openPR Logo
Pressemitteilung

EEG-Monitoringbericht zu Strom aus Biomasse: 29 TWh Strom und 23 TWh Wärme aus 8.200 Bioenergieanlagen

EUWID Neue Energien 26/2012 ist am 27. Juni erschienen und umfasst 94 Nachrichten zur Energiewende

EUWID Neue Energien 26/2012 ist am 27. Juni erschienen und umfasst 94 Nachrichten zur Energiewende

Ende 2011 haben in Deutschland knapp 8.200 Bioenergieanlagen Strom erzeugt, ein Teil davon in Kraft-Wärme-Kopplung. Die installierte elektrische Gesamtleistung beläuft sich auf rund 4,2 GW, insgesamt produzierten die Anlagen im vergangenen Jahr rund 29 TWh Strom und 23 TWh Wärme. Zu diesen Ergebnissen kommt der Endbericht zum EEG-Monitoringprojekt Strom aus Biomasse, den das Deutsche BiomasseForschungszentrum (DBFZ) jetzt vorgelegt hat.


Mit dem Monitoringbericht des DBFZ zur Wirkung des EEG auf die Entwicklung von Biomassekraftwerken, Biogasanlagen und Pflanzenöl-BHKWs in Deutschland befasst sich der Titelbericht der Ausgabe 26/2012 von EUWID Neue Energien. Insgesamt umfasst die am 27. Juni erschienene Fachpublikation 94 Nachrichten und Berichte zur Energiewende auf 32 Seiten. Im Folgenden findet sich eine Kurzcharakteristik der Ausgabe (zur kompakten Übersicht gelangen Sie hier: http://www.euwid-energie.de/printausgabe/aktuelle-ausgabe.html):

ÜBERGREIFENDE THEMEN

In der Erneuerbaren-Branche nehmen Fusionen und Übernahmen (M&A) weltweit immer mehr zu. Im Jahr 2011 stieg die Zahl der Transaktionen im Sektor der erneuerbaren Energien auf 210, und das M&A-Volumen wuchs um 135 Prozent auf 25 Mrd. €, wie sich aus einer Studie des Informationsdienstleisters Mergermarket und des Beratungsunternehmens Rödl & Partner ergibt. In den nächsten zwölf Monaten erwarten 87 Prozent der befragten Experten einen weiteren Anstieg des globalen M&A-Geschäfts im Erneuerbaren-Sektor.

Das zunehmende M&A-Volumen ist auch Ergebnis eines beispiellosen Wachstums der erneuerbaren Energien weltweit. Seit 1990 wurden durch den Neubau entsprechender Kapazitäten 430.000 MW Leistung installiert, ist einer Analyse der Kraftwerksdaten für die „Energierevolution“-Studie von Greenpeace zu entnehmen. Im vergangenen Jahr dominierten die erneuerbaren den weltweiten Kraftwerksmarkt. Demnach kamen Solarparks, Wasserkraftwerke und Biomasseanlagen auf einen Anteil von 39 Prozent an der neu installierten Leistung und lagen damit vor der Kohlekraft, die mit einem Anteil von 34 Prozent am Neubau aber weiterhin eine wichtige Rolle spielt.

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien liegt der Schlüssel für die Energiewende in der Erhöhung der Energieeffizienz. Im Streit um europäische Vorgaben für das Energiesparen haben EU-Parlament und -Regierungen jetzt einen Kompromiss erzielt. Vertreter des Parlaments einigten sich mit der dänischen EU-Ratspräsidentschaft auf Energiespar-Regelungen für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die von den Energieministern der Mitgliedstaaten offiziell befürwortet wurden. Zwar ließe sich das ursprünglich angestrebte Ziel, bis 2020 den Energieverbrauch um 20 Prozent zu drosseln, damit nicht ganz erreichen, erklärte Dänemarks Energieminister Martin Lidegaard nach den Beratungen in Brüssel. Zu erwarten seien aber Einsparungen von 17 Prozent.

