openPR Logo
Pressemitteilung

NABU: Grünland weiter in den Roten Zahlen

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: NABU Bundesverband

Berlin - In Deutschland hat sich der Schwund von Wiesen und Weiden deutlich fortgesetzt. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Aus Umweltsicht sind von einem Grünlandverlust gleich mehrere Ressourcen betroffen: „Es werden klimaschädigende Treibhausgase freigesetzt, der Wasserschutz gerät in Bedrängnis und die Biodiversität geht zurück, denn der Grünlandumbruch findet oftmals auf feuchten oder anderweitig sensiblen Böden statt. Der fortschreitende Grünlandumbruch geht an die ökologische Substanz, gefährdet das Überleben bedrohter Tier- und Pflanzenarten und verschandelt das Landschaftsbild“, warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.


Vor allem die Bundesländer Niedersachsen und Thüringen haben innerhalb der letzten zwölf Monate starke Rückgänge zu verzeichnen - in Niedersachsen allein im letzten Jahr 1,4 Prozent und in Thüringen waren es sogar 2,4 Prozent Rückgang. Mittlerweile gibt es drei Bundesländer (Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern) mit deutlich über fünf Prozent Grünlandverlust seit 2003, zwei weitere Länder stehen knapp an der 5-Prozent-Schwelle (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen). Bundesweit ist der Grünlandanteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche seit 2003 von 5,02 Millionen Hektar auf 4,80 Millionen Hektar zurückgegangen, also um 3,6 Prozent. „Es wird höchste Zeit, dass Bund und Länder entschieden gegen den fortschreitenden Grünlandumbruch vorgehen und Gegenmaßnahmen ergreifen“, so Tschimpke. Zu den notwendigen Schritten gehörten die Umsetzung eines konkreten Umbruchverbots sowie die Schaffung von Förderprogrammen zum Grünlandschutz.

Der NABU erneuert seine Forderung an Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner, sich für den Erhalt von Wiesen und Weiden einzusetzen. Neben einer Genehmigungspflicht für den Grünlandumbruch müssten Bund und Länder für sensible und feuchte Standorte ein absolutes Umbruchverbot verordnen. Aus Klimaschutzgründen sei ein Verbot dringend erforderlich, denn nach dem Umbruch von Grünland werde ein erheblicher Teil des im Boden gespeicherten Kohlenstoffs freigesetzt. Zudem müssten alle übrigen Grünlandstandorte, die durch Umbruch verloren gehen, bereits jetzt innerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs durch Wiedereinsaat ersetzt werden.

„Wenn wir das Artensterben stoppen und mehr Klimaschutz erreichen wollen, kann sich Deutschland keinen weiteren Grünlandumbruch leisten“, so Tschimpke.

Für Rückfragen: Felix Grützmacher, NABU-Bundesverband, Tel. 030-284984-1622
Dr. Rainer Oppermann, Agrarexperte für den NABU, Tel. 0621-3288790

Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 376812 • Views: 73

Diese Meldung NABU: Grünland weiter in den Roten Zahlen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung NABU: Grünland weiter in den Roten Zahlen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von NABU Bundesverband


Das könnte Sie auch interessieren:

Artenkenntnisse und Naturerlebnisse werden im Rahmen der Naturführer:innen-Ausbildung vermittelt.
NABU-Naturführer:in 2023 – neue Kursreihe startet
… den Spuren im Schnee über bunte Schmetterlinge in artenreichen Wiesen, den Gesang der Vögel bis hin zu den bunten Hecken im Herbst mit ihren roten und blauen Früchten. Das und noch viel mehr vermitteln NABU-Naturführer:innen in ihren Exkursionen, Workshops und Vorträgen.Die grundlegenden Kenntnisse zu Lebensräumen, Arten und ökologischen Zusammenhängen, …
INTERHOMES setzt sich für den NABU ein
Ein Eselstall und Außentoiletten – INTERHOMES AG unterstützt erneut NABU
… sandte. INTERHOMES gehört auch dieses Mal zu den Unterstützern. Seit dem letzten Kontakt im Januar 2014, als die INTERHOMES AG sich an der Anschaffung eines kleinen roten Traktors beteiligte, ist der Landesverband NABU Bremen e.V. zur Umweltbildungsstation anerkannt worden. Das wird in Zukunft immer mehr Besucher und Workshop-Teilnehmer auf das Gelände …
Höchste Zeit für mehr Tierwohl!
… Präsident des Gastgebers NABU, betont die Verbindung von Tierhaltung und Naturschutz und führt dazu u.a. aus: „Besonders die Rinderbestände müssen an das vorhandene Grünland angepasst werden. Das bedeutet automatisch mehr Tierwohl, Natur- und Klimaschutz. Ein Umbau der Tierhaltung in der Breite erfordert auch neue Finanzierungslösungen. Eine Tierwohlabgabe, …
Der kleine Steinkauz ist eine Tageule
Bielefelder "Stiftung Pro Artenvielfalt®" startet Schutzprojekt für bedrohten Steinkauz im Paderborner Land
… und Brutplätze für die kleine Tageule. Während Kopfweiden früher wirtschaftlich genutzt wurden und das Landschaftsbild in den lippischen Flussauen und im Paderborner Grünland prägten, ist ihr ohnehin schon stark geschrumpfter Bestand ohne die notwendigen Pflegeschnitte, das Schneiteln, zunehmend bedroht. Damit diese letzten wertvollen Refugien für den …
Im Bild: Die Verantwortlichen (Foto: EWR)
Ein Storchenpaar bekommt ein Zuhause
… und die Haltekonstruktion 2 Meter tief im Erdboden verankert. Der Mast hält jedem Wind stand.“ Orte für Storchennester gesucht Dass die Bemühungen der Verbände wirkungsvoll sind zeigen die Zahlen, erklärt Gerhard Eppler vom NABU: „Im Jahr 1998 nisteten hier im Ried 2 Storchenpaare, mittlerweile sind es fast 600.“ Um diesen Trend zu unterstützen hat die …
Artenkenntnisse und Naturerlebnisse werden im Rahmen der Naturführer-Ausbildung vermittelt.
Mehr Natur erleben – jetzt NABU-Naturführer werden
… entdecken. Von den Spuren im Schnee über bunte Schmetterlinge in artenreichen Wiesen, den Gesang der Vögel bis hin zu den bunten Hecken im Herbst mit ihren roten und blauen Früchten. Das und noch viel mehr vermitteln NABU-Naturführer:innen in ihren Exkursionen, Workshops und Vorträgen.Den Weg dahin begleitet die NABU Umweltwerkstatt bereits seit über …
Diagramm über den Rückgang der Amselpopulationen (2006 – 2016) (Grafik: BNITM)
Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet
… den Todesfällen lässt sich jedoch noch keine Aussage über die Auswirkungen des Usutu-Virus auf die Vogelpopulationen treffen, sondern man muss wissen, wie sich die Vogelzahlen über die Jahre innerhalb und außerhalb der Ausbruchsgebiete verändern“, erklärt Dr. Renke Lühken. Dies ermöglichen Zahlen aus der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“, bei der …
Kormoran: Vogel des Jahres 2010 bringt den NABU in Erklärungsnot
Kormoran: Vogel des Jahres 2010 bringt den NABU in Erklärungsnot
… 2008 mit insgesamt 997 Vergrämungsabschüssen lag der Schwerpunkt mit 942 Abschüssen bei den Karpfenteichen, wogegen nur 55 Kormorane an natürlichen Gewässern geschossen wurden. Diese Zahlen zeigen, wo der Schuh tatsächlich drückt. Wer diese Abschüsse kritisiert, sollte in der Lage sein, umsetzbare Alternativen aufzuzeigen. Wer im Land Brandenburg weiter …
NABU: Kormoran zu Unrecht im Visier von Fischern und Sportanglern
NABU: Kormoran zu Unrecht im Visier von Fischern und Sportanglern
… sowohl dem Kormoranen als auch betroffenen Teichwirten die Existenz zu sichern“, betonte Tschimpke. Ärgerlich sei, wenn seitens der Sportangler und Fischerei mit falschen Zahlen argumentiert würde. „Der tägliche Nahrungsbedarf eines Kormorans wird gerne direkt mit erlittenen Ertragseinbußen für Berufsfischer gleichgesetzt - das ist Unfug. Kormorane fangen …
Vogelbeere - Sorbus aucuparia
Schlehe, Kreuzdorn und Co - Bäume und Sträucher erkennen
Wer wollte nicht schon immer mal eine Antwort wissen auf die Fragen des Kindes oder Enkelkindes, was das denn für ein Baum ist, oder ob man diese hübschen roten Früchte essen kann? Pünktlich zum Herbstbeginn kann man sich in kurzer Zeit kundig machen in einem kleinen Kurs mit zwei Terminen, einer Führung und einer Veranstaltung in der NABU-Geschäftsstelle. Beim …

Sie lesen gerade: NABU: Grünland weiter in den Roten Zahlen