Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
2.1.2010 - Chinesische Behörden haben vor kurzem das Gesetz über erneuerbare Energien revidiert, damit soll die Energiestruktur des Landes verbessert und der Klimawandel bekämpft werden (www.oekonews.at) weiter
31.12.2009 - Deutschlands Gesetzgeber schreibt intelligente Stromzähler ab 1. Januar 2010 in Neubauten verpflichtend vor. (www.sonnenseite.com) weiter
31.12.2009 - Man konnte es nicht versäumen: Desertec, das größte Projekt der noch jungen Solargeschichte, beherrscht die Schlagzeilen, und Solar-Promis, Unternehmer, Politiker wie Fachjournalisten wetteifern um den besten Kommentar. Kommentar von Heidi Schiller (www.sonnenseite.com) weiter
30.12.2009 - Ökostromtarif: So geht es nicht (www.oekonews.at) weiter
29.12.2009 - Der Aufbau eines weltweit nutzbaren Internet-Portals bigEE beginnt- Deutsches Bundesumweltministerium fördert Initiative des Wuppertal Instituts als Beitrag zum internationalen Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter
29.12.2009 - Accenture-Untersuchung: Marktpotenzial für Elektroautos übertrifft Zielvorgaben der deutschen Politik (www.oekonews.at) weiter
29.12.2009 - Basis für die Tarife sind Gutachten von Energieagentur und E-Control (www.oekonews.at) weiter
28.12.2009 - Besitzer, Verwalter, Käufer und Neumieter bestehender Gebäude müssen seit dem 1. Oktober 2009 die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) anwenden. (www.sonnenseite.com) weiter
26.12.2009 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen macht die USA und China für das Scheitern des Weltklima-Gipfels verantwortlich. (www.sonnenseite.com) weiter
25.12.2009 - Das Forschungszentrum JRC (Joint Research Center) der EU hat die Emissionen nun weltweit sichtbar gemacht. (www.sonnenseite.com) weiter
24.12.2009 - Solarthemen 318: Die Landesregierung will bald das ?Gesetz zur Landesentwicklung? (Landesentwicklungsprogramm) ändern. Umweltverbände kritisieren, damit wollten CDU und FDP Paragraf 26 streichen, der erneuerbaren Energien einen Vorrang einräumt. Vor einigen Wochen hatte das Oberverwaltungsgericht Münster mit Verweis auf den Paragrafen den Bau eines Kohlekraftwerkes vorerst gestoppt. Die Koalition will solchen Urteilen einen Riegel vorschieben. (www.solarthemen.de) weiter
23.12.2009 - Solarthemen 318: Die Union und die FDP haben im Bundestag einen Antrag der SPD abgelehnt, der Standortkommunen von Solarparks einen Anteil von mindestens 70 Prozent an der Gewerbesteuer sichern sollte. Denn aus Sicht der CDU würde dies die Kommunen ermuntern, weitere Flächen für Solarparks auszuweisen. Laut der Gesetzesinitiative hätten die Gewerbesteuern analog zu der im [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.12.2009 - Solarthemen:kom: Weil rund 70 Prozent des Energieverbrauches in der Europäischen Union auf städtische Gebiete entfallen, werden innerhalb des Programms “Intelligente Energie Europa” 15 Millionen Euro aus dem Budget 2009 für Investitionen in nachhaltige Energieprojekte in Städten und Regionen zur Verfügung gestellt. Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank haben in Zusammenarbeit die Fazilität für technische [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.12.2009 - Eine 'Ansichtssache' zur Kopenhagener Klimakonferenz COP-15 von Prof. Reimund Schwarze, der die Verhandlungen im Plenarsaal als Konferenzteilnehmer verfolgt hat (www.oekonews.at) weiter
23.12.2009 - Studie der Deutsche Bank Group lobt Ontarios Energiepolitik als vorbildlich für Nordamerika. (www.sonnenseite.com) weiter
22.12.2009 - LEIPZIG (Ceto).- Im Tagesverlauf ist der Rohölpreis heute leicht abgerutscht. Ein Auslöser dafür waren US-Wirtschaftsdaten, nach denen sich die Wirtschaft der Vereinigten Staaten nicht in dem Maße erholt wie erhofft. Des Weiteren hatten die OPEC-Staaten heute erwartungsgemäß beschlossen, die Ölfördermenge (www.openpr.de) weiter
22.12.2009 - Studie der Deutsche Bank Group lobt Ontarios Energiepolitik als vorbildlich für Nordamerika und stellt die Provinzauf eine Stufe mit Deutschland (www.oekonews.at) weiter
22.12.2009 - Elektroautos im Test in Kopenhagen - Zero Emission Strategie von Renault stößt auf positive Resonanz (www.oekonews.at) weiter
22.12.2009 - Das Projekt 'Technologieentwicklung für die Dünnschicht-Photovoltaik' (TEDD), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Zeitraum von drei Jahren gefördert wird, geht an den Start. Die Koordination hat Würth Solar (Schwäbisch Hall) übernommen. Im Rahmen von TEDD werden Synergieeffekte erwartet, die sich durch das Zusammenspiel druckbarer organischer und anorganischer Absorbermaterialien und Funktionsschichten für zukünftige Generationen von Dünnschicht-Solarzellen ergeben. (www.solarportal24.de) weiter
22.12.2009 - Wuppertal Institut und Partner legen Vorschlag für Nachweismethoden vor, die in der EU zur Anwendung kommen sollen. (www.sonnenseite.com) weiter
21.12.2009 - Stuttgart, 21.12.2009 - Im Zuge der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1.10.2009 hat der blower door test eine zentralere und vor allem stärkere Gewichtung bekommen - nicht nur im Wohnbau! Gemeinsam mit der Xella Aircrete Systems GmbH führte die ean50 GmbH am (www.openpr.de) weiter
21.12.2009 - Nach zweiwöchigen Verhandlungen in Kopenhagen ist die UN-Klimakonferenz am Samstag, 19. Dezember, zu Ende gegangen. Die Konferenz kann als gescheitert bezeichnet werden ? auch wenn die Verhandlungen nicht abgebrochen, sondern lediglich suspendiert worden sind. Die Staatengemeinschaft hat sich nicht auf (www.openpr.de) weiter
21.12.2009 - Das Bergamt Stralsund hat heute die bergrechtliche Genehmigung zum Bau der Ostseepipeline erteilt. Mit der Genehmigung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie für die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone wird in Kürze gerechnet. Damit werden alle wesentlichen Genehmigungen der Ostseeanrainerstaaten vorliegen, die für eine Aufnahme der Arbeiten erforderlich sind. (www.bmwi.de) weiter
21.12.2009 - Der Klima- und Energiegipfel im Jänner soll den Durchbruch für eine gemeinsame Energiestrategie, Energiesparmilliarde und ein Klimaschutzgesetz von Bund und Ländern bringen (www.oekonews.at) weiter
21.12.2009 - Solarthemen 318: Betreiber von Solarstromanlagen unterliegen zum Teil teuren Irrtümern. Dies betrifft nach Aussage der Clearingstelle EEG zum einen die Erweiterung von Photovoltaikanlagen und zum anderen die Installation von Freilandanlagen. Auch Installateure scheinen nicht immer richtig über die Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes informiert zu sein. So erklären sie Betreibern, sie könnten von den höheren Einspeisevergütungen des Vorjahres [...] (www.solarthemen.de) weiter
21.12.2009 - ROBIN WOOD und Anti-Atom-Initiativen haben auf dem Domplatz in Magdeburg mehrere tausend Einwendungen gegen die geplante Betonverfüllung des Atommülllagers Morsleben Vertretern des zuständigen Landesumweltministeriums übergeben (www.oekonews.at) weiter
21.12.2009 - Staatsbetrieb schielt auf Einspeisetarife - Weitere Unternehmen im Schlepptau. (www.sonnenseite.com) weiter
20.12.2009 - Über ein Dutzend Konferenzen hat das Weltklima bereits überlebt. Besseres ist dabei noch nie herausgekommen. Wann kommt die kopernikanische Energiewende? Die Politiker von Kopenhagen leben noch im vorkopernikanischer Zeit. Es möge ihnen endlich die SONNE aufgehen - das wünscht sich Hans Kronberger in einem Kommentar im Wiener 'derStandard.at'. (www.sonnenseite.com) weiter
20.12.2009 - PV-Modulhersteller HelioSphera eröffnet Standort in Philadelphia - Conergy AG baut Solarpark für Aqua Pennsylvania in Chester County -Konsequente Klimapolitik bietet optimale Einstiegsbedingungen für internationale CleanTech Unternehmen (www.oekonews.at) weiter
20.12.2009 - Studie belegt: Industriestaaten tragen indirekte Verantwortung für 30 Prozent des chinesischen Emissionszuwachs. (www.sonnenseite.com) weiter
19.12.2009 - Es war absehbar, dass der Klimagipfel in Kopenhagen scheitern muss. Aus Hopenhagen wurde Flopenhagen. Seit beinahe 20 Jahren verlaufen alle Klimakonferenzen der UNO immer so, dass der langsamste der 190 Mitgliedstaaten das Tempo bestimmt. Und solange Klimaschutz als Last und nicht als Chance für Innovation, Arbeitsplätze und Modernisierung empfunden wird, fehlt der Impetus für eine Klimaschutzpolitik, die diesen Namen auch verdient. (www.sonnenseite.com) weiter
19.12.2009 - Solarthemen 318: Laut Zeitungsberichten will die italienische Regierung ab 2011 offenbar die Solarvergütung deutlich reduzieren. Zudem soll es wohl weiterhin einen Deckel geben. Nachdem die Solarverbände im November ihre Vorschläge für das ?Conto Energia? präsentiert hatten, ist in den kommenden Monaten die politische Diskussion zu erwarten. (www.solarthemen.de) weiter
19.12.2009 - Das Ecofys-Institut analysiert die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen und gegenwärtigen Reduktionszusagen der EU im internationalen Vergleich. (www.sonnenseite.com) weiter
19.12.2009 - Das Ecofys-Institut analysiert die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen und gegenwärtigen Reduktionszusagen der EU im internationalen Vergleich. (www.oekonews.at) weiter
19.12.2009 - Studie belegt: Industriestaaten tragen indirekte Verantwortung für 30 Prozent des chinesischen Emissionszuwachs (www.oekonews.at) weiter
19.12.2009 - ?Die Welt hat auf Kopenhagen geschaut. Die Welt wurde bitter enttäuscht?, sagte der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, zu den Ergebnissen des Klimagipfels. (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2009 - LEIPZIG (Ceto). ? Zur Mitte der Woche zeigten sich die Rohölnotierungen, die bis dahin immer wieder zeitweise unter die Marke von 70 Dollar pro Barrel gerutscht waren, fester mit einem wieder eingesetzten Aufwärtstrend. Dieser konnte sich auch im Verlauf des (www.openpr.de) weiter
18.12.2009 - Wortführer der CDU/CSU scheinen von allen guten Geistern verlassen zu sein, wenn sie den Streit um das Kundus-Massaker zu einer Grundgesetzänderung nutzen wollen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2009 - Die Nachteile der Energiesparlampen Was von Industrie und Gesetzgeber als leuchtende Errungenschaft gepriesen wurde, erweist sich mehr und mehr als Flop: Energiesparlampen bescheren uns weit mehr Nach- als Vorteile. Viele Menschen trauern zu Recht der guten alten Glühbirne nach, ihre Lichtqualität (www.openpr.de) weiter
18.12.2009 - Derzeit diskutieren in Dänemark Vertreter aus 192 Staaten über verbindliche Klimaziele, um dem drohenden Klimawandel entgegenzuwirken. Doch während man in Kopenhagen noch über die Notwendigkeit und die Umsetzung einer effektiven Umweltpolitik diskutiert, geht Deutschland mit gutem Beispiel voran. In (www.openpr.de) weiter
18.12.2009 - Solarthemen 318: Die novellierte 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) hat den Bundestag passiert. Ab dem nächsten Jahr gelten strengere Grenzwerte. In der Kritik bleiben die langen Übergangszeiträume für Altanlagen. Nach jahrelangem Tauziehen über mehrere Legislaturperioden hinweg ist nun davon auszugehen, dass die Novelle Mitte/Ende Februar 2010 in Kraft tritt. Ab diesem Datum greift für Neuanlagen die [...] (www.solarthemen.de) weiter
18.12.2009 - 'Klima fair bessern'-Koordinatorin Josefa Molitor-Ruckenbauer betont historische Verantwortung der reichen Länder für den Klimawandel (www.oekonews.at) weiter
18.12.2009 - Gemeinden und Städte deklarieren sich und fordern Umweltminister Berlakovich zu ambitionierten Klimaschutz-Zielen auf (www.oekonews.at) weiter
17.12.2009 - Berlin / Kopenhagen, 17. Dezember 2009 - Bei der 15. UN-Klimakonferenz zeichnet sich ein unerwartet deutlicher Verhandlungserfolg ab. Während viele Staaten bislang das Festschreiben von konkreten Zielen im Folgeabkommen zum Kyoto-Protokoll vermeiden wollten, scheint nun doch eine Einigung möglich. Erreicht (www.openpr.de) weiter
17.12.2009 - Aqua Society: "Steam Mission"-Technologie erfüllt wesentliches Ziel der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen Herten. - Der massive Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) gilt als Hauptursache für die Erderwärmung und den damit verbundenen Klimawandel. Dem entgegenzuwirken ist das erklärte Ziel der 192 Teilnehmerstaaten der (www.openpr.de) weiter
16.12.2009 - Staatliche Kredite aus Deutschland zerstören Lebensraum der Orang-Utans (www.oekonews.at) weiter
16.12.2009 - Zu einem der spannendsten Cleantech-Unternehmen aus der Kategorie “Saubere Produkte” gehört unzweifelhaft die Münchner EnOcean GmbH. Denn: Deren energieautarke Funktechnologie, die in der internationalen EnOcean Alliance weiterentwickelt und eingesetzt wird, scheint immer mehr zu einem internationalen Standard für batterielose – und damit besonders ressourceneffiziente – Funktechnologie. Jetzt hat das innovative Unternehmen eine weitere Finanzspritze in [...] (www.cleanthinking.de) weiter
16.12.2009 - Während der spanische Markt sich mit gesetzlichen Hürden herumschlägt, treiben Italien und Frankreich den europäischen Photovoltaiksektor durch beachtliches kurzfristiges Wachstum voran (www.oekonews.at) weiter
