openPR Logo
Pressemitteilung

STADTWERKE - Erfolgsfaktoren europäischer Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister

Wissenschaftliche Untersuchung stellt den Stadtwerken München ein hervorragendes Testat bezüglich ihrer Energiestrategie aus

Pressegespräch mit Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Unternehmensführung, Logistik und Produktion an der TU München und Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München am 13. März 2009 um 11:00 Uhr im Senatssaal der Technischen Universität München.

Im Rahmen einer europaweiten Studie untersuchten Professor Wildemann mit einem wissenschaftlichen Team von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München Erfolgsfaktoren von regionalen Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen. Besonderes Augenmerk galt dabei den energiestrategischen Herausforderungen der Zukunft und adäquaten strategischen Reaktionsmöglichkeiten. An der Identifikation und Bewertung der strategischen Stellhebel beteiligten sich insgesamt 130 Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen aus Europa, unter ihnen auch die Stadtwerke München. Die SWM unterstützten die Studie im Rahmen ihrer Standort- und Bildungsinitiativen.

Veränderte Rahmenbedingungen erfordern eine Anpassung der Energiestrategie

Die Veränderung der politisch-rechtlichen, der wirtschaftlichen, der sozialen und sozioökonomischen sowie der ökologischen Rahmenbedingungen zwingt regionale Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen zu einer umfassenden Analyse und ggf. Neujustierung der Strategie. Besonders betroffen davon ist die Energiestrategie zur Sicherstellung der Versorgung der Bürger und Unternehmen mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. Hierbei ist insbesondere der Sicherung bzw. Entwicklung eigener Energieressourcen und zukunftsfähiger Erzeugungskapazitäten ein hoher Stellenwert beizumessen. Schwerpunktbereiche werden von den Branchenexperten im Bereich der erneuerbaren Energien und in der Kraft-Wärme-Kopplung gesehen, da diese Technologien sowohl ökonomisch und ökologisch sinnvolle als auch kundennahe Formen der Energiebereitstellung sind. Der eigene Zugang zu Energieressourcen und der Aufbau ökologisch verträglicher Erzeugungskapazitäten erhöht die Unabhängigkeit der Unternehmen, sichert die zukünftige Energiebereitstellung und kann helfen, die Endverbraucherpreise von einer Preisexplosion der Primärenergieträger (insbesondere bei Erdgas und Öl) zu entkoppeln. Nicht zuletzt handelt es sich bei erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung um gesellschaftlich sehr akzeptierte und transparente Formen der Energiebereitstellung.

Handeln im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Daseinsvorsorge

Die Studie hat gezeigt, dass sich regionale Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister, deren Hauptanteilseigner häufig Gebietskörperschaften sind, hinsichtlich ihrer Zielausrichtung deutlich von börsennotierten Energieversorgern unterscheiden. Die strategische Ausrichtung der Unternehmen wird eher von einer Zielpluralität beeinflusst, bei der unterschiedliche Zieldimensionen annähernd gleichberechtigt nebeneinander stehen. Hauptziele der Unternehmen sind die Wirtschaftlichkeit des unternehmerischen Handelns, eine Nachhaltigkeitsorientierung, die Übernahme sozialer Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Bürgern sowie die Erfüllung des Infrastrukturauftrags zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Bei börsennotierten und Shareholder Valuegetriebenen Energiekonzernen steht hingegen die Renditeorientierung und Gewinnmaximierung im Vordergrund des unternehmerischen Handelns.Von regionalen Infrastruktur- und Versorgungsdienstleistern steht aber auch die Zieldimension „Wirtschaftlichkeit“ an erster Stelle: Sie bildet das zwingend erforderliche Fundament, dessen Existenz dann aber dazu dienen soll, die anderen Zielgrößen ebenfalls zu erfüllen. Die für die Erreichung aller Ziele notwendige Wirtschaftlichkeitsorientierung der Unternehmen stellt die kommunalen und regionalen Unternehmen hierbei auch vor Herausforderungen in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Stakeholdern.

Fünf zentrale Herausforderungen bestimmen den strategischen Korridor

Um auch in Zukunft zuverlässig die regionale Energieversorgung sicherstellen zu können, gilt es – so ein Ergebnis der Studie – fünf zentralen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Dies sind erstens die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs als zwingendes Fundament einer regionalen Daseinsvorsorge, zweitens die Sicherung der Nachhaltigkeit, drittens die Gewährleistung und der weitere Aufbau des Zugangs zu Energieressourcen, viertens die Schaffung von Erzeugungskapazitäten und fünftens die Entwicklung innovativer Lösungen für Privat- und Geschäftskunden. Die Diskussion mit Experten in ganz Europa hat gezeigt, dass die Problemintensität dieser Herausforderungen unternehmensindividuell ist und stark vom Unternehmensstandort, vom aktuellen Leistungsangebot und von der Wertschöpfungstiefe abhängt. Allerdings sehen die Branchenexperten auch Chancen für die Zukunft: Es wird davon ausgegangen, dass Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister zukünftig eine noch stärkere Leitfunktion für „ihre“ Regionen wahrnehmen werden: Die kundenseitig zu beobachtende Rückbesinnung auf stabile und vertrauenswürdige und v. a. nachhaltig orientierte Institutionen wird von der Verunsicherung der Bürger in Zeiten der Finanz- und Realwirtschaftskrise verstärkt. Insbesondere die neu erstarkte Popularität von Genossenschaftsinstituten und Sparkassen im Bankensektor zeigt, dass Bürger heute bei der Wahl ihrer Dienstleister verstärkt sicherheits- und nachhaltigkeitsorientierte Entscheidungskriterien zu Grunde legen.

Die Stadtwerke München übernehmen energiestrategisch die Pole-Position

Im Zuge der Studienerstellung wurden die Aktivitäten der Stadtwerke München (SWM) als Heimatversorger des Hochschulstandorts detailliert untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass die SWM eine bemerkenswerte Sonderrolle innerhalb der Unternehmenslandschaft der betrachteten deutschen und europäischen Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister einnehmen: Das Unternehmen wies die umfassendste und tragfähigste Strategie zur Reaktion auf die zukünftigenen ergiestrategischen Herausforderungen auf. Einzigartig sind dabei die Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien (Beteiligung am Nordsee-Offshore-Windpark Global Tech I, Durchführung Geothermieprojekt Sauerlach) oder die Aktivitäten zur langfristigen Absicherung des Gasbezugs und des Gaspreises (Beteiligung Bayerngas Norge, Gründung SWM Norge) sowie die weitere Forcierung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung. „Das für die Zukunftsinvestitionen notwendige und bei den SWM vorhandene Investitionspotential ist das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmenspolitik und einer frühzeitigen Antizipation des Wandels klassischer Stadtwerke-Aufgaben“, so Professor Wildemann. „Die Gespräche mit den Experten haben gezeigt“, so Wildemann weiter, „dass zahlreiche andere Unternehmen dem ‚Münchner Weg’ großen Respekt zollen, ihnen selbst aber aufgrund mangelnder Kapitalausstattung und mangelnder politischer Rückendeckung diese Optionen der Zukunftssicherung verwehrt bleiben.“ Lobend wurde erwähnt, dass die Stadtwerke München bei ihren aktuellen Investitionsprojekten durch eine geographische und technologische Projektportfoliodiversifizierung dem Aspekt des Risikomanagements in vorbildlicher Weise Rechnung tragen. Handlungsbedarfe zur weiteren Verbesserung der Position der Stadtwerke München sieht der wissenschaftliche Leiter der Studie im Bereich interner Struktur- und Prozessoptimierungen zur Hebung von Synergiepotentialen und zur Effizienzsteigerung.

Die Studie:
Die Langfassung der Studie „Stadtwerke – Erfolgsfaktoren europäischer Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister“ ist über den TCW-Verlag erhältlich. Nähere Informationen unter
www.tcw.de.

Der Autor:
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Unternehmensführung, Logistik und Produktion an der Technischen Universität München. In 40 Büchern und über 600 Aufsätzen, die in engem Kontakt mit der Praxis entstanden sind, hat er neue Wege für die wirtschaftliche Gestaltung von zukunftsfähigen Unternehmen aufgezeigt.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 295936 • Views: 1683

Diese Meldung STADTWERKE - Erfolgsfaktoren europäischer Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung STADTWERKE - Erfolgsfaktoren europäischer Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG


Das könnte Sie auch interessieren:

