© http://www.solardecathlon.at- Das Team bei einem Workshop in Kalifornien
© http://www.solardecathlon.at- Das Team bei einem Workshop in Kalifornien

Österreicher bauen Plus-Energie-Haus in Kalifornien

Innovation made in Austria wird beim wichtigsten Öko-Solarhaus-Wettbewerb präsentiert

Wien - Ein Team der TU Wien nimmt heuer erstmals am weltweit bedeutendsten Wettbewerb für solares und nachhaltiges Bauen teil. Es hat es mit seinem Öko-Solarhaus L.I.S.I. (Living Inspired by Sustainable Innovation) in die Endrunde des Solar Decathlons in Kalifornien im Oktober geschafft. "Mein Ministerium investiert seit mehr als zehn Jahren strategisch in Forschung und Entwicklung im Energiebereich. Ein wesentlicher Teil davon fließt in die Entwicklung von Gebäudetechnologien, das in Kalifornien präsentierte Haus L.I.S.I. ist nicht zuletzt ein Ergebnis dieser Förderung", freute sich Innovationsministerin Doris Bures anlässlich der Präsentation des Projekts im Rahmen der Bau- und Energiemesse in Wien.


Der Solar Decathlon ist die "Oscar-Verleihung" der Solartechnologie. Das Team aus Österreich hat sich gegen 130 Projekte aus aller Welt durchsetzen können und startet im Oktober gegen 19 andere Bewerber in die Endrunde. Der Wettbewerb wird vom US-Energieministerium veranstaltet und ist die weltweit anerkannteste Leistungsschau der
Branche.

Energieeffiziente Gebäude als Antwort auf Ressourcen- und Energieknappheit

Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit machen Energie zur Schlüsselfrage der Zukunft. Österreich hat sich deshalb gemeinsam mit den anderen EU-Ländern zu einem ambitionierten Ziel verpflichtet: Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent weniger Treibhausgase emittiert werden, die Energieeffizienz soll bis 2020 um 20 Prozent steigen und der Anteil erneuerbarer Energie soll dann ebenfalls mindestens 20 Prozent betragen.

Massive Energieeinsparungen sind vor allem bei der Gebäudetechnologie möglich. Schließlich erzeugt die Bauwirtschaft 40 Prozent des Energie- und Ressourcenverbrauchs, sie verursacht 40 Prozent des Abfallaufkommens und CO2-Ausstoßes und ist für 60 Prozent
der weltweiten Transportwege verantwortlich. Zusätzlich führen steigende Anforderungen an Komfort und Lebensqualität meist zu einem höheren Energieverbrauch. "Daher müssen innovative Gebäudekonzepte entwickelt werden, die Nachhaltigkeit, Energie- und
Ressourceneffizienz mit Kostengünstigkeit und hohem Komfort vereinen", so die Ministerin.

"Mein Ministerium hat deshalb seit 1999 mehr als 60 Millionen Euro in innovative Gebäudetechnologien investiert und rund 380 Projekte gefördert, die österreichweit als Messlatte dienen", so Bures. Das Ergebnis sind richtungsweisende Gebäude, wie Österreichs erstes Holz-Hochhaus, der Rhomberg Tower in Vorarlberg, oder das IQ-Haus in
Aspern. "Die österreichische Teilnahme am Solar Decathlon ist ein weiterer Baustein dieser Erfolgsstory", erklärte die Ministerin.

Erstmals österreichisches Team beim Solar Decathlon in Kalifornien

Für den Wettbewerb hat das Team der TU Wien ein österreichisches Gebäudekonzept eines Plus-Energie-Hauses entwickelt, das ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben wird und allen Kriterien der Nachhaltigkeit entspricht. Das Team aus 40 StudentInnen wird das
Haus L.I.S.I in Irvine, Kalifornien aufbauen. Dieses Gebäude wird von einer unabhängigen Jury nach allen Regeln der Kunst auf Nachhaltigkeit geprüft. "Was ich besonders wertvoll finde: dieses Projekt wird von Studierenden getragen: Die Studierenden, die beim
Solar Decathlon mitarbeiten, lernen bereits während ihrer Ausbildung über die unterschiedlichsten Aspekte der Nachhaltigkeit und Effizienz und können dieses Wissen beim Aufbau und Betrieb des Gebäudes umsetzen", so Bures.


Österreichische Architektur hat Tradition in Kalifornien

Die Ministerin erinnerte daran, dass das Haus L.I.S.I nicht der erste anerkannte architektonische Fußabdruck Österreichs in Kalifornien sei. Der Wiener Rudolph Schindler hat 1921 ein Wohnhaus mit Büro in West Hollywood entworfen. In diesem "Schindlerhaus"
residiert heute das MAK-Center für Kunst und Architektur. "Das Team der TU geht diesen Weg in Kalifornien weiter. Durch die Teilnahme am Solar Decathlon steht Hightech "made in Austria" im internationalen Rampenlicht. Ich wünsche dem Team-Österreich viel Glück und die besten Resultate im Wettbewerb", so die Ministerin.

Übrigens hat auch das erste kalifornische Passivhaus überhaupt einen österreichischen Einfluss: Architekt und Bauherr Nabih Tahan lebte mehrere Jahre in Österreich, seine Frau ist Österreicherin.

Neben der TU Wien beteiligen sich die Fachhochschule (FH) St. Pölten, die FH Salzburg, das Austrian Insitute of Technology AIT sowie mehrere heimische Firmen an dem Großprojekt. Finanziert wird es vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
im Rahmen des Programms "Haus der Zukunft Plus".


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /