‹ Zurück zur Übersicht
Yuriy Rzhemovskiy on Unsplash | China bereitet ein riesiges Experiment vor, um es regnen zu lassen. Der Regen soll auf die Tibetanische Hochebene fallen, die mehr als 4500 Meter über dem Meeresspiegel liegt.

© Yuriy Rzhemovskiy on Unsplash | China bereitet ein riesiges Experiment vor, um es regnen zu lassen. Der Regen soll auf die Tibetanische Hochebene fallen, die mehr als 4500 Meter über dem Meeresspiegel liegt.

China plant gigantisches Wetterprojekt

Auf dem Tibetischen Hochland, das zur Wüste wird, soll auf einer Fläche von 1,6 Millionen Quadratkilometern mit Tausenden von Brennkammern das Jahr über künstlicher Regen fallen. Von Florian Rötzer

China bereitet ein riesiges Experiment vor, um es regnen zu lassen. Der Regen soll auf die Tibetanische Hochebene fallen, die mehr als 4500 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Dort hat der Klimawandel nicht nur zum Abschmelzen der Gletscher und der Permafrostböden geführt, es schreitet auf der Hochebene trotz aller staatlichen Bemühungen die Wüstenbildung und das Ansteigen der Temperatur schnell voran. Die Chinesische Akademie hat Ende 2015 gewarnt, die Hochebene könne zur Wüste werden. Die Erwärmung erfolgt hier doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. In vielen Gebieten gibt es nur einen Niederschlag jährlich von 10 cm.

Mit künstlichem Regen wird schon viele Jahrzehnte experimentiert. Dabei werden Wolken mit Salzen, Silberjodid oder anderen Chemikalien „geimpft“, wodurch sich Regentropfen bilden, die dann einen Regen auslösen. Meist erfolgt die Impfung aus der Luft durch Flugzeuge, aber man kann auch vom Boden aus die Chemikalien in die Luft sprühen. Silberjodid gilt als gewässergefährdend. Die Methode, durch Impfen Regen zu produzieren, wird als wenig effektiv und genau betrachtet.

China hat sogar eine eigene, in den 1980er Jahren gegründete Behörde zur Wetteränderung, die angeblich über 30 Flugzeugen, 4000 Raketenwerfern und 7000 Flugabwehrkanonen verfügen soll. Dabei geht es nicht nur darum, über bestimmten Flächen künstlichen Regen zu produzieren, sondern umgekehrt kann auch versucht werden, schönes Wetter zu produzieren, indem man Wolken an anderen Ort abregnen lässt. Das wurde erfolgreich mit Silberjodid etwa bei den Olympischen Spielen 2008, wo mehr als 1000 Raketen zum Impfen abgefeuert wurden, oder auch für die Parade zum Jahrestag der Gründung der Volksrepublik 2009 auf dem Tiananmen-Platz gemacht.

Als allerdings ebenfalls 2009 eine Dürre durch künstlichen Regen beendet werden sollte, wurde unbeabsichtigt ein Schneesturm ausgelöst. 16 Millionen Tonnen Schnee fielen in Peking vom Himmel. Mittlerweile nutzt man künstlichen Regen auch, um die Smogluft über Städten zu säubern.

Künstlicher Regen für eine Fläche, die viermnal so groß wie Deutschland ist

Letztes Jahr wurde bekannt, dass die chinesische Regierung für das riesige Wetterexperiment auf der Tibetischen Hochebene 1,15 Milliarden Yuan (fast 180 Millionen US-Dollar) zur Verfügung gestellt hat. Dabei soll auf einer Fläche von 1,6 Millionen Quadratkilometer Regen oder Schnee produziert werden. Dafür sollten vier Flugzeuge gekauft, acht Flugzeuge umgerüstet, 897 Raketenwerfer entwickelt und mehr als 1800 Gerätschaften digital vernetzt werden. Aber die Pläne scheinen im Fluss zu sein.

Ziel ist, die Regenmenge über einer Fläche, die dreimal so groß wie Spanien oder viermal so groß wie Deutschland ist, im Jahresverlauf auf eine Milliarde Kubikmeter zu steigern. Wie SCMP berichtet, sollen nun Tausende von Brennkammern auf Erhöhungen verteilt werden, die Silberjodid produzieren, das mit den Winden in die Wolken gelangen soll. Wenn der Wind in die falsche Richtung bläst oder Windstille herrscht, muss das System pausieren. Bislang seien 500 Brennkammern installiert worden, erste Experimente hätten gute Ergebnisse gezeigt. Eine Kammer soll ein Wolkenband von einer Länge bis zu 6 km produzieren können.

Ausgeführt wird das Projekt von der staatlichen China Aerospace Science and Technology Corporation, einem Rüstungs- und Raumfahrtkonzern. Hier wurden die Kammern mit Raketenantriebstechnik entwickelt, damit sie effizient in der sauerstoffarmen Höhe von über 5000 Metern den hochverdichteten Festbrennstoff verbrennen. Freigesetzt werden durch die Verbrennung angeblich nur Dämpfe und Kohlendioxid. Der Bau und die Installation einer Kammer soll um die 8000 US-Dollar kosten. Gesteuert werden die Operationszeiten der Verbrennungskammern über Daten, die von einem Netzwerk von 30 Wettersatelliten stammen, mit denen die Monsun-Aktivitäten über dem Indischen Ozean beobachtet werden. Zusätzlich sollen aber auch Flugzeuge, Drohnen und Artillerie eingesetzt werden.

Daneben wird noch an einem Projekt namens Tianhe (Sky River oder Himmelsfluss) gearbeitet. Hier soll Wasserdampf vom Monsun-Wolken abgefangen und in Nordtibet abgeregnet werden. Geplant ist ein 1000 km langer Tunnel, um die Xinjiang-Wüste zu begrünen. Nach Lei Fanpei, dem Präsidenten des Raumfahrtkonzerns, könnten beide Projekte integriert werden. Noch ist über das Wetterveränderungsprojekt aber nicht endgültig von der Regierung entschieden worden, umstritten sind auch noch die Techniken, die zum Einsatz kommen sollen.

Offen ist freilich auch, ob mit diesen Techniken tatsächlich das Wetter, d. h. der Niederschlag, auf gewünschte Weise beeinflusst werden kann. Und klar ist auch, dass mit dem gewaltigen Experiment großflächig in die gesamte Region eingegriffen wird. Schließlich wird ja nicht wirklich Regen produziert, sondern dieser nur anders verteilt. So könnte, wenn der künstliche Niederschlag denn wirklich wie gewünscht gesteigert werden kann, der Regen in anderen Gebieten in China und den umgebenden Ländern entsprechend weniger werden. Lei Fanpei hat da keine Bedenken. Das Projekt werde, so sagte er, „nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung Chinas und der Wohlstands der Welt leisten, sondern auch für das Wohlergehen der gesamten Menschheit“. 

maduo.gov.cn | Einer der Öfen auf der Tibetischen Hochebene, mit dem Silberjodid in die Luft geblasen wird.
Quelle

Der Bericht wurde von
der Redaktion „TELEPOLIS“ (Florian Rötzer)
2018
 verfasst – der Artikel darf nicht ohne
Genehmigung von Florian Rötzer 2018 weiterverbreitet
werden! 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren