© World Summit Youth Award
© World Summit Youth Award

Online gegen den Tsunami

14-Jährige Indonesierin erhält World Summit Youth Award für Online-Netzwerk "Sahabat Alam"

Salzburg/Graz/New York (OTS) - Mit nur zehn Jahren erlebt Adeline Tiffanie Suwana, was Klimawandel ist. Mit ihren Eltern kann die junge Indonesierin im Jahr 2007 vor der Flutzerstörung ihres Dorfs in letzter Sekunde fliehen. Die Katastrophe prägt sie und sie engagiert sich für Klimawandel und Umweltschutz.

2008 gründet sie das Online-Netzwerk "Sahabat Alam - Friends of the Nature". Sie will auch andere Jugendliche für Umweltschutzaktionen gewinnen. Am 12. November erhielt Adeline in Graz vor Vertretern der UN und UNESCO, Regierungen
und der Privatwirtschaft den UN-Jugendpreis "World Summit Youth Award".

Nach Prognosen des Umweltprogrammes der Vereinten Nationen (UNEP) werden bis 2022 98 % des indonesischen Regenwaldes zerstört sein. Das Abholzen der Wälder beschleunigt nicht nur den Treibhauseffekt. Der Inselstaat ist ohne Vegetation von schweren Überschwemmungen bedroht. Um die Küste vor Tsunamis zu schützen, pflanzt Adeline Tiffanie Suwana 2008 mit Freunden Mangroven an. Mit der Gründung von "Sahabat Alam" setzt sie das Internet für Umweltkampagnen ein. Seither haben 27.000 Kinder und Jugendliche mit dem Freiwilligennetzwerk Wälder aufgeforstet, gefährdete Schildkrötenarten sicher ins Meer gebracht und Korallenriffe bepflanzt.

Die jungen GründerInnen des Netzwerks organisieren weiters Schulkonferenzen und Umweltschutzseminare. Mit Ende des Jahres 2011 werden sie in 27 Großstädten Indonesiens ein Umwelt-Fernsehprogramm ausstrahlen. Und künftig sollen wasserbetriebene Generatoren 90 Millionen Menschen in abgeschiedenen Landgemeinden Zugang zu sauberem und grünem Strom zu verschaffen.

Die Angebote von Sahabat Alam sind kostenfrei. Das Projekt finanziert sich zum Teil aus Preisgeldern, die die 14-jährige Adeline von internationalen Klimaschutzauszeichnungen, aber auch aus Schwimm- und Mathematikbewerben erhält. Das Multitalent wurde am 12. November in Graz mit dem internationalen Multimediapreis World Summit Youth Award (WSYA) 2011 in der Kategorie "Go Green" ausgezeichnet. Der UN Assistant Secretary-General Thomas Stelzer übergab den Jugendpreis neben Sahabat Alam an 17 weitere Internet und Mobilprojekte junger Produzenten.

Zwischen 10. und 13. November waren die 18 Gewinnerteams und 15 Zweitplatzierten auf dem WSYA Gewinner-Festival in Graz. Dort präsentieren sie ihre digitalen Projekte vor Mitgliedern der UNO, Regierungsvertretern, NGOs und der Privatwirtschaft. Das World Summit Multimedia Festival fand in Österreich über Einladung der Stadt Graz statt und bot vier Tage Workshops, Diskussionsrunden und Festivitäten.

Weltweit haben sich über 700 junge Entwickler und Designer mit Websites, Handy-Apps und neuen Medienformaten in sechs Kategorien für den WSYA 2011 beworben. Der WSYA ist aus dem UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) hervorgegangen und möchte junge Menschen dafür gewinnen, die Millennium-Entwicklungsziele aktiv umzusetzen.

Alle Infos auf www.youthaward.org

Über den World Summit Youth Award (WSYA)

Der WSYA zeichnet best-practice Beispiele in e-Content und Neuen Medien von jungen Menschen bis zu 30 Jahren aus. Er bietet Menschen aus allen UN-Mitgliedstaaten eine Plattform, um Armut und Hunger, Krankheiten sowie die Diskriminierung von Frauen zu bekämpfen, Bildung und kulturelle Vielfalt zu fördern und die Umwelt zu schützen. Der WSYA findet in diesem Jahr nach 2005, 2009 und 2010 zum vierten Mal und erstmals in Österreich statt. Er ist offizieller
Beitrag zum UN World Summit on the Information Society (WSIS) und seinem Aktionsplan zur Erreichung der Entwicklungsziele bis zum Jahr 2015. Der WSYA wird organisiert vom International Center for New Media (ICNM) mit Sitz in Salzburg. Unterstützt wird der WSYA durch die UN Global Alliance for ICT & Development (UN GAID), die John S. and James L. Knight Foundation, die Internet Society (ISOC), INTEL, die telfree Group, die Fundacao para as Comunicacoes Móveis (FCM) und die Layla Fakhro Foundation.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /