Dienstag, 3.10.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Politik - 19337 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Neues Biokraftstoffgesetz: Neuregelung verletzt Vertrauensschutz und benachteiligt einheimische Reinkraftstoffe

24.4.2009 - Josef Göppel argumentiert in einer Erklärung zur Abstimmung, dass sich die Insolvenzwelle in der Biotreibstoffbranche mit der nun beschlossenen Regelungfortsetzen wird. (www.sonnenseite.com) weiter

100-MW Anlage von Solarworld für den Vatikan geplant

23.4.2009 - Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, der Vatikanstaat plane den Bau einer Solaranlage mit 100 Megawatt Leistung. (www.sonnenseite.com) weiter

Greenpeace: EU-Parlament will Import von illegalem Tropenholz verbieten

23.4.2009 - Schutz des Regenwaldes erhält Artenvielfalt und ist wichtig für Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter

1.000 Bäume für den Klimaschutz

22.4.2009 - Ein ehrgeiziges Ziel haben sich die Wörrstädter Direktmarketing-Spezialisten von RJ Marketing für 2009 gesetzt: Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums will das Unternehmen 1.000 Bäume der Bonner Stiftung ?Wald in Not? und der Aktion ?GEO schützt den Regenwald? spenden. Für jedes größere (www.openpr.de) weiter

Gönner - ?Solche Energiekonzepte sind übermorgen Stand der Technik?

22.4.2009 - Ein neues Energiekonzept mit Erdwärmenutzung und Solarstromgewinnung macht die beiden Gebäude der Bildungseinrichtung GARP in Plochingen zum Leucht­turmprojekt mit Vorbildfunktion. Während der dortigen Veranstaltung ?Trendcenter Klima und Energie? sprach sich Umweltministerin Gönner am vergangenen Montag für eine verstärkte Geothermie-Nutzung in (www.openpr.de) weiter

E=Quiz2 ? ?Energieschlaue? Schüler sind gefragt

22.4.2009 - Roadshow: Ab sofort anmelden und 3.000 Euro für die Klassenkasse gewinnen Schulen aufgepasst! Wenn im Mai die Roadshow des NRW-Wirtschaftsministeriums auf Tour durch zehn Kommunen geht, dann ist das nicht nur etwas für die Generation "Truck-Stop". Auf dem Marktplatz für Energiesparer, (www.openpr.de) weiter

Landesarbeitsgemeinschaft fordert Ausbau Erneuerbarer Energien anstelle einer Rückkehr ins Atomzeitalter

22.4.2009 - Die von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers einberufene Zukunftskommission NRW 2025 schlägt in Ihrem gestern veröffentlichten Bericht ?Innovation und Solidarität? den Bau eines neuen Atomkraftwerks in NRW vor. Die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW hält diesen Vorschlag der Kommission aus ökonomischer und ökologischer (www.openpr.de) weiter

Bundeskanzlerin legt Grundstein für erstes Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerk

22.4.2009 - Ministerpräsident Platzeck nimmt an Grundsteinlegung der weltweit ersten Anlage teil. CO2-frei hergestellter Wasserstoff wird auch im Verkehrssektor eingesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter

"Weil man noch nicht weiß, was als Ergebnis rauskommen könnte."

21.4.2009 - Die Ybbstalbahn und die Hinterzimmer-Verkehrspolitik in Niederösterreich. Ein Telefoninterview mit Markus Hammer, dem Pressesprecher des NÖ Verkehrs-Landesrates Johann Heuras (www.oekonews.at) weiter

Gerhard Stryi-Hipp ist wieder in Freiburg

21.4.2009 - Solarthemen 301: Gerhard Stryi-Hipp, bis Ende 2008 Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, wird sich künftig beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg engagieren und die Leitung des Bereiches für solarthermische Systeme übernehmen. Daneben wird er sich weiterhin auch am ISE um die Energiepolitik kümmern. Die Stelle ist aus Sicht von Stryi-Hipp so reizvoll, dass er [...] (www.solarthemen.de) weiter

Enteignung wegen CO2-Speicherung

20.4.2009 - Solarthemen 301: Das Bundeskabinett hat sich auf einen Entwurf für ein Gesetz zur Speicherung von Kohlendioxid geeinigt, mit dem weitreichende Konsequenzen für die Stadt- und Regionalplanung verbunden sind. Stein- und Braunkohle sollen zu einer ?grünen Energie? werden, weil Treibhausgase aufgefangen, durch Pipelines geleitet und in den Untergrund verpresst werden sollen. Der Gesetzentwurf wurde bereits von [...] (www.solarthemen.de) weiter

"Energiestrategie Österreich" - gehen wir´s an!

20.4.2009 - Großteils positive Rückmeldungen: Verbände und NGOs, Politik u.a. wollen sich einbringen (www.oekonews.at) weiter

EU: 105 Milliarden Euro für Regionen

20.4.2009 - Solarthemen 301: Für regionale Umweltprojekte in Deutschland stellt die EU-Kommission im Rahmen der Kohäsionspolitik bis 2013 über vier Milliarden Euro Fördermittel zur Verfügung. Von diesem Betrag sind allein für erneuerbare Energien 226 Millionen Euro eingestellt. Weitere 252 Millionen Euro sollen helfen, die Energieeffizienz zu erhöhen. Europaweit möchte die EU-Kommission Investitionen in erneuerbare Energien mit 4,8 [...] (www.solarthemen.de) weiter

Wärmespeicher - Herzstück effizienter Heizsysteme

20.4.2009 - Pufferspeicher und deren hydraulische Anbindung bilden das Herzstück moderner, zukunftsoffener und modular erweiterbarer Heizsysteme. Für Solaranlagen sind Wärmespeicher unumgänglich. Für Holzöfen sind sie ab 14,9 kW gesetzlich vorgeschrieben. Und für zukünftige Energiequellen wie Wasserstoffbatterien, Miniatur-Biogasanlagen oder für die Direktumwandlung von (www.openpr.de) weiter

Gesundheit braucht einen starken Staat

20.4.2009 - Um 50 % ist die Zahl der jugendlichen Raucher in den USA zurückgegangen seit der Verkauf von Zigaretten an Jugendliche per Gesetz eingeschränkt ist. (www.sonnenseite.com) weiter

LR Anschober: Energiemasterplan muss neues Ökostromgesetz bringen

19.4.2009 - OÖ strikt auf Energiewendekurs - Österreich kann wie OÖ bei Raumwärme und Strom völlig energieautark werden (www.oekonews.at) weiter

Erster Besuch des neuen US-Verkehrsministers in Europa

18.4.2009 - Gemeinsam mit anderen Ministern auf dem Weltverkehrsforum 2009 (www.oekonews.at) weiter

IPPNW-Anzeige zum Tschernobyltag 2009

18.4.2009 - Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken wird zu einem Thema im Bundestagswahlkampf. (www.sonnenseite.com) weiter

"Energiestrategie Österreich"- wie?

17.4.2009 - Zwei Minister präsentieren einen Prozess, um das EU-Ziel 34 % Erneuerbare Energien bis 2020 zu erreichen. (www.oekonews.at) weiter

NEUERSCHEINUNG - Netzdynamik

17.4.2009 - Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat besonders bei den Elektrotechnikern für Verunsicherung gesorgt. Dieses Buch möchte viele der in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragen aus praktischer Sicht beantworten: Wie stehen BetrSichV, TRBS und BGV A3 zueinander? Was bringt die BetrSichV dem Anwender, und (www.openpr.de) weiter

Deutschland ist Gründungsmitglied des Global Carbon Capture and Storage Institute

17.4.2009 - 16. April 2009 Der australische Premierminister Kevin Rudd hat heute offiziell die Gründung des Global Carbon Capture and Storage Institute (GCCSI) bei einem Treffen mit den Gründungsmitgliedern in Canberra bekanntgegeben. Die Initiative, die von der australischen Regierung ins Leben gerufen wurde, (www.openpr.de) weiter

"Manchmal könnte ich schreien"

17.4.2009 - Wird es gelingen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren? Hanns-Bruno Kammertöns und Stephan Lebert von der "DIE ZEIT" im Gespräch mit dem Potsdamer Forscher Hans Joachim Schellnhuber über zögerliche Politiker, die Chancen der Wirtschaftskrise und die Zeit, die noch bleibt. (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Programme bei der KfW

15.4.2009 - Solarthemen 300: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat seit dem 1. April ihre Darlehen verändert. Bei allen Neubauten gilt jetzt das Programm ?Energieeffizient Bauen?: Maximal 50000 Euro je Wohneinheit stehen zu günstigen Konditionen zur Verfügung, wenn der Primärenergiebedarf des Gebäudes unter 70 Prozent bzw. unter 55 Prozent des in der Energie-Einsparverordnung des Jahres 2007 geforderten Wertes [...] (www.solarthemen.de) weiter

Gerhard Stryi-Hipp wird Leiter Energiepolitik am Fraunhofer ISE

15.4.2009 - Im Juli 2009 wird er offiziell die Stelle als Leiter Energiepolitik am Institut antreten und zusätzlich die Leitung der Gruppe Thermische Kollektoren und Anwendungen übernehmen. (www.oekonews.at) weiter

Agrarministerin Aigner hat Aussaat in Deutschland gestoppt

15.4.2009 - Niemand will Gentech-Mais MON 810. (www.sonnenseite.com) weiter

Keine Agro-Gentechnik auf Deutschlands Feldern

14.4.2009 - Wichtiger Etappensieg für Umwelt, Bauern und Verbraucher Gräfelfing ? Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner verkündete heute das Anbauverbot für den Genmais MON 810 mit der Begründung, ?dass es berechtigten Grund zu der Annahme gibt, dass der genetisch veränderte Mais der Linie Mon810 eine (www.openpr.de) weiter

Irische Regierung und Renault-Nissan schließen Abkommen zu Elektroautos

14.4.2009 - Die irische Regierung, der teilstaatliche Energieversorger ESB und der Autokonzern Renault-Nissan haben sich auf ein Memorandum of Understanding zur Bereitstellung von Elektroautos geeinigt (www.oekonews.at) weiter

Abu Dhabi: Einstieg in Solarkraftwerke

14.4.2009 - Solarthemen 301: Mit der Übernahme der MAN Ferrostaal kauft sich der Staatsfonds IPIC aus Abu Dhabi gezielt in solarthermisches Kraftwerks-Knowhow ein. Nach Auskunft von Ferrostaal-Chef Matthias Mitscherlich zeigte sich International Petroleum Investment Company (IPIC) an der Solarsparte der Essener besonders interessiert. Abu Dhabi plant im Wüstenemirat im Rahmen der ?Masdar Initiative? den Bau von solarthermischen Kraftwerken [...] (www.solarthemen.de) weiter

BMU-Forschungsbericht Erneuerbare Energien

14.4.2009 - Solarthemen 300: Das Umweltministerium beschreibt die BMU-geförderten Forschungsprojekte (150 Millionen Euro für 169 Projekte in 2008). Der Bericht liefert ein inhaltlich dichtes Update zum Forschungs- und Ausbaustand. Links verweisen auf weiter führende Informationen. Glossare erläutern technische Spezifikationen und Fachbegriffe. Prädikat: Sehr wertvoll. Die Broschüre ist ansprechend gemacht. Der 88-Seiten-Bericht als Download unterAuch die Druckauflage [...] (www.solarthemen.de) weiter

Greenpeace: Zahlentricks können vernünftige Energiepolitik nicht ersetzen!

14.4.2009 - Regierung soll neues Ziel für erneuerbare Energien beschließen, um Stillstand zu vermeiden (www.oekonews.at) weiter

"Gläserne Ohrstöpsel" - Schalldämmglas sorgt für wohltuende Ruhe

14.4.2009 - Troisdorf. Lärm ist zu einem ständigen Wegbegleiter der modernen Industriegesellschaft geworden. Laut Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wird der motorisierte Personenverkehr bis 2025 um 19,4 Prozent zunehmen, der Güterverkehr legt laut Prognose bis dahin sogar um 71 Prozent zu. (www.openpr.de) weiter

Photovoltaik: Fraunhofer ISE startet Pilotprojekt zur Optimierung von Solarzellen und deren Herstellung

13.4.2009 - Im September vergangenen Jahres hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) das 'Solarvalley Mitteldeutschland' zum 'Spitzencluster' gekürt. Ein Ziel dieses Verbunds aus 27 Unternehmen sowie 12 Forschungseinrichtungen ist die Kostenreduktion für Solarstrom. Der Strom vom Dach soll spätestens 2015 günstiger sein als der Strom aus der Steckdose. Nach Bewilligung der Einzelprojekte ging vor wenigen Wochen am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) das Pilotprojekt des Spitzenclusters an den Start. Das Freiburger Forschungsinstitut arbeitet für das regional ausgerichtete Spitzencluster an der Optimierung von Solarzellen und deren Herstellung. (www.solarportal24.de) weiter

FDP für Planwirtschaft

12.4.2009 - Solarthemen 301: In ihrem vom Bundesvorstand am 23. März beschlossenen Wahlprogramm spricht sich die FDP dafür aus, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz abzuschaffen sowie das Marktanreizprogramm deutlich zu kürzen. Stattdessen will die FDP eine ?Mengensteuerung? einführen. Stromversorger und Großhändler fossiler Energie sollen bestimmte Quoten erneuerbarer Energie erreichen. (www.solarthemen.de) weiter

Greenpeace: Zahlentricks können vernünftige Energiepolitik nicht ersetzen!

12.4.2009 - Regierung soll neues Ziel für erneuerbare Energien beschließen, um Stillstand zu vermeiden (www.oekonews.at) weiter

UVP-Gesetz jetzt reformieren: Umweltanwälte und Forum Wissenschaft & Umwelt für modernes, zielgerichtetes UVP-Gesetz

11.4.2009 - Zwischenbilanz: Zuwenige und vereinfachte Verfahren (www.oekonews.at) weiter

Politik, Verwalter ihrer selbst

11.4.2009 - 'Neue Kärntner Tageszeitung' - Kommentar von Claudia Grabner (www.oekonews.at) weiter

Robert Kanduth: Neue Statistik erfordert neue Ziele

10.4.2009 - Dachverband Energie-Klima fordert Neuorientierung der österreichischen Klimapolitik (www.oekonews.at) weiter

Renault-Nissan Elektroautos: Kooperation mit China

10.4.2009 - Neuer Kooperationspartner ist das chinesische Industrieministerium- geplantes Projekt wird erweitert (www.oekonews.at) weiter

Ethanol-Lobby stoppt Biokraftstoffgesetz

10.4.2009 - Solarthemen 301: Der Bundestag hat Ende März die Abstimmung über eine Senkung der Biokraftstoffquote verschoben ? die Koalition war sich ihrer parlamentarischen Mehrheit nicht mehr sicher. Nach dem Gesetzentwurf sollten die bislang geltenden Biokraftstoffquoten, also der Mindestanteil von Bioöl in Treibstoffen, rückwirkend zum Jahresbeginn 2009 von 6,25 auf 5,25 Prozent gesenkt werden. Von 2010 bis 2014 [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bonner Klimaverhandlungen: Viel Plauderei, wenig Fortschritt

10.4.2009 - Staatengemeinschaft von politischem Durchbruch weit entfernt (www.oekonews.at) weiter

KfW-40-, -55- oder -70-Haus?

