© Korkbäume  in Portugal
© Korkbäume in Portugal

Kork – viel mehr als nur „Rohstoff“

„Tag der Erde“ am 22. April: Wertschätzung von Natur und Umwelt

Der ‘Tag der Erde’ (Earth Day) wird alljährlich am 22. April in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, die Art des Konsumverhaltens zu überdenken. So die Kurzfassung von Wikipedia über einen Tag, der sowohl weltliche als auch kirchliche Facetten in sich trägt. Und Anlass, in diesem Kontext die Hintergründe so ‘gewöhnlicher’ Produkte wie z.B. Korkfußböden in Erinnerung zu rufen. Denn Verantwortung heißt nicht nur Begehen von Gedenktagen, sondern auch bewusste Kaufentscheidung für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen.

80% der weltweit exportierten Korkprodukte stammen von der Iberischen Halbinsel. Jährlich werden rund 300.000 t Kork gewonnen, wobei Portugal etwa 50% der weltweiten Produktion beisteuert. Zwei Drittel dieses Korks wird zu Verschlüssen aus Naturkork verarbeitet.

Bester ‘carbon footprint’

Aber gleichgültig, ob Bodenbelag oder Flaschenverschluss: Als pflanzliches Produkt bleibt im verarbeiteten Kork immer viel Kohlenstoff gespeichert. Das macht immerhin 50% des Korkgewichts aus – bei einem Naturkorken beispielsweise annähernd 1,7g Kohlenstoff oder 6,2g Kohlendioxid. Später stoffliches Recycling vorausgesetzt wird Kohlenstoff für einen beinahe unbegrenzten Zeitraum gebunden. Erst die energetische Nutzung gäbe den Kohlenstoff an die Atmosphäre in Form von CO2 zurück – mit den bekannten negativen Auswirkungen auf das Klima.
Dies umfasst aber nur den mit ‘carbon footprint’ umschriebenen Nachhaltigkeitsaspekt. Die Bedeutung von Kork und Korkprodukten geht jedoch viel weiter: Im ‘Korkland’ Portugal sind rund 740.000 Hektar mit Korkeiche bestockt und das ist 23% der nationalen Waldfläche. Die Korkeiche ist somit die bestimmende Baumart Portugals.

Historisch gewachsene Erwerbsnetzwerke

Diese Stellung spiegelt sich in der wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung der Korkeiche für die portugiesische Bevölkerung wider. Mit dem Korkeichenwald, dem Montado, und der damit verbundenen Forstwirtschaft sind 12.000 Arbeitsplätze in der Industrie und 6.500 in der Forstwirtschaft direkt sowie Tausende indirekte Arbeitsplätze verbunden. Der Anteil am jährlichen Gesamtexport Portugals beträgt etwa 2,3% und am Export forstwirtschaftlicher Erzeugnisse 30%.

Die angepflanzten Korkeichenwälder bilden heterogene, mosaikartige Lebensräume. Die durch die Kronen der Korkeichen bedingte Heterogenität verleiht dem System eine vertikale und horizontale Vielfalt, die verschiedenen Tieren und Pflanzen unterschiedliche Nischen zum Überleben bietet: Das Netz ‘Natura 2000’, ein europaweiter Verbund von Naturschutzgebieten, hat die gepflanzten und die natürlichen Korkeichenwälder aufgrund ihrer Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt in ihren Bestand aufgenommen.

Pflanzliche und tierische Einmaligkeit

Neben der großen pflanzlichen Vielfalt eignet sich der Korkeichenwald aufgrund seiner strukturellen und biologischen Eigenschaften auch als Flucht-, Nist- und Nahrungsplatz für verschiedene einzigartige Tierarten, darunter einige geschützte Spezies. Auch der Iberische Luchs, die weltweit am stärksten bedrohte Raubkatzenart, findet in den mit Korkeichen bestockten Wäldern sein bevorzugtes Revier. Der Kaiseradler, eine vom Aussterben bedrohte Raubvogelart, brütet in den Bäumen der Korkeichenwälder und jagt in den offenen Flächen zwischen den Bäumen.

Korkeichenwälder übernehmen eine bedeutende Funktion beim Erhalt und beim Schutz der Böden sowie beim Kampf gegen die Versteppung. Dies ist gerade auf der iberischen Halbinsel wichtig, da diese Region im Zusammenhang mit Lage und Klima als Einfallstor für die Versteppung Europas aus dem Westen gilt. Für den damit unmittelbar Zusammenhang stehenden Wasserhaushalt bzw. Grundwasserspiegel gilt gleiches: Ohne Korkeichen wären große Teile Südportugals mit regionaler Wasserversorgung verloren.

Korkboden - eine gute Idee

Es sind also sehr viele Facetten, in denen Kork sich spiegelt. Die Entscheidung, Produkte aus oder mit Kork zu erwerben, hat ebenso viele. Moderne Kork-Bodenbeläge stechen qualitativ und in ihrer Vielfalt heute jede andere Alternative aus. Für Korkböden heißt es heute: ‘no limits’, denn ein erstklassiger Korkboden verbindet alle positiven Produkteigenschaften mit einer unbegrenzten Zahl von Designs. Dies alles zu wissen, ist nicht nur am Tag der Erde gut. Sich für Kork zu entscheiden, ist ein kleines Stück Verneigung vor dem filigranen Netzwerk der Natur.

GastautorIn: Dr. Frank B. Müller für oekonews.
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /