© Tollwood
© Tollwood

BIO AUSTRIA informiert über BIO-Wahlversprechen

Die aktuelle Ausgabe von Bio.Politik, dem agrarpolitischen Journal von BIO AUSTRIA, informiert über die Pläne der wahlwerbenden Parteien zur biologischen Landwirtschaft.

Wien - Die zukünftige Bundesregierung wird in den ersten Monaten wesentliche Entscheidungen über die Zukunft der Landwirtschaft treffen: Sowohl die inhaltliche Ausgestaltung als auch die Budgetierung des Österreichischen Programmes für Ländliche
Entwicklung mit dem Agrarumweltprogramm ÖPUL sind festzulegen. Auch die Reform des Betriebsprämien-Modells für Direktzahlungen muss erst umgesetzt werden. "Die zukünftige Bundesregierung wird damit maßgeblich mitbestimmen, ob Bio in Österreich stagnieren oder
durchstarten wird und somit positive Impulse für weite Teile der österreichischen Wirtschaft geschaffen werden", so BIO AUSTRIA Obmann Rudi Vierbauch.

BIO AUSTRIA hat daher im Vorfeld der Nationalratswahl die wahlwerbenden Parteien zu ihren Vorhaben zur Bio-Landwirtschaft im Allgemeinen und zu sechs zentralen Forderungen von BIO AUSTRIA im Speziellen befragt. Einen Bericht dazu finden Sie in der aktuellen
Ausgabe 2/13 von Bio.Politik, die unter folgendem Link zum Download
zur Verfügung steht:
Unter
diesem Link finden Sie zusätzlich eine Gegenüberstellung aller Antworten.

Rudi Vierbauch: "Auch wenn sich die Positionen im Detail stark unterscheiden, ein klares Bekenntnis zum Ausbau der Bio-Landwirtschaft und der Finanzierung der Ausgleichszahlungen für die Mehrleistungen der Biobäuerinnen und Biobauern ist gemeinsamer Nenner aller Parteien." Vierbauch weiter: "Ich erwarte mir daher, dass diese Bio-Wahlversprechen nach geschlagener Wahl im Regierungsprogramm auch in Form konkreter Maßnahmen Niederschlag finden."

Weitere Themen der aktuellen Ausgabe von Bio.Politik sind die Chancen der Bio-Landwirtschaft für die Wirtschaft und der Einfluss von Agrarumweltprogrammen auf die Entwicklung der Bio-Landwirtschaft in Österreich.

Bestellung eines Gratis-Abos Bio.Politik per

GastautorIn: Eva Straka für oekonews.
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /