© rsbp.com- Kohlmeisen an Futtersäule
© rsbp.com- Kohlmeisen an Futtersäule

Ergebnis Vogelzählung: Kohlmeise Erste am Futterhaus

Die Kohlmeise bleibt die Nummer eins in den österreichischen Gärten und am Futterhaus, so das Ergebnis der BirdLife Vogelzählaktion Stunde der Wintervögel.

Wien – Bereits zum fünften Mal in Folge sichert sich der kleine Vogel den ersten Platz und verweist Haussperling und Feldsperling auf die Stockerlplätze zwei und drei. Im Vergleich zum Vorjahr kommt die Kohlmeise aber mit deutlich weniger Vögeln pro Garten daher: im Schnitt tummeln sich nur 5 statt 7 Meisen am Futterhäuschen. Insgesamt war der Vogelbestand mit 34 Vögeln pro Garten seit Beginn der Zählaktion (2010) noch nie so niedrig. Beobachtungen mit gar keinem Vogel gab es allerdings keine. Mehr als 4.500 VogelzählerInnen haben 112.052 Vögel an vier Tagen vom 3.- 6. Jänner gezählt. Die fleißigsten ZählerInnen finden sich nach wie vor in der Steiermark, die meisten Vögel pro Garten (43) gibt es im Burgenland.

‘Wir haben ein Viertel weniger Vögel (-27%) in den Gärten als 2013. Im Schnitt wurden bei jeder Zählung heuer 7 Vögel weniger festgestellt als im Vorjahr (34 vs. 41 Vögel pro Garten)’, so Norbert Teufelbauer, verantwortlich für die Datenauswertung der Vogelzählung bei BirdLife Österreich. Das relativ milde Wetter und wenig oder kein Schnee beschert den Vögeln einen reich gedeckten Tisch auch abseits vom Siedlungsgebiet und Futterhäuschen im Garten. Die Vögel finden offensichtlich in freier Natur noch genug Futter und sind nicht auf Fütterungen angewiesen. Teufelbauer: ‘Deutlich schwächer als im Vorjahr ist die Anzahl der Vögel pro Garten im Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg (20% weniger Vögel). Tendenziell weniger Vögel sind es auch in Wien, Kärnten und Oberösterreich (zwischen -3% und -7%). Mit +3% Vögel kann Salzburg punkten’.

Bergfinken und Seidenschwänze finden noch genügend Futter im Norden

Ein weiterer Hinweis zur Wetterlage ist das Ausbleiben der nordischen Invasionsvögel, die zu uns kommen wenn das Futter im Norden aufgrund Frost und einer geschlossenen Schneedecke knapp wird. ‘Mit den bundesweit gezählten 26 Seidenschwänzen kann ein Einflug der auffälligen Vögel derzeit ausgeschlossen werden. Im Vorjahr zu selben Zeit waren es 915 Individuen’, weiß Teufelbauer. Auch Bergfinken sind nur wenige da. Mit durchschnittlich 4 Vögeln pro Trupp wurde der Gast aus Nordeuropa in nur 12% der Gärten beobachtet (17% 2013).

Mehr Siedlungsvögel als Waldvögel

Typische Waldvögel wie Buntspecht, Blaumeise, Tannenmeise, Kleiber und Rotkehlchen sind heuer eher schwach vertreten. Dagegen holt die Amsel stetig auf: Im Österreichranking 2011 noch auf Platz sechs, landet der beliebte Siedlungsvogel heuer auf Platz vier. Auch die Saatkrähe ist im Vormarsch. Der typische Wintergast rückt von Platz 17 vor auf den elften Platz. Im Bundesländervergleich hält die Kohlmeise nur in Wien, NÖ, OÖ und Salzburg den ersten Platz – letztes Jahr war sie noch überall die Nummer eins. In Steiermark und Kärnten überholt der Feldsperling, in Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland ist der Haussperling voran.

Zeitgleich wurden die Vögel auch in ganz Deutschland gezählt: Die Top drei sind auch hier Kohlmeise, Haussperling und Feldsperling. Wobei der Feldsperling in Bayern und der Haussperling in ganz Deutschland führen. Die Kohlmeise landet hier auf Platz 2. Nur an den Münchner Futterhäusern gibt ebenfalls die Kohlmeise den Ton an.

Die meisten Vogelfans sind in der Steiermark, NÖ und OÖ zuhause

Mit 1139 TeilnehmerInnen sind die Steirer auch heuer die fleißigsten VogelzählerInnen. An zweiter und dritter Stelle folgen wie schon im Vorjahr die zunehmend vogelbegeisterten Nieder- und OberösterreicherInnen. Ebenfalls zeigen immer mehr WienerInnen ihr Interesse an der Vogelzählung: 478 ZählerInnen sichteten 8.686 Vögel. Damit über die Jahre weitere Erkenntnisse über die Wintervögel gewonnen werden können, bleibt die Vogelzählung bei BirdLife fixer Bestandteil des Programms: Vom 3.- 6. Jänner 2015 werden die Wintervögel wieder gezählt!



Detailliertes Endergebnis zur Stunde der Wintervögel nach Bundesländern:
http://www.birdlife.at/sdw/


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /