openPR Logo
Pressemitteilung

Zeit ist Geld - das gilt auch für die Trocknungsarbeiten nach dem Hochwasser

Gibt es eine allgemeingültige Aussage zur Trocknungsdauer?
Natürlich nicht, da die grundsätzlichen Voraussetzungen, wie die Bausubstanz oder die Dauer des Hochwassers und somit der Grad der Durchfeuchtung die Trocknung beeinflussen. Die richtige Gerätedimensionierung, die vorherrschende Temperatur in den zu trocknenden Räumen und die Luftzirkulation und - Ventilation tragen Ihren Teil zum Einfluss auf die Dauer der Trocknung bei. Es gibt jedoch eine Art Faustformel, die besagt, dass wenn wirklich optimale Rahmenbedingungen herrschen, die Trocknung meistens mindestens 3 bis 4 Wochen dauert. Das mag dem ein oder anderen nun lange erscheinen, aber nur wenn eine Trocknung wirklich abgeschlossen wird, kann garantiert werden, dass nirgendwo feuchte Stellen übrig bleiben und sich somit eventuell Schimmel bilden kann.


Welche Rolle spielt die Raumtemperatur bei der Trocknung?
Die Antwort ist einfach: eine große. Zum einen steigt mit zunehmender Temperatur auch die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft. Bei 20 °C kann die Luft fast doppelt so viel Wasser aufnehmen wie bei 10 °C. Dies ist für den Trocknungsprozess nachvollziehbarerweise extrem entscheidend. Generell soll die Luft das Wasser aus den Wänden aufnehmen und dann in den Kondenstrockner transportieren. Je mehr Wasser die Luft nun transportieren kann, desto schneller funktioniert der Trocknungsvorgang. Die Temperatur hat allerdings auch einen entscheidenden Einfluss auf den sogenannten Wasserdampfpartikeldruck. Vereinfacht ausgedrückt: Dampfdruck. Dieser ist ausschlaggebend, dass das Wasser von der Wandoberfläche in die Luft aufgeht. Je höher nun also die Temperatur ist, desto höher steigt der Dampfdruck.

Die perfekte Temperatur für den Trocknungsprozess liegt zwischen 15° und 25° C. Sinken die Temperaturen unter 15° C, sollte man - um eine enorme Verzögerung der Arbeiten zu verhindern - in jedem Fall zusätzlich mit Elektroheizern arbeiten. Gasheizungen sollten dagegen nicht verwendet werden, da hier bei der Verbrennung von 1kg Propangas ca. 1,6l Wasserdampf erzeugt werden, was die eigentlich zu bekämpfende Befeuchtung nur zusätzlich fördern würde.

Was tun, wenn eine Beheizung grundsätzlich nicht möglich ist?
Der Fachmann verwendet alternativ zu den Kondenstrocknern in diesem Fall sogenannte Adsorptionstrockner. Diese entziehen der Raumluft mit einem extrem hygroskopischen, wasserentziehenden Material die Feuchtigkeit. Diese Technik ist die Lösung für Temperaturen zwischen 10° und 15° C. Die Trocknung dauert dann jedoch in jedem Fall etwas länger, da die Luft ja bei niedrigeren Temperaturen weniger Wasser aufnimmt.

Wie kann man die Trocknungsdauer halbieren?
Das Zauberwort heißt hier: Ventilation! Das in der Bausubstanz enthaltene Wasser verdunstet an der Bauteiloberfläche und geht in die Raumluft über. Dies geschieht aufgrund der großen Differenz des Dampfdruckes. Im nassen Bauteil, also der Bausubstanz, ist der Dampfdruck hoch - in der Raumluft, die ja durch den Einsatz von Kondenstrocknern trocken gehalten wird, ist der Dampfdruck niedrig. Solange diese Differenz besteht, findet eine Trocknung (http://www.strobl-service.de/) statt. Wenn die Luft jedoch unbewegt vor der Wandfläche steht, dann bildet sich unmittelbar an der Wandoberfläche eine dünne Luftschicht in der die relative Luftfeuchtigkeit und damit auch der Dampfdruck sehr hoch sind. In diesem Fall verlangsamt sich der Trocknungsvorgang deutlich, da keine Dampfdruckdifferenz mehr besteht. Die simple wie wirkungsvolle Lösung besteht hier im Aufstellen von Ventilatoren. Und zwar, je mehr desto besser. Je schneller sich die Luft an der Wandoberfläche vorbei bewegt, desto schneller wird die Feuchtigkeit in die Raumluft abgegeben.

Wenn man nun in jeden zu trocknenden Raum mindestens einen Ventilator aufstellt, kann man die Zeit der Trocknung durchaus um die Hälfte reduzieren. Am besten platziert sind die Ventilatoren, wenn sie die Luft aus der Raumecke diagonal durch den Raum transportieren.

Ein Profi-Tipp zum Schluss:
Verzichten Sie auf das sogenannte Querlüften mittels Öffnen sämtlicher Fenster, denn so gelangt stetig feuchte Außenluft ins Gebäude und verzögert den Trocknungsprozess. Beim Einsatz von Kondenstrocknern sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben, da die Geräte nach dem Umluftprinzip arbeiten.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 736861 • Views: 619

Diese Meldung Zeit ist Geld - das gilt auch für die Trocknungsarbeiten nach dem Hochwasser bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Zeit ist Geld - das gilt auch für die Trocknungsarbeiten nach dem Hochwasser teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Strobl Service - Wasserschadensbeseitigung mit System


Das könnte Sie auch interessieren:

Schadensbilanz des Hochwassers 2013
Schadensbilanz des Hochwassers 2013
(ddp direct) Berlin - Noch sind die Schäden des verheerenden Hochwassers 2013 nicht bis ins letzte Detail erfasst. Aber schon jetzt sind die Schadenssummen gewaltig. Schadensermittlung und Schadensregulierung stehen in den betroffenen Gebieten noch immer ganz oben auf der Tagesordnung. Aber auch Prävention und ein zuverlässiger Versicherungsschutz gegen …
Gebäudeversicherung – Naturgefahren oft nicht versichert
Gebäudeversicherung – Naturgefahren oft nicht versichert
… Monsterblizzard in den USA, Erdbeben in der Türkei, sintflutartige Regenfälle in Italien. Auch Deutschland wird immer häufiger von Naturkatastrophen wie Starkregen, Hochwasser, Hagel und Stürme heimgesucht. Speziell Hochwasser und Starkregen gehören mittlerweile zu den bedeutendsten Naturgefahren. Die meisten Inhaber von Gebäudeversicherungen haben …
HKL BAUMASCHINEN spendet 100.000 Euro für Hochwasserhilfe
HKL BAUMASCHINEN spendet 100.000 Euro für Hochwasserhilfe
HKL BAUMASCHINEN hat 100.000 Euro für Hochwasserhilfe an das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland Hilft“ gespendet. Insbesondere Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern und weitere Elbanrainer sind in diesem Jahr stark vom Hochwasser betroffen. In diesen Regionen hat HKL zahlreiche Center und viele Kunden, mit denen das Unternehmen …
Gebäudeversicherung - Hochwasser und Starkregen selten mitversichert
Gebäudeversicherung - Hochwasser und Starkregen selten mitversichert
… Risiken abgedeckt werden, die beantragt wurden. In der Regel sind dies Grundrisiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. „Aber Schäden durch eindringendes Hochwasser bei Schneeschmelze und starken Regenfällen sind oftmals nicht mitversichert“, warnt Jürgen Buck, Vorstand der Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI). Der deutsche …
© Frank Hartung 2013
Versicherungsschutz bei Hochwasserschaden
Unwetter können schnell und plötzlich auftauchen. Hochwasser ruiniert ganze Landstriche, stellen Häuser und Autos unter Wasser. Je nach Lage des Wohngebäude oder der Firmengebäude werden verschiedene Versicherungsarten für die Grundstücke abgeschlossen. Die momentane Situation in Deutschland ist verehrend. Häuser werden schnell zu Sanierungsfällen …
Presseinfo: Starkregenschäden – Welche Versicherung zahlt?
Presseinfo: Starkregenschäden – Welche Versicherung zahlt?
… warnt Siegfried Karle. Der Experte rät generell dazu, diese Naturgefahren abzusichern. Dabei sind neben Überschwem-mung/Starkregen folgende Elementarereignisse versichert: Hochwasser, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch. Ausführliche Informationen und Hinweise zu „Unwetterschäden und Versicherungen“ und …
Hochwasserschäden versichert?
Hochwasserschäden versichert?
04.06.2013. Das Hochwasser in fünf Bundesländern richtet Chaos und Milliardenschäden an. Noch ist kein Ende in Sicht. Sehr viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Für Immobilienbesitzer kann diese Flutkatastrophe in einem finanziellen Desaster enden. Die GELD UND VERBRAUCHER e.V. (GVI) weist darauf hin, dass nur 30 Prozent über eine Gebäudeversicherung …
Gebäudeversicherung - Hochwasser und Starkregen selten mitversichert
Gebäudeversicherung - Hochwasser und Starkregen selten mitversichert
… abgedeckt werden, die beantragt wurden. In der Regel sind dies Grundrisiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Aber Schäden durch eindringendes Hochwasser bei sintflutartigen Regenfällen sind oft-mals nicht versichert, warnt Siegfried Karle, Präsident der Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI). Der deutsche Wetterdienst warnte …
Mit Sonderangeboten soll die Sächsische Schweiz gerettet werden
Mit Sonderangeboten soll die Sächsische Schweiz gerettet werden
Alle Tourismusverantwortlichen in Sachsen und der Sächsischen Schweiz sind sich einig, dass die mediale Berichterstattung über das Hochwasser im Elbtal zu den größten wirtschaftlichen Schäden der letzten 10 Jahre geführt hat und nicht das Hochwasser selbst. Einige wenige unmittelbar betroffene Hotelbetriebe mussten für eine kurze Zeit ihren Betrieb schliessen. …
Gebäudeversicherung - Hochwasser und Starkregen selten mitversichert
Gebäudeversicherung - Hochwasser und Starkregen selten mitversichert
… abgedeckt werden, die beantragt wurden. In der Regel sind dies Grundrisiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Aber Schäden durch eindringendes Hochwasser bei sintflutartigen Regenfällen sind oftmals nicht versichert, warnt Siegfried Karle, Präsident der Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI). Der deutsche Wetterdienst warnte …

Sie lesen gerade: Zeit ist Geld - das gilt auch für die Trocknungsarbeiten nach dem Hochwasser