10.4.2009 - Solarthemen 301: Das KfW-55- bzw. KfW-70-Haus steht für besonders günstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die gewährt werden, wenn der Primärenergiebedarf maximal bei 55 oder 70 Prozent des in der Energieeinsparverordnung des Jahres 2004 geforderten Wertes liegt ? dies war in Ausgabe 300 nicht korrekt wiedergegeben worden. Dagegen bezeichnete das KfW-40-Haus die frühere Darlehensbedingung, einen Energieverbrauch [...] (www.solarthemen.de) weiter

Politische Luftblasen zum Schutz von Mehrweg

10.4.2009 - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel übt sich als Mehrwegpolizist. (www.sonnenseite.com) weiter

Whole Foods Market eröffnet neue Filiale mit Brennstoffzellen-Technologie von UTC Power

9.4.2009 - South Windsor, Connecticut bzw. Cambridge, Massachusetts, USA, 08. April 2009 ? Diesen Herbst eröffnet die Biosupermarktkette Whole Foods Market® den ersten Supermarkt des US-Bundesstaats Massachusetts, der ca. 90 Prozent seines Energiebedarfs mit 400 kW Brennstoffzellen von UTC Power vor Ort (www.openpr.de) weiter

Bonner Klimaverhandlungen: Viel Plauderei, wenig Fortschritt

9.4.2009 - Staatengemeinschaft von politischem Durchbruch weit entfernt. (www.sonnenseite.com) weiter

Neues Energieeffizienz-Label: A+- und A++-Klassifizierungen fallen weg

8.4.2009 - Vor Kurzem haben Vertreterinnen und Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinienentwürfe zur Neugestaltung der EU-einheitlichen Energieverbrauchskennzeichnung befürwortet. Damit soll das EU-Label für Haushaltsgeräte künftig genauere Angaben zum Energieverbrauch enthalten. Außerdem soll es auch für Fernsehgeräte eingeführt werden. Neu ist die stärker ausdifferenzierte Unterteilung der Energieeffizienzklassen. Die wenig aussagekräftigen A+- und A++-Klassifizierungen fallen weg. (www.solarportal24.de) weiter

EnEV mit Solarstrom-Bonus

7.4.2009 - Pressemitteilung: Die gerade von der Regierung beschlossene Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) enthält eine Neuerung, die eine gebäudenahe Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie, speziell mit Photovoltaik, attraktiv macht. Deren Ertrag wirke sich positiv im Energiepass aus, schreibt die Fachzeitschrift Solarthemen in ihrer aktuellen Ausgabe. Demnach könne zum Beispiel die Dämmung eines Gebäudes dünner ausfallen, wenn eine Solarstromanlage auf dem [...] (www.solarthemen.de) weiter

trac-x Handelsergebnisse im März

7.4.2009 - Leipzig, 6. April 2009 ? Der Day-Ahead-Handel für Erdgastransportkapazitäten auf der Handelsplattform trac-x hat im Monat März eine neue Rekordmarke erreicht. Mit einem Day-Ahead-Volumen von 36.585 MWh/h wurde das bisher höchste Monatsvolumen seit Handelsbeginn im Mai 2008 umgesetzt. Im Vergleich (www.openpr.de) weiter

Bundeswirtschaftsministerium begrüßt Entscheidungen in Brüssel für neue europäische Energieverbrauch-Kennzeichnungsregelungen

7.4.2009 - Auf Vorschlag der Europäischen Kommission haben die Mitgliedstaaten am 30. und 31. März 2009 in Brüssel drei neue Regelungen zur verpflichtenden Angabe des Energieverbrauchs bei Haushaltsgeräten angenommen. Damit werden die bereits bestehenden Kennzeichnungsregelungen für Haushaltskühl- und -gefriergeräte sowie für Haushaltswaschmaschinen aktualisiert und erstmalig Kennzeichnungsverpflichtungen für TV-Geräte eingeführt. Deutschland hatte die neuen Regelungen stark unterstützt. Nun steht nur noch die Zustimmung des Europäischen Parlaments aus. (www.bmwi.de) weiter

Mitteldeutsche Zeitung: Bund schiebt das Elektroauto an

7.4.2009 - Deutsches Verkehrsministerium steckt 150 Millionen Euro in Erforschung alternativer Antriebe (www.oekonews.at) weiter

„Solarvalley Sachsen“: Mehr Beschäftigung und Wachstum durch Erneuerbare Energien

7.4.2009 - Der Wirtschaftszweig rund um die Erneuerbaren Energien befindet sich in Sachsen weiterhin im Aufwind. Das bestätigt eine im Auftrag der Sächsischen Energieagentur - SAENA erarbeitete Studie. Im Vergleich zu Einschätzungen aus dem Jahr 2007 wird nach den jetzt vorgelegten Prognosen die Dynamik bis 2010 noch weiter zunehmen. Für die Jahre 2009 und 2010 wird mit einem Beschäftigungs- und Umsatzwachstum von jährlich 15 Prozent gerechnet. Derzeit sind im Bereich der Erneuerbaren Energien im Freistaat rund 7.300 Unternehmen und Anlagenbetreiber mit etwa 7.500 Beschäftigten tätig. (www.solarportal24.de) weiter

Local Renewables Freiburg 2009: Investieren in die Zukunft

7.4.2009 - Städtische Politik für die Zeit nach den fossilen Energien. Umweltfreundliche Gebäude ? Eckpfeiler nachhaltiger Städte. (www.sonnenseite.com) weiter

EU-Label für Elektrogeräte

6.4.2009 - Die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten haben die Richtlinienentwürfe zur Neugestaltung der EU-einheitlichen Energieverbrauchskennzeichnung befürwortet. Damit soll das EU-Label für Haushaltsgeräte künftig genauere Angaben zum Energieverbrauch enthalten und zudem auch für Fernsehgeräte eingeführt werden. Mit dem neuen Label werden sich Verbraucher nach (www.openpr.de) weiter

Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von Kohlendioxid (aktualisiert am 6.4.2009)

6.4.2009 - (www.bmwi.de) weiter

Abzocke für "CO2-Beiträge"

6.4.2009 - Bundesumweltministerium warnt vor Abzocke mit Rechnungen für "CO2-Beiträge". (www.sonnenseite.com) weiter

Engpässe bei High-Tech-Metallen 2030?

6.4.2009 - Deutsches Bundeswirtschaftsministerium gab Studie 'Rohstoffe für Zukunftstechnologien' in Auftrag / Ergebnisse in Berlin vorgestellt (www.oekonews.at) weiter

Südafrika führt Einspeisetarif für Strom aus erneuerbaren Energiequellen ein

6.4.2009 - Als erstes Land auf dem afrikanischen Kontinent hat Südafrika einen Einspeisetarif für Strom aus Regenerativen Energien nach dem Muster des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG eingeführt. (www.sonnenseite.com) weiter

Geld oder Gewissen?

5.4.2009 - Wie die Politik umweltfreundliche Produkte fördern sollte. (www.sonnenseite.com) weiter

Statistik: Fast 300000 Arbeitsplätze

4.4.2009 - Solarthemen 300: Der Arbeitsmarkt im Bereich erneuerbarer Energien in Deutschland entwickelt sich uneinheitlich, wie Abschätzungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) im Auftrag des Bundesumweltministeriums zeigen. Der Trend geht jedoch nach oben. In 2008 lag demnach die Bruttobeschäftigung mit 278000 Arbeitsplätzen um fast 30000 über dem Vorjahr. Diese Zahlen haben die Wissenschaftler auf Basis bestimmter Annahmen errechnet. So [...] (www.solarthemen.de) weiter

Neue Energiekennzeichnung auf E-Geräten soll besser informieren

4.4.2009 - Energiesparen: Mitgliedstaaten unterstützen Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz von Fernsehern, Kühlgeräten und Waschmaschinen (www.oekonews.at) weiter

EU: Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Wohnungsbau

4.4.2009 - Das Europäische Parlament hat beschlossen, EU-Strukturfondsmittel auch in Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Wohnungsbau zu investieren (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace in Frankreich offenbar systematisch ausspioniert

4.4.2009 - Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen französischen Energiekonzern (www.oekonews.at) weiter

Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von Kohlendioxid (aktualisiert am 3.4.2009)

3.4.2009 - (www.bmwi.de) weiter

Bundeswirtschaftsministerium begrüßt Entscheidungen in Brüssel für neue europäische Energieverbrauchskennzeichnungsregelungen

3.4.2009 - Auf Vorschlag der Europäischen Kommission haben die Mitgliedstaaten am 30. und 31. März 2009 in Brüssel drei neue Regelungen zur verpflichtenden Angabe des Energieverbrauchs bei Haushaltsgeräten angenommen. Damit werden die bereits bestehenden Kennzeichnungsregelungen für Haushaltskühl- und -gefriergeräte sowie für Haushaltswaschmaschinen aktualisiert und erstmalig Kennzeichnungsverpflichtungen für TV-Geräte eingeführt. Deutschland hatte die neuen Regelungen stark unterstützt. Nun steht nur noch die Zustimmung des Europäischen Parlaments aus. (www.bmwi.de) weiter

EnEV mit Solarstrom-Bonus

3.4.2009 - Solarthemen 300: Die gerade von der Regierung beschlossene Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) enthält eine Neuerung, die eine gebäudenahe Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie, speziell mit Photovoltaik, attraktiv macht. Deren Ertrag wirkt sich positiv im Energiepass aus. Der neue Passus kam erst spät auf Initiative des Bundesrates in die jetzt novellierte Energie-Einspar-Verordnung (EnEV), die am 1. Oktober 2009 in Kraft [...] (www.solarthemen.de) weiter

Elektromobilität nimmt Fahrt auf

3.4.2009 - 2. EUROFORUM-Konferenz "Elektromobilität" 19. und 20. Mai 2009, Best Western Premier Hotel Regent, Köln Köln/Düsseldorf, April 2009. 500 Millionen Euro für Elektromobilität hat der Haushaltsausschuss des Bundestages im Rahmen des Konjunkturpaktes II Ende März freigegeben. Der auf zehn Jahre ausgelegte (www.openpr.de) weiter

Eine bessere Welt ist möglich

3.4.2009 - In der Degression der 1930er Jahre haben die Staaten 15 Jahre und einen Weltkrieg gebraucht, um eine neue Weltfinanzarchitektur zu schaffen. In der jetzigen Weltfinanzkrise hat es gerade mal sieben Monate gebraucht, bis Englands Premier in dieser Woche verkünden konnte: ?Wir haben einen neuen Konsens geschaffen.? (www.sonnenseite.com) weiter

EU-weit größtes Schutzprojekt zum Vogelschutz in Streuobstwiesen gestartet

3.4.2009 - Baden-württembergischer Minister Peter Hauk MdL: 'Streuobstwiesen als Lebensraum für seltene Vogelarten erhalten' (www.oekonews.at) weiter

Energiesparen und Energieeffizienz sollen von EU unterstützt werden

3.4.2009 - Swoboda verlangt von Rat und Kommission mehr Gesprächsbereitschaft zu Energiesparen und Energieeffizienz (www.oekonews.at) weiter

Berlakovich: Österreich soll energieautark werden und Gentechnik- Selbstbestimmung bekommen

3.4.2009 - Glaser: Regionale Unabhängigkeit bei Ernährung und Energie ist Schlüsselziel in Entwicklungspolitik - Podiumsdiskussion des IUFE über Energie und Ernährung in Zeiten des Klimawandels (www.oekonews.at) weiter

Brunner: Österreichs BürgerInnen wollen mutige Energiepolitik

3.4.2009 - Grüne begrüßen Ergebnisse der BürgerInnenkonferenz (www.oekonews.at) weiter

Kommuniqué der BürgerInnenkonferenz: "Risiko Energiegesellschaft"

3.4.2009 - Mut und Weitsicht als Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und die/den Einzelne/n (www.oekonews.at) weiter

Intersolar 2009 beleuchtet den wachsenden amerikanischen Photovoltaik-Markt

3.4.2009 - Die USA ist der viertgrößte Solarenergiemarkt der Welt – und dank verbesserter staatlicher Förderungen momentan auf dem besten Weg, diese Position weiter zu stärken. Die zukünftigen Entwicklungen, Perspektiven und Technologietrends des amerikanischen Photovoltaik- und Solarthermiemarktes stehen deshalb vom 27. – 29. Mai im neuen 'Intersolar U.S. Market Pavilion' im Blickpunk der Intersolar, der weltweit größten Fachmesse für Solartechnik. Mit dem neuen 'Intersolar U.S. Market Pavilion' und der Konferenz 'Solar Gigawatts for North America' am 28. Mai 2009 schlägt die Messe in diesem Jahr eine wichtige thematische Brücke über den Atlantik. (www.solarportal24.de) weiter

Studie zeigt verpasste Chancen der G20-Staaten

3.4.2009 - G20-Staaten müssen grünere Konjunkturpakete schaffen! Der Anteil klimafreundlicher Maßnahmen in Deutschlands Konjunkturpaketen ist bisher nicht ausreichend. (www.sonnenseite.com) weiter

Bundesregierung bestätigt Nachteile für Geothermie bei CCS-Gesetz

3.4.2009 - "Die Bundesregierung hat damit nicht nur ein CCS-Gesetz zur Subventionierung der Energiekonzerne beschlossen sondern auch ein Geothermieverhinderungsgesetz," Hans-Josef Fell. (www.sonnenseite.com) weiter

DAIKIN Klimatechnik erhält BMU-Effizienzpreis ?Kälte und Wärme?

2.4.2009 - Der Klimaanlagenhersteller DAIKIN Airconditioning GmbH wurde Ende März vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit dem Förderpreis ?Kälte und Wärme? für das Conveni-Pack ausgezeichnet. 60 % Energieersparnis haben die Jury überzeugt. Das Conveni-Pack bietet dem Lebensmitteleinzelhandel eine (www.openpr.de) weiter

Greenpeace ausspioniert

2.4.2009 - Das französische Greenpeace-Büro ist anscheinend systematisch von Mitarbeitern des Energiekonzerns Électricité de France (EDF) ausspioniert worden. Gegen zwei hochrangige EDF-Beamte ermittelt seit gestern die Staatsanwaltschaft in Paris. Ihnen wird vorgeworfen, illegal in Greenpeace-Computer eingedrungen zu sein und Daten ausspioniert zu (www.openpr.de) weiter

EnergieVerein informiert über erste Erfahrungen mit der EEG-Novelle 2009 sowie den Umsetzungsstand der vorgesehenen Verordnungen

2.4.2009 - EnergieVerein - Forum für Energierecht, Energiepolitik und Erneuerbare Energien e.V.... (www.iwrpressedienst.de) weiter

Deutsch-Polnische Zusammenarbeit bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe

2.4.2009 - Arbeitsgruppe wurde eingesetzt - Energetische Nutzung von Biomasse im Vordergrund (www.oekonews.at) weiter

Naturfreunde Internationale fordern: Wirtschaftskrise darf nicht zur Aushöhlung von Umweltgesetzen führen

2.4.2009 - Ein Umdenken zu mehr Nachhaltigkeit ist notwendig (www.oekonews.at) weiter

USA: DOE Programm wurde gestartet

2.4.2009 - Solyndra erhält Darlehensgarantie über 535 Millionen USD von U.S.-Ministerium für Energie (www.oekonews.at) weiter

Photovoltaik & Co: Sonnige Aussichten in den USA

2.4.2009 - Die USA bewegen sich unter ihrem neuen Präsidenten Barack Obama mit Siebenmeilenstiefeln in das Solarzeitalter. Mit Obamas Präsidentschaft ergeben sich nach Ansicht des Bundesverbands Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) für Erneuerbaren Energien (EE) hervorragende Marktchancen in den USA. Zum ersten Mal in der Geschichte besteht die Möglichkeit, dass Erneuerbare Energien eine tragende Rolle in der bundesstaatlichen Energiepolitik spielen werden. Nichtsdestotrotz werden deutsche Firmen nach Ansicht des Branchenverbands große F&E-Anstrengungen unternehmen müssen, um ihre weltweite Spitzenposition bei der Solar- und Produktionstechnologie zu behaupten. (www.solarportal24.de) weiter

Green Business Conference mit herausragenden Referenten an der privaten Hochschule BiTS

1.4.2009 - Iserlohn. ?Klimaschutz ist notwendig und er lohnt sich!? Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat nicht zuletzt auf der internationalen Klimakonferenz im polnischen Posen deutlich gesagt, welchen Weg Unternehmen heute gehen müssen: ?Nicht nur wer ökologisch verantwortlich handeln will muss jetzt in den (www.openpr.de) weiter

Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von Kohlendioxid

1.4.2009 - (www.bmwi.de) weiter

Gesetz zur Finanzierung der Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus zum Jahr 2018 (aktualisiert am 1.4.2009)

1.4.2009 - (www.bmwi.de) weiter

Bundeskabinett beschließt CCS-Gesetz

1.4.2009 - Hohe Umweltstandards für künftige Abscheidung, Transport und Speicherung von Kohlendioxid. (www.sonnenseite.com) weiter

Große Population seltener Delfine entdeckt

1.4.2009 - Vor der Küste Bangladeschs lebt eine große Population von Irawadidelfinen. Das haben Forscher aus den Vereinigten Staaten und Bangladesch ermittelt. Wo der Ganges und weitere Ströme in den Golf von Bengalen münden und ein großes Mangrovengebiet schaffen, dürften sich demnach mehrere Tausend der seltenen Meeressäuger tummeln. (www.scienceticker.info) weiter

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Kohlendioxidabscheidung und -speicherung

1.4.2009 - Das Bundeskabinett hat heute den gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vorgelegten Gesetzentwurf zur Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) beschlossen. Damit ist der Weg frei für die parlamentarischen Beratungen. Das Gesetz dient gleichermaßen dem Klimaschutz und der Energieversorgungssicherheit. Mit einer sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlichen CCS-Technologie wird langfristig ein wesentlicher Baustein für eine auf heimischen Energieträgern beruhende Energieversorgung einerseits aber auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Klimas andererseits geschaffen. Dies hat auch für den Klimaschutztechnologie-Standort Deutschland hohe Bedeutung. Weltweit wird u. a. nach der Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) Kohle auch weiterhin Energieträger Nummer 1 bleiben. Wichtig ist, dass deutsche Klimaschutztechnologie rechtzeitig erprobt, entwickelt und schließlich weltweit auch angeboten werden kann. (www.bmwi.de) weiter

Geschäftschance CDM

1.4.2009 - Solarthemen 300: Das Bundesumweltministerium (BMU) sammelt jetzt 100 CDM-Projekte (Clean Development Mechanism) in einer Liste, um Unternehmen eine mühselige Suche nach Geschäftsmöglichkeiten auf diesem neuen Markt zu ersparen. CDM ermöglicht es Unternehmen aus den Industrieländern, ihre CO2-Reduktionspflicht in Projekten in Entwicklungsländern abzugelten, indem sie dort den globalen CO2-Ausstoß verringern und nicht vor der eigenen Haustür. Für [...] (www.solarthemen.de) weiter

Der leichte Einstieg ins Smart Metering - metaCount präsentiert ein System, das zum Mitmachen einlädt

31.3.2009 - Obwohl gegenwärtig in aller Munde, ist das Thema Smart Metering auf Seiten der Versorger noch immer mit vielen Fragezeichen versehen. Vor allem die Anforderungen, die der Gesetzgeber in den §§ 21b und 40 des EnWG formuliert hat, sorgen für eine (www.openpr.de) weiter

EEG-Bonus für Systemdienstleistung

31.3.2009 - Solarthemen 300: Das Bundesumweltministerium hat Anfang März einen Entwurf zur Systemdiensleistungsverordnung im Rahmen des EEG vorgelegt. Diese Verordnung betrifft ausschließlich Windkraftanlagen. Sie soll regeln, welche Anforderungen diese Anlagen erfüllen müssen, um in den Genuss des Systemsdiensleistungsbonus von einem halben Cent zu kommen, der nach dem neuen EEG je Kilowattstunde Windstrom gezahlt wird. Bis zum 18. März [...] (www.solarthemen.de) weiter

Effektiver und umweltfreundlicher Heizen und Kühlen

31.3.2009 - Effektiver und umweltfreundlicher Heizen und Kühlen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel informierte sich am 24. März 2009 über innovative Produkte und Systeme bei der Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH in Berlin-Reinickendorf. Dieses seit 1994 existierende Unternehmen beschäftigt sich sehr erfolgreich mit der (www.openpr.de) weiter

Gabriel: Klimaschutz zahlt sich für Verbraucher aus

31.3.2009 - Bundesumweltminister und Verbraucherzentrale Bundesverband für klimaverträgliche Mobilität. (www.sonnenseite.com) weiter

Österreich braucht neues Gesetz für den Ausbau der erneuerbaren Energien

31.3.2009 - Mit derzeitiger Gesetzgebung ist das 34%- Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 nicht erreichbar - Angleichung an die deutsche Gesetzgebung sinnvoll (www.oekonews.at) weiter

Solarthermieanlage wird EnEV-Referenz

30.3.2009 - Solarthemen 300: Mit der jetzt von der Regierung beschlossenen Energieeinsparverordnung (EnEV) gewinnen die Gebäudetechnik und damit die erneuerbaren Energien weiter an Bedeutung. Zum 1. Oktober 2009 tritt die neue EnEV in Kraft. Nach Aussage von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee wird damit der maximal zulässige Primärenergiebedarf eines Gebäudes um 30 Prozent abgesenkt. Die Dämmstandards sollten sich um 15 [...] (www.solarthemen.de) weiter

Umweltdachverband: Demontage der Umweltverträglichkeitsprüfung inÖsterreich droht!

30.3.2009 - Gravierende Auswirkungen der geplanten UVP-Gesetzesnovelle 2009 - UWD zeigt in Stellungnahme Kritikpunkte am Ministerialentwurf auf (www.oekonews.at) weiter

Koalition diskutiert EEG-Kombi-Bonus

30.3.2009 - Solarthemen 230: Derzeit laufen Abstimmungsgespräche zwischen Unions- und SPD-Bundestagsfraktion zum Markt- bzw. Kombi-Bonus im Rahmen des Erneuerbare-Energen-Gesetzes. Fachpolitiker beider Fraktionen verfolgen hier grundsätzlich unterschiedliche Ansätze. Die Union präferiert ein Modell, das es für Betreiber von EEG-Anlagen vor allem attraktiv machen soll, sich aus dem EEG heraus in den freien Markt zu wagen und dort ? [...] (www.solarthemen.de) weiter

Global Oil Briefing Nr. 3 (Ölmarkt - Ölpreis - Ölpolitik)

30.3.2009 - EnergyComment veröffentlicht seit Februar den Newsletter "Global Oil Briefing". Er analysiert aktuelle Trends auf den Ölmärkten, bei Ölpreisen und in der Ölpolitik. Global Oil Briefing erscheint zweimal pro Monat und kann auf der Websiteim PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden. 27. (www.openpr.de) weiter

Werbekampagne für emissionsfreie Mobilität: Kopf an: Motor aus

30.3.2009 - Bamberg, Dortmund, Halle und Karlsruhe sind aus einem Wettbewerb des deutschen Bundesumweltministeriums zur emissionsfreien Mobilität als Sieger hervorgegangen (www.oekonews.at) weiter

Vorrang für Erneuerbare Energien ? auch unter Tage

30.3.2009 - Entscheidung zu CCS-Gesetz wurde in Berlin vertagt (www.oekonews.at) weiter

Umweltverbände legen Wahlmemorandum zur Europawahl vor

30.3.2009 - Wachsende Bedeutung des Eu-Parlaments für nachhaltige Entwicklung. (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Verordnung für Biomassestrom-Anlagen

29.3.2009 - Solarthemen 300: Die Bundesregierung hat am 18. März einen neuen Entwurf für die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung veröffentlicht und der EU-Kommission zur Notifizierung vorgelegt. Wichtig ist die Verordnung für Betreiber von EEG-Anlagen, die darin zum Beispiel Rapsoder Palmöl einsetzen. So sollen alle Anlagen ? auch alte ? in ein Anlagenregister eingetragen werden. Unterließe ein Betreiber dies, so würde er [...] (www.solarthemen.de) weiter

Umweltverbände legen Wahlmemorandum zur Europawahl vor

29.3.2009 - Wachsende Bedeutung des Eu-Parlaments für nachhaltige Entwicklung (www.oekonews.at) weiter

Polen: Hungern gegen Gentechnik

29.3.2009 - Polnische Bäuerinnen protestieren gegen Gentechnik vor dem Landwirtschaftsministerium (www.oekonews.at) weiter

Earth Hour: Bereits 2.712 Städte der Welt schalten das Licht ab

27.3.2009 - Viele Politiker, Prominente und bereits fünf Landeshauptstädte nehmen teil (www.oekonews.at) weiter

17.200 Robben in den ersten Tagen der Jagd getötet

27.3.2009 - Kanadas Fischereiministerium beendete den ersten Teil der Robbenjagd im Sankt-Lorenz-Golf ? die Jäger haben in den ersten drei Tagen bereits 17.200 Sattelrobben getötet. Heute wird die Jagd in einer anderen Region des Golfes fortgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt

27.3.2009 - 'Es hat sich ein Gezeitenwechsel vollzogen. Auf den Kommandohöhen von Politik und Wirtschaft sind lange gehegte Gewissheiten ins Wanken gekommen. Vorbei sind die Zeiten neoliberaler Euphorie und auftrumpfender Globalisierung.' So beginnt die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt' des Wuppertal Instituts. Was sich wie ein Kommentar zur aktuellen Banken- und Finanzkrise liest, bezieht sich primär auf die Einsicht, dass es sich beim Klimawandel um die 'größte Herausforderung der Menschheit' (A. Merkel) handelt. Doch ähnlich wie in den Jahren vor der Finanzkrise herrschen auch hier nach Ansicht der Wissenschaftler allenthalben Interessenlobbyismus und trotz steigender Sensibilisierung Handlungsunfähigkeit. Dabei rufe 'der Klimawandel nach nichts weniger als einem Zivilisationswandel'. (www.solarportal24.de) weiter

Strategiepapier zur grünen Konjunkturpolitik

27.3.2009 - Maßnahmen der G20 zur Konjunkturbelebung können zugleich einen Schub für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz auslösen. Eine ?grüne? Konjunkturbelebung könne sofortige und langfristige wirtschaftliche Vorteile erbringen, das Risiko für gefährlichen Klimawandel mindern und Quellen globaler Instabilität wie Energieunsicherheit und die Konkurrenz um natürliche Ressourcen verringern, heißt es in der Studie. (www.sonnenseite.com) weiter

Expertenumfrage von EnBauSa - Abwrackprämie für alte Heizkessel wird kontrovers diskutiert

26.3.2009 - Tübingen, den 25. März 2009. In Deutschland gibt es enormen Modernisierungsbedarf in den Heizungskellern, investiert wird aber zu wenig. Dabei gibt es zahlreiche Förderprogramme. Doch die sind viel zu kompliziert, so Experten bei einer Umfrage des Webportals enbausa.de. Eine staatliche (www.openpr.de) weiter

atomstopp - Temelin erfüllt seine Versprechen nicht

26.3.2009 - Aktion von atomstopp_oberoesterreich gemeinsam mit Bürgerinitiative Umweltschutz in Hluboka bei Budweis (Tschechien) anlässlich des informellen Treffens der EU-Außenminister Aktivisten von atomstopp_oberoesterreich werden morgen am 27. März beim informellen Treffen der EU-Außenminister im Schloss Hluboka bei Budweis gemeinsam mit der Budweiser (www.openpr.de) weiter

1.685 Module auf dem Dach des neuen „Cologne Bonn Cargo Center“

26.3.2009 - Auf dem Dach des neuen Frachtzentrums am Flughafen Köln/Bonn wird ab heute sauberer Solarstrom produziert. Das Kölner Systemhaus Energiebau hat eine der größten Photovoltaik-Anlagen im Großraum Köln/Bonn mit einer Spitzenleistung von 295 Kilowatt-Peak umgesetzt. Der Flughafen Köln/Bonn setze damit ein wichtiges energiepolitisches Zeichen und folge dem Trend, ungenutzte Dachflächen zunehmend zur ökologischen Stromgewinnung zu nutzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Schon in zwei bis drei Jahren soll sich die Anlage energetisch amortisiert haben. (www.solarportal24.de) weiter

Brandenburger Photovoltaik für Dächer in Tel Aviv, B5 Solar by Havelland-Wind GmbH liefert Solarstromtechnik

25.3.2009 - Mehr als vier Tage weilte Fred Kehler, GF der B5 Solar by Havelland- Wind GmbH zu Gesprächen mit Solarstrominteressierten in Israel. Gemeinsam mit Ehefrau Ellen und weiteren brandenburgischen Unternehmern/ innen nahm er an einer von Ministerpräsident Platzeck geführten Unternehmerreise ins (www.openpr.de) weiter

?3x20 - IHR Einsatz zählt?

24.3.2009 - Internationale Klima-Bündnis-Jahreskonferenz 22. bis 24. April 2009 in Brüssel ?3x20:IHR Einsatz zählt? lautet das Motto der Jahreskonferenz, zu der das Klima-Bündnis gemeinsam mit Energie-Cités und der Hauptstadtregion Brüssel einlädt. Das Motto steht für die Energie- und Klimaziele der EU im Jahr 2020, (www.openpr.de) weiter

Gebündelte Kompetenz ?Neue Energien und Recht?

24.3.2009 - Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kooperieren in neuer Forschungsstelle Die Vernetzung von Wissenschaft, Gesetzgebung und Wirtschaft als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung der Erneuerbaren Energien wird nunmehr in der neu geschaffenen ?Forschungsstelle Neue Energien und Recht ? TU Chemnitz/TU Bergakademie (www.openpr.de) weiter

Heizölpreis - Anstieg setzt sich fort

23.3.2009 - LEIPZIG (Ceto). ? Während es am Freitagabend keine neuen Impulse mehr an den Rohölmärkten gab und die Marktlage sich schwankend auf hohem Niveau stabilisierte setzte sich der Anstieg heute bereits in den Morgenstunden fort. Nachdem US-Finanzminister Timothy Geithner am Sonntag neue (www.openpr.de) weiter

Weltweite BürgerInnenberatung zum Klimawandel startet

23.3.2009 - Start am 23. März im Dänischen Parlament (www.oekonews.at) weiter

Delegation aus Weißrussland besucht Windpark

23.3.2009 - Vertreter aus Politik und Energiewirtschaft informieren sich über Windenergie (www.oekonews.at) weiter

Deutschland soll Leitmarkt für Elektromobilität werden

23.3.2009 - Bundesverkehrsminister trifft BMW Finanzvorstand (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000 deckt auf: Förderung der Gentech-Lobby mit österreichischem Steuergeld!

22.3.2009 - Stadt Wien unterstützt Gentech-Offensive bei Kindern mit 100.000 Euro, massive Förderung der Lobby-Organisation Dialog Gentechnik durch drei Bundesministerien (www.oekonews.at) weiter

Bundesverband Geothermie wehrt sich gegen Verdrängung der Geothermienutzung durch CCS-Vorhaben

22.3.2009 - In der jetzigen Fassung ist das CCS-Gesetz ein Gesetz zum Schutz der Kohleverstromung und gegen die Entwicklung der Geothermie. (www.sonnenseite.com) weiter

Internationale Tage zu Wald, Wasser und Wetter - vom Klimawandel betroffen

21.3.2009 - SPÖ-Bayr für Klimaschutz im Rahmen der Entwicklungspolitik (www.oekonews.at) weiter

Die Birke - Baum des Jahres 2009

21.3.2009 - Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes stellen Lebensministerium und Kuratorium Wald neue Bröschüre 'Die Birke ? Der Baum des Jahres 2009' vor (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000 zu EU-Rat: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz!

20.3.2009 - EU gefährdet erfolgreiches Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls, Kosten für ungestoppten Klimawandel könnten Wirtschaftkrise bei weitem übertreffen (www.oekonews.at) weiter

Lunacek zu EU-Gipfel: EU droht hinter die USA zurückzufallen

20.3.2009 - Österreichische Regierung lässt mutiges Vorgehen vermissen (www.oekonews.at) weiter

Argumente im Kreuzverhör - Kommt Europa aus der Energieabhängigkeit?

20.3.2009 - Europa braucht eine gemeinsame europäische Energiepolitik - Wir können uns nicht zufrieden zurücklehnen - Schnellere Umstellung von fossiler zu erneuerbarer Energie notwendig (www.oekonews.at) weiter

Brunner zu EU-Rat: Faymann ist beim Klimaschutz gefordert

20.3.2009 - EU-Parlament gibt die Richtung vor, die Regierungschefs müssen folgen! (www.oekonews.at) weiter

Finanztest: Für jeden die richtige Förderung

20.3.2009 - Mit günstigen Förderdarlehen und staatlichen Zuschüssen können Bauherren und Wohnungskäuferinnen mitunter 50.000 Euro und mehr sparen. Die April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest listet auf, welche verschiedenen Fördermittel es gibt und wie man am besten profitiert. Für den Bau eines Energiesparhauses gibt es beispielsweise von der KfW-Förderbank Darlehen von bis zu 50.000 Euro zu Effektivzinsen unter 3 Prozent. (www.solarportal24.de) weiter

Glawischnig zu Atomstromimporten: Regierung bekommt Rechnung für Versagen präsentiert

19.3.2009 - Grüne fordern neues Ökostromgesetz und nationalen Energieeffizienzplan (www.oekonews.at) weiter

Photovoltaik-Standort Thüringen im Aufwind

19.3.2009 - 'Thüringen ist als Solarstandort weiter im Aufwind.' In dieser Auffassung sieht sich Thüringens Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz durch die jüngst vorgelegte Sonderveröffentlichung 'Solarwirtschaft in Thüringen' des Thüringer Landesamts für Statistik (TLS) bestärkt. Das nächste Projekt am Photovoltaik-Standort Thüringen startet bereits am 24. März: Dann findet in Arnstadt die Grundsteinlegung für ein neues Werk der Ersol Solar Energy AG statt. Ersol will nach eigenen Angaben bis 2012 rund 530 Millionen Euro in Thüringen investieren und damit bis zu 1.100 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. (www.solarportal24.de) weiter

Im Elektro-Opel zur Arbeit, später auch in den Urlaub

19.3.2009 - Der Automobilhersteller Opel steht mit seinem Mutterkonzern General Motors vor der Pleite, und nur schnelle staatliche Intervention kann die Pleite von Mutter und Tochter verhindern. Dabei stellt sich die Frage, ob eine staatliche Beteiligung nicht auch Möglichkeiten zu einer Neuausrichtung des Fahrzeugkonzepts bietet. Gastkommentar von Eicke R. Weber. (www.sonnenseite.com) weiter

Kommission verabschiedet zwei Verordnungen zur schrittweisen Abschaffung ineffizienter Glühlampen

18.3.2009 - Die Europäische Kommission hat heute zwei Ökodesign-Verordnungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Haushaltslampen sowie Produkten zur Beleuchtung von Büros, Straßen und Industrieanlagen angenommen. (www.oekonews.at) weiter

Neue Energieeinsparungsverordnung verabschiedet

18.3.2009 - 'Die Bundesregierung hat heute die Novelle der Energieeinsparverordnung verabschiedet und damit einen weiteren Meilenstein zur Verbesserung der Energieeffizienz in Deutschland gesetzt,' sagte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dagmar G. Wöhrl. 'Die Energieeinsparungen im Gebäudebereich, die wir mit dieser Verordnung angestoßen haben, leisten einen erheblichen Beitrag zur Sicherung unserer Energieversorgung und zum Klimaschutz. Für die Verbraucher werden sich die Maßnahmen durch geringere Energiekosten bemerkbar machen.' (www.bmwi.de) weiter

Silizium-Pläne in den USA

18.3.2009 - Solarthemen 299: Die Wacker Chemie AG will mittelfristig für 1 Millarde US-Dollar in den USA einen neuen Standort für die Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium errichten und hat ein Grundstück im Bundesstaat Tennessee erworben. (www.solarthemen.de) weiter

Längere Laufzeiten für Atommeiler bringen Zusatzgewinne von 61 Milliarden Euro

18.3.2009 - "Capital"-Exklusiv-Studie zu wirtschaftlichen Effekten einer Wende in der Atompolitik. (www.sonnenseite.com) weiter

Ontarios Trendwende in der Umwelt- und Energiepolitik

18.3.2009 - Die kanadische Provinz Ontario macht jetzt ernst und plant mit dem jetzt eingebrachten Green Energy Act eine ?grüne Revolution?. Vorbildfunktion für die grüne Trendwende hat die deutsche Umwelt- und Energiepolitik. (www.sonnenseite.com) weiter

Österreichische Energieagentur begrüßt Energieeffizienz-Gipfel in Wien

17.3.2009 - Von 17. bis 18.März 2009 treffen Delegierte aus allen EU-Mitgliedsstaaten und Kroatien in Wien zusammen, um die einzelnen Strategien der EU-Staaten bei der Umsetzung der Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie (2006/32/EG) zu diskutieren. (www.oekonews.at) weiter

Klimapolitik muss Artenvielfalt berücksichtigen

17.3.2009 - Sieben Empfehlungen für die Kopenhagener UN-Klimakonferenz. (www.sonnenseite.com) weiter

Greenpeace: 2.500 Klimaexperten schlagen Alarm!

17.3.2009 - Wäre die Erde eine Bank, hätte ihr die Politik schon aus der Patsche geholfen (www.oekonews.at) weiter

Deutschland: Agrarministerin Aigner muss Aussaat des Gentech-Maises MON 810 in Deutschland sofort stoppen

17.3.2009 - Vizepräsident des Deutschen Bauernbundes, Bringfried Wolter, betont Verantwortung der Landwirte (www.oekonews.at) weiter

Bamberg, Dortmund, Halle, Karlsruhe gewinnen Werbekampagne für emissionsfreie Mobilität

17.3.2009 - Die vier Großstädte werden in den kommenden Monaten Schauplatz einer Modellkampagne des Bundesumweltministeriums zur Förderung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs. (www.sonnenseite.com) weiter

Erneuerbare Energien für arme Haushalte

16.3.2009 - Solarthemen 299: Haushalte mit geringem Einkommen sollen nach dem Willen der EU-Kommission bei Bauvorhaben, die die Energieeffizienz erhöhen oder erneuerbare Energien nutzen, gefördert werden. Der Vorschlag, den die Europäische Kommission bereits im Dezember 2008 angenommen hat, bedarf noch der Zustimmung des Rates und des Europäischen Parlaments. Wann die beiden Gremien sich mit der Initiative befassen, [...] (www.solarthemen.de) weiter

Steca erfolgreich auf der ISH in Frankfurt

16.3.2009 - Auf der weltweit größten Fachmesse für Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien, der ISH in Frankfurt, hat einer der führenden Anbieter von Solarelektronik, Steca Elektronik GmbH auch in diesem Jahr bedeutende Akzente gesetzt: Im Interesse des internationalen Fachpublikums an den (www.openpr.de) weiter

Ontarios Trendwende in der Umwelt- und Energiepolitik

16.3.2009 - Grünes Licht für erneuerbare Energien, Programm für Energieeffizienz in Gebäuden, Forcierung von Elektroautos usw. (www.oekonews.at) weiter

Umweltminister Berlakovich zeichnet Kindermeilen-Sieger aus

16.3.2009 - 34.200 Schüler engagierten sich bei der Klimabündnis-Initiative für klimafreundliche Schulwege ? Sieg geht an die Volksschulen Oepping, Nickelsdorf und Polling (www.oekonews.at) weiter

EEG-Anlagenbegriff weiter umstritten

16.3.2009 - Solarthemen 299: Nach einem Beschluss der Clearingstelle EEG sind vor dem 1. Januar 2009 installierte Photovoltaik-Anlagen nicht vom neuen Anlagenbegriff im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) betroffen. Doch für Betreiber anderer Erneuerbare-Energien-Anlagen gilt dies nicht. Bei den PV-Anlagen ist nach einem einstimmigen Beschluss der Clearingstelle EEG einiges klarer: Anlagen, die vor dem 1.1.2009 gebaut wurden, sind von den Änderungen [...] (www.solarthemen.de) weiter

Problemlose Entsorgung über den Gelben Sack

16.3.2009 - Gute Nachrichten für alle Kunden und Verbraucher von Peer-Span Produkten. Gemäß der kürzlich in Kraft getretenen Verpackungsverordnung können alle Verpackungen ab sofort problemlos auch ohne einen "grünen Punkt" - nämlich direkt über den Gelben Sack - entsorgt werden. Die Kosten (www.openpr.de) weiter

Kohle-Siggi - morgens heucheln, mittags mauscheln

16.3.2009 - KoMa: ?Umweltminister wäre bei Kohle-Lobby besser aufgehoben? Mainz, 13.3.2009. ?Nicht willkommen? geheißen haben Mitglieder der Bürgerinitiative Kohlefreies Mainz (KoMa kohlefreies-mainz.de) Umweltminister Sigmar Gabriel, der heute bei der Bundes-SGK Tagung zum Thema ?Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik? in Mainz sprach. Mit Bannern protestierten (www.openpr.de) weiter

Bioenergie-Regionen gekürt

15.3.2009 - Solarthemen 299: Bei der Umsetzung ihres Bioenergie-Konzeptes werden 25 deutsche Regionen in den nächsten drei Jahren mit jeweils bis zu 400000 Euro gefördert. Insgesamt 210 Regionen hatten sich an dem Wettbewerb ?Bioenergie-Regionen? des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) beteiligt. Die 25 Gewinner sollen die aus dem ?Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe? bereitgestellten Finanzmittel für ?kommunikative [...] (www.solarthemen.de) weiter

Feed-in in Ontario

15.3.2009 - Solarthemen 299: Die Regierung der Provinz Ontario hat einen Gesetzentwurf, den ?Green Energy Act?, auf den Weg gebracht. Nach Aussage der Regierung soll er auch bestimmte Einspeisetarife für Strom aus erneuerbaren Energien und einen Netzzugang in Ontario garantieren, nachdem das bisherige Programm außer Kraft gesetzt wurde. Zudem sollen mit dem Gesetz weitere Maßnahmen im Strombereich, [...] (www.solarthemen.de) weiter

WKÖ: Österreichische Aktivitäten in Litauen intensivieren

15.3.2009 - Marktsondierungsreise 'Erneuerbare Energie und Energieeffizienz', anlässlich Staatsbesuch von Bundespräsident Fischer in Litauen (www.oekonews.at) weiter

Think plant Elektroautoerzeugung in den USA

14.3.2009 - Think verhandelt mit acht US-Staaten wegen Errichtung einer Elektroautofabrik (www.oekonews.at) weiter

Einspeisegesetz in Australien

14.3.2009 - Solarthemen 299: Im Bereich des Capital Territory, also nicht in ganz Australien, gibt es seit dem 1. März spezielle Einspeisetarife für Solar- und Windstrom, die für einen Zeitraum von 20 Jahren ab Inbetriebnahme garantiert werden. Umgerechnet ca. 26 Euro-Cent/kWh zahlt der Stromversorger für Anlagen von Privat- und Gewerbeimmobilien. Die Anlagen dürfen maximal 10 kW Leistung [...] (www.solarthemen.de) weiter

Strenger Grenzwert für Transfette

14.3.2009 - Verordnung in Begutachtung (www.oekonews.at) weiter

Spendengerechtigkeit für alle!

14.3.2009 - Protest auf Parlamentsbeschluss: Umweltschutz, Tierschutz, Einsatz für Menschenrechts-, Sozial- und Kulturprojekte werden diskriminiert (www.oekonews.at) weiter

Klimaforscher: Dramatischer Apell der Wissenschaft

14.3.2009 - "Die Botschaft der Wissenschaft ist eindeutig", sagt der Potsdamer Klimaforscher und Kanzlerin-Berater Joachim Schellnhuber: "Für die Politik gibt es keine Ausreden mehr". (www.sonnenseite.com) weiter

Plus-Energie-Häuser in Gebäuderichtlinie

13.3.2009 - Solarthemen 299: Die Europäische Kommission hat die bestehende Gebäuderichtlinie überarbeitet. Dieser Entwurf wird jetzt vom Europäischen Parlament diskutiert. Die Abgeordneten haben fast 500 Änderungsanträge gestellt. Eine der Forderungen: Die Mitgliedsländer sollen Aktionspläne zum Bau von Plus-Energie-Häusern vorlegen. Auch die EU-Kommission will mit der Novelle der Gebäuderichtlinie für mehr Schwung in diesem Bereich sorgen. Ein Ergebnis der [...] (www.solarthemen.de) weiter

Präsentation der EU über den grünen Hauptstadtaward

13.3.2009 - Video über die 'Grünen Hauptstädte' (in Englisch) (www.oekonews.at) weiter

Verkehrspolitik und urbane Mobilität

13.3.2009 - Deutsche und Schweizer Städte im Vergleich 1950?1990 - ein oekonews-Buchtipp (www.oekonews.at) weiter

Absicherung von Geothermieprojekten

13.3.2009 - Solarthemen 299: Das Bundesumweltministerium, die KfW-Bankengruppe und die Münchener Rück haben ein neues Kreditprogramm für den Ausbau der Geothermie in Deutschland gestartet: Sie stellen gemeinsam 60 Millionen Euro zur Finanzierung von geothermalen Tiefbohrungen zur Verfügung. Mit diesem Programm wird insbesondere das Fündigkeitsrisiko der Projekte gemindert. Die hohen Bohrkosten sind wegen des Risikos, in der Tiefe nicht [...] (www.solarthemen.de) weiter

Absage an Anbaugebiete für Genmais

12.3.2009 - Minister und Bevölkerung sehen dies positiv - Konsequenz zahlt sich aus (www.oekonews.at) weiter

Kommunen sind Hauptakteure beim Klimaschutz

12.3.2009 - Kommunentag im Rahmen der DENEX® Die hessischen Städte und Gemeinden unterstützen eine Energie- und Klimaschutzpolitik, die darauf ausgerichtet ist, durch verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und durch eine rationelle Nutzung der erzeugten Energie zum Klimaschutz beizutragen. So hat es sich das Land (www.openpr.de) weiter

Bundesminister zu Guttenberg begrüßt Initiative der EU-Kommission

12.3.2009 - Die EU-Kommission hat gestern eine Mitteilung zum effizienten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bereich der Energiesparung und CO2-Minderung herausgegeben. Mit IKT soll es in beiden Bereichen EU-weit zu deutlichen Fortschritten kommen. (www.bmwi.de) weiter

Langfristige Nachfragesteigerung nach High-Tech-Rohstoffen erwartet

12.3.2009 - High-Tech-Metalle werden für die Entwicklung und den Einsatz von Zukunftstechnologien branchenübergreifend weiterhin an Bedeutung gewinnen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) beim Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) in Karlsruhe und beim Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin in Auftrag gegeben hat. (www.bmwi.de) weiter

Große Anerkennung für Energy Globe

12.3.2009 - Fernseh-Gala 2009 wird Auftaktveranstaltung für EU Umweltministertagung in Prag (www.oekonews.at) weiter

Brutale Menschenrechtsverletzungen in Tibet

12.3.2009 - Folter von politischen Gefangenen, Unterdrückung der Meinungsfreiheit, Verbot von Dalai Lama-Bildern, ?Umerziehung? von Mönchen und Nonnen: Alltag in Tibet. Als vor einem Jahr Zehntausende Tibeter überall auf dem Dach der Welt gegen Chinas Besatzungspolitik protestierten und ?Freiheit für Tibet? forderten, nahm die ganze Welt endlich zur Kenntnis, dass in Tibet Menschenrechte brutal verletzt werden. Das war schon früher so und es ist auch bis heute so. (www.sonnenseite.com) weiter

Fred Kehler, Spezialist für Photovoltaik, begleitet Ministerpräsident M. Platzeck auf seiner Israelreise

11.3.2009 - Vom 16. bis 19. März 2009 reist Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck erneut mit einigen brandenburgischen Unternehmern zu einem Wirtschaftsbesuch nach Israel. Zu den ihn begleitenden Unternehmern zählt auch Fred Kehler, GF des havelländischen Solarstromspezialisten B5 Solar by Havelland- Wind GmbH (www.openpr.de) weiter

Energieeffiziente Technik im Handwerk

11.3.2009 - Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, hat die 61. Internationale Handwerksmesse (IHM) in München am heutigen Tag eröffnet und den Stand des Bundeswirtschaftsministeriums präsentiert. 'Investitionen in die Energieeffizienz stärken unsere Wirt­schaft', so Bundesminister zu Guttenberg mit Blick auf die offizielle Eröffnung. 'Die Förde­rung der Energieeffizienz hat einen vielfachen Nutzen: Sie wird die Umwelt entlasten, Energiekosten sparen und einen Beitrag zur Wachstumsstabilisierung leisten. Mein Ministerium unterstützt solche Investitio­nen mit günstigen Krediten und Zuschüssen. Die kürzlich verabschiedeten Konjunkturpakete der Bundesregierung enthalten darüber hinaus eine Reihe von Maßnahmen, welche die Auftragslage für das Handwerk verbessern.' (www.bmwi.de) weiter

Die DENEX® steht für Energie & Effizienz

11.3.2009 - Die Informationsplattform für Fachleute aus der Baubranche Die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz im Baubereich sollen im Rahmen der EnEV 2009 ab Mitte dieses Jahres verschärft werden. So werden die energetischen Anforderungen im Gebäudebereich um bis zu 30 Prozent erhöht und bis (www.openpr.de) weiter

350 Greenpeace-Aktivisten blockieren Ratsgebäude in Brüssel

11.3.2009 - EU-Finanzminister müssen Soforthilfe gegen Klimawandel leisten (www.oekonews.at) weiter

Wie Raubtiere miteinander auskommen

10.3.2009 - Raubtiere, die sich aus dem Weg gehen, können gut im gleichen Gebiet leben. Wie dieses Prinzip in der Natur umgesetzt ist, haben zwei US-Forscher am Beispiel der nord- und südamerikanischen Fauna untersucht. Ihre Studie demonstriert, dank welcher Strategien ein Räuber satt werden kann, ohne selbst im Magen eines anderen zu enden. (www.scienceticker.info) weiter

Brunner zu UVP Mochovce: Umweltminister Berlakovich ist am Zug

10.3.2009 - Breite Beteiligung der Bevölkerung muss ermöglicht werden (www.oekonews.at) weiter

Neues Ökostromgesetz zur Konjunkturbelebung

10.3.2009 - Eurosolar Austria: Aktuelle Gesetzeslage verhindert tausende Arbeitsplätze (www.oekonews.at) weiter

Schicksalstag im EU-Parlament für Österreichs Transitprobleme

10.3.2009 - In der EU wird derzeit der Lkw-Verkehr mit rund 300 Milliarden Euro pro Jahr subventioniert (www.oekonews.at) weiter

Mit dem Elektroauto durchs Solardorf

10.3.2009 - Insgesamt wurden 207 Videos, 123 Bilder und 69 Blogs in vier verschiedenen Kategorien auf der interaktiven Plattform 'mein-umweltblog.de' eingestellt. Jetzt konnte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Michael Müller, die Gewinnerinnen und Gewinner des Jugendwettbewerbs 'Jugend mit unendlicher Energie' auszeichnen. Mit dem Wettbewerb hatte das Ministerium die besten Schülerfilme und -projekte zum Thema Klimaschutz und 'Greentech' gesucht. (www.solarportal24.de) weiter

CDM-Initiative des Bundesumweltministeriums erfolgreich gestartet

10.3.2009 - Die globale Initiative des Bundesumweltministeriums für eine umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM) bringt sichtbare Erfolge. (www.sonnenseite.com) weiter

Österreich: Neues Ökostromgesetz zur Konjunkturbelebung

10.3.2009 - Eurosolar Austria: Aktuelle Gesetzeslage verhindert tausende Arbeitsplätze. (www.sonnenseite.com) weiter

Global Oil Briefing Nr. 2 (Thema Ölmarkt, Ölpreis, Ölpolitik)

9.3.2009 - Hamburg, den 8. März 2009 - EnergyComment veröffentlicht seit Februar den Newsletter "Global Oil Briefing". Er analysiert aktuelle Trends auf den Ölmärkten, bei Ölpreisen und in der Ölpolitik. Zusätzlich wird ein Schwerpunktthema als Feature angeboten. Global Oil Briefing erscheint zweimal (www.openpr.de) weiter

Zentren für große Solaranlagen

9.3.2009 - Solarthemen 298: Mit Mitteln des Bundesumweltministeriums werden zurzeit Maßnahmen auf den Weg gebracht, um den Einsatz von solarthermischen Anlagen in Mehrfamilienhäusern zu fördern. In einem ersten Teilprojekt sollen rechtliche Hemmnisse analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Das zweite Projekt, das das BMU an die Solarpraxis AG vergeben hat, hat zum Ziel, Informationen zu großen Solaranlagen für [...] (www.solarthemen.de) weiter

Initiative ELTERNTAXI startet 2009 in Gütersloh und Bielefeld

9.3.2009 - In Gütersloh und Bielefeld können Familien zwei Wochen lang kostenlos Eltern-Kind-Tandems nutzen. Schirmherrin ist Beate Gahlmann, Umweltberaterin der Stadt Gütersloh. Gütersloh, 9. März 2009. Die Initiative ELTERNTAXI hat es sich zum Ziel gesetzt, ein umweltpolitisch und (verkehrs-)pädagogisch interessantes Mobilitätskonzept für Eltern (www.openpr.de) weiter

?3E-Initiative Metropolregion Hamburg? startet durch

9.3.2009 - Buchholz i.d.N., 09. März 2009 - Mehr Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien für Niedersachsen stehen auf der Tagesordnung: Bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 19. März, in der EMPORE Buchholz, geben Vertreter und Vertreterinnen aus Landkreisen, regionaler Wirtschaft, Politik und Verwaltung (www.openpr.de) weiter

LR Anschober: Ökostromgesetz verhindert Tausende Arbeitsplätze

9.3.2009 - OÖ. Energielandesrat startet neue Initiative für eine starke bundesweite Allianz zur Reform des Ökostromgesetzes (www.oekonews.at) weiter

Per Gesetz fordert kanadischer Senator das Ende der Robbenjagd

9.3.2009 - Der kanadische Senator Mac Harb brachte eine Gesetzesvorlage zur Beendigung der kanadischen Robbenjagd im Unterhaus der kanadischen Regierung ein. (www.sonnenseite.com) weiter

Anschober: Ökostromgesetz verhindert Tausende Arbeitsplätze

8.3.2009 - Oö. Energie-Landesrat startet neue Initiative für eine starke bundesweite Allianz für eine Reform des Gesetzes nach drastischem Rückgang an erneuerbarem Strom (www.oekonews.at) weiter

Appell an G-20: Beschließt einen Global Marshall Plan für Kleinkredite!

8.3.2009 - In einem Offenem Brief appellieren internationale Vordenker an die G20-Staatschefs unter der Vision "Next Wall to Fall": Ein Global Marshall Plan (GMP) für Kleinkredite und Social Business. (www.sonnenseite.com) weiter

Heizölpreis - Auf stabilem Niveau ins Wochenende

6.3.2009 - LEIPZIG (Ceto). ? Nach Veröffentlichung neuer US-Konjunkturdaten brachen die Rohölnotierungen nach einer leichten Stabilisierung am Nachmittag gestern Abend wieder ein. Hinzu kommt, dass vermutlich die Einhaltung der von der OPEC beschlossenen Kürzungen geringer als erwartet umgesetzt wird. Am heutigen Freitag war (www.openpr.de) weiter

Grundsteinlegung für den "Blauen Turm" in Herten

6.3.2009 - NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben: Wichtiger Baustein hin zur führenden Wasserstoffstadt (www.oekonews.at) weiter

Grüne Elektroautos nur mit grünem Strom

6.3.2009 - WWF-Studie: Nur mit ambitionierter Energiepolitik schützen Elektro-PKWs das Klima. (www.sonnenseite.com) weiter

Wachstum mit der Sonne

6.3.2009 - Bundesumweltminister Gabriel weiht Europas größte Nullemissionsfabrik von SOLVIS ein und nimmt automatisierte Kollektorfertigung in Betrieb. (www.sonnenseite.com) weiter

Klimaschutz - Europaparlament geht mit gutem Beispiel voran

5.3.2009 - Das EU-Parlament setzt auf Ökostrom: Hundert Prozent erneuerbare Energie spart 18.000 Tonnen CO2 pro Jahr (www.oekonews.at) weiter

Mit Klimaschutz aus der Krise

5.3.2009 - Solarthemen 298: Am 15. März findet in Berlin die Umweltkonferenz ?Mit Klimaschutz aus der Krise? satt. Veranstalter ist die Grüne Bundestagsfraktion (www.solarthemen.de) weiter

Internationaler Autosalon Genf: Batterietechnikentwicklung muss noch forciert werden

5.3.2009 - ZSW-Forscher Professor Werner Tillmetz: Batterietechnik ist die Achillesferse der Automobilindustrie der Zukunft - Enge Koordination zwischen Industrie, Forschung und Politik notwendig (www.oekonews.at) weiter

Thermische Erhitzung von Trinkwasser zur Legionellen-Prophylaxe - Ein traditioneller Unsinn ...

5.3.2009 - Ein traditioneller Unsinn in Zeiten des Energiesparens und eine staatlich unterstützte Empfehlung zur Produktion von Treibhausgasen. Wissenschaftler sagen es und auch Ihr Installateur: Ihr Warmwassersystem soll hoch geheizt werden, damit die Erreger der Legionellose, einer gefährlichen Lungenkrankheit, abgetötet werden. Klar, das (www.openpr.de) weiter

Sigmar Gabriel nimmt neue Info-Tafel für Fotovoltaik-Anlage der „Paula“ in Betrieb

5.3.2009 - Unter dem Motto 'Arbeit - Umwelt – Innovation' stand ein Besuch von Sigmar Gabriel in Bremerhaven. In der Paula-Modersohn-Schule diskutierte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel mit Schülerinnen und Schülern über den Klimaschutz und nahm eine Anlage in Betrieb, die die Stromproduktion der schuleigenen Fotovoltaik-Anlage anzeigt. (www.solarportal24.de) weiter

Umweltvorsorge und Entwicklungshilfe müssen Hand in Hand gehen

5.3.2009 - Mit seiner Vorlesung ?Reichtum an natürlichen Ressourcen - Segen oder Fluch für afrikanische Nationen?? im Campus II der Universität Trier, fesselte der ehemalige Generaldirektor des UN-Büros in Nairobi, seine Zuhörer mit liebenswertem Charme und treffendem Witz. Fokus hielt der 72-jährige CDU-Politiker und Träger zahlreicher Würden auf die globalen Ursachen der Probleme in Entwicklungsgebieten sowie auf dem Aspekt des Umweltschutzes. (www.sonnenseite.com) weiter

Dach vermieten - die günstige Alternative zur eigenen Solaranlage

4.3.2009 - Hauseigentümer verdienen jetzt auch ohne eigene Photovoltaikanlage. Der kostenlose Dienst auf solaranlagen-portal.de macht dies möglich und bringt Investoren und Dachbesitzer zusammen. Die Webseiteinformiert schon seit langem über Solaranlagen, deren Planung und die staatliche Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Seit kurzem (www.openpr.de) weiter

375-mal PV-Anlagen im Januar

4.3.2009 - Solarthemen 298: Seit Beginn des Jahres sind Betreiber von Photovoltaik-Anlagen verpflichtet, neue Anlagen an die Bundesnetzagentur zu melden. Sonst gibt es keine Vergütung. Ab März will sie nun an die Betreiber Registrierungsbestätigungen versenden. Dies kündigte Cord Lüdemann, Pressesprecher der Bundesnetzagentur, gegenüber den Solarthemen an. Diesen Service wolle die Agentur bieten, obwohl er gesetzlich nicht vorgesehen [...] (www.solarthemen.de) weiter

Öko-Bauern fordern Gen-Mais Verbot in Deutschland

4.3.2009 - Naturland Länderversammlungen appellieren an Bundesregierung Gräfelfing ? Die Naturland Länderversammlungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen haben gestern die Bundesregierung aufgerufen, jetzt den Gen-Mais MON 810 auch in Deutschland zu verbieten. Am Montag hatte der Umweltministerrat in Brüssel mit Zweidrittelmehrheit entschieden, das (www.openpr.de) weiter

Internationaler Autosalon Genf: Wettrennen der Hybridmodelle

4.3.2009 - Batterietechnik ist die Achillesferse der Automobilindustrie der Zukunft. Enge Koordination zwischen Industrie, Forschung und Politik notwendig. (www.sonnenseite.com) weiter

Geht uns die Energie aus?

3.3.2009 - Europa Forum Luzern – Tagung „Konfliktfeld Energie: Entwicklungen und Horizonte“ - Geht uns die Energie aus? Tagung vom 27./28. April 2009 in Luzern Veranstaltungshinweis weiter

Umweltausschuss: Photovoltaik und thermische Sanierung als wichtige Themen

3.3.2009 - Energie- und Abfallfragen im Umweltausschuss des Parlaments: Photovoltaik, thermische Sanierung, Mehrweggebinde (www.oekonews.at) weiter

Marktanreizprogramm: Neue Förderrichtlinien am 01.03.2009 in Kraft getreten

3.3.2009 - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die neuen Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt veröffentlicht: Die neuen Richtlinien gelten für ab dem 1. März 2009 bei der BAFA gestellte Anträge und umfassen Änderungen bei der Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt. Diese setzen die Maßgaben aus dem am 1. Januar 2009 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) um. (www.solarportal24.de) weiter

Spaniens Solarmarkt schrumpft kräftig

3.3.2009 - Solarthemen 298: Die Genehmigungen für neue PV-Anlagen in Spanien beschränken sich im 1. Quartal 2009 auf nur noch 88,7 MW. Nach Auskunft der Energiekommission CNE waren 2008 Solaranlagen mit 2250 MW Leistung neu installiert worden. Grund für den Einbruch sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen, die ein Quartalslimit für Dach- und Freifeldanlagen vorsehen. Wie das Industrieministerium [...] (www.solarthemen.de) weiter

green up your event ? klimaneutrale Events by lounge5

3.3.2009 - Die Agentur lounge5 bietet ab sofort klimaneutrale Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit ClimatePartner an Der Klimawandel ist ein Thema, das nicht nur in der Politik diskutiert wird. Auch für die Veranstaltungsbranche gewinnt das Planen und Umsetzen von umweltfreundlichen Veranstaltungen zunehmend an Bedeutung. (www.openpr.de) weiter

Geothermie-Projekte bekommen Rückhalt

3.3.2009 - Das Bundesumweltministerium, die KfW Bankengruppe und die Münchener Rück starten ab sofort ein neues Kreditprogramm für den Ausbau der Geothermie in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter

Bauen 2009: Neue Energiegesetze haben Einfluss auf Planung!

3.3.2009 - In der Krise gilt es, Chancen zu Nutzen. Chancen, die sich aus der Notwendigkeit des Wandels eröffnen. (www.sonnenseite.com) weiter

FAO: Unzureichende Strategien gegen Überfischung und Klimawandel

3.3.2009 - Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) fordert die Fischindustrien und die Staaten deshalb dringend auf, die 1995 aufgestellten freiwilligen Richtlinien für verantwortliche Fischerei jetzt umzusetzen und noch auszubauen. (www.sonnenseite.com) weiter

Erfolg für LR Eisl: Reduktion der Einspeisetarife für Solarstrom wurde korrigiert

3.3.2009 - Mitte Jänner forderte LR Eisl den Bund auf, die geplante Senkung um zwei Cent pro kWh auf 0,01 Cent zu korrigieren. Ökostromgesetz soll sich an deutschem Vorbild orientieren. Jetzt hat der Bund reagiert. (www.oekonews.at) weiter

NÖ Gentechnikvorsorgegesetz schafft Sicherheit

2.3.2009 - Pernkopf: Gentechnikfreie Landwirtschaft Chance für Niederösterreich (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000: Noch 300 Tage bis Kopenhagen - EU muss jetzt klare Position für Klimaschutz beziehen!

2.3.2009 - Bekenntnis zu Treibhausgasreduktion sowie zur Finanzierung der Klimakosten in Entwicklungsländern dringend notwendig. (www.oekonews.at) weiter

Innovationsprogramm von EU genehmigt

2.3.2009 - Solarthemen 298: Die EU-Kommission hat die Ausweitung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (vgl. Solarthemen 297) genehmigt. Auch westdeutsche Firmen aus der Regenerative-Energien-Branche mit bis zu 1000 Mitarbeitern können nun ihre Forschungsaufwendungen aus diesem Programm subventionieren lassen. (www.solarthemen.de) weiter

Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor - DEAL TALK am 2. März 2009 im KAP Forum ? Köln

2.3.2009 - Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesumweltministeriums sprechen sich 48 Prozent der Befragten dafür aus, neue Technologien und Produkte zu erfinden, die effizienter sind und Energie sparen. Nährt sich so die Hoffnung auf den ?Zukunftsmotor Nachhaltigkeit: Freie Energien für ein grünes (www.openpr.de) weiter

Asbestverseuchung erschwert Rettung von Koalas und Kängurus

2.3.2009 - Die Buschfeuer im australischen Bundesstaat Viktoria haben schwere Altlasten zu Tage gebracht, die auch die Rettungsmaßnahmen für Koalas und Kängurus erheblich erschweren. Bereits jetzt sind hunderttausende Wildtiere bei den Bränden der vergangenen Wochen gestorben, tausende wurden verletzt und brauchen dringend (www.openpr.de) weiter

24th EU PVSEC: Rekordzahl an Konferenzbeiträgen

2.3.2009 - Die WIP Renewable Energies (WIP, München) meldet für die 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) einen neuen Rekord bei der Zahl der eingereichten wissenschaftlichen Beiträge. Mit 1.580 Abstracts ging die höchste Zahl an Bewerbungen zu Konferenzbeiträgen in der Geschichte der EU PVSEC ein. Die jedes Jahr an wechselnden europäischen Standorten stattfindende EU PVSEC gilt als die weltweit führende Veranstaltung in der Fotovoltaik. Die diesjährige European Photovoltaic Solar Energy Conference (21. - 25. September 2009) and Exhibition (21. - 24. September 2009) findet in Hamburg statt. (www.solarportal24.de) weiter

Grüne wollen grünen Bahnstrom

1.3.2009 - Solarthemen 298: Bündnis 90/Die Grünen haben im Bundestag den Antrag gestellt, dass der Bund als Eigentümer der Deutschen Bahn AG einen schrittweisen Umstieg auf Ökostrom vorschreiben möge. Zunächst soll der Atomstrom aus dem laut Atomausstiegsgesetz innerhalb von zwei Jahren abzuschaltenden AKW Neckarwestheim 1, das 15 Prozent des Bahnstroms liefert, durch Ökostrom ersetzt werden. Der Mix [...] (www.solarthemen.de) weiter

Konjunkturpakete zu einseitig

1.3.2009 - Solarthemen 298: Die European Renewable Energies Federation (EREF) hat die Konjunkturpakete der 27 EU-Staaten verglichen. Zwar zeige sich darin eine gewisse Öffnung gegenüber erneuerbaren Energien, aber zu oft stünden klassische Infrastrukturprojekte im Vordergrund. Am wenigsten regeneratives Profil zeigen laut EREF die staatlichen Hilfsprogramme der neuen, östlichen Mitgliedsstaaten. Allein Bulgarien, Estland und Rumänien würden konkrete Erneuerbare-Energien-Projekte [...] (www.solarthemen.de) weiter

EU-Energie: Studie deckt massives EU-Lobbying von BP auf

28.2.2009 - Einfluss auf Energie - und Klimapolitik (www.oekonews.at) weiter

EEG - Energieintensive Unternehmen profitieren von Ausgleichsregelung

27.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft Det Norske Veritas (DNV) zertifiziert Energiemanagementsysteme energieintensiver Betriebe nach den neuen Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Voraussetzung dafür, dass die Ausgleichsregelungen des Gesetzes in Anspruch genommen werden können, ist eine Zertifizierung. Damit will die Bundesregierung sicherstellen, dass Unternehmen,</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Wo bleibt der deutsche Obama?

27.2.2009 - Seltsames Deutschland: Da wird die Kassiererin eines Supermarktes entlassen, weil sie 1.30 Euro unterschlagen haben soll. Aber Banker, die Milliarden verbrannt haben, gehen straflos aus und erhalten noch ?Boni? in Millionenhöhe. Autobosse, die Jahre lang den technischen Fortschritt verschlafen haben, fordern vom Steuerzahler Milliarden-Hilfen und der Staat gewährt ?Abwrack-Prämien? ohne jede Umweltauflage. (www.sonnenseite.com) weiter

17-Jähriger Schüler will eigene Windkraftanlage

27.2.2009 - Der 17 Jahre alte Ostfriese Nico Schreitling hat sich in den Kopf gesetzt eine eigene Windkraftanlage zu kaufen und zu betreiben. Kostenpunkt des Windenergie-Projektes: 1,3 Millionen Euro. (www.oekonews.at) weiter

DIW: „Auf den Klimawandel nicht vorbereitet“

27.2.2009 - In Deutschland bestehen Lücken bei der Absicherung gegen Naturkatastrophen: Nur ein Bruchteil der zu erwartenden Schäden ist derzeit versichert. Durch den Klimawandel wird auch für Deutschland eine Zunahme von Orkanen, Überschwemmungen, Hochwasser und Sturmfluten erwartet. Bliebe es bei dem bisherigen lückenhaften Versicherungssystem, kämen auf den Staat immer höhere Finanzierungslasten zu. Darauf hat das DIW Berlin bei der Veröffentlichung neuer Forschungsergebnisse zur Absicherung gegen Naturgefahren hingewiesen. (www.solarportal24.de) weiter

Energiedialog Deutschland - Polen in Warschau am 26. Februar 2009

26.2.2009 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das polnische Wirtschaftsministerium haben heute in Warschau den Energiedialog zwischen beiden Ländern fortgeführt. Beide Seiten betonten mit Blick auf die fortschreitende Integration des Energiebinnenmarktes und die Herausforderungen bei der Energieversorgungssicherheit die Bedeutung eines engen Austausches. (www.bmwi.de) weiter

Brunner: Österreich braucht verbindlichen Rahmen für Klimaschutz

26.2.2009 - Grüne bringen Klimaschutzgesetz-Paket im Parlament ein (www.oekonews.at) weiter

Kritik von Abfallexperten - Novellierte Verpackungsverordnung zementiert Grünen Punkt

26.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Müllkonzern, fördert Preisdumping und unseriöse Recyclingmethoden Berlin/Bonn, 25. Februar 2009 - Einige Medien berichteten am Anfang des Jahres von der wundersamen Wiederauferstehung des Grünen Punktes gruener-punkt.de. So soll der frühere Müllmonopolist Duales System Deutschland (DSD) im Wettbewerb um die Verpackungsentsorgung</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Wirtschaftlicher Messstellenbetrieb - So funktioniert's

26.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='61' alt='Wirtschaftlicher Messstellenbetrieb - So funktioniert's'></a> </td> <td valign='top'>Der Markt der Energieversorger (EVU) ist weiterhin massiv in Bewegung. So fordern nicht nur die Änderung des Energiewirtschaftgesetzes (EnWG) und die Einführung der Messzugangverordnung (MessZV) die Unternehmen auf, sich neu zu positionieren. Auch der Wettbewerb wird zunehmend härter. Gerade kleine</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Fotovoltaik: WACKER plant neue Produktions-Anlage für Polysilizium in den USA

26.2.2009 - Die Wacker Chemie AG (München) will mittelfristig in den USA einen neuen Standort für die Herstellung von polykristallinem Reinstsilizium errichten und hat hierzu ein Grundstück im U.S.-Bundesstaat Tennessee erworben. Wacker ist derzeit eigenen Angaben zufolge der weltweit zweitgrößte Hersteller von polykristallinem Reinstsilizium. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Solarsilizium hat der Geschäftsbereich Wacker Polisilicon seine Produktion Schritt für Schritt ausgebaut und beliefert seit dem Jahr 2000 verstärkt auch die Fotovoltaik-Industrie. (www.solarportal24.de) weiter

Auf dem Weg zur hocheffizienten Solarzelle

26.2.2009 - Deutsches Bundesumweltministerium fördert Forschung zu Dünnschicht-Solarzellen an der Universität Jena (www.oekonews.at) weiter

E-Control und Caritas starten kostenlose Energieberatungen und Gerätetausch für sozial schwache Haushalte

26.2.2009 - Steigende Kosten für Strom und Heizen belasten immer stärker die Budgets von sozial schwachen Haushalten - laut aktuellem Armutsbericht des Sozialministeriums können 313.000 Menschen ihre Wohnung nicht angemessen warm halten (www.oekonews.at) weiter

Ausstieg aus dem Atomausstieg?

26.2.2009 - Die schwedische Regierungsallianz hat am 5. Februar 2009 ihr neues Energie- und Klimapaket vorgelegt und angekündigt, das alte Gesetz zum Atomausstieg zurückzuziehen. Der Neubau von Reaktoren soll nun wieder erlaubt werden. Gastkommentar von Dr. Lutz Mez (www.sonnenseite.com) weiter

Null-Emissions-Stadt in Algerien

25.2.2009 - Solarthemen 297: Die algerische Regierung will eine neue 0-Emissions-Stadt für 350 000 Einwohner bis zum Jahr 2020 aufbauen. Maßgeblich beteiligt sind daran auch deutsche Unternehmen. Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und seinem algerischen Kollegen Cherif Rahmani unterzeichneten die Unternehmen RLP AgroScience und X-TERN International im Rahmen einer Delegationsreise in der vergangenen Woche eine Absichtserklärung [...] (www.solarthemen.de) weiter

Ein offener Brief von ENERGIA 2000 aus der Slowakei

25.2.2009 - Ein 'Hilferuf' an die zuständigen Stellen der EU Kommission - gibt es entsprechende Antworten ? (www.oekonews.at) weiter

Umweltschutz schafft Jobs

25.2.2009 - Umweltpolitik spielt bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise eine entscheidende Rolle. (www.sonnenseite.com) weiter

Regierung: Genug Holz in Deutschland

24.2.2009 - ööööööööööööööööööööööööSolarthemen 297: Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sieht derzeit keine Knappheitstendenzen für Holz zur energetischen Nutzung in Deutschland. Dies geht aus einer jetzt vorgelegten Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Nach Aussage von Ursula Heinen, Parlamentarische Staatssekretärin des MELV, ist Deutschland weiterhin Nettoexporteur von Holz. Es gebe zudem weiterhin nachhaltig zu [...] (www.solarthemen.de) weiter

atomstopp an Wirtschaftsminister Mitterlehner: Österreich finanziert Atomprojekte im großen Stil!

24.2.2009 - Österreichs Atomzahlungen betragen möglicherweise schon mehr als 100 Millionen EURO jährlich! (www.oekonews.at) weiter

"Global Green New Deal" wird Umweltpolitik verändern

24.2.2009 - Die Vereinten Nationen setzen trotz der globalen Wirtschaftskrise stärker auf den Klimaschutz. (www.sonnenseite.com) weiter

Biogas: Oxy-Kat gegen Formaldehyd

23.2.2009 - Solarthemen 297: Im neuen EEG ist ein Bonus von einem Cent für Biogasanlagen verankert, die ihren Ausstoß von Formaldehyd reduzieren. Die Firma Schmack Biogas bietet einen entsprechenden Katalysator an. Formaldehyd entsteht bei der Verbrennung von Biogas in Motoren zwangsläufig. Bislang galt für Biogasanlagen, die nach Bundes- Immissionsschutzgesetz genehmigungspflichtig waren, ein Grenzwert von 60 Milligramm Formaldehyd [...] (www.solarthemen.de) weiter

Melanie Huml - neue Aufsichtsratsvorsitzende der GAB mbH

23.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='76' alt='Melanie Huml - neue Aufsichtsratsvorsitzende der GAB mbH'></a> </td> <td valign='top'>Am 14. Januar 2009 entsandte der Freistaat Bayern Frau Melanie Huml in den Aufsichtsrat der GAB mbH; sie führt damit den Vorsitz. Seit Gründung der GAB im Jahr 1989 ist Frau Huml die vierte Frau an der Spitze und insgesamt</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Solarstromkraftwerk Zwentendorf wird durch schlechte Rahmenbedingungen verhindert

23.2.2009 - Ing. Martin Litschauer: Ökostromgesetz versagt in Österreich, Novelle für Wirtschaft wichtig (www.oekonews.at) weiter

Französische und griechische Gentechnikverbote von EU nicht aufgehoben

22.2.2009 - Entscheidung liegt nun beim Rat der Umweltminister (www.oekonews.at) weiter

Bundesumweltministerium für eine nachhaltige Energieversorgung in Entwicklungs. und Schwellenländern

22.2.2009 - Renewables Academy wird gefördert (www.oekonews.at) weiter

Erstes lokales ?EEG? in den USA

21.2.2009 - Solarthemen 297: Während sich Barack Obama, Präsident der USA, derzeit für Erneuerbare-Energien-Quoten ausspricht, hat der lokale Energieversorger von Gainesville eine Einspeiseregelung beschlossen. Eine treibende Kraft in Gainsville,  lorida, ist Ed Regan, Direktor für Strategische Planung bei Gainesville Regional Utilities (GRU). Regan hatte sich in Deutschland über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) informiert.Ein solches Einspeisegesetz sei attraktiver als [...] (www.solarthemen.de) weiter

SolarTec AG soll nun verkauft werden

21.2.2009 - Solarthemen 297: Martin M. Kübler, Insolvenzverwalter der Solar-Tec AG, will jetzt das Unternehmen verkaufen. Derweil ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ehemalige Verantwortliche des Unternehmens. Nachdem Kübler zunächst gegenüber den Solarthemen erklärte, zum aktuellen Sachstand ?keine Stellungnahme, wie bei allen Insolvenzverfahren? geben zu wollen (siehe Solarthemen 296), ging die Kanzlei am 2. Februar in die Offensive: ?Die Staatsanwaltschaft [...] (www.solarthemen.de) weiter

Einspeisevergütung 2009

21.2.2009 - Seit 1. Januar 2009 gilt das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Wichtigste Neuerung ist die schnellere Absenkung der Solarförderung um acht Prozent im Jahr 2009 statt bisher fünf Prozent. Neu ist auch, dass sich für Photovoltaik-Anlagen bis einschließlich einer installierten Leistung von 30 kW der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms rechnen kann. (www.solarportal24.de) weiter

Größter Rahmenvertrag der Offshore-Windindustrie vereinbart

21.2.2009 - Lieferung von bis zu 250 REpower 5M/6M Offshore-Turbinen - Turbinen sollen in Innogy Nordsee 1, Grossbritannien und den Niederlanden eingesetzt werden (www.oekonews.at) weiter

Tschechisches Parlament lehnt die Reparatur des EU-widrigen UVP-Gesetzes ab

21.2.2009 - Bruch des EU-Rechts wird bewusst zur Unterstützung der Atomlobby bei der Errichtung neuer AKW-Blöcke unter Ausschluss der kritischen Öffentlichkeit eingesetzt (www.oekonews.at) weiter

Deutsches Umweltministerium legt Roadmap Energiepolitik 2020 vor

21.2.2009 - BEE: Erneuerbare Energien können schneller wachsen (www.oekonews.at) weiter

Grünes Licht für weltweites Quecksilberverbot

21.2.2009 - Die internationale Staatengemeinschaft hat beschlossen, multilaterale Verhandlungen für ein weltweites Verbot von Quecksilber aufzunehmen. (www.sonnenseite.com) weiter

Neue isländische Regierung bestätigt hohe Walfangquoten

21.2.2009 - Die von der abgewählten isländischen Regierung festgesetzten Walfangquoten für jährlich 150 Finn- und 100 Zwergwale, sind von der neuen Regierung genehmigt worden. (www.sonnenseite.com) weiter

EU-Kommission muss Reparatur des tschechischen UVP-Gesetzes durchsetzen

20.2.2009 - OÖ hat bereits Initiative bei der EU-Kommission zur Durchsetzung eines europarechtskonformen UVP-Gesetzes gestartet. (www.oekonews.at) weiter

Umweltdachverband: JA zur neuen Umweltförderung für unsere Fließgewässer!

20.2.2009 - Wichtiger Schritt zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Gewässerschutz als Teil der österreichischen Energiepolitik (www.oekonews.at) weiter

Fassadensanierung - Material und Beratung finden Bauherren bei Jacob Cement und BHU Baustoffe

20.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Eine schöne Fassade ist die Visitenkarte jedes Hauses. Der Wert einer Immobilie bemisst sich jedoch zunehmend nach ?unsichtbaren? Kriterien wie der Energieeffizienz und dem Wohnklima. Hier spielen nicht nur die Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung eine zentrale Rolle, sondern vor allem</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Verpackungsabfall - Branchenlösungen graben haushaltsnaher Entsorgung das Wasser ab

20.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Dumpingpreise fördern unseriöse Praktiken beim Plastikrecycling Von Gunnar Sohn Berlin/Bonn - Die Verpackungsverordnung in der neuen Fassung ist seit dem 1. Januar in Kraft. Die Novellierung sollte einen fairen Wettbewerb für das Recycling von Verpackungsmüll sicherstellen und die haushaltsnahe Abfallsammlung stabilisieren.</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Zur Missbrauchsbekämpfung werden die Voraussetzungen zum Erhalt der Umweltprämie geändert: Fahrzeugbrief wird durch BAFA eingezogen

20.2.2009 - Nachdem der Deutsche Bundestag am 13. Februar 2009 das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung beschlossen hat, hat sich am 20. Februar 2009 auch der Deutsche Bundesrat damit befasst. Mit seiner Zustimmung stehen jetzt auch die für die Umweltprämie vorgesehenen Finanzmittel von 1,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Somit kann dann die Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen - die Basis für die konkrete Förderung - im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und in Kraft treten. Ab dem Tag nach der Veröffentlichung (wahrscheinlich ab dem 2. März 2009) können die beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bereits eingegangenen Anträge bearbeitet und beschieden werden. (www.bmwi.de) weiter

EU-Parlament fordert Ausweitungen bei Ecodesign und Ecolabel

20.2.2009 - Das EcoLabel hat bisher mehr als 3000 Produkte, wie beispielsweise Waschmittel, Papier oder Schuhe ausgezeichnet (www.oekonews.at) weiter

Globaler Klimaschutz: Klimazug steht auf dem Abstellgleis

20.2.2009 - Offener Brief an die Staats- und Regierungschefs der EU fordert klare Zusagen an die Entwicklungsländer. (www.sonnenseite.com) weiter

Zeit zu handeln! Klimaschutzgesetz jetzt!

20.2.2009 - GLOBAL 2000 fordert konstruktive Verhandlungen für ambitioniertes Klimaschutzgesetz - kein Platz für Parteiengeplänkel! (www.oekonews.at) weiter

Lobauautobahn: Asfinag liefert Rückzugsgefechte

20.2.2009 - Lobautunnel in den Sand gesetzt (www.oekonews.at) weiter

atomstopp an Wirtschaftsminister Mitterlehner: Österreich finanziert Atomprojekte im großen Stil!

20.2.2009 - Österreichs Atomzahlungen möglicherweise schon mehr als 100 Millionen EURO jährlich! (www.oekonews.at) weiter

Bundesumweltministerium fördert Kompetenzaufbau für eine nachhaltige Energieversorgung

20.2.2009 - Mit dem Projekt &quot;Transfer Renewable Energy and Efficiency (TREE)&quot; fördert das Bundesumweltministerium den Wissenstransfer zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern. (www.sonnenseite.com) weiter

17-Jähriger Schüler will eigene Windkraftanlage

19.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='60' alt='17-Jähriger Schüler will eigene Windkraftanlage'></a> </td> <td valign='top'>Bonn/Pewsum (Strom-Prinz.de) - Der 17 Jahre alte Ostfriese Nico Schreitling hat sich in den Kopf gesetzt eine eigene Windkraftanlage zu kaufen und zu betreiben. Kostenpunkt des Windenergie-Projektes: 1,3 Millionen Euro. &quot;Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, mindestens eine Windkraftanlage zu</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Energierat diskutiert Versorgungssicherheit

19.2.2009 - Der Energieministerrat in Brüssel hat sich heute auf Ratsschlussfolgerungen zur Energieversorgungssicherheit verständigt und Ansätze für Maßnahmen für die europäische Gasversorgungssicherheit diskutiert. (www.bmwi.de) weiter

BMWi und BMU einig über neuen Gesetzentwurf zur Kohlendioxidspeicherung

19.2.2009 - Das Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium haben sich auf einen gemeinsamen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von Kohlendioxid geeinigt. Mit diesem Gesetz soll die im Dezember 2008 verabschiedete europäische CCS-Richtlinie (CCS = CO2 Capture and Storage), welche hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards für die Erprobung und Anwendung der Technologien in allen Mitgliedsstaaten gewährleistet, in nationales Recht umgesetzt werden. Der Entwurf wird heute in die Abstimmung zwischen den Bundesressorts gegeben und soll im März dem Bundeskabinett vorgelegt werden. (www.bmwi.de) weiter

Fotovoltaik: Erste Erfahrungen mit der neuen Einspeisevergütung

19.2.2009 - Seit 1. Januar 2009 gilt das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Wichtigste Neuerung ist die schnellere Absenkung der Solarförderung um acht Prozent im Jahr 2009 statt bisher fünf Prozent. Neu ist auch, dass sich für Fotovoltaik-Anlagen bis einschließlich einer installierten Leistung von 30 kW der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms rechnen kann. Neu sind aber auch manche Probleme: So macht die Fachzeitschrift PHOTON jetzt darauf aufmerksam, dass durch das neue EEG in manchen Fällen Strom aus bestehenden Fotovoltaik-Anlagen möglicherweise schlechter vergütet wird als bislang. (www.solarportal24.de) weiter

Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung ist eine übergreifende Aufgabe der Politik

19.2.2009 - Seit Wochen beherrscht die weltweite Finanzkrise die Medien. Sie stürzt die Weltökonomie aktuell in den Abgrund. Die Ursachen der Finanzkrise sind sehr vielschichtig. Zwei Ursachen kristallisieren sich als bedeutsam heraus: Das verantwortungslose Anbieten und Ausreichen von Krediten, ohne ausreichende Sicherheiten (sog. Faule Kredite) und schlimmer noch, der Handel mit milliardenschweren Finanzpapieren, deren wesentlicher Inhalt genau diese faulen Kredite sind. Von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter

Niederösterreichs Umweltlandesrat DI Joseph Plank tritt zurück

18.2.2009 - Einer der engagiertesten Landesräte Österreichs verlässt die Politik (www.oekonews.at) weiter

380-kV-Leitung: KPÖ legt Gesetzesnovelle vor

18.2.2009 - Hoffnung auf einstimmige Lösung: Gesetz für Erdleitung bei ernstem Bemühen noch vor Sommer möglich (www.oekonews.at) weiter

380kV-Steiermark-Leitung: LR Wegscheider macht Gegnern eindeutige Zusage!

18.2.2009 - Durch das neue Salzburger Landeselektrizitätsgesetz - beschlossen am 17.Dezember 2008 - ist es erstmals möglich, dass eine Behörde in sensiblen Gebieten eine Starkstromleitung als Erdkabel vorschreiben kann. (www.oekonews.at) weiter

Neue Energiepolitik als Grundlage für Wirtschaftswachstum

18.2.2009 - Schleicher und Kopetz sehen größte Chancen im Wärmemarkt (www.oekonews.at) weiter

Vorarlberg als Modellregion in der Energiepolitik

18.2.2009 - Neue Impulse durch Niedrigenergie- und Passivhäuser sowie durch Elektrofahrräder (www.oekonews.at) weiter

Innovativer Antrieb - der Hüttlin-Kugelmotor

17.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='53' alt='Innovativer Antrieb - der Hüttlin-Kugelmotor'></a> </td> <td valign='top'>Unter dem Motto ?Die Glühbirne ist keine Weiterentwicklung der Wachskerze? hat sich vor einigen Jahren Dr. h.c. Herbert Hüttlin mit dem heutigen Hubkolbenmotor auseinander gesetzt. Schon immer stellte er sich die Frage, warum muss ein Motor, der sich zu drehen</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Umbruch bei Förderung von Biokraftstoff?

17.2.2009 - Solarthemen 297: Die FDP-Bundestagsfraktion fordert, die Quote zur Beimischung von Biokraftstoffen abzuschaffen und stattdessen die Steuerbefreiung von reinen Biokraftstoffen wieder einzuführen. Ursprünglich sollte sich der Umweltausschuss am Mittwoch, dem 11. Februar, mit dem Biokraftstoffquotengesetz befassen. Doch die Sitzung wurde kurzfristig abgesagt. Der Grund nach Aussage der FDP: die EU-Kommisson habe das deutsche Kraftstoffquotengesetz abgelehnt. Jetzt sieht [...] (www.solarthemen.de) weiter

Der Trend geht zum Elektroauto - Tesla Roadster als Vorreiter

17.2.2009 - Elektromobilität als wichtiger Bereich eines nachhaltigen Verkehrssystems - Umweltminister Niki Berlakovich testet innovatives Elektroauto (www.oekonews.at) weiter

Sharps Solarbotschafter werben auf ExtremWetterKongress für Fotovoltaik

17.2.2009 - Es sind stürmische Zeiten, nicht nur im übertragenen Sinne - weltweit nehmen extreme Wetterereignisse zu. Der ExtremWetterKongress vom 19. bis 21. Februar präsentiert als größter Europäischer Kongress zu diesem Thema Expert/innen sowie Vertreter/innen aus Wissenschaft, Medien und Politik, um mit einem breiten Publikum über Ursachen, Folgen und Hintergründe der Klimaveränderung zu diskutieren. Auch die Sharp Solarbotschafter Rosi Mittermaier und Christian Neureuther diskutieren über Klimaveränderungen und die Möglichkeiten, mit Hilfe von Fotovoltaik das Klima zu schützen. (www.solarportal24.de) weiter

Der Trend geht zum Elektroauto

16.2.2009 - Elektromobilität als wichtiger Bereich eines nachhaltigen Verkehrssystems - Umweltminister Niki Berlakovich testet innovatives Elektroauto (www.oekonews.at) weiter

Konjunkturspritze für Kommunen

16.2.2009 - Solarthemen 297: Vom Konjunkturpaket II der Bundesregierung werden auch erneuerbare Energien profitieren können ? insbesondere wenn Kommunen und Bundesländer ihre Möglichkeiten nach dem 13,3-Milliarden-Zukunftsprogramm entsprechend nutzen. Auch erneuerbare Energien sind Teil des Förderkatalogs. Das betont Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee in einem Schreiben an alle Abgeordneten der Regierungsparteien. 65 Prozent der Fördermittel sind demnach für die Bildungsinfrastruktur vorgesehen. [...] (www.solarthemen.de) weiter

Erfolgreiche Gründung des Bundesverbandes für Kleinwindanlagen e.V.

15.2.2009 - Am Freitag, den 23. Januar 2009 wurde in Pewsum (Ostfriesland) der Bundesverband Kleinwindanlagen gegründet. Teilnehmer der Gründungsversammlung waren etwa 70 Branchenvertreter aus den Bereichen Herstellung, Zulieferer und Vertrieb. weiter

Ehrung für Maria Flachsbarth

15.2.2009 - Solarthemen 297: Die Bundestagsabgeordnete Maria Flachsbarth ist im Rahmen der 18. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e.V. in Hannover als erste CDUAbgeordnete mit der ?Dr. Heinz Schulz Ehrenmedaille?  es Fachverbandes Biogas für Ihren Einsatz im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien ausgezeichnet worden. (www.solarthemen.de) weiter

Zuschlagspunktemodell als Erfolgsfaktor

15.2.2009 - Energie-Ressort des Landes unterstützt Diplomarbeit 'Salzburger Raumwärmepolitik - die Wohnbauförderung als Instrument erfolgreicher Energie- und Klimaschutzpolitik' (www.oekonews.at) weiter

DNR legt Studie zur Quecksilberbelastung in Fisch vor

14.2.2009 - Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat als Mitveröffentlicher der internationalen Studie 'Mercury In Fish: A Global Health Hazard' die deutsche Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner aufgefordert, die Öffentlichkeit vor dem Verzehr von mit Quecksil (www.oekonews.at) weiter

Ertl: Petition an den Präsidenten des Bundesrates

14.2.2009 - Bundesrat Johann Ertl übermittelte heute an den Präsidenten des Bundesrates eine parlamentarische Petition betreffend Alternative Energie - Windkraft für Schwechat (www.oekonews.at) weiter

Natura 2000 erlebbar machen

14.2.2009 - Sieben modellhafte Naturschutzprojekte werden umgesetzt (www.oekonews.at) weiter

Gainesville erlässt Energie-Einspeisegesetz als erste Stadt in den USA

14.2.2009 - Als erste Stadt in den USA hat Gainesville in Florida ein Energie­Einspeise-Gesetz erlassen. (www.sonnenseite.com) weiter

Die Kapital-Verbrecher

13.2.2009 - Jetzt reicht´s aber endgültig. Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland werden die Gierigen immer gieriger. Zuerst verlangen die Großbanker Milliarden Euro oder Dollar vom Staat, also vom Steuerzahler, und zahlen dann Millionen an Boni für ihre Investment-Banker. (www.sonnenseite.com) weiter

EEG: Regierung wartet auf die Richter

13.2.2009 - Solarthemen 297: Der Bundesrat wendet sich gegen rückwirkende Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die dazu führen können, dass Altanlagen zur Stromerzeugung eine niedrigere gesetzlich garantierte Stromvergütung in Kauf nehmen müssen. Mit einem Gesetzentwurf will der Bundesrat daher eine Änderung des EEG erreichen. Dieser wurde jetzt in den Bundestag eingebracht. Die Bundesregierung erklärt dazu, ein derzeit laufendes Verfahren [...] (www.solarthemen.de) weiter

Bundesminister Niki Berlakovich eröffnet Schlittenhunde WM

13.2.2009 - Klimaneutrale Großveranstaltung in Werfenweng (www.oekonews.at) weiter

BEE mit EU-Klimapapier unzufrieden

13.2.2009 - Solarthemen 297: Die EU-Kommission hat Ende Januar mit Blick auf ein Treffen der Staatengemeinschaft in Kopenhagen ein Positionspapier veröffentlicht, das auf eine Nachfolgeregelung auf das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zielt. Konkrete Forderungen zum Ausbau erneuerbarer Energien fänden sich darin nicht, sagte der Europaexperte beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Rainer Hinrichs-Rahlwes, den Solarthemen. ?Wir haben da nichts [...] (www.solarthemen.de) weiter

Klima-Bericht des EU-Parlaments: Eine trügerische Einigkeit?

13.2.2009 - Das Europaparlament hat vor kurzem den Abschlussbericht des Klimaausschusses mit großer Mehrheit verabschiedet. Rebecca Harms, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Grüne/EFA kommentiert das Ergebnis (www.oekonews.at) weiter

Turbulenzen auf den Energiemärkten - nur eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs kann diese Probleme lösen!

13.2.2009 - Der Ölpreis auf der Achterbahn, Gaskrise, Strompreiserhöhungen, Treibhauseffekt - die Energiemärkte sind in Bewegung, die Energieverbraucher sind verunsichert und die Politik scheint gebannt zuzuschauen. (www.oekonews.at) weiter

EU-Verkehr: Verkehrsausschuss des EP beschließt Eurovignetten-Kompromiss

13.2.2009 - Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch den Kompromissvorschlag zur Revision der Eurovignetten-RL abgesegnet (www.oekonews.at) weiter

EUROSOLAR zur ?Roadmap Energiepolitik 2020?

12.2.2009 - Der Stromversorgungsanteil aus Erneuerbaren Energien kann bis 2020 weit über 30 Prozent hinausgehen. (www.sonnenseite.com) weiter

Solarplan nicht im Gepäck

12.2.2009 - Solarthemen 297: Bei Bundesumweltminister Sigmar Gabriels Besuch in Marokko und Algerien in der vergangenen Woche hat der von der Mittelmeerunion angekündigte Solarplan nicht auf der Tagesordnung gestanden. ?Er hat lediglich eine Wasserreise geplant?, sagte Frauke Stamer, Sprecherin im Umweltministerium, den Solarthemen. Der Club of Rome hatte im Vorfeld die Hoffnung geäußert, Gabriel würde die Reise [...] (www.solarthemen.de) weiter

pvXchange will Online-Handel CO2-neutral gestalten - Solar Spotmarkt installiert eigene Photovoltaik-Anlagen

12.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='124' alt='pvXchange will Online-Handel CO2-neutral gestalten - Solar Spotmarkt installiert eigene Photovoltaik-Anlagen'></a> </td> <td valign='top'>Berlin, 12. Februar. Der führende Spotmarkt für Solartechnik, pvXchange, hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2010 alle seine geschäftlichen Aktivitäten klimaneutral umzusetzen. Ein wesentlicher Schritt ist die erste eigene Solaranlage, die im Dezember 2008 auf dem Hausdach eines Mitarbeiters</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Klimapolitik: Vorschlag für UN-Klimagipfel in Kopenhagen muss nachgebessert werden

12.2.2009 - Die Europäische Kommission präsentierte vor kurzem in einer Mitteilung ihre Vorschläge für die EU-Position in den internationalen Klimaverhandlungen in Kopenhagen Ende des Jahres (www.oekonews.at) weiter

900 Mio. ZIM-Zuschüsse

12.2.2009 - Solarthemen 257: Ein erweiterter Kreis von Unternehmen kann ab sofort Zuschüsse für Forschungs- und  Entwicklungsprojekte bekommen.  Als Teil des zweiten Konjunkturpaketes der Bundesregierung ist am 3. Februar die geänderte Richtlinie zum ?Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand? (ZIM) in Kraft getreten. Anders als der größte Teil der Forschungsförderung für erneuerbare Energien, der vom Bundesumweltministerium vergeben wird, ist für diese [...] (www.solarthemen.de) weiter

?Barrieren im Kopf sind schwerer abzusenken als Bordsteine?

12.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Abschlussveranstaltung von ?Rheinsberg II? mit 150 Teilnehmer/innen im Deutschen Bundestag ? Menschen mit Behinderung übergeben Wahlprüfsteine Berlin, 11.2.2009 ? Mit einer Abschlussveranstaltung im Deutschen Bundestag, an der 150 Menschen mit Behinderung teilnahmen, ist heute der zweite Kongress des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe</td> </table> (www.openpr.de) weiter

BSW-Solar: Fotovoltaik-Anlage gerade jetzt rentable Investition

12.2.2009 - Die Investition in sauberen Solarstrom bleibt in Zeiten weltweiter Finanzturbulenzen ein sicheres und rentables Invest für jede/n Hausbesitzer/in. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit Blick auf das seit Jahresbeginn in Deutschland geltende neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hin. Es garantiert privaten Betreiberinnen und Betreibern einer handelsüblichen Fotovoltaik-Anlage über zwanzig Jahre hinweg einen festen Einspeisetarif für den selbstproduzierten Strom, wenn dieser ins Stromnetz eingespeist wird. Und wer schnell ist, sichert sich zusätzliche Monate Einspeisetarif – sozusagen als 'Frühjahrsbonus'. (www.solarportal24.de) weiter

Neue Wärmegesetz-Vorgaben: Beratung für Neubauten per Mausklick

12.2.2009 - Bauherren müssen ab sofort den Energiebedarf ihres Neubaus anteilig mit erneuerbaren Energien decken. (www.sonnenseite.com) weiter

Global Oil Briefing - neuer professioneller Newsletter zum Thema Ölmarkt, Ölpreis, Ölpolitik

11.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Hamburg, den 11. Februar 2009 - EnergyComment veröffentlicht seit dem 10. Februar den Newsletter &quot;Global Oil Briefing&quot;. Er analysiert aktuelle Trends auf den Ölmärkten, bei Ölpreisen und in der Ölpolitik. Zusätzlich wird ein Schwerpunktthema als Feature angeboten. In der</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Heizen mit Holz - Eine echte Alternative - Vortrag bei REUSE

11.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='75' alt='Heizen mit Holz - Eine echte Alternative - Vortrag bei REUSE'></a> </td> <td valign='top'>Kassel, 11.Bebruar 2009, Der ?Holzpabst? kommt: Heizen mit Holz: Eine echte Alternative! - Vortrag bei REUSE Haustechnik am 18.02.2009, 17.30 Uhr. Der aus dem Schwarzwald kommende Referent, Herr Professor Dr. Siegfried Rapp vom Informationszentrum Energie des Wirtschaftsministeriums in Stuttgart, gilt</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Draußen saukalt, Holzpellets sauteuer, Wärmepumpe saugut

11.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='56' alt='Draußen saukalt, Holzpellets sauteuer, Wärmepumpe saugut'></a> </td> <td valign='top'>Es ist mal wieder so weit. Die Holzpelletpreise haben wieder zum Höhenflug angesetzt. Jeder der im letzten Sommer und Herbst auf die kleinen Presslinge umgestiegen ist, muss nun tief in die Tasche greifen, tiefer sogar als bei einer Ölheizung. Und</td> </table> (www.openpr.de) weiter

UVP zu neuen AKW-Blöcken in Temelín

11.2.2009 - Rechtliche Probleme des tschechischen UVP-Gesetzes nach wie vor ungelöst - Betreiber muss umfangreiche Ergänzungen in der UVP-Dokumentation vornehmen. (www.oekonews.at) weiter

UmweltBank wächst trotz Finanzkrise

11.2.2009 - Mit ihrer nachhaltigen Geschäftspolitik konnte sich die UmweltBank (Nürnberg) in der Finanzkrise nicht nur behaupten, sondern ist weiter gesund gewachsen. Die Anzahl der Kundinnen und Kunden kletterte im Jahr 2008 um rund 15 Prozent und beläuft sich aktuell auf über 70.000, bis Ende 2011 sollen es bundesweit 100.000 werden. Die Bilanzsumme stieg um 12,9 Prozent auf 1,16 Milliarden Euro, das Geschäftsvolumen um 13,3 Prozent auf 1,27 Milliarden Euro. (www.solarportal24.de) weiter

Ansporn für Energiepolitik in NRW ? Keine Stromlücke dank eines kontinuierlichen Ausbaus Erneuerbarer Energien

10.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='120' alt='Ansporn für Energiepolitik in NRW ? Keine Stromlücke dank eines kontinuierlichen Ausbaus Erneuerbarer Energien'></a> </td> <td valign='top'>Von der im Januar veröffentlichten Strom-Ausbauprognose des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) geht ein klares Signal aus: Schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter voran wie bisher, wird durch den Atomausstieg keine Stromlücke in Deutschland entstehen. Laut der Studie werden die</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Türkisches Parlament nimmt Kyoto-Vertrag mit großer Mehrheit an

9.2.2009 - Das türkische Parlament hat das Kyoto-Protokoll mit großer Mehrheit angenommen. (www.sonnenseite.com) weiter

Nein zu Sondergesetzen für maximale Naturausbeutung!

9.2.2009 - Ein Leserbrief des 'Netzwerk Wasser Osttirol' (www.oekonews.at) weiter

Energiemonopolitik a la Austria

9.2.2009 - Eine Ansichtssache von Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.oekonews.at) weiter

Ochtrup: Netzausbau für Erneuerbare

7.2.2009 - Solarthemen 296: Die Gemeinde Ochtrup, die Ende 2005 durch einen langdauernden Stromausfall bundesweit in die Schlagzeilen geriet, baut die regionalen Netze aus, um den Strom aus erneuerbaren Energien besser aufnehmen zu können. Das müssten die Stadtwerke laut Erneuerbare-Energien-Gesetz machen, erklärt Josef Potthof, Mitarbeiter der Stadtwerke. Gleichzeitig ergäben sich für die Flächengemeinde dadurch Vorteile. ?Der Netzausbau kommt [...] (www.solarthemen.de) weiter

Agrarministerin Aigner vernachlässigt Umwelt und Verbraucher

7.2.2009 - 100 Tage im Amt, aber keines der drängenden Umwelt- und Verbraucherthemen hat Landwirtschafts- und Verbraucherministerin Ilse Aigner bislang in Angriff genommen. (www.sonnenseite.com) weiter

Ehrenpreis im Bereich Biogas für deutsche Bundestagsabgeordnete Dr. Flachsbarth

7.2.2009 - Dr. Heinz Schulz-Ehrenmedaille des Fachverbandes Biogas e.V. für besonderes Engagement im Bereich erneuerbarer Energien (www.oekonews.at) weiter

Watsche für die Kanzlerin - BVMW-Präsident Ohoven kritisiert Scheitern des Umweltgesetzbuches

6.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Berlin, 4. Februar 2009, ne-na.de - Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat das Scheitern des Umweltgesetzbuches scharf kritisiert. Verbandspräsident Mario Ohoven sagte bei MDR INFO, das Aus &quot;auf der Zielgerade ist sehr ärgerlich&quot;. Das ganze sei &quot;eine kräftige Watsche für</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Die Novelle frisst ihre Kinder

6.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top'>Nach dem Umweltgesetzbuch steht auch die Verpackungsverordnung vor einem Scherbenhaufen Berlin/Bonn, 4. Februar 2009, ne-na.de - Mindestens zwei Jahre feilschten Politiker, Lobbyisten und Umweltverbände über die Gestaltung der fünften Novellierung der Verpackungsverordnung. Mit dem Zusammenbruch des Mehrwegsystems für Getränke muss</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Allianz aus Wirtschaft, Politik und Umweltorganisationen fordert Umdenken beim Einsatz von Papier

6.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='133' alt='Allianz aus Wirtschaft, Politik und Umweltorganisationen fordert Umdenken beim Einsatz von Papier'></a> </td> <td valign='top'>Mit Recyclingpapier lassen sich erhebliche Einsparpotenziale zum Schutz von Klima und natürlicher Ressourcen nutzen / 1000 Blatt sparen Energie für 70 Computer Anlässlich der diesjährigen Paperworld in Frankfurt mit dem Motto ?Green Office?, forderten das Bundesumweltministerium (BMU), das Umweltbundesamt (UBA) und</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Gehrlicher Solar AG profitiert von Mittelstandsförderung

6.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='53' alt='Gehrlicher Solar AG profitiert von Mittelstandsförderung'></a> </td> <td valign='top'>Wirtschaftsdelegation des Deutschen Bundestages vom 5. bis 6. Februar 2009 in Coburg und Schweinfurt. Coburger Unternehmen profitieren von Mittelstandsförderung. Delegierte besuchen Gehrlicher Solar AG in Neustadt. Neustadt b. Coburg/Dornach b. München, 5. Februar 2009. Am 5. Februar hat der Unterausschuss ?ERP-Wirtschaftspläne?</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Kräfte und Kompetenzen in der Energiepolitik bündeln

6.2.2009 - <table cellpadding='0' cellspacing='0' border='0'> <tr> <td valign='top' width='125'> <a href=''><img border='0' src='http:/width='80' height='27' alt='Kräfte und Kompetenzen in der Energiepolitik bündeln'></a> </td> <td valign='top'>Energie-Abnehmerverband VEA plädiert für Schaffung eines Energieministeriums und längere Laufzeiten der Atomkraftwerke Hannover ? Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) begrüßt den Vorschlag der Union zur Schaffung eines eigenen Energieressorts in der neuen Legislaturperiode. CDU und CSU wollen mit der</td> </table> (www.openpr.de) weiter

Gehrlicher Solar AG profitiert von Mittelstandsförderung

6.2.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von Gehrlicher Solar AG vom 06.02.2009 - 13:30 - Wirtschaftsdelegation des Deutschen Bundestages vom 5. bis 6. Februar 2009 in Coburg und Schweinfurt. Coburger Unternehmen profitieren von Mittelstandsförderung. Delegierte ... (openpr.de) weiter

Glawischnig: Scharfe Kritik an Schwedens neuen Atomplänen

6.2.2009 - Grüne bemängeln 'Schneckentempo' des Umweltministers bei Energiemasterplan (www.oekonews.at) weiter

20.000 mal NEIN zu Vogelmord in Niederösterreich!

6.2.2009 - WWF, BirdLife und die Grünen NÖ haben Stellungnahmen gegen die Verordnung eingebracht (www.oekonews.at) weiter

Lokales Engagement treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien voran

6.2.2009 - Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sichern die erneuerbaren Energien in Deutschland Investitionen und Beschäftigung. 'Dieser Konjunkturmotor läuft rund, weil solide gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das engagierte Handeln vor Ort den Ausbau weiter vorantreiben', sagte Astrid Klug, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, anlässlich eines Besuchs in der Region Freiburg. Bei einem Inlandsumsatz von rund 25 Milliarden Euro und erheblichen Exporterfolgen sichern die Erneuerbaren inzwischen etwa 250.000 inländische Arbeitsplätze. (www.solarportal24.de) weiter

Die Novelle frisst ihre Kinder

5.2.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von medienbüro.sohn vom 05.02.2009 - 14:02 - Nach dem Umweltgesetzbuch steht auch die Verpackungsverordnung vor einem Scherbenhaufen Berlin/Bonn, 4. Februar 2009, ne-na.de - Mindestens zwei Jahre feilschten ... (openpr.de) weiter

Allianz aus Wirtschaft, Politik und Umweltorganisationen fordert Umdenken beim Einsatz von Papier

5.2.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von Initiative Pro Recyclingpapier vom 05.02.2009 - 14:11 - Mit Recyclingpapier lassen sich erhebliche Einsparpotenziale zum Schutz von Klima und natürlicher Ressourcen nutzen / 1000 Blatt sparen Energie für 70 Computer ... (openpr.de) weiter

Watsche für die Kanzlerin - BVMW-Präsident Ohoven kritisiert Scheitern des Umweltgesetzbuches

5.2.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von medienbüro.sohn vom 05.02.2009 - 11:44 - Berlin, 4. Februar 2009, ne-na.de - Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat das Scheitern des Umweltgesetzbuches scharf kritisiert. Verbandspräsident Mario ... (openpr.de) weiter

10 langfristige Handlungslinien für die künftige Energieversorgung in Deutschland vorgelegt (PEPP)

5.2.2009 - Die Projektgruppe Energiepolitisches Programm (PEPP) im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat heute ihr zweites Papier vorgelegt, das sich mit grundsätzlichen Fragen der künftigen Energieversorgung auseinandersetzt. (www.bmwi.de) weiter

WELtec BioPower GmbH ist nun ISO-zertifiziert

5.2.2009 - Maßnahmen wie Energie- und Ressourcen- Einsparung, Klimaschutz-Maßnahmen, Optimierung der Abfallentsorgung werden gesetzt (www.oekonews.at) weiter

Geplante Reduktion der Einspeisetarife für Ökostrom ist zu drastisch

5.2.2009 - Salzburger LREisl fordert den Bund auf, geplante Senkung um zwei Cent auf 0,01 Cent zu korrigieren. Ökostromgesetz soll sich an deutschem Vorbild orientieren (www.oekonews.at) weiter

Energieeffiziente Altbaumodernisierung als sichere Geldanlage

5.2.2009 - Gut die Hälfte ihres Vermögens stecken die Deutschen in Aktien, Fonds, Firmenbeteiligungen und Versicherungen. Derzeit ist vieles davon ein Verlustgeschäft. Eine zuverlässige und zugleich ökologische Anlage für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ist die energieeffiziente Modernisierung ihrer Altbauten, so Claudia Rist, Leiterin von 'Zukunft Altbau', dem Informationsprogramm des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise sehen 75 Prozent aller Eigentümer/innen im Umstieg auf Solarthermie-, Holzheizungen oder Wärmepumpen eine lohnende Investition. (www.solarportal24.de) weiter

EU darf Atomenergie nicht weiter forcieren

4.2.2009 - 'Die Chancen für mehr Arbeitsplätze, mehr Forschung liegen in einer neuen europäischen Energiepolitik' (www.oekonews.at) weiter

OFFENER BRIEF "Blauzungenkrankheit"

4.2.2009 - Ein offener Brief von Klaus Faissner an Minister Stöger (www.oekonews.at) weiter

3 Tage voller Energie gehen erfolgreich zu Ende

4.2.2009 - Einzigartiges Angebot und neue gesetzliche Anforderungen treiben mehrere tausend Besucher auf die CEP® CLEAN ENERGY POWER 2009 (www.oekonews.at) weiter

Staatshilfe für ?grüne? Automobilzulieferer in Ontario

4.2.2009 - Provinzregierung unterstützt Axiom und PM Plastics, die nachhaltige Produkte für die Autoindustrie herstellen. (www.sonnenseite.com) weiter

Nach Scheitern des Umweltgesetzbuches

3.2.2009 - Bundesamt für Naturschutz für Novelle des Naturschutzrechtes. Sonst droht die Zersplitterung des Naturschutzes. (www.sonnenseite.com) weiter

Fa. CompacTec erster Mieter im neuen BioCubator

3.2.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von CompacTec GmbH & Co.KG vom 03.02.2009 - 11:39 - (Ashland/USA - Straubing/D) Der BioCubator im Industriepark Straubing-Sand ist fertig gestellt. Das mit Unterstützung des Freistaates Bayern errichtete bayerische ... (openpr.de) weiter

Fa. CompacTec erster Mieter im neuen BioCubator

3.2.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von CompacTec GmbH & Co.KG vom 03.02.2009 - 11:25 - (Ashland/USA - Straubing/D) Der BioCubator im Industriepark Straubing-Sand ist fertig gestellt. Das mit Unterstützung des Freistaates Bayern errichtete bayerische ... (openpr.de) weiter

Unternehmer-Aktion statt Politik-Diskussion

3.2.2009 - Nachhaltigkeits-Gipfel in Zeulenroda (www.oekonews.at) weiter

Schweiz: Einspeisevergütung für grünen Strom gestoppt

3.2.2009 - In der Schweiz ist der Fördertopf für grünen Strom ausgeschöpft. Seit Mai 2008 seien so viele Anmeldungen für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) eingegangen, dass der Gesamt-Kostendeckel der KEV erreicht ist, meldet das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE). Für neue Fotovoltaik-Anlagen sei das Jahres-Zubaukontingent bereits am ersten Anmeldetag 2008 ausgeschöpft gewesen. Seit 1. Februar 2009 werden deshalb sämtliche Neuanmeldungen von Stromproduktionsanlagen aus erneuerbaren Energien auf eine Warteliste gesetzt. (www.solarportal24.de) weiter

Windkraft ist unbestrittende Nummer Eins in Europa

2.2.2009 - 2008 wurde mehr Windkraft in der EU neu installiert als in jeder anderen Stromtechnologie (www.oekonews.at) weiter

Fotovoltaik als Beitrag zur energetischen Gebäudesanierung

2.2.2009 - Die SolarWorld AG unterstützt das staatliche Konjunkturprogramm für öffentliche Gebäude mit einer solaren Aufbauprämie für Schulen in Höhe von 2.500 Euro. 'Wir wollen erreichen, dass mit dem Konjunkturprogramm wirklich Maßnahmen für die Zukunft angestoßen werden. Bildung und solare Energieversorgung sind dafür die optimale Kombination.', so Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. 'Mit unserer solaren Aufbauprämie machen wir Schulen das Angebot, die staatlichen Infrastrukturgelder als Zukunftsinvestition einzusetzen'. (www.solarportal24.de) weiter

SYSTAIC versechsfacht 2008 Umsatz auf mehr als 200 Millionen Euro

2.2.2009 - Die systaic AG hat ihr Wachstum auch 2008 fortgesetzt: Die Anbieterin von innovativen und effizienten Energiedächern versechsfachte den Konzernumsatz nach vorläufigen Berechnungen von 31 Millionen Euro (2007) auf mehr als 200 Millionen Euro. Wichtigster Umsatzträger war der Bau von Fotovoltaik-Großkraftwerken mit einem Anteil von rund 90 Prozent. Auch in den strategischen Geschäftsbereichen Energiedach und Automotive stiegen die Erlöse deutlich, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter

Umweltgesetzbuch ist am Widerstand Bayerns und der Union gescheitert

1.2.2009 - Gabriel: Dumpfer Reformunwillen und blinde Blockadepolitik verhindern Vereinfachung des Umweltrechts. (www.sonnenseite.com) weiter

Miele nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb

1.2.2009 - Der Hausgerätehersteller Miele hat damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit und mehr Klimaschutz gesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter

Gefördert auf die Intersolar 2009

31.1.2009 - Solarthemen 296: 80 Prozent Förderung für Standmiete und Standaufbau können mindestens 15 junge, besonders innovative Unternehmen für die Intersolar beantragen. Der Zuschuss kommt vom Bundeswirtschaftsministerium. Die Unternehmen müssen jünger als 10 Jahre sein und weniger als 50 Millionen Euro Umsatz machen. (www.solarthemen.de) weiter

Atomlager Asse kostet Steuerzahler Milliarden

31.1.2009 - Deutscher Bundestag beschließt 'Konjunkturpaket' für Atomkonzerne: Deutsche Steuerzahler bleiben auf Kosten des Atommülllagers Asse sitzen (www.oekonews.at) weiter

Die Kirchen ersetzen den Staat in Zimbabwe

31.1.2009 - Eine Regierung, die ihr Volk zugrunde gehen lässt - ?Zimbabwe is mine!?. Von Rupert Neudeck (www.sonnenseite.com) weiter

Steuerzahler bleiben auf Kosten des Atommülllagers Asse sitzen

30.1.2009 - BUND: &quot;Bundestag beschließt ?Konjunkturpaket? für Atomkonzerne.&quot; (www.sonnenseite.com) weiter

MAP 2009: Nur wenig Veränderung

30.1.2009 - Solarthemen 296: Das Bundesumweltministerium (BMU) wird in Kürze die neue Richtlinie des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien vorstellen. Wichtigste Änderung: Auf oder in Neubauten wird die Basisförderung um 25 Prozent reduziert. Die pauschale Verringerung der Basisförderung um 25 Prozent im Neubau ist die elegante Antwort auf eine Frage, die nach dem Bundestagsbeschluss über das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) [...] (www.solarthemen.de) weiter

Spendenabsetzbarkeit: Jurist ortet Verfassungswidrigkeit

30.1.2009 - Vernichtende Kritik am neuen Husch-Pfusch-Gesetz, das Umwelt-NGOs bei der Spendenabsetzbarkeit nicht berücksichtigt (www.oekonews.at) weiter

Deutschland gehört nicht ins klimapolitische Abseits!

30.1.2009 - UnternehmensGrün fordert die Politik zu mehr Verantwortung gegenüber Umwelt und nachfolgenden Generationen auf. (www.sonnenseite.com) weiter

Umwelttechnologie und erneuerbare Energien in Großbritannien

29.1.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von East Midlands Development Agency (EMDA) vom 29.01.2009 - 17:36 - Warum es sich für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum lohnt, jetzt zu investieren ? Klimaschutzgesetz (Climate Change Bill) setzt Akzente in der globalen ... (openpr.de) weiter

Organisation für Kleinwindräder

29.1.2009 - Solarthemen 296: Um die Bedingungen für den Einsatz von Hauswindkraftanlagen zu verbessern, hat sich am 23. Januar der Bundesverband Kleinwindanlagen gegründet. Zur Gründung waren rund 70 Teilnehmer ins ostfriesische Pewsum gereist. Mit dem neuen Verband hoffen die Initiatoren, die derzeit größten Hemmnisse für die Kleinwindlagen aus dem Weg zu räumen. ?Wir wollen der Politik klar machen, dass [...] (www.solarthemen.de) weiter

Deutschland gehört nicht ins Klima-politische Abseits

29.1.2009 - Eine Meldung bei openPR.de von UnternehmensGrün e.V. vom 29.01.2009 - 11:48 - UnternehmensGrün fordert die Politik zu mehr Verantwortung gegenüber Umwelt und nachfolgenden Generationen auf. Die Prognosen umweltorientierter Branchen zeigen, dass ... (openpr.de) weiter

IRENA: Ein Pfeiler einer sauberen Energieversorgung

29.1.2009 - Heute wird der Grundstein gelegt - eine Rede von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anlässlich der Gründungskonferenz der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in Bonn am 26.1.2009 (www.oekonews.at) weiter

Nalbach: Erste Schritte zu 100 Prozent EE

29.1.2009 - Solarthemen 296: Das saarländische Nalbach will seine Energieversorgung langfristig klimaneutral gestalten. Dafür hat es bereits die Stadtverwaltung umstrukturiert und jetzt eine Studie in Auftrag gegeben; diese wird vom  Bundesumweltministerium mit 153.000 Euro unterstützt. Zum 1. Januar hat die Stadt eine Stabsstelle eingerichtet, die auch speziell für kommunalen Klimaschutz zuständig ist. Wie deren Leiter Michael Klein gegenüber [...] (www.solarthemen.de) weiter

EU-Klimapolitik zu zaghaft

29.1.2009 - Position für Kopenhagen hat zwar gute Ansätze, Bedarf aber Nachbesserungen in zentralen Punkten. (www.sonnenseite.com) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de