openPR Logo
Pressemitteilung

Strom aus der Wüste - Greenpeace-Studie zu den Chancen solarthermischer Kraftwerke

Einer aktuellen Studie von Greenpeace zufolge könnte Strom aus der Wüste künftig bis zu 25 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken. Die Technologie für solarthermische Kraftwerke ist inzwischen fortgeschritten und und erfolgreich erprobt. Daher fordert die Umweltschutz-organisation nun die Bundesregierung nun auf, den Import von Wüstenstrom zu fördern und auf die Agenda der internationalen Politik zu setzen.


Pro Quadratmeter treffen bis zu 1367 Watt Strahlungsleistung auf die Erde. Dies entspricht in der Summe etwa dem 6000-fachen Energiebedarf der Menschheit. Angesichts dieser schier unendlichen Verfügbarkeit bei gleichzeitig wachsendem Strombedarf stellt sich die Frage, wie die Sonnenenergie im künftig effizienter und umfangreicher nutzbar gemacht werden kann.

Zwar finden sich auf immer mehr Häuserdächern Solar- und Photovoltaik-Anlagen. Angesichts steigender Rohstoffpreise und staatlicher Subventionen kann sich die Installation eigener Kollektoren durchaus auch ökonomisch lohnen. Die hier erzeugte Energie geht aber nur selten über die Eigenversorgung hinaus und kann daher lediglich eine flankierende Technologie im Rahmen der politisch erwünschten Energiewende darstellen.

Die riesigen solarthermischen Kraftwerke haben bis auf die Energiequelle auch nicht allzu viel gemein mit den heimischen Kleinanlagen. Bei einem solarthermischen Kraftwerk wird die Sonneneinstrahlung mittels mehreren Hundert Spiegeln gebündelt und auf Röhren mit wärmeleitenden Öl konzentriert. Das Öl wird so auf Temperaturen von 400 bis 1000 Grad Celsius erhitzt. Das heiße Öl verdampft anschließend Wasser. Der so gewonnene Wasserdampf treibt eine Turbine an, die wiederum einen Stromgenerator in Betrieb setzt. Laut Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling kann die Nutzung des Energiepotenzials der Sonne helfen, viele globale Umwelt- und Wirtschaftsprobleme zu lösen. „Solarthermische Kraftwerke können zukünftig dreimal mehr Strom produzieren als alle Atomkraftwerke weltweit. Und dies sauber, sicher und ohne Folgekosten.“

Der Greenpeace-Studie „Globaler Ausblick auf die Entwicklung solarthermischer Kraftwerke 2009“ zufolge können durch den Bau solarthermischer Kraftwerke bis zum Jahr 2050 insgesamt 4,7 Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Doch nicht nur aus ökologischen Gründen könne sich das Engagement lohnen. So könnten bereits im Jahr 2020 in diesem Bereich 200.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Neu ist die Idee nicht, umweltschonenden Sonnenstrom aus der Wüste nach Europa zu importieren. Bislang aber waren die Leitungsverluste beim Transport des Stroms über weite Strecken schlichtweg zu hoch, um von einer ernsthaften Alternative zur aktuellen Energieversorgung sprechen zu können. Dank technischer Fortschritte liegen die Verluste pro 1000 Kilometer Leitung heute nur noch bei 3 Prozent. Auf dem Weg von Nordafrika nach Deutschland beträgt der Stromverlust somit nur noch 10 Prozent.

Die Greenpeace-Studie belegt das beeindruckende ökologische Potenzial solarthermischer Kraftwerke Die Umweltorganisation macht dabei nicht den Fehler, lediglich an das grüne Gewissen der Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft zu appellieren. Vielmehr zeigt die Untersuchung anhand detaillierter Daten, dass eine baldige Abkehr der Energieversorgung von den endlichen fossilen Ressourcen unumgänglich ist. Zugleich werden die ökonomischen Chancen hervorgehoben, die in einem konsequenten Aufbau solarthermischer Kraftwerke liegen. Diese können aber nur dann genutzt werden, wenn sich die Politik nachdrücklich für entsprechende Rahmenbedingungen einsetzt. Greenpeace fordert daher, dass die Bundesregierung auf dem kommenden G8-Gipfel in Italien und auf der Klimakonferenz in Kopenhagen ein klares Zeichen setzt. Darüber hinaus sollen Deutschland und die EU den Import von Wüstenstrom gemeinsam mit den “Wüsten-Staaten” im Mittleren Osten und Nordafrika gesetzlich regeln, damit schon möglichst bald mit dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur begonnen werden kann.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 313320 • Views: 1199

Diese Meldung Strom aus der Wüste - Greenpeace-Studie zu den Chancen solarthermischer Kraftwerke bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Strom aus der Wüste - Greenpeace-Studie zu den Chancen solarthermischer Kraftwerke teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Idealo Internet GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Auswirkung eines ungebremsten Ausbaus der Photovoltaik auf den Strommarkt bisher nicht berücksichtigt
… arrhenius Instituts für Energie- und Klimapolitik untersucht erst-mals die Auswirkungen des Ausbaus der Photovoltaik (PV) in Deutschland auf den Strom-markt und auf konventionelle Kraftwerke bis 2020. „Wenn in den vergangenen Monaten über eine Änderung der Fördersätze für PV-Anlagen und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Effekte diskutiert wurde, …
Greenpeace Energy: Keine Energiewende, aber Geschäfte mit der Atomindustrie
… Bilanz. Versprochen wurde und wird die „Energiewende“, ihre Realisierung fällt jedoch schwer. Für Kunden des Ökostromanbieters wird mitunter Strom aus uralten österreichischen Wasserkraftwerken bezogen. Am einstigen Renommier- und Großprojekt Weserkraftwerk bei Bremen hat sich Planet Energy, der Kraftwerksbauer von Greenpeace Energy, verhoben. Beim Neubau …
3D-Ansicht der Anlage im solarthermischen Kraftwerk
heat 11 solar liefert Erhitzer für thermisches Solarkraftwerk in Spanien
… Kernkraft, da sie – anders als beispielsweise die Photovoltaik – mittels Wärmespeicher auch bei bewölktem Himmel oder nachts mit voller Leistung Strom produzieren könnten. Und dass dieser Strom dann teurer sei als Atomstrom sei zumindest zweifelhaft, wenn man laut einer aktuellen Greenpeace-Studie auch die indirekten Kosten der Stromerzeugung mit einbezöge.
Greenpeace kritisiert Stromkonzerne – Gaskraftwerk Irsching vor Ende
Greenpeace kritisiert Stromkonzerne – Gaskraftwerk Irsching vor Ende
… im Markt Vorrang gegeben wird. Energie aus Atomkraftwerken ist zwar etwas günstiger, doch die Tage dieser Energieform sind in Deutschland gezählt. Hier offenbart die Greenpeace-Studie weitere strategische Fehler. Die Konzerne hätten sich zu sehr auf eine Laufzeitverlängerung der AKW verlassen. Mit der Beschränkung der Laufzeit und dem sofortigen Abschalten …
Das Ökostrom-Markt-Modell soll die Bürgerenergiewende stärken. Foto: NATURSTROM AG
Mit dem Ökostrom-Markt-Modell die Bürgerenergiewende stärken
… kritisieren die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Reform des EEG. Die Pläne erschweren es nicht nur Bürgerenergiegenossenschaften, Stadtwerken und Ökostromanbietern, neue Öko-Kraftwerke zu bauen. Insbesondere wird es kaum noch möglich sein, die eigenen Kunden oder Genossenschaftsmitglieder mit Strom aus diesen und anderen heimischen Ökostrom-Anlagen …
Kommentar der DESERTEC Foundation zur Pressemitteilung von EUROSOLAR/Hermann Scheer vom 17.06.2009
Kommentar der DESERTEC Foundation zur Pressemitteilung von EUROSOLAR/Hermann Scheer vom 17.06.2009
… Beitrag zu Klimaschutz und günstigen Strompreisen sollte man in jedem Fall beide Potenziale nutzen (und man wird es auch). Sie ergänzen sich ideal, da solarthermische Kraftwerke mit ihren thermischen Speichern Strom nach Bedarf liefern können; auch nachts oder bei Windstille. Ein weiterer Aspekt ist der enorm steigende Strombedarf außerhalb Europas, …
Perspektive Wüstenstrom
Perspektive Wüstenstrom
… Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Energiepolitik gekommen. Ein intelligenter Strommix aus dezentral verfügbaren Erneuerbaren Energien und dem derzeit vieldiskutierten Wüstenstrom könne innerhalb von 40 Jahren eine weitgehende Unabhängigkeit zu herkömmlichen Energieträgern schaffen, so die Umweltorganisation. In der vergangenen Woche hatte eine …
Energiewende in Deutschland: Eine Frage der Kohle?
Energiewende in Deutschland: Eine Frage der Kohle?
… der Kohle leicht Der Staat möchte Kohle derweil auch weiterhin subventionieren. Sigmar Gabriel (SPD) schlug unlängst vor, sogenannte Kapazitätsmärkte einzuführen. Hierbei bekommen Betreiber konventioneller Kraftwerke nicht nur beim Verbrauch ihres Stroms eine Vergütung, sondern auch für das Bereithalten von Strom, wenn es in Zeiten hohen Bedarfs mit …
Strom aus Afrika
Strom aus Afrika
… für alle Mal lösen. Theoretisch reicht ein Kraftwerk, das weniger als ein Prozent der Wüstenfläche einnimmt, aus, um den Strombedarf Deutschlands zu decken. Sonnenwärmekraftwerke, oder Solarthermie-Kraftwerke, wie sie in der Fachsprache heißen, wandeln die Wärmeenergie der Sonne in Strom um. Laut Prof. Michael Düren, Physiker der Universität Gießen, …
Skizze einer möglichen Infrastruktur für eine nachhaltige Stromversorgung in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika
DESERTEC Foundation appelliert an die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung
… eine Verbesserung der Lebensbedingungen und eine Entschärfung des Migrationsdrucks: In den Standortregionen entstehen nicht nur Arbeitsplätze im Bau und Betrieb der Kraftwerke, sondern auch Möglichkeiten für ansässige Unternehmen Teile oder gar die gesamte Wertschöpfungskette zu übernehmen. Ebenso profitieren die Standortregionen durch Exporterlöse, …

Sie lesen gerade: Strom aus der Wüste - Greenpeace-Studie zu den Chancen solarthermischer Kraftwerke