‹ Zurück zur Übersicht
bigstock | argus456

© bigstock | argus456

Statusbericht: Atomkraft gerät ins Hintertreffen

Die Ausgabe 2018 des Statusbericht über die Atomindustrie (WNISR) zeigt, dass die Kapazitäten der Kernenergie im vergangenen Jahr nur um ein Prozent angewachsen sind. Photovoltaik und Windkraft legten dagegen um 35 und 17 Prozent zu.

In dem Report wird auch anerkannt, dass Photovoltaik und Windkraft bereits heutzutage die kostengünstigsten netzgekoppelten Energiequellen sind. Investition in neue AKW werden wiederum nur durch öffentliche Mittel und von Atomwaffenstaaten betrieben.

„Die relativen Preise der Stromerzeugungsquellen haben sich geändert, und Solar- und Windenergie sind in den meisten Ländern die billigsten netzgekoppelten Energiequellen.“ Diese Aussage, die von einem Erneuerbaren-Unternehmen oder aus der Kampagne einer Umweltgruppe stammen könnte, ist eine der Hauptaussagen in der Ausgabe 2018 des Statusbericht über die Atomindustrie (WNISR). Veröffentlicht wird dieser Report jedes Jahr von dem unabhängigen französischen Nuklearberatungsunternehmen Mycle Schneider. Dieses sagt selbst, dass der Bericht auf einer neutralen Perspektive basiert, die eine offene Diskussion über die nachhaltige Entwicklung der Kernenergie und einen rationalen Ansatz des Nachdenkens über die Atomindustrie anregen.

Nach Ansicht der Autoren wird die Atomkraft künftig wenig Wettbewerbschancen haben, wenn es nicht kleine, kommerziell verfügbare, modulare Reaktoren entwickelt, die zu niedrigen Kosten und zuverlässiger, passiver Sicherheit erhältlich sind und vor allem das Interesse privater Investoren wecken. „Diese Aussichten scheinen fern zu sein“, heißt es in dem Bericht.

Der Anteil der Atomkraft an der globalen Stromproduktion ist deutlich gesunken – von 17,5 Prozent im Jahr 1996 auf 10,3 Prozent im Jahr 2017. „Es muss festgehalten werden, dass der Bau neuer Kernkraftwerke vor allem von Staaten getrieben und unterstützt wird, und nicht durch den privaten Sektor“, heißt es im Bericht weiter. Darüber hinaus sind die meisten Befürworter solcher Nuklearprogramm Staaten, die Atomwaffen besitzen.

Die Unterstützung von AKW-Projekten, wie es in dem Bericht heißt, wird von Ländern gegeben, die bereit sind, öffentlichte Förderung anzubieten, was oftmals auch von Korruption begleitet wird. Vor allem aufgrund ihrer Größe (zwischen 1,0 und 1,6 Gigawatt) werden AKW in vielen afrikanischen Entwicklungsländern, deren Stromsysteme meist klein und nicht für die Integration großer Kapazitäten ausgelegt sind, als unrealistische Lösung angesehen. Weiter zeigt der Bericht, dass der Anteil der Photovoltaik und Windkraft am globalen um 35 und 17 Prozent am globalen Strommix gestiegen ist, während die Atomkraft im vergangenen Jahr nur um ein Prozent wuchs. Im Jahr 2017 seien nur vier Reaktoren in Betrieb genommen worden, drei davon in China und einer in Pakistan. Zudem ist mit dem Bau von fünf weiteren Anlagen 2017 begonnen worden, wie es weiter heißt. Die Zahl der im Bau befindlichen Anlagen sei von 68 Reaktoren Ende 2013 auf 50 in 15 Ländern bis Mitte 2018 gesunken. 16 davon befänden sich in China. Bei insgesamt 33 Reaktoren seien die Bauarbeiten meist mehrere Jahre im Rückstand. In China ist dem Bericht zufolge der Anteil der Kernenergie im vergangenen Jahr um 18 Prozent gewachsen. Am gesamten Strommix des erhöhte sich ihr Anteil von 3,6 auf 3,9 Prozent.

Mitte 2018 waren zudem auch 115 Reaktoren stillgelegt, davon allerdings nur 19 Anlagen endgültig. 13 dieser stillgelegten AKW befänden sich in den USA, fünf in Deutschland und eines in Japan. Doch was der Atomkraft wirklich zu schaffen macht, ist die Wirtschaftlichkeit, wie die Experten sagen. „Ausschreibungsergebnisse führten zu Rekordniedrigstpreisen für Onshore-Windkraft (unter 20 US-Dollar/Megawattstunde), Offshore-Windkraft (unter 45 US-Dollar/Megawattstunde) und Photovoltaik (unter 25 US-Dollar/Megawattstunde) – verglichen mit dem „Basispreis“ für das Hinkley Point C-Projekt in Großbritannien (120 US-Dollar/Megawattstunden)“, schreiben die Autoren.

Quelle

Der Bericht wurde von
der Redaktion „pv-magazine“
(Emiliano Bellini) 2018
 (von pv magazine global) verfasst
– der Artikel darf nicht ohne Genehmigung weiterverbreitet
werden!  More
articles from Emiliano Bellini
 |  „pv magazine“ 02/2018 | Online bestellen!

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren