openPR Logo
Pressemitteilung

Neue Fangtechniken sollen Schweinswale und Seevögel retten

Massiv blutende Netzmarken finden sich am Kopf, an derFinne und an der Fluke; Foto: A.Pfander

Massiv blutende Netzmarken finden sich am Kopf, an derFinne und an der Fluke; Foto: A.Pfander

(Neumünster, München, Quickborn, 12. August 2010). GRD, NABU Schleswig-Holstein und GSM stellen Studie zur Vermeidung von Beifang von Meeressäugetieren und Seevögeln in der Ostseefischerei vor

Stellnetze sind weltweit für den Tod von rd. 600.000 Meeressäugetieren und Millionen von Seevögeln verantwortlich. In der Ostsee werden sie vor allem für den Fang von Dorsch, Plattfisch, Lachs oder Meerforelle eingesetzt und fordern auch hier ihren tödlichen Tribut. Die drei Naturschutzverbände NABU, GRD und GSM zeichnen in einem aktuellen Bericht "Strategien zur Vermeidung von Beifang von Seevögeln und Meeressäugetieren in der Ostseefischerei" ein düsteres Bild der Situation des Schweinswals und verschiedener Seevogelarten in der Ostsee, zeigen aber auch Lösungsmöglichkeiten auf.


„Der Beifang ist beim Schweinswal die häufigste Todesursache. 50 bis 86 % der an deutschen Ostseestränden tot gefunden Tiere weisen Netzmarken auf der Haut auf, die ein deutliches Anzeichen für einen Beifang im Netz sind“, erläutert Sven Koschinski, Meereszoologe und einer der Autoren der Studie. Totfunde von Schweinswalen haben sich hier seit dem Jahr 2000 etwa versechsfacht. In den letzten 3 Jahren schwankte die Zahl zwischen 140 und 170 Tieren pro Jahr. Das sind 4 bis 15 % der zuletzt ermittelten Vorkommen. Als noch tolerierbar gilt bei Schweinswalen eine durch Beifang bedingte jährliche Sterblichkeit von nur 1 bis 1,7 % des Bestandes.

„Bei den Seevögeln sieht es nicht besser aus. Zwar wird der einzelne Fischer nur selten einen bedrohten Prachttaucher oder Ohrentaucher in seinem Netz finden, aber bezogen auf die Zahl der überwinternden Populationen ist der Beifang erheblich zu hoch“, stellt Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer des NABU Schleswig-Holstein fest. Besorgnis erregend ist die Situation für viele Vogelarten mit abnehmenden Beständen oder geringer Reproduktionsrate. Für die in der deutschen Ostsee überwinternden Pracht-, Stern-, Ohren- und Rothalstaucher, Eis-, Samt- und Trauerenten, Tordalk und Trottellumme ist der Beifang in Stellnetzen eine wesentliche Gefährdungsursache.

Fischer stellen den Tieren nicht absichtlich nach. Offizielle Statistiken über den Beifang gibt es bis heute nicht. Die im Gutachten dargestellten wissenschaftlichen Daten über Netzbeifänge zeigen trotz Lücken aber deutlich, dass durch Beifang Schweinswal und Seevögel gefährdet und ihre Bestandserholung verhindert wird.

In der von der Umweltlotterie ‚Bingo!‘ geförderten Studie der drei Naturschutzverbände wird der Ersatz von Stellnetzen durch andere Fangmethoden wie Fischfallen, Langleinen oder ‚Jiggermaschinen‘ gefordert. NABU, GRD und GSM gehen davon aus, dass sich Ostsee-Fischer finden, die bereit sind, die vorgeschlagenen Methoden zu testen und für ihre speziellen Bedürfnisse weiterzuentwickeln. In Schweden kommen diese neuen Methoden der Fischerei bereits zum Einsatz. Gemeinsam mit den Fischern wollen die Naturschützer konstruktiv nach Lösungen suchen.