Weitere übergreifend relevante Berichte in EUWID Neue Energien 26/2012 befassen sich mit dem UN-Umweltgipfel in Rio, den Defiziten alter Stromheizungen als Energiespeicher im Zuge der Energiewende, einer VKU-Studie zum Aufbau von Smart Grids und den Klagen der Stadtwerke über unklare Rahmenbedingungen für die Energiewende. Ergänzt wird die übergreifende Berichterstattung mit der Entwicklung des Börsenbarometers Renixx, den aktuellen Daten zur Direktvermarktung von Erneuerbaren-Strom sowie Preisen für Rohstoffe und Heizöl.

BIOENERGIE

Der weltweite Markt für Biogasanlagen wird in den nächsten Jahren deutlich wachsen. In einer aktuellen Studie prognostiziert das US-amerikanische Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Pike Research, dass sich das globale Umsatzvolumen zwischen 2011 und 2022 von 17,3 auf 33,1 Mrd. US-Dollar nahezu verdoppeln wird. Als vielseitiger Energieträger besitze Biogas erhebliches Potenzial, um der wachsenden Nachfrage in den Strom-, Wärme- und Kraftstoffmärkten gerecht zu werden, heißt es in der Studie.

Derweil kommt die „Roadmap Bioraffinerien“ der Bundesregierung zu dem Ergebnis, dass sich die vollständige Nutzung der Biomasse über Biogas-Bioraffinerien nach aktuellem Stand der Technik noch nicht wirtschaftlich realisieren lässt. Derzeit stehe bei Biogas nicht die Biogas-Bioraffinerie im Fokus, sondern die konventionelle Erzeugung von Strom und Wärme bzw. nach Biogasaufbereitung die Einspeisung oder Kraftstoffnutzung von Biomethan, heißt es in der Roadmap.

Dem Deutschen Raiffeisenverband (DRV) geht der Ausbau der Bioenergie mittlerweile zu weit. Die Förderung der Bioenergie belaste die Versorgungsbilanz, heißt es in einer Mitteilung des Verbands. „Der kontinuierlich steigende Maisanbau für die Biogasproduktion in Deutschland verringert das Getreideangebot in diesem Jahr um rund 4 Mio. Tonnen. Das ist knapp 10 Prozent einer normalen Ernte“, sagte Henning Ehlers, Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei einer Tagung des Bayerischen Genossenschaftsverbandes.

Die Bioenergieberichterstattung befasst sich in Ausgabe 26/2012 von EUWID Neue Energien auch mit der Diskussion um die Einführung von E10 in Österreich, den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Prograss“ und den Anbauempfehlungen der UFOP. Zudem finden sich Unternehmensnachrichten zu Biogas Nord, EnviTec, DTB Deutsche Biogas, Mabagas und Juwi in der neuen Ausgabe. Die Marktberichterstattung umfasst die die aktuellen Biodieselpreise und die Notierungen für Getreide und Ölsaaten an den Großhandels-Warenbörsen.

SOLARENERGIE

Bund und Länder haben offenbar einen Kompromiss zur Solarförderung gefunden, der im Vermittlungsausschuss beschlossen werden soll. Nach Agenturberichten beinhaltet der Kompromiss eine absolute Obergrenze für den geförderten Ausbau der Solarenergie in Deutschland bei 52.000 MW. Gegenüber dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz sieht der Kompromiss zudem eine höhere Vergütung für Solaranlagen im Größenbereich von 10 bis 40 kW vor. Nach EUWID-Analysen fielen im ersten Drittel des Jahres mehr als 40 Prozent der neu errichteten PV-Anlagen in dieses Segment.

Viele Beobachter rechnen damit, dass der Solarzubau in Deutschland zunächst auf hohem Niveau weitergehen könnte. Interessant ist der Markt mittlerweile auch für Akteure, die in der Vergangenheit einen großen Bogen um die Photovoltaik gemacht haben. Nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ will sich auch der Versorger RWE intensiv mit dem Thema Solarenergie befassen. Dabei gehe es auch um ein Engagement innerhalb von Deutschland, berichtete die Zeitung unter Verweis auf ein Spitzentreffen von Konzernmanagern Mitte Juni in Istanbul. Die Gruppe durchlaufe eine Phase der Neubewertung, hieß es. Bislang zählte RWE zu den einflussreichsten Kritikern der Solarenergie in Deutschland.

Die Solarkrise ist aber noch lange nicht ausgestanden. Die insolvente Q-Cells-Gruppe meldet einen höheren Umsatz im ersten Quartal, hat dabei aber auch von Vorzieheffekten profitiert. Im Zuge der Sanierung von Q-Cells wird eine Doppelstrategie verfolgt. Neben der Suche nach einem Investor erwägt man dpa-Informationen weiterhin einen Schulden- und Kapitalschnitt.

Weitere Berichte und Analysen im Solarbereich befassen sich in Ausgabe 26/2012 von EUWID Neue Energien unter anderem mit den aktuellen Entwicklungen bei Solarwatt, centrotherm photovoltaics, Conergy, Capital Stage, Almeco, aleo solar, Solarworld und KACO new energy. Ergänzt wird die Berichterstattung unter anderem mit den aktuellen Daten zur Solarstromeinspeisung in den ÜNB-Regelzonen.

WINDENERGIE

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat weitere Verzögerungen bei der Anbindung von Offshore-Windparks eingeräumt. Man sei vom Generalunternehmer Siemens darüber informiert worden, dass es bei der Installation der Plattformen HelWin alpha und BorWin Beta zu neuerlichen Verschiebungen komme. Die Fertigstellung werde nun 2014 erwartet. TenneT stehe in engem Kontakt mit Siemens, um die Errichtung der Netzanbindungen „schnellstmöglich voranzubringen und nach Kräften zu beschleunigen“, hieß es.

TenneT-Vorstand Lex Hartman sprach sich angesichts der weiteren Verzögerungen für eine Änderung der Rahmenbedingungen für den Netzanschluss von Offshore-Windprojekten aus. „Die Verspätungen belegen, dass ein Systemwechsel bei der Anbindung von Offshore-Windparks dringend notwendig ist“, sagte Hartman. Die Ziele der Energiewende könnten nur erreicht werden, wenn die jetzige Offshore-Struktur grundlegend verändert werde. „Der Anschluss der Offshore-Windkraft in den nächsten Jahren kann nur gelingen, wenn es eine langfristige Offshore-Planung gibt, die es allen Beteiligten erlaubt, Ressourcen zu entwickeln“, betonte der Manager. Auch die offene Haftungsfrage müsse klar gesetzlich geregelt werden „und die notwendigen weiteren Investitionen müssen auf mehrere Schultern verteilt werden“.

Zu den weiteren Themen der Ausgabe 26/2012 im Bereich der Stromerzeugung aus Windenergie zählen aktuelle Meldungen zu Vestas, Prokon, RWE, Windreich, Cuxport und REpower Systems. Ergänzt wird die Windberichterstattung unter anderem mit den Einspeisewerten von Windstrom in den ÜNB-Regelzonen.

GEOTHERMIE

Wie in der vergangenen Woche bekannt wurde, ist das Geothermieprojekt Munster in der Lüneburger Heide der Forschungskooperation „Geothermie“ beigetreten. Damit soll das übergeordnete Ziel unterstützt werden, den Ausbau geothermischer Projekte in Norddeutschland voranzutreiben. „Erstmals sollen in dem Geothermieprojekt Lüneburger Heide neuartige Techniken im Anwendungsbereich der petrothermalen Geothermie betriebswirtschaftlich, d.h. kommerziell erprobt und genutzt werden“, sagte die Vorstandsvorsitzende des GeoEnergy Celle e.V., Susanne Schmitt, der die Forschungskooperation angeregt hat. In Munster sollen rund 40 Mio. € in ein tiefengeothermisches Kraftwerk mit 14,7 MW Wärme- und 1,2 MW Stromleistung investiert werden. Weitere Berichte im Bereich Geothermie beschäftigen sich unter anderem mit einer angekündigten Risikodeckung für das schweizerische Geothermieprojekt St. Gallen sowie mit dem BINE-Projektinfo „Korrosion in geothermischen Anlagen“ und dem Leitfaden „Erdwärmesonden in Bayern“.

ELEKTROMOBILITÄT

Im Themenbereich Elektromobilität steht in dieser Woche der dritte Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität im Mittelpunkt. Darin wird betont, dass ohne zusätzliche Förderung bis 2020 höchstens 600.000 Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren werden. Das Eine-Million-Ziel des Bundes erreiche in den Jahren 2014 bis 2017 seine kritische Phase. „Da kommt es darauf an, die Stückzahl von 100.000 auf etwa eine halbe Million Fahrzeuge zu erhöhen“, erklärte der Chef der Nationalen Plattform, Henning Kagermann, bei der Vorstellung des Fortschrittsberichts. Ein weiterer Bericht befasst sich mit einem pessimistischen Ausblick des Automobil-Experten Ferdinand Dudenhöffer auf die Entwicklung der Elektromobilität. Deutschland drohe in diesem Bereich zu einem Entwicklungsland zu werden, wenn es keine großangelegten Offensiven starte, sagte er. Darüber hinaus berichtet EUWID Neue Energien über ein Forschungsprojekt, das die Stromspeicherfähigkeit von E-Autos zum Inhalt hat, sowie über Pläne der Bundesregierung und der Industrie, ein Wasserstofftankstellennetz mit mindestens 50 Tankstellen zu errichten.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 644036 • Views: 209

Diese Meldung EEG-Monitoringbericht zu Strom aus Biomasse: 29 TWh Strom und 23 TWh Wärme aus 8.200 Bioenergieanlagen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung EEG-Monitoringbericht zu Strom aus Biomasse: 29 TWh Strom und 23 TWh Wärme aus 8.200 Bioenergieanlagen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH (EUWID)


Das könnte Sie auch interessieren:

Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix
Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix steigt auf 37,8 Prozent
Die Erneuerbaren Energien in Deutschland haben in den ersten 6 Monaten des Jahres 10 Prozent mehr saubere Energie erzeugt als im Vorjahr. Ihr Anteil am Strommix steigt auf 37,8 Prozent. ----- ----- ----- ----- Sonne, Wind und Co. produzierten im ersten Halbjahr 2017 rund 104,5 Terawattstunden (TWh) Strom und konnten damit ihre Erträge um 10,3 …
EUWID Neue Energien 15/2014 ist am 9. April erschienen
Kabinett verabschiedet EEG-Entwurf auf Grundlage der Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels
… Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) Ende März 2014 in Berlin ist Andreas Lingner zum ersten Vorsitzenden gewählt worden. Lingner ist Geschäftsführer des Biomasse-Heizanlagen-Herstellers KWB Deutschland - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH mit Sitz in Mertingen und folgt in der Position als DEPV-Vorsitzender auf Martin Bentele. …
Winterrückblick 2014/15 für die Energiewirtschaft
Winterrückblick 2014/15 für die Energiewirtschaft
… Schwankung der erzeugten Energie aus den regenerativen Energiequellen Wind und Solar aus. Durch stürmisches Wetter wurde am 9. Januar 2015 ein neuer Rekord bei der Windstromeinspeisung registriert. Der Winter war in Deutschland im Mittel etwa 2°C zu mild. Große Kältegrade wurden dabei nur selten erreicht. Noch in den letzten Herbsttagen im November dominierte …
Neue Modelle zur EEG-Stromvermarktung erschweren Energiewende
Neue Modelle zur EEG-Stromvermarktung erschweren Energiewende
Berlin, 8. Dezember 2011 – Die neuen Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbarer Energie aus Deutschland erschweren die Energiewende. „Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Januar 2012 in Kraft tritt, wird die Qualitätsmarke „Strom aus erneuerbarer Energie aus Deutschland“ für den Verbraucher weitgehend unkenntlich machen. Die Zielerreichung …
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
… heutigen Gespräch von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit den zuständigen Energieministern der Länder. Damit das Ausbauziel von 100 MW pro Jahr für den Zubau von Biomasseanlagen erreicht werden kann, muss das EEG 2016 ein faires Ausschreibungsmodell für Strom aus Biomasse enthalten. Die klimafreundliche Erzeugung von Strom und Wärme in Biogas- …
Biogasrat+ e. V.
Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!
… von maximal 2,3 Mio. Nm³ pro Jahr bei privilegierten Bestands-Biogasanlagen sowie Aufhebung der Anforderung, dass für die bauplanungsrechtliche Privilegierung mindestens 51 Prozent der Biomasse aus dem eigenen oder einem nahegelegenen, privilegierten Betrieb stammen muss (§ 35 Abs. 1 Nr. 6). § 16 BImSchG: Vereinfachung des Genehmigungsrechts durch die …
EUWID Neue Energien ist mit seiner ersten Ausgabe im neuen Jahr am 9. Januar erschienen
Eurobserver: Nach Rückgang produziert die EU 2012 wieder mehr Energie aus fester Biomasse
Nach einem wetterbedingten Rückgang im Vorjahr hat die Primärenergieproduktion aus fester Biomasse in der EU im Jahr 2012 wieder zugenommen. Dem Biomasse-Barometer von Eurobserver zufolge stieg sie im Berichtsjahr um 5,4 Prozent auf 82,3 Mio. Tonnen Öläquivalente (Mtoe). Das Wachstum der Primärenergieproduktion aus Biomasse erstreckte sich sowohl auf …
Quantum Geschäftsführer Dirk Hardt und sein Team setzen auf dezentrale und erneuerbare Energien.
Quantum positioniert sich neu und launcht Unternehmens-Website
… gestartete Kooperation mit der Energie-Einkaufs- und Service GmbH (EEG-GmbH) aus Henstedt-Ulzburg bei Hamburg. Zusammen beschaffen die beiden Unternehmen derzeit jährlich ca. 8 TWh Strom und ca. 16 TWh Gas für ihre Gesellschafter und Kunden. Website bündelt alle wichtigen Informationen Die neue Website gibt einen informativen Einblick ins „Innenleben“ …
Biogasrat fordert faire Ausschreibungsregeln für Biomasse im EEG 2016
Grünes Gas: Joker und Backup-Lösung für fluktuierende erneuerbare Energien Berlin, 01.10.2015 – Strom aus Biomasse muss ab Januar 2017 genauso ausgeschrieben werden wie dies für Strom aus Photovoltaik und Wind nach den Plänen des Bundeswirtschaftsministers vorgesehen ist, fordert der Biogasrat+ in seiner heute in Berlin vorgelegten Stellungnahme zum …
EUWID Neue Energien 13/2014 ist am 26. März erschienen
EWS, Greenpeace Energy und Naturstrom wollen dem Ökostrom seine Farbe zurückgeben
… veröffentlicht. Demnach ist der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch 2013 auf 25,4 Prozent gestiegen. Neben 52,4 TWh Onshore-Windstrom und 47,9 TWh Strom aus Biomasse trugen den vorläufigen Berechnungen zuolge 30,0 TWh Solarstrom und 21,2 TWh Wasserkraft zur Energieerzeugung aus regenerativen Stromquellen bei. Der EU-Gipfel, der Start des …

Sie lesen gerade: EEG-Monitoringbericht zu Strom aus Biomasse: 29 TWh Strom und 23 TWh Wärme aus 8.200 Bioenergieanlagen