openPR Logo
Pressemitteilung

Unwirtschaftlich: Windige Investitionen

Der Anlegerbeirat des Bundesverbandes WindEnergie e.V. hat die Wirtschaftlichkeit von Windparks untersucht und gelangte zu einem erschütternden Ergebnis. Mehr als die Hälfte aller Anlagen sind unwirtschaftlich. Die Anleger können froh sein, wenn sie nach 20 Jahren wenigstens ihre Einlage zurückerhalten. Tatsächliche Erträge liegen in den meisten Fällen weit unter den windigen Versprechungen in den Prospekten.


Der Steuerberater Werner Daldorf, Vorsitzender des Anlegerbeirats des Bundesverbandes WindEnergie e.V. [1], hat 'Praxiserfahrungen mit der Wirtschaftlichkeit von Bürgerwindparks' veröffentlicht. Das wenig erfreuliche Ergebnis präsentiert er in einem Vortragsmanuskript. [2] Nur rund 20 Prozent der Windparks laufen mit Gewinn. Diese wenigen Anleger erhalten neben der Rückzahlung ihrer Einlage noch eine geringe Verzinsung. Eine solche Veröffentlichung passt nicht zur derzeitigen Energiepolitik, die eine Energiewende propagiert. Sie wird 'politisch korrekt' von vielen Medien totgeschwiegen.

Auf der Internetseite des Bundesverbandes WindEnergie e.V. ist dieses Dokument vom 15. Februar 2013 immer noch nicht zu finden. [3] Warum wohl konzentriert sich der Verband auf unglaubhafte Durchhalteparolen zum Endsieg der Energiewende? [4] Er beschwört einen aussichtslosen Sieg, der gegen alle Rückschläge und Zweifel errungen werden soll. [5] Warum überlässt er kritische Betrachtungen seinem Anlegerbeirat? Wird er gar die Verlinkung auf vielen und die Veröffentlichung auf mehreren Internetseiten mit juristischen Mitteln unterbinden wollen? [6] Die Gewinnung von Investoren für Windkraftwerke ist zu einer 'Lizenz zum Bauernfang' [7] verkommen. Herr Daldorf liefert sehr aufschlussreiche Zahlen:

Herstellkosten
Die Herstellkosten der 22.972 Windstromanlagen an Land, die in den letzten 10 Jahren gebaut wurden, lagen bei 37,5 Milliarden Euro. Das sind 1,2 Millionen Euro pro Megawatt (MW) installierter Leistung. Die Windstromanlagen haben je nach Größe eine Leistung zwischen 0,5 MW und 3,5 MW. Zu den direkten Herstellkosten sind Planungs- und Nebenkosten von 3,8 Milliarden Euro und bei Fondsprojekten die Emissionskosten von 3,8 Milliarden Euro zu addieren. Die Gesamtinvestition für ein Megawatt Leistung erhöht sich damit auf 1,45 Millionen Euro. Die Planungs- und Fondskosten werden bei der Einwerbung von Anlagekapital durch die Investoren nicht klar ausgewiesen und gern im Kleingedruckten versteckt.

Anleger verlieren Kapital
Windparkbetreiber versprechen Renditen von fünf bis zehn Prozent. Im Laufe von 20 Jahren sollen rund 250 Prozent des eingezahlten Kapitals durch Ausschüttungen an den Anleger zurückgeflossen sein. Die Auswertung von 1.150 Jahresabschlüssen der untersuchten 175 Windparks über die Jahre von 2000 bis 2011 zeigt jedoch ein erschreckend negatives Bild. Im Durchschnitt wurden nur 86 Prozent der prospektierten Erlöse erreicht. 82 Prozent aller geprüften Jahresabschlüsse hatten Umsatzerlöse unter dem Prospektansatz. 37 Prozent der Jahresabschlüsse waren negativ. Kapitalkosten und Betriebskosten waren höher als die Einspeisevergütungen für den erzeugten Strom. Es gab keine Ausschüttungen. Nur bei 35 Prozent der Jahresabschlüsse wurden Ausschüttungen von 2 Prozent und mehr ausgewiesen. Dies bedeutet: Viele Anleger erhalten keine Rendite und auch ihr Kapital nicht vollständig zurück. Die behördlich ausgewiesene Inflation von 2 bis 3 Prozent entspricht nicht dem tatsächlichen Kaufkraftverlust von 9 bis 10 Prozent jährlich.

Zu optimistische Ertragsprognosen
Das Windertragspotential wurde systematisch überschätzt. Es wurden die Werte der Betreiber-Datenbasis (BDB-Index) übernommen, die um etwa 15 Prozent zu hoch liegen. Es fehlen also 15 Prozent der geplanten Einnahmen. Die Ausgaben wurden dagegen stark unterschätzt. Über 20 Prozent der Umsatzerlöse müssen für Wartung, Reparaturen, Rückbau, Betriebsführung und Verwaltung aufgewendet werden. Weitere 7 Prozent der Umsatzerlöse kosten Pachten und Versicherungen. Die Pachten für Neuanlagen steigen weiter kräftig auf mehr als 10 Prozent der Umsatzerlöse, weil Investoren sich die knapp werdenden Gebiete für Windparks sichern wollen. Damit schwinden die Renditeerwartungen noch mehr.

