberer machen. (www.enbausa.de) weiter
23.9.2020 - NABU und Boston Consulting Group stellen gemeinsame Studie zur Bedeutung der Biodiversität für die Wirtschaft vor […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2020 - Die BayWa re übernimmt eine der größten Biomethananlagen in Deutschland und baut sie aus. Außerdem sollen mehr Abfälle und Stoffe zum Einsatz kommen, die künftig eine Anrechnung von Biomethan als nachhaltigen Kraftstoff ermöglichen. (www.solarserver.de) weiter
22.9.2020 - Hohes Verkehrsaufkommen, großer Anteil fossiler Heizungen sowie niedrige Sanierungsrate sind problematisch, Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien und Biolandwirtschaft positiv zu werten. (oekonews.at) weiter
22.9.2020 - Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) haben einen umweltfreundlichen Recyclingprozess für handelsübliche Windeln entwickelt. […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.9.2020 - Deutsche und Schweizer Technologiepartner lassen in der Schweiz die größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Europas entstehen. Sie will Ökostrom und CO2 aus der Müll- und Abwasserbehandlung nutzen. (www.solarserver.de) weiter
21.9.2020 - Viessmann-Tochter Schmack BioEnergie und Limeco bauen industrielle Anlage im Kanton Zürich. Lange galten Power-to-Gas-Technologien als unwirtschaftlich, um die Energiewende voranzutreiben. Jetzt entsteht in der Schweiz die größte, industrielle Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung – und die Projektpartner wie der Energieversorger Limeco und die Viessmann-Tochter Schmack BioEnergie sind auch von der Wirtschaftlichkeit ihres Vorhabens überzeugt. Ende 2021 […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.9.2020 - Deutsche und Schweizer Technologiepartner lassen in der Schweiz die größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Europas entstehen. Sie will Ökostrom und CO2 aus der Müll- und Abwasserbehandlung nutzen. (www.solarserver.de) weiter
21.9.2020 - Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) haben einen umweltfreundlichen Recyclingprozess für handelsübliche Windeln entwickelt. (oekonews.at) weiter
20.9.2020 - Niedrige Sanierungsrate und Verkehr als Probleme, hoher Anteil erneuerbarer Energien und von Biolandwirtschaft positiv. (oekonews.at) weiter
18.9.2020 - Noch viel zu tun zum Thema Grünes Gas (oekonews.at) weiter
17.9.2020 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weist auf die Bedeutung der Biomasse für die Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland in. Er fordert, dass Biogas und auf Erdgasqualität aufbereitetes Biomethan endlich vollumfänglich als erneuerbare Energie im Wärmesektor anerkannt werden müsse. (www.solarserver.de) weiter
17.9.2020 - Ausgestaltung von Details entscheidet über Erfolg oder Misserfolg (oekonews.at) weiter
16.9.2020 - Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), eine Institution der Mineralölbranche, richtet sich neu aus und erweitert sich thematisch auf Mobilität. Ziel ist es, die Nutzung von Biokraftstoffen und strombasierten synthetischen Kraftstoffen zu forcieren. Daher wird aus IWO nun das Institut für Wärme und Mobilität. (www.solarserver.de) weiter
12.9.2020 - Forscher der Texas A&M University (TAMU) haben einen neuen Superkondensator entwickelt, der elektrisch betriebene Autos binnen […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2020 - Dem Aussterben von Tier- und Pflanzenarten könnte bis 2050 Einhalt geboten werden – indem man zwei […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.9.2020 - Für die Danpower Biomasse Pfaffenhofen GmbH hat der hannoversche Energiedienstleister enercity eine Photovoltaik-Anlage mit rund 390 Kilowatt Leistung installiert. 1.238 monokristallinen Modulen bedecken eine Dachfläche von rund 2.750 Quadratmetern. (www.solarserver.de) weiter
4.9.2020 - Die Stümper Mühle in Paderborn erhält eine Auszeichnung als Innovationsprojekt Klimaschutz. Die reaktivierte Mühle der Biohaus-Stiftung setzt gleich vier regenerative Technologien ein. (www.solarserver.de) weiter
31.8.2020 - Die Verwendung überschüssiger Gülle rückt die Energy Decentral in den Mittelpunkt der Aussteller aus der Biogasbranche. Die Messe für innovative Energieversorgung und nachhaltige Energieproduktion findet vom 9. bis 12. Februar 2021 parallel zur Euro Tier statt. (www.enbausa.de) weiter
25.8.2020 - Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der BDEW fordert die Bundesregierung auf, darin einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien festzulegen. Ein jährlicher Zubau von 3,7 GW Windenergie an Land und 5 GW Photovoltaik sei notwendig. Der FVEE will den Fokus stärker als bisher auf die Bioenergie lenken. (www.solarserver.de) weiter
25.8.2020 - Ein Bionetzwerk auf höchstem Niveau (oekonews.at) weiter
21.8.2020 - EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in das biologische Methanisierungs-Verfahren des Münchener Cleantech-Startups. Es ist eine Art europäischer Ritterschlag für das Münchener Cleantech-Startup Electrochaea: Der EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in die saubere Technologie des Unternehmens – und bezeichnet die biologische Methanisierung als „Schlüsseltechnologie für die Realisierung des European Green Deal“. Insgesamt hat der Europäische Innovationsrat […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.8.2020 - Australisches Cleantech-Unternehmen Hazer Group investiert mehr als zehn Millionen Euro in Demonstrationsanlage. Ein australisches Cleantech-Unternehmen, die Hazer Group, will Biogas aus einer Kläranlage stammt, zur Wandlung in Wasserstoff einerseits und Graphit andererseits nutzen. Dazu soll das firmeneigene Hazer-Verfahren eingesetzt werden. Vergangene Woche entschied Hazer über den Bau einer 10,3-Millionen-Euro teuren Demonstrationsanlage, dem Hazer Commercial Demonstration […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.8.2020 - Verbio produziert Biomethan als 50-Prozent-Bestandteil des Kraftstoffs CNG. Die globale Energie- und Verkehrswende braucht Lösungen wie diese: Die Verbio AG macht aus Stroh den Kraftstoff Biomethan, an Tankstellen besser bekannt als CNG. Der Vorstand des Leipziger Cleantech-Unternehmens, Claus Sauter, kämpft seit Jahren für diese Idee. Doch erst jetzt bessern sich die Rahmenbedingungen so, dass Verbio […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.8.2020 - Die Fortwirtschaft sieht sich mit der Holznutzung als Mitwirker am Klimaschutz. Deshalb will sie auf Kritik reagieren. Ein Teil ist die Tatsache, dass die Holzvorräte in Baden-württembergs Wäldern um jährlich 13 Prozent wachsen. Für die Wärmewände ist Holzenergie ein Ziel. (www.enbausa.de) weiter
21.8.2020 - Freiflächen-Solaranlagen können sich zu artenreichen Biotopen entwickeln. Die Flächen zwischen den Kollektorreihen bieten Entwicklungsmöglichkeiten für eine vielfältige Flora und Fauna. Dazu sollten bei Planung und Betrieb einige Grundsätze beachtet werden. (www.enbausa.de) weiter
21.8.2020 - Solarthermie-Freiflächenanlagen entziehen über sehr lange Zeiträume die Flächen der intensiven Landwirtschaft. Dadurch kann sich eine enorme Artenvielfalt ausbilden. (www.solarserver.de) weiter
21.8.2020 - Der Biogas- und Biomethan-Anlagenbauer Weltec bindet die Tochtergesellschaft Nordmethan enger an die Gruppe. Künftig treten beide Firmen unter einem Namen auf. (www.solarserver.de) weiter
21.8.2020 - Die Naturstrom AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG bieten den Bewohnern im Hamburger Quartier „Hinter der Lieth“ Mieterstrom an. Dieser stammt von Photovoltaik-Anlagen auf den Hausdächern und einem biogasbetriebenen Blockheizkraftwerk. (www.solarserver.de) weiter
21.7.2020 - Entdeckt wurden die neuen Arten 2018 und 2019 allesamt in der Mekong Region, die sich über Laos, Vietnam, Thailand, Myanmar und Kambodscha erstreckt und als Schmelztiegel der Biodiversität gilt. (www.sonnenseite.com) weiter
8.7.2020 - Golden Compound: Entsorgung kann über den Heimkompost und über die Biotonne* erfolgen (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2020 - Mögliche Alternative zu Kohle und Erdöl: Team der Uni Hohenheim erforscht Bioraffinerie-Verfahren, die pflanzliche Biomasse in hochmoderne Kohlenstoff-Materialien umwandeln (www.sonnenseite.com) weiter
25.6.2020 - Umweltfreundliche Kraftstoffe für die Schifffahrt: biogene Beimischkomponenten (www.sonnenseite.com) weiter
20.6.2020 - „Deutschland wird grüner: Bis zum 20. Juni, könnte sich die Bundesrepublik rein rechnerisch komplett mit Ökostrom versorgen. Das geht aus einer aktuellen E.ON Berechnung hervor. Damit steuern die Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseanlagen 2020 voraussichtlich bereits genug Energie bei, um unseren Bedarf für insgesamt 172 Tage vollständig aus Erneuerbaren zu decken – so viele wie nie zuvor“. (www.sonnenseite.com) weiter
5.6.2020 - Thinktank Carbon Tracker: Nachfrage bricht ein und Industrie droht Verlust von 25 Bio. Dollar (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2020 - In dem Diskussionspapier „Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun?“ und in dem dazugehörenden Dokumentationsband zeigen die Autorinnen und Autoren auf, wie Deutschland und Europa reagieren sollten, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, den Verlust an Biodiversität zu stoppen. (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2020 - Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Barbara Abrell sprach mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt, welche Pflanzenarten besonders bedroht sind und wie gebietsfremde Spezies einheimische Arten verdrängen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.5.2020 - Heute ist Internationaler Tag der biologischen Vielfalt. In Deutschland sind ein Drittel aller Arten in einem schlechten Zustand, wie ein Bericht zur Lage der Natur zeigt. Vor allem in der Agrarlandschaft geht es der Natur besorgniserregend schlecht. (www.sonnenseite.com) weiter
21.5.2020 - Das TechnikRadar 2020 zeigt: Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt. (www.sonnenseite.com) weiter
21.5.2020 - Zukünftig sollen 10 Prozent der Landesfläche unter striktem Schutz stehen - Für Umsetzung der Ziele will die EU viel Geld in die Hand nehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2020 - Anlässlich der heutigen Kabinettssitzung fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den Umbau der Tierhaltung anzugehen, dezentrale Schlachthöfe und Vermarktung aufzubauen, Importe von Futtermitteln zu reduzieren und den Einsatz sogenannter Reserveantibiotika zu verbieten sowie den Einsatz von Antibiotika zu minimieren. (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2020 - Die enge Verbindung zwischen dem Verlust Biologischer Vielfalt und dem Auftreten von Pandemien zeige mit beispielloser Klarheit die Folgen für die Menschheit, wenn intakte Lebensräume mit hoher Artenvielfalt weiter ungebremst zerstört würden. (www.sonnenseite.com) weiter
14.5.2020 - Initiative „Aktion Biotonne Deutschland“ unterstützt Kommunen bei der Abfallberatung vor Ort (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2020 - Chinesische Forscher entwickeln erstaunliche Alternative, die biologisch abbaubar ist. (www.sonnenseite.com) weiter
6.5.2020 - Die Möglichkeiten für eine erhöhte Biodiversität in modernen Solarparks sind groß (www.sonnenseite.com) weiter
22.4.2020 - Greenpeace-Analyse: Resistente Keime geraten mit Gülle aus Schweineställen in die Umwelt - Bessere Haltungsbedingungen würden Risiken durch Antibiotikaeinsatz mindern. (www.sonnenseite.com) weiter
6.4.2020 - (www.iwr.de) weiter
4.4.2020 - Sägespäne, Stroh oder Getreidespelzen mit nur einem Mikroorganismus möglichst effizient zu nachhaltigem Treibstoff umsetzen: Dazu haben UDE-Forscher einen wichtigen Beitrag geleistet. (www.sonnenseite.com) weiter
1.4.2020 - 20-Prozent-Ökolandbau-Ziel für 2030 wird erreichbar - Preis- und Kostendruck Hemmschuh für das weitere Wachstum. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2020 - Wegen der Corona-Pandemie ändert die Behörde die Modalitäten für die laufenden Ausschreibungen für Photovoltaik-, Windkraft-, Biomasse und KWK-Anlagen. Die laufenden und ausstehenden Ausschreibungen sollen durchgeführt und die Bieter informiert werden, aber keine öffentliche Bekanntmachung der Zuschläge erfolgen. Auch soll ein Verfallen der bereits gewährter Zuschläge infolge der Corona-Pandemie vermieden werden. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2020 - Mit mehr als einem Drittel der weltweiten Emissionen ist die Kohleverbrennung nicht nur die wichtigste Einzelquelle von CO2, sondern beeinträchtigt auch in erheblichem Maß die öffentliche Gesundheit und die biologische Vielfalt. Trotzdem ist der weltweite Ausstieg aus der Kohleverbrennung nach wie vor eines der dicksten politischen Bretter. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2020 - Bundesforste forcieren Waldumbau – Hohe Biodiversität mit mehr als 40 Baumarten - 12 Mio. Euro für artenreiche, gesunde Mischwälder. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2020 - Als Bioenergieverbände begrüßen wir ausdrücklich die heutige Empfehlung des Bundesrats zum Kohleausstiegsgesetz und sehen darin weiteren Rückenwind für unsere Branche. (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2020 - Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten – sie führt zum Verlust biologischer Vielfalt, setzt den Ökosystemen zu und verschärft die Wasserknappheit. Kann das gutgehen, angesichts einer weiter wachsenden Weltbevölkerung? (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2020 - Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2020 - Projekt BioReSt: FH Münster entwickelt mit AGRAVIS regionale Vorbehandlungskonzepte für landwirtschaftliche Nebenprodukte. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2020 - Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt dar. (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2020 - Ziel der Studie war die Sammlung empirischer Daten zu der Frage, ob die Zersetzungsrate kompostierbarer Produkte ausreicht, um mit derzeitigen Verfahren der Bioabfallbehandlung kompatibel zu sein. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2020 - Ziel der Studie war die Sammlung empirischer Daten zu der Frage, ob die Zersetzungsrate kompostierbarer Produkte ausreicht, um mit derzeitigen Verfahren der Bioabfallbehandlung kompatibel zu sein. (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2020 - Windkraft, Biomasse, Solarenergie – den Umbau der Energieversorgung für Natur und Gesellschaft sicher und nachhaltig gestalten (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2020 - „Bio nutzen, um Wirtschaft und Ernährung enkeltauglich zu machen“. (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2020 - Deutsche Technologie- und Entwicklungspartner sind die beiden Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas sowie Siemens. (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2020 - Ob Elektroauto-Batterien aus Kaffeesatz, Roboter für eine umweltschonendere Landwirtschaft oder Kochen mit Algen – nur mit einem grundlegenden Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft wird es gelingen, die großen Probleme der Menschen in den Griff zu bekommen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2020 - Ende Januar werden die ersten Gespräche zwischen Bund und Ländern zur diesjährigen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stattfinden. (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2020 - Die wachsenden Bevölkerungszahlen und der steigende Lebensstandard stellen unsere Gesellschaft vor große ökologische Herausforderungen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2020 - Neuartiger Bioreaktor nutzt „Urbakterien“ und extremen Druck zur unerreicht effizienten Umwandlung von CO2 in Erdgas. (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2020 - Zucker als wichtiger Rohstoff zur Herstellung wird günstig aus Pflanzenabfällen gewonnen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.1.2020 - In diesem Winter werden DTU-Forscher mit dem Bau einer mobilen Anlage beginnen, die CO2 abfangen kann. Zunächst soll die Anlage in Biogasanlagen getestet werden, sagt Associate Professor Philip L. Fosbøl von der DTU Chemical Engineering, der den CO2-Abscheidungsprozess koordiniert. (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2020 - 2020 muss die Kehrtwende beim Klimaschutz und beim Erhalt der biologischen Vielfalt bringen. Andernfalls droht ein ökologischer Kollaps, wie der jüngste Bericht des Weltbiodiversitätsrats mahnt. (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2020 - Jährlicher Verbrauch von Kaffeekapseln ist auf 3,5 Milliarden Stück angestiegen und verursacht insgesamt rund 14.000 Tonnen Verpackungsabfall aus Kunststoff, Aluminium und Papier – Kaffeebranche versucht, das schlechte Image von Kaffeekapseln durch vermeintlich kompostierbare Bioplastikprodukte grün zu färben. (www.sonnenseite.com) weiter
30.11.2019 - Neue Studie zeigt Ausmaß des Wasserkraft-Irrsinns in ganz Europa - Über 8.700 neue Wasserkraftwerke geplant - Besonders auf dem Balkan sind die Auswirkungen auf Biodiversität und Gesellschaft verheerend. (www.sonnenseite.com) weiter
29.11.2019 - Eine aktuelle Studie des bne kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken. (www.sonnenseite.com) weiter
21.11.2019 - Eine aktuelle Studie des bne kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken. (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2019 - Betreiber von Solar-Freiflächenanlagen und Solarschäfer können gemeinsam etwas für Biodiversität und Energieversorgung tun: Meint man es hierzulande ernst mit dem Klimaschutz, so müssten künftig verstärkt Freiflächen mit Photovoltaik und Solarthermie, also der Erzeugung von Solarstrom und Solarwärme, belegt werden. Von Matthias Hüttmann (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2019 - Die Veränderung der Pansen-Mikrobiota durch die Winterfütterung lässt eine negative Auswirkung auf den Gesundheitszustand von Rehen vermuten. (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2019 - Der starke Rückgang der Insekten ist gegenwärtig ein intensiv diskutiertes Naturschutzthema. Er sei vor allem eine Folge der derzeitigen Formen der Landnutzung, so der Sachverständigenrat für Umweltfragen und der wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen am Bundeslandwirtschaftsministerium. (www.sonnenseite.com) weiter
24.9.2019 - Zusammen mit dem Journalisten George Monbiot hat die Klimaaktivistin Greta Thunberg ein eindringliches Video produziert. Die Botschaft: Es gibt drei Schlüssel, mit denen wir das Klima noch retten können. (www.sonnenseite.com) weiter
19.9.2019 - Die derzeitige industrielle Landwirtschaft (außer der Biolandwirtschaft) trägt zu einem erheblichen Teil zum Klimawandel bei, dies ist nicht erst seit dem neuen IPCC Report ?Climate Change and Land? bekannt. (www.sonnenseite.com) weiter
4.9.2019 - Seit März 2019 erzeugen in Deutschland die erneuerbaren Energien Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse mehr Strom als die fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Fraunhofer ISE. (www.sonnenseite.com) weiter
4.9.2019 - Klima-Experten sehen neue Technologien im Kampf gegen die Erderwärmung, das sogenannte Geoengineering, eher skeptisch. Massive globale Klimaschäden bei gezielten Eingriffen in geochemische oder biochemische Kreisläufe der Erde erwartet. (www.sonnenseite.com) weiter
16.8.2019 - Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2019 - Wenn Pflanzenreste verrotten, geben sie eine Reihe von organischen Molekülen ab, die sich im Bodenwasser auflösen und mit der Feuchtigkeit ins Erdreich gelangen. In diesen Molekülen ist global mehr Kohlenstoff gespeichert als in allen Wäldern der Erde zusammen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.8.2019 - Neuer Behördenbericht bestätigt: Colistin und Makrolide - zwei für den Menschen besonders wichtige Reserveantibiotika - werden in großen Mengen Tieren verabreicht / Risiko von Resistenzen gegen Reserveantibiotika steigt. (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2019 - Die heißen Sommer und milden Winter als Folge des Klimawandels beeinflussen die Verbreitung von Pflanzen. Inzwischen wachsen verwilderte Palmen sogar in Österreich, wie Biologen festgestellt haben. (www.sonnenseite.com) weiter
24.7.2019 - Kohle aus Reisschalen macht selbst hartnäckige Giftstoffe für den Meschen unbedenklich. (www.sonnenseite.com) weiter
21.7.2019 - Können designte Gentechnik-Pflanzen eine Antwort auf negative Umweltwirkungen der Landwirtschaft, Biodiversitätsverlust, Tierleid, aber auch die Folgen der Klimakrise geben? Dieser Frage widmet sich eine vorgestellte Studie der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament im Auftrag von Martin Häusling, MdEP. (www.sonnenseite.com) weiter
20.7.2019 - Wie wirken die Ausweitung oder Intensivierung von Ackerbau auf globale Agrarmärkte und Biodiversität? (www.sonnenseite.com) weiter
14.7.2019 - Die vom Fachverband Biogas e.V. veröffentlichten Biogas-Branchenzahlen bestätigen die Sorge des Verbandes, dass die vorhandenen Kapazitäten zur CO2-Einsparung in Gefahr sind. (www.sonnenseite.com) weiter
11.7.2019 - Fotokatalysator erzeugt Kraftstoff aus land- und forstwirtschaftlicher Biomasse (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2019 - In Summe produzierten die erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im ersten Halbjahr 2019 ca. 127,4 TWh. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2019 - Vom Tigris bis zur Themse: Eine Studie findet gefährliche Antibiotika-Konzentrationen in vielen Flüssen weltweit. (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2019 - Seit jeher nutzen Menschen die Natur ? etwa um aus Pflanzen Nahrungsmittel, Kleidung und Medizin zu erzeugen oder Energie zu gewinnen. Das Ziel einer nachhaltigen Bioökonomie ist es, eine biobasierte Wirtschaftsweise zu etablieren, um Herausforderungen wie dem Klimawandel und knapper werdenden Rohstoffen entgegenzuwirken. (www.sonnenseite.com) weiter
14.6.2019 - US-Forscher der University of Colorado haben lebende Fabriken entwickelt, die CO2 aufnehmen und es in nützliche Produkte wie natürlich abbaubaren Kunststoff, Benzin oder Diesel umwandeln. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2019 - Elektrische Energie durch Mikroorganismen in Treibstoffe oder Biokunststoff umwandelbar. (www.sonnenseite.com) weiter
29.5.2019 - Elektrische Energie durch Mikroorganismen in Treibstoffe oder Biokunststoff umwandelbar. (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2019 - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace Österreich hat handelsübliches Schweinefleisch auf Keime testen lassen, die gegen Antibiotika resistent sind. Das Ergebnis: Jedes dritte Stück Schweinefleisch ist mit resistenten Erregern belastet. (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2019 - Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstreicht mit Blick auf ein Gelingen der Energiewende die Bedeutung von Biogas als wichtigster erneuerbarer Energiequelle, die direkt speicherbar ist. Damit könne sie wesentlich zur Deckung des Strombedarfs beitragen, wenn weder Wind noch Sonne Energie lieferten. Um ihrer Rolle gerecht werden zu können, müssten Biogasanlagen jedoch langfristig nachhaltiger und flexibler werden, indem beispielsweise vorrangig Rest- und Abfallstoffe genutzt werden. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde forderte das heute vor den Teilnehmern des 12. Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück. Bei dem Treffen werden von einer hochkarätigen Jury ausgewählte Biogas-Innovationen mit direktem Bezug zur Praxis vorgestellt ?und diskutiert. Es ist Treffpunkt der führenden Entwickler und Forscher der Biogasbranche sowie der Anlagenbetreiber und Investoren. Abfallstoffe ökonomisch und ökologisch nutzen, Lecks frühzeitig erkennen??Mit zwei neuen Projekten zum Thema stützt die DBU die weitere Entwicklung dieses alternativen Energieträgers: In Kooperation mit sechs Partnern untersucht die Hochschule (HS) Osnabrück, unter welchen Bedingungen Rest- und Abfallstoffe in Biogasanlagen ökonomisch und ökologisch sinnvoll eingesetzt werden können. Die Firma Awite Bioenergie (Langenbach) will in den kommenden drei Jahren einen Sensor entwickeln, mit dem beim Betrieb der Anlagen das Austreten von klimaschädigendem Methan aus Lecks schneller festgestellt und durch entsprechende Maßnahmen verhindert werden kann. Die DBU fördert die beiden Projekte fachlich und finanziell mit insgesamt rund 656.000 Euro. Landkreis Osnabrück mit rund 85 Biogasanlagen als Beispielregion??Biogasanlagen können nachhaltiger betrieben werden, wenn vorhandene Rest- und Abfallstoffe aus der Landschaftspflege, der Landwirtschaft oder der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz kommen. Bisher häufig genutzte Energiepflanzen wie Mais hingegen müssen extra angebaut werden?, erläutert Projektleiterin Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger von der HS Osnabrück. Die mit dem Anbau verbundenen Emissionen schmälerten die Klimabilanz des Biogases. Im Rahmen des neuen Projektes soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschäftsmodellen der nachhaltige Betrieb mit Rest- und Abfallstoffen möglich sei. Der Fokus liege dabei jedoch nicht auf der einzelnen Biogasanlage, sondern auf einer Region. Rosenberger: ?Als Beispielregion arbeiten wir mit dem Landkreis Osnabrück. Hier produzieren 85 Biogasanlagen rund ein Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Ihr Betrieb spielt somit eine wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaschutzziele der Kommune. Zusammen mit der Abfall-, der Energie- und der Landwirtschaft im Landkreis analysieren wir die vorhandenen Strukturen und Stoffströme und entwickeln Modelle, aus denen sich neue Geschäftsmodelle für die Biogasanlagen ableiten lassen.? Läuft das Projekt erfolgreich, könnten landwirtschaftlich geprägten Landkreisen Optionen aufgezeigt werden, wie sie künftig die Rolle der Biogasanlagen im regionalen Energiesystem aktiv mitgestalten können. Die DBU fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 386.000 Euro. Lecks an Biogasanlagen: Je älter die Anlage, desto höher das Risiko?Die Firma Awite Bioenergie nimmt in ihrem neuen Projekt die einzelne Biogasanlage in den Blick. Geschäftsführer Dr. Ernst Murnleitner erklärt: ?Neben Kohlendioxid wird als Hauptprodukt in Biogasanlagen das energiereiche Treibhausgas Methan erzeugt. Trotz immer besserer Technik steigt bei den Anlagen mit zunehmendem Alter die Gefahr von Lecks, über die Methan austritt.? Fast jede Anlage sei betroffen. So gelange nicht nur das klimaschädliche Methan in die Umwelt, es fehle gleichzeitig zum Erzeugen von Strom. Bisher würden die Anlagen nur durch Inaugenscheinnahme oder bei Bedarf mithilfe mobiler Geräte auf mögliche Lecks geprüft. ?Ziel unseres Projektes ist es, einen Gassensor zu entwickeln, der empfindlicher als bisherige Instrumente auf Methan reagiert und an besonders anfälligen Teilen der Anlagen angebracht werden kann, um so ein dauerhaftes Überwachen zu ermöglichen?, sagt Murnleitner. Die DBU unterstützt Awite dabei mit 270.000 Euro. Projekte wie diese würden zeigen, dass in der Biogasbranche aktuell viele neue Innovationen entwickelt würden, die Grundlage eines Erneuerungsprozesses seien. Das sei nicht nur für die Branche, sondern auch für den Klimaschutz und die Energiewende von großer Bedeutung, so Bonde. (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2019 - Bundesweite Aktionswochen zur Biotonne vom 18. Mai bis 09. Juni 2019 (www.sonnenseite.com) weiter
