© Unsplash pixabay.com
© Unsplash pixabay.com

Verkehr verschlechtert Österreichs Abschneiden im EU-Klimaranking

Österreich setzt im Verkehr zu wenige Klimaschutzmaßnahmen

Wien - Pro Kopf und Jahr verursacht Österreich 8,9 Tonnen Treibhausgase, das ist im EU-Vergleich der 16. Rang.

Aktuell gibt es bei den Pro-Kopf-Treibhausgas-Emissionen große Unterschiede zwischen den EU-Staaten. So ist Luxemburg pro Kopf für fast viermal so hohe Treibhausgas-Emissionen verantwortlich wie Schweden.

Der EU-Schnitt liegt bei 8,4 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr, in Luxemburg sind es 19,2 Tonnen, in Österreich 8,9 Tonnen und in Schweden 5,6 Tonnen. Im EU-Vergleich hat Österreich die 16. höchsten Pro-Kopf-Emissionen. Insgesamt belastete der Verkehrssektor Österreichs Klimabilanz mit 21,7 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2014. Laut Umweltbundesamt ist der Personenverkehr für 55 Prozent der Emissionen verantwortlich, der Lkw-Verkehr für 44 Prozent. Das restliche ein Prozent kommt von Schienenverkehr, Schifffahrt und innerösterreichischen Flügen.

Die Zunahme des Autoverkehrs in Österreich ist auch eine Folge des deutlich gesunkenen Besetzungsgrads der Autos. Im Jahr 1990 saßen in 100 Autos im Schnitt noch 140 Personen, heute sind es nur 120 Personen. "Um 1.000 Personen zu transportieren waren vor 25 Jahren 714 Autos unterwegs, heute sind es bereits 833", verdeutlicht VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen. Die Folge sind mehr klimaschädliche Emissionen und auch Staus und Parkplatzprobleme.

Der VCÖ fordert einen verstärkten Ausbau des Öffentlichen Verkehrs, vor allem in den wachsenden Ballungsräumen sowie eine gute Erreichbarkeit von Österreichs 124 regionalen Zentren mit Bahn und Bus. Großen Aufholbedarf hat Österreich bei der Rad-Infrastruktur und einer fußgängerfreundlichen Verkehrsplanung. Immerhin fast die Hälfte der alltäglichen Autofahrten ist kürzer als fünf Kilometer, etwa jede zehnte Autofahrt ist kürzer als ein Kilometer, macht der VCÖ aufmerksam. Auch durch Carsharing ist die Umweltbilanz des Verkehrs zu verbessern.

Großen Handlungsbedarf gibt es auch beim Güterverkehr. In den vergangenen Jahren hat der Lkw-Verkehr in und durch Österreich wieder stark zugenommen, auch weil der Lkw-Verkehr für nur einen Teil der verursachten Kosten selber aufkommt und dadurch direkt und indirekt gefördert wird. Durch mehr betriebliche Gleisanschlüsse und verbesserte Rahmenbedingungen bei Betriebsansiedelungen nahe bestehender Schieneninfrastruktur ist der Bahngüterverkehr zu erhöhen. In den Städten ist CO2-freie Güterlogistik durch E-Transporter aber auch durch Cargo-Bikes stärker zu fördern.

Damit der Verkehr die Klimaziele erreichen kann, sollte möglichst rasch EU-weit ein Datum für ein Ende des Verbrennungsmotors festgelegt werden. "Spätestens ab dem Jahr 2030 sollten keine neuen Pkw mit Diesel- und Benzinmotor verkauft werden. Ein früherer Ausstieg nützt nicht nur der Umwelt, sondern auch der Sicherung zukünftiger Arbeitsplätze. Gerade Österreich hat gute Voraussetzungen Europas Kompetenzzentrum für klimafreundliche Mobilität zu werden und damit viele neue Arbeitsplätze zu schaffen", betont Rasmussen.

Durch eine umfassende Ökologisierung des Steuersystems - Steuern auf Arbeit senken, auf Energie- und Ressourcenverbrauch erhöhen - kann der Klimaschutz in allen Sektoren wesentlich unterstützt werden.

VCÖ: Verkehr verhindert besseres Abschneiden Österreich im EU-Klimaranking (Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2014 pro Kopf, in Klammer THG des Verkehrs)

Rumänien: 5,5 Tonnen (davon 0,8 Tonnen durch Verkehr)
Schweden: 5,6 Tonnen (2,1 Tonnen)
Lettland: 5,7 Tonnen (1,7 Tonnen)
Kroatien: 5,8 Tonnen (1,4 Tonnen)
Ungarn: 5,8 Tonnen (1,2 Tonnen)
Portugal: 6,2 Tonnen (1,8 Tonnen)
Litauen: 6,5 Tonnen (1,8 Tonnen)
Italien: 6,9 Tonnen (1,9 Tonnen)
Frankreich: 6,9 Tonnen (2,2 Tonnen)
Malta: 7,0 Tonnen (2,3 Tonnen)
Spanien: 7,1 Tonnen (2,0 Tonnen)
Slowakei: 7,5 Tonnen (1,2 Tonnen)
Bulgarien: 7,9 Tonnen (1,2 Tonnen)
Slowenien: 8,0 Tonnen (2,7 Tonnen)
Großbritannien: 8,1 Tonnen (2,3 Tonnen)
Österreich: 8,9 Tonnen (2,8 Tonnen)
Dänemark: 9,0 Tonnen (2,6 Tonnen)
Griechenland: 9,4 Tonnen (1,9 Tonnen)
Zypern: 9,9 Tonnen (3,1 Tonnen)
Polen: 10,0 Tonnen (1,2 Tonnen)
Belgien: 10,1 Tonnen (2,6 Tonnen)
Finnland: 10,8 Tonnen (2,4 Tonnen)
Deutschland: 11,1 Tonnen (2,3 Tonnen)
Niederlande: 11,1 Tonnen (2,4 Tonnen)
Tschechien: 11,9 Tonnen (1,7 Tonnen)
Irland: 12,6 Tonnen (2,9 Tonnen)
Estland: 16,1 Tonnen (1,8 Tonnen)
Luxemburg: 19,2 Tonnen (davon 13,1 Tonnen durch Verkehr)
EU 28: 8,4 Tonnen (2,0 Tonnen)

Quelle: EEA, VCÖ 2016


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /