openPR Logo
Pressemitteilung

Agroforstwirtschaft als zukunftsweisende Landnutzung in Deutschland

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: agropark

Agroforstsystem in Groß Zecher (Schleswig Holstein)

Agroforstsystem in Groß Zecher (Schleswig Holstein)

Agroforstsysteme sind Mischkulturen bei denen einjährige Nutzpflanzen mit mehrjährigen verholzenden Pflanzen auf einer Fläche kombiniert werden. Es wird zwischen silvoarablen (Bäume mit Agrarwirtschaft) und silvopastoralen (Bäume mit Tierhaltung/Hudewirtschaft) Systemen unterschieden. Die Systeme werden so angelegt, dass sie mit moderner Maschinentechnik zu bewirtschaften sind.

Die mehrjährig verholzenden Pflanzen (Bäume) werden forsttechnisch bearbeitet. Es geht hierbei um einen Ertrag aus dem Nutzholz. Im Agroforstverbund werden Edelholzsorten angestrebt.
Prinzipiell besteht jedes Agroforstsystem aus 3 Nutzungszusammenhängen:

1. agrarische Nutzung (Lebensmittelproduktion/NAWRO)
2. forstliche Nutzung (Wertholzproduktion/Energieholzproduktion)
3. umweltsystemische Nutzung (Natur- und Umweltleistung)

Diese 3 Aspekte des Systems bestehen unmittelbar neben einander und sind miteinander verzahnt, was die besondere Umweltleitung ausmacht. Das Gesamtsystem muss dementsprechend insbesondere als Umweltleistung bewertet und verstanden werden. Die Agroforstwirtschaft verfügt über das Potential zur Lösung der beiden dringendsten Probleme der Agrarwirtschaft in der EU: Überproduktion und Umweltbelastung. In Bezug auf die aktuelle GAP-Reform der EU, insbesondere bezüglich der Entkoppelung der Prämienzahlung von der Produktionsquantität und der Umschichtung der freiwerdenden Geldmittel auf die Umweltleistung der Landwirte, stellt sich in der praktischen Umsetzung die Frage: welches sinnvolle und nutzbringende Umweltleistungen im Bereich der Landwirtschaft sein können?

ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE VON AGROFORSTSYSTEMEN
Der wesentliche ökonomische Unterschied zu monokulturellen Systemen besteht darin, dass auf derselben Fläche mehrere Produkte erzeugt werden. Eine landwirtschaftliche Nutzung mit laufendem Einkommen wird kombiniert mit einer Kapitalbildung in Form von hochwertigem Holzzuwachs durch Bäume. Dadurch wird das Einkommen des Landwirts diversifiziert und das Risiko des Ertragsausfalls durch Umwelteinflüsse verringert. Klima bedingte Ausfälle, Schädlings- oder Krankheitsausfälle einer Pflanzenart können ggf. durch das verstärkte Wachstum anderer Pflanzenarten kompensiert werden. Bei dem System konnte eine deutlich höhere Stabilität gegen negative Umwelteinflüsse nachgewiesen werden. Die geringeren Schäden durch Umwelteinflüsse wirken sich auch ökonomisch stabilisierend aus.
Das Baumkapital, das sich über die Jahre akkumuliert, dient dem Produzenten als Versicherung oder als Kapitalstock auf dem Folgegenerationen aufbauen können. Das Holzkapital ist nach einer Reifezeit flexibel einsetzbar, da die Bäume nicht unbedingt in einem bestimmten Jahr geerntet werden müssen, sondern je nach Nachfrage auch länger stehen können. Durch regelmäßige Nachpflanzung kann jede Folgegeneration gleichermaßen von den Bäumen profitieren. Agroforstwirtschaft ist daher eine generationenübergreifende Wirtschaftsweise und entspricht daher in besonderem Maße den Nachhaltigkeitskriterien.

