© WSB
© WSB

Cluster „Rhein Ruhr Power“ auf dem Weg zum effizienteren, flexibleren Kraftwerk

Gemeinsam zum Kraftwerk der Zukunft!

140 Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik trafen sich zum Start eines einzigartigen Projekts: Das Kraftwerk der Zukunft! In einer Phase des ökologischen und ökonomischen Umbruchs stellt sich die Energiebranche den Herausforderungen der Zukunft: Der Übergang zu einer im Wesentlichen auf Erneuerbare Energien gestützten Stromversorgung muss schnell und unter Wahrung einer gesicherten Energieversorgung erfolgen. ‘Unsere Aufgabe ist es, Lösungen mit den dringlichen Erfordernissen des Klimaschutzes in Einklang zu bringen’, sagte Professor Braun, Sprecher des Clusters Rhein Ruhr Power und Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) anlässlich der Auftaktveranstaltung des Clusters am 24. Januar 2011 in der Handwerkskammer Düsseldorf. ‘Wir werden sie nur bewältigen, wenn wir neben klugen politischen Vorgaben und breiten, heutige Ländergrenzen überschreitenden Regelungen technologische Innovationen vorantreiben’.

Kraftwerke müssen dazu ihre Leistung schnell zwischen 100 und 0 Prozent variieren können, also hochflexibel sein, um die fluktuierende Einspeisung von Erneuerbaren Energien im Netz ausregeln. Gleichzeitig müssen die Kraftwerke noch effizienter werden und sollen die Umwelt noch weniger belasten.

Führende Unternehmen aus der Branche in der Region rund um Düsseldorf, eine Vielzahl der in diesem Bereich tätigen klein- und mittelständischen Unternehmen, Verbände, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen, haben sich zum Cluster Rhein Ruhr Power zusammengefunden, um gemeinsam ‘Das Kraftwerk der Zukunft’ zu entwickeln. Mit dem ‘Kraftwerk der Zukunft’ und seinen Kerneigenschaften ‘Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit’ leistet das Cluster einen wichtigen Baustein für ein nachhaltiges und intelligentes Energieversorgungssystem. Darüber hinaus wird mit dem Solarthermischen Referenzkraftwerk das Know How der Branche in der Region genutzt und weitere innovative Stromerzeugungstechnologien für den Weltmarkt entwickelt.

Das Cluster Rhein Ruhr Power hat sich zur Aufgabe gemacht, die langjährige intensive Kooperation der Rhein-Ruhr-Region im Technologiefeld Kraftwerkstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette – Anlagenbau, Zulieferer, Ingenieurbüros, Betreiber, Service-Dienstleister, Wissenschaft – in Zukunft noch weiter zu intensivieren und zu stärken. Daran teilhaben wollen auch eine große Anzahl weitere Unternehmen und Einrichtungen der Region, die sich im Rahmen der Auftaktveranstaltung spontan um eine Beteiligung im Cluster beworben haben.

Zur Zeit sind die Partner des Clusters dabei, einen Verein zu gründen, der die Entwicklung des Kraftwerks der Zukunft und die weiteren Aufgabengebiete wie die Internationalisierung des Clusters vorantreiben wird. Ein wichtiger Schwerpunkt wird u.a. der Ausbau der Aus- und Weiterbildung in Schule, Ausbildung, Wissenschaft und Forschung sein, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit ihren Produkten auf den Märkten zu sichern.

Unterstützt wird das Cluster Rhein Ruhr Power von der Landesregierung NRW sowie von den Clustern EnergieForschung.NRW und EnergieRegion.NRW. Vertreter des Innovationsministeriums und des Wirtschaftsministeriums unterstrichen in Ihren Grußworten die Bedeutung dieser Initiative für das Energieland NRW.

Das Cluster Rhein Ruhr Power wird sich am Spitzenclusterwettbewerb 2011 des BMBF beteiligen. Dabei wird das Cluster von der EnergieAgentur.NRW mit seinem Netzwerk Kraftwerkstechnik unterstützt und begleitet.

Die Kraftwerksbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Rhein-Ruhr-Region ist eingeladen, sich am Cluster mit ihren Ideen, Projekten und Produkten zu beteilige


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /