openPR Logo
Pressemitteilung

Zuerst die Wärmepumpe, dann die Dämmung

Finanzierungsplan unter Berücksichtigung von Preissteigerung für Öl, Gas und Strom

Finanzierungsplan unter Berücksichtigung von Preissteigerung für Öl, Gas und Strom

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe wird oftmals in Abhängigkeit der bestehenden Dämmung des Hauses getroffen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind Wärmepumpen jedoch in schlecht gedämmten Altbauten am wirtschaftlichsten. Da dies natürlich dem Ethos der Primärenergiereduktion widerspricht, stehen Sanierungswillige vor der Frage: Zuerst die Dämmung oder zuerst eine Wärmepumpe? Der Vollzug beider Maßnahmen ist oft nicht zu finanzieren. Da die Frage der Reihenfolge von Energieberatern meist eindeutig mit zunächst vorzunehmender Hausdämmung beantwortet wird, zeigen folgende Überlegungen Ansatzpunkte auf, die die gängige Meinung widerlegen und anschaulich darstellen, wieso man zuerst eine Wärmepumpe installieren sollte, um dann von den Einsparungen sukzessive das Haus zu dämmen.


Zu allererst ist die relative Heizkostenersparnis ein deutliches Argument für die Wärmepumpe. Diese erzielt in Altbauten Einsparungen von ca. 50%. Eine durchschnittliche Investition für die Umrüstung im Bestand kostet meist 25.000€. Setzt man beide Größen ins Verhältnis, so ist mit einer Amortisation von 10 Jahren zu kalkulieren. Die Amortisation einer Dämmungsmaßnahme, die ähnliches Einsparpotential erzielt, liegt meistens deutlich über 20 Jahre.

Neben der Rentabilität beschränken zudem die bestehende Bausubstanz oftmals Sanierungsmassnahmen, sodass das Spektrum der technisch umsetzbaren Dämmungsmöglichkeiten, auf ein überschaubares Maß reduziert wird. Letztlich bleiben oft nur die Verfüllung der Hohlräume zwischen Mauerwerk und Klinker, neue Fenster und die Dachdämmung. Dabei sollte grundsätzlich bedacht werden, dass die Fenster stets die kälteste Stelle in der Wand bleiben, sonst besteht die Gefahr feuchter Wände. Der Austausch der Fenster als einzelne Sanierungsmassnahme ist daher als problematisch anzusehen, sodass sich eine Sanierung wiederum auf Dach und Wände beschränkt oder in Kombination mit der Erneuerung der Fenster durchgeführt werden muss.

Plant man einen teuren Vollwärmeschutz, der aus wirtschaftlicher Sicht die höchste Amortisationsdauer aufweist, dann muss dieser bauphysikalisch so erfolgen, dass keine Schäden durch Nässe entstehen. Um dies später sicherzustellen, wird im Winter das regelmäßige Lüften zur täglichen Bedingung. Installiert man eine Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung erübrigt sich dies natürlich. Neben hohen Investitionskosten, die auch zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Dämmungsmaßnahme hinzugerechnet werden sollten, kann die Luftfeuchtigkeit der Innenräume unangenehm absinken, sodass hier z. B. durch Wassernebler und Zimmerpflanzeneinsatz wieder Abhilfe geschaffen werden muss. Eine individuelle Planung vorausgesetzt, sind diese Effekte jedoch weitgehend vermeidbar.

Entscheidet man sich für eine Dämmung statt einer Wärmepumpe, so beraubt man sich zudem viel wichtigerer Effekte als dem der Primärenergieersparnis: Betriebskostenstabilität und Unabhängigkeit der Energieversorgung. Eine Dämmung reduziert den Wärmebedarf, das konventionelle Heizsystem bleibt jedoch bestehen. Es entstehen weiterhin Emissionen, Wartung und Schornsteinfeger sind zu berücksichtigen und letztlich werden steigende Öl- und Gaspreise weiterhin in vollem Umfang in die Heizkostenbilanz eingehen. Ist der Effekt der Bedarfssenkung bei steigenden Preisen mittelfristig bereits aufgehoben, so stünde der Wärmepumpe weiterhin ¾ des Wärmebedarfs durch kostenlose Erdwärme zur Verfügung. Eben dieses Verhältnis ist es, das zur Heizkostenstabilität und Unabhängigkeit führt (eine 10%ige Strompreissteigerung belastet nur zu ¼ die Heizkosten; letztlich steigen die Heizkosten also nur um 2,5% an).

Oftmals wird auch angeführt, dass Investitionskosten für eine zunächst passende, bei nachträglicher Durchführung von Dämmungsmaßnahmen jedoch zu große Erdwärmeheizung, ein solches Vorgehen unwirtschaftlich machen. Beispielhaft sei ein 200 m2 großes Einfamilienhaus, erbaut in den Achtzigern, herangezogen, das durch eine 15kW Wärmepumpe mit 225 Metern Erdsonden versorgt würde. Diese würde ca. 30.000 € erfordern. Führt man nun eine Dämmung nachträglich aus und reduziert den Energiebedarf um 20%, so könnte eine Wärmepumpe mit 12 kW und 180 Metern Erdsonden ausreichen. Diese Anlage würde jedoch trotzdem eine Investition von ca. 27.000 € erfordern, sodass letztlich 3.000 € vermeidbar gewesen wären. Hierbei vergisst man jedoch, dass nach der Dämmung die Erdwärme in größerem Umfang zur Verfügung steht und sich Stromkosten für die Wärmepumpe überproportional zur Bedarfssenkung reduzieren. Die Amortisation der „zu großen“ Wärmepumpenheizung würde also nur unterproportional zunehmen.

Auch die Finanzierung leidet: Entscheidet man sich zunächst für eine Dämmung, so resultiert eine geringere Kostenersparnis als durch die Installation einer Wärmepumpe möglich wäre. Dies schränkt auch die finanziellen Möglichkeiten ein und mit steigenden Öl- und Gaskosten sind die positiven Effekte meist schnell verflogen. Finanziert man eine Erdwärmeheizung jedoch über ein KfW-Darlehen mit einer Laufzeit von 20 Jahren, so lässt sich der Kapitaldienst von der Ersparnis begleichen (siehe Abbildung). Dies ist bei einer Dämmungsmaßnahme aufgrund der geringeren Effizienz so nicht möglich.

Diese Überlegungen sollen nicht den Sinn der Bedarfsminimierung widerlegen, sondern zeigen, dass die Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen mit Bedacht zu wählen ist, um wirtschaftlich zu handeln. Um Interessierten eine individuelle Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, offeriert die Stoltenberg Energie GmbH im Internet (www.stoltenberg-energie.de) eine kostenlose Investitionsschätzung mit Wirtschaftlichkeitsanalyse und Finanzierungsplan.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 198009 • Views: 5108

Diese Meldung Zuerst die Wärmepumpe, dann die Dämmung bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Zuerst die Wärmepumpe, dann die Dämmung teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Stoltenberg Energie GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen ergänzen sich, weiß Oliver Temm, Inhaber von Temm Haustechnik.
Temm Haustechnik: Wärmepumpe und Photovoltaik ist die perfekte Kombination
Mit erneuerbaren Energien heizen ist gut für die Umwelt und rechnet sich in Zeiten steigender Kosten und unsicherer Märkte. Eine beliebte Kombination sind Wärmepumpen mit Photovoltaik, wie Oliver Temm, Inhaber von Temm Haustechnik erklärt.Im Neubau sind sie bereits seit Jahren die die beliebteste Heizart. Jetzt halten Wärmepumpen zunehmend auch in gut …
Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
… paar Monaten gibt es das von Haushaltsgeräten bekannte Energielabel nun auch für die Heizung. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird darauf positiv bewertet und so schneiden Wärmepumpen bei der Klassifizierung besonders gut ab. Viele Hausbesitzer überlegen nun: Macht diese Heiztechnik auch bei meiner Sanierung Sinn? Pauschal gibt es dafür keine Antwort, …
Müller GmbH mit aktuellen Energie-Trends auf der G.E.T. 2010
Müller GmbH mit aktuellen Energie-Trends auf der G.E.T. 2010
… an der Messe teilnehmen. Auf zwei Ausstellungsflächen präsentiert Müller aktuelle Trends rund um die Themen Photovoltaik, Wärmepumpen, Solarthermie, Pellets- und Holzheizungen, Blockheizkraftwerke und Passivhaustechnologie. Schwindende Rohstoffvorkommen, globale Klimaerwärmung, vermehrt auftretende Naturkatastrophen, internationale Klimakonferenzen und …
Schlaflos in der Hitze der Nacht
Schlaflos in der Hitze der Nacht
… Entscheidet sich der Eigentümer für eine zentrale Klimatisierung, muss er dagegen meist recht tief in die Tasche greifen. Mittlerweile gibt es jedoch eine energieeffiziente Alternative: die Wärmepumpe. Sie sorgt für umweltfreundliche Wärme im Winter und kann wenn sie über eine sogenannte Umkehrfunktion verfügt im Sommer auch zur dynamischen Kühlung …
Bauherren und Käufer sollten auf die Bauausführung achten
Bauherren und Käufer sollten auf die Bauausführung achten
… geprüft. Bei Altbauten: Wie sieht die Bausubstanz aus. Sind Altlasten vorhanden Chemikalien, Schimmel. Ist der Energieverbrauch optimiert. Werden alternative Energieträger eingesetzt Wärmepumpe, Solaranlage, etc. Sind Fenster, Dach und Dämmung zeitgemäß. Arbeitet die Heizung energiesparend. Fallen bei Altbauten eventuelle Kosten für die Modernisierung …
Modernes Fachwerk von Davinci Haus
Moderne Architektur trifft umweltschonende Bauweise
… und die 3-fach-Wärmeschutzverglasungen machen das Konzept realisierbar – erst die Kombination mit effizienter Heiztechnik ermöglicht niedrige Betriebskosten. Eine kompakte Luft-/ Wasser-Wärmepumpe von Viessmann deckt den kompletten Wärmebedarf des Hauses und stellt die Warmwasserversorgung sicher. Durch die hohen Leistungszahlen werden die Betriebskosten …
Ökologisch und wirtschaftlich: Heizen mit der Wärmepumpe
Ökologisch und wirtschaftlich - Heizen mit der Wärmepumpe
Neuer Praxisratgeber in der DO IT!-Reihe des Franzis-Verlags Erdwärme, Luft oder Grundwasser als Wärmequelle / Geld und Ärger gespart Poing, Februar 2009. Der Markt für Wärmepumpen boomt auch in Deutschland. Ihre Vorteile: Sie nutzen überwiegend regenerative Energien, der Betrieb ist kostengünstig und sie sind in fast jedem Haus zu realisieren. Autor …
Die sechsköpfige Familie Ruhland gibt mit ihrer Daikin Altherma Luft/Wasser-Wärmepumpe nur 340 ?/Jahr für Heizung/Warmwasser aus
Luft/Wasser-Wärmepumpen – Die größten Irrtümer und Bedenken
… Zahlen zeigen, dass viele Verbraucher den Klimaschutz im eigenen Haus durch den Einbau regenerativer Heizungstechniken selbst in die Hand nehmen. So konnte beispielsweise die Wärmepumpe 2009 im Neubau ihren Marktanteil auf 25 Prozent steigern – insgesamt wurden 21 532 Wärmepumpen installiert. Dennoch herrschen bei vielen Verbrauchern immer noch Bedenken …
Titelbild des Jahresmagazins "Klimafreundlich Bauen 2024"
Klimagerechtes Bauen als Chance
… sich deshalb auch auf die langjährig guten Erfahrungen mit Passivhäusern. Ausführlich beschäftigt sich „Klimafreundlich Bauen 2024“ mit den wichtigsten Fragen zu Wohnungslüftung, Wärmepumpe, Luftdichtheit, Dämmung und dem Potenzial unterschiedlicher Energieträger. Dabei wird auch deutlich, warum Wasserstoff für die Beheizung von Gebäuden künftig kaum …
Warum Wärmepumpen in Häuser mit moderner Dämmung effizienter arbeiten
Derzeit spricht ganz Deutschland über Wärmepumpen und die damit verbundenen Herausforderungen für Hausbesitzer. Entscheidend dabei: Wärmepumpen arbeiten nur unter bestimmten Bedingungen effizient. Berlin, 19.09.2023 - Für Häuser ohne Dämmung ist eine Wärmepumpe meist nicht geeignet Die Wärmewende bedeutet das sich anbahnende Aus für Öl- und Gasheizungen …

Sie lesen gerade: Zuerst die Wärmepumpe, dann die Dämmung