openPR Logo
Pressemitteilung

Zweite Phase der Wiedervernetzung deutscher Wälder startet

Waldkorridore und Gen-Datenbank sollen Überleben der Wildkatze und anderer bedrohter Arten sichern

Berlin/Stuttgart. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will sich künftig noch stärker für die Wiedervernetzung der Wälder einsetzen. Im Rahmen des Projekts „Wildkatzensprung“ sollen in den kommenden drei bis sechs Jahren neue Waldverbindungen in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen entstehen. Die bis zu 50 Meter breiten Baumstreifen zwischen bisher isolierten Waldgebieten sollen Wildkatzen und anderen Tierarten Schutz für Wanderungen in neue Lebensräume bieten. Gleichzeitig ist der Aufbau einer bundesweiten Gendatenbank für Wildkatzen geplant. Langfristiges Ziel des Projektes ist, ein Netzwerk verbundener Waldgebiete von 20000 Kilometern Länge in Deutschland zu schaffen. Das Projekt ist damit eines der größten Naturschutzvorhaben Europas. Seit 2007 hat der BUND in einer ersten Umsetzungsphase bereits in drei Regionen in Deutschland Baumstreifen angepflanzt.


Der BUND erhält für die Wiedervernetzung der Wälder und den Schutz der bedrohten Wildkatzen 3,8 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Ergänzt durch Eigenmittel des Verbandes und andere Förderer stehen für das Projekt „Wildkatzensprung“ insgesamt 5,2 Millionen Euro zur Verfügung.

Bundesumweltminister Peter Altmaier: “Das von der Bundesregierung 2011 neu eingerichtete Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ fördert mit 15 Millionen Euro im Jahr besonders gute und beispielhafte Projekte, die zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beitragen können. Das Wildkatzenprojekt des BUND, eines der ersten Projekte des neuen Förderprogramms, setzt sich deutschlandweit für den Erhalt einer Art ein, für die Deutschland auch aufgrund ihrer Gefährdung eine besondere Verantwortung trägt. Hier handelt es sich um ein Vorzeigeprojekt für den Naturschutz“.

BUND-Vorsitzender Hubert Weiger: „Mit dem Projekt Wildkatzensprung zeigen wir, dass Biotopvernetzung gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort praktisch umsetzbar ist. Mithilfe von Freiwilligen und der Unterstützung von Politik, Behörden und Landnutzern können wir es schaffen, die Wiedervernetzung von selten gewordenen alten Laubwäldern deutlich voranzubringen – zum Wohle der Natur und damit auch zum Wohle des Menschen“.

„Dieses Vorhaben zeigt, dass das Bundesprogramm `Biologische Vielfalt` zum Motor und Impulsgeber für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt in Deutschland wird“, sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Das Projekt Wildkatzensprung wird in zehn Bundesländern von den jeweiligen Landesverbänden des BUND umgesetzt. Die bundesweite Gendatenbank für Wildkatzen wird gemeinsam mit dem auf dem Feld der Artenforschung tätigen Senckenberg-Institut in Frankfurt entwickelt. Die Datenbank ist die erste ihrer Art für ein Säugetier in Deutschland. Verteilt über das gesamte Verbreitungsgebiet der Wildkatze werden mithilfe von Duft-Lockstöcken Haarproben von Wildkatzen gesammelt und so wertvolle Informationen über Verbreitung, Teilbestände und Wanderverhalten gewonnen. Experten können so erforschen, wie stark einzelne Wildkatzenpopulationen voneinander isoliert sind.

In Baden-Württemberg setzt sich der hiesige BUND-Landesverband bereits vom Projektbeginn an für die Wildkatze ein. „Seit 2007 arbeitet der BUND Baden-Württemberg intensiv am Schutz der Wildkatze und an dem dafür notwendigen Biotopverbund“, sagte Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender, „der BUND setzt seine Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt, dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung sowie den Behörden vor Ort um. Unsere Ergebnisse zeigen, dass es auch in dicht besiedelten Regionen mit zerschnittenen Lebensräumen möglich ist, Korridore für Wildtiere zu bauen.“

Zentraler Bestandteil des Projekts „Wildkatzensprung“ in Baden-Württemberg ist ein Wildkatzenkorridor im Landkreis Böblingen. „Die Wälder um Herrenberg sowie der Naturpark Schönbuch sind für die Wiedervernetzung der möglichen Wildkatzenlebensräume des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb von überregionaler Bedeutung“, erläutert Projektleiterin Julia Taubmann, „hier soll in den kommenden Jahren durch die Arbeit des BUND-Landesverbands Baden-Württemberg und der beteiligten Kreis- und Ortsgruppen ein grüner Korridor entstehen.“ Allerdings sind Abschnitte der Korridorflächen durch den weiteren Flächenverbrauch gefährdet. Auch die dichte Besiedlung der Region stellt die Planer vor besondere Herausforderungen. Die Schaffung der grünen Korridore einschließlich einer Grünbrücke über die B14 würde den Biotopverbund regional und überregional aufwerten.

Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit des BUND Baden-Württemberg bildet der Nachweis von Wildkatzenvorkommen im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb mithilfe von Lockstöcken.

