Dienstag, 3.10.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Politik - 19337 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Drei zu Null für die Fußballfans - Austria Wien wird klima:aktiv Partner

5.10.2010 - Lebensministerium und Austria Wien bringen Fans klimafreundlich, stressfrei und gratis ins Stadion (www.oekonews.at) weiter

Europäische Behörde verharmlost erneut Gefahr durch Massenchemikalie Bisphenol A

5.10.2010 - Augen zu, Ohren zu: EFSA ignoriert wissenschaftliche Fakten zugunsten wirtschaftlicher Interessen - Minister Stöger muss angekündigtes BPA-Verbot in Österreich verhängen! (www.oekonews.at) weiter

Brüderle gibt Startschuss für Deutsche Rohstoffagentur

4.10.2010 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute die Deutsche Rohstoffagentur ins Leben gerufen. Den Startschuss gab der Minister anlässlich eines Besuchs bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Die neue Agentur wird in der BGR angesiedelt und kann auf die gesamte dort bereits verfügbare Expertise in geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen zurückgreifen. (www.bmwi.de) weiter

SLC nutzt Strom aus erneuerbaren Energien

4.10.2010 - Mit Kraft-Wärme-Kopplung zum eigenen Stromerzeuger werden Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vereinfacht die Regierung die Möglichkeit für Unternehmen und Privathaushalte, ihren Strombedarf selbst zu decken und eigenen Strom zu produzieren. So hat auch die Soltau Logistic Center GmbH & Co. KG über (www.openpr.de) weiter

Betriebsverlängerung deutscher AKW's kippt wegen UVP-Pflicht

4.10.2010 - Beschluss im deutschen Bundestag gesetzeswidrig - Österreichische Bundesregierung muss grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung einfordern (www.oekonews.at) weiter

Auftakt Kongress Passivhaus des FORUM ZUKUNFT ENERGIE

4.10.2010 - Akademie der Ingenieure startet mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg das FORUM ZUKUNFT energie - Auftakt am 25. Oktober mit "Das Passivhaus - Die Zukunft oder Leben in der Thermoskanne?" Ein Passivhaus bietet hohen Wohnkomfort bei niedrigem Energieverbrauch. Die Wärme von Personen, (www.openpr.de) weiter

Forschungsprojekt will Energieeffizienz von Schwerlastfahrzeugen verbessern

4.10.2010 - Die Gottwald Port Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Demag Cranes AG, beteiligt sich zusammen mit der REFU Elektronik GmbH und dem Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University an einem Konsortium zur Erforschung alternativer Antriebe im Schwerlastbereich. Zum 1. Juli 2010 hat das Konsortium die Förderzusage für ein Verbundprojekt zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Schwerlastfahrzeugen vom Bundesministerium für [...] (feedproxy.google.com) weiter

Cleantech-Standort NRW: Umweltminister Röttgen besucht HJS Emission Technology

4.10.2010 - Das Bundesland Nordrhein-Westfalen gilt – nicht zuletzt seit dem Machtwechsel von Schwarz-Gelb zu Rot-Grün – als einer der anerkanntesten Standorte für Technologie bzw. Technik, die Ressourcen schont und damit den schädlichen Umgang mit unserer Umwelt verringert. Am vergangenen Samstag machte sich Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen – selbst aus Nordrhein-Westfalen stammend – beim Besuch eines Technologie-Unternehmens [...] (feedproxy.google.com) weiter

Studie und Konferenz diskutieren erhebliche Potentiale durch Ressourceneffizienz

4.10.2010 - Die Verbesserung der Ressourceneffizienz ist ein Kernelement für die ökologische Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft: Mit neuen intelligenten Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen entstehen grüne Zukunftsmärkte, die wir im Rahmen von Cleanthinking.de jeden Tag aufs Neue beleuchten. Der ökonomische Vorteil ist klar: Die Gesamtkosten für den Einsatz von Ressourcen sinken, wenn diese effizienter eingesetzt werden. Gleichzeitig steigt [...] (feedproxy.google.com) weiter

NEU: Energiepolitischer Informationsdienst (EPID) - Monitoringbericht zur Energiepolitik

4.10.2010 - Heute erscheint die erste Ausgabe des energiepolitischen Monitoringberichtes EPID. Der unabhängige Hintergrunddienst bietet fundierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Entscheidungsprozessen in der Energiepolitik auf Bund-, Länder- und EU-Ebene. Er analysiert die Argumente und Positionen der maßgeblichen Akteure in Politik, Verbänden (www.openpr.de) weiter

Wie oft noch Pakistan!?

4.10.2010 - Ergebnisbericht des Werkstattgesprächs zu Klimapolitik 'Von der Symptom- zur Ursachenbekämpfung?' (www.oekonews.at) weiter

Wege in die Zukunft – Klimaschutz mit Nanotechnologien

4.10.2010 - Anlässlich der Jahrestagung des Öko-Instituts diskutierten Wissenschaftler/innen des Instituts mit Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Chancen und Risiken von Nanotechnologien für die zentralen Herausforderungen unserer Zeit. 'Nanotechnologien in kostengünstigen und dünnschichtigen Photovoltaik-Modulen oder in feinsten Dämmschichten für Gebäude bieten Möglichkeiten für Erneuerbare Energien und im Bereich Energieeffizienz', erläutert Michael Sailer, Sprecher des Öko-Instituts. (www.solarportal24.de) weiter

Durchstarten beim Klimaschutz

4.10.2010 - Klimabewusste Menschen können im Alltag der Politik vorausgehen. (www.sonnenseite.com) weiter

Tiefsee-Öl: Deutsche Bundesregierung macht Rückzieher

3.10.2010 - Wirtschaftsministerium kippt Forderung nach Stopp neuer Öl-Bohrungen (www.oekonews.at) weiter

Ländergesetze für erneuerbare Wärme

2.10.2010 - Solarthemen 336: Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz des Bundes verzichtet auf Nutzungspflichten für den Gebäudebestand, lässt aber den Ländern Freiräume für eigene, weitergehende Gesetze. Neben Baden-Würtemberg, das sein Landeswärmegesetz bereits vor dem Bund beschlossen hatte, wollen inzwischen auch andere Länder aktiv werden. In der letzten Novemberwoche ist es wieder soweit: Zum zweiten Mal veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare [...] (www.solarthemen.de) weiter

Cleantech Ostdeutschland: Bilanz des BMU 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

1.10.2010 - Anlässlich der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, hat das Bundesumweltministerium eine Bilanz gezogen, wie sich die Cleantech-Branche in Ostdeutschland entwickelt hat. Dabei kommt das BMU zunächst zu der Erkenntnis, dass die Umweltsanierung den Weg zum wirtschaftlichen Strukturwandel in Ostdeutschland geebnet und dynamisch gestaltet habe -durch den schrittweisen Aufbau einer modernen Umweltschutzinfrastruktur und die [...] (feedproxy.google.com) weiter

Pläne der Landesregierung fliegen auf: Unaufrichtiges Spiel der CDU-Minister Haseloff und Aikens

1.10.2010 - Gardelegen, 1.10.2010 ? Gegenüber der Öffentlichkeit lehnte Landeswirtschaftsminister Haseloff das CO2-Endlager in der Altmark wegen mangelnder Sicherheit ab. Er sehe die ausgebeutete Erdgaslagerstätte Altensalzwedel als eine Ressource an, die für andere Optionen, z.B. Speicherung von Biogas, vorgehalten werden müsse. Heute (www.openpr.de) weiter

Heizölpreis 1. Oktober: Kräftiger Aufschlag zum Wochenende

1.10.2010 - LEIPZIG. (Ceto) Auch heute hat sich der Preisanstieg fortgesetzt. Bis zum Nachmittag verteuerte sich das Barrel US-Leichtöl (WTI) um mehr als einen halben Dollar, gleiches gilt für Nordseeöl (Brent). Damit steht die amerikanische Referenzsorte bei rund 81,50 Dollar, ihr europäisches (www.openpr.de) weiter

Alternativkonzept von Bündnis 90/Die Grünen

1.10.2010 - Solarthemen 336: Zu einer Klausurtagung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist am 10. September ein Entwurf für ein ?Grünes Energiekonzept? vorgelegt worden. Darin wird für den Gebäudebereich u.a. eine schrittweise Verschärfung der Standards bei gleichzeitiger Ausweitung der Fördermittel vorgeschlagen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 336. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bitte legen Sie Ihre Interessenbindungen ab, Frau Leuthard!

1.10.2010 - Ein Kommentar zur Wahl von Bundesrätin Doris Leuthard als neue Schweizer Energieministerin (www.oekonews.at) weiter

Bill Gates' Engagement für die Energiewende

1.10.2010 - 'Damit einerseits arme Menschen an billige Energie kommen und gleichzeitig der Klimawandel gestoppt wird, müssen die USA und alle anderen Staaten in Grundlagenforschung investieren.' (www.sonnenseite.com) weiter

Schornsteinfeger helfen Kommunen beim Klimaschutz

30.9.2010 - Auf dem Landesinnungsverbandstag in Espenau, Kreis Kassel, unterzeichnet der hessische Schornsteinfegerverband eine Vereinbarung zur Unterstützung des Nachhaltigkeitsprojektes ?Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz? Bebra, 30. September 2010 ? Mark Weinmeister, Staatssekretär im hessischen Umweltministerium und der Landesinnungsmeister des hessischen (www.openpr.de) weiter

Eröffnung des Eberswalder Filmfestes mit "Die 4. Revolution"

30.9.2010 - Die Mp-tec GmbH & Co. KG, größtes Solarsystemhaus in den Neuen Bundesländern, präsentiert am 1. Oktober im Rahmen des 7. Filmfestes Eberswalde einen Dokumentarfilm rund um erneuerbare Energien. Anschließend findet in Anwesenheit von Cornelia Behm, Brandenburger Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die (www.openpr.de) weiter

Nationaler Katastrophenschutz in Europa soll verbessert werden

30.9.2010 - EU-Mitgliedsstaaten beraten über optimale Hilfskoordinierung Seit 30 Jahren gab es nicht mehr so viele Naturkatastrophen wie in den ersten neun Monaten diesen Jahres. 725 extreme Wetterereignisse haben tausenden Menschen das Leben gekostet und Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Naturkatastrophen nehmen keine Rücksicht (www.openpr.de) weiter

"Nichtwohngebäude fehlen im Energiekonzept"

30.9.2010 - Bonn. Das vom Bundeskabinett am 28. September 2010 verabschiedete Konzept zur Gebäudesanierung sei wenig konkret, biete kei­nerlei Pla­nungssicherheit und führe zu einer Verunsicherung der Unternehmen des gebäudetech­ni­schen Anla­genbaus, kritisiert Günther Mertz, Hauptgeschäftsführer des BHKS ?... (www.enbausa.de) weiter

Konzept mit Impulsen für den Wärmemarkt?

30.9.2010 - Solarthemen 336: Vor allem die von der Regierung beabsichtigte Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken prägt die öffentliche Diskussion. Daneben soll das Energiekonzept, dessen Entwurf das Wirtschafts- und das Umweltministerium vorgelegt haben, im Gebäudesektor Fortschritte hin zu mehr Effizienz bringen. Doch wie dies tatsächlich umgesetzt werden soll, ist unklar. esaurimento nervoso sintomi for allergia preservativo products for [...] (www.solarthemen.de) weiter

Wie Norwegens Wasser die Atompolitik der Bundesregierung zu Fall bringen könnte

30.9.2010 - Die Bundesregierung behauptet, ohne Atomkraftwerke wäre die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht garantiert. Gleichzeitig erschwert sie den Ausbau erneuerbarer Energien wie jüngst das Beispiel von Norwegens Wasserkraft zeigt. (www.sonnenseite.com) weiter

Was taugt Merkels Energierevolution?

30.9.2010 - Die Bundeskanzlerin sagte in dieser Woche, eine Klimaerwärmung von drei bis vier Grad hätte ?gravierende Folgen für die Menschen weltweit, für die die Pflanzen- und Tierwelt. Wir bekämen  noch mehr Dürren, noch mehr Überschwemmungen.? Also hat die Bunderegierung ein neues Energiekonzept verabschiedet, das Angela Merkel selbst eine ?Energierevolution? nennt. Ihr Umweltminister spricht von ?Meilenstein?, ?großer Wurf?, ?zukunftsorientiert?, ?weltweit einmalig.? So große Worte machen immer misstrauisch. (www.sonnenseite.com) weiter

Energieszenarien als Entscheidungsgrundlage

30.9.2010 - Eine sichere Entscheidung setzt Wissen über die Konsequenzen der verschiedenen Optionen voraus. So ist die Energie- und Klimapolitik auf fundierte wissenschaftliche Prognosen angewiesen. Wissenschaftler des KIT untersuchen Zuverlässigkeit und Hintergründe von Prognosen. (www.sonnenseite.com) weiter

eTukTuk: Dreirädrige Elektro-Rikschas entlasten ab Sommer 2011 den urbanen Verkehr

29.9.2010 - Im Sommer 2011 soll ein neuartiges, im heutigen Stadtbild völlig ungewöhnliches, aber durchaus kultverdächtiges neues Gefährt die Straßen Berlins bevölkern. Das dreirädrige eTukTuk erinnert an Rikschas, wie sie in Asien vielfach zum Transport von Personen als Taxi eingesetzt werden. Eine niederländische Firma produziert nun Tuk Tuks, die für den europäischen Markt bestimmt sind – und [...] (feedproxy.google.com) weiter

Elektromobilität: Opels Elektro-Meriva hilft bei Erforschung bidirektionale Ladetechnologie

29.9.2010 - Mit der Frage, wie Elektroautos in der Zukunft in die intelligenten Stromnetze integriert werden können, beschäftigt sich seit einiger Zeit das MeRegionMobil Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Kern der Forschungsaktivitäten ist es, herauszufinden, ob bidirektionale Ladetechnologie künftig im Rahmen der Elektromobilität zum Einsatz kommen kann. Die Adam Opel GmbH beteiligt sich jetzt mit [...] (feedproxy.google.com) weiter

Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung (aktualisiert am 29.9.2010)

29.9.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter

Forschung für Energieeffizienz

29.9.2010 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat seine Fördermaßnahmen im Bereich der nicht-nuklearen Energieforschung noch einmal finanziell verstärkt und unter dem Namen 'Forschung für Energieeffizienz' gebündelt. Im Zentrum des Programms stehen etablierte Fachbereiche wie 'Moderne Kraftwerkstechnologien', 'Brennstoffzelle, Wasserstoff' und 'Energieoptimiertes Bauen'. Das BMWi hat in den letzten Jahren auch neue Förderschwerpunkte gesetzt. Dazu gehören Themen wie die 'Energieeffiziente Stadt', 'Netze für die Stromversorgung der Zukunft', 'Stromspeicher' sowie 'Elektromobilität'. Alle diese Fördermaßnahmen sind Teil einer Gesamtstrategie zur Verbesserung der Energieeffizienz und werden ergänzt und flankiert durch weitere Programme des BMWi. Dazu gehören u.a. das Verkehrsforschungsprogramm und Maßnahmen im Rahmen des nationalen Energieeffizienz-Aktionsplanes. (www.bmwi.de) weiter

Gemeinsam modernisieren leichter gemacht

29.9.2010 - Mehrfamilienhäuser sind oft im Besitz von Eigentümergemeinschaften. Eine energetische Sanierung solcher großen Objekte ist für die Umwelt und auch für die Heizkostenreduzierung lohnend. Sind die Miteigentümer uneins, kann das die Modernisierungsmaßnahmen verzögern oder sogar blockieren. 'Klug geplant, kann ein solcher Sanierungsstau verhindert werden', rät Claudia Rist vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. (www.solarportal24.de) weiter

Österreichischer Regierungsbeschluss gegen deutsche AKW-Politik

28.9.2010 - Kernenergie kein Teil einer modernen Energieversorgung - Österreich setzt auf erneuerbare Energien als Zukunftskonzept (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace-Protest bei deutscher Botschaft - Atomausstieg muss bleiben!

28.9.2010 - Entwurf des Atomgesetzes ist sicherheitsrechtlicher Super-GAU (www.oekonews.at) weiter

Der energethische Imperativ

28.9.2010 - Solarthemen 336: Passend zum Energiekonzept der Bundesregierung stellt Eurosolar-Präsident Hermann Scheer sein neues Buch vor. Er rechnet darin mit feindlichen Umarmungen ab, denen sich die erneuerbaren Energien heute von mancher politischen und ökonomischen Seite ausgesetzt sehen. Er entlarvt den Scheinkonsens, der sich um die Erneuerbaren breit gemacht hat. Politische Strategien, die nicht sofort und auf [...] (www.solarthemen.de) weiter

Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung

28.9.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter

imds professional bietet auf Internetseite nützliche Informationen zu IMDS

28.9.2010 - Das Internationale MaterialDatenSystem (IMDS) ist ein elektronisches System, das die im Fahrzeugbau verwendeten Materialien in einer Datenbank archiviert und verwaltet. Ziel des IMDS ist es, die Anforderungen der nationalen und internationalen Gesetzgebung zu erfüllen, die den Automobilherstellern (OEMs) und ihren (www.openpr.de) weiter

Wer einen neuen Kaminofen kauft, kann sicher sein: Niedrige Emissionen bei hohem Wirkungsgrad

27.9.2010 - Wer sich für einen neuen Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamineinsatz interessiert, kann sicher sein, dass jedes heute in Deutschland im Handel erhältliche Gerät bereits die strengen Grenzwerte der neuen Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) einhält - und dass ein hoher Wirkungsgrad zudem für (www.openpr.de) weiter

Handelskammern ehren Erfinder des SolarEis-Speichers mit Innovationspreis

27.9.2010 - isocal unter den Top Ten des Technologie-Awards ?Potenzial Innovation 2010? von DIHK und ?Impulse? Berlin/Friedrichshafen ? Was ist wirklich neu? Und wie erfolgreich wird es umgesetzt? Diese Fragen adressierten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DHIK) und das renommierte Wirtschaftsmagazin ?Impulse? im (www.openpr.de) weiter

Verbot der hormonellen wirksamen Chemikalie BPA angekündigt!