6.5.2019 - Weltbiodiversitätsrat: Weltweiter Verlust von Arten bedroht unsere Lebensgrundlage - ?Weltweit sind Ökosysteme und die Artenvielfalt jetzt schon erheblich geschädigt. Gründe sind unter anderem das Übernutzen von Ressourcen und der vom Mensch verursachte Klimawandel,? Almut Arneth, KIT. (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2019 - Beratung zum ersten globale Bericht in Paris des Weltbiodiversitätsrats zum Zustand der Natur seit 2005. (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2019 - Am Samstag, den 27. April, findet der Tag der Erneuerbaren Energien statt, an dem bundesweit Akteure ihre Beiträge zum Klimaschutz präsentieren, die sie mit Erneuerbaren Energien leisten. In diesem Jahr rufen die Verbände der Erneuerbaren Energien erstmals gemeinsam zur Teilnahme am Aktionstag auf, der auch mit dem Gedenken an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zusammenhängt. Betreiber von regenerativen Kraftwerken, Hersteller und Handwerksbetriebe, die mit erneuerbaren Technologien arbeiten, sind bundesweit aufgerufen, ihre Tore zu öffnen und der Bevölkerung einen Einblick in die Welt der Erneuerbaren zu gewähren. Wie funktioniert ein Wasserrad? Welchen Beitrag leistet eine Solaranlage auf dem Dach zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen? Wie wird aus Wind Strom oder wie entsteht Biogas in Fermentern? Ziel des Tages der Erneuerbaren Energien ist zu zeigen, dass und wie eine saubere Energieversorgung im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor gelingt ? ohne Atomenergie oder fossile Brennstoffe. ?Überall in Deutschland gibt es zahlreiche Beispiele, wie hervorragend Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien funktioniert: Von der Pelletheizung oder der Wärmepumpe im Keller über die Photovoltaikanlage auf dem Dach, der Biogasanlage in der Landwirtschaft bis hin zur Fünf-Megawatt-Windenergieanlage?, erklärt die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. ?Das schützt nicht nur das Klima, sondern schafft auch Wertschöpfung und Arbeitsplätze im regionalen Bereich. Bürgerenergie spielt dabei seit jeher eine wichtige Rolle. Die Einbindung der Akteure vor Ort ist ein Schlüssel für die Akzeptanz der überwiegend dezentralen CO2-freien Energieversorgung.? Es brauche allerdings neuen Schwung und mehr Ambitionen, um die Klimaschutzziele in allen Sektoren zu erreichen, sowie das von der Bundesregierung gesteckte Ziel zu schaffen, den Bruttostrombedarf in Deutschland bis 2030 zu mindestens 65 Prozent aus regenerativen Quellen zu decken. ?Die richtigen politischen Weichenstellungen vorausgesetzt, kann die Branche schnell in allen Sektoren mehr Erneuerbare Energie liefern. Als BEE haben wir dazu Vorschläge entwickelt, von Maßnahmen zum kurzfristigen beschleunigten Ausbau, zum Beispiel durch Entfernung verschiedener Deckel im Stromsektor, über die Förderung der Akzeptanz bis hin zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung und der Einführung eines CO2-Preises?, betont Peter. ?Der morgige Aktionstag ist ein Signal: Die Erneuerbaren sind gemeinsam stark und haben gesellschaftlichen Rückhalt. Alle Erneuerbaren Energien haben ihre jeweiligen Stärken, die ineinandergreifen und sich gegenseitig ergänzen ? und zusammen eine CO2-freie Energieversorgung möglich machen.? Unter den Hashtags #TagDerErneuerbaren und #100Prozent sammelt der BEE auf Twitter @bEEmerkenswert und Facebook @DieErneuerbaren das vielfältige Engagement. Ins Leben gerufen wurde der Tag der Erneuerbaren Energien vor 24 Jahren von der sächsischen Kleinstadt Oederan Er findet seither am ersten Samstag nach dem 26. April statt, dem Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, die sich heute zum 33. Mal jährt. (www.sonnenseite.com) weiter
23.4.2019 - Untersuchung im Auftrag von Germanwatch: 56 Prozent der getesteten Hähnchen mit resistenten Erregern / Bei jedem dritten Hähnchen sogar Resistenzen gegen Antibiotika der höchsten Priorität für Menschen. (www.sonnenseite.com) weiter
23.4.2019 - Egal ob Kosmetik, Treibstoff oder die künftigen Bioplastik-Strohhalme ? für alle diese Güter wird heute auf Palmöl, Soja, Ethanol und andere Rohstoffe zurückgegriffen. (www.sonnenseite.com) weiter
23.4.2019 - Forscher an der Hokkaido University https:/und an der Technischen Universität Eindhoven https:/haben eine einstufige, kostengünstige Technik zur Herstellung von Polyethylenfuranoat (PEF) entwickelt. (www.sonnenseite.com) weiter
14.4.2019 - Von Füllhörnern der Biodiversität - Vor wenigen Jahren wurde an der einen Stelle noch nach Kohle geschürft, an der anderen fuhren Panzer durch die Landschaft ? doch was nach Tod und Zerstörung klingt, ist in Wirklichkeit eine lebensrettende Chance für bedrohte Arten. (www.sonnenseite.com) weiter
9.4.2019 - Deutschland hat auch im Jahr 2018 seine europaweit führende Position als Produzent von Holzpellets bestätigt. Danach folgen Schweden und Russland, wie aktuelle Zahlen von Bioenergy Europe belegen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2019 - Es gibt in der jüngsten Zeit Entwicklungen von jungen Firmen, die richtig fantastische Lösungen für Klimaschutz und die Umstellung auf Erneuerbare Energien mit Hilfe von dezentralen Biogasanwendungen geschaffen haben und nun unternehmerisch erfolgreich Fuß fassen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2019 - In Baden-Württemberg haben Landwirte auf Initiative des Naturschutzbundes ausprobiert, neben Mais auch blühende Wildpflanzen für Biogasanlagen anzubauen. Das bringt viele ökologische Vorteile und ist technisch möglich, trotzdem gibt es noch viele Hürden. (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2019 - Neue, nicht essbare Pflanzen dienen in Zukunft als Rohstoffe für umweltverträgliches Fliegen (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2019 - Ein Team um den Forscher Swomitra 'Bobby' Mohanty von der University of Utah hat die Lösung zur Herstellung von Biosprit aus Algen gefunden. (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2019 - Synthetische Biologie, auftauender Permafrost oder überschüssiger Stickstoff: Die Vereinten Nationen warnen in ihrem aktuellen Bericht vor fünf großen Umweltproblemen der Zukunft, die heutzutage noch viel zu wenig beachtet werden. (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2019 - Kommunen, Entsorger, Händler und Hersteller müssen die Aufklärung von Verbrauchern zur getrennten Wertstoffsammlung deutlich verbessern - Trennung von Glas, Pappe, Plastik und Biomüll ist Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling. (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2019 - Kommunen, Entsorger, Händler und Hersteller müssen die Aufklärung von Verbrauchern zur getrennten Wertstoffsammlung deutlich verbessern - Trennung von Glas, Pappe, Plastik und Biomüll ist Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling. (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2019 - Das äußerst erfolgreiche Volksbegehren Artenschutz (Rettet die Bienen!) hat nicht nur in Bayern einer breiten Öffentlichkeit die Augen darüber geöffnet, wie dringend der Arten- und Naturschutz ist. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2019 - Britischer Großauftrag für Projekt in der englischen Grafschaft West Yorkshire. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2019 - Mit einer intelligenten Steuerung wollen Forscher Biogas-Strom immer dann automatisch erzeugen, wenn die Solar- und Windstromproduktion zu schwach ist. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2019 - Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ? Eine Alternative für das umstrittene Glyphosat? (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2019 - Artgerechte Tierhaltung erkennen die Kunden am Bio-Siegel (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2019 - Gärten im Stadtgebiet können eine bemerkenswerte Artenvielfalt beherbergen. Das haben Forschende der Universität Basel in einer Feldstudie festgestellt. Das Forschungsteam zeigt auf, dass eine naturnahe Gartenpflege und Gestaltung die negativen Effekte der Verstädterung auf die Biodiversität weitgehend wettmachen können. (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2019 - Union und SPD haben nach dem gesetzlich verordneten Einbruch für Solar- und Bioenergie nun auch die Windkraftinvestitionen politisch abgewürgt. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2019 - ... im Jahr 2018 um 5 Prozent und verdrängten Kohle - Anteil der Wind- und Solarenergie sowie der Biomasse und Wasserkraft auf 32,3 Prozent gestiegen. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2019 - Mit ?guten? Bakterien die ?schlechten? verdrängen und dadurch Antibiotika-Behandlungen vermeiden ? eine solche innovative Therapie ist bei Milchdrüsenentzündung (Mastitis) an Kühen erfolgreich getestet worden. (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2019 - Wenn die CO2-Emissionen nicht rasch genug sinken, muss künftig CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Nicht nur Aufforstung oder Biomasse, sondern auch neue Technologien für künstliche Photosynthese könnten dazu beitragen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2019 - Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff 'Bioplastik' irreführend. Von Daniela Gschweng (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2019 - Behandlungsverfahren wie Lagern oder Kompostieren haben kaum Einfluss auf die Wirkstoffe. (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2019 - ?Bio, gentechnikfrei, ordentliche Tierhaltung ? Bürger haben klare Erwartungen an die Politik? (www.sonnenseite.com) weiter
19.12.2018 - Vergessene Energiewende im Wärmemarkt. (www.sonnenseite.com) weiter
13.12.2018 - Studie der Universität Bonn untersucht mögliche Folgen einer Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe. (www.sonnenseite.com) weiter
9.12.2018 - Regensburger Biologen heben ?versteckten Schatz?. Schlammpackungen halten fit ? zumindest scheint das für Samen von einer Reihe von Pflanzenarten zu stimmen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2018 - Feuchte Bioabfälle wie Schweinegülle und Speisereste sollen künftig Diesel-Fahrzeuge antreiben. (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2018 - 82 Prozent der Deutschen fordern laut einer Forsa-Umfrage, dass Bund, Länder und Kommunen sich entschiedener für den Wald als natürlichen Lebensraum einsetzen. Für die Mehrheit der Befragten ist der Schutz der biologischen Vielfalt im Wald zudem wichtiger, als die forstwirtschaftliche Nutzung. (www.sonnenseite.com) weiter
