openPR Logo
Pressemitteilung

Kommunales Vorzeigeprojekt: Strom, Wärme und Kälte für einen weitläufigen Schulkomplex

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: InvenSor GmbH

/ PR Agentur: Talk of Town. Wächter & Wächter
Teilansicht des Schulgebäudes

Teilansicht des Schulgebäudes

Berlin, 30. Juni 2014 – Eine bezahlbare und umweltfreundliche Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte ist für Städte und Gemeinden nicht erst mit der sogenannten „Energiewende“ ein wichtiges Thema geworden. Kalkulierbare laufende Kosten spielen in Zeiten steigender Energiepreise und knapper Budgets schon länger eine wichtige Rolle bei Entscheidungen. Ein positives Beispiel für eine innovative Haustechnikanlage hat die baden-württembergische Stadt Ditzingen in ihrem zentralen Schulkomplex in der Glemsaue realisiert. Das weitläufige Areal vereint Gymnasium, Real- und Musikschule sowie eine Sporthalle an einem zentralen Platz innerhalb der Stadtgrenzen. Geheizt und gekühlt werden die knapp 5000 m² durch eine clevere Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) die ein Blockheizkraftwerk von COMUNA-metall mit drei Adsorptionskältemaschinen der Firma InvenSor verbindet. Die zukunftsweisende Haustechnik-Anlage wurde vom Ingenieurbüro Dr. Georg Berndt für die Stadt Ditzingen geplant. Seit Ende 2011 läuft die Gesamtanlage sehr zuverlässig und effizient.


Als im Juni 2010 ein Jahrhunderthochwasser in Ditzingen Teilbereiche der Stadt unter Wasser setzte, war auch die Haustechnikanlage im Keller des Schulzentrums stark betroffen. Der komplette Heizraum stand unter Wasser, sodass die gesamte Anlage ausgetauscht werden musste. Die Stadt als Bauherr der neuen Anlage entschied sich für eine fortschrittliche KWKK-Anlage, geplant vom Ingenieurbüro Dr. Berndt, mit dem seit 2008 bereits einige kommunale KWK-Systeme in Ditzingen und Umgebung erfolgreich umgesetzt worden waren. Für Dipl. Ing. Verena Berndt (Beratung und Planung) stellte die Anwendung der thermisch angetriebenen Kälteerzeugung eine persönliche Premiere da: „Es war unsere erste Verbindung von BHKW und Adsorptionskältemaschinen, und ich bin nach wie vor absolut überzeugt von dem Konzept. Das System funktioniert nun seit über zwei Jahren perfekt und die Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit sind voll aufgegangen. Wir kommen beispielsweise bei den jährlichen Betriebsstunden des BHKWs auf sehr gute 7400 Stunden. Die AdKMs von InvenSor verlängern dabei die Laufzeit des BHKWs in den Sommermonaten und damit auch die Effizienz insgesamt ungemein“.

Doch was genau sind die Besonderheiten dieses Systems? Das erdgasbetriebene BHKW erzeugt den Strom für das Schulgelände, nur der Überschuss wird ggf. ins Netz des Energieversorgers eingespeist. Die entstehende Abwärme des BHKWs wird im Winter zur Erwärmung der Unterrichts- und Verwaltungsräume aller Einheiten des Komplexes genutzt. Dies geschieht über normale Heizkörper in den einzelnen Gebäuden, die beheizte Gesamtfläche beträgt in allen Bauten insgesamt rund 5000 m² . Aufgrund der Größe der Fläche plante man deswegen ein BHKW mit einer Leistung von 50 kW elektrisch und 100 kW thermisch ein. Spitzenlasten werden über einen Holzpelletkessel mit 300 kW, einen Gaskessel (1120 kW Leistung) und vier 3000 Liter fassende Wärmepufferspeicher abgedeckt.

Dieses bewährte KWK-System wurde im Schulzentrum um die Klimatisierung erweitert. Im Sommer wird die anfallende Abwärme des BHKWs genutzt, um drei InvenSor Adsorptionskältemaschinen mit zusammen 27 kW Leistung anzutreiben. Diese innovativen Kältemaschinen erzeugen kaltes Wasser und nutzen dafür als Antriebsenergie Wärme statt Strom. Damit sinken die CO2-Emissionen und mit Wasser als Kältemittel werden zusätzlich drei ganz wesentliche Vorteile erzielt: Problematische Kältemittel werden komplett vermieden, Verluste aufgrund von Leckagen sind kein Thema mehr, und der Wartungsaufwand geht gegen Null. Die jährliche CO2-Einsparung liegt für die Gesamteinrichtung bei circa 930 Tonnen gegenüber der vorher genutzten herkömmlichen Heizungs- und Klimatisierungsanlage. Die KWKK-Lösung spart also nicht nur massiv Strom ein sondern schont auch noch die Umwelt.

Gekühlt werden in Ditzingen die Computer- und Medienräume sowie die Verwaltungsbüros über eine Lüftungsanlage mit Kreuzstromwärmeübertrager. Dabei werden rund 100.000 m3/h über insgesamt fünf Lüftungsanlagen bewegt und 23.000 m3/h des Luftumsatzes gekühlt. Die Kühlung wurde erstmals im Sommer 2012 in der Glemsaue verwendet, wobei die ADKMs inzwischen auf Betriebszeiten von über 800 Stunden pro Jahr kommen.

Dank der sachgemäßen Planung und Installation läuft die KWKK-Anlage seit der Installation reibungslos. Nach der Fertigstellung übernahmen die Stadtwerke Ditzingen den Betrieb der Haustechnikanlage.

Die InvenSor Adsorptionsmaschinen gehören zu den anwenderfreundlichsten und zuverlässigsten Geräten auf dem Markt. So lassen sich Zieltemperaturen für Kaltwasser und für den Rücklauf im Antriebskreislauf über das mehrsprachige farbige Touch-Display sehr einfach einstellen. Sogar eine Nutzung als Wärmepumpe ist schon vorbereitet und kann am Gerät aktiviert werden. Mit der bereits integrierten Hydraulik können Fachleute und Planer ihre speziellen Lösungen wie z.B. Nutzung von Freier Kühlung an kalten Tagen umsetzen, ohne die Komplexität und damit Fehleranfälligkeit der Gesamtanlage wesentlich zu erhöhen. Der leicht zu bedienende Inbetriebnahmemodus, die automatische Betriebsoptimierung und die standardmäßig vorhandene Internet-Schnittstelle machen die Geräte von InvenSor zu Plug&Play-Geräten, die selbst mit geringen Vorkenntnissen sehr gut zu bedienen sind.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 803126 • Views: 1207

Diese Meldung Kommunales Vorzeigeprojekt: Strom, Wärme und Kälte für einen weitläufigen Schulkomplex bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Kommunales Vorzeigeprojekt: Strom, Wärme und Kälte für einen weitläufigen Schulkomplex teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von InvenSor GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

ENTRADE AG: Holzstromanlagen auf Schloss Schmidtheim als vorbildlich bewertet
ENTRADE AG: Holzstromanlagen auf Schloss Schmidtheim als vorbildlich bewertet
… Das System läuft im Grundlastbetrieb und hat eine geplante Laufzeit von über 5.100 Betriebsstunden im Jahr. Schlüsselfertige Anlage in 40-Fuß-Containern - Elektrischer Strom, Wärme oder Kälte Gespeist wird die Anlage mit Hackschnitzeln aus Restholz, wie zum Beispiel Baumkronen und Straßenbegleitholz. Neben elektrischem Strom kann auch wahlweise Wärme …
SunOyster Dachinstallation in Shuozhou, China
Mit der Kraft der Sonne zum Erfolg - aus Halstenbek in die Champions League:
Neuartige Solartechnologie erhält EU-Förderung. / Solare Kraft-Wärme-Kopplung von SunOyster macht Wärme zum preiswerten Nebenprodukt von Strom. / Erste Projektphase von „SunOyster cooling – SOcool“ startet. / Künftig Erzeugung von Strom, Wärme und Kühlung aus einer Hand./ Alle Informationen unter www.sunoyster.com/. Halstenbek/Hamburg, 17.Oktober 2017. …
Franz Masino, Dr. Andre Baumann, Dr. Frank Mastiaux, Manfred Seitz und Michael Schöne (v.l.)
Neue EnBW-Energieverbundzentrale in Kooperation mit Agilent Technologies und der Gemeinde Waldbronn eingeweiht
… Industrieunternehmen - Agilent Technologies Deutschland GmbH und Taller GmbH – sowie die Gemeinde Waldbronn mit Schwimmbad und Eissporthalle durch intelligente Vernetzung gleichzeitig mit Wärme, Kälte und Strom versorgt werden. Das Projekt entstand aus Überlegungen von Agilent Technologies, im Rahmen von geplanten baulichen Erweiterungsmaßnahmen ihres Standorts in …
BHKW Produktion EBKI
BHKW die Saubere Energie von heute, im Gegensatz zu den Atomkraftwerken.
… der Zeit. In den Fertigungshallen in der Schaumbergstraße 7 in Hof, wird mit höchster Präzision, die BHKW Anlagen gebaut, die eine Saubere Energie, Wärme oder Kälte Produzieren. Erweiterbar durch verschiedene Module wie z.B. Meerwasserentsalzung, Wasser aus Luft, Elektrotankstelle, Wasseraufbereitung sowohl für Zivile aber auch für Militärische Zwecke …
Grüner Strom für die EC Bioenergie GmbH
Grüner Strom für die EC Bioenergie GmbH
… mittlerweile vier Pelletproduktionen an den Standorten Buchenbach (Baden-Württemberg), Kehl (Baden-Württemberg),Hardegsen (Niedersachsen) und Mittenaar (Hessen). In neun Heizkraftwerken wird neben Wärme auch Strom aus Biomasse hergestellt. Die Energiecontracting Heidelberg AG (ECH), eine ECB-Tochter, versorgt zahlreiche Kunden aus Industrie, Gewerbe …
agnion Holzvergaser in Grassau, Bioenergieregion Achental
Innovative Bioenergieanlage zur Strom- und Wärmeversorgung wird in Betrieb genommen
… Heatpipe-Reformer erfolgreich angelaufen und versorgt zukünftig über die Vergasung von holzartiger Biomasse rund 500 Haushalte mit Strom und Wärme. Das Vorzeigeprojekt wurde vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderprogramms ‚energetische Biomassenutzung‘ unterstützt. Die Inbetriebnahme des Heatpipe-Reformers schreitet planmäßig voran. Nach Abschluss der …
Ausbau ökonomischer und ökologischer Vorteile: Das Heizkraftwerk Stavenhagen
Stavenhagener Heizkraftwerk bietet noch mehr Autarkie
Seit Sommer 2007 ist das Nehlsen Heizkraftwerk in Stavenhagen in Betrieb und versorgt den Kartoffelproduktehersteller Pfanni mit Strom und Wärme. Durch den Einsatz regional verfügbarer Ersatzbrennstoffe werden fossile Energieressourcen ersetzt und eine stabilere sowie günstige Energieversorgung realisiert. Die ökonomischen und ökologischen Vorteile des …
Heizen und Kühlen mit Solarthermie: Pionierprojekt in Marburg gestartet
Heizen und Kühlen mit Solarthermie: Pionierprojekt in Marburg gestartet
… Juni 2011 das "3U Solarkraftwerk" als Forschungs- und Entwicklungsplattform. Ziel der Forschung ist die ganzjährige autarke Energieversorgung von Büro-, Server- und Wohnräumen mit Strom, Wärme und Kälte. Erste Ergebnisse sind vielversprechend: Bereits jetzt erzeugt das "3U Solarkraftwerk" Energiemengen von 35 MWh p. a. elektrisch, 240 MWh p. a. thermisch …
Dezentrale Energieversorgung in Donaueschingen mit Biomethan
Dezentrale Energieversorgung in Donaueschingen mit Biomethan
… örtliche Stromnetz eingespeist. Die produzierte Wärme wird über das bestehende Nahwärmenetz an Endverbraucher weitergegeben. Die NWB hat mit dem Bau der Energiezentrale ein Vorzeigeprojekt der nachhaltigen dezentralen Energieversorgung geschaffen. Der grüne Strom und die Wärme tragen zum Ausbau der erneuerbaren Energie bei und unterstützen die Abkehr …
Klimaschutz tut spürbar gut!
Gratis-Energie statt Klimakrise - Klima-Allianz.com sorgt für großes Aufsehen
Erstmalig liefert eine zur Serienreife entwickelte Technologie ohne Brennstoffeinsatz - also mit freier Energie - Strom, Wärme und Kälte Am Beispiel einer Anlage mit einer Leistung von 5 KWel lassen sich die Vorteile dieser neuartigen Technologie verdeutlichen. Dabei reichen die 10 KW thermisch (Wärme) aus, um ein Zweifamilienhaus zu versorgen. Des …

Sie lesen gerade: Kommunales Vorzeigeprojekt: Strom, Wärme und Kälte für einen weitläufigen Schulkomplex