© www.greenpeace.de
© www.greenpeace.de

Österreich verwässert internationales Abkommen

Greenpeace: Klimaschutz bleibt für Österreichs Politik ein Fremdwort

"Österreich wird bei der Klimakonferenz in Kopenhagen keinen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten können", kommentiert Greenpeace-Sprecher Niklas Schinerl das Ergebnis der heutigen Abstimmung im Nationalrat zur VerhandlungspositionÖsterreichs bei der UN-Klimakonferenz Anfang Dezember in Kopenhagen.

Von Seiten des Weltklimarates IPCC gibt es klare wissenschaftliche Erkenntnisse, welche Maßnahmen notwendig sind, die globale Erwärmung im Schnitt unter zwei Grad Celsius zu halten. Die österreichische Verhandlungsposition für die Klimakonferenz in Kopenhagen nimmt jedoch in keinem dieser zentralen Punkte Rücksicht auf diese wissenschaftlichen Grundlagen. Tatsächlich wurde sie nämlich bereits in den vergangenen Monaten hinter verschlossenen Türen durchgesetzt, ohne das Parlament oder gar Umweltschutzorganisationen einzubeziehen. "Das Verhandlungsergebnis gilt zwar als Kompromiss zwischen den verantwortlichen Ministerien, liest sich aber vielmehr wie ein Diktat des Wirtschaftsministeriums", kritisiert Schinerl.

Für Greenpeace steht fest: Nur ein eigenständiges Klima- und Umweltschutzministerium, Energie-Agenden inklusive, kann dafür sorgen, dass in Österreich endlich eine erfolgreiche Klimapolitik begonnen werden kann. Denn erst vor wenigen Tagen hat die Europäische Energieagentur der Alpenrepublik ein vernichtendes Zeugnis für seine nationale Klimapolitik ausgestellt. So wird Österreich das einzige Land der EU-15 sein, das sein Kyoto-Ziel nicht mehr erreichen kann. "Wenige Tage nach dieser internationalen Blamage ist Österreich jetzt auch noch drauf und dran, das zentrale internationale Klimaschutzabkommen von Kopenhagen zu verwässern", befürchtet Greenpeace-Experte Schinerl.

Hunderte Jugendliche, Kinder und Schüler haben gemeinsam mit Greenpeace und der Bundesjugendvertretung auf Basis des Weltklimarates eine Reduktion der Treibhausgase um vierzig Prozent bis 2020 und einen Stopp der Regenwaldabholzung gefordert. Zusätzlich müssen für die Finanzierung des internationalen Klimaschutzes 35 Milliarden Euro von der Europäischen Union geleistet werden, um dieses Abkommen abzusichern. Darunter fallen etwa die Anpassungen an die gravierendsten Auswirkungen des Klimawandels in den Entwicklungsländern. Diese Forderungen wurden von der Vorsitzenden des Umweltausschusses, Christiane Brunner, in einen Antrag zusammengefasst und in das Nationalratsplenum eingebracht.



Die letzten 10 Artikel von Österreich verwässert internationales Abkommen

30.04.2024 EU-Wahl: Bundesjugendvertretung veröffentlicht Wahlinfobroschüre für junge Menschen
30.04.2024 Internationaler Impuls aus Österreich zur Biodiversitätsforschung
30.04.2024 Kimiko Uriu wird Head of Sustainability beim KURIER Medienhaus
30.04.2024 Windzulieferer aus Österreich gehören zur Weltspitze
30.04.2024 Verschwendung reduzieren, Prävention stärken: Mutige Schritte für mehr Nachhaltigkeit nötig
30.04.2024 Berlin: Ein Leuchtzeichen am Reichstag gegen ein aufgeweichtes Klimaschutzgesetz
30.04.2024 Mit dem "Wasser-Cabrio" durchs Bayerische Venedig
29.04.2024 IAEA lernt weder aus Tschernobyl noch aus Saporischschja
29.04.2024 NÖ Photovoltaik-Ausbau: auch im 1. Quartal 2024 starker Zuwachs
29.04.2024 Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

_____
Weitere Infos: Greenpeace Österreich

Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /