openPR Logo
Pressemitteilung

Was geschieht mit der Solarförderung 2012

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: Ever Energy Group GmbH

/ PR Agentur: Ever Energy Group GmbH
Solarförderung 2012

Solarförderung 2012

Nachdem die Photovoltaik an Fahrt gewonnen hatte, entbrennt eine erneute Diskussion um die Solarförderung. Doch Studien belegen, dass der Ausbau Erneuerbarer Energien ohne Sonne keinen Sinn macht. Deshalb braucht es eine klare Richtung in der Energiepolitik – statt ständiger Neuorientierung.


Inzwischen fließen über 20 Prozent Erneuerbare Energien durch deutsche Stromnetze – mehr Kilowattstunden als die verbliebenen Atomkraftwerke im letzten Jahr produzierten. Die Sonnenkraft leistete einen Beitrag von 18 Milliarden Kilowattstunden und ist mehrheitlich von den Verbrauchern akzeptiert. Trotz dieser Erfolgsmeldungen bricht nun eine politische Diskussion um die Solarförderung los. Die Weichen wurden erst im letzten Jahr neu gestellt – hin zur Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien. Doch nun soll der bereits fahrende Zug schon wieder umgeleitet werden. Im Klartext: Manche Politiker wollen die Photovoltaikförderung kippen, obwohl Solarenergie bereits 2012 günstiger als Haushaltsstrom ist. Es scheint, dass man bei dieser Diskussion die langfristige Perspektive aus den Augen verliert.

Die Strompreise steigen aufgrund hoher Solarförderung – Im Gegenteil, durch mehr Ökostrom werden die Preise sinken.
Erst im Sommer sank der Strompreis am Handel, da die Photovoltaik fast den kompletten Spitzenlaststrom abdecken konnte. Mehr Ökostrom führt zu sinkenden Strompreisen an der Börse. Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer Institut ISE wird Erneuerbarer Strom immer günstiger. Für kleine Photovoltaikanlagen erwarten die Forscher, dass diese spätestens 2030 eine Kilowattstunde für 10 Cent erzeugen und absolut konkurrenzfähig gegenüber fossilen Energien werden. Bereits 2010 fielen die Strompreise um knapp 3,1 Milliarden Euro geringer aus. Doch bei den Verbrauchern kam dieser positive Effekt nicht an. Im Gegenteil: Die Strompreise stiegen. Denn trotz hoher Gewinne fließen weiterhin hohe Förderungen in den Atom- und Kohlestrom – vier Cent pro Kilowattstunde. Eine Greenpeacestudie zeigte, dass die Atomenergie bisher mit mehr als 200 Milliarden Euro in Deutschland staatlich gefördert wurde. Demgegenüber stehen derzeit 100 Milliarden, die in den Solarstrom flossen. Tatsächlich müsse eine Kilowattstunde Atomstrom rund zwei Euro kosten, so das Frauenhofer Institut. 2,70 Euro pro Kilowattstunde kämen auf den Verbraucher zu, wenn Kraftwerkbetreiber mögliche Schäden komplett versichern müssten.

Der Strompreis setzt sich u.a. aus Netzentgelten, Börsenhandelspreisen und der EEG-Umlage zusammen. So trug die EEG-Umlage zur letzten Strompreiserhöhung nur 0,062 Cent pro Kilowattstunde bei – den Großteil machten Netzentgelte und Handelspreise aus. Laut Prognos AG wird der Solarstromanteil bis 2016 wahrscheinlich um 70 Prozent steigen. Dadurch verteure sich jedoch der Energiepreis um lediglich 1,9 Prozent. Doch am Ausbau der Erneuerbaren Energien beteiligen sich nicht alle gleichermaßen: Fast 570 Unternehmen aus der energieintensiven Industrie sind weitgehend von der EEG-Umlage befreit. Deshalb entstanden für die Verbraucher Mehrkosten von etwa etwa zwei Milliarden Euro, so das Bundesumweltministerium. Diese offiziellen Zahlen lesen Verbraucher selten in der Berichterstattung, sodass nur ein sehr einseitiges Bild der Solarförderung in den Medien wiedergegeben wird.

Photovoltaik als Hindernis für eine verlässliche Energieversorgung?
Solarstrom ist im Erneuerbaren Energiemix eine feste Größe. Der Solarstromanteil beträgt derzeit 3,5 Prozent, was im letzten Jahr 18 Milliarden Kilowattstunden Atomstrom aus dem Netz verdrängte. Kurzfristig gedacht, rechnet man nur die Photovoltaikförderung in Höhe von acht Milliarden Euro. Doch bereits in diesem Jahr sinkt die Vergütung unter das Niveau von Haushaltsstrom, sodass 2016 Photovoltaik nur noch 1,9 Prozent zur Strompreissteigerung beiträgt, so die Prognos AG. Laut Volker Quasching, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin können Biomasse, Wasserkraft und Geothermie nicht mehr als 30 Prozent des Energiebedarfs ab 2050 decken. Insbesondere Geothermie ist mit hohen Kosten verbunden. Möchte man die Importe auf maximal 15 Prozent beschränken, dann tragen künftig Wind- und Sonnenkraft die Hauptlast. Zwar könnten Offshore-Windparks bis zu zwei Drittel bereit stellen, dennoch dann stünde die Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit in Frage. Wahrscheinlicher ist daher ein Anteil von maximal 40 Prozent. Infolgedessen muss die Photovoltaik die Lücke schließen. Wenn man auf Importe verzichtet, wird aus 15 Prozent sogar ein Drittel des künftigen Energiemixes. Um künftig eine Vollversorgung zu garantieren, sollte der jährliche Zubau nicht unter vier bis sechs Gigawatt fallen (Quelle: Photovoltaik). Das widerspricht den aktuellen Vorstellungen eines festen Deckels, der auf ein Gigawatt reduziert werden soll. Statt zu deckeln, zu blocken und Bäumchen wechsle dich zu spielen, sollte die Energiepolitik das EEG vorausschauend und langfristig weiterentwickeln – immer mit ganzheitlichen Blick auf Verbraucher, Strompreise, Wirtschaft und Klimaschutz.

Es fehlt an Strom und Deutschland muss Energie aus dem Ausland einkaufen? Es gibt ausreichend Energiereserven.
Die Märchen von Stromengpässen in Süddeutschland wird von der Deutschen Umwelthilfe widerlegt. Zwar lieferten österreichischen Reservekraftwerke am 8. und 9. Dezember Strom, obwohl verschiedene Kraftwerke in Deutschland betriebsbereit waren. Diese Entscheidung beruhte auf ökonomischen Kalkül des Netzbetreibers. Medienberichte über fehlende Leitungen oder Wartungsarbeiten stimmen somit nicht. Als Binsenweisheit bezeichnet der DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake, dass ein Ausbau der Stromnetze notwendig sei, um die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Ab 2012 tragen Photovoltaikanlagen zur Netzstabilität bei, da der Einbau von intelligenten Wechselrichter und Abschalteinrichtung verpflichtend ist.

Solaranlagen liefern nur im Sommer Strom. PV-Anlagen fallen nicht in den Winterschlaf, sondern erzeugen noch ein Viertel des Jahresertrags in den Wintermonaten.
Solarstromanlagen erzeugen auch in den sonnenarmen Monaten und bei trüben Wetter Energie. Etwa ein Viertel des jährlichen Stromertrages wird in den Herbst- und Wintermonaten produziert. Eine Studie des Tec-Institut bewies, dass die Anlagen auch ohne Schneeräumung kontinuierlich Solarstrom erzeugten. Zudem liegt der Wirkungsgrad von den Module besonders an kälteren Tagen höher. Deshalb können steil ausgerichtete PV-Anlagen auch bei niedrig stehender Sonne Energie liefern. So produziert eine PV-Anlage mit zehn Kilowattpeak Leistung an einem gewöhnlichen Tag im Dezember rund zehn Kilowattstunden Strom. Die vierfache Menge wird an einem Sommertag ins Netz gespeist. Ein Quadratmeter eines Solarmodul liefert auch in sonnenarmen Gegenden noch um die 900 Kilowattstunden pro Jahr. Viele Kritiker ziehen dann die Windräder als Lösung heran. Eine Studie der englischen Renewable Energy Foundation (UK) besagt jedoch, dass die Windkraft nur ein Prozent Ertrag im Winter bringt. Damit wird die Behauptung entkräftet, dass allein Photovoltaik durch Reservekraftwerke abgesichert werden muss.

Solarstrom kann heute noch nicht gespeichert werden – aber fahren kann man damit schon.
Die Speichertechnologie steckt noch in den Kinderschuhen. Dennoch gibt es für Solarstrom eine effiziente Lösung: Elektromobilität. Ob auf Carport oder Hausdach - Solaranlagen können als Tankstelle für Elektromobile dienen und direkt aufladen. Somit könnte Photovoltaik auch dabei helfen, dass sich aus dem Trend E-Mobil eine umweltschonende Alternative zum Benziner entwickelt.

Knapp 80 Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem EEG und finden die Umlage angemessen. Dem schließt sich die Ever Energy Group GmbH an. Die EEG-Umlage dient als Anschubfinanzierung für den Ausbau der Erneuerbaren Energie. Doch nicht nur Photovoltaik erhält Förderung: Generell werden Innovationen finanziell unterstützt. Als Deutschland eine Alternative zur Kohle suchte, flossen viele Fördermittel in die Atomkraft. Bis heute ist eine Kilowattstunde Atomstrom mit vier Cent subventioniert. Die Ever Energy Group GmbH geht davon aus, dass bereits in wenigen Jahren keine Förderung mehr notwendig ist. Doch bis dahin, benötigt man in Deutschland eine klare Richtung bei der Energiepolitik: Ausbau statt ständige Ausstiege.

Siehe auch: www.everenergy.de
Siehe auch: http://www.everenergy-dresden.de
Siehe auch: www.everenergy-muenster.de
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 604077 • Views: 1190

Diese Meldung Was geschieht mit der Solarförderung 2012 bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Was geschieht mit der Solarförderung 2012 teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Ever Energy Group GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Solarbranche stellt sich dem Wettbewerb
Solarbranche stellt sich dem Wettbewerb
… Deutsches Solarforum 17. und 18. März 2010, Hotel Concorde, Berlin Berlin/Düsseldorf, Februar 2010. Noch im Februar 2010 will die Bundesregierung die umstrittene Kürzung der Solarförderung verabschieden. Nach einem koalitionsinternen Streit über den Zeitpunkt und die Höhe der Kürzungen, haben sich CDU/CSU und FDP bei den garantierten Abnahmepreise für …
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
… Revision der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebenen Einspeisetarife für Solarstrom gerungen. Hintergrund für die neuerliche Diskussion um eine weitere Absenkung der Solarförderung ist dabei einerseits der von Verbraucherschützern ins Feld geführte Wunsch, die Stromkunden weiter zu entlasten und andererseits die industriepolitisch notwendige …
Nach 10 Jahren kostenlos sauberen Ökostrom beziehen
Kürzung der Solarförderung - Uneinigkeit bei den Verantwortlichen
Die Politik ist uneins und diskutiert weiterhin über die geplante Kürzung der Solarförderung. Wer sich bis zum 26. März 2012 für eine Solarstromanlage der Ever Energy Group entscheidet, erhält nach wie vor die alte Einspeisevergütung. Aber auch nach der Absenkung git: Nach etwa zehn Jahren bezieht man saubere Energie zum Nulltarif. Die Photovoltaik-Förderung …
Keine übereilte Kürzung der Solarföderung
Keine übereilte Kürzung der Solarföderung
Handwerkskammer kritisiert auch neuen Termin 1. April als zu früh Das Vorgehen bei der Kürzung der Solarförderung steht weiterhin in der Kritik. Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hält die Ankündigung der Bundesregierung, den Termin für die Absenkung der Förderung vom 9. März auf den 1. April 2012 zu verschieben, für nicht ausreichend. "Die …
Positive Meldung für Photovoltaikkunden – Keine Kürzung der Solarförderung zum 01.07.2011
Positive Meldung für Photovoltaikkunden – Keine Kürzung der Solarförderung zum 01.07.2011
Laut Aussage der Parlamentarischen Staatssekretärin im Umweltministerium, Katherina Reiche gibt es ab 1. Juli 2011 keine Kürzung der Solarförderung. Da der Zielwert des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEF) von 3500 Megawatt laut Hochrechnungen nicht erreicht worden wäre, wird auf eine Kürzung der Solarförderung verzichtet (Quelle: tagesschau.de). Die …
Solar Properties Germany
Einbruch der Solarförderung in Deutschland als Chance für Griechenland
Während in Deutschland eine heftige Debatte über die Kürzung der Solarförderung entbrannt ist könnte genau das die Chance für die Öffnung des Marktes in Griechenland sein. Die von Bundesumweltminister Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rösler am 22. Februar vorgestellten Vorschläge zur Kürzung der Solarförderung stießen in der Branche auf heftige …
Absenkung der Einspeiseverguetung
Neuerungen der Solarförderung
Die Solarförderung soll ab 9. März um 30 Prozent sinken. Der neue Gesetzentwurf beschließt mit der drastischen und hastigen EEG Kürzung den Solarausstieg. Der Zeitpunkt überrascht, denn Solarstrom ist seit 2012 günstiger als Energie aus der heimischen Steckdose ist – trotz Einspeisevergütung. Dem Rekordhoch im vergangenen Jahr folgt nun ein tiefer Fall. …
Systemanbieter Mp-tec lieferte mehr als 7000 Module für das Solarkraftwerk Lüptitz
1,53 MW Photovoltaikkraftwerk geht bei Leipzig ans Netz
Systemanbieter Mp-tec lieferte mehr als 7000 Module Ende Juni, nur wenige Tage vor Absenkung der Solarförderung für Freiflächen um zwölf Prozent, wurde in Lüptitz bei Leipzig eine 1,53 MW-Photovoltaikanlage an das Stromnetz angeschlossen. Dafür wurde der Eberswalder Solarsystemhersteller und -anbieter Mp-tec GmbH & Co. KG beauftragt, die Projektentwicklung …
Solarregionmitglied Mp-tec protestiert am Firmensitz in Eberswalde/Quelle: Mp-tec GmbH & Co. KG
Solarregion Berlin-Brandenburg protestiert gegen Kürzungspläne
Photovoltaikunternehmen der Hauptstadtregion kämpfen heute auch in Brandenburg gegen drastische Kürzungspläne der Solarförderung Frankfurt (Oder) – Die Mitgliedsunternehmen der Solarregion Berlin-Brandenburg protestieren energisch gegen die angekündigten Kürzungspläne der Bundesregierung bei der Solarförderung. Am heutigen Donnerstag, den 23. Februar, …
MdB Cornelia Behm (2. v.l.), Carsten Bockhardt, Landrat Barnim, Friedhelm Boginski, Eberswalder Bürgermeister und Alexandra Walter, Sprecherin von Mp-tec
Senkung der Solarförderung: Branche fürchtet Verlust Tausender Arbeitsplätze
… vor zwölf vor der Eberswalder Agentur für Arbeit. Mit bereits ausgefüllten Anträgen für Arbeitslosengeld wiesen sie auf die existenzbedrohenden Auswirkungen der angekündigten Kürzungen der Solarförderung zum 1. April und zum 1. Juli hin. Die Aktion fand im Rahmen des bundesweiten Protests der Solarwirtschaft statt. Sie machte darauf aufmerksam, dass …

Sie lesen gerade: Was geschieht mit der Solarförderung 2012