Stromanbieter im Vergleich auf stromanbietervergleich.net
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (350 Artikel pro Seite)
24.5.2022 - Der Münchner Mieterstromanbieter Isarwatt setzt die Software AE Local Supplier von Ampeers Energy ein. Sie soll die Abrechnungsprozesse optimieren und die Skalierbarkeit des Angebots und damit das zukünftige Wachstum von Isarwatt sicherstellen. <img width='1200' height='754' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Anlage für Photovoltaik-Mieterstrom von Isarwatt in München.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Isarwatt eG</div> (www.solarserver.de) weiter
16.5.2022 - Goldbeck Solar hat gemeinsam mit Polens Energieversorger Respect die Finanzierung für den Ausbau des Solarparks Zwartowo erhalten. Er wird im Endausbau rund 290 MW Leistung haben. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild eines PV-Parks auf grüner Wiese und Windenergie im Hintergrund.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Goldbeck Solar</div> (www.solarserver.de) weiter
16.5.2022 - Hannovers Energieversorger Enercity hat die mit 940 kW größte PV-Anlage installiert, bei der der Kunde den Strom vorrangig selbst verbraucht. Der Strom wird unter 9 Cent je Kilowattstunde kosten. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Frau udn ein Mann im Business-Outfit auf dem Dach eines Unternehmens mit PV.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enercity</div> (www.solarserver.de) weiter
11.5.2022 - Der Mieterstromanbieter Einhundert Energie GmbH aus Köln bietet nun standardisierten Mieterstrom inklusive PV-Finanzierung an. Das Modell erleichtert Immobilienunternehmen und Projektentwicklern in ihren Gebäuden Mieterstromanlagen anzubieten, ohne dabei in die PV-Anlagen investieren zu müssen. (www.enbausa.de) weiter
9.5.2022 - Im April sind die Strompreise an der Börse wieder deutlich gesunken. Damit ging auch der Monatsmarktwert Solar zurück. <img width='730' height='517' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Diagramm, das die Entwicklung vom Monatsmarktwert Solar vom Januar 2021 bis April 2022 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
5.5.2022 - Der Hamburger Ökostromerzeuger will gemeinsam mit der Mutter Eneco bis 2026 eine halbe Milliarde Euro in neue Wind- und Solarparks in Deutschland investieren. So will er sich zum Energieversorger wandeln. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Constantin Eis, Geschäftsführer Vertrieb von Lichtblick' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Lichtblick</div> (www.solarserver.de) weiter
4.5.2022 - Mit „Bündelprodukten“ wie PV-Anlagen, Smartphones oder Wallboxen können Energieversorger ihre Stromtarife interessanter machen und zusätzliche Einnahmen erzielen. <img width='1200' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Grafik zeigt das Interesse der Befragten an verschienden Bündelprodukten, darunter Photovoltaik und Wallbox.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Kreutzer Consulting / Nordlight Research</div> (www.solarserver.de) weiter
4.5.2022 - Das Konzept Energy Sharing ermöglicht es Nutzer*innen, Wind- und Photovoltaikanlagen zu errichten und den erzeugten Strom gemeinschaftlich über das Verteilnetz zu nutzen. Wie so ein Szenario aussehen würde, hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) in einem Konzeptpapier dargelegt. (www.enbausa.de) weiter
3.5.2022 - Gemeinsame Ökostrom-Anlagen, die im Prinzip Energy Sharing betrieben werden, könnten Stromkosten senken, besagt eine nun erweiterte Studie des IÖW. Doch es gibt keine Regelung dafür. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Veranstaltung des Bündnisses Bürgerenergie, die Organisation veranstaltet am 30. Juni die Lange Nacht der Bürgerenergie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Bündnis Bürgerenergie e.V. / Jörg Farys</div> (www.solarserver.de) weiter
3.5.2022 - Gemeinsame Ökostrom-Anlagen, die im Prinzip Energy Sharing betrieben werden, könnten Stromkosten senken, besagt eine Studie des IÖW. Doch es gibt keine Regelung dafür. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Veranstaltung des Bündnisses Bürgerenergie, die Organisation veranstaltet am 30. Juni die Lange Nacht der Bürgerenergie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Bündnis Bürgerenergie e.V. / Jörg Farys</div> (www.solarserver.de) weiter
29.4.2022 - Hohen Strompreise, teurer Treibstoff und geringe Einspeisevergütung fordern intelligentes Laden. Es gibt viele gute Gründe für […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.4.2022 - Mit dem Stromvertrag SonnenFlat direkt können Haushalte, die in eine neue Photovoltaik-Anlage investieren, einen höheren Preis erhalten als mit der staatlichen EEG-Förderung. Bestandskunden sollen den Tarif ab 2023 erhalten können. <img width='1200' height='511' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild für die SonnenFlat direkt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnen GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
19.4.2022 - Strompreise um 48 Prozent angestiegen – Preise steigen im Frühjahr weiter. Die Strompreise in Deutschland sind […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2022 - Der Energieversorger Eon hat den Spatenstich für seinen neuen Photovoltaik-Solarpark im oberfränkischen Arzberg vorgenommen. <img width='1200' height='678' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Offizielle beim Spatenstich für den Eon Photovoltaik-Solarpark in Arzberg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eon</div> (www.solarserver.de) weiter
19.4.2022 - Damit Wärmepumpen schnell fossile Energien ersetzen können, braucht es laut Branchenverband BNE weitere Entlastungen beim Strompreis, eine kluge Digitalisierung und einen sofortigen Förderstopp für Gasheizungen. <img width='800' height='471' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus mit Wärmepumpe und Photovoltaik. BNE fordert eine Wärmepumpen-Offensive.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: 4th Life / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
19.4.2022 - Ein rascher Bau von neuen Photovoltaik-Solarparks könnte der Strompreisspirale entgegenwirken. Doch die langen Planungs- und Genehmigungszeiten hemmen den Ausbau. <img width='1200' height='686' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Solarkraftwerk von WES Green. Der PV-Projektentwickler will den Ausbau von Photovoltaik-Solarparks beschleunigen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: WES Green / Axel Kohlhaas</div> (www.solarserver.de) weiter
8.4.2022 - Wegen der gestiegenen Strompreise an der Börse ist auch der Monatsmarktwert Solar wieder kräftig in die Höhe geschnellt. Gegenüber Februar 2022 stieg er um fast 75 Prozent auf 20,7 Cent je kWh <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt die Entwicklung der Monatsmarktwerte 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Netztransparenz</div> (www.solarserver.de) weiter
7.4.2022 - Die 7C Solarparken hat aus dem Betrieb ihrer PV-Parks 2021 einen höheren operativen Gewinn erzielen können. Für die Prognose 2022 ist die Entwicklung des Strompreises entscheidend. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Arbeiter in freudiger Pose in einem Solarmodulfeld.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Bunyarit / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
5.4.2022 - In einem vom BMWK geförderten Projekt will ein Konsortium aus Energieversorgern und wissenschaftlichen Instituten Anwendungsbedingungen für Großwärmepumpen in der Praxis erproben. <img width='1200' height='760' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Offizielle mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker beim Spatenstich für die Flusswärmepumpe der MVV in Mannheim.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: AGFW</div> (www.solarserver.de) weiter
29.3.2022 - Die hohen Strompreise belasten mehr und mehr die Privathaushalte. Der Preis für eine Kilowattstunde hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast verdreifacht und ein Ende ist nicht in Sicht. Eine Alternative zum teuren Netzstrom ist die Eigenversorgung mit Photovoltaik. Hierzu wurde nun ein hilfreicher Ratgeber veröffentlich, wie der Umstieg auf Solar gelingt und was zu beachten ist. (www.enbausa.de) weiter
26.3.2022 - Edison Power hat seine Umsätze, die Stromproduktion und die Projekt-Pipeline ausgebaut. Eine Aktienkapitalerhöhung um bis zu 150 Millionen Schweizer Franken ist geplant. <img width='1022' height='573' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Photovoltaik-Großanlage Mogadouro von Edisun Power, das Unternehmen hat den Jahresbericht 2021 vorgelegt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Edisun Power</div> (www.solarserver.de) weiter
26.3.2022 - Umweltschützer:innen fordern Landesregierung und Energieversorger EVN auf, den Ausstieg aus Öl- und Gas zu forcieren (oekonews.at) weiter
25.3.2022 - Die Energiepreise sind schon länger ein viel diskutiertes Thema in Gesellschaft und Politik und haben im […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2022 - Gleichzeitig sichert dieser Strom den Wirtschaftsstandort (oekonews.at) weiter
15.3.2022 - Fraunhofer IEG und kommunale Energieversorger wollen zusammen die Nutzung der Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen. <img width='1200' height='542' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Sechs Männer in einer Video-Konferenz - Gründung der Geothermie-Allianz für Nordrhein-Westfalen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Stadtwerke Münster</div> (www.solarserver.de) weiter
11.3.2022 - Mieterstrom für die Immobilienwirtschaft: Der Abrechnungsspezialist Minol hat seine Beteiligung am Photovoltaik-Mieterstromanbieter Einhundert erweitert. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus, die Solar-Mieterstrom liefern kann.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Wolfgang Cibura / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
11.3.2022 - Windstrom trotz explodierter Strompreise billiger (oekonews.at) weiter
9.3.2022 - Ein Gesetzentwurf zur Abschaffung der EEG-Umlage hat die Zustimmung der Bundesregierung erhalten. Eine Pflicht zur Weitergabe der Absenkung des Strompreises an die Endverbraucher durch die Stromlieferanten ist darin vorgesehen. <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Stromstecker und Geldmünzen als Symbol für den Gesetzentwurf zur Abschaffung der EEG-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
9.3.2022 - Österreichischer Strompreisindex steigt im April 2022 um 13 % (oekonews.at) weiter
4.3.2022 - Im Zuge steigender Strompreise haben Photovoltaik und Wind onshore in vielen Staaten Europas die Marktparität erreicht. Das zeigt eine Studie des Beratungshauses enervis. <img width='810' height='737' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Europakarte zeigt Marktwerte der PV für jedes einzelne Land' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: enervis</div> (www.solarserver.de) weiter
3.3.2022 - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat im thüringischen Henschleben seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. (www.enbausa.de) weiter
3.3.2022 - Bund, Länder, Städte, Gemeinden und Energieversorger sind gefordert an einem Strang zu ziehen und die Energiewende mutig voranzubringen (oekonews.at) weiter
22.2.2022 - Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger Naturstrom seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Speicher in einem weißen Container, der gerade von einem Kran abgestellt wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div> (www.solarserver.de) weiter
21.2.2022 - Die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia machen sich deutlich durch eine hohe Windstrom-Erzeugung bemerkbar. Gleichzeitig sorgen sie für niedrige Börsenstrompreise - zumindest in Deutschland. <img width='1186' height='664' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Windstrom-Erzeugung und Entwicklung der Strompreise, Im- und Exporte sowie Emissionen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Agora Energiewende, Screenshot: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - (www.iwr.de) weiter
29.1.2022 - Politik und Energieversorger müssen ihre Hausaufgaben machen und hohen Verbrauch angehen – WWF fordert klimagerechtes Energiespar-Programm (oekonews.at) weiter
28.1.2022 - Der Thüringer Energieversorger TEAG steigt beim Photovoltaik-Anlagenerrichter Innosun ein. Ziel ist eine strategische Partnerschaft bei Projektierung, Bau, Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Solarpark in Niederröblingen. Mit dem Erwerb der Anteile an Innosun baut TEAG die Photovoltaik aus.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Innosun</div> (www.solarserver.de) weiter
22.1.2022 - Mehr als 40 Prozent Preiserhöhung bei Gas ab Februar, Energieversorger geben explodierende Marktpreise an Haushalte weiter. Ein Ausweg ist der Umstieg auf Solarenergie. (oekonews.at) weiter
20.1.2022 - Die hohen Strompreise haben den Marktwert der Photovoltaik auf Rekordniveau gehievt. Davon profitieren alle Betreiber, die den Strom ihrer PV-Anlagen über die Direktvermarktung an der Börse verkaufen. Aktuell ist das auch für kleine Anlagen attraktiv. <img width='1181' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Gebäude, auf dessen Dach Photovoltaikmodule installiert sind' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
17.1.2022 - Ein Drittel der deutschen Energieversorger agiert bisher ohne eigene Klimapläne. Zu den Chancen von grünem Wasserstoff zeigen sich laut einer Studie von Horvath sogar zwei Drittel ohne klare Strategie. <img width='1200' height='592' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Animation mit Wasserstoffproduktion, Photovoltaik und Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: AA+W / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.1.2022 - Der Streit zwischen Verbraucherschützern und Energieverbänden um Strompreise und das Geschäftsmodell der Discounter verschärft sich. Die […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2022 - (www.iwr.de) weiter
11.1.2022 - Einnahmen fördern Klimaschutz und entlasten Verbraucher mit 4,7 Mrd. ¤ beim Strompreis (oekonews.at) weiter
8.1.2022 - Viele Verbraucher staunen nicht schlecht dieser Tage, denn ihre Gas- und Stromversorger haben zum neuen Jahr […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.1.2022 - Der deutsche Energieversorger gründet mit Northland Power aus Kanada ein Gemeinschaftsunternehmen. Ziel: Offshore-Windcluster mit 1,3 Gigawatt Kapazität. Der Energieversorger RWE und Northland Power aus Kanada wollen gemeinsam mehrere Offshore-Windparks vor der deutschen Küste entwickeln. Das sogenannte Offshore-Windcluster soll eine Gesamtkapazität von bis zu 1,3 Gigawatt bekommen. Zunächst haben sich die Partner die Eintrittsrechte für eine […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.1.2022 - Einnahmen fördern Klimaschutz und entlasten Verbraucher mit 4,7 Mrd. € beim Strompreis Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2022 - Die Nordex-Group meldet einen Auftrag aus Finnland. Das Unternehmen liefert Windturbinen vom Typ N163 für das 380 MW starke Windpark-Cluster „Böle-Kristinestad Norr“. Kunde ist der finnische Energieversorger Fortum. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik meherer Windenergie-Anlagen, die über einen herbstlichen Wald aufragen - so soll das Projekt in Finnland aussehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Nordex</div> (www.solarserver.de) weiter
3.1.2022 - Der Energieversorger Hamburg Energie und das Fernwärme-Unternehmen Wärme Hamburg gehören nun wieder zusammen. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind am 1. Januar 2022 offiziell gestartet. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vier Männer und zwei Frauen stehen neben einem Firmenschild und klatschen in die Hände - es gibt wieder einen städtischen integrierten Energieversorger in Hamburg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hamburger Energiewerke</div> (www.solarserver.de) weiter
3.1.2022 - Die Börsenstrompreise haben ein astronomisches Niveau erreicht. Die Gründe sind vielfältig. Ziemlich eindeutig und auch viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.12.2021 - Reihenweise gehen derzeit Stromanbieter pleite oder nehmen keine neuen Kunden an. Sie müssen Strom teurer einkaufen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.12.2021 - Österreichischer Strompreisindex im Jänner 2022 doppelt so hoch als vor einem Jahr (oekonews.at) weiter
27.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
25.12.2021 - Energieversorger Florida Power & Light installiert Manatee Energy Storage Center mit 132 Batteriecontainern. Der Energieversorger Florida Power & Light, eine Tochter von NextEra Energy, hat das bislang größte Speicher-Photovoltaik-System ans Netz gebracht. Der Bau des Manatee Energy Storage Center wurde in 10 Monaten abgeschlossen. Das System besteht aus einer 74,5 Megawatt-Photovoltaikanlage und dem Batteriesystem (409 […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.12.2021 - Strompreise an den Börsen Europas in noch nie dagewesenen Höhen, Preise in Österreich deutlich höher als in Deutschland. (oekonews.at) weiter
17.12.2021 - Zwei Fraunhofer-Institute haben im Auftrag des BEE eine Studie zu einem neuen Strommarkt-Design für Deutschland erstellt. Es geht um die vermehrte Integration flexibler regenerativer Strommengen. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Kollage zeigt Windenergieräder und einen Bildschirm mit Strompreiskurven.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BEE</div> (www.solarserver.de) weiter
16.12.2021 - Von 56 französischen Atomreaktoren waren im November 2021 rund ein Dutzend außer Betrieb. Technische Störungen und […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2021 - Der Mannheimer Energieversorger MVV hat mit der Avantag Energy und der Philipp Rass Energy Spezialisten für Photovoltaik-Anlagen in Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft erworben. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind zwei Menschen inmitten einer großen PV-Aufdachanlage. Es handelt sich um eine der Photovoltaik-Anlagen der MVV.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: MVV</div> (www.solarserver.de) weiter
10.12.2021 - Die Apps für zeitvariable Stromtarife sollen helfen, Stromkosten zu senken, das Verteilnetz zu entlasten und Stromspeichersysteme optimal zu nutzen. <img width='1200' height='547' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Fenecon Energiemanagementsystem (FEMS) in das die Apps für zeitvariable Stromtarife integriert werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fenecon</div> (www.solarserver.de) weiter
9.12.2021 - Die Präferenz für Grünstromtarife geht zurück, wenn ein Windrad in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird. Dies ist […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2021 - Die Präferenz für Grünstromtarife geht zurück, wenn eine Windkraftanlage in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird. Dies ist ein zentrales Resultat einer Studie des ZEW Mannheim gemeinsam mit der französischen Hochschule Mines ParisTech und der Universität Mannheim. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windkraftanlage in idyllischer Umgebung. Je näher Windkraftanlagen in der Umgebung stehen, desto geringer ist das Interesse der Bürger:innen am Ökostrom.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
29.11.2021 - Das österreichische Energieunternehmen Verbund AG kauft das Photovoltaik-Projekt Illora vom Projektentwickler Baywa r.e. Der Solarpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 147,6 MW soll im ersten Quartal 2022 in Betrieb gehen. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftaufnahme des Photovoltaik-Großprojekts in Spanien - man sieht Modulfelder und trockene Landschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Baywa r.e.</div> (www.solarserver.de) weiter
27.11.2021 - Der Aachener Energieversorger Stawag steigt in die Wasserstofftechnologie ein: Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt. Dieser soll Busse des Aachener Verkehrsunternehmens Aseag antreiben. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Firmenvertreter:innen von Stawag und Aseag bei der Vorstellung vom Elektrolyseur am Windpark Aachen Nord zur Wasserstoff-Herstellung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stawag / Steindl </div> (www.solarserver.de) weiter
27.11.2021 - 2023 soll die EEG-Umlage abgeschafft werden. Für Verbraucher*innen bedeutet dies eine Senkung der Strompreise und eine […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.11.2021 - Tipps zum Energiesparen im Haushalt Der Stromverbrauch zuhause hängt mehr vom individuellen Verhalten ab, als man […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.11.2021 - Solarpark Weesow-Willmersdorf kann 50.000 Haushalte mit erneuerbarer, elektrischer Energie versorgen. Förderfrei und umweltfreundlich: Der Solarpark Weesow-Willmersdorf ist eine bemerkenswerte Geschichte. Bis zu 50.000 Haushalte können mit Deutschlands derzeit größter Freiflächen-Solaranlage pro Jahr versorgt werden. Dazu sind Photovoltaik-Module mit einer Spitzenleistung von 187 Megawatt notwendig. Um die umweltfreundliche Energie zu erzeugen, beantragte der dahinter stehende Energieversorger […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.11.2021 - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und regionaler erzeugter Wärme aus Bayern. (www.enbausa.de) weiter
6.11.2021 - Eine aktuelle Studie von YouGov im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick zeigt: Klimawandel und Klimaschutz sind für […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.11.2021 - Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte Solarthermieanlage. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blockartiges Bauwerk vor dunklem Winterhimmel mit bunter Projektion von Mond und Sternen - die Heizzentrale des Nahwärme-Netzes in Markt Erlbach' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div> (www.solarserver.de) weiter
3.11.2021 - Im fränkischen Markt Erlbach wird ein großes Nahwärmeprojekt umgesetzt. Ein Öko-Energieversorger beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme. (www.enbausa.de) weiter
2.11.2021 - Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte Solarthermieanlage. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blockartiges Bauwerk vor dunklem Winterhimmel mit bunter Projektion von Mond und Sternen - die Heizzentrale des Nahwärme-Netzes in Markt Erlbach' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div> (www.solarserver.de) weiter
1.11.2021 - Die große Mehrheit der Erwachsenen in Deutschland (82 Prozent) wünscht sich von ihrem Energieversorger ein deutliches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Das ergab eine forsa-Umfrage im Auftrag von Vattenfall im August. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme vom Pumpspeicherwerk Markersbach, das Vattenfall im Rahmen des Projektes pv@hydro mit einer Photovoltaik-Anlage ausstattet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall </div> (www.solarserver.de) weiter
30.10.2021 - Der Aachener Energieversorger Stawag beliefert seine Kunden ab 2022 ausschließlich mit Ökostrom. Im Wärmebereich will das Unternehmen klimaschädliche Emissionen durch zusätzliche Klimaschutzprojekte kompensieren. <img width='1024' height='683' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Anlage der Stawag. Der Energieversorger stellt auf 100 Prozent Ökostrom um.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stawag</div> (www.solarserver.de) weiter
27.10.2021 - Joyce van de Garde, Leiterin Innovation und Digitalisierung bei der Alliander AG, ist von der Notwendigkeit einer dezentralen Stromversorgung mit Blick auf die Ausbaugeschwindigkeit regenerativer Energien überzeugt. Regionalstrom bietet Energieversorgern zudem ökonomische Chancen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Joyce van de Garde, Leiterin Innovation und Digitalisierung bei der Alliander AG, die ihre Meinung zum Thema Kommunaler Klimaschutz durch Regionalstrom beschreibt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Alliander AG </div> (www.solarserver.de) weiter
25.10.2021 - Der Energieversorger Enercity will die Wärmewende in Hannover forcieren und 35 Millionen Euro in den Ölheizungstausch, den Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen investieren. Ziel ist es, überall dort, wo Gas- und Fernwärmenetze parallel vorhanden sind, schrittweise auf Fernwärme umstellen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva, die gemeinsam die Klimaneutralität in Hannover vorantreiben wollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enercity / Sascha Wolters </div> (www.solarserver.de) weiter
25.10.2021 - Der Energieversorger Enercity will die Wärmewende in Hannover forcieren und 35 Millionen Euro in den Ölheizungstausch, den Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen investieren. Ziel ist es, überall dort, wo Gas- und Fernwärmenetze parallel vorhanden sind, schrittweise auf Fernwärme umstellen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva, die gemeinsam die Klimaneutralität in Hannover vorantreiben wollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enercity / Sascha Wolters </div> (www.solarserver.de) weiter
25.10.2021 - Stromumlagen werden 2022 einen deutlich kleineren Anteil am Strompreis ausmachen. Denn EEG-Umlage und Abschaltbare-Lasten-Umlage sinken. Offshore-Netzumlage, §-19-StromNEV-Umlage und KWKG-Umlage steigen hingegen leicht an. <img width='800' height='461' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Stromumlagen wie EEG-Umlage, Offshore-Netzumlage, § 19 StromNEV-Umlage, KWKG-Umlage, Abschaltbare Lasten-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: bht2000 - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
22.10.2021 - Transformation des Strommarktes nimmt Fahrt auf, aber viele Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf - GLOBAL 2000 und WWF Österreich fordern mehr Transparenz (oekonews.at) weiter
19.10.2021 - Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat in Ingolstadt und Putzbrunn neue Mieterstrom-Projekte umgesetzt. Insgesamt mehr als 100 Wohneinheiten und eine Kindertagesstätte können vor Ort produzierten Strom beziehen. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BENG eG</div> (www.solarserver.de) weiter
19.10.2021 - 18,5 Mrd. Kosteneinsparung in nur drei Monaten durch Windkraft, PV, Biomasse und Wasserkraft. Mehr als ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2021 - 18,5 Mrd. Kosteneinsparung in nur drei Monaten durch Windkraft, PV, Biomasse und Wasserkraft (oekonews.at) weiter
18.10.2021 - Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat den Kölner Energieversorger „immergrün“ wegen seiner Preispolitik und Kündigungen abgemahnt. Die Marke zählt zur Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH. <img width='800' height='686' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: VZ NRW</div> (www.solarserver.de) weiter
18.10.2021 - Das britische Start-Up Octopus Energy bietet nun für ganz Deutschland einen eigenen 'Tesla Stromtarif' an. (oekonews.at) weiter
15.10.2021 - Bundeswirtschaftsminister Altmaier und zahlreiche Verbände der Energiewirtschaft sowie der Heizungsbranche sind sich einig: Die EEG-Umlage muss weg. Hans-Josef Fell, früher Abgeordneter für die Grünen im Bundestag, hält dagegen. Er sagt, das wäre das Unsinnigste, was zur Eindämmung der hohen Strompreise gemacht werden kann. <img width='800' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Hans-Josef Fell, der die Pläne zur Abschaffung der EEG-Umlage kritisiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: DWR Eco</div> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2021 - Mit dem so genannten Mannheimer Modell will MVV die Energiewende vorantreiben und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens leisten. Bis 2040 will der Energieversorger klimaneutral und ab 2040 sogar klimapositiv werden. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Mitarbeiter vor einer Fernwärme-Anlage. Mit dem Mannheimer Modell will der Energieversorger MVV seine Fernwärme dekarbonisieren und bis 2045 klimapositiv werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: MVV</div> (www.solarserver.de) weiter
8.10.2021 - Die steigenden Strompreise sorgen für Schlagzeilen. Agora Energiewende rechnet damit, dass die EEG-Umlage auf unter vier Cent sinkt und dann weiter fällt. Der BEE widerspricht: Der Effekt werde nicht von Dauer sein. <img width='1200' height='797' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild mit Geldscheinen und einem Stromstecker zur Illustration der Absenkung der EEG-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
4.10.2021 - Technologie und IT-Dienstleistungen aus einer Hand (oekonews.at) weiter
29.9.2021 - Die Naturstrom AG hat ihren Jahresabschluss 2020 vorgelegt und verbucht einen Rekordumsatz von über 400 Mio. Euro sowie ein positives Ergebnis. Mehr als 300.000 Haushalte, Gewerbe und Institutionen beliefert der Öko-Energieversorger mit Ökostrom, Biogas und erneuerbarer Wärme. <img width='595' height='412' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Naturstrom Vorstandsvorsitzende Thomas E. Banning, der insgesamt mit dem Geschäftsjahr 2020 zufrieden ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom AG</div> (www.solarserver.de) weiter
17.9.2021 - Die fünfte Digitalisierungsstudie des BDEW zeigt, dass Energieversorger mit deutlichem Umsatzwachstum bei digitalbasierten Angeboten rechnen. <img width='1200' height='592' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Digitalisierung der Energiewende.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Leo Wolfert - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
15.9.2021 - Die Umfrage des Energieunternehmens Octopus Energy zeigt, dass Verbraucher*innen großen Wert auf soziale Ausgewogenheit bei den Strompreisen legen. (www.enbausa.de) weiter
15.9.2021 - Auch in den Nachbarländern sinken durch die Energiewende in Deutschland laut einer Studie von ZEW und PIK die Strompreise und CO2-Emissionen. <img width='1200' height='648' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für den Aldi Grünstrom.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: bht2000 - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.9.2021 - Der Ökostromanbieter Stromdao bietet nun ein Komplettset aus Ökostromvertrag, intelligentem Stromzähler und einer Wallbox zum Laden von Elektroautos an. <img width='800' height='404' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Elektroauto an Ladesäule - Ökostrom tanken an der Wallbox' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Stromdao</div> (www.solarserver.de) weiter
9.9.2021 - Der Schweizer Solarverband Swissolar und die Vergleichsplattform Mynewenergy fordern einen höheren Solaranteil in den Standardprodukten der Energieversorger. Derzeit liege dieser nur bei 1,85 Prozent. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaik-Fassade an Mehrfamilienhaus - Solarstrom in der Schweiz kommt nur wenig im Strommix vor.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Marcel Rickli</div> (www.solarserver.de) weiter
8.9.2021 - Auf dem Betriebsgelände des Energieversorgers Ohra Energie im thüringischen Fröttstädt können Firmenwagen jetzt regional vor Ort erzeugtes Biomethan tanken. Die Tankstelle ist die erste Betriebshoftankstelle in Thüringen, die komprimiertes Methan (CNG) aus Biogas anbietet. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vier Menschen, eine Tanksäule: Inbetriebnahme der Biogas-CNG-Tankstelle bei Ohra' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ohra Energie</div> (www.solarserver.de) weiter
2.9.2021 - Deutschland hat noch nie so viel Ökostrom in einem August erzeugt wie 2021. Das geht aus Berechnungen des Energieversorgers Eon hervor. <img width='800' height='444' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windanlagen und Strommasten vor buntem Abendhimmel und untergehender Sonne.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nightman1965 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
31.8.2021 - NATURSTROM baut in Thüringen Solarpark mit Speicher Der Öko-Energieversorger NATURSTROM realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.8.2021 - Der Öko-Energieversorger Naturstrom realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt peak (MWp) Leistung erzeugte Ökostrom auch nach Sonnenuntergang und damit gleichmäßiger ins Netz eingespeist wird. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine PV-Freiflächenanlage im Bau.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom AG</div> (www.solarserver.de) weiter
26.8.2021 - Strompreise steigen immer weiter – Verdopplung seit 2000 Die Strompreise in Deutschland sind auf ein neues […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.8.2021 - Die Strompreise in Deutschland sind auf ein neues Rekordhoch geklettert. Aktuell kostet eine Kilowattstunde Strom für private Haushalte durchschnittlich 30,4 Cent – so viel wie noch nie. Das zeigt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. <img width='1024' height='591' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für den Anstieg der Strompreise in Deutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: bht2000 - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
20.8.2021 - Der Mieterstromspezialist Einhundert Energie und der Kölner Energieversorger und -dienstleister RheinEnergie wollen gemeinsam Mieterstromprojekte im Bestand und Neubau realisieren. Die Photovoltaik und Biogas-BHKW sollen die Energie liefern. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Flachdach mit Photovoltaikanlage, Ingenieure zwischen den Reiehne' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com/rh2010</div> (www.solarserver.de) weiter
11.8.2021 - Der amerikanische Energieversorger Duke Energy hat mit dem kürzlich in Betrieb genommenen Photovoltaik-Solarpark Pflugerville, der 144 MW Leistung liefert, die 10-GW-Grenze an Photovoltaik und Windenergie in den gesamten Vereinigten Staaten übertroffen. <img width='800' height='212' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark von Duke Energy.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Duke Energy Corporation</div> (www.solarserver.de) weiter
27.7.2021 - Beauftragt wurde das Notfallkraftwerk vom Energieversorger LEAG auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers Amprion. Für Flexibilität und Versorgungssicherheit: Siemens Energy baut in Leipheim im südwestlichen Bayern ein Notfallkraftwerk, das rein digital vom Siemens-Standort in Erlangen gesteuert werden kann. Es ist das Erste seiner Art, das aus der Ferne betrieben wird. Der Bau des Gaskraftwerks, das ein sogenanntes […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.7.2021 - Die Windenergie-Anlagen des Windparks Hohenlochen des Energieversorgers Badenova stehen in 650 Metern Höhe mitten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Der Naturpark ist nun auch einer der ersten Kunden für den regional erzeugten Windstrom. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Windpark Hohenlochen der Badenova.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Badenova</div> (www.solarserver.de) weiter
19.7.2021 - Der Energieversorger Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Dafür soll Siemens einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden Speicherkapazität liefern. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Unterzeichnung der Absichtserklärung für den Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden Speicherkapazität, den Siemens Smart Infrastructure in Wunsiedel errichten soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Siemens / Erich Malter </div> (www.solarserver.de) weiter
22.6.2021 - In Düsseldorf hat der Architekt David Wodtke einen Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg zu einem modernen Gebäudekomplex mit Wohnungen und Gewerbeflächen umgebaut. Dank Energiekonzept mit Photovoltaik, Speicher und BHKW können circa 95 Prozent des Strombedarfs, auch für Elektromobilität, unabhängig vom Energieversorger gedeckt werden. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die PV-Anlage auf dem Dach des Hochbunkers. Sie ist zentraler Teil vom Energiekonzept mit Photovoltaik, Speicher und BHKW.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: E3/DC </div> (www.solarserver.de) weiter
15.6.2021 - Report von GLOBAL 2000 und profil zeigt: Energiewirtschaft täuscht die Bevölkerung beim Thema Erdgas und bringt die Politik zu Untätigkeit (oekonews.at) weiter
12.6.2021 - Beauftragt wurde das Notfallkraftwerk vom Energieversorger LEAG auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers Amprion. Für Flexibilität und Versorgungssicherheit: Siemens Energy baut in Leipheim im südwestlichen Bayern ein Notfallkraftwerk, das rein digital vom Siemens-Standort in Erlangen gesteuert werden kann. Es ist das Erste seiner Art, das aus der Ferne betrieben wird. Der Bau des Gaskraftwerks, das ein sogenanntes […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.6.2021 - Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat in Duisburg und Nürnberg zwei neue Mieterstrom-Projekte umgesetzt. Insgesamt rund 220 Haushalte können nun Solarstrom direkt vom Gebäudedach beziehen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Mieterstrom Photovoltaik-Anlage auf Dach mit zwei Männern' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div> (www.solarserver.de) weiter
31.5.2021 - Der Stromanbieter E.ON bietet Kunden von PV-Anlagen mit Speicher auch eine Notstrom-Lösung an. Bis zu drei Stromkreise lassen sich mit dem Notstrom versorgen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Straßenampel zeigt grün mit dem Symbol einer Sonne.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: E.ON AG</div> (www.solarserver.de) weiter
21.5.2021 - Der Energieversorger Erdgas Südwest hat eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in einem Gewerbegebiet in Straßberg errichtet. Den Solarstrom will das Unternehmen über ein PPA-Modell direkt an die Gewerbetreibenden vor Ort verkaufen. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Anlage, in Straßbergsoll eine solche Strom über ein PPA-Modell direkt an die Gewerbetreibenden vor Ort geliefern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Erdgas Südwest</div> (www.solarserver.de) weiter
11.5.2021 - Dass Wirtschaftsverbände über hohe Stromkosten klagen, ist nicht neu. Doch die Richtung der Lösungsvorschläge hat sich geändert. <img width='1200' height='797' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild mit Geldscheinen und einem Stromstecker zur Illustration der Absenkung der EEG-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.5.2021 - Die Folgen des neuen -55%-Ziels der EU (oekonews.at) weiter
7.5.2021 - Zusätzliche Einnahmen aus einer COâ‚‚-Preiserhöhung könnten für die Senkung der EEG-Umlage genutzt werden und damit die Strompreise in Deutschland deutlich senken. Das zeigen aktuelle Berechnungen von Agora Energiewende. Die EEG-Umlage, die heute bei 6,5 Cent pro Kilowattstunde liegt, könnte mehr als halbiert werden. <img width='1200' height='750' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die eine mögliche Senkung der EEG-Umlage veranschaulicht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Agora Energiewende</div> (www.solarserver.de) weiter
7.5.2021 - Elektroautos, wie der Renault ZOE, benötigen zum Laden an öffentlichen Ladesäulen einen mobilen Ladestromtarif. EUPD Research […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.5.2021 - Kohlendioxid vermeiden und Geld sparen: Dieser scheinbare Widerspruch könnte sich durch die Elektromobilität vielleicht auflösen. Die […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.5.2021 - Eine Studie von Fraunhofer IEG und Fraunhofer ISI ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Haushaltstrompreise sinken könnten, wenn das zeitlich gesteuerte Laden von Elektrofahrzeugen die Lastkurve des Stromnetzes glättet. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Elektrofahrzeug beim Laden als Beispiel für die Elektromobilität.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer IEG</div> (www.solarserver.de) weiter
2.5.2021 - Wiesbadener Energiedienstleister errichtet Firmen-Parkhaus mit vorerst 56 Ladepunkten (oekonews.at) weiter
28.4.2021 - EnBW will größten, öffentlichen Schnellladepark Europas am Kamener Kreuz im vierten Quartal 2021 in Betrieb nehmen und so sein Hypernetz weiter ausbauen. Der Karlsruher Energieversorger EnBW, der in hohem Tempo seine Hypernetz-Ladeinfrastruktur für Elektroautos ausbaut, plant jetzt einen Superlativ-Ladepark am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen. Dort sollen bis Ende des Jahres 52 Ladepunkte mit bis zu […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.4.2021 - Viele Jahre lang investierten dänische Fernwärmebetreiber vor allem in große Solarthermieanlagen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Seit 2020 dominieren nun die Installationen von Wärmepumpen. Das hat mit den günstigen Strompreisen für Gewerbekunden in Dänemark und einer Bevorzugung von Wärmepumpen in der Förderung zu tun. <img width='800' height='421' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Marktentwicklung bei Großwärmepumpen und Solarthermie in Dänemark.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto/Grafik: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
23.4.2021 - Wer falsch wählt, zahlt doppelt: Elektroautofahrer stehen an öffentlich zugänglichen Ladestationen aktuell 383 Tarife von über […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.4.2021 - E.ON-Analyse zeigt den CO2-Reduktionseffekt der E-Autos heute und von 8,5 Mio. Fahrzeugen auf deutschen Straßen in 2030. Der Markt für Elektroautos boomt, das Elektroauto ist in seinem Siegeszug aufgrund mannigfaltiger Technologie- und entscheidender System-Vorteile längst nicht mehr aufzuhalten. Aber tragen Elektroautos heute auch schon zur Erreichung der Klimaziele bei? Ja, zeigt eine Analyse des Energieversorgers […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.4.2021 - Das bedeutet: Weltrekord! (oekonews.at) weiter
12.4.2021 - Der Energieversorger Wemag kauft Strom aus Ü20 Solaranlagen zum Marktpreis auf und bietet auch Reststromlieferung mit Ökostrom an. <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung der Preise für Photovoltaik-Module im März 2021.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Swellphotography - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
8.4.2021 - Durch Weiterentwicklung der für den Betrieb der Ladeinfrastruktur erforderlichen IT-Systeme soll das Ladenetz effizienter, stabiler und sicherer werden. (oekonews.at) weiter
7.4.2021 - 67 Prozent der Befragten der aktuellen Eon Smart Meter Umfrage können sich zeitvariable Stromtarife vorstellen. Bei dynamischen Tarifen sind es 59 Prozent. 51 Prozent der Deutschen sind offen für die Nutzung eines Smart Meters. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Mann, der auf seinem Tablett den Stromverbrauch überprüft. Laut Eon Smart Meter Umfrage sind 51 Prozent der Befragten offen für Smart Meter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eon </div> (www.solarserver.de) weiter
7.4.2021 - Mit steigender Anzahl an Elektroautos wächst der Druck auf die öffentliche Ladeinfrastruktur. EUPD Research registriert in […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.4.2021 - Alterric spezialisiert sich als Joint Venture der Aloys Wobben Stiftung und dem Energieversorger EWE auf Betrieb und Projektierung von Windkraftanlagen. Obwohl die Windenergie in Deutschland derzeit mächtig leidet, hat sich mit Alterric ein neuer Player gebildet, der sich auf Betrieb und Projektierung von Windparks fokussiert. Alterric geht aus dem Zusammenschluss der hinter Enercon stehenden Aloys […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.4.2021 - Mit industriellen Wärmepumpen wollen Energieversorger und Forschungsinstitute im Zuge eines Reallabors Umwelt- und Abwärme verstärkt nutzen. Das Großprojekt erhält eine Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). <img width='800' height='325' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein konventionelles Kraftwerk entlang eines Flusses.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Grosskraftwerk Mannheim AG</div> (www.solarserver.de) weiter
27.3.2021 - Durch flexibel gestaltete Umlagen, Steuern und Abgaben auf Strom könnten die Energiekosten für Verbraucher deutlich gesenkt […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2021 - Der Kasseler Energieversorger, die Städtischen Werke, bietet Kunden ein Solarpaket 20plus für die Umrüstung von Ü20-Photovoltaik-Anlagen für den Eigenverbrauch an. Das Angebot ist an den Abschluss eines Ökostromtarifes bei dem Energieversorger gebunden. <img width='1200' height='785' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die Anlagenbetreiber Hanne und Dr. Bernd Rist mit Firmenvertretern vor ihrem Haus, das mit dem Solarpaket 20plus der Städtischen Werke Kassel umgerüstet wurde.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Andreas Fischer / Städtische Werke AG</div> (www.solarserver.de) weiter
23.3.2021 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Ökostromanbieter NATURSTROM haben ein über acht Hektar großes Teilgebiet des Naturschutzgebietes Windknollen bei Jena gesichert. (www.enbausa.de) weiter
22.3.2021 - Der Strompreis sollte nicht wie bisher bundesweit einheitlich gebildet werden, sondern die lokalen Bedingungen des physischen […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2021 - Die zum Energieversorger MVV zählende Juwi-Gruppe realisiert ein Hybridkraftwerk für eine Stadt im Norden Australiens. Neben Photovoltaik und Speicher kommt ein Dieselgenerator zum Einsatz. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarpark in Australien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA</div> (www.solarserver.de) weiter
1.2.2021 - <img width='1200' height='672' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus, dessen PV-Anlage auch irgendwann einmal ausgefördert sein wird. Badenova gibt für ausgeförderte Photovoltaik-Anlagen einen Bonus hinzu.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Badenova / Carle, Triberg</div>Der Energieversorger Badenova stockt für kleine Photovoltaik-Anlagen, für die die bisherige EEG-Förderung ausläuft, durch eine Zusatzförderung den Jahresmarktwert auf. Voraussetzung ist der Abschluss des Badenova-Tarifs „Ökostrom Aktiv“. (www.solarserver.de) weiter
30.1.2021 - <img width='600' height='400' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rote Fahnen von Viessmann' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Viessmann</div>Der Darstädter Öko-Energieversorger Entega übernimmt die Mehrheit an der Viessmann-Stromtochter 'Energy Market Solutions'. Der Heizungsbauer bleibt aber weiterhin Gesellschafter. Zugleich verkauft Viessmann seine Tochtergesellschaft 'Energy Projekt Solutions', die große Solarparks und Batteriespeicher projektiert, vollständig an Entega. (www.solarserver.de) weiter
27.1.2021 - Bis Jahresende soll größtes Schnellladenetz Deutschlands rasch ausgebaut werden. Das Netz an Schnellladestationen für Elektroautos von EnBW gilt bei E-Auto-Fahrern mittlerweile als das Nonplusultra. Kein Wunder: Der Energieversorger baut die Schnellladeparks konsequent aus, sorgt für deren Zuverlässigkeit im Betrieb und bietet Nachladen mit bis zu 300 Kilowatt zu fairen Konditionen. Jetzt hat EnBW sein Hypernetz […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2021 - Cleantech-Startup ubitricity, Spezialist für In-Street-Ladelösungen, soll 100-prozentige Shell-Tochter werden. Der Energieversorger Shell wird das Berliner Cleantech-Unternehmen ubitricity übernehmen – eine entsprechende Vereinbarung gaben die beiden Partner heute bekannt. Der Deal soll bis Ende des Jahres auch kartellrechtlich abgeschlossen werden – dann dürfte ubitricity eine 100-prozentige Tochter des Shell-Konzerns werden. Das Berliner Cleantech-Startup entwickelt Ladelösungen für […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das BHKW Camphausen, wo die Abwärme aus Grubenwasser für die Fernwärmeversorgung genutzt werden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Steag </div>Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative Wärmequelle Grubenwasser energetisch erschlossen und ein Wärmespeicher sowie eine Power-to-Heat-Komponente ergänzt. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='687' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark Metzdorf II, mit dem die Stadtwerke Tübingen ihre Photovoltaik ausbauen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juwi</div>Der Projektentwickler Juwi hat einen förderfreien Solarpark in Brandenburg errichtet und an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Er soll klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500 Ökostrom-Kunden des Energieversorgers liefern. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage von Trianel. Die Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar soll den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel GmbH </div>Der Energieversorger Trianel hat die neue Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar (TWS) gegründet. Bis 2030 soll das neue Unternehmen über eine halbe Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='517' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ältere Windkraftanlagen in Norddeutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div>Der Ökostromanbieter Naturstrom kauft seit Jahresbeginn Strom von 250 ausgeförderten Windrädern ab. Dazu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks ohne Einspeisevergütung. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Installation einer Photovoltaik-Anlage von der Enviam-Gruppe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enviam AG</div>Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme- und Verkehrswende. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Installation einer Photovoltaik-Anlage von der Enviam-Gruppe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enviam AG</div>Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme- und Verkehrswende. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='1200' height='827' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme eines Photovoltaik-Solarparks von Naturstrom vergleichbar den beiden Photovoltaik-Solarparks im Landkreis Bamberg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div>Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat kurz vor Jahresende 2020 zwei neue Photovoltaik-Solarparks in Betrieb genommen. Das Unternehmen produziert mit den beiden Anlagen sowie zwei bestehenden Bürgerwindparks rechnerisch so viel Strom wie 50 Prozent aller Privathaushalte im Landkreis Bamberg verbrauchen. (www.solarserver.de) weiter
21.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt den abnehmenden Anteil privater Investitionen in Erneuerbare Energien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Trendresearch</div>Eine aktuelle Studie zu Marktakteuren bei erneuerbaren Energien zeigt, dass Privatpersonen und Bürgerenergie weiter Marktanteile verlieren. Energieversorger und Fonds gewinnen hinzu. (www.solarserver.de) weiter
18.12.2020 - 500 Kubikmeter große Testkaverne von EWE in Brandenburg soll helfen, die Wasserstoffspeicherung zu erforschen. Der Wasserstoffspeicherung in Kavernen könnte im Rahmen der Energiewende eine entscheidende Bedeutung zukommen. Denn für die künftige Energieversorgung ohne Kohle- und Atomstrom ist die Speicherung von Wasserstoff unbedingt erforderlich, um windstille Nächte und längere Dunkelflauten überbrücken zu können. Der regionale Energieversorger […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.12.2020 - Für den Energieversorger EnBW ist die Photovoltaik neben Windkraft an Land und auf See inzwischen eine dritte Säule in der Ausbaustrategie für erneuerbare Energien. In Brandenburg sollen Anfang 2021 zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit jeweils 150 MW Leistung entstehen. (www.solarserver.de) weiter
28.11.2020 - EEG-Entwurf: Jetzt doch Kompensation In einer Formulierungshilfe hat das Ministerium nun einen Vorschlag vorgelegt, wonach sich […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.11.2020 - Energieversorger N-ergie baut einen neuen Solarpark und sucht dafür nach Darlehen von Bürgern aus der Region. (www.solarserver.de) weiter
27.11.2020 - Ranking von GLOBAL 2000 und WWF Österreich schafft Transparenz bei heimischen Stromanbietern - KonsumentInnen sollten sich bewusst für naturverträglich erzeugten Strom entscheiden (oekonews.at) weiter
24.11.2020 - Cleantech-Startup Octopus Energy ist das am schnellsten wachsende Unternehmen Großbritanniens. Der deutsche Stromsektor zieht weiterhin Energieversorger aus dem Ausland an. Nachdem sich Tesla Energy den Markt bereits über eine Kunden-Umfrage „anschaut“, sind mit Tibber und nun Octopus Energy zwei neue Anbieter auf dem Markt aktiv. Während Tibber in sechs Monaten Kunden im mittleren, fünfstelligen Bereich […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.11.2020 - Die repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Mieterstromanbieters Solarimo zeigt den Wunsch vieler Wohnungsmieter […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2020 - Cleantech-Unternehmen Kreisel Electric hat mit Shell eine neuartige Hochleistungs-Batterielösung entwickelt. Das Cleantech-Unternehmen Kreisel Electric aus Österreich hat zusammen mit dem Energieversorger Shell eine neuartige Batterielösung entwickelt. Herzstück dieser Lithium-Ionen-Modultechnologie ist eine „maßgeschneiderte“ Flüssigkeit von Shell, die das Wärmemanagement der Batteriezellen verbessern soll. Die Batterietechnologie soll überall dort zum Einsatz kommen können, wo elektrische Hochleistungsbatterien benötigt […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.11.2020 - Cleantech-Unternehmen aus Skandinavien sammelt 55 Millionen Euro für europaweite Expansion ein. Das norwegisch-schwedische Cleantech-Unternehmen Tibber, das seit einigen Monaten auch in Deutschland aktiv ist, will den europäischen Energiesektor für Haushaltskunden kräftig durcheinander wirbeln. Die Dominanz der alteingesessenen Dinosaurier soll mit automatisierten, leicht skalierbaren Systemen, variablen Stromtarifen und dem Fokus auf erneuerbare Energien gelingen. Jetzt hat […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.11.2020 - Wechselrichterspezialist SMA erweitert seine Angebotspalette. Das Unternehmen bietet ab sofort mit SMA Join einen nachhaltigen Stromtarif an. (www.solarserver.de) weiter
16.11.2020 - Schwedisches Cleantech-Unternehmen Northvolt kooperiert mit dem Energieversorger Mälarenergi. Bislang ist die Berichterstattung über das schwedische Cleantech-Unternehmen Northvolt eine Kombination aus Berichten über neue Partnerschaften und neue Finanzierungsrunden. Erfreulicherweise ändert sich das nun: Northvolt hat sein erstes Batteriesystem mit einer Leistung von bis zu 220 Kilowatt und einer nutzbaren Energiekapazität von 320 Kilowattstunden in Schweden installiert. […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.11.2020 - Einer der umstrittensten Punkte im Entwurf der Bundesregierung für die EEG-Novelle ist die Neufassung von Paragraf 51. Künftig soll bereits nach einer Stunde mit negativen Börsen-Strompreisen die Marktprämie für neue Wind- und Solarparks gestrichen werden. Weil die weitere Entwicklung von negativen Preisen sehr ungewiss ist, dürfte diese Regelung Strom aus erneuerbaren Energien verteuern und dem fossilen Kraftwerksparks nutzen. (www.solarserver.de) weiter
13.11.2020 - Offshore-Energieversorger Orsted und Ölriese BP planen mehrstufiges Wasserstoff-Projekt Lingen Green Hydrogen im Emsland. Der dänische Energieversorger Orsted und BP planen die Errichtung einer 50-Megawatt-Elektrolyse auf dem Gelände der BP-Raffinerie im emsländischen Lingen. Dieser Elektrolyseur soll im Projekt Lingen Green Hydrogen mit erneuerbarem Strom von Offshore-Windparks in der Nordsee versorgt werden. Orsted betreibt mehrere Auf-See-Kraftwerke. In […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.11.2020 - Zusammenschluss von Scania mit EVBox und Engie, um Einsatz von elektrischen Nutzfahrzeugen in Europa zu beschleunigen. Um die Verkehrswende voranzutreiben und den Verkehrssektor zu dekarbonisieren, ist der Nutzfahrzeug-Hersteller Scania aus Schweden nun zwei enge Partnerschaften eingegangen: Einerseits mit dem Ladeinfrastruktur-Betreiber EVBox, andererseits mit dem Energieversorger Engie. Gemeinsam wollen Scania, EVBox und Engie nun den Übergang […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.11.2020 - <a href='https:/title='#wirspielennichtmit: Breites Bündnis gegen RWE-E.ON-Deal' rel='nofollow'><img width='800' height='504' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Strommast im Sonnenschein als Symbol für das Monopol im Netzbetrieb, gegen das sich die Initiative #wirspielennichtmit wehren will.' style='display: block; margin-bottom: 5px; clear:both;max-width: 100%;' link_thumbnail='1' srcset='https:/800w, https:/300w, https:/1024w, https:/768w, https:/1000w, https:/600w, https:/400w, https:/1200w' sizes='(max-width: 800px) 100vw, 800px' /></a>Der Deal, mit dem E.ON und RWE den Energiemarkt unter sich aufteilen wollen, gerät immer mehr in die Kritik. Zahlreiche Energieversorger und andere Akteure der Energiewirtschaft bündeln ihren Protest in der Initiative #wirspielennichtmit. (www.solarserver.de) weiter
3.11.2020 - In Mecklenburg-Vorpommern soll bis Ende 2021 der größte Photovoltaik-Solarpark entstehen, der nicht im Besitz eines Energieversorgers ist. Das Finanzunternehmen Luxcara hat das Projekt von Belectric erworben. Belectric ist gesamtverantwortlich für die Projektentwicklung, den Bau und den Betrieb des PPA-Projektes. (www.solarserver.de) weiter
2.11.2020 - Die Softwareunternehmen für grüne, dezentrale Energie Lumenaza und Kiwigrid haben gemeinschaftlich ein herstellerunabhängiges Home Energy Management System (HEMS) inklusive maßgeschneidertem Grünstromtarif für Photovoltaik-Speicher-Kombinationen entwickelt. (www.solarserver.de) weiter
28.10.2020 - Mit dem Energy Plan startet Tesla die Energievermarktung in Großbritannien – mit dem administrativen Partner Octopus Energy. Im Juli 2020 startete Tesla den Stromhandel an der europäischen Energiebörse – unter Verwendung seiner eigens entwickelten Software Autobidder (Cleanthinking berichtete dort). Jetzt werden die Pläne für Großbritannien konkreter: Mit dem Tesla Energy Plan startet ein neuer Stromtarif […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.10.2020 - Der ostdeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine steigende Nachfrage von Hauseigentümern nach Photovoltaik. Das Unternehmen hat im Oktober 2020 die zweitausendste Photovoltaik-Anlage bei einem Privatkunden in Ostdeutschland installiert. (www.solarserver.de) weiter
21.10.2020 - So geht’s zum passenden Tarif – Strompreise, Ladenetzdichte und Gebühren prüfen An jeder Zapfsäule wird pro […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.10.2020 - Gemeinsam mit lokalen Bürgerenergiegemeinschaften setzt der Öko-Stromversorger Naturstrom eine Reihe von Photovoltaik-Mieterstromprojekten um. Während die Bürgerenergiegemeinschaft die Photovoltaik-Anlage betreibt, kümmert sich Naturstrom um das gesamte energiewirtschaftliche Drumherum des Mieterstromtarifs. (www.solarserver.de) weiter
20.10.2020 - Der skandinavische Stromanbieter Tibber bietet jetzt auch in Deutschland einen Strom-Tarif für Smart-Meter an, bei dem der Strompreis stündlich an den aktuellen Einkaufspreis angepasst wird. Das lohnt sich besonders, wenn die Nutzer größere Lasten aus den teuren in die günstigen Zeiten schieben können wie bei Wärmepumpen oder Elektroautos. (www.solarserver.de) weiter
15.10.2020 - Der Bundesverband Windenergie (BWE) sieht einige positive Aspekte im aktuellen Regierungsentwurf für das EEG 2021. Die geplante verschärfte Abschaltung der Anlagen bei negativen Strompreisen hält er allerdings für fatal. Und er setzt sich für verpflichtende Abgaben an Kommunen ein. (www.solarserver.de) weiter
13.10.2020 - LichtBlick fordert mehr Effizienz durch Bündelung der 880 Netzgebiete in 25 Cluster Deutschlands Haushalte zahlen immer […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2020 - Um die Wärmewende zu bewerkstelligen, sehen Hausbesitzer Energieversorger in der Verantwortung. Bei Solarthermie-Anlagen sind sie laut einer Umfrage von EuPD der erste Ansprechpartner. (www.solarserver.de) weiter
29.9.2020 - Der Mieterstromanbieter Solarimo wurde bei den ENGIE Innovation Trophies 2020 in der Kategorie 'Success Story' ausgezeichnet. In dieser Kategorie wird der Blick auf Nominierte aus vergangenen Jahren geworfen um zu sehen, wie sie sich entwickelt haben. (www.enbausa.de) weiter
24.9.2020 - Im Zuge der Verkehrswende wird das günstige Laden von E-Autos mit umweltfreundlichem Ökostrom wichtiger. Neben mobilen […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2020 - Vor dem für morgen erwarteten Kabinettsbeschluss zur EEG-Novelle sieht die NATURSTROM AG deutlichen Nachbesserungsbedarf. Der Öko-Energieversorger […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2020 - Wenn die Akteure der Energiewende immer mehr gegängelt werden, ist das für das Erreichen der Klimaziele negativ. Das kritisiert Ökostromanbieter Naturstrom und mahnt Änderungen an den Plänen zur EEG-Novelle an. (www.solarserver.de) weiter
21.9.2020 - Viessmann-Tochter Schmack BioEnergie und Limeco bauen industrielle Anlage im Kanton Zürich. Lange galten Power-to-Gas-Technologien als unwirtschaftlich, um die Energiewende voranzutreiben. Jetzt entsteht in der Schweiz die größte, industrielle Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung – und die Projektpartner wie der Energieversorger Limeco und die Viessmann-Tochter Schmack BioEnergie sind auch von der Wirtschaftlichkeit ihres Vorhabens überzeugt. Ende 2021 […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.9.2020 - Die neue Studie von EUPD Research „Zuhause Strom tanken – Eine Analyse von Autostromtarifen für Zuhause“ […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.9.2020 - Der Ökostromanbieter Naturstrom hat mit den Eigentümern von Windenergieanlagen, die am Ende des EEG-Vergütungszeitraum sind, einen Stromabnahmevertrag geschlossen. Die Gesamtkapazität beträgt 60 Megawatt (MW). (www.solarserver.de) weiter
2.9.2020 - Eine Studie der Universität Oxford hat weltweit die Aktivitäten von 3000 Versorgungsunternehmen in den vergangenen zwanzig […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.9.2020 - Pure Energy, der erste türkische Betreiber eines virtuellen Kraftwerks und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Solar- und Windleistungsprognosen sowie virtuellen Kraftwerken, haben einen weiteren Schritt ihrer Zusammenarbeit erreicht. Die ersten Geothermieanlagen mit einer installierten Leistung von 103 MW wurden kürzlich in das Portfolio des türkischen Energieversorgers aufgenommen. Bereits seit drei Jahren wird das Virtuelle Kraftwerk mit Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen in der Türkei betrieben. (www.enbausa.de) weiter
1.9.2020 - Der Energieversorger Erdgas Südwest baut auf einem Baggersee in Leimersheim zwei schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Den Strom nimmt in Teilen das örtliche Kieswerk ab. (www.solarserver.de) weiter
1.9.2020 - Der Verband fordert ab 2021 einen Photovoltaik-Zubau von zehn Gigawatt jährlich sowie zusätzliche Flächen und eine […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.8.2020 - Der Grünstromanbieter Naturstrom AG hat im vergangenen Geschäftsjahr 2019 Umsatz und Ergebnis gesteigert. Auch das erste Halbjahr 2020 lief für die Düsseldorfer gut. (www.solarserver.de) weiter
28.8.2020 - Israelisches Cleantech-Startup ElectReon beginnt mit den Bauarbeiten einer Teststrecke in Karlsruhe. Wie versorgen wir künftig unsere Elektroautos und elektrifizierten Nutzfahrzeuge mit Energie? Die induktive Ladetechnik könnte, vorausgesetzt ihre Effizienz kann gesteigert werden, dabei eine wichtige Rolle spielen. Jetzt testet der baden-württembergische Energieversorger EnBW in Karlsruhe, inwieweit ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt aufgeladen werden kann. Dazu […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.8.2020 - Neue Climeworks-Technologie filtert 4.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Das Cleantech-Unternehmen Climeworks plant gemeinsam mit den Partnern des Carbfix-Projekts auf Island die Skalierung der sogenannten Carbon Dioxide Removal-Technologie. Dazu haben die Schweizer gemeinsam mit dem Energieversorger ON Power und dem Forschern von Carbfix jetzt Verträge unterschrieben. Mit der neuen Technologie-Generation will Climeworks 4.000 Tonnen Kohlendioxid pro […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.8.2020 - Die Naturstrom AG liefert ihren Kundinnen und Kunden künftig deutlich mehr Sonnenstrom. Über einen langfristigen Liefervertrag, einen sogenannten PPA, bezieht der Öko-Energieversorger jährlich rund 55 Mio. Kilowattstunden vom Direktvermarkter Statkraft. Der Sonnenstrom stammt aus einem bayerischen Solarpark, der ohne EEG-Vergütung auskommt. (www.solarserver.de) weiter
24.8.2020 - Eine automatisierte Betriebsoptimierung von Blockheizkraftwerken hat die Erdgas Südwest im Rahmen der Innovation Virtuelles Kraftwerk der EnBW entwickelt. Betreibern verspricht der lokale Energieversorger mit der „KWK-Betriebsoptimierung“ höhere Erlöse und mehr Transparenz. (www.enbausa.de) weiter
21.8.2020 - Mieterstromprojekt von Solarimo in Neupetershain in Brandenburg versorgt 70 Parteien aus mehr als 300 Solarmodulen. Die Versorgung der Mieter vom eigenen Dach ist eine Sache, die sich rechnet. Doch oft stehen bürokratische Hürden im Weg – nicht jeder Vermieter möchte wegen einem Objekt zum Energieversorger mutieren. Der Dienstleister Solarimo übernimmt daher einen Großteil der Aufgaben […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.8.2020 - Der weltgrößte Wind- und Energie-Produzent plant erste Wasserstoff-Anlage in Florida. NextEra Energy, der nach eigenen Angaben weltgrößte Wind- und Energie-Produzent, investiert erstmals in ein 65-Millionen-Dollar schweres Wasserstoff-Projekt in Florida. Zuvor hat das Cleantech-Unternehmen seinen letzten, kohlebetriebenen Kraftwerksblock vom Netz genommen, wie zuerst GreenTech Media berichtete. Das Wasserstoff-Projekt wird über den zu NextEra gehörenden Energieversorger Florida […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.8.2020 - Cleantech-Startup Emrod hat Technologie zur kabellosen Stromübertragung fit für Kommerzialisierung gemacht. Die Stromübertragung über lange Distanzen hat sich seit Edison, Siemens und Westinghouse vor 150 Jahren kaum verändert: Strommasten und Kupferkabel sind die wesentlichen Elemente. Jetzt probiert ein neuseeländischer Energieversorger erstmals die kabellose Stromübertragung aus – und knüpft damit an die Visionen und Arbeiten von […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.7.2020 - Strompreisentlastung liegt im Vorschlag bei rund 4,5 ct/kWh. In einer gemeinsamen Kurzstudie schlagen die Deutsche Energie-Agentur (dena), das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) sowie die Stiftung Umweltenergierecht die Absenkung der EEG-Umlage auf null vor. (www.sonnenseite.com) weiter
25.6.2020 - Im Schweizerischen Jakobsbad hat der Energieversorger SAK zusammen mit der regionalen Luftseilbahn ein innovatives Photovoltaik-Faltdach über einem Parkplatz in Betrieb genommen. (www.sonnenseite.com) weiter
21.6.2020 - Die Bundesnetzagentur will den Fahrern von Elektroautos ermöglichen, an den rund 28.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland den Strom ihres Wunschanbieters zu laden. (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2020 - Die Strompreisbremse im jüngsten Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung trifft auf Zustimmung bei den Verbrauchern: 86 Prozent kritisieren, dass die staatliche Abgabenlast auf Strom 8 Mal höher ausfällt als bei Heizöl und Erdgas. (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2020 - Das EWI hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Großhandelsstrompreis und EEG-Umlage untersucht. (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2020 - Von ADAC über Tesla bis hin zu VW kämpfen aktuell fast 200 Anbieter um den besten Autostromtarif 2020 (www.sonnenseite.com) weiter
29.5.2020 - Zusammen mit 10 weiteren Energieversorgern hat die Naturstrom AG Klage beim Gericht der Europäischen Union (EuG) eingereicht, gegen den geplanten „Zusammenschluss“ von RWE und E.ON. Die Klage richtet sich allerdings nicht gegen die Konzerne selbst, sondern gegen die Europäische Kommission, die den Plänen der Unternehmen im letzten Jahr grünes Licht gegeben hatte. (www.sonnenseite.com) weiter
13.5.2020 - Für viele Hausbesitzer eine verlockende Aussicht: Selbsterzeugter Sonnen-Strom vom eigenen Dach, für die Nacht oder sogar die Wintermonate zwischengespeichert, und auch für das „Betanken“ des E-Autos nutzbar. Der Energieversorger E.ON hat die deutschen Hausbesitzer gefragt, wie es in Sachen Photovoltaik ganz konkret aussieht.* (www.sonnenseite.com) weiter
11.5.2020 - In Süddeutschland ist Ende Januar 2020 ein neuer Energieversorger entstanden. Das Unternehmen soll künftig in den bayerischen Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Traunstein und Rosenheim Strom und Wärme anbieten. Regionalwerk Chiemgau Rupertiwinkel soll im Sommer Arbeit aufnehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
1.4.2020 - Wasserstofftechnologien könnten ein Schlüssel zu neuen, erfolgversprechenden Geschäftsmodellen für Energieversorger werden. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2020 - Untersuchung wirft ein Schlaglicht auf neue Geschäftsstrategien der Energieunternehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2020 - Einer repräsentativen Umfrage von EuPD Research zufolge rechnet nur jeder zweite Bundesbürger damit, dass der Kohleausstieg einen positiven Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Insgesamt 85 Prozent der Befragten erwarten, dass die Strompreise in der Folge steigen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2020 - Regionalwerk Chiemgau Rupertiwinkel soll im Sommer Arbeit aufnehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2020 - Neues White Paper der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien betont die Bedeutung von Energieversorgern für die Umstellung auf 100% erneuerbaren Energien. (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2020 - Deutschland würde 2020 gut zehn Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen, steckten hierzulande nicht Windkraftanlagen mit elf Gigawatt Gesamtleistung im Genehmigungsstau. (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2020 - Nachfrage nach Photovoltaiksystemen zog 2019 kräftig an / Wichtigste Wachstumsimpulse: sinkende Preise für Solaranlagen bei zugleich steigenden Strompreisen, Klimadebatte und Elektromobilität – Branche warnt vor Stromerzeugungslücke und fordert 2020 schnellen Abbau von Marktbarrieren. (www.sonnenseite.com) weiter
18.10.2019 - 13 Neubauten auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofs hat der Öko-Energieversorger mit Photovoltaikanlagen bestückt. (www.sonnenseite.com) weiter
18.10.2019 - Der Energieversorger EnBW hat die Investitionsentscheidung für den Bau des Solarparks Weesow-Willmersdorf in Brandenburg getroffen. Deutschlands mit 180 Megawatt dann größter Solarpark kommt ohne EEG-Förderung aus. (www.sonnenseite.com) weiter
16.10.2019 - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die EEG-Umlage 2020 auf 6,756 ct/kWh steigen wird. 2019 lag die Umlage noch bei 6,405 ct/kWh. (www.sonnenseite.com) weiter
15.10.2019 - Die Verbraucher in Deutschland müssen 2020 mit höheren Strompreisen rechnen. Nach Angabe des Ökostromanbieters LichtBlick sind die Netzentgelte einmal mehr der größte Kostentreiber. (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2019 - ... - ohne Ökostrom wäre der Strompreis viel höher. Es war das zentrale Argument: die Erneuerbare Energien würden den Strompreis nach oben treiben und damit Verbraucher wie Wirtschaft überfordern. (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2019 - Vergangene Woche kündigte das Klimakabinett an, die EEG-Umlage für Ökostrom senken zu wollen, um die Bürger*innen und Firmen bei den Strompreisen zu entlasten. (www.sonnenseite.com) weiter
24.9.2019 - Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung ihr Ziel erneuert, 65 Prozent Anteil von Photovoltaik, Windkraft und Co. zu erreichen. Eine Kurzstudie der Grünen zeigt nun, dass die Stromkunden gut fünf Milliarden Euro jährlich mehr bezahlen müssen, wenn der Ausbau der Erneuerbaren weiter lahmt. (www.sonnenseite.com) weiter
28.8.2019 - In Zusammenarbeit mit der ANDHERI HILFE e.V. hat der Öko-Energieversorger bereits 3.000 Solar-Home-Systeme für bedürftige Familien finanziert (www.sonnenseite.com) weiter
19.8.2019 - Angebot und Nachfrage von Ökostrom steigen seit Jahren kontinuierlich Die Zahl der Ökostromprodukte ist von 810 im Jahr 2013 auf 1.157 Produkte im Jahr 2017 gestiegen. Knapp 80 Prozent der Stromanbieter führten 2017 mindestens ein Ökostromprodukt im Angebot. Gleichzeitig ist die Stromkennzeichnung kaum bekannt und kann aktuell wenig Wirkung entfalten. Das zeigt die ?Marktanalyse Ökostrom II?. (www.sonnenseite.com) weiter
19.8.2019 - Agora Energiewende prognostiziert für das nächste Jahr einen leichten Anstieg der EEG-Umlage. Die Abgabe für die Ökostrom-Förderung wird voraussichtlich zwischen 6,5 und 6,7 Cent pro Kilowattstunde liegen. Da auch die Börsenstrompreise steigen, müssen Haushalte insgesamt mit höheren Strompreisen rechnen. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2019 - Welche Auswirkungen hat der Kohleausstieg auf den deutschen Stromsektor, die Klimaziele und Strompreise? Agora Energiewende hat die Ergebnisse der Kohlekommission strukturiert aufbereitet und deren energiewirtschaftliche Bedeutung analysiert. (www.sonnenseite.com) weiter
9.8.2019 - Viele Hausbesitzer und Gewerbebetriebe wollen sich mit einem Stromspeicher unabhängig vom Energieversorger machen. Der Strom aus Photovoltaik- und (optional) Kleinwindanlage wird dann größtenteils selbst verbraucht. Doch welcher Batteriespeicher ist langfristig die wirtschaftlichste und zukunftsfähigste Lösung? (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2019 - Für private Haushalte wird Strom stetig teurer ? an der Börse dagegen ist Ökostrom zeitweise im Überfluss vorhanden und entsprechend billig. Dieses Reservoir versucht jetzt ein österreichischer Anbieter für hiesige Haushalte anzuzapfen ? mit widersprüchlichem Ergebnis. (www.sonnenseite.com) weiter
18.7.2019 - Im Juni 2019 emittierten die deutschen fossilen Kraftwerke 33% weniger Kohlendioxid als im Juni 2018. Gründe für diesen dramatischen Rückgang sind hauptsächlich die gestiegenen Kosten für CO2-Zertifikate, die niedrigen Börsenstrompreise und ein geringerer Stromverbrauch. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2019 - (www.iwr.de) weiter
6.6.2019 - Elektroautofahrer sollten bei der Wahl eines Autostromtarifs ihr Automodell beachten ? nicht jeder Tarif eignet sich für jedes Modell. (www.sonnenseite.com) weiter
31.5.2019 - Elektroautofahrer sollten bei der Wahl eines Autostromtarifs ihr Automodell beachten ? nicht jeder Tarif eignet sich für jedes Modell. (www.sonnenseite.com) weiter
18.4.2019 - Das Vermittlungsportal ?Stromauskunft? hat die Strompreise in 6400 deutschen Städten ausgewertet. In Thüringen ist Strom tendenziell am teuersten, in Bremen am günstigsten. Zahlen des BDEW zeigen allerdings, dass unter Berücksichtigung der Inflationsrate die Preise auf dem gleichen Niveau wie 2013 liegen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2019 - Der niederländische Energieversorger Eneco wird privatisiert. Betroffen von dem Verkauf sind auch Beteiligungen und Tochterunternehmen in Deutschland, beispielsweise Lichtblick, Next Kraftwerke und Thermondo. Zum Kreis der Eneco-Interessenten gehört Shell. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2019 - LichtBlick hat erstmals die Stromkennzeichnung aller deutschen Energieunternehmen unter die Lupe genommen und den Strommix von insgesamt 1.171 Stromanbietern untersucht. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2019 - Die Kohlekommission hat im Februar einen schrittweisen Ausstieg aus der Stromerzeugung aus Kohle empfohlen. Die Auswirkungen auf die Strompreise bleiben dabei überschaubar. (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2019 - Accenture Studie: Deutscher Mittelstand wünscht sich von Anbietern digitale Stromangebote. Kleine und mittelständische Unternehmen vermissen individuelle, digitale Angebote von Energieversorgern. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2019 - Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage ist klimafreundlich und deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger. Immer mehr Bürger speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2019 - Der rapide Preisverfall von Solarmodulen und Solarstromanlagen und die Tatsache, dass heute die Stromerzeugungskosten durch Photovoltaikanlagen in der Regel unter dem Strompreis der Versorger liegen, führen zu einem verstärkten Einsatz von Batteriespeichern. (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2019 - Alpiq will mit einem 1,2-Megawatt-Stromspeicher im Versorgungsgebiet des Energieversorgers Lastspitzen reduzieren und Sekundärregelleistung für den Systemdienstleistungsmarkt erbringen. Dem Unternehmen zufolge ist das kombinierte Geschäftsmodell eine Schweizer Premiere. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2019 - Wenn ein ehrgeiziger Ausbau von Windkraft und Solaranlagen über die bisherige EEG-Planung hinaus den geplanten Kohleausstieg begleitet, kann dies den Strompreis und die europäischen CO2-Emissionen deutlich senken. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2019 - E-world energy &water 2019Halle (Saale), 1. Februar 2019 - Der IT-Experte für die Energiewirtschaft, GISA GmbH aus Halle (Saale) präsentiert auf der diesjährigen E-world IT-Lösungen für das Stadtwerk der Zukunft. Im Fokus ist die Beratung zur SAP Strategie von Energiedienstleistern. ... weiter
1.2.2019 - Unternehmer schließen sich gegen unfaire Strom- und Gasverträge der Grundversorgung / Aushilfsenergie zusammen. ... weiter
31.1.2019 - Der Kompromiss der Kohle-Kommission hat Vor- und Nachteile. Er ist gesellschaftspolitisch ein Fortschritt und demokratiepolitisch von Vorteil. Erstmals haben jetzt auch die Hardliner in Politik und bei den alten Energieversorgern anerkannt, dass Deutschland eine Energiewende braucht und das Kohlezeitalter zu Ende geht. Ein Kommentar von Franz Alt (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2019 - Die Stromprodukte der meisten Energieanbieter enthalten deutlich mehr Kohlestrom, als in der gesetzlichen Stromkennzeichnung angegeben werden muss. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2019 - Solytic übernimmt PV-Monitoring-Portal Suntrol von Solarworld weiter
24.1.2019 - Kohleausstieg mit Ökostrom wird entgegen BDI-Behauptungen Strompreise senken und nicht steigern. (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2019 - Einer der größten britischen Energieversorger hat sich von fossilen Energien verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2019 - Die Anzahl der Elektrofahrzeuge nimmt stetig zu. Da sie mit Strom fahren, haben sie Einfluss auf das gesamte Stromsystem und damit auch auf die Strompreise. (www.sonnenseite.com) weiter
1.1.2019 - Die Verbraucher werden im kommenden Jahr offenbar rund 600 Millionen Euro zu viel für Strom bezahlen müssen. Wie die 'Saarbrücker Zeitung' (Montag) berichtet, geht dies aus einer neuen Strompreis-Studie im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion hervor. (www.sonnenseite.com) weiter
6.12.2018 - Im Zuge der Energiewende ist der Strompreis in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Seit dem Jahr 2000 haben sich die Strompreise für private Haushalte mehr als verdoppelt. (www.sonnenseite.com) weiter
30.11.2018 - Die Anzahl der Elektrofahrzeuge nimmt stetig zu. Da sie mit Strom fahren, haben sie Einfluss auf das gesamte Stromsystem und damit auch auf die Strompreise. (www.sonnenseite.com) weiter
12.11.2018 - Im laufenden Jahr konnten in der Schweiz insgesamt rund 8500 Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien neu gefördert werden. Dank steigender Strompreise und der ausreichenden Liquidität des Netzzuschlagsfonds stehen für das nächste Jahr mehr Mittel zur Verfügung. (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2018 - Sinkende Photovoltaik-Kosten, steigender Börsen-Strompreis. Neue Photovoltaik-Anlagen in Deutschland kalkulieren ihren Strom zu Kosten, die sich inzwischen mit dem Verkauf an der Strombörse decken lassen. Im August kam so die erste große laufende Solarstromanlage gänzlich ohne EEG-Zahlungen aus. (www.sonnenseite.com) weiter
7.10.2018 - Die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende hat eine neue Analyse zur Energiewende veröffentlicht. Dabei wurden die beiden Klima-Hauptziele der Bundesregierung erstmals gemeinsam modelliert und die Auswirkungen auf den Strompreis untersucht. (www.sonnenseite.com) weiter
27.9.2018 - Mit dem Storion-T30 können Industrieunternehmen ihren Solarstrom speichern weiter
24.9.2018 - Licht, das Internet, E-Autos: Unser modernes Leben wäre ohne elektrische Energie kaum denkbar. Ohne Strom läuft nichts. Ist es da nicht verwunderlich, dass der Strompreis für Privatkunden im ansonsten so fortschrittlichen Deutschland zu den höchsten in ganz Europa zählt? (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2018 - Ladevorgang muss europaweit kundenfreundlich werden. Kapferer: ?Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Komfort, Kundenservice und intelligente Stromtarife.? (www.sonnenseite.com) weiter
27.8.2018 - ?Es ist sehr zu begrüßen, dass die Elektrizitätswerke Schönau als Energieversorger einen besonderen Fokus darauf legen, Energiesparen mit dem Erzeugen erneuerbarer Energie noch stärker zu verknüpfen und Kunden durch eine finanzielle Beteiligung langfristig dafür zu gewinnen.? (www.sonnenseite.com) weiter
19.8.2018 - Future-Strompreis für 2021 klettert auf neues Rekordniveau. (www.sonnenseite.com) weiter
31.7.2018 - Die Schweizerische Energie-Stiftung SES hat den Strommix der vier grössten Schweizer Energieversorgungsunternehmen analysiert. (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2018 - In einer umfangreichen Analyse vergleicht EuPD Research aktuell 15 Angebote sogenannter Community- und Cloud-Lösungen in Deutschland. In 8 Kriterien werden alle Aspekte von Vertragsdetails über Kosten und Nutzen untersucht. Die sonnenCommunity kann sich hier auf dem Spitzenplatz positionieren. (www.sonnenseite.com) weiter
7.6.2018 - Das Angebot an Photovoltaik-Anlagen durch Energieversorger (EVU) ist gegenüber 2017 in Deutschland weiter gewachsen. Insbesondere große EVU haben diese Chance erkannt wie die neue Untersuchung von EuPD Research im Rahmen des Energiewende Awards 2018 offenlegt. (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2018 - Nach einer Befragung des Bonner Analysehauses bieten bislang nur recht wenige regionale Energieversorger gesonderte Tarife zum Beladen von Elektroautos an. Endkunden finden ein solches Angebot spezifischer Stromtarife hingegen überwiegend wichtig. (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2018 - Stromnetze für die Energiewende - Die gleiche Technologie, mit der seit vielen Jahrzehnten abends die Straßenlaternen angeschaltet werden, kann Stromverbraucher und dezentrale Erzeuger zu systemdienlichem Verhalten motivieren. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Projektpartnern untersucht, wie sich auf Basis der Rundsteuertechnik dynamische Stromtarife übermitteln lassen. Dabei werden Börsenstrompreise mittels Tarifschaltzeiten über das regionale Stromnetz gesendet.© Fraunhofer ISE (www.bine.info) weiter
26.4.2018 - Der kommunale Energieversorger erhält das Label für eine vorbildliche Integration des Klimaschutzes in die Unternehmensstrategie. (www.sonnenseite.com) weiter
14.4.2018 - Die gleiche Technologie, mit der seit vielen Jahrzehnten abends die Straßenlaternen angeschaltet werden, kann Stromkunden in Zukunft beim Sparen helfen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2018 - Neuer Energiewende-Index von World Economic Forum und McKinsey: Trotz guter Rahmenbedingungen schneidet Deutschland nur mittelmäßig im internationalen Ranking ab ? Hohe Strompreise, große Abhängigkeit vom Kohlestrom und schlechte Bilanz beim CO2-Ausstoß. (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2018 - Netzsicherheit - Die Betriebsweise von Strom-Verteilnetzen ändert sich durch die Energiewende erheblich. Zunehmend arbeiten dezentrale Systeme über das Internet zur Steuerung mit zentralen Leitwarten der Energieversorger zusammen. Entsprechend wachsen die Gefahren, die durch Sicherheitslücken im Informationssystem auftreten können. In einem Leitfaden zeigen Forscher der Hochschule Bremen, wie sich die Betriebsführung absichern lässt und wie der Schaden begrenzt werden kann, wenn die Maßnahmen doch versagen.© 50Hertz (www.bine.info) weiter
11.1.2018 - Bislang ist das Aufladen von Elektroautos an öffentlichen oder teilöffentlichen Ladesäulen keine große Freude. Oft passt das Kabel nicht zum eigenen Elektrofahrzeug – oder der Stromtarif ist unklar und bei der Abrechnung eine böse Überraschung. Der Berliner Energieversorger GASAG und das Cleantech-Startup ubitricity wollen das nun durch eine Kooperation ändern. Sie bieten einen mobilen Elektroauto-Stromtarif, dessen Kernelement das Ladekabel mit eingebautem Smart Meter von ubitricity ist. Elektroauto News / 11.1.2018. Ab sofort bieten GASAG und ubitricity einen Stromtarif an, der speziell […] Der Beitrag ubitricity und GASAG bieten mobilen Elektroauto-Stromtarif erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
27.12.2017 - Es ist ein echtes Novum, was die Wuppertaler Stadtwerke da auf die Beine gestellt haben. Der über die Blockchain-Technologie funktionierende Ökostrom-Handelsplatz Tal.Markt soll in der Silvesternacht erstmals zum Handeln von Ökostrom aus der Region Wuppertal genutzt werden. Energie News / 27.12.2.107. Es ist ein Schritt in die Zukunft: Die Blockchain-Technologie wird erstmals von einem kommunalen Energieversorger eingesetzt, um Ökostrom zu handeln. Damit können Bewohner aus Wuppertal gezielt auswählen, woher der eigene Strom stammen soll: Beispielsweise vom Bürgerwindrad Cronenberg. Der Tal.Markt […] Der Beitrag Blockchain-Weltpremiere: Handelsplatz für Ökostrom startet am Montag erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
16.12.2017 - Welche Speicher-Technologien können wir nutzen, um das Angebot fluktuierender erneuerbarer Energien auszugleichen und an die ebenfalls schwankende Nachfrage anzupassen? Das Cleantech-Startup STORNETIC beantwortet diese Frage mit der Konzeption eines Schwungrad-Energiespeichersystems. Dazu wird Rotationsenergie genutzt. Vorteil: Hohe Anzahl an Ladezyklen. Getestet wird die Clean Technology jetzt in einem Projekt mit dem französischen Energieversorger EDF. Smart Grid & Energiespeicher News / 16.12.2017. STORNETIC nennt sein Energiespeichersystem DuraStor. Mitte September hat das in Jülich ansässige Cleantech-Unternehmen erstmals ein solches System zu EDF nach […] Der Beitrag STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test bei EDF erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
14.12.2017 - Der deutsche Markt für Stromspeicher für Privat, Gewerbe, Quartier und Industrie ist klein und umkämpft. Für Platzhirsche bietet das die Möglichkeit, die Technologie weiterzuentwickeln und wirklich nachhaltig zu wachsen. Genau das hat die Hager Group nun offenbar vor: Das Familienunternehmen aus dem Saarland hat mit E3/DC aus Osnabrück einen dieser Platzhirsche übernommen – und zwar vom norddeutschen Energieversorger EWE. Stromspeicher News / 13.12.2017. Die Hager Group, Spezialist für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien, steigt in den deutschen Stromspeicher-Markt […] Der Beitrag Umkämpfter Stromspeicher-Markt: Hager Group übernimmt E3/DC erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
23.11.2017 - EAA-Energie Talk stellt die Folgen in den Mittelpunkt (oekonews.at) weiter
16.11.2017 - Windstromtarife sollen um 12% reduziert werden (oekonews.at) weiter
16.11.2017 - Solarthemen. Der finnische Kollektorhersteller Savosolar hat mit der chinesischen Yuxin Solar Energy einen Letter of Intend unterschrieben, wonach das Unternehmen 40.000 Quadratmeter seiner Großflächen-Solarkollektoren für das Fernwärme-Projekt eines lokalen Energieversorgers liefern soll. Das Geschäft ist allerdings noch davon abhängig, dass Yuxin die Ausschreibung gewinnt. Bislang ist das Unternehmen aus Peking vor allem im Bereich von ... (www.solarthemen.de) weiter
7.11.2017 - Offenlegung der Stromlieferverträge Gebot der Stunde (oekonews.at) weiter
7.11.2017 - Atomstrom wird mit Wasserkraftzertifikaten zu Ökostrom gewaschen. Der Kundenwille völlig ignoriert. (oekonews.at) weiter
7.11.2017 - Energieversorger stehen vor weiterem Kundenschwund: Die Wechselbereitschaft nimmt zu - Preis und Herkunft sind die wichtigsten Kriterien (oekonews.at) weiter
4.11.2017 - Stromanbieter-Check 2017 von GLOBAL 2000- und WWF hilft bei der Suche nach einem sauberen Energieversorger, der einen Beitrag zur Energiewende leistet. (oekonews.at) weiter
16.10.2017 - (www.bmwi.de) weiter
11.10.2017 - Appell an Bundesregierung und Energieversorger: 'Jetzt Klagen einbringen!' (oekonews.at) weiter
5.9.2017 - Guter Service und günstige Preise müssen sich nicht ausschließen. Das ist die Bilanz eines Tests von 20 Stromanbietern, den der Informationsdienst Strom Report durchgeführt hat. Das Ranking zeigt, wo sich ein zweiter Blick lohnt und wo die Serviceerwartungen nicht zu (www.openpr.de) weiter
2.9.2017 - Solarthemen+plus. Nachdem sich bereits einige Kommunen kritisch zu den Plänen der neuen NRW-Landesregierung zur Einschränkung der Windkraft geäußert haben, wendet sich nun auch eine größere Zahl von Unternehmen ? darunter Energieversorger ? gegen den kommenden neuen Windkrafterlass des Landes. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
31.8.2017 - Erneuerbare Energie soll es in Zukunft auch für das Elektro-Auto oder ?Bike direkt von der Deutschen BürgerEnergie geben. Für den Energieversorger führt kein Weg mehr an eMobility vorbei. Um den Weg zu ebnen, wurden zudem weitere Schritte für den Vertriebsausbau (www.openpr.de) weiter
30.8.2017 - Studie zeigt: Mangelndes Engagement gefährdet Kundenbindung an Energieversorger (oekonews.at) weiter
29.8.2017 - Unternehmen profitieren immer weniger von Energieausschreibungen, dabei binden diese sich oft an langfristige Verträge. Der Strompreis ist so günstig, was soll da noch großartig eingespart werden können? Umlagen, Abgaben und Netzentgelte machen die Energie teuer und diese kann man auch (www.openpr.de) weiter
22.8.2017 - Solarthemen+plus. Auch bei der 2. Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Onshore-Windkraftanlagen erhielten vor allem Bürgerwindgesellschaften den Zuschlag. Weil zudem auch die angebotenen Strompreise stark sanken, könnten dadurch die Hersteller von Windkraftanlagen unter Druck geraten. Text: Ralf Köpke / Andreas Witt Foto: Thorben Wengert/pixelio.de (www.solarthemen.de) weiter
19.8.2017 - Mieterstrom wird nach dem Willen des Bundeskabinetts in Zukunft besser gestellt: Den Entwurf des entsprechenden Gesetzes zum Thema Mieterstrom („Mieterstromgesetz“) hat das Bundeskabinett heute verabschiedet. Es sieht vor, dass Vermieter, die Energieversorger werden, zwar EEG-Umlage in voller Höhe entrichten müssen, gleichzeitig bekommen sie aber einen Mieterstromzuschlag, der die Einnahmen durch den Stromverkauf auf die Mieter ergänzt. So sollen 3,8 Millionen Wohnungen und Mieter auch in die Energiewende einbezogen werden. 26. April 2017. Mieterstrommodelle wie das des Henne-Hauses in Oldenburg werden […] Der Beitrag Mieterstrom: Kabinett beschließt Mieterstromgesetz erschien zuerst auf CleanThinking.de. (www.cleanthinking.de) weiter
19.8.2017 - Solarthemen 494. Der Energieversorger eins energie in sachsen und die Thüga Erneuerbare Energien (THEE) haben in Chemnitz gemeinsam einen 16-MW-Lithium-Speicher in Betrieb genommen. Text: Guido Bröer Foto: eins/Peter Zschage (www.solarthemen.de) weiter
8.8.2017 - Strom vom eigenen Hausdach ist für Hausbesitzer äußerst attraktiv und nur halb so teuer wie typischer Netzstrom vom Stromanbieter. Damit der selbst produzierte Strom 24 Stunden am Tag genutzt werden kann, werden heutige Photovoltaikanlagen zu einem Großteil mit Solarstromspeicher und (www.openpr.de) weiter
28.7.2017 - In einer Studie des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) erzielte der Energieversorger hervorragende Ergebnisse. ------------------------------ Bei einem Anbieterwechsel spielt für den Kunden nicht nur der Preis, sondern auch der Service des Energieversorgers eine entscheidende Rolle. Die NEW AG aus Mönchengladbach konnte ihre (www.openpr.de) weiter
17.7.2017 - Solarthemen+plus. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) haben ein Positionspapier vorgelegt, mit dem sie Vorschläge für eine Entlastung der Wärmepumpen von hohen Strompreisen machen wollen. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
12.7.2017 - Das Grazer Technologieunternehmen kooperiert mit sechs mitteleuropäischen Energieversorgern in der Entwicklung von dezentralen Energiesystemen (oekonews.at) weiter
11.7.2017 - Keine Lust, Tarife zu vergleichen? Für alle, denen bisher der letzte Impuls zum Wechsel des Stromanbieters gefehlt hat, gibt es jetzt die Möglichkeit, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Denn auf sparbonus.com kann jeder nicht nur bequem seinen individuell (www.openpr.de) weiter
6.7.2017 - Der Energiesektor befindet sich im Umbruch. Seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 agieren Stromanbieter auf dem freien Markt und sind somit dem Angebot und der Nachfrage ausgesetzt. ------------------------------ Bis Ende des letzten Jahrtausends war der Strommarkt in Deutschland sehr stark (www.openpr.de) weiter
5.7.2017 - (www.iwr.de) weiter
22.6.2017 - Karlsruhe, 22.06.2017. Nach erfolgreicher Produkteinführung des EinsMan-Monitors liefert der Wetterdienstleister EWC Weather Consult GmbH ab sofort auch Prognosen der EinsMan-Mengen an Direktvermarkter, Händler und Netzbetreiber. Diese erhalten erstmals zeitnahe Informationen über strompreisrelevante Abregelungen Erneuerbarer Energien gebündelt aus einer Hand. Während (www.openpr.de) weiter
12.6.2017 - Köln, 12.06.2017. Die PR-Agentur Krampitz Communications hat auf der diesjährigen Intersolar / ees Europe mehr als 1.100 Aussteller in drei Kategorien auf ihre Außenwirkung untersucht. Der Energieversorger E.ON gewann den PR-Check der seit 2004 auf erneuerbare Energien spezialisierten PR-Agentur mit (www.openpr.de) weiter
2.6.2017 - Zunehmend mehr Privathaushalte und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, langfristig und vor allem nachhaltig die Nebenkosten wie z. B. die Stromkosten effektiv und spürbar zu reduzieren und sich gleichzeitig unabhängiger von klassischen Energieversorgern zu machen. Der kalkulatorische Preisansatz für die Investition (www.openpr.de) weiter
30.5.2017 - - Branchenprimus - Preisgestaltung begeistert Kunden - Preisstabilität und Preistransparenz punkten Neu-Isenburg, 29. Mai 2O17. Der Energiediscounter eprimo ist der erste ?Preis-Champion? und Branchensieger unter den bundesweiten Stromanbietern. Die Auszeichnung basiert auf einer breit angelegten Untersuchung des Forschungsinstituts ServiceValue und der Tageszeitung ?Die (www.openpr.de) weiter
22.5.2017 - Der Kunde als Innovations-quelle Die Landschaft der Energieversorger und Stadtwerke ist vielfältig. Im Jahr 2015 konnten Verbraucher zwischen mehr als 1.100 Strom- und 900 Gasversorgern wählen. Somit hat der Kunde die Qual der Wahl. Damit sich die Verbraucher für den (www.openpr.de) weiter
18.5.2017 - Solarthemen 491. Der Ökoenergieversorger Polarstern bringt zusammen mit PV- und Speicher-Spezialist Memodo das nach eigenen Angaben erste von einem Speicherhersteller unabhängige Eigenstromangebot auf den Markt. Unter der Marke ?Wirklich Eigenstrom? bietet der Ökostromversorger Haushalten eine PV-Anlage mit einem Stromspeicher und der Reststromlieferung aus 100 Prozent Ökostrom. Zertifiziert wir das Angebot vom Grüner Strom Label e.V. ... (www.solarthemen.de) weiter
16.5.2017 - Mehrfamilienhaus mit KfW 40 Plus Förderung in München erhält den ersten großen Speicher und senkt die Stromkosten der Mieter, Mieterstromdienstleister ist der Energieversorger Polarstern München, 26.04.2017 ? Es gibt immer mehr Stromspeicher in Wohngebäuden. Laut Bundesverband Energiespeicher (BVES) ist ihre Zahl (www.openpr.de) weiter
12.5.2017 - In Kooperation mit CWF entsteht binnen 6 Wochen ein kompletter Solarpark Die Regensburger sun.factory baut aktuell als Generalunternehmer für den Energieversorger ENBW eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 5,2 MW in Riedlingen/Baden-Württemberg. Die Besonderheit dieses Projekts: die Bauphase dauert gerade einmal 6 Wochen. In diesem (www.openpr.de) weiter
11.5.2017 - Im Rahmen des Projektes 'Energieversorger in der Energiewende' analysierte EuPD Research zwischen Anfang Februar und Mitte April 2017 alle knapp 1.300 deutschen Energieversorger (oekonews.at) weiter
9.5.2017 - Der Ökoenergieversorger Polarstern bietet mit PV- und Speicher-Spezialist Memodo das erste herstellerunabhängige Eigenstromprodukt an. München, 13.04.2017 ? Das Interesse an Solaranlagen und Stromspeichern steigt. Immer mehr Haushalte wollen möglichst viel Strom selbst erzeugen und verbrauchen und so möglichst energieautark wohnen. Um (www.openpr.de) weiter
4.5.2017 - Bochum ? jedes Jahr ermittelt das Vergleichsportal Verivox unter allen bei ihm gelisteten Versorgern die besten Stromanbieter. Zum wiederholten Mal gehört energiehoch3 zu den wenigen Energieversorgern, die sowohl für Strom als auch für Gas in allen Bereichen mit der Note (www.openpr.de) weiter
3.5.2017 - Energieversorger gründet Bürgerbeirat ? Bewerbungsphase läuft ?Der Markt ist ständig in Bewegung?, umreißt der Geschäftsführer der Stadtwerke Paderborn Christian Müller seine alltäglichen Herausforderungen. Für innovative Ideen hierzu, aber auch, um Fragen und Kritik auf den Grund zu gehen, gründen die Stadtwerke (www.openpr.de) weiter
2.5.2017 - Stromkunden haben im vergangenen Jahr 5,6 Milliarden Euro zu viel für ihren Strom ausgegeben, weil sie nicht in einen günstigen Tarif wechselten. Das Sparotenzial für Erst- und Vielwechsler ist groß. ------------------------------ Wegen der stetig steigenden Strompreise wechseln immer mehr Verbraucher ihren Energielieferanten. (www.openpr.de) weiter
30.4.2017 - Strompreis stundenweise negativ ! (oekonews.at) weiter
26.4.2017 - Mit Beschluss der kleinen Ökostromnovelle kann Importabhängigkeit rasch reduziert werden (oekonews.at) weiter
12.4.2017 - Berlin, den 12. April 2017 - Das unabhängige Forschungsinstitut DtGV, die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH, hat in Kooperation mit N24 auf der Suche nach den besten Energieversorgern, 111 national tätige Stromanbieter untersucht. Im Gesamtergebnis landete die Berliner ENSTROGA (www.openpr.de) weiter
12.4.2017 - Der private Energieversorger MAXENERGY gibt weiterhin Gas: Omni-Channel-Manager Thorsten A. Gropp ist zum 1. April 2017 als Geschäftsführer in die Führungsetage des Augsburger Energieversorgers eingestiegen. Nach einer kurzen Phase des gegenseitigen Kennenlernens im Zuge eines Beratungsmandats freut sich MAXENERGY-Geschäftsführer Bernd (www.openpr.de) weiter
28.3.2017 - Ökostromausbau verbessert Verhandlungsposition Österreichs (oekonews.at) weiter
17.3.2017 - - Platz 1 unter 113 Stromlieferanten im Vergleich - Preise, Tarife und Service bewertet - Platz 2 als Ökostromanbieter Neu-Isenburg, 17. März 2017. Der Energiediscounter eprimo ist Gesamtsieger der ?Stromstudie 2017?. Die deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat in Kooperation mit (www.openpr.de) weiter
14.3.2017 - Bochum, 22.02.2017 Der Bochumer Energieversorger energiehoch3 baut seinen Kundenstamm seit Jahren immer weiter aus. Mit rund 10.000 neuen Kunden innerhalb von 3 Wochen verzeichnet energiehoch3 nun den stärksten Kundenzuwachs. Den Erfolg führt der Energieversorger auf die besonders günstigen und transparenten Strom- (www.openpr.de) weiter
10.3.2017 - Zwei Studien zufolge liegt der Energieanbieter vor seinen Wettbewerbern. Bei einer Untersuchung war die Weiterempfehlungsquote das Kriterium, bei der zweiten der Preis, der Service und die Tarife. ------------------------------ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Tarifexperten von Verivox. Mit einer Weiterempfehlungsrate (www.openpr.de) weiter
3.3.2017 - Der Wechsel des Stromanbieters lohnte sich wie noch nie, melden die Vergleichsportale. Ein 4-Personen-Haushalt sparte im letzten Jahr durch einen Wechsel aus der Grundversorgung rund 263 ?. ------------------------------ Aktuell zahlen Stromkunden in der Grundversorgung im Schnitt 263 ? mehr als bei einem (www.openpr.de) weiter
24.2.2017 - Bochum ? viele Energieanbieter werben heutzutage mit augenscheinlich besonders günstigen Strom- und Gastarifen. In zahlreichen Fällen kann sich der Verbraucher jedoch nicht sicher sein, ob die Angebote wirklich dauerhaft günstig und flexibel sind und ob der Energieversorger die Kunden langfristig (www.openpr.de) weiter
24.2.2017 - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat seine Forderung nach einer Bepreisung von CO2 mit einem neuartigen Modell hinterlegt. Demnach soll im Strombereich eine CO2-Steuer, die auf fossile Brennstoffe erhoben wird, die bisherige Stromsteuer aufkommensneutral ersetzen. Der BEE schlägt vor, bei positiven Strompreisen mit einem CO2-Tarif von 20 Euro pro Tonne zu beginnen. (www.solarthemen.de) weiter
23.2.2017 - Derzeit idealer Zeitpunkt für Ökostromausbau (oekonews.at) weiter
13.2.2017 - 1. Kongress ENERGIEWENDEBAUEN - Der erste Kongress ENERGIEWENDEBAUEN fand am 30. und 31. Januar 2017 in Berlin statt. Auf diesem diskutierten rund 350 Teilnehmer aus Forschung, Hochschulen, Architektur- und Planungsbüros, Politik, Energieversorgern, Städten und Gemeinden sowie der Immobilienwirtschaft, wie die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren zukunftsfähig gestaltet werden kann. Denn das Ziel der Bundesregierung ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Doch das lässt sich nicht ohne Weiteres erreichen.© BINE Informationsdienst (www.bine.info) weiter
9.2.2017 - Karlsruhe, 06.02.2017. Der Karlsruher Wetterdienstleister EWC Weather Consult GmbH bringt mit der EinsMan-Prognose und dem EinsMan-Monitor zwei Produkte auf den Markt, die Direktvermarkter, Netzbetreiber und Händler rechtzeitig über strompreisrelevante Abschaltungen im Rahmen des Einspeisemanagements informieren. Die Erfindung, die die Grundlage (www.openpr.de) weiter
8.2.2017 - Zum Jahreswechsel 2017 ging das Verbraucherportalan den Start. Es dient Verbraucherinnen und Verbrauchern als zentrale Anlaufstelle, um sich über die rund 1.000 Energieversorger in Deutschland objektiv zu informieren. Hierbei wird nicht, wie bei typischen Vergleichsportalen üblichen, ausschließlich der (www.openpr.de) weiter
8.2.2017 - Immer wieder stellt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Tricksereien bei Strompreiserhöhungen fest. Mal informieren die Anbieter erst gar nicht über die Preiserhöhung, mal lehnen die Versorger die Kündigung ab, wenn Kunden von ihrem Sonderkündigungsrecht wegen der Preiserhöhung Gebrauch machen. (www.enbausa.de) weiter
7.2.2017 - Polarstern und die RVI GmbH setzen in urbanen Quartieren auf dezentrale Energieversorgung und Klimaneutralität München/Saarbrücken, 17.01.2017 ? ?Städtische Wohn- und Geschäftsquartiere sind ideal für Mieterstrom geeignet?, sagt Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers Polarstern, der bundesweit Mieterstromprojekte umsetzt. ?Der ganzheitliche Blick auf (www.openpr.de) weiter
7.2.2017 - Nur die wenigsten Stromversorger kennzeichnet der Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie ? Beispiel Ökoenergieversorger Polarstern München, 17.01.2017 ? Die Mehrheit aller Stromtarife sind Ökostromangebote. Doch nur rund jeder Achte trägt ein von Experten empfohlenes Öko-Gütesiegel wie das Grüner Strom Label oder das ok (www.openpr.de) weiter
6.2.2017 - Höchste Zeit, umzusteuern (oekonews.at) weiter
6.2.2017 - Umzug? Da überlegt man ganz genau. Menschen, die unter zu hohen Mieten leiden und deshalb umziehen wollen, sollten auch auf die Energiepreise achten, denn diese schwanken mancherorts um 45 % und können die Haushaltskasse empfindlich belasten. Ein Blick auf die Strompreise (www.openpr.de) weiter
6.2.2017 - - Stromanbieter-Test in 160 Städten - eprimo belegt 42-mal Platz 1 und steht insgesamt 109-mal auf dem Siegerpodest - Verbraucher legen immer größeren Wert auf herausragenden Service - CHIP-Leser bescheinigen eprimo hohe Servicequalität und gute Erreichbarkeit Neu-Isenburg, 3. Februar 2017. Gleich zweimal (www.openpr.de) weiter
28.1.2017 - Der heurige Winter ist kalt, der Strompreis ist gestiegen. Was tun? (oekonews.at) weiter
23.1.2017 - In einer aktuellen Untersuchung von 1.000 Haushalten in Deutschland wird die geringe Aktivität der Energieversorger hinsichtlich Energiewendethemen sichtbar. (oekonews.at) weiter
18.1.2017 - Der österreichische Energieregulator hat gestern Beschwerde gegen die Entscheidung von ACER, die deutsch-österreichische Strompreiszone zu trennen, erhoben. (oekonews.at) weiter
17.1.2017 - Deggendorf, 17. Januar 2017: Als Technologie- und Vertriebspartner des Weltmarktführers BYD (Build Your Dreams) senkt die FENECON GmbH die Preise für ihre Speicher-Komplettsysteme um bis zu 20 Prozent. Installateure und Energieversorger als wichtigste Vertriebspartner können ihren Kunden die Stromspeicher so (www.openpr.de) weiter
9.1.2017 - Wie kann ich zu Hause Energie sparen? Welche Möglichkeiten habe ich, auf Preiserhöhungen meines Energieversorgers zu reagieren? Wo kann ich finanzielle Unterstützung für die energetische Sanierung meines Wohnhauses und den Einsatz erneuerbarer Energien erhalten? Wie hoch ist der Energieverbrauch meiner Waschmaschine? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten auf den folgenden Service- und Informationsseiten: (www.bmwi.de) weiter
4.1.2017 - ? Steigende Netzentgelte und höhere EEG-Umlage führen zu Strompreiserhöhung ? Strompreisunterschiede von bis zu 22,0 Prozent zwischen einzelnen Anbietern Hannover, 04.01.2017. Steigende Netzentgelte sowie höhere EEG-Umlagen führen im Vergleich zum Vorjahr zu einer weiteren Erhöhung des Strompreises um 6,5 Prozent ? (www.openpr.de) weiter
2.1.2017 - Berlin, 30. Dezember 2016 - Strompreisvergleiche sind nach wie vor ein wichtiges Hilfsmittel bei der Ermittlung eines seriösen Energieanbieters sowie eines günstigen Tarifs, um sich in der großen Angebotsauswahl des Strommarktes zurecht zu finden. So unterstützt auch die Stuttgarter Zeitung (www.openpr.de) weiter
29.12.2016 - Zählerstände für Strom und Heizen dem Energieversorger melden / Regelmäßiges Ablesen hilft beim Senken der Energiekosten / App ?EnergieCheck? von co2online erleichtert Sammeln und Auswerten Berlin, den 29. Dezember 2016. Verbraucher sollten noch vor dem Jahresende ihre Zählerstände ablesen und dem (www.openpr.de) weiter
22.12.2016 - Heizungslabel für alte Heizkessel / Strom bei jedem dritten Anbieter teurer / Staubsauger ab September mit weniger als 900 Watt Berlin, 22. Dezember 2016. Verbraucher müssen sich im neuen Jahr auf Änderungen im Bereich Energie einstellen: Vielen drohen höhere Stromkosten, Hauseigentümer (www.openpr.de) weiter
16.12.2016 - Im Mai dieses Jahres ging der Windpark Vielitz ans Netz. In der Nähe der A 93 produzieren nun vier Windkraftanlagen Ökostrom, der rein rechnerisch den Bedarf von ca. 6.000 Haushalten deckt. Mit rund 2,8 Millionen Euro haben Bürgerinnen und Bürger aus der Region das insgesamt rund 18 Millionen Euro teure Projekt mitfinanziert. Realisiert wurde dies im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodells der Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM). "Für uns war der große Zuspruch für diese zugleich renditestarke und Ökologisch sinnvolle Anlage ein Beweis dafür, dass die Menschen die Energiewende vor Ort gerne aktiv mitgestalten", so ESM-Geschäftsführer Klaus Burkhardt. weiter
15.12.2016 - Wer sich beim Versorgerwechsel für einen Ökostromtarif entscheidet, tut damit aktiv etwas für den Klimaschutz. Viele Verbraucher haben jedoch Bedenken bezüglich der Kosten für die umweltschonenden Ökotarife. Dabei sind Ökotarife häufig sogar günstiger als die Standardtarife der lokalen Versorger. Vergleicht man (www.openpr.de) weiter
14.12.2016 - Der Ökostromtarif ?NaturEnergiePlus active? ist wieder mit dem Umweltsiegel ?Grüner Strom? ausgezeichnet worden. Der Grüner Strom Label e.V. bestätigt damit, dass das Ökostromprodukt weiterhin den hohen Anforderungen an die ökologische Stromqualität gerecht wird. Das Siegel ist bis 31. Dezember 2018 gültig. ?Wir (www.openpr.de) weiter
7.12.2016 - Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar - oekostrom AG wird nicht mehr empfohlen (www.oekonews.at) weiter
5.12.2016 - Strompreisrechner im Internet bieten tolle Ersparnisse. Doch sparen Sie bei diesen wirklich Stromkosten ? Hier erfahren Sie warum sich persönliche Beratung durch Profis beim Stromvergleich auszahlt... ------------------------------ Vertragskonditionen sind oft sehr undurchsichtig, Preise ändern sich mit Ablauf der Vertragslaufzeit oder ein Wechsel (www.openpr.de) weiter
2.12.2016 - Der Energiemarkt befindet sich seit Jahren ständig im Wandel. Immer mehr neue Versorger strömen auf den Markt und machen den Verbrauchern den Überblick über die verfügbaren Angebote schwer. Deine-Versorger.de, das faire Vergleichsportal, hat 2016 eine umfassende Studie durchgeführt, in deren (www.openpr.de) weiter
30.11.2016 - Bund, Länder und Energieversorger fördern effiziente Heizungsanlagen, die gleichzeitig Strom produzieren Eisenach, November 2016. Blockheizkraftwerke (BHKW) erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie nutzen Energie besonders effizient und helfen so, eine Menge Geld zu sparen. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen (www.openpr.de) weiter
28.11.2016 - Der Anteil der Solarenergie an der Stromproduktion soll künftig weiter zunehmen. Im Mittelpunkt stehen leistungsstarke Lösungsansätze auf Basis von Photovoltaik und Energiespeichersystemen (ESS). Dabei sind längst nicht mehr nur private Anwender gefragt. Vor allem Energieversorger treiben die Entwicklungen im Markt (www.openpr.de) weiter
22.11.2016 - Dieses Jahr ging die Crowdinvesting-Plattform wiwin online. Es handelt sich um eine Umfirmierung der vormaligen juwi Invest GmbH. Um eine finanzielle Schieflage abzuwenden, stieg 2014 der Mannheimer Energieversorger MVV als Mehrheitsaktionär bei der juwi AG ein. 2015 schied Willenbacher aus (www.openpr.de) weiter
22.11.2016 - Seit einigen Jahren nutzen diverse Energieversorger/Stadtwerke, etablierte Vertriebskanäle um Strom- und Gasverträge zu vermarkten. Hierbei ist zu bemerken, dass in den vergangenen Jahren die Bereich Direktvertrieb (Door2Door) und Online seitens der Anbieter forciert wurde. Eher im Hintergrund - aber äußerst erfolgreich (www.openpr.de) weiter
17.11.2016 - Zum 1. Januar 2017 steigen in Deutschland die Strompreise. Viele Versorger haben bereits Preiserhöhungen angekündigt. Diese Preisanpassung ist eine Folge der verstärkten Förderung der erneuerbaren Energien und der höheren Kosten für den Stromtransport. Beide Aspekte treiben den Preisanteil für Steuern, (www.openpr.de) weiter
14.11.2016 - Seit Öffnung des Strommarktes können Verbraucher aus dem Tarifangebot von mehr als 1.000 Stromanbietern wählen. Ein Blick in die Tariflisten der Stromrechner zeigt jedoch eine trügerische Vielfalt. ------------------------------ Seit der Liberalisierung des Strommarktes können Verbraucher ihre Energie nicht nur vom regionalen Versorger (www.openpr.de) weiter
14.11.2016 - im Oktober 2016 ist im haken-verlag.de der Ratgeber 'Die Tricks der Stromdiscounter - und wie man sich als Verbraucher dagegen wehrt' erschienen. Das Buch richtet sich in erster Linie an Verbraucher die Probleme mit ihrem Stromanbieter (www.openpr.de) weiter
10.11.2016 - - eprimo im Spitzenfeld der Energieversorger - Marktstudie basiert auf 700.000 Interviews Neu-Isenburg, 7. November 2016. Der Energiediscounter eprimo gehört 2016 zum dritten Mal in Folge zu den ?Marken des Jahres?. Die aktuelle, in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlichte Studie des Marktforschungsinstituts (www.openpr.de) weiter
10.11.2016 - Im Gasmarkt gibt es immer mehr grüne Mogelpackungen München, 26.10.2016 ? Im Vergleich zum Vorjahr gibt es nach einer Analyse des Ökoenergieversorgers Polarstern in Deutschland zwar mehr so genannte Ökogas- und Biogasangebote, aber der schöne Schein trügt. Die große Mehrheit sind (www.openpr.de) weiter
4.11.2016 - Solarstrom vom Dach ist deutlich günstiger als Strom vom Energieversorger. Bislang haben meist nur Gebäudeeigentümer diese Chance genutzt. Künftig könnten vermehrt auch Mieter in den Genuss des preiswerten Ökostroms kommen. Mieterstrommodelle heißen die neuen Projekte, Vermietern und... (www.enbausa.de) weiter
3.11.2016 - Analyse von Aurora Energy Research zu den Folgen der von der Bundesnetzagentur angekündigten Teilung der deutsch-österreichischen Strompreiszone ab Juli 2018 (www.oekonews.at) weiter
30.10.2016 - Nissan betreibt in Deutschland bereits 61 Schnellladestationen- Enge Zusammenarbeit mit lokalen Händlern, Energieversorgern und Städten - 'Freistrom'-Initiative: kostenloses Laden unabhängig vom Fabrikat (www.oekonews.at) weiter
28.10.2016 - Angekündigte einseitige Trennung der gemeinsamen deutsch-österreichischen Strompreiszone durch deutsche Bundesnetzagentur für E-Control nicht nachvollziehbar (www.oekonews.at) weiter
14.10.2016 - Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2017 bekanntgegeben: Sie beträgt 6,88 Cent/kWh und steigt damit gegenüber dem Vorjahr um etwa einen halben Cent. Für die Beschaffung des konventionellen und erneuerbaren Stroms ist die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage relevant. Diese erreichte 2013 mit 10,55 Cent/kWh ihren Höchststand. Sie ist seitdem jedes Jahr gesunken und wird im Jahr 2017 bei 9,56 Cent/kWh, also voraussichtlich um etwa 1 Cent/kWh niedriger, liegen. (www.bmwi.de) weiter
13.10.2016 - Solarthemen 481. Der vom Energieversorger WEMAG betriebene kommerzielle Megawatt-Batteriespeicher in Schwerin wird um 10 MW vergrößert. Text: Guido Bröer Foto: WEMAG (www.solarthemen.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.