27.9.2010 - Kampagne von Global 2000 zeigt Wirkung: Gesundheitsministerium sieht Handlungsbedarf ? BPA-Verbot für Kinderprodukte in Planung (www.oekonews.at) weiter

OVG-Urteil: Keine Auswirkungen für privat genutzte Photovoltaik-Anlagen

27.9.2010 - Ein Gerichtsbeschluss des Oberverwaltungsgerichts NRW (OVG) hat kurz für Aufregung bei Betreibern von Photovoltaik-Anlagen geführt. Der 7. Senat des OVG hatte entschieden, dass die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage, die zu einer Nutzungsänderung des Gebäudes führt, einer Baugenehmigung bedarf. Doch das NRW-Bauministerium gab Entwarnung: die meisten Betreiber privater Solaranlagen müssen sich keine Sorgen machen. (www.solarportal24.de) weiter

Einspeisevergütung unterliegt der Steuerpflicht

26.9.2010 - Düsseldorf. Das Bauministerium von Nordrhein-Westfalen hat nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft bestätigt, dass sich die meisten Betreiber privater Solaranlagen keine Sorgen machen müssen. Regionale Presseberichte hatten für Verunsicherung bei den Betreibern großer Fotovoltaik-Anlagen... (www.enbausa.de) weiter

Deutschland: Greenpeace kündigt Verfassungsbeschwerde gegen Laufzeitverlängerung an

25.9.2010 - Schwächung des Atomgesetzes gefährdet Grundrecht auf Leben (www.oekonews.at) weiter

Wissenschaftlerappell gegen Cadmium in PV

25.9.2010 - Solarthemen 336: Eine Reihe weltweit bekannter Wissenschaftler ruft die EU-Parlamentarier auf, keine Schwermetalle in Solarmodulen mehr zuzulassen. Mit Prof. Martin Green von der Uni New South Wales/Australien hat auch einer der bekanntesten PV-Forscher den Aufruf unterschrieben. Im Juni hatte sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments dafür ausgesprochen, in Produkten der erneuerbaren Energien weiterhin Schwermetalle wie Cadmium [...] (www.solarthemen.de) weiter

Offener Brief an Umweltminister Niki Berlakovich

25.9.2010 - Mit leeren Phrasen aufhören, echte Maßnahmen gegen die Atomkraft setzen (www.oekonews.at) weiter

Opel Ampera erstmals in Österreich vorgestellt

25.9.2010 - Das neue Elektroauto von Opel wurde von Umweltminister Niki Berlakovich getestet (www.oekonews.at) weiter

Kein Stopp für gefährliche Tiefseebohrungen

25.9.2010 - 'Die Empfehlung der Umweltminister ist ein Armutszeugnis. Tiefsee-Ölbohrungen können jetzt in den nordeuropäischen Meeren ungestört weiter gehen. Die Gier nach Öl und Profit hat den Meeresschutz ausgehebelt!' (www.sonnenseite.com) weiter

Bei Ökostrom auf Ökostrom Gütesiegel und Zertifikate achten

24.9.2010 - In Deutschland gibt es drei größere Anbieter, die ein Gütesiegel für die Versorger im Bereich Ökostrom ausstellen. Dabei handelt es sich hierbei nicht um staatliche Träger, sondern den Technischen Überwachungsverein (TÜV) sowie zwei Vereine, die sich dem Thema Ökostrom verschrieben haben. weiter

Biogasrat fordert effiziente Nutzung von Bioabfällen

24.9.2010 - Berlin, den 24. September 2010 - Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden Unternehmen der Biogasbranche, stellte gestern seine wesentlichen Forderungen zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts anlässlich der Anhörung zum Referentenentwurf im Bundesumweltministerium vor. So ist die flächendeckende (www.openpr.de) weiter

Mehr Nutzen als Kosten

24.9.2010 - Solarthemen 336: Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe hat im Auftrag des Bundesumweltministeriums einen Kosten-Nutzen-Vergleich erneuerbarer Energien (EE) im Wärme- und Strombereich für das Jahr 2009 vorgestellt. Erneuerbare Energien (Strom und Wärme) wurden demnach im vorigen Jahr mit rund 7,5 Milliarden Euro gefördert. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. [...] (www.solarthemen.de) weiter

Lizenznehmer bekommt Schützenhilfe vom bayrischen Landtag

24.9.2010 - Würzburg, 24.09.2010 Die CEHATROL® Lizenzanlage in Würzburg bekommt Schützenhilfe vom bayrischen Landtag, denn mit einer Bundesratsinitiative will Bayern die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Biokraftstoffen verbessern und damit Umwelt schützen und heimische Landwirtschaft zusätzlich unterstützen. Laut Landwirtschaftsminister Helmut Brunner reichen (www.openpr.de) weiter

Handwerkskammer Stuttgart stellt Bildungsakademie auf Erdwärmeversorgung um

24.9.2010 - Viele der Menschen, die im Raum Stuttgart eine handwerkliche Ausbildung durchlaufen haben, kennen die Bildungsakademie der Handwerkskammer im Stadtteil Weilimdorf. 1982 als Bildungs- und Technologiezentrum gestartet, befasst man sich mit der Überbetrieblichen Ausbildung für viele Handwerksberufe. Als staatliche Ergänzungsschule bietet (www.openpr.de) weiter

Dachverband Energie-Klima begrüßt Mitterlehners Vorstoß für Photovoltaik

24.9.2010 - Robert Kanduth: 'Minister Mitterlehner geht richtigen Weg!' (www.oekonews.at) weiter

ÖsterreicherInnen wollen RAUS aus EURATOM!

24.9.2010 - atomstopp an Umweltminister Berlakovich: 78% der Österreicher_innen wollen RAUS aus EURATOM! (www.oekonews.at) weiter

China konsumiert und fischt am meisten

24.9.2010 - Top-20-Staaten: Wer weltweit am meisten Fische fängt und isst. (www.sonnenseite.com) weiter

Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zu

23.9.2010 - Noch immer ist in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasser in den südlichen Ländern ein großer Handlungsbedarf. Auch die Türkei steht vor dieser Aufgabe: Nach Schätzungen der EU müssen bis zum Jahr 2023 ca. 50 Milliarden Euro in die Umweltinfrastruktur investiert (www.openpr.de) weiter

Offener Brief von Umweltminister Niki Berlakovich

23.9.2010 - Das Zukunftskonzept heißt Energieautarkie (www.oekonews.at) weiter

Energiekonzept setzt auf Energieimporte

23.9.2010 - Solarthemen 336: Das Bundeswirtschafts- und das -umweltministerium haben ihren Entwurf für ein Energiekonzept bis 2050 vorgelegt. Darin werden auch erste Aussagen zur Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes getroffen. Die Umweltpolitiker Michael Kauch von der FDP-Bundestagsfraktion und Maria Flachsbarth von der Unions-Fraktion wollen die eigentliche Diskussion darüber erst im Rahmen der im kommenden Jahr anstehenden EEG-Novelle führen. Allerdings [...] (www.solarthemen.de) weiter

Koalition setzt auf Anreize statt Zwang

23.9.2010 - Berlin. CDU und FDP haben den Plänen von Bundesumweltminister Norbert Röttgen eine Absage erteilt, Hausbesitzer in einem Mehrstufenplan zur energetischen Sanierung zu verpflichten, um bis 2050 das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes zu erreichen. 'Wir wollen Anreize setzen, keine... (www.enbausa.de) weiter

GLOBAL 2000 Protest gegen AKW Temelín 3/4: Bis 27. September online unterschreiben!

23.9.2010 - Online-Tool für das Verschicken von Stellungnahmen an die zuständigen Behörden - Protestmails an den tschechischen Außenminister (www.oekonews.at) weiter

"Klimapolitik muss raus aus der Sackgasse"

23.9.2010 - Gemeinsame Lösungen für Klima und Armut sind gefordert. Klima- und Entwicklungspolitik sind nur dann nachhaltig, wenn sie besser aufeinander abgestimmt werden als bislang. Das betonen die Autoren des Buches 'Global aber gerecht ? Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen', das soeben im Beck-Verlag erschien ist. Das Buch ist der Abschlussbericht eines dreijährigen Forschungsprojekts des katholischen Hilfswerks Misereor, der Münchener Rück Stiftung, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Instituts für Gesellschaftspolitik München (IGP). (www.sonnenseite.com) weiter

Umwelthilfe verlangt von Justizministerin Einsicht in Akten zur Entscheidung über Laufzeitverlängerung

23.9.2010 - Juristischer Positionswechsel im Haus von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) von zwei Jahren und vier Monaten auf bis zu 14 Jahre nicht nachvollziehbar. (www.sonnenseite.com) weiter

Umweltminister Röttgen bereitet Ende von Abfallvermeidung und Ressourcenschonung vor

23.9.2010 - Abfallverbrennung soll künftig dem stofflichen Recycling gleichgestellt werden - Der BMU-Entwurf für das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vermeidet Anreize zur Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz. (www.sonnenseite.com) weiter

?Projekt Peak?: Wie Goodyear mit Verkehrsüberwachung die Umweltbelastung reduziert

22.9.2010 - Nutzfahrzeuge in Städten und Großstädten unterliegen zunehmend strikten Auflagen und gesetzlichen sowie freiwilligen Beschränkungen: sei es, um die Folgen des zunehmenden Verkehrsaufkommens zu reduzieren oder weil die Fahrzeugbetreiber eigene ökologische oder wirtschaftliche Strategien verfolgen. Diese Maßnahmen führen zu einer ganzen Reihe von Projekten und Initiativen, die neue technologische Lösungen erfordern. Goodyear arbeitet an einer Vielzahl [...] (feedproxy.google.com) weiter

Fertighausbauer dürfen Bürgschaft verlangen

22.9.2010 - Berlin. Für Verunsicherung unter Fertighauskäufern sorgt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (AZ: VII ZR 165/09). Die Richter haben entschieden, dass Fertighausanbieter von ihren Kundinnen und Kunden vor Baubeginn eine Bankbürgschaft über den endgültigen Kaufpreis verlangen dürfen, soweit dies im... (www.enbausa.de) weiter

Mehr Öffis auch am Land

22.9.2010 - Taktfahrplan nach Schweizer Vorbild, auch für ländliche Gebiete, ist ein notwendiges Fundament für eine erfolgreiche Klimaschutz-Politik - leistbares 'Österreichticket! (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare Energien und Effizienz als Thema

22.9.2010 - Arbeitsgespräch mit britischem Energieminister Hendry - Ausbau Erneuerbarer Energien und mehr Versorgungssicherheit als gemeinsame Ziele - Interesse an österreichischem Know-how (www.oekonews.at) weiter

Wien Energie ist Vorbild für karibische Staaten

22.9.2010 - Das größte Waldbiomasse - Kraftwerk Europas erweist sich immer mehr als internationales Vorzeigemodell. (www.sonnenseite.com) weiter

Energie zum Mitmachen beim ?Tag der Energie?

21.9.2010 - Der bundesweite ?Tag der Energie? am 25. September 2010 ist der Höhepunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahres 2010. Zahlreiche Institutionen, Unternehmen und Hochschulen aus Wissenschaft und Wirtschaft gewähren an diesem Tag interessante Einblicke in die Welt der (www.openpr.de) weiter

Förderprogramm der KfW-Bank für mehr Energieeffizienz in Unternehmen - Jetzt auf LED-Leuchtmittel umrüsten

21.9.2010 - Die KfW-Mittelstandsbank und die Europäische Union haben ein Förderprogramm aufgesetzt, das Unternehmen die Energieeffizienz schmackhaft machen möchte. Und gerade wenn es um die Beleuchtung geht besteht in vielen Firmen Handlungsbedarf. Hier kommen noch herkömmliche Leuchtmittel zum Einsatz ? welche sich (www.openpr.de) weiter

Solarenergie in Saudi-Arabien: Europäische Unternehmen erkennen wachsenden Markt

21.9.2010 - Saudi-Arabien und der gesamte arabische Raum werden zunehmend interessante Märkte für deutsche und europäische Unternehmen. Klar: Die Sonnenscheindauer und -intensität ist in diesen Staaten höher als in Deutschland, insbesondere die Solarenergie kann dort wirtschaftlicher betrieben werden als etwa in den meisten Ländern Europas. So berichtet heute Spiegel Online darüber, dass beispielsweise der Hamburger Solarkonzern Conergy [...] (feedproxy.google.com) weiter

Einwendung gegen Temelinausbau - Nur mehr diese Woche Zeit

21.9.2010 - Die Einwendungen sind wichtig, denn die UVP zum Ausbau von Temelin soll nach EU-widrigem, tschechischen UVP-Gesetz durchgepeitscht werden (www.oekonews.at) weiter

Staatssekretär Homann eröffnet neue Technologiekonferenz für energieeffiziente Gebäude

20.9.2010 - Heute hat Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die internationale Konferenz 'ICBP - International Conference on Building Performance' in Berlin eröffnet. Schirmherr der neuen Technologiekonferenz für energieeffiziente Gebäude ist der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle. (www.bmwi.de) weiter

Flugsteuer: Das Ruder in Richtung Zukunft gestellt

19.9.2010 - Anfang September beschloss das deutsche Bundeskabinett eine ab sofort geltende Flugsteuer für alle Flüge von deutschen Flughäfen ab dem 1. Januar 2011 (www.oekonews.at) weiter

Brüssel legt Papier zur Gebäudesanierung vor

19.9.2010 - Brüssel. Die European Climate Foundation hat einen knapp 170-seitigen Bericht vorgelegt, der auf Basis der Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsinsitute präzisiert, mit welchen Maßnahmen die Klimaziele der EU bis zum Ende dieses Jahrzehnts erreicht werden können. Ähnlich wie im von der... (www.enbausa.de) weiter

Abgeordneten-Befragung: Wie hast du's mit der Energie?

19.9.2010 - Mit der Gretchenfrage der Energiepolitik konfrontiert Greenpeace derzeit die 622 Mitglieder des Bundestages. (www.sonnenseite.com) weiter

100.000 bei Großdemo in Berlin

18.9.2010 - Großkundgebung voller Erfolg, erfolgreicher Auftakt des „heißen Herbstes“. weiter

Neue Pelletiertechnik: Stempeln statt walzen

18.9.2010 - Solarthemen 335: Die Pusch AG hat ein Vorführwerk zur Herstellung von Mischpellets am Firmensitz Marienrachdorf in Betrieb genommen. Die als agrostick bezeichneten Mischpellets werden aus Holz und Reststoffen vom Acker hergestellt, beispielsweise Stroh oder Miscanthus. Die Qualität der jeweiligen Pellets bezüglich Emissionen, Aschegehalt und Festigkeit (Abrieb) ist verschieden und wird sowohl von den eingesetzten Materialien [...] (www.solarthemen.de) weiter

Klartext Richtung Deutschland: Uraltreaktor abschalten!

18.9.2010 - Umweltminister macht beim Treffen mit deutschem Botschafter erneut Druck: 'Unrentablen Uralt-Reaktor Isar 1 abschalten' (www.oekonews.at) weiter

„100 Gute Gründe“ gegen Atomkraft

18.9.2010 - Mit der heutigen Großdemonstration gegen die Atompolitik in Berlin wollen Anti-Atom-Organisationen einen 'heißen Herbst' für Regierung und Atomkonzerne einläuten. Alle diejenigen, die nochmal nachlesen wollen, was gegen die Atomkraft und für die Erneuerbaren Energien spricht, können dies auf der Internetseite '100 Gute Gründe' tun. Ein virtueller Argumentationstrainer gibt zudem Hilfestellung, um im 'heißen Herbst' zu bestehen. (www.solarportal24.de) weiter

Schwarz-Gelber Müll - Großdemo in Berlin

18.9.2010 - Am Samstag den 18.9. wird in Berlin gegen die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Atomkraftwerk -Laufzeiten demonstriert - zurecht, denn die Bundesregierung will die Bürger für dumm verkaufen. weiter

Bundesregierung denkt über Abrissprämie nach

17.9.2010 - Berlin. Im Umfeld der Haushaltsdebatte kündigte der Staatssekretär im Bundesbauministerium Jan Mücke eine Kehrtwende der Regierung bei den Fördermitteln zur Gebäudesanierung an. 'Das CO2-Sanierungsprogramm sollte auf bis zu drei Milliarden Euro im Jahr aufgestockt werden', sagte er der... (www.enbausa.de) weiter

Niebel nimmt Zusage zurück - Keine Förderung der Yasuní-ITT-Initiative durch die Bundesregierung

17.9.2010 - 2007 überraschte Ecuador die Welt: Die Regierung bot an, die rund 900 Millionen Tonnen Erdöl im Block Ishpingo-Tambococha-Tiputini unter dem Yasuní-Nationalpark nicht zu fördern, wenn die Hälfte der zu erwartenden Einnahmen durch die internationale Staatengemeinschaft erstattet wird. Bereits 2008 befürwortete (www.openpr.de) weiter

Doch kein Bohrstopp in der Tiefsee?

17.9.2010 - Deutschland setzt sich - entgegen der öffentlichen Aussage von Umweltminister Röttgen - doch nicht für einen Stopp neuer Tiefsee-Ölbohrungen ein. (www.sonnenseite.com) weiter

Clean Tech World: ?Wir verstehen CleanTech als B2C-Thema für die ganze Familie?

17.9.2010 - In der Bundeshauptstadt Berlin ist derzeit alles auf grüne und saubere Technologien eingestelt: Bei der Auftaktpressekonferenz zur Clean Tech World 2010 in Berlin äußerten sich Veranstalter, Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung zu Energiethemen und vielen anderen Fragen, die Cleantech betreffen. Die Clean Tech World will, das betonte Gründer Marco Voigt, Umwelttechnologien jeglicher Art, einem [...] (feedproxy.google.com) weiter

Kampf gegen Klimawandel und globale Armut kann nur zusammen gewonnen werden

16.9.2010 - MISEREOR und die Münchener Rück Stiftung haben heute gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München (IGP) den Report ?Global aber Gerecht ? Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen? in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Bündnis aus Kirche, Wissenschaft und Finanzwelt fordert in seinem Report eindringlich dazu auf, Klima- und Entwicklungspolitik kohärent miteinander zu verbinden. Konkrete Schritte dafür haben Klimawissenschaftler, Ökonomen, Ethiker und Entwicklungsexperten in einem dreijährigen Projekt gemeinsam erarbeitet. (www.sonnenseite.com) weiter

Spindelegger: "Keine nachhaltige Entwicklung ohne nachhaltige Energielösungen"

16.9.2010 - Mehr als 20 Energieminister in Wien: Erstes High Level Meeting der Afrika-EU Energie Partnerschaft (www.oekonews.at) weiter

KfW-Programme wichtiger Baustein für Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

16.9.2010 - Die KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien leisten einen elementaren Beitrag für den Ausbau regenerativer Energieträger in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter

Neuartige Seminar- und Veranstaltungsreihe für die Energiebranche: Die Energy BrainDays 2010

15.9.2010 - Berlin, 15.09.2010: Vom 30.11. bis 10.12.2010 wird das unabhängige Analyse- und Beratungshaus für die Energiebranche Energy Brainpool die Seminar- und Vortragsreihe Energy BrainDays 2010 im Berlin Excelsior Hotel veranstalten. Referenten aus Wirtschaft und Politik werden die aktuellen Themen der Energiebranche (www.openpr.de) weiter

Schweiz Strom Plus: Ohne Subventionen ökologisch sparen

15.9.2010 - Während Unternehmen und Politik streiten, können die Bürger handeln Rheinfelden, 15. September 2010. Politik, Unternehmen, Stadtwerke und verschiedene Gruppierungen ringen um die energiepolitische Ausrichtung der nächsten Jahre, schlussendlich um die Verteilung von damit verbundenen Subventionen. Die erbittert geführte Debatte lenkt davon (www.openpr.de) weiter

Röttgen: Umweltministerium war nicht an Vertrag mit Atomkraftwerks-Betreibern beteiligt

15.9.2010 - Das Umweltministerium unter Leitung von Minister Norbert Röttgen (CDU) war nicht an der Aushandlung des Vertrages über Laufzeitverlängerungen beteiligt, den Bundesregierung und Atomkraftwerksbetreiber am 6. September unterzeichnet haben. (www.sonnenseite.com) weiter

"Anti-Atom-Maßnahmen" der Bundesregierung nur eine PR-Blase?

15.9.2010 - Bisher keine wirksamen Maßnahmen gegen Temelin, Mochovce oder Isar auf diplomatischer Ebene gesetzt. (www.oekonews.at) weiter

„Energiekonzept ohne Sonne“

14.9.2010 - Die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren), weltweit der zweitgrößte Technologielieferant und Anlagenbauer der Photovoltaik-Branche, kritisiert die beabsichtigte Energiepolitik der Bundesregierung. 'Die Bundesregierung hat das Kunststück vollbracht, die Sonnenenergie als die erneuerbare Energiequelle mit dem höchsten energetischen Potenzial nur am Rande im neuen Energiekonzept der Bundesrepublik Deutschland zu erwähnen. Offensichtlich gehört die Sonnenenergie nicht mehr zu den zentralen Säulen der Energieversorgung', erklärt Wolfgang Seeliger, Leiter Konzernentwicklung und Strategie der centrotherm photovoltaics AG. (www.solarportal24.de) weiter

'Atomkraft wegbassen': RESET & Berliner Clubkollektive protestieren gegen Atompolitik der Bundesregierung

14.9.2010 - Eine Aktion von Bachstelzen, Bar25, Kulturkosmos Lärz e.V., Pyonen, RESET und Watergate im Rahmen der Anti-Atom-Demo am 18. September in Berlin Berlin, im September 2010 ? Am Samstag, 18. September 2010 werden Zehntausende Atomkraftgegner zum gemeinsamen Protest gegen die Atompolitik der (www.openpr.de) weiter

Mini-BHKW der neuen Generation noch effizienter

14.9.2010 - WÄTAS Energy Power Station (EPS) nutzt die Energie doppelt Berlin, 14. September 2010: Heiz- und Stromkosten sparen, das können Hausbesitzer mit neuen Mini-Blockheizkraftwerken (BHKW) auch ohne zusätzliche Förderung des Bundesumweltministeriums. Mini-Blockheizkraftwerke wie die Energy Power Station der WätaS EPS GmbH erreichen (www.openpr.de) weiter

Bayerischer Solar- und Windatlas neu

14.9.2010 - Bayerns Wirtschaftsminister Zeil stellt Neuauflage des Bayerischen Windatlas und des Bayerischen Solaratlas vor. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiesystem der Zukunft: Technologische Revolution für Umbau des Energiesystems nötig

13.9.2010 - Am heutigen Montag fand in Berlin die Konferenz “Energiesysteme der Zukunft” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie statt. Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, forderte im Rahmen der Konferenz eine Optimierung der Energiesysteme, um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen zu können. Die eintägige BMWi-Konferenz hatte zum Ziel, eine Debatte über die Herausforderungen sowie [...] (feedproxy.google.com) weiter

Frankreich reduziert PV-Förderung

13.9.2010 - Solarthemen 335: Nach Deutschland und Spanien senkt auch Frankreich kurzfristig die Solarstrom-Vergütung. Das französische Wirtschaftsministerium tritt beim künftigen Ausbau des Solarstroms auf die Bremse. Die Preise, die der französische Staat den Erzeugern von Solarstrom zubilligt, wenn sie ihre Energie an den zentralen Stromversorger Electricité de France (EdF) verkaufen, sind zum 1. September 2010 um zwölf [...] (www.solarthemen.de) weiter

EEBus: Die intelligente Verbindung von Energieversorgern und privaten Haushaltsgeräten

13.9.2010 - Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen stehen in einem tiefgreifenden strukturellen Veränderungsprozess. Mit der EnWG Novelle 2008 setzt der Gesetzgeber zugleich die Richtlinie 2006/32/EG über Energieeffizienz und Energiedienstleistung um und stellt so die Energieversorgungsbranche vor weitere Herausforderungen. Der Strommarkt wandelt sich radikal. In (www.openpr.de) weiter

Brüderle setzt auf zukunftsfähige Energiesysteme

13.9.2010 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, fordert eine Optimierung der Energiesysteme, um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen zu können. Auf der Konferenz 'Energiesysteme der Zukunft' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin betonte der Minister heute: 'Mit dem Energiekonzept der Bundesregierung haben wir eine Wegbeschreibung für den grundlegenden Umbau unseres Energiesystems. Unser klimaschutzpolitisches Ziel werden wir jedoch ohne eine technologische Revolution nicht erreichen. Wir brauchen einen Qualitätssprung bei der Energieeinsparung genauso wie einen schnellen Ausbau und eine Modernisierung der Stromnetze zur Integration der erneuerbaren Energien. Dabei muss auch für das Energiesystem der Zukunft gelten: So viel Markt und Wettbewerb wie möglich!' (www.bmwi.de) weiter

Neues UL-Photovoltaik-Labor in Japan

13.9.2010 - Photovoltaik-Anlagen werden meist auf Dächern oder freistehenden Traggerüsten dauerhaft angebracht. Dort sind sie Witterungseinflüssen wie Wind, Regen und Hagel ausgesetzt. Daher werden Photovoltaik-Komponenten vorab bestimmten Tests unterzogen. Underwriters Laboratories (UL) gehört weltweit zu den führenden Unternehmen im Bereich Prüfung und Zertifizierung von Produktsicherheit. In Ise City, Präfektur Mie, Japan, hat das Unternehmen nun eine neue Prüf- und Zertifizierungseinrichtung für Photovoltaik-Anlagen eröffnet. (www.solarportal24.de) weiter

Unabhängige Beratung ist gefährdet

13.9.2010 - Solarthemen 335: Mit Ablauf der Anschubfinanzierung ist der Fortbestand mehrerer baden-württembergischer Energieagenturen ungesichert. Bei jeder zweiten der derzeit 29 Energieagenturen läuft die vom Umweltbundesministerium gewährte Anschubfinanzierung in Höhe von jeweils insgesamt 100 000 Euro im Laufe des nächsten Jahres aus. ?Das Thema ist brisant?, sagt Joachim Bühner, Geschäftsführer der Energieagentur (EA) Landkreis Tuttlingen. Derzeit sei [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bayerischer Solar- und Windatlas völlig neu

13.9.2010 - Solarthemen 355: Nach 10 Jahren Pause stellt das bayerische Wirtschaftsministerium jetzt einen völlig überarbeiteten Bayerischen Solar- und Windatlas im Internet zur Verfügung. Bisher waren Wind- und Solarteil nur gedruckt zu haben. Völlig neu im Windatlas ist die Übersichtskarte für Windgeschwindigkeiten in 140 Metern Höhe: Sie ermöglicht, potenzielle Standorte für moderne Windräder mit großen Nabenhöhen realistisch [...] (www.solarthemen.de) weiter

Menschenrechte und Klimaschutz

13.9.2010 - Im Zusammenhang mit der desaströsen deutschen Klimaschutzpolitik - Verlängerung der Atomlaufzeiten, Planung neuer Kohlekraftwerke, radikale Kürzung der Solarstromvergütung, Angriff auf den Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien, Finanzierung verbesserter Sicherheitseinrichtungen für kerntechnische Anlagen mit Mitteln, die für die Erneuerbaren Energien vorgesehen waren - wächst bundesweit die Empörung und das Entsetzen darüber, dass in der deutschen Gesetzgebung die betriebswirtschaftlichen Interessen von vier großen Stromkonzernen über den Klimaschutz gestellt werden. Rechtsgutachten im Auftrag des SFV - von Wolf von Fabeck (www.sonnenseite.com) weiter

Bund übernimmt auch noch die ganzen Kosten für die Asse

13.9.2010 - Die Bundesregierung hat, zusätzlich zur beschlossenen Laufzeitverlängerung, bekanntgegeben, dass jetzt auch noch die Kosten für die Sanierung des maroden Atommülllagers Asse ganz aus der Staatskasse bezahlt werden sollen. (www.sonnenseite.com) weiter

Erneuerbaren-Branche fürchtet Investitionseinbruch

11.9.2010 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert das beschlossene Modell zur Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke scharf. 'Nun ist die Katze aus dem Sack, die Atommeiler sollen bis zu 14 Jahre länger am Netz bleiben, als im Atomkonsens von 2000 festgelegt. Damit wird das lang angekündigte Energiekonzept der Bundesregierung endgültig zur Farce', urteilt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die Atomlobby habe sich mit ihren dreisten Forderungen auf ganzer Linie durchgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter

Merkels doppeltes Restrisiko

10.9.2010 - Albert Einstein hat einmal gesagt: ?Das größte Problem von Experten ist, ein Problem zu Ende zu denken.? Durch den Rat von Energieexperten produzieren die Industriestaaten seit Jahrzehnten Atomstrom, aber kein einziger Atomexperte oder Atompolitiker kann uns sagen wohin mit dem atomaren Müll. Trotzdem hat die schwarz-gelbe Bundesregierung soeben beschlossen, die deutschen AKW im Schnitt 12 Jahre länger laufen zu lassen als bisher gesetzlich vorgesehen. (www.sonnenseite.com) weiter

Fotovoltaik-Hersteller arbeiten an Kostensenkung

10.9.2010 - Valencia. Die Integration von Fotovoltaik in die Gebäudehülle und der Versuch, über höhere Energieausbeute bei optimierter Produktion die Kosten für die Module zu senken waren die spannenden Themen der EU PVSEC 2010. Die Randbedingungen für die Fotovoltaik-Unternehmen in Europa werden in den... (www.enbausa.de) weiter

Hunger wird zum zentralen Problem der Weltpolitik

9.9.2010 - Die Landwirtschaft wird zu einer Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts. (www.sonnenseite.com) weiter

Kniefall vor der Atomlobby!

8.9.2010 - VERBRAUCHER INITIATIVE kritisiert Milliardengeschenk an Atomkonzerne Berlin, 07.09.2010. Als ?schwarzen Tag für die Energiepolitik? bezeichnete die VERBRAUCHER INITIATIVE die Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke. Was als ?Kompromiss? verkauft werde, sei lediglich ein Milliardengeschenk für Vattenfall & Co. erklärte der Bundesverband heute in (www.openpr.de) weiter

atomstopp: EURATOM-Nachhilfe für Umweltminister

8.9.2010 - Aufbau einer mächtigen europäischen Atomindustrie sieht keine Schranken bei EURATOM vor. (www.oekonews.at) weiter

Kernkraftwerk Mochovce: EU ignoriert NÖ Bedenken

8.9.2010 - Pernkopf fordert Transparenz und Offenlegung der Dokumente (www.oekonews.at) weiter

Informeller Energieministerrat diskutiert über den notwendigen Ausbau von Energieinfrastrukturen in der EU und seine Finanzierung

7.9.2010 - Heute und gestern tagte in Brüssel der informelle EU-Energieministerrat. Schwerpunkte waren der Infrastrukturausbau, der Verbraucherschutz und die Energieeffizienz in der Europäischen Union. (www.bmwi.de) weiter

NOW-Konferenz CLEAN MOBILITY INSIGHTS am 15. und 16. September 2010 in Berlin

7.9.2010 - Die CLEAN MOBILITY INSIGHTS Konferenz findet am 15. und 16. September 2010 im historischen Flughafen Berlin-Tempelhof unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Ramsauer statt. Veranstalter ist die NOW GmbH ? Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Erfahren Sie auf der CLEAN MOBILITY INSIGHTS (www.openpr.de) weiter

ECOMOBIL 2010 - Themenschwerpunkt Elektromobilität

7.9.2010 - Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung / Kongressprogramm veröffentlicht / Frühbucher-Vorteil bis Mitte Oktober OFFENBURG. Um Mobilität in all ihren Facetten dreht sich am 16. und 17. November der Fachkongress ECOMOBIL in Offenburg. Als erste Fachveranstaltung in Deutschland (www.openpr.de) weiter

Staatliche Anerkennung für biologisch-dynamische Fachkräfte

7.9.2010 - Frankfurt am Main, 07.09.2010 (Medienstelle Anthroposophie) -- Bio liegt im Trend ? doch wie wird man eigentlich Ökolandwirt? Eine Möglichkeit dazu liegt direkt vor den Toren der Bankenstadt Frankfurt am Main: Dort gibt es die traditionsreiche Landbauschule des Dottenfelderhofs, die (www.openpr.de) weiter

Italien passt Photovoltaik-Förderung an

7.9.2010 - Ab 2011 wird in Italien die Förderung für Solarstrom in drei Stufen gesenkt. Das hat der 'Rat aus Vertretern der italienischen Regionen und der Zentralregierung' jetzt bekanntgegeben. Mit dem Eintrag in die 'Gazzetta Officiale', das italienische Staatsregister, sind diese Änderungen ab sofort auch offiziell bestätigt und treten zum 31.12.2010 in Kraft. (www.solarportal24.de) weiter

Nach Merkels Kniefall vor der Atomlobby geht Kampf gegen Bedrohung Isar weiter

7.9.2010 - OÖ Energielandesrat Anschober hofft auf neue Gutachten und übt heftige Kritik an der fehlenden Anti-Atompolitik der Bundesregierung. (www.oekonews.at) weiter

Klimakonzept nimmt Gebäudesanierung in den Fokus

7.9.2010 - Berlin. Ehrgeizige Ziele zur energetischen Sanierung des Gebäudebestands und zum energieeffizienten Bauen sieht der Entwurf des Klimakonzepts vor, das Wirtschaftsminister Rainer Brüderle und Umweltminister Norbert Röttgen vorgelegt haben. Sanierung und energieeffizientes Bauen sind eines der neun... (www.enbausa.de) weiter

Energiekonzept der Bundesregierung: Herausforderung Mobilität

7.9.2010 - Während sich fast alle Kommentatoren und Kritiker des Energiekonzepts der Bundesregierung auf die beschlossenen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke konzentrieren, geht bislang unter, dass das Energiekonzept doch mehr Inhalt bietet, als nur die kritische Frage der Atompolitik. So gibt es Ansätze und Absichtserklärungen, wie etwa die Herausforderung Mobilität in Angriff genommen werden soll. Dabei bekennt sich die [...] (feedproxy.google.com) weiter

Italien senkt Solarförderung ab 2011

7.9.2010 - Rom. Ab 2011 wird in Italien die Förderung für Solarstrom in drei Stufen gesenkt. Das hat der 'Rat aus Vertretern der italienischen Regionen und der Zentralregierung' jetzt bekanntgegeben. Die Änderungen treten zum 31. Dezember 2010 in Kraft. Das italienische Parlament hatte im Mai 2010... (www.enbausa.de) weiter

Wie kommt der Strom in die Steckdose?

