openPR Logo
Pressemitteilung

Wald-Wild-Gutachten: Wenn Holzproduktion zur Prämisse für ökologische Betrachtung wird

Stiftung natur+mensch: Von BfN, DFWR und ANW in Auftrag gegebenes Gutachten ist einseitig und verhindert gemeinsames Handeln für die Erhaltung der Biodiversität mehr als es ihr nützt.

Bonn 12. Mai 2010 – Auf dem Weg zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in den Wäldern hat das jüngste Gutachten unter dem Titel „Der Wald-Wild-Konflikt“ der Universitäten Göttingen und München kaum Fortschritte gebracht. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung natur+mensch. Die Organisation sieht einen neuen, ernsthaften Dialog zwischen Naturschützern und Naturnutzern als wichtigste Grundlage für realitätsnahe und zukunftsweisende Schritte zur Sicherung der Biodiversität an. „Die Präsentation des Gutachtens hat die Gräben zwischen den Partnern in Wald- und Forstwirtschaft, Jägerschaft, Naturschutz und Tourismus, die im Interesse des gemeinsamen Zieles an einem Strang ziehen sollten, weiter aufgerissen denn je“, so Jochen Borchert, Vorsitzender der Stiftung.


Wie sind große Wildtiere in deutschen Wäldern zu bewerten? Wieviel Wild braucht unser Land, wieviel Wild verträgt es? Dies sind die Fragen, die seit Jahrzehnten regelmäßig zu heftig und emotional geführten Diskussionen zwischen den Interessengruppen führen. Eine Versachlichung der Debatte ist dringend geboten. Wer bei der Präsentation der Studie jedoch erwartet hatte, dass wissenschaftliche Daten nun die Basis für einen neuen gesellschaftlichen Konsens und gemeinsame konstruktive Schritte legen würden, wurde enttäuscht. Die Studie konzentriert sich auf die hinlänglich bekannte Verbissproblematik und lässt andere wichtige ökonomische und ökologische Einflussgrößen außen vor.
Die Auftraggeber, die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) fordern nun lautstark und pauschal die Reduzierung vor allem der Rehwildbestände und die politische Durchsetzung der Formel „Wald vor Wild“. Die Jäger, die sie umsetzen sollen, wurden an der Diskussion gar nicht erst beteiligt.

Laut Stiftung natur+mensch kommt die Debatte deshalb nicht voran, weil ihr keine Gesamtbilanz über den ökonomischen und ökologischen Wert der Wildtiere zugrunde liegt. „Wer Veränderungen im Ökosystem wie die drastische Reduzierung von Wildbeständen intendiert, muss zuvor die Gesamtheit der Folgen in den Blick nehmen,“ erläutert Borchert. Neben der Verbisssituation müssen dann auf der Habenseite auch etwa der Wert durch Wilderlebnis, nachhaltige jagdliche Nutzung und die positiven direkten Wirkungen auf die Artenvielfalt berücksichtigt werden. „Die Reduzierung auf den Aspekt Wildschäden ist einseitig und daher einer konstruktiven Auflösung der Konflikte in Win-Win-Situationen hinderlich“, lautet daher die Bewertung Borcherts.

Auf den Aspekt positiver Wirkungen von Schalenwild auf die biologische Vielfalt hatte die Stiftung natur+mensch mit der Vorlage der Pilotstudie „Wild und Biologische Vielfalt“ des Kieler Tier- und Landschaftsökologen PD Dr. Heinrich Reck schon im Mai 2009 aufmerksam gemacht. Das nun vorgelegte Gutachten geht lediglich in einer Randbemerkung darauf ein. Sie gesteht zwar zu, dass eine Erhöhung der Schalenwilddichte lokal eine Erhöhung der Biodiversität verursachen kann: „tatsächlich sind durch besonders hohe Rotwilddichten offen gehaltene Truppenübungsplätze reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten“. Jedoch spricht sie dieser Art von Biodiversität die Relevanz ab: Bei der Waldbewirtschaftung sei „eine maximale Artendiversität nicht das Ziel.“ Es folgt die Behauptung eines Vorrangs der Diversität der Baumarten vor der „großen Diversität naturferner Lebensräume“. „Eine absurde Unterscheidung“, meint Borchert. Die Initiatoren und Autoren der Studie müssten sich schon die Frage gefallen lassen, „mit welchem Recht sie die Vielfalt der Bäume anders gewichten als die Vielfalt anderer Arten. Der Verdacht liegt nahe, dass die ökonomischen Interessen der Holzproduktion hier die ökologische Wahrnehmung verzerren“.

Die Stiftung natur+mensch fordert und fördert schnellstmöglich eine Analyse und Neubewertung der Thematik aufgrund von verlässlichen Daten. „Wir brauchen Daten, die alle ökonomischen und ökologischen Aspekte repräsentieren“ sagt Borchert. Die Stiftung ist bereits aktiv. Sie wird unabhängige Naturwissenschaftler und Praktiker der verschiedenen „Denk-Schulen“ zu einem konstruktiven Diskurs einladen. Es geht um die umstrittene Frage, ob es auch eine wildtiergerechte, integrative Forstwirtschaft geben kann. Ebenfalls soll diskutiert werden, welche Bewertungsgrundlagen vorhanden, und welche Forschungen für eine weiterführende Gesamtbewertung notwendig sind.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 428183 • Views: 113

Diese Meldung Wald-Wild-Gutachten: Wenn Holzproduktion zur Prämisse für ökologische Betrachtung wird bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Wald-Wild-Gutachten: Wenn Holzproduktion zur Prämisse für ökologische Betrachtung wird teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Das könnte Sie auch interessieren:

Baumpatron gibt Wald-Tipps
… klimaoptimierte Umwidmung eines möglichst großen Teils des Elkofer Walds in Oberbayern ermöglich werden. Weg von der zum Erhalt des Forstes (bisher) notwendigen Holzproduktion; hin zur klimaoptimierten Waldpflege mit hocheffizienter CO2-Senkenleistung. Langfristiges Ziel der ambitionierten Klimaschutz-Initiative vor den Toren Münchens ist die Verpatung von bis …
Landschaft im Bayerischen Wald
Urlaub im Naturpark Bayerischer Wald
Wild-Berghof Buchet in Bernried Bernried (tvo). Zurück zur Natürlichkeit findet man auf dem Wild-Berghof Buchet der Familie Gstettenbauer in Bernried. Im größten Hirschwildreservat im Naturpark Bayerischer Wald leben die Tiere artgerecht auf großen Flächen und erhalten nur hofeigenes Biofutter. Auf markierten Rundwegen kann man die eher scheuen Tiere gut beobachten. Wie gut Wild mundet, erfahren Gäste in der Wildberghof-Stube. Die Schmankerlküche des Gasthofs ist weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt und erhielt beim "Wettbewerb Bayeri…
Naturschutz als Dienstleistung
Naturschutz als Dienstleistung
Stadt Bad Pyrmont bietet 107 Hektar Wald als Kompensationsfläche an 107 Hektar Waldfläche hat die Stadt Bad Pyrmont als Kompensationsfläche errichten lassen. Das Gutachten dazu wurde von der Wald-Consult aus Münster entwickelt und kürzlich behördlich genehmigt. „Damit kann die Stadt jetzt beginnen, die Flächen an zum Ausgleich verpflichtete Eingreifer zu vermarkten. Durch den Verkauf der Ökopunkte können Einnahmen von über 4 Mio. Euro erzielt werden“, so Prof. Dr. Andreas Schulte, Leiter der Studie. Bereits Ende 2012 hatte die Wald-Consult d…
Staatlich geduldete Tierquälerei: Nur jeder dritte Schuss ist tödlich
Staatlich geduldete Tierquälerei: Nur jeder dritte Schuss ist tödlich
… Verantwortliche in den Ministerien fordern intensiv gegen vermeintliche "Waldschädlinge" vorzugehen. Sie halten revierübergreifende Bewegungsjagden für das Mittel der Wahl. "Wald vor Wild" heißt die Prämisse. Die Realität wird ausgeblendet. Unsägliche Tierquälereien werden in Kauf genommen. Großräumig - selbst während der Winterruhe - wird das gesamte Wild …
Ohne Fragezeichen - BUND befürwortet die Jagd
Ohne Fragezeichen - BUND befürwortet die Jagd
„Wenn die Jagd waidgerecht ausgeübt wird, wovon ich bei uns ausgehe, nützt sie – auch im Naturschutzgebiet." Dieses Zitat des Vorsitzenden des Regionalverbandes Baden-Württemberg gibt nach Meinung von Carsten Fritsch, Sprecher von BUND Berlin, die Position des Naturschutzverbandes wider. Eine solche Position ist nach Meinung von JagdAberFair, einer Tierschutz-Initiative mit dem Schwerpunkt Jagd, weder aus Sicht des Tierschutzes noch unter ethischen Gesichtspunkten vertretbar. Die "waidgerechte" Jagd erfordert Jahr für Jahr inklusive Dunkelziff…
Harmonisch mild im Geschmack: FiordiFrutta Erdbeere & Wald-Erdbeere
Wild genießen: drei neue Fruchtaufstriche von Rigoni di Asiago
München, 29. November 2011. Mit drei FiordiFrutta-Produktneuheiten besinnt sich Rigoni di Asiago auf den unvergleichlichen Geschmack frisch gepflückter Wildfrüchte. Die Bio-Fruchtaufstriche Erdbeere & Wald-Erdbeere, Wild-Heidelbeere und Wild-Sauerkirsche sind noch fruchtigere Neuauflagen beliebter Klassiker. Seit November sind die „neuen Wilden“ im 250-Gramm-Glas in ausgewählten Feinkost- und Lebensmittelabteilungen sowie im Naturkostfachhandel zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers von 3,49 bis 3,69 Euro erhältlich. Harmonie im…
Foto: BJV, Waldverjüngung mit Tanne und Buche
Bayerischer Jagdverband: Wachstums-Boom in Bayerns Wäldern hält an – Laubwald nimmt weiter deutlich zu
Ein erfreuliches Ergebnis liefert das 11. Forstliche Gutachten zur Waldverjüngung, das heute im Bayerischen Landtag vorgestellt wurde. + Niedrigster Tannenverbiss + seit Beginn der Aufnahmen 1986 + 87,6 Prozent der Tannen sind ohne Verbiss + Jägerinnen und Jäger in den 750 Hegegemeinschaften in Bayern haben gute Arbeit geleistet + Positive Entwicklung auch des Bergwaldes Feldkirchen/München, 11. November 2015 – Ein erfreuliches Ergebnis liefert das 11. Forstliche Gutachten zur Waldverjüngung, das heute im Bayerischen Landtag vorgestellt wurd…
Jäger gegen \"bürokratischen Unsinn\"
Jäger gegen \"bürokratischen Unsinn\"
UNTERLEINLEITER - Ob beim Beobachten von Wildtieren oder beim Arbeiten im Wald: Jäger und Landbesitzer sind oft stundenlang in den Revieren. Sie kennen die Besonderheiten und wissen um den Wildbestand wie kaum ein Anderer. Deshalb ruft die Hegegemeinschaft Leinleitertal Jura Süd nun auch beide Gruppen dazu auf, selbst die Initiative zu ergreifen und, falls nötig, ein Veto gegen die Vorschläge für die Abschusspläne bei der Unteren Jagdbehörde einzulegen. Falls sie das versäumen, werden ihnen die Abschusszahlen für das Rehwild verbindlich auferl…
Jäger wollen nicht mehr Rehe schießen
Jäger wollen nicht mehr Rehe schießen
UNTERLEINLEITER - Viele fränkische Jäger schütteln den Kopf, wenn sie an den Abschussplan denken: Es ist ihnen unmöglich, so viele Rehe zu schießen, wie die Jagdbehörden es von ihnen verlangen. Einige Jagdreviere haben aus diesem Grund nun sogar beantragt, dass die Schonfrist für Rehwild aufgehoben wird. Davon hält man in der Hegegemeinschaft Leinleitertal Jura Süd allerdings nichts. "Wenn wir Rehwild bejagen, dann nur, um ein natürliches Gleichgewicht von Wild und Wald zu gewährleisten. Aber wir werden keine Tiere schießen, um unsinnige bür…
Urlaub im Bayerischen Wald
Familien Urlaub in Bayern in der Nationalparkregion
Tierisch-wild in der Waldwildnis Bayerischer Wald Grafenau (tvo). Wild treibt man es im Bayerischen Wald: In Sankt Oswald/Riedlhütte röhren vom 24. bis 27. September die Hirsche, in Rinchnach lässt man am 10. November die Wölfe aus. In Grafenau steppt am 9. August der Bär und in Spiegelau pfeifen es am 16. August die Spechte aus allen Löchern. Doch die tierisch wilden Feste und Veranstaltungen, bei denen auf spielerische oder kulinarische Weise Wissenswertes über Tiere vermittelt wird, sind nur eine Seite der tierisch-wilden Seele des Bayerisc…

Sie lesen gerade: Wald-Wild-Gutachten: Wenn Holzproduktion zur Prämisse für ökologische Betrachtung wird