openPR Logo
Pressemitteilung

Launisch wie der Wind? Stromproduktion von Windparks vorhersagen

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: FWF - Der Wissenschaftsfond

/ PR Agentur: PR&D - Public Relations für Forschung und Bildung
Erstmals werden Vorhersagemethoden zur Stromproduktion von Windparks in Österreich wissenschaftlich verglichen. Damit schafft dieses vom Wissenschaftsfonds FWF unterstütze Projekt die Basis für eine optimierte Vorhersage der Stromproduktion von Windparks – und so eine bessere Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen zur Deckung des Strombedarfs. Im Mittelpunkt des Projektes stehen Vorhersagen für Zeiträume von sechs Stunden bis zehn Tagen. Neben der Zuverlässigkeit der einzelnen Vorhersagemethoden werden auch deren räumliche und zeitliche Auflösungen analysiert. Zusätzlich wird verglichen, inwieweit diese Methoden die Wahrscheinlichkeiten des Eintreffens der Vorhersage mit einberechnen können.


Natürliche Energiequellen sind wankelmütig. Das liegt in der Natur der Sache. Ist bei Wasserkraft das Problem noch überschaubar, so können bei Solar- und Windenergie Änderungen der Wetterbedingungen die Stromproduktion stark beeinflussen. Wirklich problematisch wird dieser Umstand mit dem stetig wachsenden Anteil des "Öko-Stroms" am Gesamtstromverbrauch. Denn Energielieferanten müssen ihre uneingeschränkte Lieferung trotz dieser Unsicherheit garantieren können. Sie brauchen daher präzise Vorhersagemethoden. Ein Team der Universität Innsbruck hat nun begonnen, genau solche Methoden für die Stromproduktion von Windparks in Österreich zu finden.

Datenstrom & Stromdaten
Zur Vorgehensweise meint Prof. Georg Mayr, Leiter des Teams am Institut für Meteorologie und Geophysik: "Vereinfacht gesagt testen wir alle Methoden darauf, wie gut sie zwei Datenkomplexe miteinander in Verbindung setzen. Zum einen Daten, die zu Wettervorhersagen dienen. Diese nutzen wir als Daten-Input. Zum anderen Daten mehrerer Windparks in Österreich, die Auskunft über den realen Umfang der Stromproduktion bei verschiedenen Windverhältnissen liefern. Diese nutzen wir zum Testen. Jene Vorhersagemethode, die auf Grundlage des Daten-Inputs die reale Stromproduktion am genauesten berechnen kann, scheint dann am besten für zukünftige Vorhersagen geeignet."

Das Team um Prof. Mayr vergleicht nun neue mit bereits publizierten Methoden. So wurde im Jahr 2006 gezeigt, dass drei Methoden besonders geeignet sind: die "logistische gaußsche Regression", die "nicht-homologe gaußsche Regression" und auch das "ensemble dressing". Der Nachteil aller drei Methoden ist aber der große Daten-Input, den sie benötigen: Atmosphärische Zustands-Daten von mindestens zwei Jahren sind notwendig.

Einen anderen Weg geht eine als "analog" bezeichnete Methode: Sie basiert darauf, dass eine in der Vergangenheit liegende Situation gefunden wird, die mit der akuten (und als Daten-Input dienenden) vergleichbar ist. Dank des Wissens, wie sich die vergangene Situation bereits einmal auf die Stromproduktion ausgewirkt hat, lässt sich – ausgehend von der akuten Situation – die Stromproduktion in sechs Stunden bis zehn Tagen mathematisch ableiten.

Neben der Zuverlässigkeit und räumlichen sowie zeitlichen Auflösung der jeweiligen Vorhersagen interessiert Prof. Mayr auch die "Wahrscheinlichkeit", wie er erklärt: "Gerade die als ensemble dressing bezeichnete Methode berücksichtigt Wahrscheinlichkeiten des Zutreffens der eigenen Vorhersage. Dazu werden Variationen des Ausgangsszenariums und der resultierende Impact auf die Vorhersage berechnet. Gibt es wenige Abweichungen, ist die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens hoch; gibt es große Abweichungen, ist sie geringer."

Terabytes & Megawatt
Dass gerade bei solchen Berechnungen eine beachtliche Menge an Daten anfällt, ist klar. So hat Prof. Mayr den Zentralen Informatikdienst der Universität Innsbruck bereits "vorgewarnt": Ein paar Terabyte an Daten werden zu bearbeiten sein. Der Aufwand für dieses "number crunching" lohnt sich: Allein zwischen den Jahren 2000 und 2007 ist der globale Anteil an Windenergie (an der Gesamtenergieproduktion) um 500 Prozent angestiegen. Gleichzeitig wird der Energiemarkt zunehmend liberalisiert und Preise richten sich nach Angebot & Nachfrage bzw. nach "erwartetem Angebot & erwarteter Nachfrage". Dass da eine gute Vorhersagemethode aus einem FWF-Projekt viel wert sein wird, lässt sich bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen.