16.12.2009 - Kunden haben deutliches Interesse an Autos mit Elektro-Antrieb (www.oekonews.at) weiter
15.12.2009 - Unter dem Motto "Gute Aussichten mit Öko-Innovationen ? Strategien und Ansätze für ressourceneffizienteres Wirtschaften" richtete die Effizienz-Agentur NRW (EFA), Duisburg, in Zusammenarbeit mit dem NRW-Umweltministerium am 14. Dezember den 5. EFA-Kongress aus. Rund 200 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft (www.openpr.de) weiter
15.12.2009 - Der Minister der Behörde für Umweltschutz Stephen Shen hat am 06. Dezember 2009 bekannt gegeben, dass er der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen ein Memorandum vorlegen werde damit die Republik China (ROC) am Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism CDM) beteiligt (www.openpr.de) weiter
15.12.2009 - Aqua Society: "Steam Mission"-Technologie erfüllt wesentliches Ziel der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen Herten. - Der massive Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) gilt als Hauptursache für die Erderwärmung und den damit verbundenen Klimawandel. Dem entgegenzuwirken ist das erklärte Ziel der 192 Teilnehmerstaaten der (www.openpr.de) weiter
15.12.2009 - Neues Klimagesetz, neue Energiestrategie, Energiesparmilliarde undÜberprüfung der Umweltverträglichkeit der Verkehrsgroßbauprojekte bis Ende Februar (www.oekonews.at) weiter
15.12.2009 - Greenpeace baut Klimaschutz-Camp vor Bundeskanzleramt- Neue Studie stellt Österreichs Klimapolitik erneut vernichtendes Zeugnis aus (www.oekonews.at) weiter
15.12.2009 - Druck auf die Nationalstaaten für einen wirksamen Weltklimavertrag, Beweis, dass Klimaschutz machbar ist und gegenseitiges Lernen von Klimaschutzerfolgen (www.oekonews.at) weiter
15.12.2009 - Für verfehlte Umwelt- und Verkehrspolitik zahlen Pendlerinnen und Pendler (www.oekonews.at) weiter
15.12.2009 - Deutschland hat bei der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle inne. Die hierzulande entwickelten und produzierten Anlagen werden weltweit exportiert und sichern aktuell rund 280.000 Arbeitsplätze. Für Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bildet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Basis für diese Entwicklung: 'Das EEG ist der Motor für den Ausbau erneuerbarer Energien und bildet damit das erfolgreichste Klimaschutzinstrument in Deutschland.' (www.solarportal24.de) weiter
15.12.2009 - Knapp 28 Millionen deutsche Verbraucher gehen davon aus, dass sie in den nächsten zehn Jahren ein Elektrofahrzeug kaufen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2009 - Gemeinsam mit Umweltminister Niki Berlakovich zog Doris Hammermüller Bilanz über die in vier Jahren erreichten Erfolge des Programms 'klima:aktiv holzwärme' (www.oekonews.at) weiter
14.12.2009 - EEG ist Wirtschafts- und Jobmotor / UN-Klimakonferenz muss Weichen für ökologischen Umbau der Wirtschaft stellen (www.oekonews.at) weiter
14.12.2009 - Die Welt ringe in Kopenhagen um die Verringerung der Treibhausgase und ausgerechnet der neue deutsche Umweltminister wolle der Solarbranche im eigenen Land den Hahn abdrehen, kommentiert das Handelsblatt den jüngsten Vorstoß von Bundesumweltminister Norbert Röttgen, die Einspeisevergütung für Photovoltaik deutlich zurückzufahren. Es sei das 'falsche Signal nach Kopenhagen'. Gerade Deutschland sei beim Thema regenerative Stromgewinnung heute auch deshalb an der Spitze, weil die Entwicklung entsprechender Technik gefördert worden ist. (www.solarportal24.de) weiter
14.12.2009 - Die staatliche KfW Bankengruppe wird für das Jahr 2009 eine Rekordsumme zur Förderung energieeffizienter Häuser ausgeben. (www.sonnenseite.com) weiter
13.12.2009 - Die Unterschiede sind auf den ersten Blick gewaltig: In den USA hat der gehypte Batterietechnologie-Spezialist A123 Systems gerade den Börsengang geschafft und profitiert von erheblicher staatlicher Förderung. Das Unternehmen aus dem Bereich Elektromobilität ist weltweit bekannt und gut wahrnehmbar. Ganz anders ein Gemeinschaftsunternehmen großer Konzerne, das im beschaulichen sächsischen Städtchen Kamenz mit seinen 17.500 Einwohnern [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.12.2009 - Solarthemen 317: Der Freistaat Bayern schiebt den Energie-Campus in Nürnberg mit 50 Millionen Euro an. Am Energie-Campus Nürnberg soll themenübergreifend geforscht werden, vor allem zu erneuerbaren Energien und Energiesparen. Dabei arbeiten die Uni Erlangen, die Ohm-Hochschule Nürnberg sowie die Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen und für Bauelementetechnologie zusammen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.12.2009 - Gentechnik durch die Hintertür noch vollkommen unerforscht (www.oekonews.at) weiter
13.12.2009 - Umweltminister überreicht der Caritas Wien einen Gutschein für eine Pelletsheizung der Firma Fröling im Wert von 15.000 Euro (www.oekonews.at) weiter
12.12.2009 - Sowohl als Auch- ein richtiger Weg?? (www.oekonews.at) weiter
12.12.2009 - Die Staaten der Europäischen Union haben Finanzhilfen für den Klimaschutz in den Entwicklungsländern beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
12.12.2009 - Obmann Kanduth fordert: 'Ende der österreichischen Blockadepolitik bei Erneuerbaren!' (www.oekonews.at) weiter
12.12.2009 - UmweltschützerInnen fordern von EU und Industriestaaten 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2020 (www.oekonews.at) weiter
11.12.2009 - Der Frieden setzt den Krieg voraus. Das ist die Botschaft, die US-Präsident Barack Obama der Weltöffentlichkeit bei der Entgegennahme des Friedensnobelpreises am Donnerstag in Oslo mitzuteilen hatte. Zugleich leugnete er jegliche Verantwortung Washingtons für den Krieg in Afghanistan. Diesen hätten die Vereinigten Staaten sich nicht ausgesucht, behauptete er. Kommentar von Uli Schwemin in der Tageszeitung 'Junge Welt'. (www.sonnenseite.com) weiter
11.12.2009 - Klimaschutz ist nicht nur ein Thema für hochrangige Politiker in Kopenhagen. Denn jeder kann etwas gegen den Klimawandel tun ? und somit auch gegen hohe Energiekosten. Wie dies gehen kann, zeigt das Energiespar-Startup Grünspar: Unterfinden sich Informationen rund (www.openpr.de) weiter
11.12.2009 - Die Bundesnetzagentur gibt regelmäßig die Degressions- und Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen bekannt. Für das Jahr 2010 beträgt die Mindestvergütung für Photovoltaik-Anlagen nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 28,43 Cent pro eingespeister Kilowattstunde (kWh). Für entsprechende Anlagen, die noch 2009 ans Netz gehen oder gingen, sind das noch 31,94 Cent/kWh. (www.solarportal24.de) weiter
10.12.2009 - Horb a.N., 10. Dezember 2009. DEGERenergie expandiert kräftig: Im Januar 2010 gehen DEGERenergie-Niederlassungen in den USA und in Griechenland an den Start. Eine Vertriebs-Organisation in Italien kommt im Frühjahr 2010 hinzu. Parallel dazu baut das Unternehmen im US-Staat Arizona eine (www.openpr.de) weiter
10.12.2009 - Berlin, 09. Dezember 2009. Während bei der Klimakonferenz in Kopenhagen über staatliche Maßnahmen beraten wird, kann jeder einzelne zum Schutz der Umwelt beitragen: Durch den Wechsel zu Ökostrom beispielsweise. Viele private Haushalte können damit nicht nur die Umwelt entlasten, sondern (www.openpr.de) weiter
10.12.2009 - Das Institut für Informatik, OFFIS, hat in einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt das Energieeinsparungspotential untersucht, das durch eine Verlagerung von Rechenlast zwischen Rechenzentren erreicht werden kann. (www.bmwi.de) weiter
10.12.2009 - Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen, sieht in der deutschen Politik in Bezug auf das Thema 'Mobilität 2020' klare Verfehlungen. Im Interview mit pressetext konkretisiert der Experte die entscheidenden Treiber für den Erfolg oder Misserfolg künftiger Entwicklungen. Deutliche Kritik übt Dudenhöffer daran, dass das Thema Biokraftstoffe vom ADAC und den Importeuren 'kaputtgeschossen' wurde. 'Wir werden sicher noch viel von Biogas hören', so Dudenhöffer. (www.sonnenseite.com) weiter
10.12.2009 - Per Gesetz gegen Zersiedelung (www.oekonews.at) weiter
10.12.2009 - Seit 1. Dezember dürfen wieder hunderte geschützte Greifvögel geschossen werden (www.oekonews.at) weiter
10.12.2009 - "Der Klimawandel ist eine tickende Zeitbombe für die globale Ernährungssicherheit", erklärt der UN-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung Olivier de Schutter anlässlich der Veröffentlichung der Studie "Klimawandel und das Recht auf Nahrung" der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der (www.openpr.de) weiter
9.12.2009 - Das Bundeskabinett hat heute die Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
9.12.2009 - Fleischindustrie verantwortlich für Großteil der Umweltzerstörung Mit Beginn der UN-Klimawandelkonferenz (COP15) in Kopenhagen wird in den Medien umfangreich über die heutigen Umweltprobleme berichtet. Große Reden werden geschwungen, dass Poltikerinnen, Politiker und Verbände dringend handeln müssten. Was aber eher nur nebenbei adressiert (www.openpr.de) weiter
9.12.2009 - Französisches Umweltgesetzbuch erleichtert Genehmigungsverfahren und schafft mehr Transparenz (www.oekonews.at) weiter
9.12.2009 - Wetterbedingte Schadensereignisse und ihre Auswirkungen auf die Staaten der Welt in 2008 und im langjährigen Vergleich. (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2009 - SkySails GmbH & Co. KG will seine bestehende Technologie eines Zugdrachen-Windantriebssystem so verändern, dass das System auf Fischtrawlern eingesetzt werden kann. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass die von Frachtschiffen abweichende Konstruktion und die anderen Betriebsbedingungen eine Neuentwicklung erfordern, um das System (www.openpr.de) weiter
8.12.2009 - Bonn. Als erstes deutsches Forstunternehmen hat die ForestFinance Gruppe mit dem vietnamesischen Staat und staatseigenen Forstbetrieben ein Kooperationsabkommen zur Aufforstung von ökologischen Mischwäldern geschlossen. Dank Beratung und Beglei-tung durch die bundeseigene GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) startet damit nach zwei (www.openpr.de) weiter
8.12.2009 - Gespro und Westbad setzen bei Wärme und Strom auf effiziente Mini-BHKWs - Hohe Wirtschaftlichkeit auch dank staatlicher Zuschüsse Leipzig/Brühl. - Zwei Leipziger Gesundheitszentren - das von der Gespro GmbH betriebene Zentrum für Rücken- und Wassergymnastik im Stadtteil Connewitz und das (www.openpr.de) weiter
8.12.2009 - Aqua Pennsylvania liefert im Südosten des US-Bundesstaates hunderttausenden von Haushalten frisches Trinkwasser. Einen Teil der Energie, den das Unternehmen zur Aufbereitung und zum Transport seines Wassers benötigt, wird zukünftig ein 1,1 MW großer Photovoltaik-Park der Hamburger Conergy AG liefern. Mit der 'Ingram’s Mill Farm' baut Conergy einen der größten Photovoltaik-Parks der US Ostküste – und rüstet bereits den zweiten großen US-Wasserversorger in diesem Jahr mit Solartechnik aus. (www.solarportal24.de) weiter
8.12.2009 - Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen... (www.iwrpressedienst.de) weiter
8.12.2009 - Am gestrigen Montag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) den neuen Technologie-Wettbewerb “Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechniken für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen – IT2Green” ins Leben gerufen. Hinter dem sehr sperrigen Namen verbirgt sich ein Wettbewerb, der intelligente Lösungen für weniger energieverbauchende Technologien im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützen soll. Projektskizzen können ab sofort [...] (www.cleanthinking.de) weiter
8.12.2009 - Solarthemen 317: Mitte November haben sich EU-Ministerrat, EU-Kommission und das Europäische Parlament bei der Novelle der Gebäuderichtlinie auf einen Kompromiss geeinigt, der aber teils hinter die Forderungen der Parlaments zurückfällt. So hatte das Parlament im April dieses Jahres gefordert, ab 2019 dürften neue Gebäude nicht mehr Energie verbrauchen, als am Haus selbst durch erneuerbare Energien [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.12.2009 - Beim Klimagipfel in Kopenhagen ist die Politik gefordert, verbindliche Klimaziele festzulegen. Denn Freiwilligkeit führt beim Klimaschutz nicht zum Ziel, wie ein interaktives Computerspiel veranschaulicht (www.oekonews.at) weiter
8.12.2009 - Im Rahmen der vielfaltleben-Biodiversitätskampagne des Lebensministeriums luden die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung (KFFÖ) und der NATURSCHUTZBUND Oberösterreich zum Fledermaus-Quartierbetreuerseminar nach Linz (www.oekonews.at) weiter
8.12.2009 - Außenminister zur Eröffnung der UNIDO-Generalkonferenz - bedeutender Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter
8.12.2009 - China, die Vereinigten Staaten, Russland und Indien sind für 50 Prozent des weltweiten Ausstoßes von CO2 aus energetischer Nutzung verantwortlich. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Klimagipfels von Kopenhagen vom 7. bis 18. Dezember 2009 auf der Grundlage von Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) mit. Demnach sind die globalen Emissionen von 1990 bis 2007 von rund 21 auf 29 Milliarden Tonnen gestiegen, fast die Hälfte des Zuwachses kam aus China. (www.solarportal24.de) weiter
8.12.2009 - Der 16jährige Baruani hat eine tolle Idee umgesetzt: Er hat in einem Flüchtlingslager in Tansania, Ostafrika einen Kinderradiosender gegründet. (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2009 - Zum Auftakt der Klimaverhandlungen in Kopenhagen erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung: ?Die mehr als hundert Staats- und Regierungschefs können in Kopenhagen den Durchbruch für den globalen Klimaschutz schaffen und ein klares Signal für eine kohlenstofffreie Zukunft setzen. Jetzt kommt (www.openpr.de) weiter
7.12.2009 - Heute startet der Technologiewettbewerb 'Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen - IT2Green' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Der Wettbewerb zielt darauf ab, intelligente Lösungen für weniger energieverbrauchende Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern. (www.bmwi.de) weiter
7.12.2009 - Der Energieministerrat in Brüssel hat heute konkrete Ansätze für notwendige Maßnahmen für die europäische Energieversorgungssicherheit und zur Weiterentwicklung der europäischen Energietechnologiepolitik diskutiert. Ziel beim Gas ist die Schaffung eines Bündels von Maßnahmen, die die EU vor weiteren Unterbrechungen von Gasimporten sicherer macht. (www.bmwi.de) weiter
7.12.2009 - Ob Beleuchtung, Lüftung, Drucklufterzeugung - per Mausklick können sich Unternehmer oder Energiebeauftragte jetzt unter energie-im-unternehmen.de beim virtuellen Rundgang "vor Ort" informieren, wo sich Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz verbergen. Die EnergieAgentur.NRW hat dieses Projekt im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums und (www.openpr.de) weiter
7.12.2009 - Heute haben Vertreter aller EU-Nordseeanrainerstaaten und Irlands mit einer politischen Erklärung die 'North Seas Countries' Offshore Grid Initiative' ins Leben gerufen. Für Deutschland unterzeichnete der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, die Erklärung. Erstmals arbeiten damit alle EU-Nordseeanrainer-Staaten gezielt in Fragen der Netzanbindung von Offshore-Anlagen zusammen. (www.bmwi.de) weiter
7.12.2009 - Solarthemen 317: Die Bundesregierung verhandelt derzeit intern über eine Verlängerung des Kombinationsbonus im Marktanzreizprogramm für erneuerbare Energien (MAP). Entsprechende Verhandlungen mit dem Finanzministerium bestätigte jetzt das Umweltministerium. Nach der aktuellen Fassung der MAP-Richtlinie läuft der Bonus am 31.12.2009 aus. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 317. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter
7.12.2009 - Gespro und Westbad setzen bei Wärme und Strom auf effiziente Mini-BHKWs - Hohe Wirtschaftlichkeit auch dank staatlicher Zuschüsse Leipzig/Brühl. - Zwei Leipziger Gesundheitszentren - das von der Gespro GmbH betriebene Zentrum für Rücken- und Wassergymnastik im Stadtteil Connewitz und das (www.openpr.de) weiter
7.12.2009 - Minister und Staatssekretäre der Region Mittel-Ost-Europa haben heute eine politische Absichtserklärung ('Memorandum of Understanding') unterzeichnet, mit der die Gründung eines politischen Forums zur Intensivierung der regionalen elektrizitätswirtschaftlichen Zusammenarbeit vereinbart wird. Das Forum wird den Namen 'Central Eastern European Electricity' Forum (CEEE-Forum) tragen. Die Unterzeichnung erfolgte am Rande des Energieministerrates in Brüssel. (www.bmwi.de) weiter
7.12.2009 - Solarthemen 317: Obwohl die von der Bundesnetzagentur vorgelegte PV-Statistik viele Fehler enthält, wollen Politiker der Regierungskoalition vorerst offenbar keine Konsequenzen ziehen. So sagte Michael Kauch, der umweltpolitische Sprecher der FDP, er wolle den Hinweisen auf fehlerhafte Daten nachgehen: ?Für politische Forderungen ist es aber noch zu früh.? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. [...] (www.solarthemen.de) weiter
7.12.2009 - Die Rettung der Welt beginnt. Heute treffen in Kopenhagen Vertreter von 192 Staaten zusammen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.12.2009 - Solarthemen 317: Der Bundesverbandes Solarwirtschaft schlägt fu?r Solarstrom einen vorgezogenen Degressionsschritt um 5 Prozent im Sommer 2010 vor. Mit dem Vorziehen der halben regulären Vergu?tung vom Januar 2011 möchte der Verband Gesprächsbereitschaft gegenu?ber der Politik signalisieren. Es kann jedoch bezweifelt werden, ob das Angebot bei den Koalitionspolitikern bereits auf Anklang stößt. (www.solarthemen.de) weiter
6.12.2009 - Die BJV fordert Umweltminister Berlakovich auf, sich bei der Klimakonferenz in Kopenhagen für die Anliegen junger Menschen stark zu machen (www.oekonews.at) weiter
5.12.2009 - Die Österreicher sind sich einig: wir wollen keine Atomkraftwerke zur Energiegewinnung. Dafür brauchen wir jedoch eine massive Steigerung des Ökostromanteils. (www.oekonews.at) weiter
4.12.2009 - Nachdem der Bundesrat der Verordnung im Oktober bereits zugestimmt hat, kann die Verordnung Ende Januar 2010 in Kraft treten Frankfurt am Main. - Der Deutsche Bundestag hat am 3. Dezember 2009 der neuen Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) in dritter Lesung zugestimmt. (www.openpr.de) weiter
4.12.2009 - Die Gasbranche auf dem Weg nach Europa oldenburger gastage gehen nach drei Tagen zu Ende / Besucherzahlen erneut gestiegen Oldenburg, 3. Dezember 2009 ? Mehr als 2.000 Experten der Gaswirtschaft, aus Politik und Wissenschaft kamen in diesem Jahr zu den oldenburger gastagen, (www.openpr.de) weiter
4.12.2009 - ?European Regulation Day 2010? für Politik und Wirtschaft geplant Oldenburg, 26.11.2009 ? Die oldenburger gastage werden im Jahr 2010 mit dem europäischen Verband der unabhängigen Strom- und Gasverteilerunternehmen GEODE kooperieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird auf der Fachveranstaltung für die europäische (www.openpr.de) weiter
4.12.2009 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist Schirmherr der vier deutschen Beiträge beim internationalen Wettbewerb 'Solar Decathlon Europe', der 2010 in Madrid stattfindet. Heute haben angehende Architekten und Ingenieure aus Wuppertal, Stuttgart, Berlin und Rosenheim ihre ambitionierten Entwürfe von energieoptimierten und architektonisch anspruchvollen Wohnhäusern im BMWi ausgestellt und gemeinsam mit ihren Professoren die innovativen Wettbewerbskonzepte präsentiert. So konnten 60 Experten aus Wissenschaft und Politik einen Einblick in das 'Nullenergie-Gebäude der Zukunft' bekommen. (www.bmwi.de) weiter
4.12.2009 - Umfassende Nachhaltigkeitsstrategie - Einsatz erneuerbarer Energien, Energiebuchhaltung und regionales Engagement (www.oekonews.at) weiter
4.12.2009 - Strem, Virgen und Gleisdorf setzten sich beim Wettbewerb von Verbund, Lebensministerium und Gemeindebund als Sieger durch (www.oekonews.at) weiter
4.12.2009 - Solarthemen 317: Der “Solarstadel” eines Landwirtes sorgt für Unmut in der Allgäuer Gemeinde Haldenwang. Gebäude zur landwirtschaftlichen Nutzung sind bis zu einer Grundfläche von 100 Quadratmetern und einer Dachfläche von 140 Quadratmetern laut Baugesetzbuch genehmigungsfrei. Dieses wurde aber offensichtlich nur erbaut, damit auf seinem Dach einen Solarstromanlage montiert werden kann. Solche Fälle landen immer wieder vor [...] (www.solarthemen.de) weiter
3.12.2009 - Bonn. Vom 7. bis 8. Dezember 2009 findet in Kopenhagen die 15. UN-Klimaschutzkonferenz (?Klimakonferenz?) statt. Staatsvertreter aus der ganzen Welt, wie US-Präsident Obama oder Chinas Premierminister Wen Jiabao reisen nach Kopenhagen, um ihre Ziele auf dem Klimakonferenz zu vertreten. Zur (www.openpr.de) weiter
3.12.2009 - In den letzten Tagen bemühen sich die Regierungen wieder eifrig darum, zweckreichen Optimismus zu verbreiten, und stellen in Aussicht, daß die Klimaschutzverhandlungen in Kopenhagen nun doch nicht 'scheitern' werden. Die USA und China haben konkrete Reduktionsziele für die Emission von Treibhausgasen genannt. (www.sonnenseite.com) weiter
2.12.2009 - EU-Beschwerde des Landes Oberösterreich und internationaler NGO's ist von Erfolg gekrönt (www.oekonews.at) weiter
2.12.2009 - Berlin - In Deutschland hat sich der Schwund von Wiesen und Weiden deutlich fortgesetzt. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Aus Umweltsicht sind von einem Grünlandverlust gleich mehrere Ressourcen betroffen: ?Es werden klimaschädigende Treibhausgase freigesetzt, der Wasserschutz gerät (www.openpr.de) weiter
2.12.2009 - Umweltminister Röttgen holt einen Atomlobbyisten in sein Kabinett. (www.sonnenseite.com) weiter
1.12.2009 - Es setzt die europäische Batterierichtlinie in nationales Recht um und tritt an die Stelle der bisher geltenden Batterieverordnung. (www.sonnenseite.com) weiter
1.12.2009 - Berlin 1.12.2009 - Die Konferenz ?Mit Effizienz gewinnen. Erfolgreich Material und Energie sparen.? im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin eröffnete Rainer Brüderle am heutigen Tag persönlich. ?Gerade in der Wirtschaftskrise stärkt jeder eingesparte Cent die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen (www.openpr.de) weiter
30.11.2009 - Hofer für Änderung des Ministeriengesetzes (www.oekonews.at) weiter
30.11.2009 - Bautenausschuss des Parlaments befasste sich mit Bundesimmobiliengesellschaft (www.oekonews.at) weiter
30.11.2009 - Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft können ab sofort in Mitteldeutschland Informationen zum Klimawandel aus erster Hand erhalten (www.oekonews.at) weiter
30.11.2009 - Umweltschutzorganisation fordert Klimaschutzgesetz mit verbindlichen inländischen CO2-Reduktionen (www.oekonews.at) weiter
29.11.2009 - Übergabe an Umweltminister Belakovich - Forderung der katholischen entwicklungspolitischen Organisationen nach gerechten Lösungen bei der Welt-Klimakonferenz (www.oekonews.at) weiter
29.11.2009 - Gute Klima- und Sozialpolitik gehen Hand in Hand (www.oekonews.at) weiter
29.11.2009 - Anlässlich der am Montag beginnenden WTO-Ministerkonferenz in Genf fordert Oxfam die Einführung international gültiger, fairer Handelsregeln. (www.sonnenseite.com) weiter
27.11.2009 - Auf einer zweitägigen Veranstaltung in Berlin diskutierten Experten aus Industrie, Politik und Finanzwelt sowie Angehörige der Fachverbände intensiv über die aktuelle Situation und Zukunft der Solarbranche. Veranstalter und internationale Gäste zeigten sich zufrieden. Ein wichtiger Schwerpunkt der Gespräche war die Entwicklung des deutschen Photovoltaik-Marktes im Jahr 2010, denn nach der Bundestagswahl steht nun eine Neuverhandlung der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.11.2009 - Erfolgreicher Praxistest: Arnold AG präsentiert PIUS-Ergebnisse Der Produktionsintegrierte Umweltschutz (PIUS) ist ein wirksames Instrument um Kosten zu sparen. Viele Unternehmen, die PIUS-Maßnahmen umgesetzt haben, melden spürbare Einsparungen, vor allem bei den Energiekosten. Ein Beispiel dafür ist die Friedrichsdorfer Arnold AG. Im (www.openpr.de) weiter
27.11.2009 - Büro- und Ausstellungskomplex in Kirchlengern überzeugte die Jury Zukunftsweisende Kombination aus Gebäudedämmung, Erneuerbaren Energien und effizienter Anlagentechnik 73 Prozent weniger Energieverbrauch als gesetzlich vorgeschrieben Berlin, 26. November 2009. ? Das ?Hettich-Forum? in Kirchlengern, ein neuer Büro- und Ausstellungskomplex der Hettich (www.openpr.de) weiter
27.11.2009 - Der Plan der EU gratis CO2 Zertifikate an bestimmte Industriensektoren weiterzugeben, könnte sich als Bumerang erweisen. (www.oekonews.at) weiter
27.11.2009 - Kopenhagen im Dezember 2009: Politische Absichtserklärung, Teilabkommen oder historischer Gipfel mit neuem Klimavertrag? Kommentar von Udo E. Simonis (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2009 - Green Economy ist die Antwort auf globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcen-Verknappung und steigenden Energiebedarf. Zur 3. Berliner Wirtschaftskonferenz ?Green Economy? wurden daher neben einer hochkarätigen Rednerliste auch Rekordteilnehmerzahlen von rund 700 Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erwartet. Das Besondere (www.openpr.de) weiter
26.11.2009 - ?Green Solutions - Inspiring Global Governance? - unter diesem Motto werden in der kommenden Woche (30.11.-04.12.) rund 180 Studierende aus aller Welt anreisen, um in Bonn hochaktuelle Themen der internationalen Politik zu debattieren. Bereits zum achten Mal findet die BIMUN/SINUB- (www.openpr.de) weiter
26.11.2009 - Solarthemen 316: Die De Dietrich Remeha Group und die Baxi Group haben gemeinsam die Unternehmensgruppe BDR Thermea gegründet. Der Unternehmenszusammenschluss wird als eine Share-for-Share-Transaktion umgesetzt. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 316. Möchten Sie diesen Artikel vollständig lesen, so bestellen Sie bitte die oben genannte Solarthemen-Ausgabe für 6 ? (incl. Versandkosten und MwSt.) [...] (www.solarthemen.de) weiter
26.11.2009 - Die Generalversammlung der Versammlung der Regionen Europas ermöglicht den Regionen, die Kontrolle über ihre Energiezukunft zu übernehmen (www.oekonews.at) weiter
26.11.2009 - Marek: Steigendes Umweltbewesstsein der Gäste macht Energieeffizienz zum Wettbwerbsvorteil (www.oekonews.at) weiter
26.11.2009 - IRENA-Initiative geht zurück auf eine Idee des sozialdemokratischen Politikers Hermann Scheer. (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2009 - Parallel zur Klimakonferenz der Vereinten Nationen findet am 12. und 13. Dezember die Messe Bright Green in Kopenhagen statt weiter
25.11.2009 - Wettbewerb der besten Lösungen notwendig- Verkehr muss unabhängiger vom Öl werden (www.oekonews.at) weiter
25.11.2009 - Der Staat soll Forschung forcieren (www.oekonews.at) weiter
25.11.2009 - Um den Verbraucherschutz in Deutschland ist es aus Sicht der befragten Bundesbürger offenbar schlecht bestellt. Keine der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien kann in diesem Themenbereich für sich beanspruchen, durch großes Engagement zu punkten. Lediglich eine der abgefragten Parteien wird (www.openpr.de) weiter
25.11.2009 - Die veröffentliche Meinung der deutschen Medien zum Bericht des von der Bundesregierung einberufenen “Rat für Nachhaltige Entwicklung” in Drutschland sind verheerend, die Bundesregierung selbst spricht jedoch davon, die Politik habe schon viel erreicht und das Ganze klingt eher nach “weiter so, alles easy”. Weltmarktführer bei Cleantech: Diesen Status kann Deutschland dann erringen, wenn die deutsche Bundesregierung [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.11.2009 - StR Ludwig: 'Ehrgeizige Ziel zum Klimaschutz im Wohnbau können nur gemeinsam umgesetzt werden (www.oekonews.at) weiter
25.11.2009 - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Vergütung für Strom aus regenerativen Quellen. Die Mehrkosten für Strom aus Sonnenenergie, Windkraft, Bioenergie, kleinen Wasserkraftwerken und Erdwärme werden mittels einer Umlage von allen Stromkundinnen und -kunden bezahlt. Dennoch taugen die Erneuerbaren Energien nicht als Sündenbock für Strompreiserhöhungen. Warum, das erläutert die Agentur für Erneuerbare Energien. (www.solarportal24.de) weiter
25.11.2009 - Die EU-Mitgliedstaaten haben den Kompromiss mit dem Europäischen Parlament und der Kommission zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden einhellig begrüßt. (www.sonnenseite.com) weiter
24.11.2009 - Solarthemen 316: Die Deutsche Bahn AG bietet Großkunden gegen Aufpreis ein Umweltticket an, mit dem sie CO2-neutral fahren. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber fragt, warum die Bahn nicht ganz auf Ökostrom umstellt. Die Bahn speist bei Wahl des ?Bahn.cooperate Umwelt plus?-Ticket eine entsprechende Menge Ökostrom in ihr Bahnstromnetz ein. Die Mehrkosten liegen laut Bahn im Durchschnitt [...] (www.solarthemen.de) weiter
24.11.2009 - Solarthemen 316: Der Aufschwung in der Biogasbranche hat nach der seit Anfang 2009 gültigen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes noch nicht die Dynamik gewonnen, wie sie sich der Fachverband Biogas zu Jahresbeginn erhofft hatte. Ging die Freisinger Bundesgeschäftsstelle des Fachverbandes Biogas im Januar vom Neubau von etwa 800 Biogasanlagen im Jahr 2009 aus, so liegen die Erwartungen [...] (www.solarthemen.de) weiter
24.11.2009 - Sonderpreis zum Staatspreis Tourismus 2009 an SPES Zukunftsakademie (www.oekonews.at) weiter
24.11.2009 - Vereinbarung zwischen E-Wirtschaft und Wirtschaftsministerium unterzeichnet (www.oekonews.at) weiter
24.11.2009 - Laut dem EU-Fortschrittsbericht ist Österreich Klimaschutz-Schlusslicht. (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2009 - Zusammen mit Gewerkschaften, Handwerk, Mittelstand und Kirchen soll der Umwelt- und Naturschutz in Deutschland gestärkt werden (www.oekonews.at) weiter
23.11.2009 - (Saarbrücken, 20. November 2009) Am 13. November hat die Arge Solar ihr zwanzigjähriges Bestehen gefeiert. Bei dem Festakt im Saarbrücker Schloss würdigte Ministerpräsident Peter Müller vor 140 Gästen die Leistungen des Vereins und betonte die Wichtigkeit der erneuerbaren Energien für (www.openpr.de) weiter
23.11.2009 - Solarthemen 316: Der Bundesrat hat am 16. Oktober der 1. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV) zugestimmt. Nun müssen sich Regierung und Parlament wieder mit ihr befassen. ?Ein genauer Inkrafttretungstermin steht noch nicht fest?, gibt Jürgen Maaß, Sprecher beim Bundesumweltministerium, Auskunft. Der Koalitionsvertrag sehe aber die zügige Verabschiedung der 1. BImSchV vor, so Maaß. Maaß bestätigt, dass die EU-Kommission [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.11.2009 - München/Erfurt, 23. November 2009. Der Europäische Verband der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU e.V.) zieht eine positive Bilanz für 2009 und rechnet mit einer guten Auftragslage und weiterem Umsatzwachstum für Energieberater im kommenden Jahr. ?Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sollten trotz Wirtschaftskrise Wachstum (www.openpr.de) weiter
23.11.2009 - Solarthemen 316: Im Moment sieht alles danach aus, dass die Förderung im Bereich der regenerativen Wärme trotz des Regierungswechsels auch nach Silvester kontinuierlich fortgeführt wird. Ganz klar ist das freilich erst, wenn Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die genauen Verfahrensbestimmungen für die vorläufige Haushaltsführung vorgelegt haben wird. Angekündigt hat er bereits, dass er den Haushaltsentwurf 2010 erneut [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.11.2009 - Bundesminister DI Nikolaus Berlakovich und Landesinnungsmeister Ing. Herbert Urbanich ehrten Absolventen der heurigen Biowärme-Seminarreihe (www.oekonews.at) weiter
23.11.2009 - Kurz vor dem Start der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen mahnen führende Klima- und Politikberater der Bundesregierung eindringlich einen erfolgreichen Abschluss der Konferenz an. (www.sonnenseite.com) weiter
22.11.2009 - Mit dem Staatspreis für Chancengleichheit in F&E 2009 werden besonders innovative Betriebe ausgezeichnet, die umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit im Unternehmen umsetzen (www.oekonews.at) weiter
21.11.2009 - Greenpeace: Klimaschutz bleibt für Österreichs Politik ein Fremdwort (www.oekonews.at) weiter
20.11.2009 - Die EU-Mitgliedstaaten haben am Donnerstag den von der schwedischen Ratspräsidentschaft vermittelten Kompromiss mit dem Europäischen Parlament und der Kommission zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden einhellig begrüßt. Damit ist der Weg frei, die Verhandlungen beim Energieministerrat am 7.12.2009 von Seiten des Rates politisch abzuschließen. (www.bmwi.de) weiter
20.11.2009 - Umweltpolitik im Nationalrat - ein Rückblick (www.oekonews.at) weiter
20.11.2009 - Eine Gruppe Jugendlicher übergab der schwedischen Botschafterin in Berlin den Aktionsplan ?New Energy for Europe?. Dieser Aktionsplan wurde im Rahmen des internationalen Projektes der Robert Bosch Stiftung ?Jugend denkt Europa? gemeinsam mit mehr als 400 Schülern aus ganz Europa erarbeitet. (www.openpr.de) weiter
20.11.2009 - Solarthemen 316: Im Koalitionsvertrag einigten sich CDU/CSU und FDP nach der Bundestagswahl auf eine vorgezogene Reduzierung der Photovoltaik-Vergütungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Während sich der Bundestag in diesen Tagen konstituiert und die Fraktionen ihre zuständigen Fachleute bestimmen, wird immer klarer, dass die Novelle nicht übers Knie gebrochen werden soll. Auch wenn es teilweise im Wahlkampf anders klang und [...] (www.solarthemen.de) weiter
20.11.2009 - Der neue Geschäftsführer von Greenpeace International, der südafrikanische Menschenrechtsaktivist Dr. Kumi Naidoo, hat in Johannesburg alle Staats- und Regierungschefs aufgefordert, im Dezember zum UN-Klimagipfel nach Kopenhagen zu reisen (www.oekonews.at) weiter
20.11.2009 - Staatengemeinschaft will Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen künftig fairer verteilen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.11.2009 - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Vergütung für Strom aus regenerativen Quellen. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2009 - In den Medien wurde die Meldung als großer Erfolg gefeiert - Medwedew sagt nicht alles. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2009 - Das Europaparlament, der Europarat und die EU-Kommission haben sich über eine Neugestaltung der EU-Richtlinie 2002/91/EG geeinigt, die bis 2020 den Nullenergiestandard für Neubauten vorschreibt. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2009 - Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, hat am 19. November 2009 das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Fatih Birol, Chefökonom der Internationalen Energie-Agentur (IEA), überreicht. (www.bmwi.de) weiter
19.11.2009 - Grüne kritisieren Mutlosigkeit der ÖVP-Umweltpolitik (www.oekonews.at) weiter
19.11.2009 - (San Jose, Kalifornien ? 19. November 2009) ? Die Echelon Corporation (NASDAQ: ELON) hat heute ihre Beteiligung an einer Energieeffizienzinitiative in Indien bekannt gegeben, die vom US-Handelsministerium, der indischen Regierung und dem indischen Energieministerium initiiert wurde. Ziel dieser Initiative ist (www.openpr.de) weiter
19.11.2009 - Pressemitteilung: Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein Register aller neu in Betrieb genommenen Solarstromanlagen zu erstellen. Ende Oktober wurden diese Daten erstmal offengelegt. Nach Recherchen der Fachzeitschrift Solarthemen enthält diese Statistik jedoch Fehler. So wurden darin Anlagen doppelt gezählt, berichtet die Fachredaktion in der aktuellen Ausgabe der Solarthemen. Die Bundesnetzagentur stellt die Daten ? [...] (www.solarthemen.de) weiter
19.11.2009 - Die Klimakampagne ?Heiße Zeiten? sendet eine Klimadeklaration von Jugendlichen an die Bundeskanzlerin und fordert eindringlich zu einem wirksamen Klimaschutzvertrag in Kopenhagen auf. Die Klimakampagne ?Heiße Zeiten? hat dieser Tage eine Jugend-Klima Deklaration an Bundeskanzlerin Merkel, den Bundesumweltminister Röttgen, Entwicklungsminister Niebel und (www.openpr.de) weiter
19.11.2009 - Zum Thema "Erneuerbare Energien in Aserbaidschan" führt COMMIT am 23. November in Berlin eine Informationsveranstaltung mit Fachreferenten und Experten aus beiden Ländern durch. Die Veranstaltung ist Teil des Programms der "Exportinitiative Erneuerbare Energien" des Bundeswirtschaftsministeriums und findet in Kooperation mit (www.openpr.de) weiter
19.11.2009 - Der aktuelle Welt-Energie-Ausblick der Internationalen Energieagentur (IEA) warnt vor einem deutlichen Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs bis 2030, falls keine grundlegende Änderung der globalen Energienutzung eintritt. Im Rahmen einer umfassenden Analyse verknüpft die IEA die globalen Energietrends mit einem detaillierten Klimaschutzszenario. Die IEA liefert damit einen wichtigen Input für die Klimaverhandlungen, die Anfang Dezember in Kopenhagen beginnen. Die konkreten Ergebnisse werden heute in Berlin bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie präsentiert. (www.bmwi.de) weiter
19.11.2009 - Solarthemen:kom: Ähnlich wichtig wie das heute noch häufig zitierte Kaufering-Urteil zum Rückkauf von Netzen aus dem Jahr 1999 könnte ein neues Urteil des Kartellsenats am Bundesgerichtshof von Ende September werden. Der hat in einem Musterverfahren klargestellt, dass Kommunen, die ihren Versorger nach Ablauf des Konzessionsvertrages nicht mehr zum Zug kommen lassen wollen, von diesem auch [...] (www.solarthemen.de) weiter
19.11.2009 - Unter dem Motto "Gute Aussichten mit Öko-Innovationen ? Strategien und Ansätze für ressourceneffizienteres Wirtschaften" richtet die Effizienz-Agentur NRW (EFA), Duisburg, in Zusammenarbeit mit dem NRW-Umweltministerium am 14. Dezember den 5. EFA-Kongress aus. Veranstaltungsort ist die Rohrmeisterei in Schwerte. Erwartet werden (www.openpr.de) weiter
19.11.2009 - Österreichische Führungsrolle in Umwelt- und Energietechnologie ausbauen (www.oekonews.at) weiter
19.11.2009 - Rege Debatte im Parlament zum Thema Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter
19.11.2009 - Ein von der Europäischen Umweltagentur veröffentlichter Bericht zeigt, dass die Europäische Union und bis auf eine Ausnahme alle Mitgliedstaaten auf dem Wege sind, ihre Verpflichtungen aus dem Kioto-Protokoll zur Begrenzung und Senkung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2009 - Die europäische Industriepolitik steht angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise, des drohenden Klimawandels und der knappen Ressourcen vor neuen Herausforderungen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2009 - Die in Leipzig ansässige Strombörse EEX, European Energy Exchange, wird künftig die Vesteigerung der CO2-Zertifikate übernehmen. Das ist das Ergebnis einer Ausschreibung, die das Bundesumweltministerium europaweit durchgeführt hatte und die am Freitag verkündet wurde. Der Lizenzvertrag läuft zunächst für drei Jahre, teilte die EEX mit, deren Bedeutung damit deutlich steigen dürfte. Wie es hieß, wolle [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.11.2009 - Eine neue Technologie im Klimaschutz? Weit gefehlt! Rund 6.000 RadlerInnen, darunter 429 Mitglieder der kommunalen Parlamente aus 35 Städten und Gemeinden von der Nordsee bis zu den Alpen zeigten, wie Klimaschutz im Alltag gelingen kann. Sie beteiligten sich während einer (www.openpr.de) weiter
