openPR Logo
Pressemitteilung

Batteriespeicher als neues Geschäftsmodell für Stadtwerke

News abonnierenPressekontakt | Energie & Umwelt

Pressemitteilung von: Schäffler Consult

Das SOLBAT-Projektkonsortium

Das SOLBAT-Projektkonsortium

Internationales Stadtwerke-Projekt erarbeitet Alternativen zum solaren Heimspeicher

Ein internationales Konsortium aus 17 Energie-, Forschungs- und Beratungsunternehmen aus Deutschland und der Schweiz hat Ende 2013 ein Projekt gestartet, um alternative Geschäftsmodelle für solare Batteriespeicher zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Lösungen für größere Liegenschaften und Quartiere, die für Endkunden attraktiver sind als individuelle Heimspeicher und gleichzeitig auch einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Erste Prototypen werden bis Mai 2014 erarbeitet, anschließend erfolgt eine Erprobungsphase im Markt.

Batteriespeicher sind eine zentrale Komponente der Energiewende. Unterstützt von einem Anreizprogramm der KfW werden aktuell insbesondere in Privathaushalten solare Batteriespeicher installiert. Einer breiten Markteinführung stehen allerdings die aktuell noch hohen Kosten sowie verschiedene technische und rechtliche Herausforderungen entgegen. Das Konsortium will daher alternative Lösungen entwickeln, die für die Endkunden gleichermaßen kostengünstiger und komfortabler sind als private Heimspeicher und zusätzlich einen Beitrag z.B. zur Netzstabilisierung leisten können. Angeboten werden die Lösungen sowohl Privat- und Gewerbekunden wie auch der Wohnungswirtschaft.
Die Partner nutzen für das Projekt dabei eine neue Methodik, mit der Geschäftsmodelle deutlich schneller und erfolgreicher erarbeitet werden können als mit konventionellen Innovationsstrategien.
Geleitet wird das Konsortium von dem Freiburger Beratungsunternehmen schäffler consult, unterstützt von dem Cluster StoREgio Energiespeichersysteme e.V. in der Metropolregion Rhein-Neckar. Weitere Partner sind die Energieversorger HSE, MVV Energie, TWL, die Stadtwerke Heidelberg, Mainz, Speyer, Stuttgart, Tübingen sowie die Schweizer Versorger ewz und IWB. Partner aus dem Bereich Forschung, Beratung und Technologie sind die Deutsche Telekom, die Energieagentur Rheinland-Pfalz, das Fraunhofer ISE, das Fraunhofer ITWM sowie das KIT.

Partner des Konsortiums SOLBAT - Solare Batteriespeicher
• Elektrizitätswerke Zürich ewz
• HSE - HEAG Südhessische Energie AG
• Industrielle Werke Basel IWB
• MVV Energie AG
• Stadtwerke Mainz AG
• Stadtwerke Tübingen GmbH
• Stadtwerke Stuttgart GmbH
• Stadtwerke Speyer GmbH
• Stadtwerke Heidelberg GmbH
• Technische Werke Ludwigshafen a. Rhein AG

• Deutsche Telekom
• Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
• Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
• Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
• Karlsruher Institut für Technologie
• StoREgio Energiespeichersysteme e.V.
Projektleiter: Dr. Harald Schäffler
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 775677 • Views: 840

Diese Meldung Batteriespeicher als neues Geschäftsmodell für Stadtwerke bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Batteriespeicher als neues Geschäftsmodell für Stadtwerke teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Schäffler Consult


Das könnte Sie auch interessieren:

