openPR Logo
Pressemitteilung

Wirtschaftlicher Messstellenbetrieb - So funktioniert's

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: EVB Energie AG

Stand der Technologie: elektronische Zähler und Systemlösungen

Stand der Technologie: elektronische Zähler und Systemlösungen

Der Markt der Energieversorger (EVU) ist weiterhin massiv in Bewegung. So fordern nicht nur die Änderung des Energiewirtschaftgesetzes (EnWG) und die Einführung der Messzugangverordnung (MessZV) die Unternehmen auf, sich neu zu positionieren. Auch der Wettbewerb wird zunehmend härter. Gerade kleine und mittlere EVU werden wohl mit Ergebnisverlusten rechnen müssen. Gefragt sind neue Dienstleistungen, um diese Verluste zu kompensieren. Welche Herausforderungen genau Markt und Regulierung an die EVU stellen, damit hat sich nun eine Studie beschäftigt. "Handlungsempfehlungen für einen wirtschaftlichen Messstellenbetrieb", eine Gemeinschaftsarbeit von der EVB Energie AG und DIEHL Energy Solutions, wirft einen Blick in die nahe Zukunft der EVU und beschreibt die langfristige Marktentwicklung zu einem voll entwickelten Smart Metering. Ein Ergebnis zeigt die Studie dabei ganz deutlich: die EVU müssen heute und nicht morgen handeln. Und den kleineren und mittleren EVU ist es wirtschaftlich mehr als angeraten, für die Umsetzung ihrer gesetzlichen Aufgaben kompetente Partner im Bereich Messstellenbetrieb und Messdienstleistung zu engagieren.


Wohl kaum ein Markt ist derzeit so von Regulierung getrieben wie der der EVU. Die Netzbetreiber sind gefordert, die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben zu erfüllen. Das seit September letzten Jahres geltende EnWG sieht unter anderem bis zum 1. Januar 2010 die Einführung intelligenter Zähler (Smart Meter) vor. Die Zeit drängt, denn ab 1. April 2010, also in gut einem Jahr, müssen die betroffenen Marktakteure ihre Prozesse und IT-Landschaften so angepasst haben, dass elektronischer Daten-austausch in einem einheitlichen Format möglich ist. Ab spätestens 30. Dezember 2010 sollen dann lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife verbindlich eingeführt sein. Hinzu kommen die Änderungen der MessZV, die das Zähl- und Messwesen der leitungsgebundenen Energieversorgung vollständig für den Wettbewerb geöffnet haben.

Die Studie stellt zunächst deutlich klar, dass für die Umsetzung der Anforderungen technische Lösungen implementiert werden müssen, die funktionieren. Diese Smart Meter stehen dem Markt bereits heute zur Verfügung. Mittelfristig werde, so die Studie weiter, der Netzbetrieb keine aktive Rolle in Messstellenbetrieb und Messung mehr einnehmen. Die Leistung des Messdienstleisters sei dann optimiertes Datenmanage-ment. Ein weiteres großes Thema werde die sogenannte Home Automation einnehmen – der Energieverbrauch werde an den Börsenstrompreis gekoppelt sein, und genau hierfür stellten Smart Meter ein realisierbares Instrument. Auch prognostiziert die Studie, dass es mittelfristig nur noch wenige Anbieter für Messdienstleistungen geben wird, da das Geschäft nur mit Größen und Skalen wirtschaftlich zu betreiben sei. Zu-dem bedürfe es dafür umfassender Kompetenzen, vor allem in der IT. Und was kostet dies? Gesetzlich anerkannt werden nur die effizienten Kosten – und die bestimmen sich durch den Best Practice im Markt. Die Studie nennt Zahlen: die Betriebskosten pro Zähler und Jahr werden durchschnittlich rund 46 Euro betragen – weniger als ein Drittel davon übernimmt die Bundesnetzagentur (BNetzA), deren Entgelt für Messstel-lenbetrieb/ Messung sich auf 14,20 Euro pro Zähler und Jahr beziffert. Nach Einschät-zung der Studie wird diese Entgeltobergrenze nicht angepasst werden. Wie also lässt sich, vor allem für kleine und mittlere EVU, der Messstellenbetrieb wirtschaftlich betrei-ben?

Die Studie macht klar, dass es für kleine und mittlere EVU die effizienteste Lösung sei, einen Dienstleister mit umfassendem Leistungsspektrum zu beauftragen - für das wirt-schaftliche Outsourcing einer Tochter oder für eine Kooperation mit anderen EVU müsse eine gewisse Mindestgröße erreicht werden. Auch sollte der Betrieb von Mess-stellen nicht durch den Betreiber des Netzes erfolgen, da dieser in einem regulierten Markt agiere und deshalb nicht gleichzeitig sinnvoll Produkte in einem Wettbewerbs-umfeld anbieten könne. Da sich der Leistungsverkauf (Wasser, Gas, Strom) vom Netz löse, sollten der Messstellenbetrieb und die entsprechenden Ablesungen von den Auf-gaben Netzbetrieb und Leistungsverkauf getrennt erfolgen. Die Beauftragung des Dienstleisters, so die Studie weiter, sollte die Beschaffung von Hard- und Software sowie die Implementierung und der Betrieb der Messeinrichtungen umfassen, "sonst entstehen dem Netzbetreiber unnötige Risiken." Auch wird empfohlen, einen Multi-Utility-Ansatz zu praktizieren, so könnten größere Prozesseffizienz-Vorteile generiert werden als mit einzelnen Sparten. Zuletzt gibt die Studie auch noch eine Empfehlung, den Rollout betreffend. Für eine effiziente Umsetzung auch einer gesetzeskonformen Mindestlösung sei eine flächendeckende Einführung unter den Kunden sinnvoll, damit nicht zu hohe Prozesskosten beim Zählereinbau und durch die doppelte Prozessführung entstünden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, rechnet sich der Messstellenbetrieb mit elektronischen Zählern, so die Studie. "Die Deckungsbeiträge können die Kosten übersteigen. Ein potenzielles Ergebnis von zirka 20 Euro pro Jahr und Zähler kann an die Kunden weitergegeben werden."
Was die Kosten für Investition und Implementierung elektronischer Zähler betrifft, kommt die Studie ebenfalls zu einem klaren Ergebnis: "EVU müssen mit einer Mindest-investition von rund 45.000 Euro rechnen, unabhängig von der Anzahl elektronischer Zähler, die verbaut wurde."


Die Studie "Handlungsempfehlungen für einen wirtschaftlichen Messstellenbetrieb" wurde von der Beratungsgesellschaft LBD, Berlin, im Auftrag der EVB und DIEHL
Energy Solutions erstellt. Die detaillierten Studienergebnisse werden auch auf der DIEHL/EVB-Fachtagung am 25. März 2009 in Wiesbaden präsentiert. Anmeldung und weitere Informationen zur Fachtagung sind unter www.evb.net zu finden.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 285911 • Views: 1873

Diese Meldung Wirtschaftlicher Messstellenbetrieb - So funktioniert's bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Wirtschaftlicher Messstellenbetrieb - So funktioniert's teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von EVB Energie AG


Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtsgutachten belegt Vergabepflicht bei Messstellenbetrieb und Messung
Rechtsgutachten belegt Vergabepflicht bei Messstellenbetrieb und Messung
… Städte, Landkreise und Gemeinden in solchen Fällen meist auch die Rolle des Anschlussnutzers ausfüllen, ergibt sich eine besondere Situation. Der Anbieterwahl beim Messstellenbetrieb nach Paragraph 21b des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) kommt vergaberechtliche Relevanz zu – vor allem beim erforderlichem Austausch alter Zähler und der Einführung neuer …
Solandeo und Danpower weiten Zusammenarbeit aus
Solandeo und Danpower weiten Zusammenarbeit aus
Dezentrale Öko-Kraftwerke kombiniert mit digitaler Energiemessung: Bei den modularen City Cube Blockheizkraftwerken der Danpower-Gruppe übernimmt die Solandeo GmbH in Berlin künftig den Messstellenbetrieb und rüstet die vorhandenen Anlagen um. Berlin, 13.6.2019: Die modularen City Cube Blockheizkraftwerke der 50-100 kW Klasse von Danpower werden in …
In Bad Staffelstein informierte E.ON Bayern mit einem Promotion-Truck über das Smart Meter-Pilotprojekt und warb für eine kostenlose Teilnahme. Quelle: E.ON Bayern
Smart in die Zukunft - Smart Metering für den Vertrieb nutzen
… Smart Metering der EVB, überzeugt. "E.ON ist hier auf dem richtigen Weg in die Zukunft." Dies zeige auch eine Studie der EVB zum wirtschaftlichen Messstellenbetrieb. E.ON Bayern testet bis Jahresende verschiedene Zählertypen, darunter auch Echelon-Modelle der EVB. Zur Zeit läuft die Montage von insgesamt 10.000 Strom- und rund 1000 Mehrsparten-Smart …
Andrea Beuttler, Leiterin Business Development bei der COUNT+CARE GmbH
„Ziele des Energieprogramms nur über Einbeziehung der Verbraucher realisierbar“
… zukunftsorientierte Messdienstleistungen folgen sollten, erfahren die Teilnehmer des Branchenforums am Messestand der COUNT+CARE GmbH im Ausstellerbereich. Beim Thema Messdienstleistungen und Messstellenbetrieb bieten sich aber nicht nur Versorgungsunternehmen zahlreiche Möglichkeiten, um Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerb zu entwickeln und ihr Leistungsangebot auf …
Verpflichtung zu intelligenten Zählern verändert den Messstellenbetrieb
Verpflichtung zu intelligenten Zählern verändert den Messstellenbetrieb
ETP-Konferenz "Der liberalisierte Messstellenbetrieb" (29. September bis 1. Oktober 2008, Hotel Berlin, Berlin) Berlin/Düsseldorf, August 2008. Ab 2010 wird der Einbau intelligenter Stromzähler in Neubauten und Totalsanierungen zur Pflicht. Messstellenbetreiber werden durch die im Juli verabschiedete Novelle des § 21b Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet, …
MeMIS: Der Generalschlüssel für das Messwesen
MeMIS: Der Generalschlüssel für das Messwesen
CWK IT Consulting präsentiert zur E-world Komplettlösung für den Messstellenbetrieb auf Basis von InterSystems-Technologie E-world energy & water, Treffpunkt für die Energie- und Wasserwirtschaft 7. bis 9. Februar 2012 in Essen – Halle 2, Stand 513 Pünktlich zur E-world wartet CWK IT Consulting mit einer neuartigen Komplettlösung für den Messstellenbetrieb …
Intelligenter Messstellenbetrieb: Wie metaCount smarte Technik fit hält.
Intelligenter Messstellenbetrieb: Wie metaCount smarte Technik fit hält.
Seit Anfang 2010 halten intelligente Zähler Einzug in die deutschen Haushalte. Damit verändern sich auch für Versorgungsunternehmen die Anforderungen im Messstellenbetrieb – sowohl bei der Betriebsführung als auch bei der Geräteverwaltung und dem Zählerwechsel. Denn die neue Zählertechnik erfordert auch neue technische Kompetenzen. Die kürzeren Eichfristen …
Geschäftsmodelle nach dem Rollout: Arvato Systems stellt neue Technologie bei den metering days vor
Geschäftsmodelle nach dem Rollout: Arvato Systems stellt neue Plattform-Technologie bei den metering days vor
… für die Energiewirtschaft • Arvato Systems stellt Technologieansatz für neue datenbasierte Geschäftsmodelle vor • Partner Next Level Integration ist bei Podiumsdiskussion zum Thema Messstellenbetrieb in der Metering Solutions Area vertreten (Arvato Systems) Gütersloh – Die IT-Spezialisten von Arvato Systems zeigen bei den metering days 2017, wie der …
Liberalisierung Messstellenbetrieb&Messwesen – Geschäftsprozesse/Marktkommunikation mit dem neuen Marktpartner
Liberalisierung Messstellenbetrieb&Messwesen – Geschäftsprozesse/Marktkommunikation mit dem neuen Marktpartner
Experten der Regulierungsbehörde und Praktiker führender Energieversorgungsunternehmen tauschen sich auf dem 2. Jahresforum Liberalisierung Messstellenbetrieb und Messwesen in Frankfurt vom 22. – 24. Juni 2009 u.a. zu den aktuellen Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur aus. Der Messstellenbetrieb und das Messwesen sind liberalisiert, eine Öffnung …
Smart Metering-Umsetzung hat hohe Priorität bei den EVU
… Geschäftsbereiche in die Umsetzung von Smart Metering mit einzu-beziehen sind. Die größten Auswirkungen erwarten die Befragten bei der Abrechnung, dem Ener-giedatenmanagement sowie dem Messstellenbetrieb. Auch die Geschäftsprozesse beim Vertrieb und Kundenservice werden sich aus Sicht der EVU stark verändern. Dem entspricht, dass 72% der Experten neue …

Sie lesen gerade: Wirtschaftlicher Messstellenbetrieb - So funktioniert's