18.11.2009 - 46 Versorger erhöhen im Januar Strompreise um bis zu 10,7 Prozent - Preiserhöhungen auch bei den Großversorgern Vattenfall, EnBW und EWE - Anstieg der gesetzlichen Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz verteuert den Strom Berlin, 18. November 2009 ? Viele Haushalte in Deutschland werden im (www.openpr.de) weiter
18.11.2009 - RA Michael Strehle (Kanzlei Laukaitis und Kapfer) erläutert im Café Sowieso anlässlich der 21. Connect4Benefit Veranstaltung Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien. Was wird gefördert und wie? Wer wird gefördert und wann muss man seinen Antrag stellen, wo muss man seinen Antrag (www.openpr.de) weiter
18.11.2009 - Michael Sigmund verweist mit Bewerbung als Superpraktikant auf lasche Klimaschutzpolitik der Regierung (www.oekonews.at) weiter
18.11.2009 - Gegen Jahresende 2009 verzeichnet die Solarbranche entgegen dem allgemeinen Wirtschaftstrend aufgrund geplanter Gesetztesänderungen in Bezug auf die staatlichen Förderungen einen enormen Auftragszuwachs. Hiervon profitieren auch Zulieferunternehmen wie zum Beispiel die Kabelindustrie. Die Nachfrage nach Solarkabeln und Erdkabeln die für die Errichtung (www.openpr.de) weiter
18.11.2009 - Ungewöhnlich: Der Spiegel zitierte kürzlich eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung mit der Behauptung, das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hätte nur einen geringen Klimanutzen. Die dpa zitiert diese Aussagen bereits fleißig. Doch jetzt reagiert Claudia Kemfert, eine der Autorinnen der Studie und behauptet, die Schlussfolgerung, die Der Spiegel gezogen habe “sei unsinnig, verzerrend und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.11.2009 - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wirkt: Klimanutzen auch im Zusammenspiel mit dem Emissionshandel. (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2009 - Forderung nach eigenständigem Umwelt- und Klimaschutzministerium (www.oekonews.at) weiter
18.11.2009 - Die europäische Industriepolitik steht angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise, des drohenden Klimawandels und der knappen Ressourcen vor neuen Herausforderungen. Ein grundlegender Strukturwandel hin zu einer 'grünen' Wirtschaft ist dringend notwendig und bleibt ohne Alternative. Die Industriepolitik muss sich dabei zu einem Herzstück nachhaltigen Wirtschaftens entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommt das Freiburger Öko-Institut, eine der europaweit führenden Umweltforschungseinrichtungen. (www.solarportal24.de) weiter
18.11.2009 - Die Länder am Persischen Golf sind mit ihren Staatshaushalten weitgehend abhängig von Öl- und Gasexporten. (www.sonnenseite.com) weiter
17.11.2009 - Die am 16. November von Energiekommissar Piebalgs und dem russischen Energieminister Schmatko unterzeichnete Vereinbarung für einen Frühwarnmechanismus in Energiefragen zeigt den Willen der EU und Russlands, in der für die EU zentralen Frage der Versorgungssicherheit eng zusammenzuarbeiten. Die Koordination des Frühwarnmechanismus über den EU-RUS-Energiedialog sichert dabei, dass bestehende und eingespielte Strukturen genutzt werden können. (www.bmwi.de) weiter
17.11.2009 - Hamburg - Dass Fürst Albert II. von Monaco den diesjährigen B.A.U.M.-Sonderpreis erhalten und der Hansestadt Hamburg hierfür eigens einen Staatsbesuch abstatten wird, steht bereits seit einigen Wochen fest. Mit großer Freude gibt der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management nun auch (www.openpr.de) weiter
17.11.2009 - (www.bmwi.de) weiter
17.11.2009 - Der neue Geschäftsführer von Greenpeace International, der südafrikanische Menschenrechtsaktivist Dr. Kumi Naidoo, hat alle Staats- und Regierungschefs aufgefordert, zum UN-Klimagipfel nach Kopenhagen zu reisen. (www.sonnenseite.com) weiter
17.11.2009 - Über 100 Wissenschaftler haben Politiker weltweit aufgefordert, die momentane Subventionspolitik zu überdenken. (www.oekonews.at) weiter
16.11.2009 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute den serbischen Staatspräsidenten Boris Tadic in Berlin zu einem Meinungsaustausch empfangen. Im Anschluss an das Gespräch ist zwischen dem deutschen Energiekonzern RWE, der Republik Serbien und dem staatlichen serbischen Energieversorgungsunternehmen EPS (Elektroprivreda Srbije) im Beisein von Bundesminister Brüderle und Staatspräsident Tadic ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Serbien im Bereich der Energiewirtschaft unterzeichnet worden. (www.bmwi.de) weiter
16.11.2009 - Der Welternährungsgipfel in Rom mit mehr als 60 Staats- und Regierungschefs sucht in Rom nach Mitteln gegen die weltweite Hungerkrise. Papst Benedikt XVI. kommt zum UN-Gipfel. (www.sonnenseite.com) weiter
16.11.2009 - Nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW Berlinwerden die USA vorerst keine Vorreiterrolle einnehmen können. (www.sonnenseite.com) weiter
16.11.2009 - TAGUNG DES UMWELTDACHVERBANDES: 24. November 2009, ab 13 Uhr, Naturhistorisches Museum Wien (www.oekonews.at) weiter
16.11.2009 - Berlin bekommt ein neues Zentrum ? zur Bewertung und zum Vergleich von Klimapolitik. (www.sonnenseite.com) weiter
15.11.2009 - Mit Patrizia Lorenz, Rüdiger Maresch, Franz Meister, Wilfried Leisch, Michael Sigmund und Peter Kreisky (Moderation) (www.oekonews.at) weiter
15.11.2009 - Berlin bekommt ein neues Zentrum - zur Bewertung und zum Vergleich von Klimapolitik (www.oekonews.at) weiter
14.11.2009 - Versagen kommt Steuerzahler teuer zu stehen (www.oekonews.at) weiter
14.11.2009 - Österreichischer Biomasse-Verband fordert angesichts des drohenen Totalversagens der österreichischen Klimapolitik endlich konkrete Maßnahmen Ausbaustopp für fossile Kraftwerke, CO2-Steuer, 40 %-Fördersatz und ein gänzlich neues Ökostromgesetz! (www.oekonews.at) weiter
14.11.2009 - Passende gesetzliche Rahmenbedingungen sind nach wie vor Wachstumstreiber Nr. 1 der in Österreich stark ausgeprägten Zukunftsbranche der Energie- und Umwelttechnik. (www.oekonews.at) weiter
14.11.2009 - Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz wird auf Länderebene bislang mit sehr unterschiedlicher Intensität umgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
13.11.2009 - Tschimpke: Positives Signal für Umwelt- und Klimaschutz Berlin - Der NABU hat die Forderungen von Bundesumweltminister Norbert Röttgen nach einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung, in der Umwelt- und Klimaschutz zu mehr Beschäftigung führt, sowie Röttgens positive Erwartungshaltung an den Weltklimagipfel in Kopenhagen begrüßt. (www.openpr.de) weiter
13.11.2009 - Tschimpke: Schutzgebiete sind unsere Lebensversicherung gegen den Klimawandel Berlin/Brüssel - Der Naturschutz ist den EU-Mitgliedstaaten erschreckend wenig wert. Nach neuen Berechnungen des NABU und seines weltweiten Dachverbandes BirdLife International kosten Pflege und Erhaltung des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000 jährlich etwa sechs (www.openpr.de) weiter
13.11.2009 - Gräfelfing/Mainz ? Angesichts der ungelösten globalen Probleme wie Klimawandel und Ernährungskrise tritt der neue Entwicklungsminister Dirk Niebel ein verantwortungsvolles Amt an. Naturland und der Weltladen-Dachverband wünschen ihm im Rahmen ihrer Kampagne "Öko + Fair ernährt mehr!" für die bevorstehenden Entscheidungen (www.openpr.de) weiter
13.11.2009 - Potsdam - Einen Monat vor der Weltklimakonferenz in Kopenhagen (7.-18. Dezember) hat der NABU die Politiker davor gewarnt, die Erwartungen an das Treffen der internationalen Staatengemeinschaft herunterzuspielen. ?Wir können uns keine halbherzige Klimapolitik leisten. Wenn es in Kopenhagen nicht gelingt, (www.openpr.de) weiter
13.11.2009 - Berlin - Über die Chancen von ?Green Shopping?, also des Ressourcen schonenden Einkaufens, haben die Umweltverbände DNR, NABU und BUND am Mittwoch in Berlin mit namhaften Vertretern von Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft diskutiert. Denn durch den Konsum von Produkten (www.openpr.de) weiter
13.11.2009 - 90 Prozent der befragten Bundesbürger empfinden die Energiepreise in Deutschland als unfair. Diesbezüglich herrscht durch die Wählerschaft aller Parteien Einigkeit. Besonders kritisch zeigen sich allerdings die befragten Wähler der FDP: 91 Prozent von ihnen halten die Energiepreise in Deutschland für (www.openpr.de) weiter
13.11.2009 - Solarthemen 315: Eine vom Bundesumweltministerium geförderte, für den Nutzer kostenlose Datenbank zum internationalen Recht der erneuerbaren Energien ist jetzt für alle europäischen Länder komplett. Gemeinsam verantwortet von den Berliner Firmen sunbeam, eclareon und der Anwaltskanzlei Geiser & van Oppen ermöglicht die Datenbank schnelle Recherchen und den Vergleich der Rechtssysteme aller Mitgliedsstaaten. Die Orginalgesetze stünden deutsch- [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.11.2009 - Frankfurt am Main/Malaysia, 12. November 2009. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) die ersten Voraudits nach Kriterien der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) erfolgreich durchgeführt. Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und (www.openpr.de) weiter
13.11.2009 - Der CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel sieht noch zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einer Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken. In der Generaldebatte des Bundestages zur Umweltpolitik der schwarz-gelben Regierung forderte er: 'Wenn die Begrenzung der Laufzeiten fällt, dann müssen auch die Gegenleistungen im Ausstiegsvertrag der damaligen rot-grünen Koalition vom Juni 2000 fallen, nämlich die steuerliche Begünstigung der Rücklagen, die Begrenzung der Versicherungspflicht für Reaktoren, die bis zu zehn Jahre langen Prüfungsintervalle, und die Begünstigung im Wettbewerb mit anderen Formen der Stromerzeugung.' (www.solarportal24.de) weiter
13.11.2009 - Der CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel sieht noch zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einer Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken. (www.sonnenseite.com) weiter
12.11.2009 - Am 22. und 23.10.2009 nahm die enexoma AG auf Einladung des polnischen Energieverbandes an der Targi Energii in Warschau teil und stellte dort ihr Smart Metering System vor. Der umfassende und international ausgerichtete Ansatz des Konzepts der enexoma AG hat (www.openpr.de) weiter
12.11.2009 - Heute ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebene Studie zur Verpackungsverordnung mit dem Titel 'Ökonomischen und ökologischen Bewertung der getrennten Sammlung von verwertbaren Abfällen aus privaten Haushalten und vergleichbaren Anfallstellen' veröffentlicht worden. Durchgeführt wurde die Studie vom IGES Institut, Berlin, dem für Abfallwirtschaft zuständigen ISWA-Institut der Universität Stuttgart und dem Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin. (www.bmwi.de) weiter
12.11.2009 - Solarthemen 315: Das Team der Uni Darmstadt hat in diesem Jahr erneut den weltweit renommierten ?Solar Decathlon? um das effizienteste Solarhaus in Washington D.C. gewonnen. Der Preis wird vom amerikanischen Energieministerium ausgelobt. An der Endrunde nahmen 20 Universitäts-Teams aus Amerika und Europa teil. Im solaren Zehnkampf, den das amerikanische Energieministerium alle zwei Jahre veranstaltet, bauen [...] (www.solarthemen.de) weiter
11.11.2009 - Schulprojekte erarbeiten klimafreundliche Alternativen für den Schulweg (www.oekonews.at) weiter
11.11.2009 - Hofer fordert von Finanzminister Klarstellung (www.oekonews.at) weiter
11.11.2009 - Solarthemen 315: In ihrem Sondergutachten ?Strom und Gas 2009?, schreibt die Monopolkommission, dass sowohl das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) als auch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) nicht den Ausstoß von CO2 senkten, sondern kurzfristig nur die Produktion von Strom in Deutschland verteuerte, so die Berater der Bundesregierung. ?Die Emission entfällt nicht, sie wird nur verlagert?, schreiben die Gutachter. EEG [...] (www.solarthemen.de) weiter
11.11.2009 - Erste Passivhäuser in Frankreich- zuwenig staatliche Unterstützung (www.oekonews.at) weiter
10.11.2009 - Solarthemen 315: Im Jahr 2010 wird sich die sogenannte EEGUmlage für Stromverbraucher nach den jetzt von den Netzbetreibern veröffentlichten Zahlen von derzeit 1,1 Cent auf ca. 2 Cent je Kilowattstunde fast verdoppeln. Gemäß der im Sommer von der alten Bundesregierung beschlossenen neuen Verordnung zum Ausgleichsmechanismus veröffentlichten die Übertragungsnetzbetreiber diese Zahl. Nach dieser Verordnung wird der EEG-Strom [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.11.2009 - Anlässlich der kurz bevorstehenden Klimakonferenz COP 15 in Kopenhagen stellen respect in Kooperation mit Tourism Watch und der Naturfreunde Internationale Hintergründe und Perspektiven zur Rolle des Tourismus in der internationalen Klimapolitik dar (www.oekonews.at) weiter
