openPR Logo
Pressemitteilung

Mehr Wölfe und Luchse - weniger Rehe?

Zur Rechtfertigung der Jagd wird immer wieder auf die vielerorts fehlenden großen Raubtiere wie Luchs, Braunbär und Wolf verwiesen, die man zu ersetzen hätte. Doch diese auf den ersten Blick einleuchtende Logik entspricht nicht der Realität und ist zugleich der Grund für viele Irrtümer und ein falsches Verständnis von Räuber-Beute-Beziehungen.


Wolf und Luchs beanspruchen sehr große Reviere. Gemessen an der Fläche des Reviers ist die Zahl der Beutetiere, die ein Wolfsrudel dort reißt, aber vergleichsweise gering. Generell kann man davon ausgehen, dass der Einfluss vorhandener Raubtiere den Bestand der jeweiligen Beutetiere zu weniger als 10 % beeinflusst.

Beispiel Luchs: ein Luchs reißt pro Jahr im Mittel etwa 60 Rehe, die Größe seines Reviers liegt bei 80 bis 200 Quadratkilometer, beim männlichen Tier sogar bis zu 400 Quadratkilometer. Selbst wenn wir jetzt ein mit 100 qkm eher kleines Revier für unsere Beispielrechnung annehmen, ergibt sich dabei ein Nahrungsbedarf von 0,6 Rehen pro Quadratkilometer und Jahr.

Ein Jäger erlegt auf derselben Fläche jährlich 5-10 Rehe, also ein Vielfaches dessen, was der Luchs entnimmt. Eine Regulation des Rehbestandes durch Luchse ist daher völlig unmöglich.

Beispiel Wolf: Nicht viel anders verhält es sich bei einem Wolfsrudel, das zwar deutlich mehr Tiere im selben Zeitraum erbeutet, das Ganze relativiert sich aber wieder durch die größere beanspruchte Fläche, die ein Wolfsrudel dem Luchs gegenüber hat. So ist auch in der Wolfsregion Lausitz kein merklicher Rückgang der Rehbestände seit Wiederansiedelung mehrerer Wolfsrudel zu beobachten:

"In keinem der sächsischen Landkreise... ist es durch das Erscheinen der Wölfe zu einem Rückgang der Jagdstrecke der Schalenwildarten Reh-, Rot- und Schwarzwild gekommen." 2

Und das gilt nicht nur für Wolf und Luchs, sondern für alle Beutegreifer gleichermaßen. Vom Fuchs bis hin zu den größten Raubtieren der Erde, egal ob an Land oder unter Wasser. Der Bestand jeder Tierart wird reguliert durch Nahrungsknappheit, durch klimatische Bedingungen (Winterhärte, Trockenheit, Regen) und Krankheiten. Natürliche Feinde spielten und spielen dabei keine wesentliche Rolle.

Das ist auch der Grund, warum der Bestand der größten Landraubtiere niemals überhandgenommen hat. Denn auch sie sind denselben natürlichen Regulationsmechanismen unterworfen. Oder um es vereinfacht auf den Punkt zu bringen: Nicht die (tierischen) Jäger regulieren die Beute, sondern die Beute reguliert den (tierischen) Jäger.

Warum wir Wolf und Luchs trotzdem brauchen:
seit jeher fallen den Beutegreifern bevorzugt alte, kranke und schwache Tiere zum Opfer. Kein menschlicher Jäger beherrscht diese Selektion so wie der Hetzjäger Wolf.

Damit halten Wolf und Luchs den Beutetierbestand gesund und fit, der Ausbreitung von Krankheiten wird vorgebeugt. Durch die Aufnahme von verendeten Tieren und Aas beseitigen sie potentielle Krankheitsüberträger.

Und die Anwesenheit von Beutegreifern sorgt dafür, dass sich die Beutetiere besser verteilen, sich weniger zusammenrotten, aufmerksamer, vorsichtiger und heimeliger werden. Man spricht dabei auch von "Dispersionsdynamik". Dadurch mag zwar für uns der Eindruck entstehen, als wenn mit Wiederkehr der Wölfe die Zahl der Rehe abgenommen hätte. Tatsächlich allerdings lernen sie wieder, sich besser zu verstecken.

Quellen zu diesem Artikel auf www.wildtierschutz-deutschland.de.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 834163 • Views: 979

Diese Meldung Mehr Wölfe und Luchse - weniger Rehe? bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Mehr Wölfe und Luchse - weniger Rehe? teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Wildtierschutz Deutschland e.V.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die albanischen Alpen
Unentdeckte Balkanschönheit
… befinden sich auch die meisten der 15 Nationalparks. Wussten Sie, dass Albanien eines der artenreichsten Länder in Europa ist? In den abgelegenen Regionen lassen sich noch Wölfe, Luchse und sogar Braunbären beobachten. Doch auch geschichtlich und kulturell gibt es viel zu entdecken. Die ersten Besiedelungen stammen aus der Zeit der Illyrer, ca. 1000 …
Peter Sürth mit Crai, einem Wolf, aus einem Projekt in Rumänien
Authentische Exkursion zu den rumänischen Wölfen mit einem Biologen
Perlenfaenger.com informiert: Dieses Jahr wird es noch spannender für Teilnehmer unserer Wolfstour nach Rumänien, denn Peter Sürth, ein sehr anerkannter Wildtiermanagementbiologe für Wölfe, Bären und Luchse hat mir gesagt, dass er in diesem Jahr 2 Fotofallen dabei hat, die er gemeinsam mit den Teilnehmern aufstellen wird. Vielleicht haben wir Glück …
Wandern im Nationalpark
Gibt es Wölfe im Bayerischen Wald?
… Bayerischer Wald oder im benachbarten tschechischen Nationalpark Sumava wieder Wolfsrudel ansiedeln könnten. Vielleicht sind sie schon unterwegs, ohne dass es die Menschen bemerkt haben – Wölfe sind sehr scheu. Wer also während des Urlaubs den Nationalpark besucht, wird sie kaum zu Gesicht bekommen. Aber Urlauber, die sich für Tiere interessieren, empfiehlt …
Ausflugsziele in Bayern für Familien mit Kinder
Urlaub in Ostbayern Ausflüge zu Affen, Tigern, Luchsen und Wölfen Regensburg (tvo). Deutsche lieben Tiere. In fast jedem dritten Haushalt lebt ein Haustier, ganz vorne im Beliebtheits-Ranking stehen die Katzen (7,8 Millionen), gefolgt von Meerschweinchen, Kaninchen, Hunden und Vögeln. Wer sich für Tiere interessiert, sie gerne beobachtet und kennen lernen …
Luchs im Nationalpark
Erlebnis in den Naturparks in Bayern Pflanzen und Tierwelt fotografieren
… sensationelle Natur-Aus- und Ansichten kommen ihnen auf Schritt und Tritt vor die Linse. Besondere Motive findet man im Tier-Freigelände des Nationalparks, wo Bären, Luchse, Wölfe, Wildkatzen, Wisente und viele weitere heimische Tierarten in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet und aufgenommen werden können. Ein Paradies für Motivsammler ist auch die …
Luchs im Nationalpark
Urlaubserlebnis in Bayern im Tierfreigelände bei den Wildkatzen
Wölfe und Wald in Weiß – Naturfotografie im Nationalpark Spiegelau (tvo). Wenig Farbe und ein ganz besonderes Licht, Eis glitzernde Bachläufe, Bäume mit einer weißen Haube und Spuren von Wildtieren im tiefen Schnee: Der Nationalpark Bayerischer Wald im Winter ist eine Spielwiese für Naturfotografen. Blasse Sonnenstrahlen stehlen sich durch das Geäst …
Dracula-Schloss von Bran in Rumänien
Rumäniens Naturschönheiten und ein Besuch im Dracula-Schloss
… Waldberge wie aus dem Bilderbuch bis hin zu felsigem Hochgebirge bieten einen ökologischen Schatz von Seltenheit. Im größten zusammenhängenden Waldgebiet der Karpaten leben noch Wölfe, Bären und Luchse. Weitere Stationen dieser Reise führen auf der „Straße der Kirchenburgen“ nach Sibiu. Das frühere Hermannstadt ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum …
Luchs im Harz: Jäger sehen ihre Beute gefährdet
Luchs im Harz: Jäger sehen ihre Beute gefährdet
Wildtierschutz Deutschland Jäger sorgten einst für die Ausrottung des Luchses in Deutschland - im Harz wurde der letzte Luchs 1818 erlegt. Jetzt, wo die Wiederansiedlungsbemühungen des Naturschutzes Früchte tragen und im Nationalpark wieder eine überlebensfähige Luchspopulation lebt, wenden sie sich erneut gegen die Wildkatze: In den letzten Tagen …
Die Leiterin des Natur-Erlebnis-Zentrums Tatjana Jensen mit fast allen Teilnehmern des Zukunftstages und dem Esel "Troll".
Spannender Zukunftstag für 27 Kids – Mit Forke und Harke unterwegs im Wildpark Schwarze Berge
… im Wildpark Schwarze Berge e.V. haben die Kinder angeleitet und unterstützt. Zum Abschluss des Tages stand noch eine Überraschung an: Die fleißigen Helfer durften selbst die Wölfe und Luchse füttern! Der Wildpark Schwarze Berge im Rosengarten-Vahrendorf ist ganzjährig täglich geöffnet. In der Zeit von Anfang April bis Ende Oktober ist der Einlass von …
Ferienhäuser in Kroatien findet man bei Casamoo.de
Wasser ohne Ende – Ferienhaus in Kroatien
… Ausflügen ein. Fast ein Drittel des kroatischen Staatsgebiets ist von riesigen Wäldern bedeckt, die Lebensraum für viele Tierarten sind. Im kroatischen Gebirge leben beispielsweise Braunbären, Wölfe und Luchse. Beim Urlaub in Kroatien gibt es viel zu entdecken. Am besten lassen sich die Ausflüge vom Ferienhaus aus starten. Völlig unabhängig können hier die …

Sie lesen gerade: Mehr Wölfe und Luchse - weniger Rehe?