© Rainer Sturm pixelio.de
© Rainer Sturm pixelio.de

Interessante Weiterbildungsmöglichkeit: Kolleg für Erneuerbare Energien

In 4 Semestern zur Expertin / zum Experten für Erneuerbare Energien

Eine zukunftsorientierte Ausbildung:

Im Rahmen dieser Ausbildung am TGM, HTL Wien XX, werden alle notwendigen technischen, ökologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und die erforderlichen Fähigkeiten trainiert, um die dringend benötigten Arbeitskräfte dem rasant wachsenden Markt zur Verfügung zu stellen. Moderne Unterrichtsmethoden und die Lehrtätigkeit von Spezialisten aus Technik und Wirtschaft garantieren eine effiziente und praxisnahe Ausbildung.

Ausbildung:

Zielgruppe:
Personen mit erfolgreich abgelegter Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren oder allgemeinbildenden Schule, oder mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung einer facheinschlägigen vierjährigen Fachschule, oder Damen und Herren mit abgeschlossener Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung.
Allgemeine Information:
Die Ausbildung wird als Tageskolleg mit einer 5- Tageswoche geführt und dauert 4 Semester, jeweils von Anfang September bis Ende Juni.
In den Sommerferien ist nach dem 2. und dem 4. Semester je ein vierwöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Die Diplomprüfung findet Ende September statt.

Kosten:

Die Ausbildung ist kostenlos. Es fallen nur der Arbeitsmittelbeitrag, sowie die üblichen Kosten für Kopien, Materialersätze und Selbstbehalte für Schulbücher an, die ca. € 100 je Semester betragen.

Ziel der Ausbildung:

Ziel der Ausbildung ist die Heranbildung von Generalisten, die neben dem technischen Bereich auch den wirtschaftlich-rechtlichen Teil abdecken. Sie erhalten damit die Fähigkeit in jedem dieser Teilbereiche Standardaufgaben selbstständig bearbeiten zu können, sowie spezielle Problemstellungen in der jeweiligen Fachsprache zu formulieren um diese gezielt an Spezialisten delegieren zu können.
Die Lehrinhalte sind so ausgelegt, dass ohne wesentlichen Mehraufwand Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel Abfallbeauftragter, Gefahrengutbeauftragter etc. erworben werden können.
Die Ausbildung schließt mit einer Diplomprüfung; nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kann um die Führung des Titels ‘Ingenieur’ angesucht werden.

Moderne Unterrichtsformen:

Grundlagengegenstände, wie z.B. jene der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus, werden zu Anfang des Semesters als Blockveranstaltung abgehalten, um den darauf aufbauenden Gegenständen folgen zu können. Zur Vertiefung der Grundlagenkenntnisse werden parallel dazu Laborübungen in Kleingruppen abgehalten.
Im dritten und vierten Semester bildet je ein Projekt einen wesentlichen Schwerpunkt der Ausbildung. Damit wird eine Spezialisierung in zwei Fachbereichen der Erneuerbaren Energien erreicht. In der Diplomarbeit im vierten Semester wird ein konkretes Projekt, möglichst in Zusammenarbeit mit einem Auftraggeber, in Kleingruppen, unter Beachtung rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, weitgehend selbstständig, bearbeitet.

Lehrinhalte:

* Energieeffizientes Bauen
* Blockheizkraftwerke
* Biomasse
* Wasserkraftwerke
* Sonnenkollektoren
* Geothermie
* Fotovoltaikanlagen
* Brennstoffzelle
* Windkraftwerke

Gegenstandsbereiche:

* Technik:
Physikalische Grundlagen, Funktion und Betrieb einzelner Bauteile und Geräte, technische Normen und Vorschriften, Steuerung und Regelung von Anlagen, Messungen an Bauteilen und Anlagen, Aufbau und Inbetriebnahme von Anlagenteilen, Technische Funktion, Auslegung, Dimensionierung und Konstruktion der alternativen Anlagen

* Wirtschaft:
Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Förderungen, Energy-Contracting
Energiemärkte, Energiedeckung und -verbrauch, Emissionsmodellierung und –handel, Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz,

* Recht:
Behörden und Organisationen, Genehmigungsverfahren, Gewerberecht, Anlagenrecht,
Abfallwirtschaftsgesetz, EU-Umweltrecht, Vertragsgestaltung

* Management:
Organisationsstrukturen, Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement, Argumentationstraining, Kommunikation und Präsentation, Personalführung, Coaching, Öffentlichkeitsarbeit

* Ökologie:
Ökologische Kreisläufe, Klimaschutz, Ökobilanzen, Nachhaltigkeit, Landschafts- und Umweltschutz, Technikfolgenabschätzung

* EDV und Netzwerke:
Hard- und Software-Installation, Präsentations- und facheinschlägige industrielle Simulations- und Dimensionierungssoftware.

Berufsaussichten:

Branchen und Tätigkeiten:
Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht ein weites berufliches Betätigungsfeld. Auch innerhalb der Branchen kann eine breite Palette an Fachbereichen gewählt werden.
Hier nur einige exemplarische Beispiele:

* Produktionsbetriebe: Konstruktion von Komponenten und Baugruppen, Erarbeiten technischer Dokumentationen, Inbetriebnahme von Anlagen, Optimierung von Produktionsabläufen, Pflege des Qualitätssicherungs- und Umweltmanagementsystems, Einkauf von Komponenten, Aquisition und Verkauf von Anlagen, Überprüfung der finanziellen Gebarung des Betriebes

* Anlagenerrichter und -betreiber: Auswahl des Standortes, Ausarbeitung der Verträge mit Grundstückseigentümern, Zusammentragen der Einreichunterlagen für den Netzanschluss und das behördliche Bewilligungsverfahren, technische Wartung und Service der Anlagen

* Planungsbüros: Durchführung von Windmessungen, Erstellen von Ertragsprognosen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen

* Elektrizitätsunternehmen: Projektierung von Anlagen auf Basis Erneuerbarer Energien, Ausarbeitung von Werbestrategien für Ökostrom

* Industrie, Gewerbe, Dienstleistungssektor: Prüfung des wirtschaftlichen Einsatzes Erneuerbarer Energien, z.B. Gegenüberstellen der Kosten einer Sendemastversorgung mit einer Photovoltaikanlage gegenüber einem Kabelanschluss

* Öffentliche Verwaltung (Ministerien, Landesregierung, Kommunen): Ausarbeitung von Leitlinien, Gesetzen und Verordnungen betreffend z.B. die Bereiche Energie, Wasserrecht und Bauordnung; Ausarbeitung von Förderungsrichtlinien; Bearbeiten von Anträgen zur Errichtung von Windparks; Erstellung und Realisierung von örtlichen Energiekonzepten; Beratung

* Regulierungsbehörden: Überprüfung auf Einhaltung und Vorgabe der Marktregeln im liberalisierten Energiemarkt

* Energieagenturen: Erstellen von Statistiken und Berichten über den Einsatz Erneuerbarer Energien, Erstellen von Studien für politische Entscheidungen

* Banken: Erstellen von Finanzierungskonzepten, Abwicklung von Krediten und Förderungen

* Versicherungen: Anbieten von Sach- und Vertragsausfallversicherungen, Aufnahme von Schäden und Schadensabwicklung

* Selbstständige Tätigkeit: Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken, Vertrieb von Anlagenkomponenten, Finanz- und Versicherungsmakler mit Spezialisierung auf Erneuerbare Energien, Beratertätigkeit für kleinere und mittlere Gemeinden

Bewerbung:

Anmeldung und Aufnahme:
* Anmeldeformulare werden auf Wunsch zugesandt.
* Die Anmeldung ist schriftlich, per Fax, per Email oder persönlich in der Schulkanzlei im 2. Stock möglich

Weitere Auskünfte:

Detaillierte Information finden Sie auf der Homepage:
http://het.tgm.ac.at/newpage/index.php?id=29

Für weitere Fragen steht der Leiter des Kollegs, Dipl.-Ing. Dr. Stefan Hertl gerne zur Verfügung
Tel.: +43/1/33 126 DW 235 (230, 231)
Fax: +43/1/33 126 DW 204
Email:


Artikel Online geschaltet von: / Lukas Pawek /