openPR Logo
Pressemitteilung

Auswirkung eines ungebremsten Ausbaus der Photovoltaik auf den Strommarkt bisher nicht berücksichtigt

Hamburg, 20. April 2010

Eine Studie des arrhenius Instituts für Energie- und Klimapolitik untersucht erst-mals die Auswirkungen des Ausbaus der Photovoltaik (PV) in Deutschland auf den Strom-markt und auf konventionelle Kraftwerke bis 2020. „Wenn in den vergangenen Monaten über eine Änderung der Fördersätze für PV-Anlagen und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Effekte diskutiert wurde, blieb dieser Aspekt völlig unberücksichtigt“, sagt Helmuth Groscurth, Geschäftsführer des arrhenius Instituts und einer der beiden Autoren.


Der Ende März vorgelegte Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen führt beispielsweise lediglich die Kosten für die öffentlichen Haushalte, für Anlagenhersteller und Anlagenbetreiber, für Unternehmen als Stromabnehmer und für Bürgerinnen und Bürger an. Die Stromwirtschaft bleibt unerwähnt, mit der Folge, dass die gesamte PV-Förderung noch einmal überdacht werden sollte.

Während die preissenkende Wirkung des Ausbaus der erneuerbaren Energien an der Strombörse seit längerem bekannt ist, wurden die Effekte einzelner Technologien bisher nicht systematisch untersucht. Vor dem Hintergrund der unerwarteten Dynamik beim Ausbau der PV in Deutschland in jüngster Zeit ist eine solche technologiespezifische Betrachtung angebracht. Eine Besonderheit der PV liegt darin, dass sie ausschließlich tagsüber mit einer Spitze zur Mittagszeit Strom erzeugt. Zu dieser Zeit sind in Deutschland die Nachfrage nach Strom und damit der Strompreis an der Börse eher hoch.

In genau dieser Zeit erwirtschaften die konventionellen Kraftwerke die Deckungsbeiträge, die sie zur Finanzierung ihrer Investitionskosten benötigen. Bricht nun die hohe Nachfrage zur Mittagszeit, die bisher durch konventionelle Kraftwerke befriedigt werden muss, durch den dynamischen Ausbau der PV ein, so kommt es zu zwei Effekten: ein Teil der Kraftwerke kommt nicht mehr zum Einsatz und für den verbleibenden Teil sinken mit den Strompreisen die Erlöse. Dadurch wird gerade die Wirtschaftlichkeit neuer, moderne Anlagen bedroht. Auch für Investitionen in neue Kraftwerke ändern sich abhängig vom PV Ausbau die Anreize massiv. Bei einem im Gesetzesentwurf angedachten Zubau um 33 Gigawatt (33.000 MW) in den nächsten 10 Jahren sinken die Deckungsbeiträge für ein heute gebautes hocheffizientes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) im Jahr 2020 gegenüber einem Stop des PV-Zubaus um ca. 23 Prozent, bei einem Ausbau um 50 GW, wie er unter dem geplanten Gesetz ebenfalls möglich wäre, um mehr als 30 Prozent. Für bestehende Kohlekraftwerke liegen die Zahlen nur wenig niedriger.

Vor diesem Hintergrund erwarten die Autoren eine Neuaufnahme der Diskussion um die PV-Vergütung. Helmuth Groscurth: „Entweder wir ändern umgehend die Regeln des Strom-marktes so, dass er mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien und den dafür benötigten Backup-Kraftwerken kompatibel ist oder wir müssen den Zubau der PV verlangsamen“.

„Eine absolute Obergrenze in MW mit attraktiver Vergütung pro kWh erscheint uns sinnvoller als eine ungedeckelte Förderung bei starker Degression der Vergütung“, ergänzt Sven Bode, wissenschaftlicher Direktor des arrhenius Instituts und Co-Autor der Studie. Er weist zudem darauf hin, dass es zwar einen Konsens über das langfristige Ziel einer Stromversorgung aus 100% erneuerbaren Energien gebe. Die Frage, welche Anteile die einzelnen Erneuerbaren daran haben, welcher Pfad dahin beschritten werden soll und wann die notwendigen Anpassungen am Marktdesign erfolgen müssen, sei bisher jedoch noch nicht beantwortet worden.

„Die Förderung von PV-Anlagen kann daher auch als Gaspedal der Energiewende interpretiert werden“, erklärt Bode, und ergänzt: „Ob der derzeitig eingeschlagene Weg und die Geschwindigkeit die richtige sind, mag man bestreiten.“

Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie in dem „Information Sheet“, das Sie unter www.arrhenius.de/uploads/media/arrhenius_PV_Study_Info_Sheet.pdf herunterladen kön-nen.

Die Studie kann beim arrhenius Institut käuflich erworben werden. Bei Interesse füllen Sie bitte das Bestellformular aus, das Sie unter
www.arrhenius.de/uploads/media/arrhenius_PV_Study_Bestellformular_01.pdf erhalten.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 419837 • Views: 6248

Diese Meldung Auswirkung eines ungebremsten Ausbaus der Photovoltaik auf den Strommarkt bisher nicht berücksichtigt bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Auswirkung eines ungebremsten Ausbaus der Photovoltaik auf den Strommarkt bisher nicht berücksichtigt teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik, Hamburg


Das könnte Sie auch interessieren:

Sun Contracting bringt erneut 340 kWp ans Netz: Sauberer Solarstrom made in Laußnitz
Laußnitz/Triesen. In die Riege der Photovoltaikanlagen, die sauberen Solarstrom produzieren, reiht sich bald auch das 340,45 kWp Contracting Projekt im sächsischen Laußnitz ein: Die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Agrargenossenschaft Laußnitz e.G. speist damit in Kürze jährlich rund 375.000 Kilowattstunden saubere Solarenergie in das öffentliche …
Photovoltaik 2016: Das Wichtigste auf einen Blick
Photovoltaik 2016: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Heute öffnen sich die Türen der Intersolar, der Fachmesse der Solarwirtschaft. Zeit für einen Fakten-Check zur Photovoltaik. Wo stehen wir heute in Deutschland? ------------------------------ 1.200 Aussteller werden von heute bis zum 2. Juni 2017 auf der Intersolar, der Fachmesse der Solarwirtschaft, in München ihre Innovationen in den Bereichen Solar …
Der Photovoltaik-Deckel muss weg!
Der Photovoltaik-Deckel muss weg! Parents for Future Deutschland fordert Bund und Länder auf, die Deckelung der Solarförderung aufzuheben. Am 12.03.2020 soll im Bundeskanzleramt entschieden werden, ob die zurzeit bestehende Deckelung der Einspeiseförderung für Photovoltaik-Anlagen nach Erreichen von 52 Gigawatt installierter Leistung aufgehoben wird …
NATURSTROM Freiflächen-Solaranlage
Bundesweiter Ökostromtarif ab sofort mit Solar-Anteil
… deutschen Solarparks zur bundesweiten Versorgung von Endkunden. Mindestens ein Prozent des über den Tarif naturstrom gelieferten Stroms wird im Jahr 2014 direkt aus Photovoltaikanlagen stammen. Damit geht das Düsseldorfer Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt, um die Erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu integrieren. „Seit einiger Zeit ist …
EEG-Entwurf ist veränderungs- und das Gesetzgebungsverfahren beschleunigungsbedürftig
EEG-Entwurf ist veränderungs- und das Gesetzgebungsverfahren beschleunigungsbedürftig
… erklärt die Geschäftsführerin von EUROSOLAR, Irm Pontenagel: Der vorliegende Referentenentwurf des EEG enthält eine Reihe wichtiger Verbesserungen, besonders im Bereich der Photovoltaik und der kleinen Biomasseanlagen. Andere Punkte sind dagegen entschieden veränderungsbedürftig. Das betrifft insbesondere die faktische Beendigung des weiteren Ausbaus von …
Neuer Rekordpreis für Photovoltaikstrom: Portugal sagt 1,114 Cent pro kWh an
Lissabon/Triesen. Die zweite Photovoltaik-Auktion in Portugal bringt einen neuen Weltrekord-Preis: Sauberer Solarstrom um 1,114 Cent pro Kilowattstunde ist der erzielte Preis – eine Kampfansage. Als Grund für diesen Niedrigstpreis nennt Energieprognosedienst Aleasoft zwei Faktoren: Lange Verträge und garantierte Rechte auf Land und Netzanschlüsse. Der …
Photovoltaik: Abwärtstrends bei Investitionen, Zubau, Vergütung.
Kurbeln sinkende Modulpreise die Photovoltaik-Nachfrage wieder an?
Die Photovoltaik wächst weltweit - nur nicht in Deutschland. Wo stehen wir heute und wird auch deshalb weniger investiert, weil man inzwischen für den gleichen Betrag deutlich mehr Leistung bekommt? ------------------------------ Die Photovoltaik-Industrie wächst weltweit - nur eben nicht hierzulande. Das belegt auch die jüngste Pleite des Bonner Unternehmens …
Biogasrat fordert faire Strompreisdebatte
… eine ehrliche Kostendebatte unter Einbeziehung direkter und indirekter Kosten bei der Stromerzeugung zu führen. Von den rund 6,4 ct/kWh EEG-Umlage 2016 entfallen allein 2,6 ct/kWh auf Photovoltaik, 2,0 ct/kWh auf Wind und 1,7 ct/kWh (26,5%) auf Biomasse, obgleich diese einen Anteil von mehr als 31 Prozent an der erneuerbaren Stromerzeugung habe. Damit …
Soltec Solar Tracker mit zweiseitigen Photovoltaik Modulen
Wie du ein spanisches Webinar über zweiseitige(bifaciale) Module auf Deutsch übersetzt
Spanien ist ein sehr interessanter Markt für Post-Förderung Photovoltaik Projekte. Der spanische Strommarkt ermöglicht bereits Solar Kraftwerke zu bauen, welche gänzlich ohne Förderung auskommen. Um in dem Meer an Produkten und Mitbewerbern bestehen zu können helfen neue Technologien wie eben bifaciale(zweiseitige) Modul Techniken oder Nachführ Systeme. …
Peter Herrmann, Präsident des bdvb e.V.
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte mahnt bei EEG-Reform zu mehr ökonomischer Vernunft
… Einspeisevergütung für einen festgelegten Ausbaukorridor und schreibt bei Überschreitung des Korridors eine Senkung der Vergütung vor. Dieses Konzept hat sich bereits bei der Photovoltaik als ungeeignet erwiesen, um ein Ausufern der Kosten zu verhindern. Dennoch soll es auf die Windkraft übertragen werden“, kritisiert Verbandspräsident Peter Herrmann. …

Sie lesen gerade: Auswirkung eines ungebremsten Ausbaus der Photovoltaik auf den Strommarkt bisher nicht berücksichtigt