5.12.2018 - Die Welt trifft sich gerade in Katowice, um für die globalen Probleme des Klimawandels schnellstmöglich eine Lösung zu finden und diese auf einer internationalen Ebene umzusetzen. Um einen Überblick zu erhalten, wie die Verteilung der weltweiten Produktion von Erneuerbaren Energien aussieht, bringt das Institut IRENA jährliche einen Bericht heraus, der in dieser interaktiven Weltkarte zusammengefasst wurde. weiter
30.11.2018 - Mit Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind oder Biomasse wurden 2017 in Deutschland Treibhausgase mit einer Klimawirkung von rund 177,1 Millionen Tonnen CO2 (CO2-Äquivalente) vermieden. Diese und viele weitere Daten liefert die neueste Emissionsbilanz der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). (www.sonnenseite.com) weiter
22.11.2018 - Antibiotikaresistente Keime verbreiten sich weiter unkontrolliert in deutschen Gewässern und Brunnen. Das ist ein Ergebnis der diesjährigen Mess- und Informationstour von Greenpeace durch 21 Städte und weiterer Probenahmen durch Greenpeace-Experten in Seen, Flüssen und Bächen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.11.2018 - Umwelt-Staatsekretär Flasbarth: 'Wir verlieren weiterhin täglich Tier- und Pflanzenarten in großer Zahl und zerstören weltweit Lebensräume ? trotz ehrgeiziger globaler Ziele zum Schutz der Biodiversität.' (www.sonnenseite.com) weiter
14.11.2018 - Steigerung der Energieeffizienz bis 2030 um 32,5%. Erneuerbare Energien müssen 32% des Energieverbrauchs bis 2030 ausmachen. Unterstützung für Biokraftstoffe der zweiten Generation. (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2018 - Wissenschaftliche Studie des Julius Kühn-Instituts (JKI) weist antibiotikaresistente Bakterien mit mehreren übertragbaren Resistenzgenen auf Frischeprodukten nach. (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2018 - Umweltbundesamt stellt sieben Maßnahmenschwerpunkte vor (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2018 - Wer vom Flachland in die Berge fährt, merkt es schnell: Gebirge bieten Abwechslung fürs Auge ? nicht nur was die Höhen angeht, sondern auch was die Natur betrifft. In diesen biologischen Hotspots summt, brummt, wogt und sprießt es einfach vielfältiger. Lässt sich dieser Artenreichtum anhand geologischer Eigenschaften erklären? (www.sonnenseite.com) weiter
25.10.2018 - Biomasseheizung - Heizkessel, die mit biogenen Brennstoffen betrieben werden, emittieren mehr Feinstaub, verglichen mit Öl- und Gaskesseln. Um die seit Anfang 2015 geltenden verschärften Grenzwerte in allen Betriebszuständen sicher zu unterschreiten, arbeiten Forscher und Anlagenhersteller gemeinsam daran, mithilfe von sekundären Emissionsminderungsmaßnahmen einen emissionsreduzierten Betrieb von Biomasseheizungen zu erreichen.© IZES (www.bine.info) weiter
19.10.2018 - Durch den hohen Einsatz von Antibiotika bilden allerdings immer mehr Bakterien Multiresistenzen, die eine medizinische Therapie bei einer Erkrankung erschweren. (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2018 - Endliche biologische Ressourcen und Ökosysteme erfordern innovative Wege bei der Versorgung mit Lebensmitteln, Waren und Energie. (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2018 - An der TU Wien wurde ein Dieselmotor entwickelt, der mit über 70 % Bio-Ethanol betrieben werden kann. (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2018 - Sahnetorte wird Biogas: WWF-Studie zu Verschwendung bei Brot- und Backwaren. (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2018 - One Earth ? One Ocean verölt mit Partner BIOFABRIK als erste Umweltorganisation weltweit Plastikmüll aus dem Meer. (www.sonnenseite.com) weiter
27.9.2018 - Ein internationales Forscherteam mit RUB-Beteiligung hat molekulare Bausteine von Pflanzen und Mikroorganismen in einer Biosolarzelle kombiniert, sodass sie Lichtenergie ohne Umwege zur Produktion von Wasserstoff nutzen konnten. (www.sonnenseite.com) weiter
14.9.2018 - Enerkem produziert eine neue saubere, erneuerbare Alternative zu Dieselkraftstoff für den Transportsektor (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2018 - Synthetisches Erdgas aus Biomasse: Neue Methanisierungsanlage in Schweden getestet (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2018 - Je weiter eine Insel vom Festland entfernt ist, desto weniger heimische Tier- und Pflanzenarten, aber desto mehr vom Menschen eingeschleppte Arten ? sogenannte Neobiota ? beherbergt sie. (www.sonnenseite.com) weiter
24.8.2018 - Denn die höchstdotierte Umwelt-Auszeichnung Europas geht zur Hälfte an die Meeresbiologin Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die andere Hälfte bekommt ein interdisziplinäres Abwasser-Expertenteam aus Leipzig. (www.sonnenseite.com) weiter
24.8.2018 - Wie lässt sich die Nutzung der Windkraft mit dem Schutz der Biodiversität vereinen? (www.sonnenseite.com) weiter
22.8.2018 - Biologisch abbaubares Polymer wird zu Biomasse (www.sonnenseite.com) weiter
12.8.2018 - US-Entwicklung ist leicht, billig und flexibel. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2018 - Die Eifrisch-Vermarktung GmbH & Co. KG informiert über einen Warenrückruf des Produktes 'Bio-Eier [Gr. M, L, XL], 10er Packung' (www.sonnenseite.com) weiter
9.8.2018 - Gartenabfall optimal verwerten - Neben der Biotonne, die hauptsächlich häusliche pflanzliche Abfälle erfasst, könnte die getrennte Sammlung gröberer holziger Materialien aus Garten- und Parkabfällen eine beträchtliche Menge an Brennstoff für die thermische Verwertung bereitstellen. Wissenschaftler untersuchten, wie groß das Potenzial an Biomasse ist, die sich besser zur Verbrennung in BHKW statt zur Kompostierung eignet.© Witzenhausen-Institut (www.bine.info) weiter
27.7.2018 - Ein ganzes Land ohne Pestizide oder chemischen Dünger und eine rein ökologische Landwirtschaft ? das gibt es: Sikkim zeigt, dass sich sogar ein ganzer Bundesstaat der nachhaltigen und verträglichen Landwirtschaft verschreiben kann ? mit Erfolg. (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2018 - Hoffnung für sonnenschwache Regionen. Kanadische Forscher haben eigenen Angaben zufolge große Fortschritte in der Entwicklung biogener Solarzellen gemacht. Günstig wären sie auch noch. (www.sonnenseite.com) weiter
20.7.2018 - Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion soll ausgebaut werden. (www.sonnenseite.com) weiter
10.7.2018 - Verwertung von Bioabfall schützt Natur und Klima. (www.sonnenseite.com) weiter
4.7.2018 - Chance für die Politik wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen (www.sonnenseite.com) weiter
25.6.2018 - Das Bewusstsein für Biodiversität in Deutschland ist in den letzten 10 Jahren stark gestiegen. Verbraucher erwarten von Unternehmen, dass sie die Biologische Vielfalt respektieren ? das Vertrauen ist noch gering. (www.sonnenseite.com) weiter
10.6.2018 - Biologisch abbaubare Pflanzenschutzmittel ohne Risiken und Nebenwirkungen (www.sonnenseite.com) weiter
3.6.2018 - Große Waldgebiete und Industriestandorte liegen meist weit voneinander entfernt. Wegen des schwierigen Transports wird Holz daher nur begrenzt als industrieller Rohstoff genutzt. (www.sonnenseite.com) weiter
2.6.2018 - Der hohe CO2-Ausstoß in unsere Atmosphäre hat negative Auswirkungen auf das wichtigste Nahrungsmittel für die Hälfte der Weltbevölkerung: Reis. Auch dessen Verdrängung durch Anbau von Biokraftstoffen und Tierfutter lässt die Ärmsten hungern. (www.sonnenseite.com) weiter
22.5.2018 - Zum Tag der Biologischen Vielfalt: WWF benennt die Top 5 der gefährdeten Weltnaturerbestätten. (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2018 - Solarthemen 503. In der oberbayerischen Gemeinde Moosach entsteht ein neues Wärmenetz, dessen Biomassekessel von einer Solarthermie-Anlage mit 1100 Quadratmeter Kollektorfläche unterstützt wird. gb (www.solarthemen.de) weiter
30.4.2018 - Harvard-Forscher sehen Potenzial bei Betreibern von Biogasanlagen (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2018 - Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Bioziden und anderen Chemikalien können schon in geringen Konzentrationen nachteilige Wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. (www.sonnenseite.com) weiter
11.4.2018 - Industrie - Hochofentechnik - In Hochöfen wird etwa 1.200 °C heiße Luft in den Reaktionsraum für den Reduktions- und Schmelzprozess des Eisens eingeblasen. Dazu dienen spezielle wassergekühlte Düsen aus Kupfer, sogenannte Blasformen. Diese können durch glühende Eisentropfen beschädigt oder zerstört werden. Dann muss energie- und kostenaufwendig repariert werden. Forschern ist es gelungen, die Oberfläche dieser Blasformen nun so zu gestalten, dass sie flüssiges Eisen einfach abtropfen lassen. Dieser neue Abperl-Effekt lässt sich mit dem Lotus-Effekt bei Blättern vergleichen.© BFI (www.bine.info) weiter
10.4.2018 - Die Biologie des menschlichen Verhaltens - Was geschieht Sekunden und Minuten vor einer Tat? (www.sonnenseite.com) weiter
7.4.2018 - Privathaushalte, die in ihren Biotonnen neben organischen Abfällen auch Plastik entsorgen, tragen zur steigenden Umweltbelastung durch Kunststoffe bei. Eine Herausforderung für die ökologische Kreislaufwirtschaft. (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2018 - Flüsse sind Lebensadern unserer Landschaft und Heimat für viele Pflanzen und Tiere. Doch die biologische Vielfalt und das Ökosystem Fluss sind akut bedroht. Seit Jahren versagt die Bundesregierung beim Schutz der Gewässer und Flusslandschaften, obwohl sie dazu verpflichtet ist. (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2018 - Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zur zukünftigen Rolle von Power-to-Gas und Biogas. (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2018 - Die Biodiversität in Europa und Zentralasien hat einen enorm hohen Wert für die Region, aber schwindet Jahr für Jahr. Immer mehr Menschen werden längerfristig in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2018 - Der Strom aus Schweizer Steckdosen stammt zu rund 62% aus erneuerbaren Energien: zu 56% aus Grosswasserkraft und zu rund 6% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 17% stammen aus Kernenergie und weniger als 2% aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 19% des gelieferten Stroms sind Herkunft und Zusammensetzung nicht überprüfbar. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2018 - Zum ersten mal hat die UNO (IPBES) einen Bericht zum weltweiten Artensterben vorgelegt, einen Biodiversitäts-Bericht. Ein Kommentar von Franz Alt (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2018 - Nicht nur die Biomasse der Insekten schwindet, auch deren Vielfalt nimmt erkennbar ab und das seit Jahrzehnten. Informationen stützen Studien um den Schwund der Insektenbiomasse. Rote Listen: breite Datenbasis für tausende von Insektenarten. Bestandsrückgänge auch bei nicht-fliegenden Insekten. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2018 - Tetra Pak® hat bis heute über eine halbe Milliarde bio-basierte Tetra Rex® Verpackungen ausgeliefert. Dabei handelt es sich um den weltweit ersten Getränkekarton, der ausschließlich aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird. (www.sonnenseite.com) weiter
11.3.2018 - Wenn Zitrusfrüchte verarbeitet werden, bleibt etwa die Hälfte der Biomasse als Abfall zurück. Diese Reste enthalten wertvolle natürliche Substanzen, die als Rohstoffe für die Produktion von Biomaterialien verwendet werden können. (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2018 - (www.iwr.de) weiter
2.3.2018 - Biomasse-KWK-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zur Emissionsreduktion bei Wärmepumpen (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2018 - Die promovierte Biologin Dr. Simone Peter ist von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt worden. Peter folgt damit ab dem 1. März 2018 auf Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, der seit Oktober 2013 Präsident des Dachverbands der Erneuerbare Energien-Branche war und sein Amt aus persönlichen Gründen abgibt. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2018 - Solarthemen 500. Ein Team der Universität Göttingen hat ermittelt, wie Produktion und energetische Nutzung von Biomasse mit den Anforderungen des Klimaschutzes, der Biodiversität, des Landschaftsschutzes sowie der Nahrungsmittelversorgung, aber auch mit ökonomischen Aspekten in Einklang zu bringen sind. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
29.1.2018 - Nachholbedarf bei Technik zur Wärmeerzeugungsup.- Regenerative Energiequellen wie Sonnenstrahlung, Wind- und Wasserkraft, Biomasse oder die Umgebungswärme in Luft, Erdreich und Grundwasser sind unverzichtbar, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie teuren Energieimporten zu begrenzen. ... weiter
26.1.2018 - Solarthemen+plus. Weil der Erlanger Unternehmer Yaver Demir 4,9 Millionen Euro Anlegergelder des ?Deutsche Biofonds Hydropower VI? nicht für Wasserkraftwerke in der Türkei, sondern zweckfremd eingesetzt hat, muss er für sieben Jahre und vier Monate in Haft. Text: Heinz Wraneschitz (www.solarthemen.de) weiter
18.1.2018 - Solarthemen 499.Nach vorläufigen Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sind in den Fördersegmenten Biomasse und Wärmepumpe 2017 gegenüber dem Vorjahr deutlich mehr Förderanträge gestellt worden, während das Interesse an Förderungen für Solarthermieanlagen noch weiter abgenommen hat. (www.solarthemen.de) weiter
15.1.2018 - Stroh im Tank: Verbio ist darauf spezialisiert, Biokraftstoffe der 2. Generation auf Basis von Stroh zu produzieren. Das macht das Leipziger Cleantech-Unternehmen mit wachsendem Erfolg und Ertrag. Jetzt schafft Verbio ein echtes Novum: Es fünf Erdgas-LKW Iveco NP 440540 CNG und realisiert damit Deutschlands erste CO2-neutrale LKW-Flotte. Mobilität und Energie News / 15.1.2018. Die Zugmaschinen erreichen eine 90-prozentige CO2-Reduzierung. Gleichzeitig auch eine Verminderung des Feinstaub- und Stickoxid-Ausstoßes im Vergleich zu klassischen Diesel-LKW. Für den Schwerlastverkehr bedeutet die Initiative von Verbio […] Der Beitrag Verbio nimmt erste CO2-neutrale LKW-Flotte Deutschlands in Betrieb erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
10.1.2018 - Eine hochspannende Entwicklung hat Toyota im Dezember 2017 verkündet. Das japanische Technologie-Unternehmen baut ein großes Brennstoffzellen-Kraftwerk in Kalifornien. Nach Angaben von Toyota das weltweit erste Brennstoffzellen-Kraftwerk zur Stromerzeugung im Megawatt-Maßstab. Die Anlage wird Tri-Gen genannt und soll auch Brennstoffzellen-LKW versorgen: Denn neben Elektrizität produziert das Brennstoffzellen-Kraftwerk auch Wasser und Wasserstoff. Dabei kommen ausschließlich Bio-Abfälle zum Einsatz. Brennstoffzellen News / 9.1.2018. Mit der lokalen, zu 100 Prozent aus nachwachsenden Energien stammenden Wasserstoff-Produktion wird die Anlage künftig auch die Brennstoffzellen-Fahrzeuge versorgen, die im […] Der Beitrag Brennstoffzellen-Kraftwerk von Toyota liefert Wasser, Wasserstoff und elektrische Energie erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
18.12.2017 - Während DHL Fracht und DHL Paket den elektrischen Daimler-Truck FUSO eCanter testen und die Tochter DHL Supply Chain mehrere Tesla-Trucks vorbestellt hat, meint es auch die Luft- und Seefracht-Tochter aus dem Logstikkonzern es ernst, mit dem Klimaschutz. Besagte Tochtergesellschaft mit dem Namen DHL Global Forwarding hat sich mit dem GoodShipping Programme verbündet. Ziel ist es, das Thema Seefracht umweltfreundlicher zu gestalten. Kunden können ab sofort entscheiden, ob ihre Waren mit gewöhnlichen Kraftstoffen transportiert werden sollen oder mit Biokraftstoffen der neuesten […] Der Beitrag DHL setzt bei Seefracht auf Biokraftstoffe erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
5.12.2017 - Energetische Biomassenutzung - ?Flexibel und integriert ? Eine neue Epoche der Bioenergie in Deutschland?, unter diesem Motto stand die 7. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms ?Energetische Biomassenutzung? in Leipzig. Forscher stellten aktuelle Projekte und Konzepte für die energetische Nutzung von Biomasse vor. Mit diesen tragen sie zur Energie- und Wärmewende und zur Stabilisierung des Energienetzes mit steigendem Anteil Erneuerbarer bei.© Gerhard Hirn, BINE Informationsdienst (www.bine.info) weiter
30.11.2017 - Solarthemen+plus. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) möchte die Effizienz bei Bioenergieanlagen und -systemen zur Kraft-Wärme-Kopplung, für Biogas und Festbrennstoffe steigern. Am 27. November hat es dazu einen Förderaufruf veröffentlicht. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
30.11.2017 - Themen dieser Ausgabe: Europäische Parlamentarier wollen Prosumer stärken – Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Industrieausschuss +++ Neue Förderung für mehr Energieeffizienz bei Bioenergie +++ Thermochrome Fenster, die auch Strom produzieren (www.solarthemen.de) weiter
23.11.2017 - Energiesparen beim Fliegen und Reduktion von Emissionen soll ausgebaut werden (oekonews.at) weiter
21.11.2017 - Ursprünglichem Vorschlag wurden Giftzähne gezogen ? zahlreiche Klarstellungen und Korrekturen im Rahmen der Umsetzung notwendig (oekonews.at) weiter
16.11.2017 - 20. Österreichischer Biomassetag in Windischgarsten (oekonews.at) weiter
16.11.2017 - 25 Jahre Biomasseverband Oberösterreich / ' Im Augenblick ist vor allem die Zukunft der heimischen Holzkraftwerke von größter Bedeutung. Hierzu muss alsbald eine politische Lösung für die auslaufenden Tarifverträge folgen.' Alois Voraberger, Geschäftsfüh (oekonews.at) weiter
16.11.2017 - Eröffnung des neuen Biomassekraftwerks ist ein starkes Zeichen für das neue, ökologische Kärnten (oekonews.at) weiter
16.11.2017 - Solarthemen. Biogasanlagen mithilfe gezielter Fütterung preisgünstig zu flexibilisieren, ist das Ziel des jetzt gestarteten Projektes OptiFlex. Den Grundstein für das Verfahren legte das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit seinem Prozessmodell für die sogenannte prädiktive (vorhersagbare) Fütterung. Nach diesem Modell geben Netzfahrpläne den zu erwartenden Stromverbrauch vor. Ein Optimierungsalgorithmus ermittelt dann die optimale Fütterungsmenge und das Mischungsverhältnis ... (www.solarthemen.de) weiter
13.11.2017 - Größte reine Biogasfachmesse der Welt in Nürnberg - Flexibilisierung und Effizienzsteigerung statt Neubau (oekonews.at) weiter
10.11.2017 - Prämierung 'Der Wein 2017': Der Biosphärenpark Wienerwald zeichnet die besten regionalen Weine aus nachhaltiger Bewirtschaftung aus. (oekonews.at) weiter
5.11.2017 - Flexibler Strom aus Biogasanlagen- wie geht das? (oekonews.at) weiter
3.11.2017 - 'die umweltberatung' gibt Tipps zur Förderung von Insekten (oekonews.at) weiter
3.11.2017 - Erweiterung der Bioenergie NÖ Anlage Hagenbrunn (oekonews.at) weiter