10.11.2009 - Nach der Bundestagswahl standen viele Spekulationen im Raum, wie es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien unter der schwarz-gelben Regierung weiter geht. Absenkungen der Solarförderung um bis zu 30 Prozent wurden befürchtet. 'Viele, die über die Investition in eine Photovoltaik-Anlage nachgedacht haben, sind verunsichert', sagt Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Das führe zu einer deutlichen Zunahme an Investitionen in Photovoltaik-Anlagen. Viele wollen zu den attraktiven, aber vermeintlich nicht mehr lange währenden Konditionen kaufen. (www.solarportal24.de) weiter
9.11.2009 - Am vergangenen Freitag wurde der Deutsche Nachhaltigkeits- preis 2009 im Beisein von Bundesarbeitsminister Franz Josef Jung verliehen. Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen ist das Bauunternehmen Bau Fritz, das schon seit Jahren in diesem Bereich Maßstäbe setzt. Insgesamt nahmen an der Galaveranstaltung rund 1.000 Gäste teil. Weitere Hauptgewinner waren die Deutsche Post-Tochter DHL und ‘Frosch’ in der Kategorie [...] (www.cleanthinking.de) weiter
9.11.2009 - DESERTEC (AFP, FTD) Der frisch gebackene Chef des Wüstenstrom-Projekts DESERTEC, der Niederländer Paul van Son, hat das Vorhaben gegen Kritiker verteidigt. In der Financial Times Deutschland sagte van Son, die Sahara als Standort für das Projekt sei energietechnisch ideal, geradezu ein Paradies. Generell sei es für Industriestaaten wie Deutschland essentiell, in Zukunft bei der Energieerzeugung klimatische [...] (www.cleanthinking.de) weiter
9.11.2009 - Das Jahresende ist nicht mehr fern und die gesetzlichen Regelungen streng. Wer zu spät kommt, den bestraft der Mieter. Die häufigsten Klagen der Hausbesitzer: ein Messdienst ist teuer und zum Jahresende sind die Fristen zur Abrechnung der Heizung und der (www.openpr.de) weiter
9.11.2009 - Die Solarbranche im Sonnenstaat Indien befindet sich auf Wachstumskurs. Bis 2020 soll die Leistung der indischen Solaranlagen auf insgesamt 20 Gigawatt (GW) ausgebaut werden. Gute Gründe für die erste Intersolar India, die sich vom 9. bis zum 11. November 2009 als führende Konferenz für Photovoltaik in Hyderabad (Indien) präsentiert. Auch bei der indischen Ausgabe der Intersolar geht es um aktuelle Trends und neue Märkte der internationalen Photovoltaik-Branche. (www.solarportal24.de) weiter
8.11.2009 - Solarthemen 315: Im Jahr 2010 wird sich die sogenannte EEG-Umlage fu?r Stromverbraucher nach den jetzt von den Netzbetreibern veröffentlichten Zahlen von derzeit 1,1 Cent auf ca. 2 Cent je Kilowattstunde fast verdoppeln. Die Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichten diese Zahl pu?nktlich am 15. Oktober, wie es seit der im Sommer von der alten Bundesregierung beschlossenen neuen Verordnung zum Ausgleichsmechanismus [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.11.2009 - Die RECIPE-Studie von Allianz, WWF und Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zeigt auf: Die EU muss sofort die Initiative ergreifen (www.oekonews.at) weiter
8.11.2009 - Degression ab Januar im bisher gesetzlich vorgesehenen Rahmen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.11.2009 - Offener Brief von atomstopp_oberoesterreich an Umweltminister Berlakovich (www.oekonews.at) weiter
7.11.2009 - Klimafreundliche Politik wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sondern auch auf das Wirtschaftswachstum, so ein aktueller Report des WWF, der 100 klimapolitischen Maßnahmen der G20-Länder analysiert. (www.sonnenseite.com) weiter
6.11.2009 - Als Angela Merkel in dieser Woche als erste Deutsche vor beiden US-Parlamenten reden durfte, sagte sie: ?Die globale Erwärmung darf zwei Grad Celsius nicht überschreiten?. Nur die Hälfte der Abgeordneten und Senatoren applaudierte, die andere Hälfte verwehrte sogar den Anstandsbeifall. Ein Symbol für die Klimakonferenz in Kopenhagen, die Mitte Dezember stattfindet? (www.sonnenseite.com) weiter
6.11.2009 - ?Das Umweltministerium ist ein Zukunfts- und ein Querschnittsressort". Röttgen im Gespräch mit dem Bonner General-Anzeiger. (www.sonnenseite.com) weiter
6.11.2009 - Solarthemen 315: Erneuerbare Energien sind im Koalitionsvertrag kein Randthema. Die neue Mehrheit im Parlament hat sich vorgenommen, ?den Weg in das regenerative Zeitalter? zu gehen. Im Vertrag angekündigte Maßnahmen könnten neue Impulse für den Ausbau bringen. Kritiker befürchten jedoch, andere energiepolitische Ziele wie der Ausstieg aus dem Atomausstieg könnten den Ausbau erneuerbarer Energien behindern. Die Koalition [...] (www.solarthemen.de) weiter
6.11.2009 - Zusage für Förderung vom US-Energieministerium (www.oekonews.at) weiter
5.11.2009 - Solarthemen 315: Die Bundesnetzagentur hat den Zuwachs der Photovoltaikleistung von Oktober 2008 bis Ende September 2009 ermittelt. Es waren rund 2340 Megawatt. Damit wurde der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Schwellenwert von 1500 MW deutlich überschritten und es greift nun die Regelung zur erhöhten Degression ab Anfang 2010. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. [...] (www.solarthemen.de) weiter
5.11.2009 - business-on.de Niedersachsen-Ost war dabei: Anfang November hat die VGH in Hannover Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Symposium eingeladen. Das Thema: ?Chancen und Risiken des Klimawandels für Niedersachsen?. Etwa 200 Besucher aus unterschiedlichen Branchen haben an dem Symposium teilgenommen. (www.openpr.de) weiter
5.11.2009 - Unter dem Vorsitz des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, hat am 4. November 2009 die dritte Sitzung des Deutsch-Indischen Energieforums in Berlin stattgefunden. An dem Forum nahmen eine große indische Delegation mit Vertretern aus Regierung, Verbänden und Unternehmen, die von dem Staatssekretär im indischen Energieministerium, H.S. Brahma, geleitet wurde, sowie zahlreiche Vertreter der deutschen Wirtschaft teil. Das Deutsch-Indische Energieforum wurde von Bundeskanzlerin Merkel und dem indischen Premierminister Manmohan Singh anlässlich seines Deutschlandbesuchs im April 2006 gegründet. (www.bmwi.de) weiter
5.11.2009 - Greenpeace nach Jugend.Klima.Parlament enttäuscht (www.oekonews.at) weiter
5.11.2009 - Die Mitgliedsstaaten der EU wollen den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 20 Prozent erhöhen. (www.sonnenseite.com) weiter
4.11.2009 - Solarthemen:kom: Kleine, vertikale Windturbinen genießen durchaus Sympathien in der Bevölkerung. Zu diesem Schluss kommt ein zweijähriges Forschungsvorhaben des Bundesumweltministeriums, das die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert hat. Im Vergleich zu gewagteren und bunteren Konstruktionen fanden hellgrau gestrichene Anlagen mit zylindrischem Rotor bei den Befragten den größten Zuspruch. In Deutschland gibt es schätzungsweise etwa 10 000 kleine Windkraftanlagen, [...] (www.solarthemen.de) weiter
3.11.2009 - Die Robert-Bosch-Gruppe hat nach der ersol Solar AG (heute: Bosch Solar Energy) zwei weitere Hersteller von Solarmodulen übernommen und will damit seinen Brancheneinfluss weiter ausdehnen. Wie das Unternehmen heute mitteilte, wurde das bereits im Sommer verkündigte Übernahmeangebot an die aleo solar AG in die Tat umgesetzt. Bosch hält nach eigenen Angaben nun 68,7 Prozent der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.11.2009 - Solarthemen:kom: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Förderung von Vor-Ort-Energieberatungen in Wohngebäuden bis Ende 2014 verlängert. Sie beträgt 300,- Euro. Anträge stellt der Energieberater beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). (www.solarthemen.de) weiter
3.11.2009 - Karlsruhe, 2. November 2009. Die Agritechnica in Hannover ist der weltweite Treffpunkt der Landtechnik-Branche. Vom 10. bis 14. November 2009 werden hier Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert. Auch die ALTUS AG ist hier am richtigen Platz: als international (www.openpr.de) weiter
2.11.2009 - Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft kamen zum internationalen Energiekongress, der dieses Jahr in Ankara im Sheraton Hotel unter dem Motto ?Erneuerbare Energien? stattgefunden hat. In seiner Eröffnungsrede betonte der Vorsitzende der staatlichen Energiekommission, Soner Aksoy, dass erneuerbare Energien ein (www.openpr.de) weiter
2.11.2009 - Am 1. Oktober 1994 verwirklichte Dipl.-Ing. Axel Schneider seinen Traum von der Selbstständigkeit. Heute, 15 Jahre später blicken er und seine beiden Partner, Dipl.-Ing. Bernhard Bürger und staatl.-gepr. Techniker Reinhard Halbe, voller Stolz und Freude auf ein gesundes und auf (www.openpr.de) weiter
2.11.2009 - Präsentation von Prof. Dr. Hermann Knoflacher bei der Agenda 21, Wien Alsergrund. Wann werden weitere Schritte gesetzt? Zwischen 200 und 300 Euro pro Auto müsste z.B. das Parken pro Monat im 9. Bezirk kosten (www.oekonews.at) weiter
2.11.2009 - Solarthemen:kom: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Förderung von Vor-Ort-Energieberatungen in Wohngebäuden bis Ende 2014 verlängert. Sie beträgt 300,- Euro. Anträge stellt der Energieberater beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). (www.solarthemen.de) weiter
1.11.2009 - Das Lebensministerium lobt im Herbst 2009 zum zweiten Mal den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit aus. (www.oekonews.at) weiter
30.10.2009 - Heute ist die neue Transparenzplattform der Leipziger Strombörse EEX an den Start gegangen. Die Plattform geht auf eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für mehr Transparenz im Strommarkt zurück. In ihrem Rahmen hatten sich die deutschen Stromerzeuger dazu bereit erklärt, künftig auf einer zentralen Plattform ihre Kraftwerksdaten nach einheitlichen, weit reichenden Vorgaben zu veröffentlichen. Gegenüber der bisher nur sehr fragmentierten Veröffentlichungspraxis durch einzelne Unternehmen bzw. der EEX selber wird dadurch künftig eine tatsächliche Vergleichbarkeit der Daten und ein verbesserter Überblick über die Gesamtsituation des Marktes ermöglicht. (www.bmwi.de) weiter
30.10.2009 - Solarthemen:kom: Attraktive Standorte effizienter für die Windenergie nutzen´und dabei Eingriffe ins Landschaftsbild reduzieren: Beim ?Repowering? werden ältere, weniger leistungsstarke Windräder durch moderne Anlagen ersetzt. Ein vom Bundesumweltministerium erstellter Leitfaden will Städte und Gemeinden dabei unterstützen und erklärt, wie sich entsprechende Vorhaben planungsrechtlich absichern lassen. Download kostenlos unter (www.solarthemen.de) weiter
30.10.2009 - Verkehrswege und Stromnetze müssen einen Beitrag zu den langfristigen Klimaschutz- und Biodiversitätszielen der Europäischen Union (EU) leisten. Die neue deutsche Bundesregierung sollte sich in der EU hierfür einsetzen. (www.sonnenseite.com) weiter
29.10.2009 - Deutsche Umwelthilfe analysiert fundamentale Widersprüche der schwarz-gelben Koalitionsvereinbarung ? Längere Reaktorlaufzeiten verhindern Eintritt ins 'Zeitalter regenerativer Energien' ? zusätzliche Kohlekraftwerke machen versprochene Treibhausgasminder (www.oekonews.at) weiter
29.10.2009 - Ein sogenanntes Hybrid-Kraftwerk soll dafür sorgen, dass erstmals kombiniert Erdwärme und Biogas zur Stromerzeugung eingesetzt werden. (www.sonnenseite.com) weiter
28.10.2009 - Solarthemen:kom: Die Sonne mitdenken: Wer heute ein Wohngebiet plant, soll nach dem Willen des Baugesetzbuches erneuerbare Energien berücksichtigen und Energie sparsam und effizient nutzen. In der Praxis hat dies jedoch oft nur sehr wenig Priorität. Dabei ließe sich mit einer solarenergetischen Vorprüfung der Wärmebedarf von Neubaugebieten um bis zu 40 Prozent reduzieren. Ein x-beliebiges Baugebiet in [...] (www.solarthemen.de) weiter
28.10.2009 - Bruch des EU-Rechts wird bewusst zur Unterstützung der Atomlobby bei der Errichtung neuer AKW-Blöcke unter Ausschluss der kritischenÖffentlichkeit eingesetzt (www.oekonews.at) weiter
28.10.2009 - redstone Pura Mineraldämmplatte schont Geldbeutel und Klima Die Anforderungen an eine energetische Sanierung von Gebäuden sind heute besonders hoch. Die Ergebnisse sollen nicht nur der Energieeinsparverordnung 2009 entsprechen, sondern auch die Umwelt und den eigenen Geldbeutel schonen durch den geringeren Verbrauch (www.openpr.de) weiter
27.10.2009 - Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, seit 1. Oktober in Kraft, verschärft erneut die Anforderungen in Neubau und Bestand. Änderungen, die vom Fachmann beherrscht sein wollen, damit die geforderten Energienachweise für Gebäude korrekte und optimale Ergebnisse liefern. Folgender Einblick in das (www.openpr.de) weiter
27.10.2009 - Solarthemen 314: Am 24. November wird Norwegens Kronprinzessin Mette Marit das weltweit erste Osmose-Kraftwerk an einem Fjord in der Nähe von Oslo in Betrieb nehmen, das vom norwegischen Staatskonzern Statskraft errichtet wird. Nach Angaben von Statskraft hat dieses Kraftwerk nur eine geringe Kapazität und soll vor allem zeigen, dass die Technik grundsätzlich funktioniert. Erste Ideen [...] (www.solarthemen.de) weiter
27.10.2009 - Rechte der VerfahrensteilnehmerInnen müssen gesichert werden! (www.oekonews.at) weiter