„Ohne Beifang gefangener Kutterfisch dürfte bei entsprechendem Marketing einen höheren Preis erzielen. In Fischfallen gefangener oder geangelter Fisch ist zudem frischer und von höherer Qualität als Stellnetzware –für die von Preisverfall und Überfischung gebeutelten Fischer sicher eine attraktive Alternative“, konstatiert Ulrich Karlowski, Biologe der GRD.

Die Studie befasst sich zudem mit den rechtlichen Grundlagen von Fischerei und Naturschutz. „Gesetze und Abkommen zum Schutz der Meeressäuger und Seevögel sind in großer Zahl vorhanden, jedoch werden andere Bestimmungen, wie die Rechtsverordnungen zur Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik oft über den europäischen Artenschutz gestellt, dessen Umsetzung daher die Note ‚mangelhaft‘ verdient“, erklärt der Jurist Rüdiger Strempel und Mitautor der Studie.

NABU, GRD und GSM engagieren sich gemeinsam mit 74 anderen Verbänden aus Europa in der Verbändekoalition „OCEAN 2012“, die sich zum Ziel gesetzt hat, die derzeit anstehende Reform der europäischen Fischereipolitik nach dem Vorsorge- und Nachhaltigkeitsprinzip mitzugestalten.

Das Gutachten kann im Internet unter www.delphinschutz.org heruntergeladen werden.

Kontakt
Sven Koschinski, Tel.
Ingo Ludwichowski, Tel. 0160-96230512
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 456267 • Views: 1773

Diese Meldung Neue Fangtechniken sollen Schweinswale und Seevögel retten bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Neue Fangtechniken sollen Schweinswale und Seevögel retten teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.


Das könnte Sie auch interessieren:

Foto: Fasten Your Seatbelts
Auge in Auge mit den Meeresriesen
… Einen kleinen Bonus gibt’s für alle Naturliebhaber, die ihre „Whale Watching Tour“ vor Vancouver starten, obendrauf: Neben Orcas geben sich hier auch Dall-Schweinswale, Seehunde, mächtige Adler und heulende Robben die Ehre. Garantierter Sichtungserfolg Viele Reiseveranstalter vor Ort haben diese Nische für sich entdeckt: Sie stellen Boote für Touristen …
Volgelwaschmaschine (WDSF-Foto)
Ölkatastrophe: WDSF-Meeresschützer fordern den Einsatz von Vogelwaschmaschinen vom BP/Aral-Konzern
(Hagen-Westf./WDSF – 17.06.2010) Nachdem der Ölteppich im Golf von Mexiko die Strände der Region erreicht hat und Tausende von Seevögeln gefährdet sind, fordert die Meeresschutz-Organisation „Wal- und Delfinschutz-Forum“ (WDSF) den BP-Konzern auf, umgehend Vogelwaschmaschinen zur Verfügung zu stellen. Bereits bei der Havarie des Öltankers „Erika“ vor …
Toter Schweinswal, copyright: M. Röben
Naturschützer funken S.O.S - Rettet die Schweinswale in der Ostsee
… verkraften“. Da der kleine Wal ohne strikte Schutzmaßnahmen in der Ostsee bald ausgerottet sein wird, fordert der Jastarnia-Plan die Umrüstung der Fischerei von gefährlichen Fangtechniken auf weniger gefährliche: Von Treibnetzen auf Langleinen, von Stellnetzen auf Reusen. „Es fehlt weder an Gesetzen noch an Vorschriften“, sagte Ingo Ludwichowski vom …
Jedes Jahr schwimmen Schweinswale aus der Nordsee ins Mündungsgebiet der Weser und in die Weser. Copyright: Koschinski | FjordBaelt, DK; www.fjord-baelt.dk
Achtung: Wale in der Weser - Schweinswalsichtungen bitte melden
… Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine und die Naturschutzbehörde Landkreis Wesermarsch bitten dieses Jahr wieder um Meldungen von Schweinswalsichtungen. Seit 2007 sind insgesamt 118 Schweinswale während 66 Sichtungen in der Weser gemeldet worden. Meist sind die Kleinen Tümmler allein unterwegs (62% aller Sichtungen), manchmal schwimmen sie zu zweit …
Große Tümmler © WDCS - Charlie Philips
Tauch-Weltrekordversuch: Achim Schlöffel übernimmt Projektpatenschaft zum Schutz der Delfine in der Nordsee
… zum Schutzgebiet erklärt wurde – eine Maßnahme, die nicht nur den Delfinen, sondern auch anderen Tieren des Firth, wie Seevögel, Otter, Seehunde, Zwerg- und Schweinswale, zu Gute kommt. Doch trotzdem sind die Tiere durch den Schiffsverkehr, die Wasserverschmutzung und die Ölindustrie einer ständigen Bedrohung ausgesetzt. 2008 diskutierte die britische …
Schweinswal (Katrin Wollny-Goerke)
Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee
… 2001 bis 2016 jetzt online ? Angebot informiert über Verbreitung geschützter Tierarten in deutscher Nord- und Ostsee Bonn/Vilm, 15. Dezember 2017: Wo in deutschen Meeren kommen Schweinswale vor? Wo waren in den vergangenen Jahren in der Nord- und Ostsee die meisten Seevögel zu be-obachten? Darüber geben seit heute Online-Karten unter https://www.bfn.de/infothek/karten.html …
Klimaschutz u. Offshore-Windenergie - Bundesumweltministerium verabschiedet sich vom Schutz der Schweinswale
Klimaschutz u. Offshore-Windenergie - Bundesumweltministerium verabschiedet sich vom Schutz der Schweinswale
… zudem bevorzugt Schwerkraftfundamente zum Einsatz kommen, um Lärm weitgehend zu vermeiden. Explosionen, Rammarbeiten, Sonar und seismische Untersuchung gefährden die heimischen Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde. Meeressäuger werden nachhaltig aus ihrem Lebensraum vertrieben und können gravierende Hörschäden erleiden. Anlass für die erneute Forderung …
Die Einsamkeit der Seevögel. Roman von Gøhril Gabrielsen
Gøhril Gabrielsens „Die Einsamkeit der Seevögel“ ist ein Roman von hoher sprachlicher Intensität
Eine Frau zieht ans nördlichste Ende Finnlands. Dort will sie Seevögel beobachten und Zeit mit ihrem Geliebten verbringen. Doch es kommt anders in Gøhril Gabrielsens Roman „Die Einsamkeit der Seevögel“. Am Ende der Welt befindet sich eine kleine Bretterhütte. Dort schlägt die Protagonistin ihr Lager auf, um im Verlauf mehrerer Wochen das Verhalten der …
Durch Messer verursachte Schnitte durch Haut und Speckschicht; Foto: CJ Camphuysen
Verstümmelte Schweinswale an niederländischer Küste angeschwemmt
… verschwinden schneller im Meer, werden von Krebsen schneller aufgefressen. Doch die grausame Rechnung ging nicht auf, Westwinde spülten zumindest einen Teil der toten Schweinswale an Land. Rätselhaft bleibt, wer die Täter waren und welche Fischerei für diesen extrem hohen Meeressäugerbeifang verantwortlich ist. Netzabdrücke mit der Maschenweite 8 cm …
WDSF erstattet Strafanzeige wegen Speedboat-Rennen in Eckernförde
WDSF erstattet Strafanzeige wegen Speedboat-Rennen in Eckernförde
… „Baltic Dive Center“ angekündigten Rennens mit 250 PS-High-Speed-Booten Strafanzeige gegen den Geschäftsführer Oliver Wolf gestellt, weil die Boote für die geschützten Schweinswale (Kleine Tümmler) eine Todesbedrohung darstellen und es sich bei den befahrenen Wassergebieten um sog. ausgewiesene FFH-Gebiete handelt, die durch EU-Richtlinien geschützt …

Sie lesen gerade: Neue Fangtechniken sollen Schweinswale und Seevögel retten