Dell implementiert hochverfügbares Rechenzentrum für die Stadtwerke Pforzheim
Dell implementiert hochverfügbares Rechenzentrum für die Stadtwerke Pforzheim
* Die Stadtwerke Pforzheim bauen ein komplett neues, virtualisiertes Rechenzentrum sowie eine neue Desktop-Infrastruktur auf. Server-Systeme, Storage, Netzwerk und System-Software sowie zahlreiche Client-Systeme werden dabei von Dell bereitgestellt. * Die Stadtwerke verzeichnen in allen Bereichen ihres neuen Rechenzentrums massive Performance-Verbesserungen. …
Eberhard Oehler, Geschäftsführer der Stadtwerke Ettlingen GmbH
Stadtwerke Ettlingen sehen in Flexibilität deutliche Wettbewerbsvorteile
Gemeinsam mit Schleupen Basis durch eigene IT-Infrastruktur schaffen Als mittelständisches Versorgungsunternehmen haben die Stadtwerke Ettlingen ihre IT bisher über ein kommunales Rechenzentrum abgewickelt. Um die Anforderungen des liberalisierten Marktes und der Bundesnetzagentur deutlich schneller und flexibler umsetzen zu können, hat sich das Versorgungsunternehmen …
Stadtwerke - Die neuen Player auf dem Telekommunikationsmarkt
… fassen. Laut der aktuellen Studie der Unternehmensberatung Mücke, Sturm & Company kann sich die Mehrheit der Stadtwerke ein Engagement als Infrastruktur- oder Telekommunikationsanbieter vorstellen. „Durch den Ausbau von Breitbandnetzen können Stadtwerke neue Geschäftsfelder erschließen, sollten allerdings in Abhängigkeit der jeweiligen Marktlage …
Stadtwerke Potsdam setzen auf Kundenservice im Netz
Stadtwerke Potsdam setzen auf Kundenservice im Netz
Kundenservice – übersichtlich und alles aus einer Hand: Unter dieser Maxime arbeiten die Stadtwerke Potsdam gemeinsam mit der Berliner Agentur interactive tools an dem neuen Internetauftritt des kommunalen Dienstleisters. Fahrausweise für Bus und Bahn online kaufen, den eigenen Stromverbrauch übermitteln oder die Öffnungszeiten der vier Potsdamer Schwimmbäder …
ServiceAtlas Energieversorger 2014
Energieversorger: Guter Kundenservice ist ein Erfolgsfaktor
… Wechsel nicht nur auf einen preiswerten Tarif, sondern auch auf guten Service. Wie die Kundenorientierung der Energieversorger zu bewerten ist und auf welche Erfolgsfaktoren es hierbei ankommt, hat die unabhängige ServiceValue GmbH in einer breit angelegten Studie untersucht. Insbesondere das Einhalten von Kundenerwartungen und die Wertschätzung für …
Stadtwerke Düsseldorf setzen auf Schleupen.CS
Stadtwerke Düsseldorf: Schleupen.CS als zweite IT-Plattform
Mit Schleupen.CS haben die Stadtwerke Düsseldorf ihr Angebot im Bereich der IT-Dienstleistungen jetzt deutlich ausgebaut. Neben der Branchensoftware der SAP, die für die Stadtwerke Düsseldorf selbst weiterhin als gesetzt gilt, wird Schleupen.CS künftig in den Beteiligungsunternehmen angeboten. Darüber hinaus will das Unternehmen mit dieser Branchenlösung …
Unternehmenswachstum erfolgreich gestalten - Business Breakfast der Tefen AG in Augsburg
Kennen Sie die 6 Erfolgsfaktoren, die Wachstum aktiv fördern? Am 17. September 2012 wurden von der Unternehmensberatung Tefen AG geladene Gäste aus der Wirtschaftsregion Augsburg bei einem informativen Business Breakfast im Dorint Hotel mit verschiedenen Möglichkeiten, wie Wachstum generiert werden kann, vertraut gemacht. Der Fokus lag auf der Vermittlung …
Devoteam und Atrinet Ltd. vereinbaren strategische Partnerschaft
Devoteam und Atrinet Ltd. vereinbaren strategische Partnerschaft
… in die Netztechnologien zu generieren. "In einer Zeit von permanenten und rasant schnellen Entwicklungen in der Technologie, suchen viele Netzbetreiber, Unternehmen und Versorgungsdienstleister nach erfolgverspre¬chenden und innovativen Wegen zur Transformation ihrer Netze über agile Plattformen, um zum Einen Risiken bei der Entwicklung neuer Dienste …
Elektromobilität Branchentreff EMOBIKON2010 in Kooperation mit Bundesverband eMobilität e.V in Stuttgart
Elektromobilität Branchentreff EMOBIKON2010 in Kooperation mit Bundesverband eMobilität e.V in Stuttgart
… Elektromobilität. Ein weiteres Geschäftsmodell präsentiert August Hirschbichler, Geschäftsführer, Salzburg AG. Er stellt ein Partnerschaftsmodell vor, das regionale und überregionale Erfolgsfaktoren der Elektromobilität verbindet. Uwe Likar, Manager Advanced Engineering Planning, Mitsubishi Motor R&D Europe GmbH und Gherardo Corsini, Director E-REV …
smartlab präsentiert erfolgreich ladenetz.de auf der eCarTec
smartlab präsentiert erfolgreich ladenetz.de auf der eCarTec
Die smartlab Innovationsgesellschaft mbH hat ihr Konzept „Ladenetz – Erfahre die Zukunft“ auf der eCarTec in München präsentiert. Ladenetz ist eine Kooperation von Stadtwerken und ermöglicht die Einführung, Weiterentwicklung und Förderung von Elektromobilität. Smartlab war auf der Internationalen Leitmesse für Elektromobilität vom 19. bis 21. Oktober …

Sie lesen gerade: STADTWERKE - Erfolgsfaktoren europäischer Infrastruktur- und Versorgungsdienstleister