6.9.2010 - Vierte Schüleruniversität der Freien Universität Berlin vom 27. September bis 1. Oktober ? Fahrradkino mit Umweltsenatorin Katrin Lompscher Berlin, 06.09.2010 - Die Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin richtet vom 27. September bis 1. Oktober 2010 gemeinsam mit der (www.openpr.de) weiter

Rekultivierung in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

6.9.2010 - Den ?Rekultivierungspreis 2010? erhielt die Kies- und Sandwerk Klocksin GmbH & Co. KG. Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher-schutz in Mecklenburg-Vorpommern übergab am 01.09.2010 in Klocksin die Urkunde. Mit diesem Preis werden besondere Leistungen im Rahmen der (www.openpr.de) weiter

Umweltbildungsprojekt Rohstoffe

6.9.2010 - Ein Förderbescheid für ein Umweltbildungsprojekt wurde am 1. September von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern an den Unternehmerverband Mineralische Baustoffe UVMB e.V. in Klocksin übergeben. Die Übergabe fand während der Verleihung des Rekultivierungspreises 2010 (www.openpr.de) weiter

Bauministerkonferenz will mehr Städtebauförderung

6.9.2010 - Berlin. Auf einer Sondertagung am 3. September 2010 haben sich die Bauminister der Länder für ein klares Bekenntnis zur Städtebauförderung ausgesprochen. Die Bauminister haben an die Mitglieder des Deutschen Bundestages appelliert, bei der Aufstellung des Haushalts 2011 die Ansätze für die... (www.enbausa.de) weiter

Indium-Gallium-Rätsel gelöst

6.9.2010 - Solarthemen 334: Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Solarzellen, kurz CIGS: Bisher wurde gerätselt, warum nicht die theoretisch optimale Mischung aus 70 Prozent Gallium und 30 Prozent Indium zu besten Wirkungsgrad-Ergebnissen führt, sondern der umgekehrte Mix. Nun hat ein Wissenschaftlerteam aus Mainz dieses ?Indium-Gallium-Rätsel? gelöst. Im so genannten comCIGS-Projekt, gefördert vom Bundesumweltministerium, arbeiten die Unis Mainz und Jena sowie das Helmholtz-Zentrum [...] (www.solarthemen.de) weiter

Anschober: "Klares Nein zu CO2-Speicherung in Oberösterreich"

5.9.2010 - Auch Umweltminister Nikolaus Berlakovich auf Distanz, aber noch kein klares Nein. (www.oekonews.at) weiter

Richtfest für Anti-AKW-Haus in Berlin

3.9.2010 - Q-Cells-Gründer Paul Grunow baut Mietshaus in Passivhausbauweise +++ Politik und Verwaltung begrüßen Engagement Am 1. September 2010 fand am Arnimplatz/Prenzlauer Berg das Richtfest für das erste Passiv-Mietshaus in Berlin statt. Bauherr Paul Grunow, der die Solarunternehmen Solon und Q-Cells mitgegründet (www.openpr.de) weiter

Zürich ermöglicht autofreies Wohnen und begeht Parkplatzraub

3.9.2010 - Züricher Gemeinderat ändert Parkgaragengesetz zugunsten nachhaltiger Lebensstille und reduziert auch Anzahl der Stellplätze (www.oekonews.at) weiter

Röttgen und Ramsauer uneins bei Gebäudesanierung

3.9.2010 - Berlin. Streit gibt es innerhalb der Regierung im Moment bei Energiefragen nicht nur bei der Laufzeit von Kernkraftwerken, sondern auch über die Zukunft der Gebäudesanierung. Die dürfte auch auf der Tagung der Verkehrs- und Bauminister am 3. September 2010 in Berlin eine Rolle spielen. Der... (www.enbausa.de) weiter

Laufzeitverlängerungen entbehren Rechtsstaatlichkeit

2.9.2010 - Vor knapp einem Jahr ist die Bundesregierung mit dem Anspruch angetreten, Laufzeitverlängerungen als sog. Brückentechnologie zu erwägen, sollten die Erneuerbaren Energien noch nicht soweit sein, sprich ihr Ausbautempo eine Laufzeitverlängerung erzwingen. (www.sonnenseite.com) weiter

NAWARO BioEnergie AG: Aufsichtsrat formiert sich neu

2.9.2010 - Leipzig, 01.09.2010 ? die NAWARO BioEnergie AG beruft zwei neue Mitglieder in ihren Aufsichtsrat. Den künftigen Aufsichtsratsvorsitz übernimmt Dr. Wolfgang Daniels. Der Diplom-Physiker ist Geschäftsführer der Sachsenkraft GmbH und ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen. Als einer der Initiatoren des Stromeinspeisegesetzes (www.openpr.de) weiter

Das EEG neu denken

2.9.2010 - Nach zehn Jahren außerordentlich erfolgreichem Auf- und Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland ist es an der Zeit über eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen an die Anforderun-gen des veränderten Status nachzudenken. Es macht einen großen Unterschied ob ein Marktanreizprogramm geschrieben wird oder ein Marktordnungsprogramm. Claus Scheuber, verantwortlich für PR bei der soltechnics GmbH, gibt in seinem Aufsatz praxisorientierte Anregungen, wie ein EEG neuen Zuschnitts aussehen könnte. (www.sonnenseite.com) weiter

Elektroschrott in Afrika ? jenseits von gut und böse

2.9.2010 - Wie Elektroschrott umweltgerecht recycelt und entsorgt werden kann sowie gleichzeitig Sozialstandards eingehalten werden können, zeigen die Ergebnisse einer Studie über Elektroschrott-Recycling in Ghana, die das Öko-Institut im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums (VROM-Inspectorate) und dem niederländischen Recyclingverband (NVMP) durchgeführt hat. (www.sonnenseite.com) weiter

Greenpeace: 65 Prozent der Deutschen für Brennelemente-Steuer

1.9.2010 - Heute soll über das sogenannte Haushaltsbegleitgesetz und damit über die Einführung einer Brennelemente-Steuer für Atomkonzerne entschieden werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes tns-Emnid im Auftrag von Greenpeace sprechen sich 65 Prozent der Deutschen für eine Brennelementesteuer aus. Die Umweltorganisation warnt davor, dass die Bundesregierung heute dennoch dem Druck der Atomkonzerne RWE, E.on, EnBW und Vattenfall nachgeben und keine verbindliche Steuer beschließen könnte. (www.solarportal24.de) weiter

Klare gesetzliche und technische Rahmenbedingungen für E-Mobilität notwendig

1.9.2010 - Bundesverband nachhaltige Mobilität und ÖAMTC für einheitliche Standards für Steckerformat und bei künftigen Bezahlsystemen (www.oekonews.at) weiter

Neue Umfrage: 65 Prozent der Deutschen befürworten Brennelementesteuer

1.9.2010 - Das Bundeskabinett will heute über das sogenannte Haushaltsbegleitgesetz und damit über die Einführung einer Brennelementesteuer für Atomkonzerne entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter

Das Energiekonzept ist der Testfall für eine ethisch verantwortete Politik

1.9.2010 - ?Das angekündigte energiepolitische Konzept der Bundesregierung ist der Testfall, ob über das Krisenmanagement hinaus mit gestaltender Politik ein dringendes und langfristiges Zukunftsprojekt realisiert werden kann.? Mit diesen Worten wendet sich der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel. (www.sonnenseite.com) weiter

Online Einwendungen gegen Ausbau des AKW Temelin

1.9.2010 - Ausbau des AKW Temelin widerspricht EU Recht. (www.oekonews.at) weiter

Energieszenarien der Bundesregierung sind wertlos und irreführend

1.9.2010 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert massiv die am Montag von der Bundesregierung vorgestellten Szenarien für ein Energiekonzept. 'Das Szenario ist das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist', sagte BEE-Präsident Dietmar Schütz. Der BEE apelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, sich von dieser scheinwissenschaftlichen Arbeit nicht in die Irre führen zu lassen und stattdessen weiter auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu setzen. (www.solarportal24.de) weiter

LOHAS.de für Transparenz durch Nachhaltigkeitsampel

31.8.2010 - Transparenz und die Konsumwelt In Folge der Klimakrise und der Diskussion um Nachhaltigkeit und bewussten Konsum (bio, öko, fair) setzen viele Unternehmen auf "grüne Unternehmenspolitik". Auch mit der Absicht, die Zielgruppe der LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) besser anzusprechen. Doch (www.openpr.de) weiter

Laufzeitverlängerung entbehrt Rechtsstaatlichkeit

31.8.2010 - Vor knapp einem Jahr ist die Bundesregierung mit dem Anspruch angetreten, Laufzeitverlängerungen als sog. Brückentechnologie zu erwägen, sollten die Erneuerbaren Energien noch nicht soweit sein, sprich ihr Ausbautempo eine Laufzeitverlängerung erzwingen. Die nun vorliegenden Energieszenarien legen diesen zwingenden Schluss aber nicht (www.openpr.de) weiter

Gezielte Hitze beim Kochen | der Gasherd

31.8.2010 - Trotz moderner Ceranfelder ist auch der Gasherd weiterhin auf dem Vormarsch. Bevorzugt wird er von Köchen in Restaurants und Gastronomie eingesetzt. Im eigenen Haushalt kann er das Kochvergnügen merklich erhöhen. Tussenhausen, 31. August 2010 ? Zwischenzeitlich galt der Gasherd schon als (www.openpr.de) weiter

juwi Solar schafft weltweit 500 neue Arbeitsplätze

31.8.2010 - Die juwi Solar GmbH, Solar-Tochter der Wörrstadter juwi-Gruppe (Rheinland-Pfalz), baut ihr internationales Geschäft weiter mit großen Schritten aus. 'Wir steigen in neue Märkte ein und schaffen bis 2012 weltweit 500 neue Arbeitsplätze', erklärt juwi-Solar-Geschäftsführer Lars Falck im Vorfeld der Europäischen Photovoltaik-Konferenz EU PVSEC in Valencia (6. bis 10. September). Für die kommenden zwei Jahre hat juwi Unternehmensangaben zufolge sowohl auf kleinen und großen Dächern als auch auf Freiflächen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 Megawatt (MW) in der Pipeline. (www.solarportal24.de) weiter

DELTA PRÄSENTIERT DIE SOLIVIA SOLAR INVERTER AUF DER 25. EU PVSEC

30.8.2010 - Das Jahr 2010 ist das Jahr von SOLIVIA, der neuen Marke der Solar Inverter von Delta. SOLIVIA steht für Solar Inverters for versatile and intelligent application also für Solar Wechselrichter für vielfältige und intelligente Anwendung. Die Delta Energy Systems (Germany) (www.openpr.de) weiter

Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung

30.8.2010 - Die Institute prognos, Basel, ewi, Köln (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln) und gws, Münster (Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung) haben im gemeinsamen Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Umwelt Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung mit einem Zeithorizont bis 2050 erstellt. (www.bmwi.de) weiter

Szenarien liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Energiekonzept

30.8.2010 - Im Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode hat die Bundesregierung eine ideologiefreie, technologieoffene und marktorientierte Energiepolitik angekündigt. In einem Energiekonzept sollen Leitlinien für eine umweltschonende, sichere und bezahlbare Energieversorgung bis zum Jahre 2050 formuliert werden. Das Energiekonzept soll den Weg in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien weisen. Deutschland soll in Zukunft bei wettbewerbsfähigen Energiepreisen und hohem Wohlstandsniveau zu den energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt zählen. Deshalb müssen die heutigen Energieversorgungsstrukturen grundlegend umgebaut werden. Mit dem Energiekonzept werden die Weichen gestellt, dass Deutschland auch langfristig ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleibt und seinen Beitrag zum internationalen Klimaschutz leistet. Zugleich gilt es, das große Potential für Innovation, Wachstum und Beschäftigung bei der Umstrukturierung der Energiesysteme konsequent zu erschließen. Dabei kommt der Kernenergie eine Brückenfunktion zu, bis sie durch erneuerbare Energien verlässlich ersetzt werden kann. (www.bmwi.de) weiter

Szenarien liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Energiekonzept

30.8.2010 - Im Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode hat die Bundesregierung eine ideologiefreie, technologieoffene und marktorientierte Energiepolitik angekündigt. (www.sonnenseite.com) weiter

EU PVSEC zeigt Trends in Forschung und Produktion

30.8.2010 - Valencia. Eine Leistungsschau für Forschung, Produktion und Entwicklung der Solarunternehmen und Forschungsinstitute ist die Kongressmesse EU PVSEC, die am am 6. September 2010 im spanischen Valencia ihre Pforten öffnet. Einige Unternehmen zeigen in Spanien leistungsfähigere Fotovoltaik-Module.... (www.enbausa.de) weiter

LR Anschober: Guter Start der Protest-Einwendungskampagne gegen Weiterbau von Temelin

30.8.2010 - Hunderte Unterschriften in den ersten beiden Tagen - Tschechiens Umweltminister agiert wie ein Industrieminister. (www.oekonews.at) weiter

Frankreich senkt Einspeisevergütung für Solarstrom

29.8.2010 - Paris. Frankreich wird ähnlich wie Deutschland die Einspeisevergütung für Strom aus Fotovoltaik-Anlagen reduzieren. Betroffen von den Kürzungen sind aber nur große Anlagen. Die Anschubphase sei vorbei, so das französische Wirtschaftsministerium. Die in Frankreich installierte... (www.enbausa.de) weiter

Kirche protestiert gegen Mega-Kraftwerk im Amazonas-Gebiet

28.8.2010 - Bischof Ludwig Schwarz und kirchliche Einrichtungen 'lehnen das Projekt grundsätzlich ab' - Kardinal Schönborn bat Außenminister um Unterstützung (www.oekonews.at) weiter

CCS-Gesetz soll Kohlestrom sauberes Image verschaffen

28.8.2010 - Fragwürdiges CCS-Gesetz soll schmutzigem Kohlestrom sauberes Image verschaffen. Verpressung von CO2 birgt enorme Risiken. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiemarkt: Freiheit oder Sozialismus?

28.8.2010 - Die Szene ist denkwürdig: Vor einem halben Jahr überreichten die Verbände der Erneuerbaren Energien Bundeskanzlerin Merkel eine Studie über die Zukunft der Ökoenergien bis 2020. In 10 Jahren, so war dort zu lesen, könne fast die Hälfte des Stroms in Deutschland erneuerbar erzeugt werden. Und wie reagierte die atomfreundliche Bundeskanzlerin? Sie hielt dieses Ziel nicht nur für realistisch, sondern fügte hinzu: ?Aus meiner Zeit als Umweltministerin weiß ich, dass ihre Ziele meist übertroffen worden sind.? (www.sonnenseite.com) weiter

Mehr grüne Energie für den Globus

28.8.2010 - Deutschland startet Seminare für Ministeriumsmitarbeiter und Multiplikatoren aus 57 Ländern zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. (www.sonnenseite.com) weiter

Erneuerbare Endenergie über zehn Prozent

27.8.2010 - Solarthemen 334: Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch stieg nach Angaben der vom Bundesumweltministerium beauftragten Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im Jahr 2009 über zehn Prozent. Mit 10,4 Prozent übertraf die Zahl den Vorjahreswert trotz eines schlechten Windjahres (9,3 Prozent) deutlich, was sich vor allem durch Zuwächse bei der Bioenergie im Wärmebereich und mehr [...] (www.solarthemen.de) weiter

Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat

27.8.2010 - Im Konflikt um die Laufzeitverlängerung geht es nicht allein um die Energiefrage. 1.000 UnterzeichnerInnen in nur fünf Stunden - Breite Unterstützung des Gegenaufrufs des Institut Solidarische Moderne. (www.sonnenseite.com) weiter

Österreich braucht Erneuerbares Energien Gesetz

27.8.2010 - Photovoltaik und Windkraft senken Strompreise für Verbraucher. (www.sonnenseite.com) weiter

ALTUS wird zum Solar-Botschafter in Vietnam - dena-Solardach-Projekt in Hanoi geht an die ALTUS AG

26.8.2010 - Karlsruhe, 26. August 2010. Mit dem Ziel Solarexporte zu fördern, legte die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ihr "Solardachprogramm zur Auslandsmarkterschließung" auf. Deutsche Unternehmen sollen hierbei Solar-Know-how und -Technik ins Ausland tragen. Für das Projekt auf dem Dach des vietnamesischen Handelsministeriums (www.openpr.de) weiter

Röttgen will Sanierungspflicht ausweiten

26.8.2010 - München. Ginge es nach Plänen des Bundesumweltministers Norbert Röttgen, sollen künftig unter anderem die Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern nicht mehr von der Nachrüstungspflicht für ältere Gebäude ausgenommen werden. Das berichtete das Handelsblatt am 21. August 2010. Dem Wirtschaftsblatt... (www.enbausa.de) weiter

EVEU kritisiert Röttgen-Pläne

26.8.2010 - Energieberater warnen vor Verschärfung der Sanierungspflicht bei gleichzeitiger Streichung von Förderprogrammen München, 26.08.2010. Der Europäische Verband der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU e.V.) kritisiert die von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen laut einem Handelsblatt-Bericht geforderte Einführung einer umfassenden, über bereits existierende Verpflichtungen (www.openpr.de) weiter

Österreich braucht Erneuerbares Energien Gesetz

26.8.2010 - Nationalrat Hofer: Photovoltaik und Windkraft senken Strompreise für Verbraucher (www.oekonews.at) weiter

Wirtschaftsministerium rüttelt am EEG-Prinzip

26.8.2010 - Solarthemen 334: Das Wirtschaftsministerium hat mit Blick auf den anstehenden EEG-Erfahrungsbericht ein Gutachten ausgeschrieben, in dem gezielt über ein Ende von grundlegenden EEG-Prinzipien nachgedacht werden soll. Thema des geplanten Gutachtens ist die ?Optimierung und Umstrukturierung der EEG-Förderung zur verbesserten Netz- und Marktintegration Erneuerbarer Energien?. Unter anderem wird im Ausschreibungstext der Einspeisevorrang erneuerbarer Energien in Frage [...] (www.solarthemen.de) weiter

SPD-Politikerin will weniger Umlage für Sanierung

26.8.2010 - Änderungen des Mietrechts, die die SPD-Politikerin und Berliner Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer demnächst in den Bundesrat einbringen will betreffen auch die energieeffiziente Sanierung. Vermieter sollen nach einer Modernisierung von Wohnraum nur noch neun statt elf Prozent der... (www.enbausa.de) weiter

Wann kommen die 100 Millionen?

26.8.2010 - Solarthemen 334: 100 Millionen Euro an zusätzlichen Forschungsmitteln für die Photovoltaik hat die Bundesregierung im Frühjahr versprochen, um die Zustimmung der ostdeutschen Länder für die EEG-Änderung zu sichern. Im Haushaltsentwurf des Bundeskabinetts für 2011, den der Bundestag ab September berät, ist von dieser Summe noch nicht viel zu sehen. Den aktuellen Titelbericht der Solarthemen lesen Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter

My Sustainable World - Strom für die Welt

26.8.2010 - In Leipzig diskutieren internationale Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung die Energieversorgung der Zukunft (www.oekonews.at) weiter

Wettbewerb für neues Plus-Energie-Haus in Berlin

26.8.2010 - Berlin. Das Bundesverkehrsministerium hat die dritte Runde des Wettbewerbs für ein Plus-Energie-Haus ins Leben gerufen. Ziel ist ein Haus, das nicht nur energieneutral ist, sondern mit seinem Plus an überschüssiger Energie auch noch die Batterien von Elektrofahrzeugen aufladen kann. Das... (www.enbausa.de) weiter

Kanzlerin durch Kürzung bei Sanierung unter Druck

25.8.2010 - Berlin. Die Bundesregierung besucht auf ihrer Energiereise durch die Bundesrepublik am 27. August 2010 auch das beim Solar Decathlon 2009 preisgekrönte Plusenergiehaus in Darmstadt. Viele der dort eingesetzten Innovationen werden aber in Zukunft aufgrund der Kürzungen bei den Mitteln für die... (www.enbausa.de) weiter

Rekord bei Stromerzeugung mit Erneuerbaren

25.8.2010 - Berlin. Die Erneuerbaren Energien haben bei der Stromerzeugung erneut zugelegt. Das belegen Zahlen des Berichts 'Erneuerbare Energien in Zahlen', des Bundesumweltministeriums. Die Stromerzeugung aus Wind, Biomasse, Wasser, Sonne und Erdwärme liegt mittlerweile bei einem Anteil... (www.enbausa.de) weiter

Cleantech France: Staatliches Milliarden-Programm stützt Cleantech-Projekte in Frankreich

24.8.2010 - Die französische Regierung hat kürzlich ein großes Investitionsprogramm über 1m35 Milliarden Euro für Erneuerbare Energien und grüne Chemie angekündigt. Die Gelder der genaz präzise “Démonstrateurs énergies renouvelables et chimie verte” genannten Programmes sollen über die kommenden vier Jahre vergeben werden. 450 Mio. Euro davon sollen als Subventionen, der größte Teil als Darlehen mit Niedrigverzinsung vergeben [...] (feedproxy.google.com) weiter

Wer kann sich aus der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen?

24.8.2010 - Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist eine Pflichtversicherung für Angestellte und Arbeiter. Unternehmer müssen i.d.R. nicht in die GRV einzahlen. Nur bei angestellten Familienangehörigen hat der Gesetzgeber keine eindeutige Regelung getroffen, ob sie sozialversicherungspflichtig oder ?frei sind. Er hat verschiedene Kriterien definiert. (www.openpr.de) weiter

Sauberes Wasser für alle ? Technik unterstützt neues Menschenrecht

24.8.2010 - Initiative Blue Responsibility weist auf Lösbarkeit weltweit be-stehender Versorgungsprobleme hin Frankfurt, 23. August 2010 - Die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York hat den Zugang zu sauberem Wasser jüngst zu einem Menschenrecht erklärt. Viele Staaten eint als Betroffene der Wunsch (www.openpr.de) weiter

Röttgen verteidigt Förderkürzung bei Photovoltaik

24.8.2010 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) erwartet nach der Kürzung der Solarstrom-Vergütung keinen Markteinbruch bei Photovoltaik-Anlagen. 'Dafür gibt es keine Indizien', so der Minister am Montag nach dem Besuch eines Solarzentrums in Erfurt. Röttgen verteidigte die Förderkürzung von bis zu 16 Prozent ab Oktober gegen erneute Kritik von Vertretern der Solarindustrie. (www.solarportal24.de) weiter

MAGE SOLAR GMBH auf der EU PVSEC 2010 in Valencia

24.8.2010 - Vom 6. bis 9. September 2010 präsentiert sich der Photovoltaiksystemanbieter auf der internationalen Fachmesse in Spanien. Ravensburg, 23. August 2010 ? Die MAGE SOLAR GMBH, Teil der weltweit agierenden MAGE GROUP, stellt vom 6. bis 9. September 2010 ihr umfassendes Produktportfolio (www.openpr.de) weiter

Umweltdachverband richtet zur Verbund-Kapitalerhöhung einen Appell an den Bundeskanzler

24.8.2010 - Keine Schnellschüsse bei Verbund Mega-Kapitalerhöhung - Wasserkraftwerke in Österreich DOCH nicht ohne billiges Staatsgeld rentabel? (www.oekonews.at) weiter

CDU-Bundestagsabgeordneter legt Positionspapier gegen CO2-Speicherung vor

24.8.2010 - ?Ich fordere den Verzicht auf CCS. Diese Technologie gehört ebenso ad acta gelegt wie die Braunkohleverstromung?. (www.sonnenseite.com) weiter

Solar News: Schott Solar mit neuer Zentrale in Mainz

23.8.2010 - Die Schott Solar AG hat am Wochenende feierlich ihr neues Hauptquartier eingeweiht und damit den Firmensitz von Alzenau nach Mainz verlagert. Rund 100 Gäste waren dabei, darunter der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck und der Mainzer Oberbürgermeister Jens Beutel, als mehr als 100 Gäste die neue Firmenzentrale bestaunten. Künftig werden die Geschicke der SCHOTT Solar von der [...] (feedproxy.google.com) weiter

Elektroauto News: Wie China ausländische Cleantech-Unternehmen anlockt

23.8.2010 - Während China beim Electric Vehicle Index von McKinsey und WirtschaftsWoche bereits im zweiten Quartal 2010 einen kräftigen Sprung von Platz 7 auf Platz 3 machte, bastelt die chinesische Regierung weiterhin unbeirrt an der künftigen Marktführerschaft in wichtigen Märkten der Elektromobilität. Jetzt haben sich 16 Staatskonzerne zu einer Allianz für Elektromobilität zusammengeschlossen, die in den kommenden [...] (feedproxy.google.com) weiter

Erstmals mehr als 10 Prozent Endenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien

23.8.2010 - Der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland ist erstmals auf über zehn Prozent gestiegen. Das geht aus der neuen Publikation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hervor, die ab sofort un einer aktuellen Fassung erhältlich ist. Demnach hat sich die Erfolgsgeschichte der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 ungebrochen fortgesetzt. [...] (feedproxy.google.com) weiter

Erneuerbare Energien haben 2009 ihre Position im deutschen Strommix weiter ausgebaut

23.8.2010 - Die Erfolgsgeschichte der erneuerbaren Energien in Deutschland hat sich imvergangenen Jahr ungebrochen fortgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter

Umweltminister Niki Berlakovich zeichnet MA 48 als klima:aktiv mobil Projektpartner aus

22.8.2010 - klima:aktiv mobil: Mit intelligenter Mobilität Punkt für Punkt zum Klimaziel (www.oekonews.at) weiter

Europäisches Forum Alpbach fährt elektrisch

22.8.2010 - Lebensministerium, Europäisches Forum Alpbach und ElektroDrive Tirol stellen TeilnehmerInnen gratis E-Bikes zur Verfügung (www.oekonews.at) weiter

SPÖ für Kurswechsel bei EU-Energiepolitik: Gemeinschaft für Erneuerbare Energie als Alternative zu Euratom

21.8.2010 - Frais: 'Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in Schwerpunktprojekten bündeln' (www.oekonews.at) weiter

Südafrika kämpft um Pressefreiheit

21.8.2010 - Protestwelle: Informationsgesetz soll Regierungskritiker mundtot machen. (www.sonnenseite.com) weiter

Bundeswirtschaftsministerium erteilt Auftrag an das DIN zur Normung und Standardisierung im Bereich Elektromobilität

20.8.2010 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat das Deutsche Institut für Normung e.V. mit der Wahrnehmung einer koordinierenden Funktion hinsichtlich der Normung und Standardisierung im Bereich Elektromobilität beauftragt. Der Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums sieht unter anderem vor, die Arbeiten zur 'Normungsroadmap E-Mobility' zu begleiten und eine Studie zur Ermittlung des mittel- bis langfristigen Normungsbedarfs durchzuführen. Ziel ist es, die deutsche Position zu stärken, indem international frühzeitig einheitliche technische Regeln vorgelegt werden. (www.bmwi.de) weiter

Bienensterben durch Pestizide geht weiter

20.8.2010 - Zwei Jahre nach dem großen Bienensterben in Süddeutschland, bei dem etwa 20.000 Bienenvölker durch das Insektizid Clothianidin getötet oder schwer geschädigt wurden, werden in der Landwirtschaft weiter bienengefährdende Pestizide eingesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter

Eigener Ökostrom durch Photovoltaik lohnt sich weiterhin

19.8.2010 - Ratgeber der Akademischen Arbeitsgemeinschaft verrät wie Mannheim, 18. August 2010. Selbst erzeugter Ökostrom lohnt sich auch weiterhin. Zwar sind durch das geänderte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Vergütungssätze für eingespeisten Strom von neuen Anlagen um 13 Prozent gesunken. Und bereits zum 1. Oktober (www.openpr.de) weiter

Brüderle gegen EU-Rohstoffsteuer: Gesamtstrategie notwendig

19.8.2010 - Überlegungen in der EU-Kommission, eine Steuer auf den Rohstoffverbrauch vorzuschlagen, werden vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, entschieden zurückgewiesen. (www.bmwi.de) weiter

Greenpeace-Aktion in Klagenfurt: Weckruf für Anti-Atompolitik in Kärnten

19.8.2010 - Umweltorganisation inszeniert nuklearen Probealarm am Neuen Platz (www.oekonews.at) weiter

Neue Gasnetzzugangsverordnung wichtiger Schritt in die richtige Richtung ? Weiterer Handlungsbedarf besteht

19.8.2010 - Berlin, den 18. August 2010 ? Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden Unternehmen der Biogasbranche, begrüßt ausdrücklich die heute von der Bundesregierung beschlossene neue Gasnetzzugangsverordnung. Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat e.V. erklärt hierzu: ?Mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung werden einige (www.openpr.de) weiter

Solarenergie: Photovoltaik-Anlagen im Aufwind

19.8.2010 - Hausbesitzer und Unternehmen, die sich eine Photovoltaik-Anlage auf ihr Dach montieren lassen, profitieren in vielfacher Hinsicht. Zum einen nutzen sie kostengünstige und umweltfreundliche Energie, zum anderen garantiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 20 Jahre lang Einspeisevergütung für Solarstrom. Spezialisierung auf Solarstrom Unter der (www.openpr.de) weiter

100 Millionen Euro für Photovoltaik-Forschung

19.8.2010 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) haben gemeinsam die Innovationsallianz Photovoltaik ins Leben gerufen. Im Zuge dieser Initiative stellen die beiden Ministerien der deutschen Solarbranche Fördermittel in Höhe von 100 Millionen Euro für innovative Forschungsprojekte zur Verfügung. Damit will die Bundesregierung die durch die Novellierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes erforderlichen Anpassungsprozesse begleiten und dazu beitragen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaik-Industrie zu sichern und auszubauen. (www.solarportal24.de) weiter

My Sustainable World: Leben auf 2.000 Watt

19.8.2010 - Zukunftsfähigen Lifestyle, cool und nachhaltig zugleich, diskutieren internationale Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung in Leipzig (www.oekonews.at) weiter

Die Klima-Manipulateure - Rettet uns Politik oder Geo-Engineering?

19.8.2010 - Vorwort von Professor Udo E. Simonis zu ?Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geoengineering?? ? Jahrbuch Ökologie 2011. (www.sonnenseite.com) weiter

Eigenverbrauch oder Volleinspeisung?

19.8.2010 - Rückwirkend zum 1. Juli 2010 gelten neue Regeln für die Vergütung von Solarstrom. Ins Auge springt die völlig neue Bewertung des sog. Eigenverbrauchs. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), als Urheber der Gesetzesinitiative, will ganz offensichtlich den Selbstverbraucher stärken; ob es das dafür geeignete Instrumentarium anbietet ist noch sehr die Frage.Kommentar von Claus Scheuber (www.sonnenseite.com) weiter

Liste bringt Transparenz in den Heizungsablese-Markt

18.8.2010 - Berlin. Auf der Webseitekann kostenlos eine Übersicht mit Firmen aus der jeweiligen Region heruntergeladen werden, die die Heizungsablesung anbieten. Damit reagiert co2online auf die Diskussion über die Preispolitik der Branche, die durch eine... (www.enbausa.de) weiter

Neue Ausschreibungen für EU-Programme

18.8.2010 - Solarthemen 333: Die Europäische Kommission hat am 20. Juli neue Aufrufe (Calls) zur Einreichung von Projektvorschlägen für 2011 im Bereich Energie des 7. EU Forschungsrahmenprogramms veröffentlicht. Für energierelevante Förderthemen stehen 2011 rund 290 Millionen Euro zur Verfügung… Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 333. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bundesregierung macht mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung den Weg für mehr Wettbewerb auf dem Gasmarkt frei

18.8.2010 - Das Bundeskabinett hat heute die neue Gasnetzzugangsverordnung beschlossen. Mit den Regelungen werden die Bedingungen für flächendeckenden Wettbewerb auf dem Gasmarkt verbessert, die sich in der Vergangenheit häufig als 'Hemmschuh' für Wettbewerbsangebote erwiesen haben. (www.bmwi.de) weiter

Alle Militärflugzeuge nach Pakistan, um den 20 Mio. in den Fluten zu helfen

18.8.2010 - GRÜNHELME zu Pakistans größter Katastrophe. Man stelle sich nur einmal vor: Die westliche Staatengemeinschaft hätte Phantasie und würde mal etwas zugunsten von Menschen in der Not wagen: Die Riesen-Transportflotte von Luftwaffen aus aller Herren Länder in Afghanistan würde einfach für drei Monate nur in Pakistan für Not-Operationen eingesetzt. Auch die Tornados, um herauszufinden, wo sich noch Menschen auf einsamen Inseln inmitten der Flutmassen bewegen. Kommentar von Rupert Neudeck (www.sonnenseite.com) weiter

imds professional Seminar zeigt richtige Umsetzung von REACH

18.8.2010 - Die EU-Chemikalienverordnung REACH ist die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Nach dem REACH-System dürfen nur noch chemische Stoffe in Verkehr gebracht werden, die vorher registriert worden sind. Hersteller oder Importeure sind dabei verpflichtet, Dokumentations- und Registrierungsauflagen (www.openpr.de) weiter

Potenzial von Photovoltaik und Schallschutz ist beachtlich

18.8.2010 - Mehr als 3.300 Kilometer Lärmschutzwälle und -wände hat der Bund bisher an seinen Autobahnen und Bundesstraßen gebaut. Allein 2009 rund 100 Kilometer. Die Fläche an Lärmschutzwänden wuchs im Schnitt der letzten Jahre um mehr als 250.000 Quadratmeter jährlich auf heute rund 8 Millionen Quadratmeter. Diese Flächen sollten verstärkt für den Einsatz von Photovoltaik genutzt werden, so der Staatssekretär im Verkehrsministerium Rainer Bomba anlässlich eines Besuchs bei der Schott Solar AG. (www.solarportal24.de) weiter

Ministerium empfiehlt DGNB-Zertifikat

17.8.2010 - Tübingen/Stuttgart. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) meldet, dass ihr Zertifizierungssystem im Nutzungsprofil 'Neubau Büro und Verwaltungsgebäude' vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) anerkannt wurde. Das System hat damit... (www.enbausa.de) weiter

Biomasse: DQS empfiehlt zügiges Vorgehen bei der Nachhaltigkeitszertifizierung

17.8.2010 - Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) hat in einer Veröffentlichung auf ihrer Website den Betrieben der Produktionskette für nachhaltige Biomasse eine zügige Zertifizierung nach der Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung empfohlen. Zwar sei die sog. ?Scharfschaltung? der Nachhaltigkeitsverordnungen BioSt-NachV und Biokraft-NachV, (www.openpr.de) weiter

Biogasprojekt Ebsdorfergrund: Umweltministerium fördert Mittelhessens größte Biogasanlage

17.8.2010 - Karlsruhe, 16. August 2010. Im Mai wurden die Verträge für die größte Biogasanlage Mittelhessens zwischen den Stadtwerken Marburg und der Projektgesellschaft unter der ALTUS AG unterzeichnet. Das Vertragswerk beinhaltet die Vereinbarungen zur Einspeisung des Bioerdgases in das Erdgasnetz der Stadtwerke (www.openpr.de) weiter

Gewinn gesteigert ? und dennoch Strompreis kräftig erhöht?

16.8.2010 - Heftige Kritik am Energiekonzern RWE Berlin, 15. August 2010. Der Energieriese RWE sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. Selbst in der Versorgerbranche wird die Strompreispolitik von RWE offenbar als ?schamlos? bewertet. Anlass der Unruhe sind die ausgesprochen guten Ergebniszahlen, die der (www.openpr.de) weiter

Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) - Optimale Vermarktung von Wertstoffen unter neuen Rahmenbedingungen

16.8.2010 - TIM CONSULT, Mannheim, 17.08.2010. Mit der Erweiterung der dreistufigen zur fünfstufigen Abfallhierarchie im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) wird der Übergang von der Abfallwirtschaft zu einer Ressourcenwirtschaft deutlich. Darüber hinaus enthält der seit kurzem vorliegende Referentenentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (www.openpr.de) weiter

eCarTec Award für innovative und nachhaltige Elektromobilität wird Bayerischer Staatspreis

14.8.2010 - Dotierung mit insgesamt € 52.500 in sieben Kategorien - Anmeldeschluss bis 20. September 2010 (www.oekonews.at) weiter

Megatrends bei erneuerbaren Energien nützen!

13.8.2010 - Biomasse-Verbandsspitze mit Heinz Kopetz und Horst Jauschnegg bei Sozialminister Rudolf Hundstorfer - Ernst Scheiber: 'Förderung von Ölkesseln durch die Mineralölwirtschaft istökonomischer und ökologischer Unfug.' (www.oekonews.at) weiter

EU PVSEC 2010: KOSTAL Solar Electric mit Blick in die Zukunft

12.8.2010 - August 2010. Auf der 25igsten EU PVSEC in Valencia präsentiert KOSTAL Solar Electric den dreiphasigen String-Wechselrichter PIKO 10.1 ? ein leistungsstarkes Produkt mit einer vielfältigen Anwendungsbreite, die weit über die üblichen Grundfunktionen eines Wechselrichters hinaus geht. Vom 06.-09. September 2010 (www.openpr.de) weiter

Vier Tonnen CO2 weniger dank Energieanalyse

12.8.2010 - Bremen, August 2010. Kameras sind nicht nur zum Festhalten der schönsten Urlaubsmomente geeignet, sondern werden auch für die industrielle Bildverarbeitung eingesetzt. The Imaging Source Europe ist einer der führenden Hersteller für industrielle Kameras. Sie werden unter anderem zur Fabrikautomation und (www.openpr.de) weiter

Novellierung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - Entwurf wurde heute an Länder und Verbände versandt

12.8.2010 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat nach Abschluss der Ressortabstimmung heute seinen Entwurf zur Änderung der PKW-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) an die Bundesländer und die Verbände versandt. Die Anhörungen der Bundesländer und Verbände sind für Ende August/Anfang September geplant. (www.bmwi.de) weiter

Pressekonferenz HEAT Kongress: Welche Rolle spielt Heizöl im Wärmemarkt der Zukunft?