1.11.2017 - Im November endet der deutsche Forschungsverbund zur Ozeanversauerung BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification) nach acht Jahren intensiver wissenschaftlicher Tätigkeit. (oekonews.at) weiter
29.10.2017 - Bioenergie kann Österreich seit 27.10. bis Jahresende für 66 Tage versorgen. (oekonews.at) weiter
26.10.2017 - Enterprise-Reporting ohne ERP-System gemäß EEG! (oekonews.at) weiter
26.10.2017 - Enterprise-Reporting ohne ERP-System gemäß EEG ! (oekonews.at) weiter
9.10.2017 - Die Trocken- und Halbtrockenrasen in der Wachau gehören zu den artenreichsten Biotopen Österreichs. 12 Hektar dieser stark gefährdeten, ehemaligen Weiden werden nun geschützt. (oekonews.at) weiter
1.10.2017 - Biosphärenpark Wienerwald Management und die Stadtgemeinde Neulengbach laden zum Entdecken alter Obstsorten ein. (oekonews.at) weiter
21.9.2017 - Solarthemen 495. Bei der ersten Ausschreibung für Biomasseanlagen lag die insgesamt angebotene Leistung deutlich unter dem möglichen Volumen. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
21.9.2017 - Solarthemen 495. In Breklum im Kreis Nordfriesland entsteht das erste Solar-Bioenergiedorf in Deutschland, in dem eine Solarkollektoranlage mit einem Biogas-BHKW kombiniert wird.[private] In Breklum soll bis zum Jahresende die größte Solarthermieanlage Schleswig-Holsteins entstehen. 652 Quadratmeter Röhrenkollektoren von Ritter XL solar werden dann knapp 10 Prozent des Jahreswärmebedarfs für die zunächst 42 Anschlussnehmer des ersten Bauabschnitts ... (www.solarthemen.de) weiter
21.9.2017 - Themen dieser Ausgabe u.a.: Wahl im Energiewendeland +++ Interview mit Frank H. Asbeck: Wir brauchen eine deutsche Solarindustrie +++ Hintergrund: Große Verunsicherung in der Windbranche +++ EU-Parlament will Finanzierung von fossilen Energien beenden +++ Ausschreibung von Biomasse mit nur wenigen Angeboten +++ In Österreich wollen alle Parteien erneuerbare Energie +++ BEE legt bei CO2-Preisen weiteren ... (www.solarthemen.de) weiter
20.9.2017 - In den letzten zwei Jahren wurden 56% mehr Biomassekessel und Pelletöfen aufgestellt. In Spanien steigt die installierte Leistung jedes Jahr um 1000 MW. (oekonews.at) weiter
12.9.2017 - Regionale Herkunft, Selbstfürsorge und Geschmack sind die wichtigsten Kaufmotive (oekonews.at) weiter
11.9.2017 - Verleihung des 5. internationalen One World Award - Wunderbare Gala für die Gewinner aus aller Welt (oekonews.at) weiter
8.9.2017 - Nach mehrjähriger Testphase sind wir stolz, Ihnen unsere eigenen Schmierstoffe vorstellen zu können. In Zusammenspiel namhafter Hersteller von Schmierstoffen und unserer 25-jährigen Erfahrung im Bereich Biogas-Motoren haben wir uns dazu entschlossen, unser eigenes SCHNELL PROTECT Öl anzubieten. Das Öl erfüllt (www.openpr.de) weiter
6.9.2017 - Biomasse und Biogas sind neben Wasser, Wind und Sonne wichtig für den weiteren Ökostromausbau in Österreich (oekonews.at) weiter
2.9.2017 - Forschern des acib ist es gelungen, Aconitsäure als neuen Rohstoff herzustellen - ein wichtiger Baustein für die Produktion ungiftiger Biokunststoffe. (oekonews.at) weiter
31.8.2017 - Gebirge sind Zentren der Biodiversität. In Europa gilt dies für die Alpen, die sich über acht Staaten erstrecken, im Besonderen. Welche spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze mit dem Schutz des Lebensraums Alpen verbunden sind, beleuchtet die Fachzeitschrift ?Natur und Landschaft? in (www.openpr.de) weiter
24.8.2017 - Gasbasierte Mobilitätskonzepte beweisen sich seit Jahren in der Praxis Berlin, 24.08.2017 ?Wenn am heutigen Donnerstag die Expertengruppe zur Förderung des emissi-onsarmen Verkehrs ihre Arbeit unter Federführung des Bundesumweltministeriums aufnimmt, muss das Ziel ein nachhaltiges Mobilitätskonzept sein, das alle verfügbaren grünen Energieträger (www.openpr.de) weiter
24.8.2017 - Gravierende Mängel herrschen in den Schlachthöfen und auch bei der Haltung sind die Tiere die Leidtragenden. (Wetter/Düsseldorf) ? Die Zustände bei der Schlachtung von Schweinen kritisiert die Bundestagskandidatin der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Christina Flora Aldenhoven aus Wetter. ?Die Tierquälerei der heutigen (www.openpr.de) weiter
19.8.2017 - Netzausbau - Manch ein ländliches Verteilnetz gerät schon heute an seine technischen Grenzen, weil es immer mehr Strom aus Photovoltaik-, Windenergie- oder Biogasanlagen aufnehmen muss. Deshalb haben Wissenschaftler untersucht, mit welchen Ausbaukonzepten schwache Stromnetze zielgerichtet und kostenoptimal für die Energiewende fit gemacht werden können. Die Forschungsergebnisse mündeten in einen Planungsleitfaden für Netzbetreiber, der jetzt kostenfrei heruntergeladen werden kann.© Dr. Franz Meyer, BINE Informationsdienst (www.bine.info) weiter
19.8.2017 - Die biokatalytische Methanproduktion gilt als wichtige Technologie für die Energiewende. Das Cleantech-Unternehmen Electrochaea betreibt seit 2016 die weltweit erste biologische Methanisierungsanlage im Megawatt-Maßstab. Jetzt ist es dem Unternehmen gelungen, einen speziell zur effektiven biokatalytischen Me-thanproduktion gezüchteten Mikroorganismen-Stamm patentieren lassen. Damit sollen schon bald Gigawatt-Anlagen möglich werden. CleanThinking, 28. Februar 2017. Electrochaea will die patentierten Archaeen einsetzen, um besonders effizient aus Wasserstoff und CO2 Biomethan in Erdgasqualität herzustellen. Bei den Mikroorganismen handelt es sich um Archaeen, eine Variante des Stammes Methanothermobacter thermautotrophicus. […] Der Beitrag Electrochaea plant Power-to-Gas Anlagen im Gigawatt-Maßstab erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
19.8.2017 - MWK Bionik GmbH ist ein Lösungsanbieter für bionische Produkte und Bioenergie-Erzeugnisse. Mit dem Fokus auf die Verbindung von Anlagenbau und Mikrobiologie und der resultierenden Entwicklung eines BMT- Systems, schafft MWK Bionik eine effizientere und flexiblere Roh- und Reststoffverwertung in Biogasanlagen. Die Innovation von nachhaltiger Energie im regenerativen Markt ist die Passion von MWK Bionik. 15. November 2016. Das oberbayerische Unternehmen mit Sitz in Bad Endorf wird morgen im Finale der StartGreen Awards vertreten sein. Als eines von vielen Cleantech-Unternehmen setzte sich die […] Der Beitrag Effiziente Biogasgewinnung bei hohem Ligninanteil erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
19.8.2017 - Offene Türen und Sonder-Werksverkauf im Holzpelletswerk Morbach am 24. September ------------------------------ Morbach, 14.08.2017. Für Klimabewusste, die den Zukunftsenergieträger "Holzpellets" besser kennenlernen möchten, hat die EC Bioenergie GmbH am 24. September 2017 von 13.30 bis 18 Uhr einiges zu bieten: einen wohl und (www.openpr.de) weiter
19.8.2017 - Wenn ein ausgebildeter Baubiologe keine Innenraumunteruschunen mehr anbietet ? ist das eine Meldung wert? Schwetzingen. Der naturverbundene, in Heidelberg geborene Mann hatte eine weitere Ausbildung zum Baubiologen und Rutengänger absolviert und erfolgreich abgeschlossen. In den nächsten Jahren veranstaltete er Vorträge (www.openpr.de) weiter
19.8.2017 - Die Schmack Biogas AG plant gemeinsam mit E.ON Ruhrgas und E.ON Bayern den Bau der bislang europaweit größten Biogasan... (www.energiewende.com) weiter
10.8.2017 - 26. + 27. August: Die Biogartenmesse an der Orangerie im Schlosspark Biebrich Großer Biopflanzenmarkt, nachhaltiges Handwerk, informatives Rahmenprogramm Zum vierten Mal öffnet die Biogartenmesse in ihrem Heimatort Wiesbaden ihre Tore ? in diesem Jahr an einem ganz besonderen Kulturdenkmal: Rund um die (www.openpr.de) weiter
7.8.2017 - Die Elektromobilität nimmt immer mehr Fahrt auf. Jetzt auch in Landsberg und bei Füssen. Spezialisten der in der Lechstadt und in München ansässigen TellusPower Europe nahmen vor wenigen Tagen auf den Grundstücken des Landsberger Hyundai-Autohauses Sangl sowie des Bio-Hotels (www.openpr.de) weiter
3.8.2017 - Der Nürnberger Finanzdienstleister UDI setzt weiter auf Wachstum und verstärkt nun auch die Geschäftsführung der UDI-Bioenergie. ------------------------------ Georg Hetz, Inhaber und Geschäftsführer der UDI Gruppe, beruft den Bioingenieur Matthias Schriewer neu in die Geschäftsführung der UDI-Bioenergie. Schriewer blickt auf viele Jahre Erfahrung (www.openpr.de) weiter
3.8.2017 - "Das sind keine Einzelfälle - Bio ist Massentierhaltung", betont das Deutsche Tierschutzbüro ------------------------------ Dass die Haltung von Hühnern in Käfigen und in der Bodenhaltung für Tierquälerei steht, ist vielen Verbrauchern bekannt. In den letzten Jahren ist primär deswegen die Nachfrage an Eiern (www.openpr.de) weiter
2.8.2017 - Mehr Effizienz, mehr Flexibilität, weniger Emissionen Die ÖKOBIT GmbH hat mit zukunftsweisenden Erweiterungsarbeiten an der Forschungsbiogasanlage der Universität Hohenheim begonnen. Mit den geplanten Maßnahmen soll die Güllehaltung am Standort Lindenhöfe in Eningen unter Achalm auf der Schwäbischen Alp bei Stuttgart optimiert (www.openpr.de) weiter
1.8.2017 - Windkraft an Land (39 Mrd. kWh), Biomasse (23 Mrd. kWh) und Photovoltaik (22 Mrd. kWh) sind Haupterzeugungsarten. (oekonews.at) weiter
1.8.2017 - Neues, biologisch abbaubares Material zum Gipsen bei Knochenbrüchen im Einsatz (oekonews.at) weiter
29.7.2017 - Fehlende Implementierung des Nagoya Protokolls zeigt die Probleme des Kompetenz-Wirrwarrs ? Österreich wird zur Oase für Bio-Piraten (oekonews.at) weiter
26.7.2017 - Wales/Waddinxveen, Juli 2017 ? Prinz Charles gratulierte Eosta, dem führenden Spezialisten für Bio-Obst und -Gemüse, für die neue, wegweisende Studie, die endlich aufzeigt, welche wahren Kosten bei der Herstellung von Lebensmitteln für Mensch und Umwelt entstehen. Neben den Auswirkungen auf (www.openpr.de) weiter
24.7.2017 - BIONIK Partner stellte die Perspektiven und Herausforderungen in der Region vor (oekonews.at) weiter
18.7.2017 - Neuer Werksverkauf für private Pellets- und Brikettheizer in der Zementfabrik Hardegsen. ------------------------------ Heidelberg/Hardegsen, 17.07.2017. Der Pellets- und Brikettshersteller EC Bioenergie GmbH in der Zementfabrik Hardegsen eröffnet am 16. September 2017 von 10 Uhr bis 16 Uhr zum ersten Mal seinen Werksverkauf für (www.openpr.de) weiter
17.7.2017 - Solarthemen+plus. Die Antragszahlen für solarthermische Anlagen gingen im Marktanreizprogramm im Juni gegenüber Mai leicht nach oben. Insgesamt gingen die Zahlen jedoch zurück, was auf ein geringeres Interesse an einer Förderung von Biomasseanlagen zurückzuführen ist. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
16.7.2017 - Richtig trennen, im Garten kompostieren ? oder die Wurmkiste einsetzen (oekonews.at) weiter
15.7.2017 - Erweiterung der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg (oekonews.at) weiter
14.7.2017 - Quellen der grünen Energie werden zunehmend diskutiert, konzipiert und entwickelt, da Nationen den Druck der globalen Erwärmung und der schädlichen Auswirkungen von Treibhausgasen realisieren. Aus diesen Gründen ist Biogas in den meisten Ländern ein integraler Bestandteil des Energieerzeugungsmixes geworden, da (www.openpr.de) weiter
13.7.2017 - Die Anmeldungen zum Fachsymposium Biogasmotoren laufen seit Anfang Mai kontinuierlich herein, knapp zwei Drittel der Teilnehmerplätze sind schon gebucht. In vier Themenblöcken werden die für Betreiber wichtigen Technik-Fragen um das Biogas-BHKW herum von kompetenten Referenten angesprochen. Es geht zum einen um den (www.openpr.de) weiter
12.7.2017 - Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) bittet die Münchner Bürgerinnen und Bürger, nur Bioabfälle in die braune Tonne zu geben, aber keine Kunststoffe. Aus den gesammelten Bioabfällen im Stadtgebiet werden u.a. hochwertiger Kompost und Blumenerde hergestellt. Leider ist die Menge an Plastik (www.openpr.de) weiter
10.7.2017 - Für viele Betreiber von Biogasanlagen ist die Fütterung des Silomaises aus der Ernte 2016 derzeit eine erhebliche Belastung. Der Biogasexperte Norbert Grösch erläutert im Gespräch mitdie Problematik und zeigt Lösungsvorschläge. Hohe Temperaturen und ausgebliebende Niederschläge im August letzten Jahres (www.openpr.de) weiter
9.7.2017 - 30% mehr Ausstellungsfläche- 93 % sind bereits reserviert, von Unternehmen aus 30 Ländern (oekonews.at) weiter
7.7.2017 - Grüner Strom Label e.V. startet Dialogforum Naturverträgliche Energiewende an der Schnittstelle zwischen Energiewirtschaft, Naturschutzverbänden und Bürger*innen / Öffentliche Online-Umfrage läuft bis September Energielabels Grüner Strom und Grünes Gas Bonn, 6. Juli 2017. Verbraucher*innen, die Ökostrom oder Biogas beziehen, wollen einen Beitrag zum (www.openpr.de) weiter
7.7.2017 - Uni Hohenheim untersucht Markteffekte, Verbraucherakzeptanz und Folgen für die globale Biomassebilanz / Themen-Serie Bioökonomie (oekonews.at) weiter
4.7.2017 - Umweltschutzorganisation fordert höheren Bio-Anteil bei heimischem Sortiment (oekonews.at) weiter
2.7.2017 - Im Nationalrat wurde die kleine Ökostromgesetzesnovelle beschlossen (oekonews.at) weiter
1.7.2017 - Bioinvasoren - Allergien und Krankheiten durch Klimawandel begünstigt (oekonews.at) weiter
28.6.2017 - Braunalgen Ascophyllum nodosum zur biologischen Düngung von Pflanzen seit alters her. Der Einsatz von Meeresalgen / Braunalgen, Brennnessel und Schachtelhalm gewinnt zunehmend wieder an Bedeutung. Weltweit wird erkannt, dass ein Umdenken zu naturgemäßen Anbaumethoden notwendig ist. Der Einsatz von Braunalgen (www.openpr.de) weiter
28.6.2017 - Wie man aus Biomasse Wasserstoff herstellen kann, untersuchen TU Wien und voestalpine in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. (oekonews.at) weiter
27.6.2017 - nnovatives und umweltfreundliches Partnerschaftskonzept wird in Graz umgesetzt (oekonews.at) weiter
26.6.2017 - Bio Cluster GmbH baut auf 30 ha im Bezirk Donaustadt an (oekonews.at) weiter
22.6.2017 - Die Energieversorgung muss bald nur mehr auf erneuerbaren Energieträgern aufbauen (oekonews.at) weiter
14.6.2017 - Am 24. Mai und am 1. Juni 2017 fanden in Triesdorf und in Dorfmark die Infotage FlexBiogas statt, die die KWK kommt UG mit Adi Golbach und das Fl(ex)perten-Netzwerk um Uwe Welteke-Fabricius ausgerichtet haben. Auf beiden Veranstaltungen fanden sich jeweils (www.openpr.de) weiter
13.6.2017 - Biogasrat+ e. V. fordert technologieoffenen Einsatz von Biomethan in allen Sektoren Berlin, 13.06.2017. ?Die ambitionierten Ziele zur Treibhausgaseinsparung, die sich Deutschland gesetzt hat, könnten erreicht werden, wenn alle bereits heute zur Verfügung stehenden, marktreifen und klimaeffizienten Energietechnologien und Energieträger auch tatsächlich (www.openpr.de) weiter
13.6.2017 - Pädagogisch aufbereitete Kompostmappe für Unterricht erhältlich (oekonews.at) weiter
9.6.2017 - Solarthemen+plus. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat die neuesten Antragszahlen zum Marktanreizprogramm veröffentlicht. Demnach stiegen diese im Mai sowohl im Vergleich mit den Vormonaten als auch zum Vorjahr bei Biomasse und Wärmepumpen an. Das Interesse an der Förderung von Solarwärmeanlagen ist jedoch schwächer. (www.solarthemen.de) weiter
6.6.2017 - Bio-Pionier beleuchtet sein Gebäude in Legau grün ? Aktion vom 2. bis 9. Juni 2017 Legau, 2. Juni 2017 / Der von US-Präsident Trump angekündigte Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen geht in die falsche Richtung für unsere Welt ? von der (www.openpr.de) weiter
4.6.2017 - Substratmix besteht mehrheitlich aus Gülle und Energiepflanzen (oekonews.at) weiter
4.6.2017 - Am Gelde hängt doch nicht alles: Taiwanesische Reisbauern würden umweltfreundlicher produzieren, wenn sie ein Nachhaltigkeitssiegel für ihre Produkte bekämen. (oekonews.at) weiter
2.6.2017 - Es ist höchste Zeit den Klimaschutz anzugehen und in die Sicherheit der Energieversorgung zu investieren. Der erneuerbaren Stromversorgung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. (oekonews.at) weiter
1.6.2017 - Papierindustrie soll dem Einkaufsmonopol nicht mehr nachtrauern (oekonews.at) weiter
23.5.2017 - ?Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft? lautet der Titel eines Seminars, das am 13. Dezember 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit (www.openpr.de) weiter
22.5.2017 - Hamburg/Berlin, 22. Mai 2017 - Biologische Vielfalt ist eine wichtige Lebensgrundlage für uns und künftige Generationen. ?Um die Vielfalt zu bewahren und zu erhöhen, wurde das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ins Leben gerufen?, (www.openpr.de) weiter
22.5.2017 - Wirtschaftsminister Olaf Lies würdigt Innovationskraft ?Die Marke ?Made in Niedersachsen' ist ein besonderes Gütesiegel und damit ein Exportschlager.? Mit diesen Worten hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies den Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis verliehen. Der sogenannte ?Export Oskar des Nordens? wurde am 26. April 2017 (www.openpr.de) weiter
22.5.2017 - Veranstaltungshinweis für Erdeborn: Samstag, 08. Juli 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr Lüttjendorfer Str. 2, 06317 Seegebiet Mansfelder Land auf dem Gelände der Biomethangasanlage der UDI ------------------------------ Strom oder Gas - Biogasanlagen können beides und das wetterunabhängig und leistungsstark. Interessierte können sich selbst davon überzeugen. Da (www.openpr.de) weiter
21.5.2017 - WWF zum Jubiläum: Sicherung der biologischen Vielfalt ist wichtiger denn je (oekonews.at) weiter
20.5.2017 - Aufkommensneutrale, ökologische Steuerreform begünstigt Umstieg auf heimische Bio-, Solar oder Umweltwärme (oekonews.at) weiter
20.5.2017 - Seit dem Jahr 2000 wird der 22. Mai als 'Internationaler Tag der biologischen Vielfalt' gefeiert. (oekonews.at) weiter
18.5.2017 - Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien etc. beziehen (oekonews.at) weiter
18.5.2017 - Kritische Fragen zum Klimaschutz, zum Pestizideinsatz und zur Förderung des Biolandbaus (oekonews.at) weiter
18.5.2017 - Solarthemen 491. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat sich für den verstärkten Einsatz von Biomethan im Mobilitätssektor ausgesprochen. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
17.5.2017 - Das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) zeichnet Produkte aus, die unter eben diesen fairen Bedingungen produziert wurden. ------------------------------ Das Entspannen in einer Hängematte wird oft als ein pures Glücksgefühl empfunden. Damit dies aber auf beiden Seiten so ist, also auch bei all (www.openpr.de) weiter
16.5.2017 - In einem neuen Projekt züchten Biologen Torfmoos für nachhaltigen Rohstoffanbau und Klimaschutz (oekonews.at) weiter
12.5.2017 - Vermittlung von Handwerkern durch Biogasanbieter Der Biogasanbieter Klimakönner GmbH (https:/bietet fortan umfangreiche Informationen und Angebote zu allen Erfüllungsoptionen im baden-württembergischen Wärmegesetz für Wohngebäude an. Hausbesitzer können sich über das Gesetz informieren und sich für die individuell passende Option zur (www.openpr.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.