openPR Logo
Pressemitteilung

Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung "Leergefischte Meere - Mythos oder Wahrheit?"

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: "Deutsche See" GmbH

/ PR Agentur: a+o Ges. f. Kommunikationsberatung mbH
Am Montagabend diskutierten in der Hamburger Universität Heike Vesper, Fischereiexpertin des WWF, Dr. Christopher Zimmermann, Meeresbiologe und stellvertretender Direktor des Instituts für Ostseefischerei, sowie Dr. Peter Dill, Geschäftsführender Gesellschafter "Deutsche See" und Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels, zum Thema "Leergefischte Meere - Mythos oder Wahrheit?". Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Manfred Klinkhardt, Meeres- und Fischereibiologe und Journalist beim Fischmagazin.


Leergefischt oder maximal bewirtschaftet - unterschiedliche Interpretation der Daten

Anfang März hatte die FAO ihre neuesten Zahlen zum Zustand der Fischbestände veröffentlicht - rund 80 Prozent gelten weltweit als vollständig ausgeschöpft oder überfischt. Bedeutet das, dass die Weltmeere auf absehbare Zeit leer sein werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung und wurde von den Teilnehmern konträr diskutiert.
Für den Wissenschaftler Dr. Christopher Zimmermann ist ein "maximal bewirtschafteter" Fischbestand kein schlecht gemanagter Bestand. Ziel sei es gerade, die Bestände optimal auszuschöpfen, was bedeutet, dass die Anzahl der Tiere herausgeholt wird, die auch nachwachsen kann. Reserven braucht man aus der Sicht des Fischereibiologen nicht. "Bestände, die voll genutzt sind, sind genau unser Ziel", sagte Zimmermann. Die Redewendung von den "leergefischten Meeren" dient laut Zimmermann nur der Dramatisierung der Lage. Die Meere sind nicht leergefischt und diese Gefahr besteht auch zukünftig nicht. Zimmermann betonte allerdings, dass die menschlichen Eingriffe in das Ökosystem so tiefgreifend sind, dass ein Handeln erforderlich ist.
Für die WWF-Fischereiexpertin Heike Vesper macht es keinen Unterschied, ob man von "leergefischten Meeren" oder von "maximal bewirtschafteten Beständen" spricht - der Grad zwischen Beiden ist sehr schmal. Sie entwarf ein Zukunftsszenario, in dem, sollte man die Meere weiterhin in dem Maße bewirtschaften wie bisher, im Jahr 2050 keine kommerzielle Fischerei mehr möglich ist. Auch sie bezweifelte, dass die Meere dann leer sein werden, wies aber gleichzeitig darauf hin, dass der Lebensraum der Fische sich dramatisch verschlechtert haben wird. Sie plädiert deshalb dafür, dass die Arten und ihre Lebensräume geschützt und erhalten werden müssen. Dr. Peter Dill sieht vor allem die desaströse EU-Fischereipolitik im Zugzwang, die Lage zu ändern. "Unsere Probleme bestehen zu 80 Prozent aus Politikproblemen - das ist für alle Beteiligten frustrierend. Wenn die EU-Politik die Probleme löst, die offensichtlich auf der Hand liegen, ist das schon die halbe Miete." Er fordert von den politischen Akteuren, die Probleme gezielt anzugehen und zu bekämpfen, damit sich die Zahl der überfischten Bestände nicht noch weiter vergrößert.

Die Teilnehmer stritten ebenfalls über die Frage, ob es Arten gibt, die vom Aussterben bedroht sind. Während Heike Vesper die Frage bejahte und als Beispiel den Dornhai nannte, wurde die Frage von Dr. Christopher Zimmermann und Dr. Peter Dill verneint. Sie erläuterten, dass es zwar bedrohte Bestände, aber keine bedrohten Arten gibt. Zimmermann: "Eine Art kann nicht regional aussterben - entweder es gibt sie oder nicht." So sei der Dornhai-Bestand in der Nordsee beispielsweise sehr kritisch zu beurteilen, in nordamerikanischen Gewässern gäbe es aber durchaus gesunde und nutzbare Bestände. Zimmermann wies außerdem darauf hin, dass sich bereits überfischte Bestände durchaus auch wieder erholen können, und nannte als Beispiel den Kabeljaubestand in der Ostsee, der nach einem dramatischen Absinken in den letzten Jahren nun wieder guten Gewissens befischt werden kann.

Angesichts der Frage, ob sich das Fischangebot innerhalb der letzten Jahre spürbar verändert hat, sagte der Unternehmer Dill, er könne das nicht bestätigen. Aufgrund eines weltweiten Lieferantennetzwerkes ist es für "Deutsche See" kein Problem, für einen überfischten Bestand anderswo einen alternativen, unkritischen Bestand zu finden. Damit ist eine umfassende Marktversorgung immer gewährleistet. Neu sei allerdings das Bewusstsein der Verbraucher für die vorhandenen Probleme. Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten würde dementsprechend steigen. Dill sieht die Industrie in der Pflicht, jeden Fisch so nachhaltig wie möglich einzukaufen und so das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Diesem Grundsatz folgt "Deutsche See" und handelt ausschließlich mit Fischen aus gesunden Beständen.

EU-Politik eine der Hauptursachen der Probleme

Jedes Jahr legen die EU-Fischereiminister die Fangquoten für Fischbestände fest. Einigkeit herrschte am Montagabend bei allen Podiumsteilnehmern darüber, dass diese Fangquoten als Qualitätsmerkmal für eine nachhaltige Fischerei keinerlei Bedeutung haben. Heike Vesper und Dr. Peter Dill kritisierten, dass es keine ausreichenden Kontrollen gibt, die die Einhaltung der Fangquoten überprüfen. Somit würden die Maßnahmen, die die Politik implementiert, in der Realität nicht richtig umgesetzt. Der Fischereibiologe Dr. Christopher Zimmermann wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Quoten tatsächlich durchschnittlich 35 Prozent über den von der Wissenschaft empfohlenen Mengen liegen. Hintergrund hierfür sind die ökonomischen Interessen der einzelnen Mitgliedstaaten.

Ebenfalls ein Problem, das von der Politik gelöst werden muss, - auch darüber waren sich die Gesprächsteilnehmer einig - ist die von der EU verordnete Discard-Praxis. Sie sieht vor, dass Fische, deren Quote bereits ausgeschöpft ist, nicht in den Markt gelangen dürfen. Es lässt sich jedoch nicht verhindern, dass sie in den Netzen der Fischer landen. Das Ergebnis: Marktfähige Fische werden über Bord geworfen und sterben. Dieses skandalöse Gesetz muss abgeschafft werden, so das einhellige Urteil der Runde. Der Unternehmer Dill sieht die Lösung darin, dass dieses "Wegwerf-Produkt" in den Handel gebracht wird. "Deutsche See" hat mit dem Forschungsprojekt "Stopp Discard" bereits gezeigt, dass sich Beifang und damit Discard zudem weitestgehend verhindern lässt, wenn die Fangmethode geändert wird.

Der "überforderte" Konsument

Vor dem Hintergrund, dass sich die Experten uneinig sind, welche und ob eine Art vom Aussterben bedroht ist und die NGOs in ihren Einkaufsführern unterschiedliche Empfehlungen für einzelne Bestände abgeben, stellte der Moderator Dr. Manfred Klinkhardt die Frage an das Podium, wie der Konsument denn nun erkennen kann, ob er einen Fisch essen darf oder nicht. Die Teilnehmer nannten das MSC-Siegel als gute Orientierungshilfe, das dem Konsumenten Sicherheit gibt. Das Qualitäts-Siegel des Marine Stewardship Council, das an Fischereien verliehen wird, die die Bestände nachhaltig bewirtschaften, wurde 1996 auf Initiative des WWF eingeführt. Seitdem hat es sich im deutschen Markt erfolgreich durchgesetzt. Die Nachfrage ist groß, "Deutsche See" verfügt mit rund 70 Produkten über das breiteste MSC-Sortiment in Deutschland.

Aquakultur - die Lösung aller Probleme?

Ebenfalls gestreift wurde die Frage, ob Aquakultur das Problem der Überfischung lösen kann. Dr. Christopher Zimmermann verneinte dies, da das Futter der in Aquakultur gezüchteten Fische aus Wildbeständen stammt. Schließlich seien die meisten Fischarten Räuber und keine Vegetarier. Heike Vesper schloss sich der Meinung Zimmermanns an, glaubt aber, dass Aquakultur die immer weiter steigende Nachfrage nach Fischprodukten auffangen wird. Im Sortiment von "Deutsche See" machen Aquakultur-Produkte bereits über 30 Prozent aus.

Die Verantwortung tragen alle Beteiligten gemeinsam

Am Ende der Veranstaltung sprach Dr. Manfred Klinkhardt von einer Trendwende, die durch die öffentliche Diskussion über den Zustand der Fischbestände herbeigeführt worden ist. Die Industrie ist sich ihrer Verantwortung bewusst und beteiligt sich aktiv an der Lösung der Probleme. Umweltverbände nehmen die wichtige Funktion der "watch dogs" ein. Eine grundlegende Verbesserung des Zustandes kann, so Klinkhardt zusammenfassend, nur dann erfolgen, wenn die Probleme an der gesamten Wertschöpfungskette - vom Fang über den Einkauf, bis hin zum Konsumenten - angepackt werden.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 295294 • Views: 3241

Diese Meldung Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung "Leergefischte Meere - Mythos oder Wahrheit?" bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung "Leergefischte Meere - Mythos oder Wahrheit?" teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von "Deutsche See" GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Weltladen Bergedorf
Was macht G20 - und was machen wir?
… Themen auf Regierungsebene besprochen. Der Weltladen möchte hingegen auf Fair-Handelseben die Themen mit den Konsumenten besprechen und bietet mit einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am 16. Mai um 19.30 Uhr eine entsprechende Plattform für Interessierte. Die Hamburger Weltläden haben daher zwei Fachfrauen vom Forum Umwelt und Entwicklung …
Neues Sachbuch von Gabriele Böing zu Nachtodkontakt-Phänomenen
"Jenseitskontakte - Mythos oder Wahrheit?" In ihrem neuen Buch "Jenseitskontakte - Mythos oder Wahrheit?" liefert die Autorin Gabriele Böing einen strukturierten Überblick zum Verständnis der Materie rund um das Phänomen Jenseitskontakte. Neben aufbereiteten Informationen aus Forschung und Wissenschaft erläutert die Autorin neues Wissen und Experteneinschätzungen …
Öffentliche Diskussionsveranstaltung "Leergefischte Meere - Mythos oder Wahrheit?"
… gibt es Punkte, über die Konsens unter den Diskussionsteilnehmern herrscht, vielleicht gleiche Lösungsansätze? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussionsveranstaltung zum Thema "Leergefischte Meere - Mythos oder Wahrheit?". Diskussionsteilnehmer auf dem Podium: Dr. Christopher Zimmermann, Meeresbiologe und stellvertretender Direktor des Instituts …
Tollwood und Naturland bei der Übergabe an den bayerischen Staatsminister Brunner (2.v. rechts)
„Aufgetischt“ beim bayerischen Staatsminister Brunner: Tollwood und Naturland übergeben 12430 Unterschriften
… Weihnachtsmahls: tierquälerische Bedingungen in der Massentierhaltung, antibiotika-resistente Keime im Fleisch, den Einsatz von Agro-Gentechnik, Pestizide in Obst und Gemüse, leergefischte Meere, Regenwaldabholzung für Tierfutter und problematische Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln. Rund 12.430 Besucher nahmen an der Unterschriftenaktion von Naturland …
Vampire & Monsters - wenn Dinge nicht sein dürfen!
Vampire & Monsters - wenn Dinge nicht sein dürfen!
… bedeuten, welche neuen Erkenntnisse würden aus einer solchen Entdeckung gemacht werden? Denken wir an Loch Ness? Alles nur geschickte PR, ein Mythos oder steckt vielleicht ein Funken Wahrheit dahinter, ein Grund dafür, warum sich dieser Mythos so hartnäckig bis heute hält? Besteht weiter die Möglichkeit, dass es echte Fälle von Vampirismus gibt? Vampire die …
Zwei neue FineArtPrint-Editionen bei FineArtReisen
Schergendorf 04.12.2006 - Die Edition FineArtReisen (http://www.fineartreisen.de) präsentiert mit „Sand – Wasser – Stein“ und „Mythos Wrack – Thistlegorm“ zwei neue Editionen Für den weihnachtlichen Geschenkekauf für Kunstinteressierte präsentiert FineArtReisen , die Reisezeitung im Internet, aus ihrem Fundus exzellenten Bildmaterials zwei neue Editionen, …
KUNST UND MYTHOS Keltische Weltdeutung in der Latènezeit
… Einteilung der Kunststile, einen Überblick über die keltische Daseinsdeutung mit Darstellung der wichtigsten Gottheiten, Jenseitsvorstellungen und Kulthandlungen sowie abschließend eine Zusammenfassung der inselkeltischen Überlieferungen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Analyse von Latènefunden aus dem heutigen österreichischen Raum. Durch …
MetaDesign gewinnt drei red dots für Babylon, ENTEGA und Younicos
MetaDesign gewinnt drei red dots für Babylon, ENTEGA und Younicos
… 2009 wird MetaDesign für drei Projekte mit dem red dot award für hohe Gestaltungsqualität ausgezeichnet. Die erfolgreiche Ausstellungskampagne „Babylon. Mythos und Wahrheit“ für die Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Markenauftritte des Energieversorgers ENTEGA und des Solarantriebsspezialisten Younicos konnten die hochkarätige Expertenjury überzeugen. Insgesamt …
Höhere Absätze = höhere Umsätze, oder: Wie viel Sex braucht Werbung wirklich?
… beim Kunden Aufmerksamkeit zu erregen? In dem am 06.06.2006 auf der Hamburger Reeperbahn vorgestellten Marketing-Fachbuch des Gabal Verlags „Sex sells – Mythos oder Wahrheit?“, herausgegeben von Hans-Uwe L. Köhler, nehmen neben anderen Autoren Thomas Burzler, Vertriebsprofi und Geschäftsführer der Seminar- und Incentiveagentur Sales Motion, und der Motorsportexperte …
Auf den Spuren von Atlantis
… Unterwasservulkanen bis hin zu Verschiebungen von Ländern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist für Kurt Sassenhagen, dass er einen Teil von Atlantis entdeckt hat. „Die versunkene Stadt ist kein Mythos. Die Atlanter waren hochgebildete Menschen, was ihnen im Endeffekt aber zum Verhängnis wurde“, sagt Kurt Sassenhagen. Die Stadt sei nicht mehr als Ganzes zu finden und …

Sie lesen gerade: Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung "Leergefischte Meere - Mythos oder Wahrheit?"