openPR Logo
Pressemitteilung

Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie

Die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse reduziert die Emission klimaschädlicher Gase, diversifiziert die Rohstoffversorgung und stabilisiert sie langfristig. Im Fraunhofer-Innovationscluster Bioenergy in Oberhausen bündeln Industrie, Wissenschaft sowie das Land Nordrhein-Westfalen ihre Kompetenzen, um neue Nutzungskonzepte für Biomasse zu entwickeln. Ziel ist es, Optimierungspotenziale bei Sammlung, Transport, Lagerung und Prozessführung zu erschließen.


Weltweit fallen dezentral immense Mengen an nasser, lignocellulosehaltiger Biomasse an. Das Spektrum reicht von Gras- und Grünschnitt über Ernterückstände wie Rapsstroh, Verarbeitungsreste aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion bis zu Bioabfällen aus Privathaushalten.

Genutzt wird feuchte Biomasse bisher wenig intensiv. Grund ist zum einen der hohe Wassergehalt, der einen geringen Heizwert (niedrige Energiedichte) mit sich bringt, sowie Transport und Lagerung aufwändig macht. Zudem erschweren die Inhomogenität, der Aschegehalt und die schlechte Verarbeitbarkeit feuchter Biomasse deren Nutzung enorm. Biogasanlagen sind für die Konversion der schwer abbaubaren lignocellulosehaltigen Biomasse oft nicht effizient. Andere Nutzungskonzepte sind häufig nicht verfügbar. Gerade feuchte, grüne Biomasse hat allerdings großes Potenzial, da sie zum Beispiel bevorzugt in Zwischenfruchtfolgen ideal mit der Lebensmittelproduktion gekoppelt werden kann.

Ziel des Innovationsclusters

Mit dem Ziel, die verfügbare und verwertbare Menge an Biomasse zu steigern, initiierte Fraunhofer UMSICHT den Innovationscluster Bioenergy. Innerhalb der vierjährigen Projektlaufzeit sollen neue Konversionstechnologien entwickelt werden, die die Potenziale halmgutartiger sowie feuchter, lignocellulosehaltiger Biomasse erschließen. Die Nahrungsmittelproduktion und Biomassenutzung in Einklang zu bringen und keine Nutzungskonkurrenz aufzubauen, ist das übergeordnete Ziel des Clusters. In diesem Kontext sollen neue verträgliche Optionen für die Energie- und Rohstoffversorgung geschaffen und Exporttechnologien für einen wachsenden Technologieweltmarkt bereitgestellt werden.

Zwischenprodukte entwickeln


Die Arbeiten fokussieren auf zwei Fraktionen Biomasse, die kontinuierlich und in großer Menge anfallen. Das sind halmgutartige Biomasse, die bei der Ernte auf dem Feld anfällt sowie Reststofffraktionen aus der lokalen und regionalen Verarbeitung, beispielsweise aus der Lebensmittelproduktion. Die Fraktionen sollen mit geeigneten technischen Verfahren zu kohlenstoffreichen Zwischenprodukten für die Rohstoff- und Energieversorgung umgewandelt werden, die soweit wie möglich in bestehender Infrastruktur zu Endprodukten konvertiert werden können. Doch bis dieser vertikal integrierte Produktionsprozess umsetzbar ist, sind einige Prozessschritte zu optimieren.

Vorbehandlung nasser Biomasse


Unbehandelt ist feuchte Biomasse nicht lagerfähig und verrottet schnell. Die Behandlung muss somit erntenah erfolgen. Im Rahmen des Innovationsclusters sollen Konzepte und Technologien zum effizienten Trocknen und Fraktionieren von Biomasse entwickelt werden. In diesem Schritt können feldnah nutzbare sowie lager- und transportwerte Produkte erzeugt werden. Dies kann trockener Presskuchen sein, der als fester Rohstoff energetisch direkt in Verbrennungen oder für thermochemische Nutzungskonzepte eingesetzt werden kann. Der Presssaft wiederum kann als Rohstoffbasis für die Futtermittelherstellung, als Energieträger oder für Chemieprodukte abgetrennt werden.

Dezentrale Biomasseverarbeitung


Feuchte Biomasse fällt dezentral an verschiedenen Stellen an. Bisher wird Biomasse, sofern sie zu Energieträgern umgewandelt oder für die stoffliche Nutzung verwendet wird, konditioniert und überwiegend zu zentralen Verarbeitungsanlagen transportiert. Der Aufwand für Transport und Lagerung ist enorm. Die erforderliche Logistik von der Ernte der Biomasse bis zum Transport zu zentralen Konversionsanlagen kann bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten verursachen. Angewendete Verdichtungsmaßnahmen wie Zerkleinerung, Ballierung oder Pelletierung zielen zwar in die richtige Richtung, sind aber in ihren Möglichkeiten, logistische Kosten zu reduzieren, limitiert und zudem selbst äußerst kostenintensiv.