Ökologisch ergeben sich beim Agroforstsystem verschiedene Synergien zwischen den Kom-ponenten, die beim richtigen Anlegen des Agroforstsystems ebenfalls produktiv genutzt werden können. Forschungsergebnisse zeigen, dass sich bei richtiger Pflanzenkombination Bedingungen einstellen, die das Wachstum beider Pflanzen beschleunigen. So dienen die Bäume zur Tiefendurchwurzelung, als Nährstoffpumpen und CO2-Binder und es findet eine Nitratfixierung statt. Das vermindert den Nährstoffaustrag und verringert die durch Landwirtschaft verursachte Grundwasserbelastung. Weitere positive Effekte sind die Erhöhung von Biodiversität und der Rückbau von Nutzfläche zu natürlicheren Ökosystemen, bei denen sich auch begünstigende Mikroklimate herstellen. Und nicht zuletzt hilft eine agroforstliche Anlage Bodenerosion und Windschäden zu vermeiden. Die Winderosion kann durch Agroforstnutzung um bis zu 60% re-duziert werden.
In Bezug auf das Grund- und Oberflächenwassermanagement stellt das Agroforstsystem eine erheblich bessere Wasseraufnahme des Bodens her als konventionelle Systeme. Dadurch kann das System einen Umweltbeitrag insbesondere in hochwassergefährdeten Gebieten leisten.
Eine Agroforstfläche erbringt eine um 35 % höhere Leistung bezogen auf den ökonomischen und ökologischen Ertrag, als eine monokulturelle Fläche.

Agroforstwirtschaft kommt drüber hinaus dem zunehmend verbreiteten Anspruch nach integrierten Lösungsansätzen in der Landwirtschaft entgegen. Es ist ein nachhaltiges System mit generationsübergreifenden Lerneffekten und wird der Forderung nach ästhetisch ansprechenden Kulturlandschaften gerecht, löst dabei ökologische Konflikte und bietet die Möglichkeit einer stärkeren Anteilnahme der Bevölkerung an den Prozessen der Landwirtschaft, des Schutzes der Kulturlandschaft und des Schutzes der Natur.
In der Bevölkerung kann eine Plausibilität des Zusammenhangs von Landschaft und Landwirtschaft zurückgewonnen werden, welche die Grundlage für eine aktive Akzeptanz des Naturschutzgedankens bildet.
Agroforstwirtschaft als nachhaltiges Landnutzungssystem ist in der Lage unterschiedliche Interessensgruppen an der Landbewirtschaftung partizipieren zu lassen und damit auch den sozialen und kulturellen Dimensionen des Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung zu tragen.
Aktuell wurde im Rahmen des SAFE – Projektes in Deutschland eine agroforstliche Pilotanlage in Groß Zecher (Schleswig-Holstein) gemeinsam mit einem Gymnasium angelegt.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 513017 • Views: 2973

Diese Meldung Agroforstwirtschaft als zukunftsweisende Landnutzung in Deutschland bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Agroforstwirtschaft als zukunftsweisende Landnutzung in Deutschland teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Das könnte Sie auch interessieren:

Landschaft in Südniedersachsen. Mit welchen Fruchtfolgen werden die Felder bestellt?  (Foto: Horst-Henning Steinmann)
Fruchtfolgen in der Landwirtschaft: Einheitsbrei oder doch noch Vielfalt?
… größerem Flächenumfang angebaut werden. Bisher gab es über die tatsächlichen Fruchtfolgen keine verlässlichen Daten. Agrarforscher des Zentrums für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung der Universität Göttingen haben ein Schema entwickelt, mit dem erstmals Fruchtfolgemuster der vergangenen Jahre erkannt und verglichen werden können. Damit konnten …
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung an der BTU studieren
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung an der BTU studieren
Studierende können an der BTU ohne NC im Bachelor und Master Landnutzung und Wasserbewirtschaftung studieren. --- Der Bachelor-Studiengang Landnutzung und Wasserbewirtschaftung beschäftigt sich mit der Gestaltung des ländlichen Raumes. Studierende lernen Konfliktfelder, die sich aus veränderten Ansprüchen an die Landnutzung ergeben, analytisch und praktisch …
Der gegabelte Schwanz ist sein Kennzeichen: Ein Rotmilan im Flug. ((Foto: Sascha Rösner; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit dem angezeigten Projekt verwendet werden.))
Was den Rotmilan bewegt
Wie wirkt sich die Landnutzung auf einen heimischen Greifvogel aus? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt nach, das Lebensräume und Flugbewegungen der Gabelweihe studiert. Für das mehrjährige Vorhaben erhält die Biologiedoktorandin Theresa Spatz finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). --- Sein gegabelter Schwanz …
Die menschliche Landdominanz und mögliche Konsequenzen für die Zukunft werden nun erstmals über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten analysiert.
Menschliche Landnutzung beansprucht Ökosysteme
Wie die menschliche Landnutzung zu einer immer stärkeren Beeinflussung der Ökosysteme führt, wird nun erstmals über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten eingehend untersucht. Dabei wird auf globaler Ebene aufgezeigt, wie sich der Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft bisher auf die Ökosysteme ausgewirkt hat. Teil der Untersuchungen im Rahmen …
Buchenwald Serrahn - Müritz Nationalpark
UNESCO Weltnaturerbe – Buchenwälder der Nationalparke Müritz und Jasmund nominiert
… strukturschwachen Regionen Arbeitsplätze gesichert. Letztlich ist die forstwirtschaftliche Nutzung der Buchenwälder ein Paradebeispiel für Generationen übergreifende, umweltbewußte und breit ausgerichtete Landnutzung. Ein Teil der Buchenwälder soll allerdings durch Schutz vor Nutzung bewahrt werden. Auf etwa 4.000 Hektar Fläche sollen Buchenwälder des …
ForestFinance: Wir machen Wald !
ForestFinance bestätigt Teilverschmelzung mit Offsetters Climate Solutions (OCS)
… Die Aktie wird auch an der Frankfurter Börse gehandelt. So erhalten nordamerikanische und europäische Investoren die Möglichkeit vom Wachstum im Bereich der Agroforstwirtschaft zu profitieren. Das fusionierte Unternehmen wird unter einem neuen Namen tätig werden, der die Markenfamilie ForestFinance weltweit stärken soll und international als Beratungsagentur, …
Forschungsinstitutionen im Bereich Boden- und Landmanagement in Deutschland
Georessource Boden: Akademie fordert stärkeres Engagement im Forschungs- und Technologiebereich
… Energiepflanzen und Biomaterialien, Gewässerschutz, Siedlungs- und Erholungsfläche und Klimafaktor – die Ansprüche an Böden steigen schneller als das Wissen über eine nachhaltige Boden- und Landnutzung. In einem Positionspapier fordert acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften am 21. Januar 2013, dass Politik und Wirtschaft Böden stärker in den Blick …
Wer den Acker vor lauter Bäumen nicht sieht
Wer den Acker vor lauter Bäumen nicht sieht
Fraunhofer IAO fördert im Projekt AUFWERTEN die Agroforstwirtschaft in Deutschland In der Agroforstwirtschaft werden landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Mais zusammen mit Holzpflanzen, etwa Bäume und Sträucher, auf einer Bewirtschaftungsfläche angebaut und genutzt. Diese Form der Landnutzung soll in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren …
Innovatives Softwareprodukt: Pimp your landscape
Innovatives Softwareprodukt: Pimp your landscape
Hochwertiges, prämiertes Softwareprodukt im Bundle mit Landnutzungs- und Landbedeckungsdaten bereit zur Vermarktung Markkleeberg, Neustrelitz 05.10.2010: PiSolution GmbH und Euromap GmbH beschließen die Vermarktung eines innovativen Softwareproduktes: Pimp your landscape in Verknüpfung mit Landbedeckungs- und Landnutzungsdaten der Euromap GmbH und deren …
Agroforst: Nachhaltige Landnutzung in Deutschland
Agroforst: Nachhaltige Landnutzung in Deutschland
Fraunhofer IAO veröffentlicht Studie mit Roadmap und Handlungs­empfehlungen Wie können Bäume auf Flächen von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu einer nachhaltigen Agroforstwirtschaft in Deutschland beitragen? Die Innovationsgruppe AUFWERTEN entwickelt im Rahmen des vom Bundesministerium geförderten gleichnamigen Verbundprojekts ein Innovationskonzept …

Sie lesen gerade: Agroforstwirtschaft als zukunftsweisende Landnutzung in Deutschland