Gewinner
Gewinner sind in erster Linie die Projektierer, die meistens auch die Betreibergesellschaft der Windparks sind oder mit ihr gesellschaftsrechtlich verbunden sind. Sie erhalten von ihren eingeworbenen Geldgebern zunächst ein Agio. Zusätzlich verdienen sie an den Planungskosten und längerfristig an den Kosten der Betriebsführung und der Verwaltung. Betriebsführung und Verwaltung kosten pro Megawatt Leistung rund 10.000 Euro jährlich. Ein relativ kleiner Windpark mit 30 Megawatt Leistung bringt also dem Verwalter und Betriebsführer nochmals Jahr für Jahr 300.000,- Euro ein. Etwa die gleiche Summe streicht der Eigentümer des Landes als Pacht jährlich ein. Gewinner sind weiter die Banken, die vor den Kapitalgebern befriedigt werden. Auch die Hersteller und Montagebetriebe der Windgeneratoren verdienen gut.

Verlierer
Verlierer sind in den meisten Fällen die Kapitalgeber. Doch auch die Grundstückseigentümer in der Nachbarschaft von Windparks nehmen entschädigungslos einen Immobilienverlust von rund 30 Prozent hin. Der Ausblick auf riesige Rotoren, die zeitweise die Anwohner mit Schattenschlag und Infraschall 'beglücken', beeinträchtigt Wohlbefinden und Gesundheit. Die Gemeinden, die den Bauantrag für den Windpark genehmigt haben, nehmen nur dann Gewerbesteuer ein, wenn Gewinne ausgewiesen werden. Wird gar Insolvenz angemeldet, muss der Rückbau finanziert werden, der je nach Größe leicht 100.000 bis 150.000 Euro kosten kann. Nicht immer wird hierfür eine Rückstellung gebildet oder der Nachweis einer Bankbürgschaft verlangt. Umweltbeeinträchtigungen bereits während der Betriebszeit durch riesige Stahlbetonfundamente, die beispielsweise 3.500 Tonnen pro Windkraftwerk wiegen können, werden ignoriert. [8]

Umverteilung auf Kosten der Allgemeinheit
'Verlierer sind wir letztlich alle', sagt der Vorsitzende der Stromverbraucherschutz-Bewegung NAEB e.V., Heinrich Duepmann, erreichbar über www.NAEB.info . 'Das planwirtschaftliche und unsoziale EEG Erneuerbare Energien Gesetz führt zu schnell weiter steigenden Strompreisen, die einen Kaufkraftverlust und damit einen Arbeitsplatzabbau zur Folge haben. Unsere Steuerkraft sinkt mit jeder neuen regenerativen Anlage weiter. Die gesetzliche Umverteilung von unten nach oben durch das EEG führt zu verstärkter Altersarmut und treibt vor allem Familien mit Kindern in eine soziale Schieflage. Es wird höchste Zeit, das EEG ersatzlos aufzuheben.'

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Vorsitzender des Beirats NAEB e.V.

Quellen:
[1] www.wind-energie.de/verband/fachgremien/beiraete/anlegerbeirat
[2] www.energieagentur-goettingen.de/fileadmin/files/downloads/130213_Daldorf_Praxiserfahrungen_mit_BA__1_4rgerwindparks.pdf
[3] www.wind-energie.de/infocenter/meldungen
[4] www.youtube.com/user/BWEeV
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Endsieg
[6] www.google.de/search?q="Praxiserfahrungen+mit+der+Wirtschaftlichkeit+von+Bürgerwindparks
[7] www.lizenzzumbauernfang.de
[8] www.windwahn.de/index.php/news/wattenrat-informiert/rueckbau-von-wka-fundamenten

Dieser Pressetext ist frei verwendbar. Es werden keine Lizenzbeträge beansprucht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsschutzrecht_für_Presseverleger
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 728835 • Views: 808

Diese Meldung Unwirtschaftlich: Windige Investitionen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Unwirtschaftlich: Windige Investitionen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von NAEB Nationale anti-EEG Bewegung e.V.


Das könnte Sie auch interessieren:

enQu: Ihre Energie
enQu begrüßt Kürzung der Solarförderung und senkt trotz gestiegener EEG-Abgabe die Preise.
… hohen Provisionen, Gutschriften, Millionenkampagnen und Unterdeckung auf Neukundenfang zu gehen, um anschließend die gewonnenen Kunden mit Preiserhöhungen wieder zu vergraulen. Das ist unwirtschaftlich, grenzt an unlauteres Verhalten und wird sich langfristig nicht auszahlen,“ ist sich Martin Fey sicher. Die Verfügbarkeit des günstigen enQu Angebots ist …
Foto: Fotolia (No. 5131)
Deutsches Bier ist international gefragt
… Gefährdet ist also eher der Reichtum der deutschen Bierlandschaft, wenn externe Eingriffe in die Kalkulation und in die Preisgestaltung der Betriebe die bisher konsequent hochwertige Qualität des Angebots unwirtschaftlich machen. Sollte es Bier nur noch zu Discounter-Preisen geben dürfen, wird Deutschland zum "Discountry" und die Bierkultur stirbt aus.
Funkeln im Dunkeln - 5. Husumer Kulturnacht - Viel Wind um und mit Kunst am 07.07.07
Funkeln im Dunkeln - 5. Husumer Kulturnacht - Viel Wind um und mit Kunst am 07.07.07
„Windige“ kulturelle und kulinarische Ereignisse locken am 7. Juli an die Nordsee in die bunte Storm-Stadt Husum. Nur 1,5 Autostunden von Hamburg entfernt, bietet sich Besuchern die spannende wie anregende 5. Husumer Kulturnacht, die dieses Jahr ganz im Zeichen des Windes steht. Gut zwei Monate vor der "Husum Wind 2007" - der internationalen Leitmesse …
EEG 2014 - Verfassungsklage in Vorbereitung
EEG 2014 - Verfassungsklage in Vorbereitung
… mittelständischen Anlagenbetreiber“, so Schultz. Darüber hinaus verhindere diese Übergangsregelung Effizienzsteigerungen und betriebsnotwendige Ertüchtigungsmaßnahmen, da diese bei bestehenden Anlagen unwirtschaftlich würden und entwerte im Nachgang bereits getätigte Investitionen im Rahmen notwendiger Ertüchtigungsmaßnahmen, da die Anlagenbetreiber mit …
Claudius Fabig, CEO TCB/ Blue Hawaii
Insolvenzen in der Sonnenbranche
… ungesunden Vergangenheit an. Der UV-Schutzverordnung entsprechend umgerüstete 160 Watt Anlagen sind unnötige Energiefresser, Umweltschädlinge und wegen der 60% höheren Wärmebelastung unwirtschaftlich, sowie faltenfördernd. Die Zeit für großen Erfolg Nach Jahren der Gleichgültigkeit steht die Kostenrechnung im Fokus. Wirtschaftliches Denken und Handeln sichern …
Jabra WAVE Corded: Behind-the-Ear-Klassiker mit Schnur
Neues Jabra-Kabelheadset für Smartphones: Jabra WAVE Corded: Behind-the-Ear-Klassiker mit Schnur
… Mobiltelefonen kompatibel. Gespräche lassen sich telefonabhängig über Tasten im Headsetkabel annehmen und beenden. Windgeräusche filtert das Jabra Wave Corded in drei Stufen. Für sehr windige Umgebungen liegt zusätzlich ein Schaumstoff-Überzug für die Mikrofonspitze bei, die sogenannte Windsocke. Das Jabra Wave Corded ist ab sofort für 19,99 Euro inkl. …
Irreführende Werbung im Verkaufsprospekt für PROKON Genussrechte
… werden Verbraucher können Werbeaussagen des Unternehmens fälschlicherweise dahin verstehen, dass diese Geldanlagen so sicher wie ein Sparbuch wären und durch direkte Investitionen in Windkraftanlagen durch Sachwerte abgesichert wären. Missverständlich ist auch die Aussage zur „maximalen Flexibilität". Genussrechte sind hochriskante unflexible Anlagen Eine gesetzliche …
Verordnetes Energiesparen rechnet sich für den Verbraucher nicht - Gute Wohnungen bald nur noch für Reiche
Verordnetes Energiesparen rechnet sich für den Verbraucher nicht - Gute Wohnungen bald nur noch für Reiche
… Mietwohnungen, die durch verschlechterte Rahmenbedingungen im Miet- und Steuerrecht schon jetzt keine sinnvolle Kapitalanlage mehr sind, durch die geplante EnEV 2009 uninteressant. Gänzlich unwirtschaftlich wird es bei der Umsetzung der zweiten geplanten Stufe der Novellierung der EnEV ab 2012. Die notwendigen Investitionen verteuern den Quadratmeter Wohnfläche …
Richtige Dämmung spart Geld
Gut beraten: Dämmung spart bares Geld
… kritisiert die zum Teil polemischen Artikel, die zuletzt zum Thema in der Presse erschienen sind. So titelte Die Welt: „Komplette Wärmedämmung, total unwirtschaftlich“; und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung forderte: „Stoppt den Dämmwahn!“ Solche Beiträge seien völlig uberzogen und gingen an der Realität vorbei. „Ungeplantes Draufloskleben von …
Wirtschaftlichkeit von Windrädern in Niedernhausen zweifelhaft / Bürgerinitiative wertet Daten aus
Wirtschaftlichkeit von Windrädern in Niedernhausen zweifelhaft / Bürgerinitiative wertet Daten aus
… Risiken von Investitionen in WEA hingewiesen wird. Es sind Fälle bekannt, wo Privatinvestoren ihre Einlage verloren haben, wenn sich eine WEA im Nachhinein als unwirtschaftlich erweist. Auch die Pachteinnahmen für die Gemeinde Niedernhausen sind aus Sicht der Bürgerinitiative noch nicht geklärt. Meistens werden diese aufgrund eines Gewinns errechnet …

Sie lesen gerade: Unwirtschaftlich: Windige Investitionen