Schaltschrank mit Steuerungsmodulen
Systemanbieter enisyst bringt modulares MSR-Komplettpaket für die energetische Gebäudesanierung auf den Markt
… Steuerungssystem herstellerunabhängig arbeitet und modular aufgebaut ist, kann es jederzeit erweitert werden und lässt sich auch in Bestandsanlagen integrieren. Ob PV-Anlage, Batteriespeicher oder Ladestation – sämtliche Komponenten lassen sich auch nachträglich einbinden. „Wir stimmen alle Komponenten und Anlagenteile aufeinander ab und verknüpfen sie …
6. Energiesymposium thematisiert neue Geschäftsmodelle und Strategien der Energiewirtschaft
6. Energiesymposium thematisiert neue Geschäftsmodelle und Strategien der Energiewirtschaft
… Forschung, Politik und Kommunen. Experten der Energiebranche referieren über neue Geschäftsfelder, zum Beispiel dezentrale Versorgungssysteme, neue Vertriebskonzepte oder Batteriespeicher. Ein Programmhighlight ist die Podiumsdiskussion, unter anderem mit den Referenten Ralf Kurtz (Partner, PricewaterhouseCoopers AG), Björn Langheim (Produktverantwortlicher, …
Libra Energy hat neues Geschäftsfeld für Cleantech-Projekte aufgebaut
… miteinander verbinden wollen. Digital vernetzt Das Expertenteam projektiert das gesamte Energiesystem als Einheit. Neben der Solarstromanlage können dazu beispielsweise auch Batteriespeicher und Wärmepumpen sowie Elektrofahrzeuge und die entsprechende Infrastruktur gehören. Sämtliche Komponenten kommunizieren digital über das selbst entwickelte Energiemanagementsystem …
JETENERGY European
Die Zukunft der Stadtwerke – Effizienz zählt
… Marktveränderung erzeugt (massiven) Veränderungsdruck auf uns Stadtwerke. Deswegen muss uns klar werden, dass Rationalisierung alleine nicht ausreicht und das klassische Geschäftsmodell der Stadtwerke überdacht werden muss. Eine mögliche Alternative ist der Aufbau von Netzwerkstrukturen, in denen in verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet werden kann. …
Disrupt.me!® Energy: Stadtwerke Westmünsterland
… lassen die Stadtwerke Westmünsterland gemeinsam mit Advancy und ECODYNAMICS am 3. und 4. Juli 2017 im STARTPLATZ Düsseldorf Startups, Gründungsinteressierte und Studierende proaktiv ihr Geschäftsmodell angreifen, um der Disruption von außen vorzugreifen – frei nach dem Motto: „Angriff ist die beste Verteidigung!“ Bei einem Disrupt.me!® geht es darum, dass …
Energie sparen mit regionalem Wirtschaftsfaktor
Energie sparen mit regionalem Wirtschaftsfaktor
… Initiator der BHKW-Initiative im Ort. Die BHKW-Dichte ist hier so hoch wie nirgends sonst unter den Mitgliedern des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Energieversorger. Auf einem Spaziergang sei Stephan Dausacker 1997 die Idee gekommen, das neu gebaute Gymnasium und die benachbarte Neubausiedlung an ein Blockheizkraftwerk …
Eigenversorgung von Wohngebäuden mit regenerativer Energie: Im Herner Stadtteil Sodingen entstehen sieben Modellhäuser. (Stadtwerke Herne)
Redox-Herne: Modellstandort für regenerative Energieversorgung
… Eigenversorgung von Wohngebäuden mit regenerativer Energie, z. B. mittels Photovoltaik (PV), können künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Redox-Flow-Batteriespeicher Das Forschungsprojekt Redox-Herne widmet sich solchen Systemlösungen. Im Herner Stadtteil Sodingen werden ab 2018 sieben Einfamilienhäuser mit vergleichbaren Rahmenbedingungen …
Gemeinde Schlier im Landkreis Ravensburg
Ausschreibung für die klimaneutrale Versorgung eines Neubaugebiets gestartet
… der Quartiersversorger für die Einfamilienhäuser sowie in den Tiefgaragen der Mehrfamilienhäuser Ladesäulen für Elektrofahrzeuge anbieten und den Eigenverbrauch durch Batteriespeicher, eine digitale Vernetzung und intelligente Steuerung aller Anlagen optimieren. Wirtschaftlich auch ohne EEG-Vergütung Die Bauherren werden verpflichtet, ihre Dächer an …
Rund um das nachhaltige Bauen und Sanieren präsentiert Verfuß am 9. März 2019 in seinem Bau-Innovationsforum neue Konzepte.
Effizienz im Fokus: Strom und Wärme für das private Haus beziehen, erzeugen & nutzen
… "Das zukunftsfähige Haus" vorstellen und erklären, was es bedeutet, nachhaltig richtig zu planen. Hierzu gehören auch aktuelle Herausforderungen wie die Fragestellung der Unterbringung von Batteriespeichern im Eigenheim. "Solarnutzung und Speichertechnik - In wenigen Klicks zum Strom vom eigenen Dach - das Solarportal": So ist das Thema von Josef Guthoff …
LUXGLAS SuperCharger - Schnell laden in neuer Dimension
… realistisch.“ Herzstück der Ultra-Schnelllader sind intelligente, batteriegepufferte Module – HPC Li-Ion-Akkus; es werden Siliziumcarbid-Module der neuesten Generation verwendet. „Durch die integrierten Batteriespeicher sind die Super-Schnelllader von Luxglas Energy auch überall dort installierbar, wo das Netz nicht für eine so schnelle hohe Energieabgabe …

Sie lesen gerade: Batteriespeicher als neues Geschäftsmodell für Stadtwerke