Thermochemische Konversion vor Ort und ortsnah


Der Innovationscluster um Fraunhofer UMSICHT setzt auf die Entwicklung erntenaher Verarbeitungskonzepte, die Biomasse dezentral, feldnah und semi-dezentral in kleinen stationären lokalen Konversionsanlagen in energiedichte und handelbare Zwischenprodukte für die Weiterverarbeitung in Energie- und chemischer Industrie umwandeln. Derartige Zwischenprodukte sind kohleartige Produkte und Biorohöl. Sie können thermochemisch durch Hydrothermale Carbonisierung oder durch Pyrolyse erzeugt werden.

Übergeordnete Ziele


Im Rahmen des Innovationsclusters Bioenergy soll der Landwirtschaft zu mehr Effizienz und mehr Wertschöpfung verholfen werden. Gelingt es, die Einsatzzeiten für Erntemaschinen zu erhöhen, und kann der Transport von in der Biomasse enthaltenem Wasser vermieden werden, erschließt sich ein großes Potenzial zur Prozesskostenoptimierung. Gleichzeitig können durch effiziente Biomassenutzung Beiträge zum Klimaschutz, zur Ressourcenversorgung bei gleichzeitiger Schonung fossiler Ressourcen und zur Beschäftigung im Anlagen- und Maschinenbau geleistet werden.

Im »Pakt für Forschung und Innovation« hat die Fraunhofer-Gesellschaft die Aufgabe übernommen, Innovationscluster zu konzipieren und umzusetzen. Ein Innovationscluster hat die Aufgabe, die Kräfte in der Region zu bündeln und für die Lösung von anspruchsvollen Aufgaben zu aktivieren. Mit dieser Initiative schafft die Fraunhofer-Gesellschaft Anstöße zur Weiterentwicklung regionaler Exzellenzzentren und unterstützt die Kompetenzen der Regionen. Das Instrument der Innovationscluster soll in erster Linie dabei helfen, vorhandene Stärken weiter auszubauen.

Standortvorteil NRW


Mit seinem Standort in Nordrhein-Westfalen befindet sich der Innovationscluster »Bioenergy« in einer Region, die durch Landwirtschaft, die Energie- und die (Petro-)Chemische Industrie geprägt ist. Viele namhafte Firmen haben in Nordrhein-Westfalen ihren Hauptsitz oder eine Vertretung. Zudem bietet das verdichtete Netz aus Universitäten oder universitären Einrichtungen beste Zugangsmöglichkeiten für innovative Forschung. Über den Innovationscluster »Bioenergy« kann sich die Region als Schwerpunktregion für den Bereich Bioenergie präsentieren.

Förderhinweis


Der Fraunhofer-Innovationscluster Bioenergy wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWFT) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 606226 • Views: 843

Diese Meldung Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT


Das könnte Sie auch interessieren:

Der neue Ratgeber  ?Mein Öko-Haushaltsplaner? von der Geld und Haushalt, dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe hilft bei der ökologischen Haushaltsführung. Foto: DSGV/bonn press, Verwendung
Neuer Ratgeber - „Mein Öko-Haushaltsplaner“ - Tipps zur ökologischen Haushaltsführung
… und sozial verantwortlich handeln will. Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe ist ein offizielles Projekt der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen. „Mein Öko-Haushaltsplaner“ kann kostenlos über www.geld-und-haushalt.de bestellt werden. Postalische Bestellungen bei: Geld und Haushalt – Beratungsdienst …
Podiumsdiskussion: Nachwachsende (heimische) Rohstoffe – Perspektiven und Grenzen
Anlässlich der MCBW 2014 lädt Wengmann + Rattan . Kultur- und Eventmarketing, zum Expertengespräch ein. Die Diskussion um nachhaltige und umweltschonende Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen ist allgegenwärtig, ihr Einsatz scheint selbstverständlich zu sein. Doch decken sich Anspruch und Wirklichkeit? Über Perspektiven und Grenzen bei der Herstellung …
Biologisch abbaubar, temperaturbeständig, spülmaschinengeeignet und mehrfach verwendbar.
Bionatic präsentiert biologisch abbaubares Mehrweg-Besteck
… Czichos, Gründer und Geschäftsführer der Bionatic GmbH & Co. KG. Das entwickelte Verbundmaterial besteht aus Holzmehl und Bio-Kunststoffen, wobei das Holzmehl aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. „Holzmehl ist ein Nebenprodukt der Holzverarbeitung, das wir verwenden, um den Bio-Kunststoffanteil unseres Mehrweg Bio-Bestecks zu reduzieren“, berichtet …
Energy1.TV® - Internet-TV-Sender und Multimedia-Wissensplattform
Energy1.TV - Internet-TV-Sender zu Erneuerbaren Energien geht an den Start
… spielen dabei eine zentrale Rolle. Marktanalysen der Unternehmensberatung Roland Berger schätzen das Weltmarktvolumen der Energieerzeugung im Jahr 2006 auf rund 100 Mrd. Euro, der nachhaltigen Mobilität auf180 Mrd. Euro sowie der Energieeffizienztechnologien auf etwa 450 Mrd. Euro. Nach einer Studie des Weltenergierates (WEC), wird bis zum Jahr 2050 …
(Bildquelle: KD BUSCH)   Umweltminister F. Untersteller (links) überreicht Urkunde an C. Faggin
Vorbildfunktion von Alpensped gelobt
… Die Alpensped GmbH war erneut für die Kategorie „Handel und Dienstleistung“ nominiert. Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grüne) würdigte das nachhaltige Engagement des Logistikdienstleisters beim feierlichen Festakt im Stuttgarter Schloss mit einer Urkunde. Landesumweltminister Franz Untersteller lobte die Teilnahme zahlreicher baden-württembergischer …
Heizwerk Gyömrö (UNG) ©Riebenbauer
3. Ungarische Biomasse-Nahwärme-Anlage in Gyömrö in Betrieb
… deutlich reduziert. Durch das Know-how des Büros für Erneuerbare Energie – Ing. Leo Riebenbauer GmbH, das das Projekt von der Planung bis zur Umsetzung begleitete, wurde eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für das Sozialzentrum in Gyömrö geschaffen. Sprechen Sie mit uns über Erneuerbare Energie – das Natürlichste der Welt! www.riebenbauer.at
Biokerosin: Lüneburg forscht für Lufthansa
Biokerosin: Lüneburg forscht für Lufthansa
… der Universität für anwendungsorientierte Konzepte zur wettbewerbsfähigen Produktion von Rohstoffen für alternative Kraftstoffe zu nutzen. Untersucht werden ausschließlich Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduk¬tion stehen und eine positive CO2-Bilanz aufweisen. Der Einsatz von Biokerosin ist Bestandteil der …
Erneuerbare Energien in den USA im Aufwind – Chancen für die deutsche Wirtschaft
Erneuerbare Energien in den USA im Aufwind – Chancen für die deutsche Wirtschaft
… US-Dollar für Unternehmen aus diesem Feld bereitgestellt. Auch in den US-Bundesstaaten ist dieser Trend zu verzeichnen. Georgia ist ein sehr positives Beispiel für nachhaltige Investitionen in Erneuerbare Energien und ein wichtiger Partner Bayerns im 21. Jahrhundert“, sagte der US-Generalkonsul in München, Conrad R. Tribble, anlässlich eines Informationsaustauschs …
Referentenentwurf des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) ohne Vision
Referentenentwurf des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) ohne Vision
Der Verband Baubiologie versteht sich als unumgänglicher Partner für gesunde und nachhaltige Wohn- und Lebensräume unter Berücksichtigung baubiologischer Kriterien und ist enttäuscht über den Referenten-Entwurf zum Gebäude-Energie-Gesetz. Nach Einschätzung des 1. Vorsitzenden Ulrich Bauer handelt es sich hier um kein richtungsweisendes Papier, sondern …
Ausgezeichnet für sein innovatives Monitoringsystem (v.l.n.r.): Laudator Prof. Christian Melchers vergibt den Oskar-Niemczyk-Preis an THGA-Absolvent Stefan Schnell (Foto: RAG)
Beste Abschlussarbeit der Tagung: THGA-Student erhält Oskar-Niemczyk-Preis in Österreich
Wie lässt sich die Welt dauerhaft mit Energie versorgen? Und wie gelingt in Zukunft ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen? Darüber tauschen sich Experten regelmäßig auf der Tagung „Bergbau, Energie und Rohstoffe“ des Deutschen Markscheider-Vereins (DMV) aus. In diesem Jahr fand das Treffen an der Montanuniversität im österreichischen Leoben statt. Auch …

Sie lesen gerade: Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie