© freeimage.co.uk
© freeimage.co.uk

Längste Solarfolie der Welt produziert

34 Meter langes flexibles Solarmodul als Prototyp hergestellt

Bielefeld - Im Rahmen eines vom Klima- und Energiefonds und der österreichischen Forschungs-Förderungsgesellschaft (FFG) geförderten Forschungsprojektes gelingt einem Forschungskonsortium im Technologiezentrum der Firma Hymmen Industrieanlagen GmbH in Rödinghausen eine technologisch herausragende Innovation: Auf einer kontinuierlichen Doppelbandpresse der Firma Hymmen wurde ein 34 Meter langes flexibles Solarmodul auf einer Dachbahn als Prototyp gefertigt.

Dieser aktuelle Erfolg ist ein großer Meilenstein der schon mehrere Jahre andauernden gemeinsamen Entwicklungsarbeit der Firmen ISOVOLTAIC, Isosport, Renolit, Konarka,, AIT Energy und Hymmen. Er ist eine bahnbrechende Entwicklung in Richtung der Rationalisierung und Effizienzsteigerung im Bereich der Photovoltaik.
Die österreichischen Firmen ISOVOLTAIC (Herr Dr. Plessing, Frau Dr. Schinagl) und Isosport (Herr Dr. Gornik) entwickelten die Folien welche für die Einkapselung der flexiblen Solarzellen notwendig sind. Die beiden verwendeten flexiblen Solarzellen wurden jeweils von der deutschen Niederlassung der Amerikanischen Firma Konarka mit deren auf organischen Halbleitermaterialien basierenden OPV Technologie, sowie einem weiteren Hersteller von Dünnschichtsolarzellen . Von der belgischen Firma Renolit (Herr Rummens) wurden die Dachbahn und weitere Komponenten des Produktaufbaus entwickelt. Das Energy Department des Austrian Institute of Technology ist beratend und mit Messung an dem Projekt beteiligt. Das know how der Fa. Hymmen Industrieanlagen (Herr Hesse, Herr Terheiden) auf dem Gebiet der kontinuierlichen Fertigung von Komposite Materialien diente dann als Basis für die Vereinigung der unterschiedlichen Komponenten des Solarmoduls auf der Hymmen Doppelbandpresse.

Flexible und direkt auf der Dachbahn laminierte Solarzellen benötigen keine besonderen Befestigungen wie sie für übliche Glas Solarmodule erforderlich sind. Sie sind nur unerheblich schwerer als eine konventionelle Dachbahn und werden auch wie eine normale Dachbahn verarbeitet. Mit einer auf der Dachbahn laminierten flexiblen Solarzelle verbindet man die Funktion einer Dachhaut und eines Solarmoduls in einem integrierten Bauelement. Damit werden erhebliche Installationskosten eingespart.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hymmen.com


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /