openPR Logo
Pressemitteilung

Erneuerbare Energien: Feste Vergütung auch 2050 noch notwendig

Hamburg, 13. März 2008 - Am 23. Januar 2008 hat die EU-Kommission im Rahmen des Energie- und Klimapakets ihre Vorschläge zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien vorgestellt. Deren Anteil an der Energieversorgung soll bis 2020 auf 20 % steigen. Die Stromerzeugung stellt dabei neben dem Verkehrs- und dem Wärmebereich ein bedeutendes Einsatzfeld dar. Die Leitstudie „Ausbaustrategie Erneuerbare Energien“ des Bundesumweltministeriums vom Februar 2007 sieht einen Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von knapp 80 % in 2050.


Um den Ausbau sowie die Kostendegression durch Lerneffekte zu forcieren, wird die Stromerzeugung aus diesen Quellen derzeit durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt. Dieses Instrument steht unter zum Teil massiver Kritik und sollte nach Meinung verschiedener Akteure durch ein System aus Direktvermarktung des Stroms und Grünstromzertifikaten ersetzt werden. Zahlreiche Akteure verweisen darauf, dass die Förderung nur eine Übergangsphase sei: Wenn die durchschnittlichen Kosten der Stromerzeugung erst einmal unter das Niveau der Kosten der konventionellen Erzeugungsarten gefallen seien, würden sich die erneuerbaren Energien automatisch im Markt durchsetzen. Auf staatliche Förderinstrumente könne daher ungefähr ab 2020 vollständig verzichtet werden.

Dies ist nach neuen Erkenntnissen des arrhenius Instituts aber nicht der Fall. In einer Studie mit dem Titel „Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unter verschiedenen Förderungsinstrumenten“ analysiert das Institut die Bedingungen, unter denen die Ausbauziele für erneuerbare Energien erreicht werden können.
Sven Bode, Autor der Studie, erläutert: „Bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse für Neuinvestitionen ist zwischen dem durchschnittlichen Strompreis eines Jahres und dem tatsächlichen Marktpreis zum Zeitpunkt der Stromerzeugung zu unterscheiden.“ Wie verschiedene Untersuchungen der letzten 18 Monate gezeigt haben, hängt der Börsenpreis für Strom stark von der fluktuierenden Einspeisung aus Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen ab. Immer dann, wenn Windkraftanlagen viel Strom produzieren, ist der Preis und damit der durchschnittliche Erlös bei Direktvermarktung gering. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je höher der Anteil der erneuerbaren Energien ist. „Durch dieses systematische Erlösproblem sinkt der Anreiz für Investitionen in neue, zusätzliche Anlagen ohne staatliche Förderung massiv“, fasst Bode die Erkenntnisse zusammen und fährt fort: „Auch 2050 werden daher staatliche Instrumente notwendig sein, wenn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden soll.“

Wie die Studie ferner zeigt, stellt das Instrument der Direktvermarktung mit einem flankierenden Grünstromzertifikatemarkt keine Lösung dar. „Unterstellt man das wettbewerbspolitische Leitbild der EU – den vollkommenen Markt – so lässt sich zeigen, dass die sinkenden Erlöse auf dem Strommarkt nicht durch entsprechende zusätzliche Ein-nahmen auf dem Markt für Grünstromzertifikate kompensiert werden“ erklärt Helmuth Groscurth, Koautor der Studie. Die Anlagenbetreiber erhalten das Zertifikat nur dann, wenn sie tatsächlich Strom eingespeist haben – sozusagen „on top“. Die Grenzkosten für die Produktion der Zertifikate sind daher für alle Anbieter gleich null, was wiederum zur Folge hat, dass sich in einem „funktionierenden“ Markt für Zertifikate der Preis erratisch zwischen null und einer möglich Strafzahlung bei Zielverfehlung einstellt. „Unter derartigen Bedingungen steigen durch Risikozuschläge die Kapitalkosten für neue Anlagen“, so Groscurth und ergänzt: „Die Anreize für Investitionen in neue Anlagen sind auch unter einem solchen Instrument vermutlich sehr gering. Eine große Marktdurchdringung ist damit jedenfalls nicht zu erwarten.“

Beide Autoren sind daher überzeugt, dass auch noch in ferner Zukunft feste Einspeise-tarife oder ähnliche Instrumente mit garantierter Vergütung für Strom und Grünstromeigenschaft notwendig sein werden. Rein marktorientierte Lösungen sind zum Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nicht geeignet. „Die Erkenntnisse werden der Diskussion um die Energiepolitik in der EU noch einmal neue Impulse geben“, erklären die beiden übereinstimmend.

Die Studie kann unter www.arrhenius.de heruntergeladen werden.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 196024 • Views: 95

Diese Meldung Erneuerbare Energien: Feste Vergütung auch 2050 noch notwendig bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Erneuerbare Energien: Feste Vergütung auch 2050 noch notwendig teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik, Hamburg


Das könnte Sie auch interessieren:

Erneuerbare Energien ohne garantierte Vergütung fördern
Erneuerbare Energien ohne garantierte Vergütung fördern
BERLIN. Zu den Ergebnissen der FDP-Klausurtagung zum Thema Erneuerbare Energien und zur Ankündigung der dena-Studie zum selben Thema erklärt die zuständige Fachsprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Angelika BRUNKHORST: Erneuerbare Energien müssen neben fossilen Energieträgern ihren Teil zur zukünftigen Energieversorgung in Deutschland leisten. Die FDP …
Ökofonds profitieren von Solarenergie
Ökofonds - Die Gewinner der Finanzkrise
… zwar nicht nur Unternehmen, sondern auch private Verbraucher. Ein ganz anderer Wirtschaftszweig wird daher ebenfalls als einer der Gewinner der Krise betrachtet – die erneuerbaren Energien. Steigende Ölpreise sowie die Umweltbelastung durch den hiermit verbundenen CO2-Ausstoss macht es sowohl für Unternehmen als auch für Staaten notwendig, sich mit …
Deutschland, das glaubt man nicht - Aktueller kann ein Sachbuch nicht sein
Energiepolitik - Ausgewachsene Jagdhunde müssen Ration abgeben – Detlef Rostock kennt den Koch
… Sachen Energiepolitik einen beachtlichen Schritt voraus! Im Manager-Magazin berichtete Nils-Viktor Sorge, dass Europas Ökostrom-Vorreiter Spanien, wo vor vier Jahren die Förderung der erneuerbaren Energien gestoppt wurde, nun ohne Fördergelder und Einspeisetarife auskommt. Obwohl der Versorger Iberdrola bei der Auktion nicht zum Zuge gekommen war, soll …
BBB auf der PWEA in Serock
BBB auf der PWEA in Serock
… Diligence-Projektprüfungen, zu informieren. Im Gastgeberland Polen gibt es im Bereich Windenergie enorme Potentiale. Dennoch werden gegenwärtig weniger als 10 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt, wobei die Windenergie neben der Wasserkraft eine der Hauptquellen von sauberem Strom ist. Um die EU-Klimaziele einzuhalten, muss Polen …
bis zu 12% p.a. Rendite und mehr
bis zu 12% p.a. Rendite und mehr
Erneuerbare Energien bieten ein nahezu unerschöpfliches Potential. In vielen EU-Staaten existieren Fördersysteme zum Ausbau von Erneuerbaren Energien. Diese garantieren über einen bestimmten Zeitraum eine feste Vergütung für mit Erneuerbaren Energiequellen erzeugten Strom. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 % des Bruttoenergieverbrauchs der EU aus Erneuerbaren …
Die Holzindustrie ist der bessere energetische Nutzer (Copyright: BSHD).
EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke
… Biomasse zu investieren“, mahnt Dr. Klaus Böltz, Präsident des Bundesverbandes Säge- und Holzindustrie Deutschland e. V. (BSHD). Anfang Juli soll die Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag verabschiedet werden. Böltz warnt: „Wir sehen bei zirka 200 Betrieben unserer Branche ein Potenzial für Investitionen in neue Kraftwerke. …
Biogasrat
Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
… dezentraler Energiekonzepte. Mit der willkürlichen Diskriminierung von Strom aus Biomasse, der nach Plänen des Bundesministeriums der Finanzen im Stromsteuergesetz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie gelten soll, wird die Branche systematisch benachteiligt, warnt der Verband. In der Konsequenz wäre damit künftig eine Stromsteuerbefreiung für Strom aus …
WSB Neue Energien GmbH gelingt Markteintritt in Griechenland
Mit 15.000 km Küste, 4.100 km davon am Festland, ist Griechenland bestens geeignet für die Windenergie. Dass sich der Markt erneuerbarer Energien zunehmend entwickelt, zeigte die Messe „Ecotec“ Ende Mai in Athen, die erstmalig in Griechenland stattfand. Die WSB Neue Energien GmbH stellte auf der Messe ihr Unternehmensprofil und Projektplanungen in Griechenland …
Bio-Strom-Anlagen vor der Pleite?
Bio-Strom-Anlagen vor der Pleite?
Das unsoziale Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) garantiert den Betreibern von Bio-Strom-Anlagen die Einspeisung des erzeugten Stroms gegen eine hohe, feste Vergütung, die bisher eine Rendite bis zu 10 Prozent gebracht hat. Und die Vergütung ist gesetzlich für die nächsten 20 Jahre garantiert. Die Banken haben sich daher stark in der Finanzierung der …
Sachsen fordert höhere Vergütung für Strom aus Biomasse
Sachsen fordert höhere Vergütung für Strom aus Biomasse
… sprach sich heute auf der Umweltministerkonferenz in Hamburg dafür aus, die Einspeisevergütung für Strom aus land- und forstwirtschaflicher Biomasse zu erhöhen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz weise zwar grundsätzlich in die richtige Richtung, die für Biomasse festgeschriebene Vergütung sei aber verbesserungsbedürftig, so Flath. Vor allem kleinere Anlagen …

Sie lesen gerade: Erneuerbare Energien: Feste Vergütung auch 2050 noch notwendig