27.10.2009 - Am Samstag gab es die Abschlußveranstaltung der 1. RAUS AUS EURATOM Österreich-Tour, die vom 15. September von Salzburg ausgehend über viele Stationen in ganz Österreich lief (www.oekonews.at) weiter
27.10.2009 - Ein Ökostromgesetzt nach deutschem Vorbild macht Sinn! (www.oekonews.at) weiter
27.10.2009 - Der Anstieg der in Experimenten eingesetzten Tiere hat sich auch im Jahr 2008 fortgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
26.10.2009 - Vergabe24 ? das führende Portal für öffentliche Vergabe und Ausschreibungen in Deutschland ist seit September 2009 Kooperationspartner des Projekts ?Buy Smart- Green Procurement for Smart Purchasing? Das von der EU im Rahmen des Programms ?Intelligent Energie Europe? unterstützte Projekt hat sich (www.openpr.de) weiter
26.10.2009 - Ganz im Zeichen der Elektromobilität stand das, was sich am gestrigen Sonntag auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof ereignete: Das zur Eventlocation gewandelte Gelände war aufregender Gastgeber für den eDay 2009. Dabei standen Elektrofahrzeuge im Mittelpunkt, die von Konsumenten einerseits aber auch Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ausgiebig getestet werden konnen. Die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
26.10.2009 - Positiv hervorzuheben ist aus Sicht der Branche, dass die neue Regierung die maßgebliche Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Energieversorgung anerkennt und betont. (www.sonnenseite.com) weiter
25.10.2009 - Nach Andrea Ypsilanti hat auch Energieexperte Scheer bekannt gegeben, nicht wieder für die SPD-Vorstand zu kandidieren. In einem Brief an die Parteispitze, begründet Scheer seinen Schritt mit der Umweltpolitik - und attackiert den designierten Vorsitzenden Gabriel. (www.sonnenseite.com) weiter
24.10.2009 - Verhandlungsmandat der EU für Klimaschutzverhandlungen gestärkt (www.oekonews.at) weiter
24.10.2009 - Nun ist Bundeskanzler Faymann beim nächstwöchigen EU-Gipfel gefordert (www.oekonews.at) weiter
24.10.2009 - Heute vor dem Parlament (www.oekonews.at) weiter
23.10.2009 - Symposium über Ökobilanzierung und Carbon Footprinting mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Leinfelden-Echterdingen, 22.10.2009. Ökobilanzen (Life Cycle Assessment) und Carbon Footprints sind heute wichtige Bestandteile einer strategischer Unternehmensführung und rücken mit Blick auf die enormen Herausforderungen des Klimawandels viel (www.openpr.de) weiter
23.10.2009 - Schwarz-gelb will die Hermes-Umweltleitlinien abschaffen, dies soll im Koalitionsvertrag festgeschrieben werden. (www.sonnenseite.com) weiter
23.10.2009 - Guido Westerwelle ist ein Showman, der eher in ein Fernseh-Dschungel-Camp passt als in das Kabinett eines der größten Industriestaaten der Welt. Dieser Eindruck hielt sich über ein Jahrzehnt. Dann aber glaubten die Wähler dem FDP-Chef die Wandlung ins seriöse Fach der Politik und gaben vor vier Wochen der FDP beinahe 15% der Stimmen. Und nun? (www.sonnenseite.com) weiter
22.10.2009 - Dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist es gelungen, ein voll funktionstüchtiges flexibles Dünnschicht-Solarmodul auf einer 0,5 Millimeter dünnen Baustahlfolie herzustellen. Baustahl ist deutlich günstiger als bisher eingesetzte Trägermaterialien für die flexible Dünnschicht-Photovoltaik. Das knapp 50 Quadratzentimeter große CIGS-Minimodul wurde laut ZSW in einem industrienahen Prozess hergestellt und erreichte bei einem externen Prüfinstitut 8,6 Prozent Wirkungsgrad. Die neue Technik eröffne den Weg zu flexiblen Anwendungen auf Stahlfolie oder Stahlblech etwa für den mobilen Bereich oder an Gebäuden. (www.solarportal24.de) weiter
22.10.2009 - Bereits wenige Wochen nach dem Startschuss zum neuen Solar-Sponsoring-Projekt des SSV Reutlingen, welches gemeinsam mit dem Spezialisten für regenerative Energiesysteme Euler + Wohlfahrt umgesetzt wird, kann der Verein einen ersten großen Erfolg verkünden. Die SSV Sponsoren Euler + Wohlfahrt und Fortuna (www.openpr.de) weiter
22.10.2009 - Ein finnisches Start-Up namens AW-Energy hat jetzt mit seiner Technologie für Wellenkraftwerke Fortschritte erzielt: Vor der Küste Portugals soll ein “WaveRoller” genanntes Kraftwerk der Firma AW-Energy entstehen, das von der Europäischen Union mit drei Millionen Euro gefördert wird. Die Demonstrationsanlage hat eine Nennkapazität von 300 kW und soll an das porutgiesische Stromnetz angeschlossen zu werden. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.10.2009 - Solarthemen 314: Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz richtet mit einem Zuschuss von 98 000 Euro vom Mainzer Umweltministerium ein ?Kompetenzzentrum Solararchitektur und regenerative Energien? ein. Bereits seit 2007 entsteht das Zentrum als eine zentrale Beratungsstelle für Bauherren, Architekten und Handwerker. Unter anderem soll es fortan Immobilienbesitzer in Kampagnen und Messeauftritten neutral beraten. Interessierte bekommen kompetente Ansprechpartner für [...] (www.solarthemen.de) weiter
22.10.2009 - Einziger EU - zugelassener Weinwettbewerb nach neuem PAR-System (www.oekonews.at) weiter
21.10.2009 - Stadtwerke und andere kommunale Energieversorger kämpfen derzeit einen harten Kampf. Gegen Wettbewerber aus dem eigenen Lager, gegen neue Wettbewerber aus den anderen Branchen, gegen die Mühlen der Politik in Europa und in Deutschland, gegen regulatorischen Bürokratismus. ?Die Bemühungen vieler Energieversorger, im (www.openpr.de) weiter
21.10.2009 - Kassel/Hamburg (24. EU PVSEC 2009, IKS) ? Eine bedeutende Innovation präsentierte der internationale Lehrmittelhersteller IKS Photovoltaik (iks-photovoltaik.de) jetzt auf der 24. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition in Hamburg: Das PV-Trainingssystem Solartrainer profi für die berufliche Aus- und Weiterbildung (www.openpr.de) weiter
21.10.2009 - Das Photovoltaik-Systemhaus Phoenix Solar AG (Sulzemoos) plant und errichtet im Auftrag der E.ON Climate & Renewables GmbH in Frankreich ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,5 Megawatt. Phoenix Solar wird den Solarpark in der Nähe von Le Lauzet im Departement Alpes-de-Haute-Provence auf einem alpinen Südhang in 1.000 m Höhe errichten. Eingesetzt werden kristalline Solarmodule, die auf einer Fläche von rund vier Hektar einen Energieertrag von rund zwei Millionen Kilowattstunden jährlich produzieren werden, heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
21.10.2009 - In dieser Woche wird der Klimaschutz ganz oben auf der Tagungsordnung der EU stehen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.10.2009 - Solarthemen 314: Die Solarworld AG hat angekündigt, ihre integrierte Produktion von kristallinen Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen in den USA auf jeweils 500 MW auszubauen. Am Standort Hillsboro im Bundesstaat Oregon soll bis 2011 eine Modulfertigung mit einer Kapazität von 350 MW fertiggestellt werden. (www.solarthemen.de) weiter
20.10.2009 - Der geschichtsträchtige Flughafen Tempelhof wird zum Knotenpunkt der Umwelttechnologien und der Mobilität der Zukunft. Auf dem riesigen Rollfeld testen schon am 25. Oktober 2009 (11.30 - 16.00 Uhr) erstmals ausgewählte Konsumenten, Multiplikatoren und Prominente aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien (www.openpr.de) weiter
20.10.2009 - Mit der Energieberatung für private Verbraucher setzt sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bereits seit 30 Jahren für eine aktive Information der Privathaushalte ein. Mit Hilfe seiner Förderung beraten die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Netzwerk an 530 Orten mit rund 320 Beratern kompetent und unabhängig. (www.bmwi.de) weiter
20.10.2009 - Solarthemen 314: Ein Thema der neuen Bundesregierung könnte eine erneute Novelle der Heizkostenverordnung im Mietrecht sein. Wie Verhandlungsführer der Koalitionsparteien CDU/CSU und FDP gegenüber den Solarthemen bestätigten, wird derzeit auch über eine mögliche Änderung des Mietrechts gesprochen, die das oft beklagte Investor-/Nutzer-Dilemma bei der Installation regenerativer Heizungssysteme, insbesondere thermischer Solaranlagen mindern kann. Union und SPD waren [...] (www.solarthemen.de) weiter
20.10.2009 - Die am 30. Mai 2009 gegründete 'Partei der Vernunft' wie auch das im Februar 2007 gegründete EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie e.V. sind sich bewußt, daß es Naturgesetze gibt, die Menschen erforschen, aber nicht außer Kraft setzen können. (www.openpr.de) weiter
20.10.2009 - Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB)... (www.iwrpressedienst.de) weiter
20.10.2009 - Revision des CO2-Gesetzes - viel Arbeit wartet (www.oekonews.at) weiter
20.10.2009 - Minister Berlakovich muss das Reinheitsgebot retten! (www.oekonews.at) weiter
20.10.2009 - Der aufgrund der Regelungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) wachsende Anteil von Strom aus Wind, Sonne, Wasser und Bioenergie führt auch in Zukunft nicht zu unkalkulierbaren Mehrkosten für private Haushalte und Industrie. Wer die von den Netzbetreibern veröffentlichte Prognose der EEG-Umlage für 2010 zum Anlass für eine neue Strompreisdiskussion gegen die Erneuerbaren Energien nutze, führe die Öffentlichkeit bewusst oder unbewusst in die Irre, erklärte die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) in Berlin. Den steigenden Kosten für die EEG-Umlage stünden in Wirklichkeit Entlastungseffekte in vergleichbarer Größenordnung gegenüber. (www.solarportal24.de) weiter
19.10.2009 - Wachsender Wettbewerb, steigender Kostendruck sowie gesetzliche Vorgaben erfordern eine Neuausrichtung des Messwesens. Der Workshop "Der Weg des Messwesens in eine erfolgreiche Zukunft?!? beleuchtet die Thematik vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen und den neuen Festlegungen der Bundesnetzagentur (BNetzA), des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), (www.openpr.de) weiter
19.10.2009 - Hamburg/Tucson, Ariz./Berlin, 01.10.2009 ? Global Solar Energy, Inc., führender Produzent von Kupfer-Indium-Gallium-diSelenid (CIGS) Dünnschicht-Solarzellen, war als Aussteller und Konferenzteilnehmer in der vorigen Woche auf der 24th EU PVSEC in Hamburg präsent. Kurz vor dem Auftritt in Hamburg (www.openpr.de) weiter
19.10.2009 - Solarthemen 314: Zum 1. Oktober ist die Vor-Ort-Beratung des Bundes bis zum 31. Dezember 2014 verlängert worden. Gleichzeitig trat eine neue Verordnung für die Förderung der Energieberatung mit einigen Änderungen in Kraft. So sind keine separaten Thermografiegutachten mehr förderfähig. Allerdings können nun mehrere Boni kombiniert werden. (www.solarthemen.de) weiter
19.10.2009 - Solarthemen 314: Das offiziellen ?Leitszenario 2009? zum mittel- und langfristigen Ausbau der erneuerbaren Energien stellte das Bundesumweltministerium (BMU) kurz vor dem Regierungswechsel vor; dem stellt der Bundesverband Erneuerbare Energien weitgehendere Ziele entgegen. Die Studie, die im Auftrag des BMU von Joachim Nitsch vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Bernd Wenzel vom Ingenieurbüro für [...] (www.solarthemen.de) weiter
19.10.2009 - Die Debatte um die Solar-Subventionen wie sie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Deutschland vorsieht, hat mit dem Artikel der WirtschaftsWoche über das Erreichen der Netzparität bei Aufdach-Anlagen begonnen und ist auch bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und FDP in Berlin ein Thema. Sollen die Subventionen pauschal gekürzt werden? Soll einen langsam Rückgang der Subventionen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.10.2009 - Solarthemen 314: Während eines informellen Treffens der Finanzminister der EU-Mitgliedsländer am 1. und 2. Oktober in Göteborg sprachen sich einige Minister dafür aus, eine CO2-Steuer einzuführen. Diese könnte in Bereichen erhoben werden, die nicht vom Emissionshandel erfasst sind. Die EU-Kommission wurde angeregt, einen Vorschlag zu erarbeiten. Die Finanzminister wollen sich bei ihrem nächsten Treffen am [...] (www.solarthemen.de) weiter
18.10.2009 - Die Journalistin Kathrin Hartmann verkündet das Ende des grünen Lifestyle-Märchens ? (www.oekonews.at) weiter
17.10.2009 - Solarthemen 313: Das vom Bundesforschungsministerium in Auftrag gegebene ?Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland? stellt Kernfusion den erneuerbaren Energien gleich. Das ?Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland? sollte erst nach der Bundestagswahl öffentlich werden: Das Bundesforschungsministerium hatte die drei Wissenschaftsakademien Leopoldina, acatech und BBAW vor einem Jahr damit beauftragt. Nun wurde die aktuelle [...] (www.solarthemen.de) weiter
17.10.2009 - Ein heute veröffentlichtes Diskussionspapier der Brattle Group geht davon aus, dass in der EU durch einen zunehmenden Einsatz intelligenter Zähler über die nächsten 20 Jahre weitere 53 Milliarden Euro einsparen könnten. (www.oekonews.at) weiter
16.10.2009 - Europaweit einmaliger Lehrgang dauerte sechs Monate ? Ehrung durch Umweltminister Berlakovich und Klimaforscherin Kromp-Kolb (www.oekonews.at) weiter
16.10.2009 - Solarthemen 314: Umwelt- und Wirtschaftspolitiker der schwarz-gelben Koalition ringen um die Zuständigkeit für den Bereich der erneuerbare Energien. Inhaltlich unterscheiden sich die Vorstellungen eher zwischen den beiden Fachgebieten als zwischen den Koalitionären. Ginge es nach den Vorstellungen der Wirtschaftsflügel beider Parteien, so würde sämtliche Zuständigkeit für Energiefragen künftig im Wirtschaftsministerium vereinigt. Das Umweltministerium verlöre damit das [...] (www.solarthemen.de) weiter
16.10.2009 - Die vier großen deutschenÜbertragungsnetzbetreiber haben soeben die Erneuerbare-Energien-Gesetzes-Umlage (EEG-Umlage) für 2010 bekanntgegeben. (www.sonnenseite.com) weiter
16.10.2009 - Das von e7 entwickelte planungsunterstützende ebenszykluskosten-Tool für energieeffiziente Immobilien wurde von der Expertenjury an die erste Stelle in der Kategorie innovativste Unternehmen gesetzt (www.oekonews.at) weiter
16.10.2009 - Bedrohungsszenario für Österreich: Bis 2013 müssen voraussichtlich um mindestens 1 Mrd. Euro CO2-Zertifikate gekauft werden ? klare Energie-Vision und verbessertes Ökostromgesetz notwendig (www.oekonews.at) weiter
16.10.2009 - Immer mehr Photovoltaik-Anlagen glänzen auf Deutschlands Häuserdächern. Doch die umweltfreundliche Technik produziert nicht nur saubere Energie, sondern auch Abfall: Mit der Zeit lässt die Wirkung der Solarmodule nach, die funktionsuntüchtigen Teile müssen ausgetauscht werden. Die in den Anlagen eingesetzten Solarmodule wiederzuverwerten, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Das Osnabrücker Unternehmen Hellmann Process Management will dazu ein ökonomisch und ökologisch tragfähiges Logistikkonzept entwickeln. (www.solarportal24.de) weiter
15.10.2009 - Hamburg, 10. September 2009 ? Senatorin Anja Hajduk eröffnet am 22. Oktober 2009 das Plus-Energie-Haus in Hamburg. Direkt am Hauptbahnhof wirbt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit dem Ausstellungspavillon für eine innovative und zukunftsfähige Bauweise. Die ZEBAU GmbH ist (www.openpr.de) weiter
15.10.2009 - Greenpeace lädt zum Cool Planet Event vor dem Parlament (www.oekonews.at) weiter
14.10.2009 - Die Conergy Gruppe will auf dem 17.000 Quadratmeter großen Dach der Messehallen im italienschen Parma eine der größten Aufdach-Solaranlagen des Stiefelstaates bauen. Das 1,7 MW große Solarsystem realisiert Conergy Italia im Auftrag der italienischen Messegesellschaft Fiera di Parma S.p.A., heißt es in einer Pressemitteilung. Die Photovoltaik-Anlage mit etwa 23.121 Dünnschicht-Modulen wird die derzeitige Fassade ersetzen und damit auch die alte Asbest-Verkleidung. (www.solarportal24.de) weiter
14.10.2009 - Vor einigen Wochen stellte die Redaktion von Cleanthinking.de ein innovatives Solarunternehmen aus Berlin vor: Die Sulfurcell GmbH. Jetzt fand die Einweihung des neuen Firmengebäudes statt, das Deutschlands modernste Solarfassade aus CIS-Dünnschicht-modulen darstellt. Damit zeigt das Unternehmen, dass ästhetische Architektur mit standardisierten serientauglichen Solarmodulen wirtschaftlich günstig und klimaschonend umgesetzt werden kann. Diesen Beweis tritt Sulfurcell mit dem [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.10.2009 - Für eine sichere Stromversorgung braucht Deutschland weder längere Reaktorlaufzeiten noch zusätzliche Kohlemeiler. Das geht aus dem aktuellen Zwischenbericht einer vom Bundesumweltministerium geförderten Energiestudie des Solar-Instituts Jülich und der Fachhochschule Aachen hervor. Demnach bedrohen unflexible Großkraftwerke auf Basis von Kohle und Uran im Gegenteil den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter
13.10.2009 - Stuttgart. Der für Revisionsarbeiten abgeschaltete Block I des Atomkraftwerks (AKW) Neckarwestheim sollte nicht mehr ans Netz gehen, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg. ?Neckarwestheim I ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko, weil der dort eingesetzte Druckwasserreaktors (www.openpr.de) weiter
13.10.2009 - Ab 2010 ist die Produktion von FCKW endgültig weltweit verboten. Da die Substanz vor allem in Kühlgeräten zum Einsatz kam, wirkt sich das Verbot auf die entsprechenden Ausbildungsgänge der Samuel-Stiftung aus. Flurchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) werden seit vielen Jahrzehnten unter anderem als (www.openpr.de) weiter
13.10.2009 - Erstmals präsentierte sich die Scholpp-Dienstleistungsgruppe mit einem eigenen Stand und die Resonanz übertraf alle Erwartungen des Teams vor Ort. ?Diese Messe ist zu Recht das Branchenevent? resümiert Geschäftsführer Steffen Kühn die viertägige Ausstellung in dem Messehallen Hamburg. Nicht nur die reibungslose (www.openpr.de) weiter
13.10.2009 - Deutschlands Solarbranche ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Davon profitiert nicht nur das Klima, sondern auch der Staat. Deutschland erzielte allein 2008 Steuereinnahmen in Höhe von knapp drei Milliarden Euro aus der direkten und indirekten Besteuerung deutscher Photovoltaik-Unternehmen und ihrer rund 50.000 Beschäftigen. Die im selben Jahr über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gewährten Anschub-Investitionen beliefen sich hingegen auf rund zwei Milliarden Euro. (www.solarportal24.de) weiter
13.10.2009 - Energie aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie kann bis zum Jahr 2050 über die Hälfte des Energiebedarfs hierzulande abdecken. Deutschland kann seinen Ausstoß an Treibhausgasen auf etwa 20 Prozent der Emissionen von 1990 reduzieren, vorausgesetzt die Erneuerbaren Energien werden weiter ausgebaut und die gewonnene Energie wird effizienter genutzt. (www.sonnenseite.com) weiter
12.10.2009 - Power Economizer und ELV liefern Energiesparlösungen für den vom Bundesumweltministerium geförderten Praxistest Hamburg/Leer, 12. Oktober 2009 ? Der Startschuss für die Kampagne ?Energiesparclub? ist gefallen. Sechs Stadtwerke aus Bochum, Jena, Frankfurt am Main, Marburg, Schwäbisch Hall und St. Ingbert beteiligen sich (www.openpr.de) weiter
11.10.2009 - Energiekonferenz der Euromediterranen Versammlung Montag und Dienstag auf Einladung von Grün-Landesrat Rudi Anschober in Linz (www.oekonews.at) weiter
10.10.2009 - Die Energieeffizienz von Anlagen und Gebäuden gewinnt in Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung, auch im Hinblick auf die seit 1. Oktober gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 (www.oekonews.at) weiter
10.10.2009 - Besuch von Umweltminister Niki Berlakovich im Windpark Trautmannsdorf (www.oekonews.at) weiter
10.10.2009 - Deutsches Umweltbundesamt empfiehlt Überprüfung der Kriterien für besonders besorgniserregende Stoffe (www.oekonews.at) weiter
9.10.2009 - Wer von der Wahl und der Atompolitik enttäuscht ist, sollte seine Gefühle jetzt rauslassen. Ein Kommentar von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2009 - Solarthemen 313: Seit dem 1. Oktober gilt die neue, verschärfte Energie-Einspar-Verordnung EnEV mit 30 Prozent höheren Anforderungen an den Primärenergieverbrauch im Neubau. Der Wärmeschutz der Gebäudehülle muss 15 Prozent besser ausfallen als bisher. Eine thermische Solaranlage ist erstmals Bestandteil des Referenzgebäudes und damit EnEV-Standard, sofern sich der Architekt nicht für eine andere Lösung entscheidet. (www.solarthemen.de) weiter
9.10.2009 - Die Öffentlichkeit solle beruhigt werden mit vermeintlich strengen Bedingungen, hohen Auflagen, einer ständigen intensiven staatlichen Überwachung und regelmäßig umfassenden Sicherheitsüberprüfungen. (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2009 - Umweltministerin Tanja Gönner gibt Startschuss für Informationskampagne (www.oekonews.at) weiter
8.10.2009 - Stuttgart. Die Umweltministerin will angeblich die Diskussion um die Energiedebatte versachlichen. Statt sich klar für den raschen Ausstieg aus der riskanten Atomenergie zu engagieren, fordert Tanja Gönner einen verwirrenden ?Umstieg im Ausstieg?, kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (www.openpr.de) weiter
8.10.2009 - Solarthemen 313: In einem Bürgerentscheid sind zwei geplante Solarparks mit 1 Megawatt und 2,4 Megawatt in Neustadt bei Coburg mehrheitlich von der Bevölkerung unterstützt worden. Zwei Lokalpolitiker der ÖDP initiierten ein Bürgerbegehren, um zwei Freiflächen-PV-Anlagen zu verhindern. Dies wurde gleichzeitig mit der Bundestagswahl am vorigen Sonntag abgestimmt und scheiterte mit einer Mehrheit von 74,8 zu [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.10.2009 - Mit einer neuen Partnerschaft legen die Bundesregierung und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Basis dafür, sich den Herausforderungen des Klimaschutzes und der Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft gemeinsam zu stellen. In der Partnerschaft fördert das Bundesumweltministerium (BMU) mit seiner Klimaschutzinitiative ein breit angelegtes Projekt des DIHK und der Industrie- und Handelskammern (IHKs). Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) fördert zusammen mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Energieeffizienzberatungen und besonders zinsgünstige Kredite mit seinem 'Sonderfonds Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)'. (www.bmwi.de) weiter
8.10.2009 - Österreich hinkt in Sachen erneuerbare Energien wie auch beim Klimaschutz hinterher (www.oekonews.at) weiter
8.10.2009 - Solarthemen 313: Aus Initiative ?Solarregion Ostbrandenburg? wird jetzt der Verein ?Solarregion Berlin-Brandenburg?. Die Region wolle sich so auch gegenüber den anderen Photovoltaik-Schwerpunkten in Deutschland behaupten, erklärt Klaus Kröpelin, Leiter des Bereiches Standortpolitik, Innovation und Umwelt bei der IHK Ostbrandenburg. Standortmarketing sei allerdings nur ein Aspekt des Vereins. Wichtig sei es auch die Vernetzung von Unternehmen untereinander [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.10.2009 - Hat die EU eine gemeinsame Energiepolitik und wenn ja, wie sieht sie aus, wenn nein, wie sollte sie aussehen? Kommentar von Dr. Hans Kronberger (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2009 - Solarthemen 313: Auf Forderungen aus der PV-Branche, zum Schutz deutscher Hersteller Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorzunehmen, reagiert das Bundesumweltministerium (BMU) zurückhaltend. ?Wenn der Markt in diesem Jahr wächst, sollten wir nichts überstürzen?, sagte die für das EEG zuständige Referatsleiterin, Karin Freier, während der europäischen Photovoltaik-Konferenz (PVSEC) in Hamburg. Sie reagierte damit auf Forderungen von Branchenvertretern, Qualitäts-, [...] (www.solarthemen.de) weiter
7.10.2009 - Solarthemen 313: Margit Conrad, Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, hat sieben Preisträger des Umweltpreises des Landes ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählt neben juwi für ihr Bürogebäude und Familie Hill aus Trier für die Sanierung ihre Gebäudes der Rhein-Hunsrück-Kreis, die Verbandsgemeinde und die Stadt Simmern, die ihren Wärmebedarf für kommunale Gebäude durch Baum- und Strauchschnitt decken. Der Landkreis [...] (www.solarthemen.de) weiter
7.10.2009 - Schritt weg vom Kyotopfad - Falsches Signal zwei Monate vor der Klimakonferenz in Kopenhagen (www.oekonews.at) weiter
7.10.2009 - Umweltminister Berlakovich muss diese Farce beenden (www.oekonews.at) weiter
7.10.2009 - Solarthemen 313: Am 5. November findet im belgischen Brüssel die Veranstaltung “Nachhaltige Industriepolitik für Europa” Statt. Veranstaltet ist das Öko-Institut e.V., das unter der Telefonnummer (07 61) 45295-0 zu erreichen ist, ebenso unter der Internetadresse (www.solarthemen.de) weiter
7.10.2009 - Leider noch immer Unwissenheit über Kosten und Vorteile im Parlament (www.oekonews.at) weiter
7.10.2009 - Fred Jung und Matthias Willenbacher, die Gründer, Inhaber und Vorstände des Erneuerbare-Energie-Spezialisten juwi (Wörrstadt in Rheinland-Pfalz), gehören zu den erfolgreichsten und engagiertesten Unternehmern Deutschlands. Die beiden wurden mit dem Preis 'Entrepreneure des Jahres' in der Kategorie 'Dienstleistung' ausgezeichnet, den die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young verleiht. In den insgesamt fünf ausgezeichneten Kategorien haben sich diesmal somit zwei Unternehmen der Erneuerbaren Energien-Branche durchgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter
6.10.2009 - Solarthemen 313: Dr. Joachim Pfeiffer ist seit 2005 Koordinator in Energiefragen und stellvertretender wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In der vorhergegangenen Legislaturperiode hat er sich bereits in die Diskussion um die EEG-Novelle eingebracht und dabei auch eine starke Absenkung der Vergütung für Solarstrom gefordert. Damit konnte er sich nicht durchsetzen. Auch jetzt spricht er nicht [...] (www.solarthemen.de) weiter
6.10.2009 - Deutschland hat zwar eine Spitzenstellung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, doch um die Klima- und Energieprobleme der Welt zu bewältigen, müssen die Erneuerbaren in globalem Maßstab eingesetzt und für verschiedene Regionen angepasst werden. Daher hat sich der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) die Energieforschung für globale Märkte zum Thema seiner Jahrestagung gemacht. (www.solarportal24.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.