Die Pressemitteilung umfasst 5029 Zeichen (mit Leerzeichen).
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 640960 • Views: 1085

Diese Meldung Zweite Phase der Wiedervernetzung deutscher Wälder startet bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Zweite Phase der Wiedervernetzung deutscher Wälder startet teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Baden-Württemberg


Das könnte Sie auch interessieren:

Wälder unter Druck: Internationale Tagung zur Rolle von Wäldern in der Landschaft an der Uni Halle
Wälder unter Druck: Internationale Tagung zur Rolle von Wäldern in der Landschaft an der Uni Halle
Wälder haben viele Funktionen für den Menschen und die Natur: Einerseits sind sie unabdingbar, um das Klima und den Wasserkreislauf zu regulieren. Andererseits sind Wälder wichtige Lieferanten für Biomasse, die zum Beispiel zur Energieerzeugung genutzt wird. Und sie stellen einen wichtigen Kultur- und Erholungsort dar. Über die Folgen dieser teilweise …
Die Schwerpunktausgabe 4-2018 von "Natur und Landschaft": Die Wildkatze in Deutschland.
Die Wildkatze in Deutschland
… Citizen-Science-Teil des Projekts „Wildkatzensprung“. Die in einem Beitrag vorgestellten Untersuchungen zur Raumnutzung und zu den Habitatansprüchen der Wildkatze zeigen: Die Wiedervernetzung und Verbesserung von Waldlebensräumen und strukturreichen Offenlandschaften bieten die Chance, dass die Art ihre potenziellen Lebensräume wiederbesiedeln kann. …
Hotel Forsthofgut
Soft-Opening Forsthofgut waldSPA - Europas erstes Wald-Spa
Leogang/München, 31. Mai 2011. Das Hotel Forsthofgut in Leogang hat sein neues waldSPA eröffnet. In dem ersten und bislang einzigen Wald-Spa Europas© sorgen Materialien der alpinen Wälder und Anwendungen mit natürlichen Inhaltsstoffen der Region auf ganz ursprüngliche Weise für Entspannung. Sanfte Farben und Naturmaterialien wie Stein und Holz – das zum Teil …
ARAMARK Holdings GmbH & Co. KG
ARAMARK-Aktion: Wald und Wiese – Kulinarisches aus der Region
ARAMARK bringt Schätze der Natur auf den Teller Neu-Isenburg, 26. September 2011 Zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 wendet sich ARAMARK im Rahmen seines kulinarischen Highlights „Wald und Wiese“ den Schätzen der Natur zu. Vom 17. bis 28. Oktober können die Gäste der bundesweit rund 500 Betriebsrestaurants vielfältige Köstlichkeiten genießen, die …
Die Vierblättrige Einbeere, Blume des Jahres 2022, bildet nur eine einzige Beere aus.
Die Vierblättrige Einbeere ist die 43. Blume des Jahres
… (Paris quadrifolia) zur Blume des Jahres 2022 ruft die Loki Schmidt Stiftung zum Schutz dieser Pflanzenart und ihres artenreichen Lebensraumes, der alten, wilden und naturnahen Wälder, auf. Aktuell sammelt die Stiftung Spenden, um das größte zusammenhängende naturnahe Waldgebiet im Alten Land bei Hamburg dauerhaft zu erhalten. Die Bekanntgabe der „Blume …
Durch Aktivitäten und Veranstaltungen unterstützt Kampagnenpartner ForestFinance das "Jahr der Wälder"
Wälder für Menschen: ForestFinance Kampagnenpartner Partner des Internationalen Jahres der Wälder 2011
Die Vereinten Nationen haben 2011 zum „Internationalen Jahr der Wälder“ erklärt . Im „Jahr der Wälder“ soll die Bedeutung der Wälder und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken . „Forests for people – Wälder für Menschen“ heißt das Motto der weltweiten Kampagne. Auch in Deutschland soll das „Jahr der Wälder“ von …
Green Value SCE Genossenschaft: Stoppt den Raubbau am Regenwald!
Warum die Europäische Union die Abholzung der Regenwälder vorantreibt Suhl, 17.07.2018. „Wälder sind für das Leben und die Artenvielfalt auf der Erde unabdingbar. Dennoch werden überall auf der Welt in wenigen Minuten Wälder gerodet, die die Größe von Fußballfeldern haben. Lebensraum der unwiederbringlich verloren geht“, erklären die Verantwortlichen …
Klimawandel – eine neue Herausforderung für Versicherungen
… nur Leidtragende von Klimaveränderung und Extremwetterlagen, sie sind auch bedeutende Investoren im Bereich der erneuerbaren Energien. Nach Solar- und Windenergie werden die Wälder für Investments und Klimaschutzstrategien immer wichtiger. Karsten Löffler von den „Allianz Climate Solutions“ spricht am 17. Januar 2011 um 19.00 im Hans-Eisenmann-Haus …
Foto: Bärbel Knopf
Week4Climate Tag 2 am 22.09.2019!
… 21. - 27.09. das Schwerpunktthema auf und fordern eine ambitionierte Klimaschutzpolitik der Bundesregierung! Week4Climate Tag 2 / L wie "LIVE-GIVING FORESTS" Schon immer haben unsere Wälder einen zentralen Beitrag zur Harmonie unseres Ökosystems, der Welt in der wir leben, geleistet: Sie schützen unsere Böden vor Erosionen, regulieren unsere Wasserkreisläufe …
Offizielle Urkundenübergabe an die Waldhauptstadt Augsburg
Stuttgart, 15.03.2011. Am 21.03.2011, dem Tag des Waldes sowie dem offiziellen Kampagnenstart des Internationalen Jahres der Wälder, erhält die Stadt Augsburg die offizielle Urkunde als „PEFC-Waldhauptstadt“. Augsburg wird damit von PEFC Deutschland für die Verdienste um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie eine vorbildliche nachhaltige Beschaffungspolitik …

Sie lesen gerade: Zweite Phase der Wiedervernetzung deutscher Wälder startet