12.8.2010 - Forderungen der Mineralölwirtschaft an das Energiekonzept der Bundesregierung Die Mineralölwirtschaft trifft sich deshalb am 14. und 15. September 2010 in Berlin mit Experten aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Handel, um zu diskutieren, welche Rolle der Energieträger Heizöl im Wärmemarkt der Zukunft (www.openpr.de) weiter

Solarkataster-Entwicklerin Klärle erneut ausgezeichnet

12.8.2010 - Stuttgart. Die Entwicklerin des weltweit ersten Solarkatasters SUN-AREA, Professorin Martina Klärle, ist mit der Wirtschaftsmedaille des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet worden. Diese wird als Zeichen der Anerkennung für besondere Verdienste um die... (www.enbausa.de) weiter

Blauer Planet unter Hochdruck - Hausgemachte Wasserkrise ohne Ende

12.8.2010 - Eine seit mehreren Monaten anhaltende Dürre, Temperaturen von über 40 Celsius, versetzen den subtropischen Staat Honduras in den Wassernotstand. Gerade die Armenviertel der Städte leiden. Der Grundwasserspiegel ist dramatisch gesunken. Die Regierung in Tegucigalpa hat bereits den Notstand erklärt. Um die letzten verbliebenen Lagunen am Rand der Hauptstadt kämpfen die Anwohner. Sie wollen nicht, dass die Regierung ihre letzte Trinkwasserquelle leer pumpt, um damit die Armenviertel der trocken liegenden Stadt zu versorgen. Ein Bürgerkrieg um Wasser droht. Dies ist kein Zukunftsszenario, sondern die Realität des Jahres 2010! Ein Bericht von Norbert Suchanek (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik ist 2050 wichtigste Energiequelle

12.8.2010 - Der Chef des Fraunhofer-ISE warnt die Politik vor einer Verlängerung der Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter

BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohölpreis rutscht unter die 80-Dollar-Marke

11.8.2010 - LEIPZIG. (Ceto) Der mit Spannung erwartete Beschluss der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zur weiteren Unterstützung der US-Konjunktur brachte dem Ölpreis zunächst nur wenig Auftrieb. Auch wenn Fed-Chef Ben Bernanke den Leitzins bei nahe Null belassen und neue Staatsanleihen erwerben will, (www.openpr.de) weiter

Phoenix Solar AG schließt zweites Quartal 2010 mit Rekordergebnis ab

11.8.2010 - Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos) legt heute den Halbjahresbericht zum 30. Juni 2010 vor. Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres übertraf das abgesetzte Modulvolumen mit knapp 140 Megawatt Spitzenleistung (MWp) sogar das vierte Quartal 2009 - das bisher volumenstärkste Vierteljahr der Unternehmensgeschichte - um 27 Prozent. Im Vorjahresvergleich beträgt diese Steigerung sogar knapp 270 Prozent (Q2 2009: 38 MWp), so das Photovoltaik-Unternehmen in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter

BMU-Studie: EEG-Kosten steigen kaum noch

11.8.2010 - Solarthemen 333: Das Bundesumweltministerium hat kürzlich eine von ihm in Auftrag gegebene Studie zur Entwicklung der Belastungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz veröffentlicht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und das Ingenieurbüro für neue Energien (IFNE) gehen darin schon von den höheren Zubauzahlen bei Solarstromanlagen aus. Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter

Kaum Mehrkosten: Alleingang im Klimaschutz bis 2020 bringt der EU keine Nachteile

11.8.2010 - Die volkswirtschaftlichen Kosten für Reduzierungsmaßnahmen in Ländern mit freiwilligen Zusagen betragen demnach höchstens 0,25 Prozent des BIP in 2020. (www.sonnenseite.com) weiter

Auch Wärmepumpen sind nicht wartungsfrei

10.8.2010 - Tübingen. Zwar gelten Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen als wartungsarm, ganz auf die Wartung verzichten können die Betreiber jedoch nicht. So schreibt die die EU-F-Gase-Verordnung Nr. 842/2006 für Anlagen mit mehr als 3 Kilogramm Kältemittel eine jährliche Dichtheitsprüfung vor.... (www.enbausa.de) weiter

Selbstreinigend rund um die Uhr - Schneckenpressen für Klärschlamm

10.8.2010 - Die neue Produktreihe ?H? von Adequatec kann sowohl für die Schlammeindickung als auch für die -entwässerung eingesetzt werden Die Schneckenpresse Adequapress ist mit selbstreinigenden und nicht verschlammbaren Scheiben ausgestattet. Die neue Produktreihe stellt eine Ergänzung zu den (www.openpr.de) weiter

Prüfung der Abwasserleitungen: Liste von Fachleuten im Internet

10.8.2010 - Das im März verabschiedete Wasserhaushaltsgesetz des Landes fordert von allen Hauseigentümern, ihre privaten Abwasserleitungen zum öffentlichen Kanalnetz bis spätestens Ende 2015 auf Dichtheit prüfen zu lassen. Diese Prüfung muss von einem Fachmann vorgenommen werden, der seine Sachkunde für diese Tätigkeit (www.openpr.de) weiter

Elektromobilität: China auf dem Weg zur globalen Nr. 1

10.8.2010 - Chinas Politiker und Wirtschaftsgrößen sind sich einig: Das Land soll möglichst rasch zur Nr. 1 im Segment Elektromobilität werden. Dafür hat die Regierung jetzt den “Entwicklungsplan für Elektroautos 2011-2020″ aufgelegt, der Subventionen in Höhe von 100 Milliarden Yuan vorsieht. Noch ist der neue Zehnjahresplan nicht vom Staatsrat abgesegnet, aber die Chancen stehen gut, dass China [...] (feedproxy.google.com) weiter

U.S. Energieministerium erwartet 50.000 MW aus Offshore-Wind bis 2030

10.8.2010 - Zweiter Offshore Summit 'Europäisch-Amerikanischer Dialog' (www.oekonews.at) weiter

Kommunales CO2-Minderungsprogramm wird verlängert

10.8.2010 - Stuttgart. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg hat die Frist für das Kommunale CO2-Minderungsprogramm im Förderprogramm 'Klimaschutz Plus' verlängert. Kommunen können nun noch bis 31. Oktober 2010 Anträge stellen. Das allgemeine CO2-Minderungsprogramm, an... (www.enbausa.de) weiter

Bundeswirtschaftsministerium scheut Offenlegung brisanter Inhalte des CCS-Gesetzentwurfs

9.8.2010 - Gardelegen, 07.08.2010 ? Auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums findet am 27.08. eine Gesprächsrunde für Verbände statt um über den vorgelegten CCS-Gesetzentwurf zu sprechen. Leider wurde unserer Bürgerinitiative auf Anfrage zur Teilnahme an dieser Gesprächsrunde am 06.08. mit einer Absage die Teilnahme (www.openpr.de) weiter

U.S. Energieministerium erwartet 50.000 MW aus Offshore-Wind bis 2030

9.8.2010 - Zweiter Offshore Summit 'Europäisch-Amerikanischer Dialog' (www.sonnenseite.com) weiter

Banken im Test: Die Blamage geht weiter ? Gesetzesverstöße sorgen für schlechte Noten

7.8.2010 - Die Qualität der Anlageberatung von Banken ist in den vergangenen Monaten noch schlechter geworden. Hauptgrund: Die meisten Kreditinstitute halten sich nicht immer an die gesetzlichen Vorgaben. (www.sonnenseite.com) weiter

Bei Energiesparlampen kommt es auf Lumen an

6.8.2010 - Am 1. September 2010 tritt die zweite Stufe des EU-Glühlampenausstiegs in Kraft. Dadurch werden haushaltsübliche 75 Watt Glühlampen vom Markt verschwinden. Hinzu kommen umfassende Verpackungsbestimmungen, mit denen die EU die Verbraucherinformation beim Kauf von Energiesparlampen verbessern will. ?Die meisten dieser Angaben (www.openpr.de) weiter

EU-Projekt analysiert erfolgreiche Smart-Metering-Technologien und -Services in Europa

6.8.2010 - Die EU möchte bis 2020 ein Fünftel des Primärenergieverbrauchs einsparen und dafür den Ausbau energieeffizienter Technologien fördern. Smart Metering und den damit verbundenen Diensten kommt dabei laut EU eine besondere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund fiel Ende Juni 2010 in (www.openpr.de) weiter

Hiroshima Gedenktag 2010

6.8.2010 - 'Heute vor 65 Jahren wurde Hiroshima bombadiert. Erstmals wurden in einem Krieg Atombomben eingesetzt. Dies darf nie wieder geschehen!' (www.sonnenseite.com) weiter

Saint-Gobain Weber informiert Architekten und Planer

6.8.2010 - Ludwigshafen. 'Sicher planen vom Keller bis zum Dach' sind die Tagesseminare überschrieben, in denen Architekten und Planer im September alles Wissenswerte zur aktuellen Energieeinsparverordnung sowie zu neuen Detaillösungen beispielsweise für Fugen und Durchdringungen erfahren.... (www.enbausa.de) weiter

Einspeisegesetz für die USA im Kongress

5.8.2010 - Solarthemen 333: Jay Inslee, ein Abgeordneter des US-amerikanischen Kongresses, hat am 26. Juli ein Gesetz eingebracht, mit dem ein nationales Einspeisegesetz für die USA etabliert werden soll. Das vom Demokraten Inslee vorgeschlagene Gesetz mit dem Titel ?Renewable Energy Jobs and Security Act? (H.R. 5883) lehnt sich deutlich an das deutsche EEG an… Den vollständigen Beitrag lesen [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bundesregierung will Anteil der Erneuerbaren verdoppeln

5.8.2010 - Berlin. Die Bundesregierung hat am 4. August 2010 den von Bundesumweltminister Norbert Röttgen vorgelegten 'Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie' beschlossen. Der Plan geht davon aus, dass das verbindliche nationale Ziel, bis 2020 den Anteil erneuerbarer Energien am... (www.enbausa.de) weiter

Solartechnik: Isofotón stellt neustes Hochleistungsmodul ISF 240 vor

4.8.2010 - Vom 6. bis zum 9. September 2010 präsentiert Isofotón, Spaniens größter Hersteller von Solarzellen und -modulen, auf der 25. EU PVSEC in Valencia sein bisher leistungsfähigstes Modul. Das ISF-240 beruht auf den neuesten, technologischen Erkenntnissen und überzeugt mit einer erhöhten (www.openpr.de) weiter

EU PVSEC: Mp-tec stellt zweite Generation der Nachführanlage "Skytrap" vor

4.8.2010 - Mp-tec, Hersteller und Anbieter von Solartechnik aus dem brandenburgischen Eberswalde, stellt vom 6. bis zum 9. September auf der 25. EU PVSEC (Europäische Photovoltaikkonferenz und -ausstellung) die zweite Generation seines einachsigen Systems "Skytrap" im spanischen Valencia vor. Die neueste "Skytrap"-Generation bietet (www.openpr.de) weiter

Kondensatschacht für Biogasanlagen

4.8.2010 - Zur Entfeuchtung von Biogas werden Kondensat- oder auch Kondenswasser- Schächte eingesetzt. Das Funktionsprinzip ist relativ einfach. Das Gas wird durch einen Zyklonabscheider geschickt. Die Feuchtigkeit soll dann ausfallen. Je nach Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen wird das Gas vorher gekühlt. Damit keine (www.openpr.de) weiter

Heizkostenkomponente beim Wohngeld entfällt

3.8.2010 - Berlin. Wohngeldempfänger erhalten künftig keinen Zuschuss zu den Kosten für die Heizung mehr. Im Rahmen der Beratungen zum Haushaltsbegleitgesetz 2011 haben sich die Ressorts der Bundesregierung auf den Vorschlag des Bundesbauministeriums geeinigt, die Heizkostenkomponente beim Wohngeld... (www.enbausa.de) weiter

Rekordpreise am Energiesektor erwartet

3.8.2010 - Mit Erholung der Konjunktur wird der Energiepreis massiv steigen - Hofer: 'Österreich braucht Erneuerbares Energien Gesetz' (www.oekonews.at) weiter

UN-Klimaverhandlungen nach dem Scheitern des Klimagesetzes der USA

3.8.2010 - Sind die EU und China bereit für eine Führungsrolle? (www.sonnenseite.com) weiter

Etikettenschwindel im Textilhandel beenden

3.8.2010 - vzbv fordert verbindliche Umwelt- und Sozialstandards sowie eine gesetzliche Informationspflicht. (www.sonnenseite.com) weiter

Röttgen und Merkel müssen Atomlobbyisten in die Schranken weisen

3.8.2010 - Ignorieren der ungelösten Atommüllfrage ist keine verantwortbare Energiepolitik. (www.sonnenseite.com) weiter

2,5 MWp am Netz

2.8.2010 - futurasol beendet erstes Halbjahr mit Rekordwert ? Jörg Kleinschmidt als Manager Business Administration und Controlling neu an Bord ? Trotz ungünstiger politischer Rahmenbedingungen: ?Das Geschäft geht ohne Knick weiter.? Erst am 8. Juli stimmte der Bundestag dem im Vermittlungsausschuss verhandelten Kompromiss (www.openpr.de) weiter

Neufassung EnWG: Fokus auf Standards, Wirtschaftlichkeit und Qualität setzen

2.8.2010 - EDNA-Initiative fordert praxisgerechte Umsetzung der EU-Binnenmarktrichtlinie Bei der im Jahr 2011 anstehenden Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes sollte der Gesetzgeber dafür Sorge tragen, dass die Vorgaben der EU-Binnenmarktrichtlinie mit Augenmaß umgesetzt werden. Speziell bei den Vorgaben für die Einführung des Smart Metering fordert (www.openpr.de) weiter

Mehr Leistung und weniger Geruch

2.8.2010 - Solarthemen 332: In Samswegen, Sachsen-Anhalt, hat der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind AG die einstmals größte Biogasanlage Deutschlands vollkommen umgebaut. Ende 2001 war sogar die damalige Bundesumweltministerin Renate Künast unter den Gästen, als die mit ihren zwei 330-kW-Generatoren seinerzeit als größte Biogasanlage Deutschlands gefeierte Anlage in Betrieb genommen wurde. Laut ABO Wind, die die Anlage 2008 [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bayern: Biomasseheizwerk Absberg wird errichtet

2.8.2010 - Vier Millionen Tonnen Holz werden in Bayern pro Jahr für die Energiegewinnung eingesetzt (www.oekonews.at) weiter

Studie empfiehlt zielstrebigere Sanierungspolitik

2.8.2010 - Berlin. Deutschland braucht eine zielstrebigere Sanierungspolitik, um die Modernisierung von Eigenheimen anzukurbeln. Das besagt eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Die Wissenschaftler des Forschungsprojektes Enef-Haus fordern von der Politik ambitioniertere... (www.enbausa.de) weiter

Energie aus der Sonne sogar im Dunkeln?

1.8.2010 - Was passiert, wenn Energie aus Solarzellen erzeugt werden könnte, auch noch nach Sonnenuntergang? Was, wenn Energie aus Windparks an den Tagen eingesetzt wird, an denen kein Wind geht ? (www.sonnenseite.com) weiter

Ministerin ruft hessische Städte und Gemeinden zum Handeln auf

31.7.2010 - Neue Unterzeichner für Charta '100 Kommunen für den Klimaschutz' (www.oekonews.at) weiter

BI Kein CO2 Endlager Altmark warnt vor bewussten Mängeln und veröffentlicht erste Bohrlochkarte

30.7.2010 - Gardelegen, 29.07.2010 ? "Wir waren in der Einschätzung der Gefahren und Risiken noch viel zu moderat!" Zu dieser Erkenntnis kam Christfried Lenz, Mitglied der Bürgerinitiative durch die Lektüre des CCS-Gesetzentwurfs. Der in Maxdorf bei Salzwedel geplante und betriebsbereite "Forschungsspeicher" kann nach (www.openpr.de) weiter

Sonne, Wind und Co. - Erneuerbare Energien verstehen

30.7.2010 - Das Bundesumweltministerium baut seinen kostenlosen Service für Lehrerinnen und Lehrer weiter aus: Ab sofort stehen neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Erneuerbare Energien für Grundschulen zum Abruf bereit. 'Je früher sich Kinder und Jugendliche mit Fragen einer zukunftsfähigen Energieversorgung auseinandersetzen, desto besser', sagte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen. Auch für eine spätere Berufswahl könne dies eine Rolle spielen. (www.solarportal24.de) weiter

Akkreditierungsaudit der BLE zur Biomassezertifizierung erfolgreich bestanden

29.7.2010 - Am 26. und 27. Juli 2010 hat die BLE die GUTcert als eine der ersten im Hinblick auf die am 24.02.2010 erteilte, vorläufige Anerkennung als Zertifizierung nach der BiokraftNachhaltigkeitsverordung bzw. nach der BiomassestromNachhaltigkeitsverordnung überprüft. Innerhalb des Audits wurden u. a. (www.openpr.de) weiter

Photovoltaik-Branche: SolarWorld AG steigert Absatzmenge

29.7.2010 - Die SolarWorld AG (Bonn) hat das internationale Konzernwachstum im 2. Quartal 2010 fortgesetzt. Die konzernweite Absatzmenge wuchs Unternehmensangaben zufolge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 125 MW um 90 Prozent auf 237 MW. Das Unternehmen steigerte gleichzeitig seinen Umsatz um 68,6 Prozent von 227,1 Millionen Euro im 2. Quartal 2009 auf 382,8 Millionen Euro im 2. Quartal 2010. (www.solarportal24.de) weiter

EEG in den US-Kongress eingebracht

29.7.2010 - Der demokratische Abgeordnete Jay Inslee hat im US-Kongress einen Gesetzentwurf für ein amerikanisches Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingebracht. (www.sonnenseite.com) weiter

Förderstandards für energieeffizientes Bauen und Sanieren

28.7.2010 - Die KfW passt im Zuge der Umsetzung der neuen Energiesparverordnung ihre Förderprogramme an. Seit dem 01. Oktober letzten Jahres ist die neue EnEV 2009 in Kraft, die die alte 2007er Regelung ablöste. Das heißt, dass alle nach dem 01. Oktober 2009 (www.openpr.de) weiter

Deutschlands neues Energie-Konzept

27.7.2010 - FOCUS-Symposium mit Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen diskutiert den Energie-Mix der Zukunft Unter dem Eindruck der nationalen und internationalen Klimapolitiken mit ihren Zielen der Dekarbonisierung, der Versorgungssicherheit und dem Wunsch nach sauberer und kostengünstiger Energie wird aktuell nach neuen Wegen gesucht. Vor (www.openpr.de) weiter

Gleiche Abschreibung für In- und Aufdach-PV

27.7.2010 - Solarthemen 332: Bund und Länder haben sich Ende Juni darauf geeinigt, die Abschreibungszeiträume von dachintegrierten und aufgeständerten Solaranlagen anzugleichen. ?Dachintegrierte Solaranlagen werden ab sofort als selbstständige, abnutzbare und bewegliche Wirtschaftsgüter behandelt und damit genauso wie die übrigen Solaranlagen auch?, erklärte Tobias Romeis, Sprecher des Bundesfinanzministeriums gegenüber den Solarthemen… Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen [...] (www.solarthemen.de) weiter

Wer kennt sich beim Mülltrennen aus? ? Die größten Bundesländer im Vergleich

27.7.2010 - Ergebnisse der mingle-Trend-Umfrage zur Abfalltrennung ? ein Bundesländervergleich Köln. Insgesamt kommen die Bundesbürger mit der Trennung ihrer Abfälle gut zurecht. Die Sachsen aber sind die deutschen Champions im Mülltrennen: Knapp zwei Drittel der Bewohner des ostdeutschen Freistaats wissen bestens über die (www.openpr.de) weiter

Sonne, Wind und Co. - erneuerbare Energien verstehen

27.7.2010 - Neue Bildungsmaterialien des deutschen Bundesumweltministeriums für Grundschulen (www.oekonews.at) weiter

Klimaanlagen treiben Stromrechnung hoch

26.7.2010 - Berlin. Bei hohen Temperaturen und niedrigen Einstiegspreisen unter 100 Euro klingt die Anschaffung eines Klimageräts attraktiv. Verbraucher- und Umweltschützer warnen aber vor geringer Kühlwirkung bei hohen Stromkosten und entsprechend schädlicher Klimabilanz. Das Bundesumweltministerium hat... (www.enbausa.de) weiter

Errichtung von EEG-Anlagen: Gesetzliche Rahmenbedingungen kennen und sicher umsetzen

26.7.2010 - Das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) hat sich während seines 10-jährigen Bestehens als sehr erfolgreiches Instrument zur technischen Entwicklung und zum Kapazitätsausbau von EEG-Anlagen in Deutschland bewährt. Nicht umsonst ist das EEG von bisher rund 50 Ländern weltweit (www.openpr.de) weiter

Skandinavien bis 2020 ohne PV-Ambitionen

26.7.2010 - Solarthemen 332: Eine Zwischenbilanz der ersten vorliegenden Aktionspläne der EU-Mitgliedsstaaten zeigt, dass Deutschland mittelfristig der mit Abstand größte PV-Markt in Europa bleiben dürfte. Besonders eilig haben es die meisten EU-Mitglieder mit der Präsentation ihrer Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien bisher nicht. Obwohl die EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (2009/28/EC) ihnen eine Frist bis 30. Juni 2010 [...] (www.solarthemen.de) weiter

Kürzung der Photovoltaik-Förderung schmälert Renditen kaum

26.7.2010 - Trotz der sinkenden Photovoltaik-Fördersätze bleibt eine Solaranlage auf dem Hausdach weiterhin eine lohnende Investition, so der Europressedienst. Nachdem der Bundestag dem Kompromiss des Vermittlungsausschusses zur Solarkürzung am 9. Juli zugestimmt hat, werden die Tarife für Photovoltaik-Anlagen abgesenkt. Dennoch bleibt Solarstrom für Privathaushalte auch nach der Kürzung attraktiv, auch wenn die Reduzierung die Renditen schmälert. (www.solarportal24.de) weiter

WWF Statement zur Verschiebung des US-Klimagesetzes

26.7.2010 - Für den Klimaschutz ist das ein dramatischer Rückschlag. Die USA sind einer der Hauptverursacher des Klimawandels. (www.sonnenseite.com) weiter

Smiles auf der Silvretta

25.7.2010 - Bei der ersten Silvretta E-Auto konnte die Smiles AG mit zwei Fahrzeugen erneut beweisen, dass die schon heute kaufbare Elektromobilität zuverlässig ? und erfolgreich ? in den Alpen eingesetzt werden kann (www.oekonews.at) weiter

US-Senat gegen Klimaschutzgesetz

25.7.2010 - Trendwende in der weltweiten Klimapolitik, das haben sich viele nach der Wahl von Barack Obama erwartet. Obama kämpft - aber auch demokratische Abgeordnete unpopuläre Maßnahmen tragen manches nicht mit. (www.sonnenseite.com) weiter

Außenminister Schwarzenberg irrt: Tschechien kann leicht auf das Exportkraftwerk Temelín verzichten.

24.7.2010 - UVP-Verfahren widerspricht dem EU-Recht - Bundesregierung muss die Interessen österreichischer Verfahrensteilnehmer schützen. (www.oekonews.at) weiter

US-Senat gegen Klimaschutzgesetz

23.7.2010 - Leider kein Klimaschutzgesetz - teure fossile Brennstoffe helfen China (www.oekonews.at) weiter

NRW nach der Wahl

23.7.2010 - Solarthemen 332: Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen setzt neue Schwerpunkte in der Energie- und Klimapolitik. Danach wird es einen Vorrang erneuerbarer Energien und die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung geben. Zudem soll das Land 25 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2020 senken, lautet die Einigung im Koalitionsvertrag… Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 332. Möchten Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter

Thüringens Wirtschaftsminister Machnig im Cleantech-Interview: ?Die ThEGA wird das zentrale Greentech-Kompetenzzentrum?

23.7.2010 - Ende Juni gründete der Freistaat Thüringen mit der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur ThEGA eine eigenständige, regionale Energieagentur, um die Akteure aus Wirtschaft, Hochschulen, Verbänden, Landkreisen und Kommunen im Sinne von Greentech zusammenzubringen (Cleanthinking.de berichtete). Cleanthinking.de-Chefredakteur Martin Jendrischik wollte vom thüringischen SPD-Wirtschaftsminister Matthias Machnig u.a. wissen, wie er Greentech im Verhältnis zu Cleantech definiert, welche Ziele [...] (feedproxy.google.com) weiter

Standpunkte Energie und Politik ? Neues Magazin für die Energiebranche

23.7.2010 - Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, neue EU-Verordnungen oder Berichte über Entwicklungen in der Energietechnik. Nachrichten aus der Welt der Energieversorgung werden in dem neuen Onlinemagazin ?Standpunkte ? Energie und Politik? übersichtlich und aktuell präsentiert. Zentrales Thema der Zukunft wird die ausreichende Versorgung mit (www.openpr.de) weiter

Standardwerk zum Prüfen elektrischer Geräte aktualisiert

22.7.2010 - Elektrofachkräfte und Verantwortliche für Arbeitssicherheit müssen sich täglich fragen, ob ihre Prüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten wirklich normgerecht und gerichtsfest sind. Und halten ihre Prüfprotokolle einer kritischen Untersuchung stand? Was von Elektropraktikern beim Prüfen zu beachten ist, geben die Betriebssicherheitsverordnung, (www.openpr.de) weiter

Solarthermische Anlagen ? Funktion, Auslegung, Komponenten und Prüfung

22.7.2010 - Dimensionierung und Zertifizierung thermischer Solaranlagen Thermische Solaranlagen leisten einen wachsenden Beitrag zur ökologischen, ökonomischen und regenerativen Energieversorgung. Solarthermie zur Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung ist in den Fokus der Politik, Hersteller und Verbraucher gerückt. Bei der Auswahl der richtigen Solaranlage stehen (www.openpr.de) weiter

PV: Schlussverkauf im Quartalstakt

22.7.2010 - Solarthemen 332: Am 8. und 9. Juli haben Bundesrat und Bundestag dem Vorschlag des Vermittlungsausschusses zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zugestimmt. Damit sind rückwirkend zum 1. Juli dieses Jahres die neuen Einspeisetarife für Solarstrom wirksam. Zum Monatsanfang wurden die Vergütungen um 8 bis 13 Prozent gesenkt. Eine weitere Degression kommt zum 1. Oktober… Den vollständigen Beitrag [...] (www.solarthemen.de) weiter

Marktanreizprogramm ausgedünnt

22.7.2010 - Solarthemen 332: Seit dem 12. Juli stehen wieder Fördergelder im Marktanreizprogramm zur Verfügung. Allerdings fallen einige Förderbereiche komplett weg und in anderen wurden die Fördersätze teils deutlich reduziert. Im kommenden Jahr sind weitere Kürzungen zu erwarten. Am 7. Juli konnte der Haushaltsausschuss, auf den lange von allen Bundestagsfraktionen geforderten Antrag der Finanzministers hin, die bislang [...] (www.solarthemen.de) weiter

Mehr Treibhausgas aus Seen

21.7.2010 - Einen weiteren Rückkopplungseffekt im globalen Kohlenstoffkreislauf haben schwedische Forscher nachweisen können. Indem die Temperaturen in höheren Breiten steigen, sinkt die Effizienz der dortigen Seen als Kohlenstoffspeicher. Vielmehr werden tote Organismen und Pflanzenreste im Sediment verstärkt von Mikroben verwertet, wobei die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan freigesetzt werden. (www.scienceticker.info) weiter

Süd-Chemie baut größte Anlage zur biotechnologischen Herstellung von Biokraftstoffen aus Stroh in Deutschland

21.7.2010 - München, 21. Juli 2010. Zukunftsprojekt wird von Bayerischer Staatsregierung und BMBF gefördert. Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen für Katalysatoren und Adsorbentien mit Hauptsitz in München, baut die bislang größte Anlage zur biotechnologischen Herstellung von klimafreundlichem Bioethanol der zweiten Generation, (www.openpr.de) weiter

Photovoltaik: Eigenverbrauch von Solarstrom lohnt sich

21.7.2010 - Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zum 1. Juli 2010 bringt zwar einerseits Absenkungen bei den Einspeisevergütungen, andererseits aber auch neue Chancen für die Nutzung von Solarstrom. Denn der Anteil des Solarstroms, der selbst verbraucht und nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird, erhält künftig per Gesetz eine im Vergleich bessere Förderung. (www.solarportal24.de) weiter

GESIBA schafft Platz für Fahrräder

21.7.2010 - Umweltminister zeichnet GESIBA als klima:aktiv mobil Projektpartner aus (www.oekonews.at) weiter

KfW-IW-Studie: Energetische Sanierung kostet im Schnitt 46.000 EUR

21.7.2010 - Attraktivität energetischer Sanierungsmaßnahmen lässt sich durch mehr staatliche Förderung erhöhen (www.oekonews.at) weiter

Bundeswirtschaftsministerium beteiligt sich an internationalen Initiativen zur Entwicklung klimafreundlicher Energietechnologien

20.7.2010 - Im Rahmen des zweitägigen Clean Energy Ministerial Meeting in Washington D.C. ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie heute drei internationalen Initiativen zur Entwicklung und Verbreitung klimafreundlicher Energietechnologien beigetreten. (www.bmwi.de) weiter

LH Pröll unterzeichnete Memorandum über Wasserkraftprojekt in Bulgarien

20.7.2010 - Arbeitsgespräch mit bulgarischem Premierminister in Göttweig (www.oekonews.at) weiter

Photovoltaikförderung für die Steiermark? aus nach 3 Minuten

20.7.2010 - Steirische Photovoltaikbranche: 'Kunden fühlen sich gepflanzt' - allein durch die Mehrwertsteuer gehen in Summe 60 Prozent der Investitionskosten an den Staat zurück! (www.oekonews.at) weiter

Umlage für das Marktanreizprogramm kaum durchsetzbar

20.7.2010 - 'Bei Einführung des Gesetzes machte die EEG-Umlage nur ein paar Euro auf der Stromrechnung aus, jetzt entwickelt sie sich mehr und mehr zum Hauptstrompreistreiber' (www.sonnenseite.com) weiter

Solarbranche braucht neues Marketing für verändertes Marktumfeld

19.7.2010 - Markenbildung und -führung werden Schlüsselfaktoren für Hersteller und Händler Die aktuelle Entscheidung der Politik zur Reduzierung der Förderung von Photovoltaik-Anlagen bringt Unruhe in die gesamte Branche. Auch wenn das erste Halbjahr 2010 durch das Vorziehen von Anlageninvestitionen noch einmal einen Nachfrageschub (www.openpr.de) weiter

Photovoltaik-Förderung sinkt bis 2012 um bis zu 50 Prozentpunkte

19.7.2010 - Der im Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag erzielte Kompromiss zur zukünftigen Förderung der Photovoltaik brachte nach Ansicht des Bundesverbands Solarwirtschaft keine nennenswerten Nachbesserungen. Die vereinbarte dreimonatige Verschiebung von 3 Prozentpunkten des rückwirkend für den 1. Juli 2010 geplanten Einschnittes von 16 Prozent auf den 1. Oktober 2010 sei lediglich ein 'kosmetischer Eingriff', der für die deutsche Solarindustrie keinen nennenswerte Unterstützung im Rahmen der Herausforderung darstellt, auch in Zukunft nachhaltig Wertschöpfung in Deutschland betreiben zu können. (www.solarportal24.de) weiter

Anteil erneuerbarer Energie in der EU steigt

19.7.2010 - Der Anteil erneuerbarer Energie am Energieverbrauch in der EU stieg 2008 auf 10,3%. (www.sonnenseite.com) weiter

Unterrichtsprojekt "Energiepolitik"

19.7.2010 - Mit den Unterrichtsmaterialien zur Energiepolitik stellt das Bundeswirtschaftsministerium Lehrer/-innen verschiedener Fachbereiche wissenschaftlich fundierte und didaktisch sinnvoll aufbereitete Unterlagen zur Verfügung. (www.sonnenseite.com) weiter

Deutschland: Entwurf des CCS-Gesetzes ist ein Schnellschuss

18.7.2010 - Klimaschädliche Kohlekraftwerke sollen legitimiert werden (www.oekonews.at) weiter

Genpflanzen in Europa?

18.7.2010 - Mitgliedsstaaten sollen Gen-Pflanzen national verbieten können, wenn sie auf EU-Ebene ihren Widerstand gegen die Zulassung gentechnisch veränderter Organismen aufgeben. (www.sonnenseite.com) weiter

Entwurf des CCS-Gesetzes ist ein Schnellschuss

18.7.2010 - Klimaschädliche Kohlekraftwerke sollen legitimiert werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Zertifizierung für Handwerk freiwillig

17.7.2010 - Solarthemen 331: Anders als in Ausgabe 329 der Solarthemen dargestellt, wird die Fortbildung und Zertifizierung von Handwerkern im Bereich erneuerbarer Energien wohl eine rein freiwillige Veranstaltung bleiben. Wie berichtet will das Bundesumweltministerium es den Handwerksverbänden überlassen, ein Fortbildungs- und Zertifizierungssystem zu entwickeln, das den Vorgaben der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien entsprechen muss. Installateure sind aber [...] (www.solarthemen.de) weiter

Übersicht aktueller Forschungsprojekte

17.7.2010 - Die dritte Ausgabe des Forschungsjahrbuchs Erneuerbare Energie 2009 stellt die aktuellen Forschungsprojekte des Bundesumweltministeriums (BMU) im Bereich ?Erneuerbare Energien? vor. (www.sonnenseite.com) weiter

Unternehmens-IT wird zum Profitcenter

16.7.2010 - Steinach / Neu-Isenburg, 16. Juli 2010 ? Das Thema Kostensenkung steht im stark umkämpften Energiesektor seit der jüngsten Änderung im Subventionsgesetz mehr denn je im Fokus. Aktuelle Analysen zeigen, dass Energieunternehmen durch gezielte Standardisierungsmaßnahmen und Pro-zessautomatisierung enorme Einsparmöglichkeiten haben. Für (www.openpr.de) weiter

Anteil erneuerbarer Energie in der EU steigt

16.7.2010 - Der Anteil erneuerbarer Energie am Energieverbrauch in der EU27 stieg 2008 auf 10,3% (www.oekonews.at) weiter

Brüderle unterzeichnet deutsch-russische Erklärung über Kooperation im Bereich Energieeffizienz

15.7.2010 - Im Rahmen der 12. Deutsch-Russischen Regierungskonsultationen in Jekaterinburg hat heute der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, zusammen mit dem russischen Energieminister Sergej Schmatko ein Russisch-Deutsches Energieeffizienz-Forum geleitet. Dabei wurde eine Gemeinsame Russisch-Deutsche Erklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz unterzeichnet. Die Erklärung enthält u.a. eine Liste vorrangig durchzuführender Projekte, um die Energieeffizienz in Russland zu erhöhen. (www.bmwi.de) weiter

EU PVSEC 21010: Montech setzt auf innovative Lösungen für Transport und Handling

15.7.2010 - Montech AG zeigt auf der EU PVSEC in Valencia vom 6. bis 9. September zahlreiche Produktneuheiten. Auf seinem Stand C6 in Halle 2/Level 2 stellt das Unternehmen unter anderem ein neues Vakuumband vor, das Wafer mit einer Geschwindigkeit von 2m/Sekunde (www.openpr.de) weiter

Solarmodulfertigung in Neumarkt

15.7.2010 - Solarthemen 331: Ein Gemeinschaftsunternehmen von Jurawatt mit der unterfränkischen Solarhandelsfirma Antaris hat in Neumarkt/Oberpfalz die nach Firmenangaben größte Photovoltaik Modulproduktion Bayerns in Betrieb gesetzt. Seit Anfang des Jahres wurde bei Jurawatt in Neumarkt/Oberpfalz die Fertigung aufgebaut: Sie startete Ende Juni mit einer Jahreskapazität von gut zehn Megawatt (MW). Die Fertigung solle kurzfristig hochgefahren werden auf [...] (www.solarthemen.de) weiter

IRENA-Statut tritt in Kraft

15.7.2010 - Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) wird nun Wirklichkeit. Bisher haben 29 Staaten das IRENA-Statut ratifiziert. 148 Staaten und die Europäische Union haben den Vertrag gezeichnet und sind damit Mitglieder der Organisation. (www.sonnenseite.com) weiter

Heizölpreis 14. Juli: Leichte Aufschläge

14.7.2010 - LEIPZIG. (Ceto) Steigende Aktienkurse aufgrund bessere Wirtschaftsdaten sowohl in den USA als auch in der EU und ein schwacher US-Dollar bewirkten gestern einen rapiden Preisanstieg an den Rohölbörsen in London und New York um rund 2,80 US-Dollar je Barrel. Diese (www.openpr.de) weiter

Sicherheit in der Offshore-Ölindustrie: Kommissar Oettinger trifft nationale Regulatoren

14.7.2010 - EU-Energiekommissar Günther Oettinger trifft am heutigen Mittwochabend zu Gesprächen mit Vertretern derjenigen nationalen Behörden der Mitgliedstaaten zusammen, die für Fragen der Sicherheit der Offshore-Ölindustrie zuständig sind. (www.bmwi.de) weiter

Riesenrad und Parlament werden von Kletterpflanzen überwuchert

14.7.2010 - WWF präsentiert dramatischen Werbefilm 'Die Au schlägt zurück!' (www.oekonews.at) weiter

Staatsminister Helmut Brunner verleiht KWF-Innovationsmedaillen auf der Interforst

14.7.2010 - Zwölf innovative Produkte prämiert Am 14. Juli verlieh der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner die begehrten Innovationsmedaillen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Im Rahmen eines Festaktes wurden auf der Interforst in München zwölf besonders innovative (www.openpr.de) weiter

Erneuerbare setzen zum Überholen an

14.7.2010 - Solarthemen 331: 62 Prozent der neu installierten Kraftwerkskapazität in Europa entfiel im Jahr 2009 auf erneuerbare Energien. Dies ist dem Bericht des Gemeinsamen Forschungszentrums der EU-Kommission (JRC) ist zu entnehmen. Im Jahr 2008 hatte der Anteil in den 27 EU-Staaten noch bei 57 Prozent gelegen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 331. Möchten Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter

Energiesparen durch staatliche Förderung

14.7.2010 - Die eigene Immobilie zum Energiesparhaus zu machen, spart langfristig viel Geld. Was viele Verbraucher nicht wissen: Es gibt diverse staatliche Fördermittel, die Immobilieneigentümern dabei helfen, das Beste aus ihren Häusern herauszuholen. energietarife.com erklärt, was zu beachten ist, und welche Fördermittel (www.openpr.de) weiter

Rekordbeteiligung bei Papieratlas-Wettbewerb 2010

14.7.2010 - 85 Prozent aller deutschen Großstädte haben sich am diesjährigen Städtewettbewerb um höchste Recyclingpapiereinsatzquoten beteiligt, der unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen steht. Im dritten Wettbewerbsjahr ist das Interesse der Großstädte am Papieratlas-Wettbewerb ungebrochen. Die hohe Beteiligung unterstreicht, dass (www.openpr.de) weiter

Aktion ?Zukunft ohne Gift?