Bild und Text ab Montag, 25. Oktober 2010, ab 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv201010-de.html

Wien, 25. Oktober 2010


Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Georg Mayr
Universität Innsbruck
Institut für Meteorologie & Geophysik
Innrain 52
6020 Innsbruck
T +43 / 512 / 507 - 5459
E E-Mail

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E E-Mail
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E E-Mail
W http://www.prd.at
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 479201 • Views: 104

Diese Meldung Launisch wie der Wind? Stromproduktion von Windparks vorhersagen bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Launisch wie der Wind? Stromproduktion von Windparks vorhersagen teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von FWF - Der Wissenschaftsfond


Das könnte Sie auch interessieren:

Keine Utopie - Strom aus Wasser
Keine Utopie - Strom aus Wasser
… produziert werden wird. Doch es gibt eine Lösung: Wasserbewegungen gehören zu den am besten erforschten Strömungen – und jetzt sind Firmen dabei, diese für die Stromproduktion zu nutzen. Die unstete Stromproduktion aus Solarenergie und Windkraft ist ein Problem der erneuerbaren Energien. Daher müssen die Energiekonzerne in den sauren Apfel beißen und …
Wettervorhersagen für Windenergieanlagen – MeteoGroup auf der EWEA
Wettervorhersagen für Windenergieanlagen – MeteoGroup auf der EWEA
… langjährige Wind- und Seegangsstatistiken für Offshore-Anlagen. Um die Zuverlässigkeit von Wind- und Leistungsprognosen einzuschätzen, gibt MeteoGroup Konfidenzintervalle für Windstärke, Windrichtung und Stromproduktion an. In einem Vortrag mit dem Titel „Probability Forecasts for Power Production, Wind Speed and Wind Direction, using Refined Ensemble …
Der 32. PROKON Windpark ist am Netz
Der 32. PROKON Windpark ist am Netz
… Fuhrländer FL-MD70 (1,5 MW), ist für März 2010 vorgesehen. Bei durchschnittlichen Windverhältnissen werden die sechs Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,5 MW die Stromproduktion aus Windkraft in Deutschland jährlich um etwa 19,2 Mio. kWh erhöhen. Das entspricht dem Stromverbrauch von fast 5.000 Drei-Personen-Haushalten und einer CO2-Ersparnis …
ABO Wind und GGEW AG weihen Windpark Brünnstadt ein
ABO Wind und GGEW AG weihen Windpark Brünnstadt ein
… Wind-Geschäftsleiter Alexander Koffka lobte das Engagement der Gemeinde Frankenwinheim für den Klimaschutz: "Jährlich 15.000 Tonnen Kohlendioxid werden durch den neuen Windpark vermieden. Die Stromproduktion des Windparks entspricht dem Haushaltsverbrauch von 17.000 Menschen. So viele leben etwa in den acht Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen, zu der auch …
Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. Quelle: NATURSTROM AG
NATURSTROM AG: EEG-Eckpunktepapier weist deutliche Schwächen auf
… der EEG-Umlage zustande kommt, ist seit langem bekannt. Abseits der Maßnahmenvorschläge täuscht die im Eckpunktepapier berechnete Durchschnittsvergütung darüber hinweg, wie günstig die Stromproduktion aus Erneuerbaren tatsächlich mittlerweile ist. Denn die im Papier genannten 17 Cent pro Kilowattstunden beziehen sich auf alle bisher installierten EEG-Anlagen, …
YieldCo-Konferenz: Exklusiver Einblick in eine aussichtsreiche Branche
YieldCo-Konferenz: Exklusiver Einblick in eine aussichtsreiche Branche
… Ansatz Einen breiteren Ansatz hat sich schließlich die Kleinkraftwerk Birseck AG aus der Schweiz auf die Fahne geschrieben. Das Team baut einen Bestand von Kraftwerken zur Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Europa auf, das zu 20 Prozent auf Sonnenenergie und zu je 40 Prozent auf Wind- und Wasserkraft basiert. Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung …
23 neue Windkraftanlagen drehen sich für PROKON
23 neue Windkraftanlagen drehen sich für PROKON
[Itzehoe, 02.02.2011] Mit Wahnwegen und Hohe Wuhne III haben zwei neue PROKON-Windparks mit der Stromproduktion begonnen. Darüber hinaus hat die PROKON Unternehmensgruppe den Windpark Burgdorf in ihren Bestand übernommen. Während das Winterwetter am Jahresende einen Strich durch die Planungen zur Inbetriebnahme der neuen Windparks machte, verzeichnet …
Starkes 1. Quartal für Erneuerbare Energien
Starkes 1. Quartal für Erneuerbare Energien
… deutlich über Plan: „Nicht nur, dass es einen windreichen Jahresstart gab, auch die Sonne spielte mit und bescherte den Wind- wie Solarparks deutliche Gewinne in der Stromproduktion“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. „Beim Wind wurde ein Plus von fast 30 Prozent gegenüber Plan erzielt, bei Photovoltaik dank des sonnenreichen März …
Bildnachweis: Fotolia
Strom aus Biomasse überholt Wasserkraft
… Brutto-Stromverbrauch (www.strom-prinz.de/Stromverbrauch). Ein näherer Blick auf die Entwicklung der einzelnen Energiequellen liefert erstaunliche Erkenntnisse. Windenergie lahmt Nach dem Rekordjahr 2007 in dem die Stromproduktion aus Windenergie gegenüber dem Vorjahr um fast 30 Prozent gesteigert werden konnte, war 2008 eher ein laues Windjahr. Zwar ist Windenergie …
EWC auf der EWEA in Barcelona
EWC auf der EWEA in Barcelona
… Error). Im Februar auf der E-world energy & water 2014 in Essen neu eingeführt wurde der Erneuerbaren Energie Index, ein Langzeitindex der aktuellen Stromproduktion und Teillösung der Energie-Meteorologischen Analyse. Er umfasst meteorologischen Zeitreihen und Felder auf Basis von Reanalysedaten und Simulationsberechnungen und bietet den Vergleich …

Sie lesen gerade: Launisch wie der Wind? Stromproduktion von Windparks vorhersagen