openPR Logo
Pressemitteilung

Fakten & Faszination: "Meeresbiologie" auf 3.000 m Seehöhe

Faszinierende Einblicke in die Paläontologie bietet eine aktuelle Ausstellung von National Geographic Deutschland im Naturhistorischen Museum Wien. 50 beeindruckende Fotografien der Dolomiten werden gemeinsam mit Forschungsdaten präsentiert. Diese wurden aus dem kreidezeitlichen Ursprung der Dolomiten –Ablagerungen ehemaliger Meeresbewohner – gewonnen und geben Auskunft über Lebensgewohnheiten und das Klima vor über 140–90 Millionen Jahren. Diese Ergebnisse eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF werden durch einen Film ergänzt, der auch die Schönheit der untersuchten Fossilien zeigt – und die widrigen Umstände, unter denen Wissenschaft in 3.000 Metern Höhe erfolgt. Die Ausstellung stellt damit Forschungsergebnisse nicht nur vor, sondern auch in einen emotionalen Kontext.


Berge sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Das gilt ganz speziell für die Dolomiten. Die waren vor 140–90 Millionen Jahren sogar Teil des Meeresbodens als Tausende Meter hohe Gipfel. Über Jahrmillionen bildeten sich damals Ablagerungen von kalkigen Gehäusen der Meeresbewohner des Erdmittelalters. Tektonische Kräfte hoben diese Sedimente später zu den heute bekannten und beliebten Berggipfeln der Südalpen empor. Tatsächlich beinhalten sie eine der komplettesten, fossilienreichsten und bestaufgeschlossenen geologischen Abfolgen aus der Kreidezeit in Europa. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt wurde diese nun erstmals umfassend wissenschaftlich untersucht. Neben grundsätzlichen Analysen der Ablagerungen wurden dabei auch Fragen zum Lebensraum und der Biologie der ursprünglichen Meeresbewohner sowie die Klimabedingungen zu deren Lebenszeit untersucht.

Forschung, Film & Foto
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts werden nun mit einer ungewöhnlichen Präsentation vorgestellt: Im Rahmen der Ausstellung "Dolomiten – Das steinerne Herz der Welt" werden sie ab dem 2. September gemeinsam mit 50 Bildern des National Geographic-Fotografen Georg Tappeiner und einem packenden Film der Öffentlichkeit präsentiert. Dazu der Projektleiter Dr. Alexander Lukeneder von der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien (NHM): "Bei der Vermittlung unserer Forschungsergebnisse ist es uns wichtig, neben den faktischen Daten auch das Abenteuer Forschung und dessen Schönheit zu zeigen. Die wunderbaren Bilder von Georg Tappeiner demonstrieren die beeindruckende Ästhetik der Dolomiten. Zusätzlich wurde mit einem Film des Paläontologen-Teams nicht nur die Schönheit fossiler Studienobjekte eingefangen, sondern auch die Strapazen der Forschung fern jeder Infrastruktur bei extremer Kälte in 3.000 m Seehöhe. Da werden unsere Ergebnisse fast zum Nebenschauplatz."

Tatsächlich sind diese z. T. aber recht spektakulär. So gelang dem internationalen Team um Dr. Lukeneder der Nachweis, dass während des Unterkreide-Zeitalters vor 140–90 Millionen Jahren die Meeres-Temperatur im mediterranen Raum um 10–12 Grad Celsius anstieg. "Diesen Supertreibhauseffekt konnten wir unter anderem durch spezielle Analysen des kalkhaltigen Gesteins nachweisen. Tatsächlich liegt der Ursprung dieses Gesteins in der Ablagerung abgestorbenen Nanoplanktons und der Sedimentation von kalkigen Mikrofossilien wie den Foraminiferen", beschreibt Dr. Lukeneder seine Arbeit. In den kalkhaltigen Gehäusen dieser Meeresbewohner wurde zu deren Lebzeiten Sauerstoff eingebaut, dessen Isotopenverhältnis (18O zu 16O) von der Temperatur des Umgebungswassers abhing. Die Fossilierung der Gehäuse erhielt dieses "Bio-Thermometer" über die Jahrmillionen hinweg unversehrt.

"Hohe" Auflösung
Insgesamt war das Ziel des internationalen Projekts, eine hochauflösende Kartierung der Ablagerungen aus der Unterkreide in über 2.500 m Seehöhe der Dolomiten vorzunehmen. Neben der Analyse von Makro- und Mikrofossilien und der Isotopenverhältnisse gehörten dazu auch die Erfassung der Gesteinsschichtungen (Puez-Formation) mit ihren magnetischen Verhältnissen sowie die Einflüsse verschiedener Zyklen während des Aufbaus der Schichtungen. Speziell fokussierte das 32-köpfige ForscherInnen-Team dabei auf ein Gebiet im Puez-Geisler-Naturpark, das im Jahr 2009 zu einem UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde. Dass dieses Erbe sowohl die natürliche Schönheit des Gebietes als auch ein Millionen Jahre altes Datenarchiv aus der Kreidezeit umfasst, zeigt die aktuelle Ausstellung im NHM nun auf sehr beeindruckende Art und Weise.

Bild und Text ab Freitag, 2. September, ab 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv201109-de.html

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Alexander Lukeneder
Naturhistorisches Museum Wien
Geologisch-Paläontologische Abt.
Burgring 7
1010 Wien
T +43 / (0)1 / 521 77 - 251
E E-Mail

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / (0)1 / 505 67 40 - 8111
E E-Mail
W http://www.prd.at
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 567666 • Views: 803

Diese Meldung Fakten & Faszination: "Meeresbiologie" auf 3.000 m Seehöhe bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Fakten & Faszination: "Meeresbiologie" auf 3.000 m Seehöhe teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von FWF - Der Wissenschaftsfond


Das könnte Sie auch interessieren:

Faszination und Präsenz
Faszination und Präsenz
… Eintrittskarten zu ihren Veranstaltungen und wenn sie als Vorbilder eine Richtung prägen, folgen ihnen viele, ohne über Sinn und Zweck des Ganzen nachzudenken. Die Faszination, die von diesen Menschen ausgeht, ist eine gezielte, wohldurchdachte und konsequent durchgeführte Choreographie für die Öffentlichkeit. Mit anderen Worten: Es ist Show. Während diese …
Forschung zum Schutz der Wale
Forschung zum Schutz der Wale
… als Plattform und Datenquelle für wissenschaftliche Arbeiten nutzen können. Supervisiert werden die Forschungsprojekte von Prof. Dr. Patricia Holm, Professorin für Meeresbiologie an der Universität Basel, Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees der International Whaling Commission IWC und wissenschaftlich Verantwortliche im Stiftungsrat von firmm. Die …
Weltreise über und unter dem Wasser - Das Palma Aquarium stellt Öko-Systeme rund um den Globus vor
Weltreise über und unter dem Wasser - Das Palma Aquarium stellt Öko-Systeme rund um den Globus vor
… auch der Ozeane bietet das Palma Aquarium verschiedene Gärten mit mallorquinischer und tropischer Pflanzenwelt sowie Informationen über den Stand von Wissenschaft und Forschung in der Meeresbiologie. „Big Blue“, der zentrale Aquarientank ist mit 3,5 Millionen Litern Wasser, 33 Metern Länge, 25 Metern Breite und 8,5 Metern Tiefe der tiefste in Europa. …
Noriker-Pferde und Pferdeschlitten
Mit zwei PS über das Eis: Pferdeschlittenfahrten am Weissensee
Winterurlaub am Kärntner Weissensee bedeutet Faszination pur: Sobald sich der See in die größte natürliche Eisfläche Europas verwandelt, beginnt ein wahres Wintermärchen. Warm eingepackt bei einer Pferdeschlittenfahrt versprüht dieses Wintererlebnis einen ganz besonderen Charme. Helmut Winkler vom Pfeiferhof ist mit seinen Noriker-Pferden im Winter am …
Val Gardena Extrem Marathon: Hochgefühl und Höhenqual
Val Gardena Extrem Marathon: Hochgefühl und Höhenqual
… gehört. Voraussetzungen für “Skyrace”-Bergrennen sind: Die Strecke muss mindestens 19 Kilometer lang sein, über 1.000 Höhenmeter aufweisen und zur Hälfte sich auf über 1.900 Metern Seehöhe befinden. Die Strecke des Grödner Extrem Marathon: Vom Rezia-Platz in St. Ulrich auf die Comici-Hütte, zum Sellajoch-Haus und schließlich in steilen Serpentinen hinauf zur …
1000 m2 pures Familienvergnügen in Südtirol
Großer Urlaub für kleine Gäste
… ihr Frühstücksei abholen. Das wird ein Sonnwies-Sommer, den Kinder nie vergessen! Zahlen & Fakten - 4-Sterne-Superior Kinderhotel mit angeschlossenem Bergbauernhof - 45 Familien-Suiten - 1.100 m Seehöhe - 10.000 m² gesicherter Natur- und Abenteuer-Spielplatz - 300 m² Wasserfläche - 100 m Rutschen - 70 Stunden Kinderbetreuung und 65 Stunden Babybetreuung …
"Meeresbiologie für Sporttaucher" von Dir. Dr. H. C.  Hermann Decker
Meeresbiologie für Sporttaucher
"Meeresbiologie für Sporttaucher" ist der Auftakt zu einer Sachbuchreihe, die der Autor Dir. Dr. H. C. Hermann Decker über die Vielfalt der Korallenriffe geschrieben hat. ------------------------------ Im ersten Band seiner Buchreihe gibt der leidenschaftliche Sporttaucher Decker seinen Lesern Einblicke in die Welt der sogenannten Niederen Tiere. Diese …
Ski und Wellness im 4-Sterne-Superior-Hotel Das Seekarhaus in Obertauern
Ski und Wellness im 4-Sterne-Superior-Hotel Das Seekarhaus in Obertauern
… mit großem Wellnessangebot Das Ski- und Wellnesshotel Seekarhaus (seekarhaus.at/)befindet sich im beliebten österreichischen Skigebiet Obertauern. Das 4-Sterne-Superior-Haus liegt auf 1.800 Metern Seehöhe, drei Skilifte befinden sich in direkter Nähe. Trotz Pisten und Langlaufloipen vor der Tür ist das Hotel ruhig gelegen. Das Skigebiet Obertauern …
Bau des Arrival Towers, der Talstation des AlpspitzKICK
AlpspitzKICK Nesselwang - Die längste und schnellste Zipline in Deutschland steht kurz vor der Fertigstellung
… AlpspitzKICK ist eine Weiterentwicklung hin zu einer rasanten Freizeitattraktion. Ziplines sind auch bekannt als FlyingFox, Tyrolienne oder Guerillarutsche. Fakten zum AlpspitzKICK: Teilstrecke 1:Seehöhe Start (Takeoff Tower): 1466 m | Stützenhöhe: 5,55 m Seehöhe Mittelstation (Transit Tower): 1401 m | Stützenhöhe: 8 m Horizontale Länge: 388,92 m Die …
Neuer Meeresbiologie im Nova Maldives kämpft für die Artenvielfalt
… und Walhaien, die nahe des Nova Maldives leben.Der Brite, der sich seit 2017 für den Schutz der Weltmeere einsetzt, studierte an der Universität Newcastle Meeresbiologie und unterstützte bereits in Thailand das größte Korallenaufforstungsprojekt der Welt sowie Initiativen in Indonesien und auf den Malediven, bevor Toby Corren jetzt zum Meeresbiologen …

Sie lesen gerade: Fakten & Faszination: "Meeresbiologie" auf 3.000 m Seehöhe