14.7.2010 - BUND warnt vor Schadstoffen in Kindertagesstätten In der heutigen Zeit wird die Kindertagesstätte immer mehr zum Haupt-Aufenthaltsort der Kinder. Mit dem neuen Kinderbildungsgesetz werden die zu betreuenden Kinder noch jünger. In immer mehr Kindertagesstätten werden bereits Kinder ab drei Monaten aufgenommen. (www.openpr.de) weiter

Dagmar Vogt wird Vorsitzende des neu gegründeten Berlin Solar Network e.V.

14.7.2010 - Berlin, 14. Juli 2010. Gegenwärtige Auseinandersetzungen hinsichtlich der geplanten Absenkung der Einspeisevergütung durch die Bundesregierung zeigen die Relevanz der schnellen und abgestimmten Einflussnahme auf politische, wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen. Auch vor dem Hintergrund, ein handlungsfähiges Netzwerk in der Solarbranche zu initiieren, (www.openpr.de) weiter

EU-Parlament gegen den Handel mit illegalem Holz und Holzprodukten in Europa

14.7.2010 - Erfolg für UmweltzschützerInnen - Gesetzes muss schnell und wirksam umgesetzt werden (www.oekonews.at) weiter

Genpflanzen in Europa?

14.7.2010 - Mitgliedsstaaten sollen Gen-Pflanzen national verbieten können, wenn sie auf EU-Ebene ihren Widerstand gegen die Zulassung gentechnisch veränderter Organismen aufgeben (www.oekonews.at) weiter

Gehrlicher Solar erstmals auf der Intersolar North America

12.7.2010 - Der Photovoltaik-Spezialist präsentiert sich erstmals auf der Intersolar North America. Bereits seit Januar dieses Jahres ist die international agierende Gehrlicher-Unternehmensgruppe mit einer Tochtergesellschaft im Bundesstaat New Jersey/USA vertreten. Dornach b. München, 12. Juli 2010. Gehrlicher Solar präsentiert sich erstmals mit einem (www.openpr.de) weiter

Marktanreizprogramm beschlossen: Staat fördert solargestützte Flüssiggasanlagen

12.7.2010 - Gute Nachrichten für Heizungsmodernisierer: Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird wieder gefördert. Am 12. Juli 2010 tritt eine neue Förderrichtlinie in Kraft, die sich stärker als bislang auf innovative Heizsysteme fokussiert. Dazu zählen auch die Solarpakete von PRIMAGAS. Der Haushaltsausschuss des (www.openpr.de) weiter

Lichtblick in Spanien

12.7.2010 - Solarthemen 331: Offensichtlich sind die Pläne zur rückwirkenden Änderung der Photovoltaik-Einspeisetarife in Spanien vom Tisch. Dass die spanische PV-Branche vor heftigen Einschnitten bei der Förderung steht, ist so gut wie sicher. Doch immerhin scheint die Absicht des Industrieministeriums vom Tisch, die Vergütungen für bereits in Betrieb stehende Anlagen zu senken. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in [...] (www.solarthemen.de) weiter

Ist die Lebensmittel-Ampel wirklich vom Tisch?

12.7.2010 - Das EU-Parlament hat die Lebensmittel-Ampel nach langem politischen Kräftemessen abgelehnt. Ist die einfache Kennzeichnung für die Verbraucher also endgültig gestorben? (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaikanlagen lohnen sich auch weiterhin

11.7.2010 - Anlagenplaner und -betreiber GEDEA-Ingelheim hält trotz gesenkter Vergütung für Sonnenstrom am Bau von Anlagen fest Ingelheim, 9.7.2010 ? Nun ist ? nach einem Kompromiss zwischen Bundestag und Bundesrat sicher: Die Vergütung von Solarstrom sinkt für neu errichtete Anlagen rückwirkend ab 1. (www.openpr.de) weiter

Vermittlungsausschuss beschließt Kompromiss

9.7.2010 - Solarthemen 331: Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat am Montagabend mit den Stimmen von Politikern der Regierungskoalition und unionsgeführter Länder beschlossen, die Solarstromvergütung in diesem Jahr nicht in einem, sondern in zwei Schritten zu reduzieren. Die Degression soll zum 1. Juli in allen Bereichen um 3 Prozent geringer ausfallen. Und zum 1. Oktober soll [...] (www.solarthemen.de) weiter

Neuer Start fürs MAP

9.7.2010 - Solarthemen 331: Am Mittwoch, 7. Juli, hat der Haushaltsausschuss die Ensperrung der Mittel für das Marktanreizprogramm (MAP) beschlossen. Das Finanzministerium, das sich mehrere Wochen dagegen gesperrt hatte, stellte dann doch den entscheidenden Antrag zur Entsperrung der Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 331. Möchten Sie diesen Artikel [...] (www.solarthemen.de) weiter

Radler auf der Überholspur: 3,8 Mio. Euro für Radinfrastruktur und sanfte Mobilität

9.7.2010 - Klima- und Energiefonds: Call für Städte und Gemeinden läuft bis September - Pilotprojekte bereits erfolgreich umgesetzt (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare Energie: EU kann Wettbewerb mit USA und China noch gewinnen

9.7.2010 - Greenpeace-Szenario zeigt Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Energie (www.oekonews.at) weiter

Brunner zu Tiefseebohrungen: Finanzministerium muss Druck auf OMV ausüben

9.7.2010 - Grüner 'Raus aus Öl'-Antrag heute im Nationalrat (www.oekonews.at) weiter

Röttgen verteidigt Senkung der Photovoltaik-Förderung

9.7.2010 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat die Kürzung der Mittel für die Solarförderung verteidigt. Dieser Schritt sei nötig geworden, da die Marktpreise allein im vergangenen Jahr um rund 30 Prozent gesunken seien, sagte Röttgen bei einem Besuch des Solarstandortes Thalheim. (www.solarportal24.de) weiter

Die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt macht weiter - Umweltministerium stoppt Marktanreizprogramm

8.7.2010 - und Klimaschutzinitiative. Die Fördertöpfe des Staates sind fast leer. Ab sofort soll es keine Zuschüsse mehr für Solar, Biomasse & Co. geben. Doch die SKD Kinder-Umwelt-Werkstatt lässt sich davon nicht beirren. Auch in Zukunft wird sie sich dafür einsetzen, dass der (www.openpr.de) weiter

"Kopf an"-Kampagne mit optimalem Imagetransfer

8.7.2010 - 8. Juli 2010 - Autofahrer davon zu überzeugen, auf kurzen Strecken lieber mal aufs Rad zu steigen oder zu Fuß zu gehen, ist keine leichte Aufgabe. Mit moving ads (moving-ads.de) wird's leichter... Das Bundesministerium für Umwelt (bmu.de) hat sich mit der (www.openpr.de) weiter

Ab sofort wieder Fördermittel für Solarthermie-Heizungen

8.7.2010 - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt, dass ab sofort wieder Fördermittel für den Einbau von Solarheizungen zur Verfügung stehen. Ab 12. Juli 2010 können beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wieder Anträge gestellt werden. Nach Ansicht des BSW-Solar ist jetzt vor allem die Kontinuität der staatlichen Förderung und der politischen Rahmenbedingungen wichtig, um die Existenz der mittelständisch geprägten Solarthermie-Branche mit ihren rund 20.000 Arbeitsplätzen zu sichern und das Investitionsklima wieder aufzuhellen. (www.solarportal24.de) weiter

Fotovoltaik auf und im Dach ist steuerlich gleich

8.7.2010 - Finanzministerium ändert Regelungen zur Abschreibung. (www.sonnenseite.com) weiter

Freude bei Sieger des Enerix-Umwelpreises 2010

7.7.2010 - Mit einem begeisternden Festakt feierte die Hans-Herrmann-Grundschule die Übergabe der Gewinnerurkunde beim zweiten Umweltpreis von Enerix und Rundschau. Als Schirmherren fungierten Regensburgs Landrat Herbet Mirbeth und die Stellvertreterin von Bayerns Umweltminister Markus Söder, die Staatssekretärin Melanie Huml. Mit ihrem Umwelt-Jahresprojekt ?Wir (www.openpr.de) weiter

QUNDIS Unternehmensgruppe expandiert weiter

7.7.2010 - Die EU Beschlüsse zum effizienten Umgang mit Energie und der Reduzierung des CO2 Ausstoßes stellen die Messung des Verbrauchs von Energie und Wasser vor die neue Aufgabe Smart Metering. Smart Metering sind intelligente Zähler und Kommunikationseinrichtungen, die gemessenen Verbrauchswerte automatisch z.B. (www.openpr.de) weiter

Wagner & Co unterzeichnet Charta für den Klimaschutz

7.7.2010 - Wagner & Co Solartechnik unterstützt die Initiative der hessischen Landesregierung "100 Unternehmen für den Klimaschutz? und unterzeichnete im Rahmen einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen der ?Umweltallianz? im Beisein von Ministerpräsident Roland Koch und Umweltministerin Silke Lautenschläger die Charta für mehr (www.openpr.de) weiter

Rekordkürzungen bei Erneuerbaren Energien

7.7.2010 - Zu der Mittelentsperrung und den Haushaltskürzungen bei erneuerbaren Energie erklärt Hans-Josef Fell, Sprecher für Energiepolitik folgendes. (www.sonnenseite.com) weiter

Phoenix Solar AG gibt Prognose für das Geschäftsjahr 2010 bekannt

7.7.2010 - Nachdem am 5. Juli 2010 im Vermittlungsausschuss zwischen Bundesrat und Bundestag ein Kompromiss über die Förderung der Photovoltaik durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefunden wurde und damit eine Einschätzung der Entwicklung des deutschen Solarmarktes 2010 möglich ist, gibt der Vorstand der Phoenix Solar AG (Sulzemoos) heute die Prognose für das Geschäftsjahr 2010 bekannt. Erwartet wird demnach ein deutlicher Anstieg des Konzernumsatzes. (www.solarportal24.de) weiter

Kompromiss zur Photovoltaik-Förderung stößt auf geteiltes Echo

7.7.2010 - Der Kompromiss zur Kürzung der staatlichen Photovoltaik-Förderung stößt auf ein geteiltes Echo. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) nennt es 'eine Anpassung mit Augenmaß', Thüringens Vize-Ministerpräsident Christoph Matschie (SPD) spricht von einem 'faulen Kompromiss', der Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche gefährde. Nach wochenlangem Streit war am Montagabend im Vermittlungsausschuss eine Einigung erzielt worden: Unterm Strich bleibt es bei der Senkung von 11 bis 16 Prozent. (www.solarportal24.de) weiter

BEE fordert Entsperrung des Marktanreizprogramms (MAP)

7.7.2010 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appelliert an die Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, die Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm (MAP) aufzuheben. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten dann ab sofort wieder Fördermittel für Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen wie z. B. Pelletkessel beantragen. Die Freigabe von 115 Millionen Euro aus dem MAP könnten nach einer Studie des Münchner Ifo-Instituts Folgeinvestitionen in Höhe von rund 840 Millionen Euro auslösen. (www.solarportal24.de) weiter

Mit neuen Energietechnologien in eine nachhaltige Energiezukunft: "Energy Technology Perspectives 2010" der IEA vorgestellt

7.7.2010 - Der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Nobuo Tanaka, hat gestern Nachmittag im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die neuen 'Energy Technology Perspectives 2010 (ETP)' der IEA vorgestellt. Die Studie gibt Antworten auf die Frage, wie technologischer Fortschritt und Innovation den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen können. (www.bmwi.de) weiter

GLOBAL 2000: EU-weites Holzhandelsgesetz vor dem Durchbruch!

7.7.2010 - Abstimmung im EU-Parlament, Handel mit illegalem Holz soll verboten werden - entscheidender Schritt gegen globale Entwaldung (www.oekonews.at) weiter

Erste Kommunen in Baden-Württemberg sollen klimaneutral werden

7.7.2010 - Das baden-württembergische Umweltministerium begibt sich auf die Suche nach klimaneutralen Kommunen. (www.sonnenseite.com) weiter

Bundeswirtschaftsminister Brüderle: "Realistisches Energiekonzept nötig - keine Träumereien!"

6.7.2010 - Die Bundesregierung wird im Herbst ein Energiekonzept vorlegen, das auf Basis von Szenarien unabhängiger Gutachter für 2050 politische Leitlinien für eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung geben wird. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, forderte heute auf einer Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) vor allem ein realistisches Energiekonzept. (www.bmwi.de) weiter

Brüderle gründet Gesprächsplattform zur Zukunft der Stromnetze

6.7.2010 - Der Ausbau des Stromnetzes ist ein zentrales Thema der Energiepolitik. Die Lösung von Zukunftsfragen hinsichtlich des Netzausbaus muss beschleunigt werden, da sonst die ehrgeizigen Zielsetzungen für die Nutzung erneuerbarer Energien nicht erreicht werden können. (www.bmwi.de) weiter

Schwarz-Gelb peitscht Solarkürzungen durch Vermittlungsausschuss

6.7.2010 - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat einen Kompromiss zur umstrittenen Absenkung der Solarförderung erzielt. (www.sonnenseite.com) weiter

Anleitung für nachhaltige Unternehmen

6.7.2010 - Solarthemen 330: Das aktuelle ?Handbuch Biodiversitätsmanagement - Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis? aus dem Bundesumweltministerium zeigt an vielen praktischen Beispielen: Nachhaltige Unternehmensentwicklung ist für jeden möglich. Und weil Energie fast überall eine Rolle spielt, wird auch der Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von Regenerativ-Energien geschärft. Das Handbuch mache einen ?konkreten, handfesten Einstieg in das unternehmerische [...] (www.solarthemen.de) weiter

Photovoltaik-Förderung: Kürzung in zwei Schritten

6.7.2010 - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 5. Juli 2010 einen Kompromiss zur umstrittenen Absenkung der Photovoltaik-Förderung erzielt: Er schlägt vor, die Vergütungssätze für Solarstrom zeitlich gestaffelt zu reduzieren und in der ersten Stufe die Absenkung um 3 Prozentpunkte geringer auszugestalten als ursprünglich vom Bundestag beschlossen. Bei der festgelegten Stichtagsregelung 30. Juni 2010 soll es hingegen bleiben. (www.solarportal24.de) weiter

Bund und Länder einigen sich auf kleinere Änderungen bei der Solarförderung

6.7.2010 - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat einen Kompromiss zur umstrittenen Absenkung der Solarförderung erzielt. (www.sonnenseite.com) weiter

Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz: leider mit Mängeln!

6.7.2010 - Nach wie vor Missstände punkto Öffentlichkeitsbeteiligung - Schwellenwerte für UVP-Pflicht nach wie vor zu hoch- Beschwerden an EU-Kommission eingebracht - Öffentliche Konsultation (www.oekonews.at) weiter

Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energie: Bundesländer wollen Stellungnahmen nach Brüssel übermitteln

6.7.2010 - Vielfach engagierterer Entwurf vieler anderer EU-Mitgliedsstaaten - Österreichischer Plan zu wenig engagiert - Bundesländer konnten noch nicht Stellung nehmen! (www.oekonews.at) weiter

Erneuerbare Energien in der EU auf dem Vormarsch

6.7.2010 - Anteil erneuerbarer Energien an neu installierten Stromerzeugungskapazitäten in der EU 2009 auf 62% gestiegen. (www.sonnenseite.com) weiter

MAP ? so geht?s nicht weiter

5.7.2010 - Solarthemen 330: Der Sperrvermerk im Bundeshaushalt legt seit zwei Monaten die BAFA-Förderung unter anderem für Solarwärmeanlagen lahm. Die Branche erlebt einen sprunghaften Markteinbruch, so dass Branchenkenner schon eine ?Marktbereinigung? erwarten. Auch wenn es jetzt danach aussieht, dass die Förderung in wenigen Wochen wieder anlaufen wird, sind Branche und Politik gewarnt, dringend ein alternatives Förderkonzept zu [...] (www.solarthemen.de) weiter

Hände weg vom Atomkompromiss

5.7.2010 - Nach der Bundespräsidentenwahl kommt ein Thema wieder in den Fokus der politischen Diskussion, das seit der letzten Bundestagswahl ein Dauerbrenner ist: die Laufzeit der Atomkraftwerke. Der rot-grünen Koalition war es zu Anfang des Jahrhunderts mit einem eindrucksvollen Einsatz von Kanzler Gerhard Schröder (SPD) als Mittler zwischen der Atomlobby, der großen Stromversorger und der grünen Anti-Kernkraft-Bewegung gelungen, eine Lösung für eine in der Bevölkerung kontrovers diskutierte Frage zu finden: die Laufzeit der AKW. Eicke R. Weber plädiert dafür, dass die Bundesregierung die Laufzeiten der AKW nicht verlängert. (www.sonnenseite.com) weiter

EU-Parlamentarier fordern Energieeffizienz als Kernziel der neuen Energiestrategie

5.7.2010 - Verbindliche Vorgaben geplant (www.oekonews.at) weiter

KfW Entwicklungsbank finanziert größtes Naturschutzgebiet der Welt in Afrika

4.7.2010 - Die KfW Entwicklungsbank stellt als größter Geber für den länderübergreifenden Kavango-Zambesi-Naturpark (KAZA) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 20 Mio. Euro zur Verfügung. (www.sonnenseite.com) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de