© Airbus- Der Airbus A 320 könnte bald elektrisch rollen
© Airbus- Der Airbus A 320 könnte bald elektrisch rollen

Electric Green Taxi für den Airbus

Betreiber der A320-Familie werden unabhängig von Flugzeugschleppern - Durch Rollen am Boden verursachte CO2- und Stickoxid-Emissionen werden mehr als halbiert Senkung des Treibstoffverbrauchs und CO2-Ausstoßes um bis zu vier Prozent pro Flug

Airbus hat im Rahmen seiner laufenden Erforschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien mit EGTS International – einem Joint Venture zwischen der Safran-Division Messier-Bugatti-Dowty und Honeywell International – eine Grundsatzvereinbarung über Weiterentwicklung und Evaluierung eines autonomen elektrischen Rollantriebs für die A320-Familie unterzeichnet.

Im Rahmen der Vereinbarung wurde das umweltfreundliche elektrische Rollsystem "Electric Green Taxi System, EGTS" von EGTS International zur Evaluierung als ‘eTaxi’ für die A320-Familie ausgewählt. Damit könnten Flugzeuge ohne Schlepperhilfe vom Gate zurücksetzen, zur Startbahn rollen und nach der Landung ohne Benutzung der Haupttriebwerke wieder zum Gate rollen.

Beim eTaxi liefert das Hilfstriebwerk des Flugzeugs (APU, Auxiliary Power Unit) den Strom für Elektromotoren, die in die Räder des Hauptfahrwerks eingebaut sind. Diese Architektur sichert den Piloten im Cockpit die volle Kontrolle über Geschwindigkeit und Richtung des Flugzeugs bei Rollvorgängen am Boden.

Wesentliche Vorteile des Systems: Eine Zeitersparnis von rund zwei Minuten beim Rückfahren vom Gate, durch Rollvorgänge am Boden verursachte CO2- und Stickoxid-Emissionen würden mehr als halbiert, jeder Flug würde den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um rund 4 Prozent senken

In den nächsten Monaten werden die Partner gemeinsam ein globales Geschäftsmodell und einen Umsetzungsplan entwickeln und präsentieren, um die Machbarkeit eines elektrischen Rollantriebs für die A320-Familie zu prüfen. Airbus und EGTS International verstärken derzeit ihre Teams, um die Validierungsstudien abzuschließen, Spezifikationen festzulegen und die Marktanforderungen für eine maßgeschneiderte technische Lösung für neue und bestehende Flugzeuge zu vereinbaren.

GastautorIn: Craig Davis für oekonews.
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /